Interregionale Vakbondsraad Interregionaler Gewerkschaftsrat WENN (Weser-Ems Noord-Nederland)
Grenzüberschreitende Mobilität für ArbeitnehmerInnen Grensoverschrijdende Mobiliteit voor werkneemsters/werknemers Ergebnisse einer deutsch-niederländischen Konferenz
Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1
Redaktion:
Harald Büsing, Thorsten Robra
Herausgeber:
IGR WENN in Zusammenarbeit mit der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Anschrift:
Vakbondsraad WENN-regio Postbus 11042 9700 CA Groningen Gewerkschaftsrat WENN Region Kaiserstr. 4-6 26122 Oldenburg Internet:http://www.fnv.nl/wenn
Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Ammerländer Heerstr. 114-118 26129 Oldenburg Email:
[email protected]
Oldenburg Oktober 2000
2
Inhaltsverzeichnis: Vorwort
Seite
T. J. Zanen Arbeitsmarktstrukturen und –probleme in der WENN Region - ein Problemaufriss. Arbeidsmarktstructuur en –problemen in de WENN regio - actuele situatie.
8
M. v. Raay R. Hegewald Mobilitätshindernisse und –anforderungen aus Praxissicht - eine Bestandsaufnahme. Belemmeringen in de mobiliteit en eisen vanuit de praktijk gezien. Stand van zaken.
15 31
H. J. Haming H. Verweij Grenzüberschreitende Arbeitsaufnahmen und Arbeitsangebote – Realität und Perspektiven Grensoverschrijdend aan het werk gaan, arbeitsaanbod - realiteit en perspectief
43 49
P. Luijmers EDR EURES-Crossborder Arbeitsvermittlung und Mobilitätsberatung
59
G. Essers 77 Europolitische Anforderung zur Erleichterung der Mobilität - Beispiel: Belgisch-Niederländisches Abkommen. Eisen voor een europees beleid dat leidt tot het slechten van Barrieres ten aanzien von het vrije verkeer van werknemers. Voorbeld: Belgisch-Nederlands verdrag.
H. Büsing Ergebnisse der Konferenz zur ‚Grenzüberschreitenden Mobilität‘
95
Thesen des Vorstandes des IGR WENN zur Regionalisierung von Elementen ‚Europäischer Tarifpolitik‘ vor dem Hintergrund der Bedingungen in der WENN Region
3
Vorwort Im Rahmen eines von der EU finanzierten Projektes mit dem Thema ‚Freizügigkeit der Arbeitnehmer‘, das vom Europäischen Gewerkschaftsbund zusammen mit acht Interregionalen Gewerkschaftsräten ausgerichtet wird, fand am 22.6.2000 die Tagung ‚Grenzüberschreitende Mobilität für ArbeitnehmerInnen in Nieuweschans statt. Veranstalter waren der Interregionale Gewerkschaftsrat WENN (WeserEms, Noord-Nederland) und die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften, Oldenburg.
Das Thema Mobilität von ArbeitnehmerInnen erhält seit Jahren im Zusammenhang mit Vorschlägen zum Abbau von Arbeitslosigkeit eine große Bedeutung. Gerade Arbeitslosen in sogenannten strukturschwachen Regionen wird oft mangelnde räumliche Mobilität vorgeworfen. Unabhängig davon, ob man es für angemessen hält, dass sich Menschen in ihren sozialen Bezügen ausschließlich nach Arbeitsmarktkriterien auszurichten haben, ist zunächst genauer zu untersuchen, ob gerade bei unterschiedlichen Arbeitsmarktentwicklungen in europäischen Staaten – wie sie derzeit zwischen den Niederlanden und Deutschland – Beschäftigungsmöglichkeiten in der grenzüberschreitenden Arbeitsaufnahme zu finden sind. Denn in grenznahen Regionen sind damit keine Verlagerungen der sozialen Lebensmittelpunkte verbunden. Steuer- und sozialpolitische Differenzen, verursacht durch den Unterschied zwischen Arbeits- und Wohnland bei Grenzarbeitern sind für die Umsetzung einer solchen Perspektive genauer zu untersuchen und auf ihre Auswirkungen hin zu überprüfen.
Wie sind allerdings die Chancen für grenzüberschreitende Arbeitsmöglichkeiten einzuschätzen?
Arbeiten in den Nachbarländern - nicht nur als Abenteuer, sondern als selbstverständliche Möglichkeit ohne viele Komplikationen und Behinderungen. Das sollte im Zuge des europäischen Integrationsprozesses möglich sein. Die Beschäftigungssituation ist in den verschiedenen Branchen in den europäischen Staaten sehr unterschiedlich. Damit kann eine Erleichterung der Arbeitsmöglichkeiten in anderen Staaten der EU auch zum Abbau von Arbeitslosigkeit bzw. zur Besetzung offener Stellen beitragen. Allerdings existieren noch einige Hindernisse für eine solche grenzüberschreitende Arbeitsaufnahme. Diese Hindernisse herauszufinden und Möglichkeiten zu deren Abbau zu diskutieren war Thema der Tagung am 22.6.2000 in Nieuweschans.
Die in dieser Broschüre dokumentierten Beiträge spiegeln ein breites Spektrum der Analyse von ‚Mobilitätshindernissen‘ wider. Trotz der teilweise sehr unterschiedlichen Schlussfolgerungen der Referenten zeichnen sich alle Beiträge durch eine fundierte Praxiskenntnis in diesem Thema aus. Ø
Teun Jan Zanen von der Stichting Unite, lehrt an der Universität Groningen, forscht zu den Arbeitsmarkt- und Regionalentwicklungen der WENN Region und ist als Berater tätig.
Ø
Melany van Raay schreibt im Studiengang Ökonomie an der Universität Groningen ihre Abschlußarbeit zum Thema der Einflussfaktoren euroregionaler Zusammenarbeit in ausgewählten Branchen.
4
Ø
R. Hegewald ist als Abteilungsleiter bei der IHK in Emden u.a. zuständig für den Bereich Europapolitik und europäische Währungsunion.
Ø
H. J. Haming vom Arbeitsamt in Nordhorn ist dort auch zuständig für grenzüberschreitende Projekte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Ø
Herman Verweij ist Mitarbeiter bei der Arbeitsbeschaffung der Nordniederlande und Vertreter für diese Institution in verschiedenen interregionalen Gremien.
Ø
P. Luijmers ist für den niederländischen Gewerkschaftsbund FNV Mitarbeiter im EURESCrossborder Projekt in der WENN Region.
Ø
G. Essers ist ebenfalls FNV Mitarbeiter im EURES Projekt, für Region Grenzdreieck Niederlande, Belgien und Deutschland.
Die unterschiedlichen Beiträge geben einen Einblick in die Realität der grenzüberschreitenden Arbeit, in die Probleme und Perspektiven dieses Komplexes und thematisieren Notwendigkeiten zur weiteren Verbesserung der Situation für ‚‘Grenzarbeiter‘.
Die Situation von Grenzarbeitern wird natürlich auch bestimmt von den jeweiligen Tarifverträgen, die für die Branchen und Regionen Gültigkeit haben. Perspektiven zur Ausweitung von grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen müssen die Unterschiedlichkeit tariflicher Regelungen und die Unterschiede in der Gestaltung von Tarifverträgen mit berücksichtigen.
In einer zweiten Tagung im September 2000 wurde die Verschiedenheit und die Gemeinsamkeiten der Tarifpolitik in Deutschland und den Niederlanden von Gewerkschaftern und Vertretern der Arbeitgeberverbände beraten. Dabei standen nicht nur die Fragen der Mobilität im Mittelpunkt der Beratungen, sondern der Versuch eines grundsätzlichen Verständnisses der Unterschiedlichkeit des Tarifvertragssystems und insbesondere der sozialpolitischen Einflüsse auf die Lebensbedingungen der ArbeitnehmerInnen.
Der Interregionale Gewerkschaftsrat WENN wird als Schlussfolgerung aus den Erfahrungen mit diesen beiden Tagungen einen Schwerpunkt der zukünftigen Arbeit in der Übertragung von Ansätzen europäischer Tarifpolitik auf die WENN Region legen.
Ton Laffeber
Harald Büsing
Vorsitzender des Gewerkschaftsrates WENN
Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
5
Voorwoord Op 22 juni 2000 werd een themadag gehouden over de “Grensoverschrijdende mobiliteit” van werkneemsters en werknemers . Deze themadag werd georganiseerd door de Vakbondsraad WENN regio (Weser-Ems, Noord-Nederland) en de Kooperationsstelle Hochschule Gewerkschaften in Oldenburg. Zulks in het kader van een door de Europese Unie gefinancierd project “Vrijheid van verkeer van werknemers in Europa”. Dit project wordt door het Europees Verbond van Vakverenigingen samen met acht interregionale vakbondsraden uitgevoerd.
Mobiliteit van werkneemsters en werknemers is al jaren van grote betekenis voor het terugdringen van de werkloosheid. Juist in regio’s met een zwakke arbeidsmarkt of een mankerende ruimtelijke mobiliteit wordt hard aan dit punt getrokken. Los van de vraag of het vanzelfsprekend is dat men zijn sociale relaties uitsluitend naar criteria van de arbeidsmarkt moet regelen, is het goed preciezer na te gaan of juist bij uiteenlopende arbeidsmarktontwikkelingen tussen de Europese staten - zoals thans tussen Nederland en Duitsland - er kansen zijn om grensoverschrijdend tot de arbeidsmarkt toe te treden. Zeker in de grensregio’s zijn daar nauwelijks consequenties voor het sociale leven. Verschillen in de belastingsystemen en sociale verzekeringen die ook nog wisselend van toepassing zijn in woon- en werkland dienen nader te worden onderzocht op hun gevolgen.
Op welke manier zijn de kansen op de grensoverschrijvende arbeidsmarkt in de schatten? Werken in een buurland – niet alleen als avontuur - ook als een vanzelfsprekende mogelijkheid zonder al te veel complicaties en hindernissen, moet in het kielzog van de Europese integratie mogelijk zijn. De arbeidsmarktsituatie in de diverse branches en sectoren is in de Europese lidstaten verschillend. Daardoor kan het aantrekkelijk zijn grensoverschrijdend te werken, het heeft ook voordelen voor de aanpak van de werkloosheid en het vervullen van openstaande vacatures in de Europese Unie. Evenwel bestaan er nog steeds barrières om op deze manier grensoverschrijdend aan het werk te gaan. Deze hobbels opzoeken en na te gaan op welke manier deze te slechten zijn was het onderwerp van de themadag op 22 juni 2000 te Nieuweschans.
De in deze brochure opgenomen bijdragen diverse benaderingen van de aanpak van mobiliteitsbarrières. Ø
Teun Jan Zanen, Stichting Unite, is onderzoeker aan de Rijksuniversiteit Groningen (RUG), onderzoekt arbeidsmarkt en regionale ontwikkelingen in de Wenn regio en is als adviseur werkzaam.
Ø
Melany van Raay, schrijft als studente economie RUG een afstudeerscriptie over de factoren van invloed op eurregionale samenwerking in bepaalde sectoren.
Ø
R. Hegewald is als afdelingleider werkzaam bij de Industrie en Handels Kamer in Emden, belast met Europees Beleid en de Economische Monetaire Unie.
6
Ø
H.J. Haming van het Arbeidsbureau Nordhorn is daar belast met grensoverschrijdende projecten en werkgelegenheidsmaatregelen.
Ø
Herman Verweij is bestuursecretaris bij Arbeidsvoorziening Noord Nederland en vertegenwoordigt deze in verschillende interregionale commissies.
Ø
Peter Luijmers is medewerker in het Eures Crossborderproject in de EDR regio.
Ø
Ger Essers is FNV medewerker en Euresconsulent in de regio Maas Rijn (Zuid Limburg, Aken en Belgisch Limburg).
Ondanks de soms verschillende conclusies van de deelnemende inleiders worden alle bijdragen gekenmerkt door een terzake grondige kennis van de praktijk . De afzonderlijke bijdragen geven inzicht in de werking van de grensoverschrijdende arbeidsmarkt, in de kansen en problemen daarvan. En geven aanknopingspunten voor noodzakelijk beleid dat kan leiden tot verbetering van de positie van de ‘grensarbeider’.
De situatie van de grensarbeiders wordt natuurlijk ook bepaald door de collectieve arbeidsovereenkomsten (CAO) van toepassing in de sector en in de regio. Bij bepalingen in de CAO dient rekening gehouden te worden met de verschillende uitwerkingen in de grensoverschrijdende regio. Een tweede bijeenkomst van de Vakbondsraad Wenn regio met de Kooperationsstelle Hochschule Gewerkschaften Oldenburg, vond plaats op 6 september 2000 in Leer. Het thema arbeidsvoorwaardenbeleid in Nederland en Duitsland als element van een europees arbeidsvoorwaardenbeleid werd met Nederlandse en Duitse werkgevers bediscussieerd. De voortgang van de Europese integratie heeft ook gevolgen voor het arbeidsvoorwaardenbeleid. Kennis van het arbeidsvoorwaardenbeleid in de nabuurlanden is van toenemend belang. Dat geldt in het bijzonder in de grensoverschrijdende regio’s zoals de Weser-Ems en Noord Nederland regio.
Informatie over de CAO-onderhandelingen en de factoren die deze beïnvloeden, zoals ontwikkelingen in de sociale zekerheid en directe en indirecte premie- en belastingheffing voor werkgevers en werknemers, zal in de toekomst verder worden uitgewisseld en bediscussieerd. Onze inzet is hierdoor het proces van een op het arbeidsvoorwaardenbeleid toegespitste sociale dialoog op gang te brengen.
Ton Laffeber
Harald Büsing
Voorzitter Vakbondsraad WENN
Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
7
Arbeitsmarkt und regionale Wirtschaft in der WENNRegion Teun Jan Zanen 1. WENN-Region
Was versteht man unter dem Begriff WENN-Region? Das Konzept entwickelte sich im Laufe der siebziger Jahre in Kreisen der grenzübergreifenden Gewerkschaften. Danach wurde konstatiert, dass in den beiden Teilgebieten (Weser-Ems-Gebiet und Nordniederlande) vergleichbare sozialökonomische Fragen an der Tagesordnung waren. Dies betraf die relativ große Entfernung zu den Ballungsgebieten, anhaltende Entlassungen im Bereich der Landwirtschaft, Strukturprobleme der Industrie sowie ein verhältnismäßig großer Rückstand des tertiären und quartären Sektors. Die Folge: eine hohe, strukturelle Arbeitslosigkeit. Die Idee, die sich entwickelte, war die Förderung des Aufbaus einer grenzübergreifenden Region mit einer weiterreichenden internen Erschließung, nicht zuletzt im Hinblick auf die zunehmende europäische Integration, um somit einen eigenen Wachstumsimpuls zu schaffen. - Das Weser-Ems-Gebiet ist eine administrative Einheit, die mehrere ökonomische sowie arbeitsmarktspezifische Regionen umfasst: zwei Küstenregionen (Ostfriesland und Friesland/ Wilhelmshaven), das eigenständige Emsland, ferner die Region Oldenburg/Ammerland/Vechta sowie die eher südlich orientierte Region Osnabrück (Stadt und Land). Es hängt von der Fragestellung ab, ob man die Region als Ganzes betrachtet oder ob nur auf bestimmte Gebiete ein Augenmerk geworfen wird. Besonders interessant ist die Rolle des Bezirksregierungspräsidenten, der, oberflächlich betrachtet, für die Verwaltung der Region verantwortlich, in der Realität jedoch vollständig von der gesamtpolitischen Situation Niedersachsens abhängig ist. - Für die Nordniederlande trifft ähnliches zu. Groningen, Friesland und Drenthe lassen sich in vielen Bereichen deutlich voneinander unterscheiden. Zudem kann jede Provinz noch in Subregionen unterteilt werden. Im Verbund Nordniederlande arbeiten alle drei Regionen jedoch eng zusammen. Eine gewisse regionale Autonomie, gerade in bezug auf die nationale Regierung, lässt sich demnach vermuten. Bei genauerer Betrachtung bleibt von dieser Autonomie jedoch nicht mehr viel übrig. - In den eher grenznahen Gebieten ist von grenzüberschreitender Orientierung selbstverständlich sehr wohl die Rede. Noch vor etwa dreißig Jahren war diese Grenze, gerade mit den Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg, ein deutlich trennendes Merkmal. Nicht allein in Gewerkschaftskreisen, sondern auch in den Gemeinden ist jedoch seit den siebziger Jahren wieder vermehrt eine grenzüberschreitende Kontaktaufnahme zu konstatieren. So entstand beispielsweise gegen Ende dieser Periode ein interregionaler Gewerkschaftsrat sowie die grenzübergreifende Gründung der Ems-Dollart-Region. Der Gewerkschaftsrat wählte die bereits erwähnte WENN-Region als Arbeitsgebiet, während sich die Gemeinden auf die Ems-Dollart-Region beschränkten; Ostfriesland und das Emsland auf deutscher, Groningen und Drenthe auf niederländischer Seite.
8
2. Merkmale der grenzübergreifenden Region
Diese grenzübergreifende Region wurde mittlerweile eingehend untersucht. Einige Erkenntnisse aktueller Studien finden sich u.a. in: - „Gemeinschaftsinitiative Interreg II für die Ems-Dollart-Region“, Unternehmensprogramm 1994-1999, Nieuweschans, September 1994 - „Ein EURES-Projekt für die Ems-Dollart-Region“, Studie der Unite und Forum GmbH, M. Huebner, U. Kröcher, R. Krüger u. T.J. Zanen, Groningen, Januar 1997 - „Grenzenlos wachsen?“, Abschlussarbeit der phil. Fakultät, RUG, Petra de Boer, Groningen, Januar 1997 - „Die Ems-Dollart-Region: Eine Zukunft ohne Grenzen?“, Abschlussarbeit der Fakultät für Raumplanung, RUG, V. van Mullingen, Groningen, Juli 1997 - „Die Ems-Dollart-Region: Eine Zukunft ohne Grenzen?“, Studie über die grenzübergreifende Verflechtung innerhalb der metallverarbeitenden Branche, T.J. Zanen, Nieuweschans, März 1998 - „Zögernde Integration...“, Studie über die grenzübergreifende Zusammenarbeit von Unternehmen in der Nordniederlanden und Nordwestdeutschland, T.J. Zanen u. D. Mehlmann, Groningen, Sommer 1999
In letztgenannter Studie findet sich eine kurze Definition der besprochenen Region: „Die Ems-Dollart-Region ist relativ dünn besiedelt, kaum urban und besitzt das Attribut „Randgebiet“. Sie ist das Kerngebiet der WENN-Region. Die WENN-Region als Ganzes wird als strukturschwaches Gebiet betrachtet, einhergehend mit einer rückständigen Arbeitsmarktentwicklung sowie einer strukturell hohen
Arbeitslosenquote
im
Einklang mit einer überalterten Bevölkerung. Ökonomisch betrachtet ist diese Region schwach ausgeprägt, d.h. es gibt nur wenige
Unternehmen
aus den verschiedensten Bereichen.“
3. Interne Beziehungen innerhalb der WENN-Region
In den bereits erwähnten Studien der metallverarbeitenden Branche (1998) wird die interne Beziehung der neuen, grenzübergreifenden Region thematisiert. Diese Studie beinhaltet übrigens neben der Ems-Dollart-Region auch die Regionen Oldenburg und Wilhelmshaven. Insgesamt 664 der größeren metallverarbeitenden Betriebe bekamen einen Fragebogen zugesandt. Von deutscher Seite nahmen 31.3% (d.h. 88 Betriebe) daran teil, von niederländischer Seite 26.3% (d.h. 99 Betriebe).
Abschließend wird in der Studie eine Schätzung jener metallverarbeitenden Betriebe der WENNRegion vorgenommen, welche Arbeitnehmer aus dem Nachbarland beschäftigen. Das Ergebnis zeigt, dass es sich hierbei um 80 Betriebe mit insgesamt 190 Arbeitnehmern aus dem Nachbarland handelt. Im Einzelnen sind dies 130 Pendler (110 Deutsche und 20 Niederländer) sowie 60 sog. Arbeitsmigranten (30-30).
9
Am Ende der Studie wird konstatiert, dass: „die grenzübergreifende wirtschaftliche Zusammenarbeit und die Entwicklung eines gemeinschaftlichen, grenzübergreifenden Arbeitsmarkts in der EDR vorläufig noch in den Kinderschuhen steckt. Im Vergleich zu anderen ökonomischen Branchen scheint die metallverarbeitende Industrie jedoch einen Vorsprung zu besitzen. Allein in der Bau- sowie der Tourismusbranche lassen sich ferner noch interessante Entwicklungen feststellen.“
Mitentscheidend für die zögerlich wachsende ökonomische und soziale Integration ist natürlich die geringe Bevölkerungsdichte entlang der Grenze. Von Nord nach Süd heißt das im Einzelnen: - Delfzijl - Emden (mit der dazwischenliegenden Emsmündung) - Winschoten - Leer (beides kleine Kreiszentren, dennoch ziemlich weit voneinander entfernt) - Stadskanaal - Papenburg (zwei ehemalige Moorkolonien, nun mehr industriell geprägt) - Emmen - Meppen (auch diese liegen weit voneinander entfernt. Emmen hat sich zu einer bevölkerungsreichen und zudem zu einer echten Industriegemeinde entwickelt. Dies gilt gewissermaßen auch für Meppen) - Coevorden - Emlichheim (nicht zu vergleichende Größen, jedoch mit einem gemeinsamen Industriepark).
Von anderer Größenordnung ist der Vergleich Groningen - Oldenburg. Beide Städte sind die dominierenden Kreiszentren. Dies kann vor allem für das größere Groningen konstatiert werden. So kann von einer gegenseitigen Orientierung in diesem Fall die Rede sein. Die Entfernung beider Städte (150 km) ist jedoch zu groß, dass man von einer direkten regionalen Verbindung sprechen könnte.
In der Studie des grenzübergreifenden EURES-Projekts, d.h. in den grenzübergreifenden Arbeitsfördermaßnahmen, finden sich auch Analysen bezüglich des grenzübergreifenden Pendelverkehrs. Im Jahre 1995 arbeiteten demzufolge 1080 Niederländer aus den Nordniederlanden in der WeserEms-Region und wiederum 235 Deutsche in den Nordniederlanden. Festgestellt wurde zudem, dass in der Periode zwischen 1990 und 1995 von einem zunehmenden Pendelverkehr aus den Niederlanden in Richtung Deutschland die Rede sein konnte. Währenddessen lässt sich feststellen, dass im Zeitraum zwischen 1995 und 2000 ein Zuwachs von Deutschen in den Nordniederlanden zu verzeichnen war bzw. ist. Arbeitsbranchen, bei denen der Anteil an Pendlern besonders auffallend ist, sind die Tourismusbranche (Borkum sowie andere ostfriesische Inseln) und der Schiffbau (beiderseitig). (vor allem Deutsche in den Niederlanden).
Aus der Studie, unter besonderer Berücksichtigung des grenzübergreifenden Unternehmertreffens im Jahre 1996, ging folgendes hervor:
10
- Anwesend waren hauptsächlich kleinere und mittelgroße Betriebe, deren Wirkungskreis mehrheitlich regional ausgerichtet ist. - Festgestellt wurde, dass grenzübergreifende geschäftliche Beziehungen (Aufträge und Lieferungen) hauptsächlich in der Ems-Dollart Region stattfinden. - Bei diesen Betrieben wurde eine äußerst geringe Anzahl pendelnder Arbeitnehmer aus dem Nachbarland konstatiert. Nur größere Betriebe, vornehmlich Bauunternehmen, konnten pendelnde Arbeitnehmer vorweisen. - Die Erwartungen der Unternehmer ergaben, dass sich die geschäftlichen Kontakte in den zukünftigen Jahren mit dem jeweils anderen Teil der Ems-Dollart-Region positiv entwickeln könnten.
Aus der bereits erwähnten Studie der metallverarbeitenden Branche aus dem Jahre 1998 ergab sich, dass die 187 Unternehmen, welche den Fragebogen ausgefüllt zurücksandten, vornehmlich selbständige Betriebe sind. Auch die Struktur dieser Betriebe stellte sich in einem Maße dar, dass einer zukünftigen Ausweitung der grenzübergreifenden Kontakte nichts im Wege stehen wird. Die immense Wichtigkeit einer weiterreichenden grenzübergreifenden Verflechtung wurde mit Nachdruck festgestellt. Dennoch wurden einige Punkte erwähnt, die dieser Entwicklung hinderlich sein könnten: - Informationsmangel über Betriebe der angrenzenden Region (80%) - unterschiedliche Gesetzgebung (von 70% der Unternehmer erwähnt) - schlechte Infrastruktur (50%) - die unterschiedlichen Sprachen
Bezüglich der Zulieferung ergab sich folgendes: - Bei 20% der Betriebe konnte eine Zulieferungsquote von mehr als 50% aus der eigenen Teilregion konstatiert werden. - 5.6% der Betriebe erhielten begrenzte Zulieferungen aus der grenzüberschreitenden Region, während 18% der Betriebe angaben, gelegentlich Zulieferungen aus der angrenzenden Region zu erhalten. - Die Erwartungen bezüglich der Entwicklung der grenzüberschreitenden Zulieferung sind äußerst positiv. 50% aller befragten Unternehmen erwarten in den nächsten Jahren eine Wachstumssteigerung für die EDR.
Bezüglich des Absatzes ergab sich folgendes: - 30% der Betriebe hatten in der eigenen Region einen Absatz zu verzeichnen, der die 50%-Marke überstieg. - Nur 3% der Betriebe verzeichneten einen begrenzten Absatz in der angrenzenden Region (mehr als 20%). - Die Erwartungen bezüglich der Entwicklung des grenzübergreifenden Absatzes in der EDR sind jedoch unterschiedlich: - Von den befragten niederländischen Betrieben halten es 19% für nicht ausgeschlossen, dass es zu einem Absatzwachstum in der angrenzenden Region kommt, während sich nur 2% der befragten deutschen Betriebe dieser Meinung anschließen.
11
Betrachtet man die Anzahl pendelnder Arbeitnehmer in den befragten Betrieben, so lässt sich konstatieren, dass 24 der 189 Betriebe Arbeitnehmer aus der angrenzenden Region beschäftigen (12,1%). - Dies gilt zumeist für Betriebe mit mehr als 20 Arbeitnehmern. - Bei 14 dieser Betriebe handelt es sich um sog. Arbeitsmigranten, von denen es auf niederländischer Seite 17 und auf deutscher Seite 6 gibt. - Nur bei 7 Betrieben kann man von Grenzpendlern sprechen: 31 Deutsche sowie 6 Niederländer. - Unternehmer stehen einer Einstellung von Arbeitnehmern aus der grenzübergreifenden Region im allgemeinen positiv gegenüber. - 75% der Betriebe führen jedoch einige Punkte an, die einer positiven Entwicklung hinderlich sein könnten: - eine schwach ausgeprägte grenzübergreifende Arbeitsvermittlung - Informationsmangel über die Arbeitsgesetzgebung im jeweils anderen Land sowie - (etwas eingeschränkter) die Sprachbarriere Die Probleme erscheinen jedoch lösbar.
4. Grenzüberschreitende Integration?
Wie aus den bereits erörterten Ergebnissen hervorgeht, kann noch längst nicht von einer grenzüberschreitenden ökonomischen Verflechtung die Rede sein. Auch ein gemeinsamer Arbeitsmarkt besteht noch nicht. Dennoch lässt sich aus den Unternehmensbefragungen konstatieren, dass grenzüberschreitende ökonomische Kontakte für äußerst wichtig erachtet werden. Es wird auch erwartet, dass diese Kontakte noch zunehmen werden. Ein weiterer interner Öffnungsprozess könnte somit dieser grenzüberschreitenden Region einen zusätzlichen Wachstumsimpuls geben. Eine willkommene Tatsache, die Gemeinden und Politiker dazu ermuntern könnte, diese Entwicklung gezielt zu fördern. In der Broschüre „Zögernde Integration“ aus dem Jahre 1999 finden sich hierzu geeignete Vorschläge. Hierin wird beispielsweise für die Erstellung eines Ratgebers für Betriebe plädiert, die über die Grenze hinaus aktiv werden wollen. Die hierfür in Frage kommenden Voraussetzungen finden sich in der Broschüre wieder.
Im Februar 1999 fand in Bad Zwischenahn, auf Ergebnissen der Studie fundierend, ein Workshop statt. Bezüglich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Betrieben aus den Regionen Nordniederlande und Nordwestdeutschland formulierte die Handelskammer Groningen verschiedene Thesen. Auch der internationale Fachverbandsrat WENN stellte diverse Prognosen bezüglich der unternehmerischen Zusammenarbeit in der Region Weser-Ems-Nordniederlande vor, wie auch die Ems-DollartStiftung, die sich auf die innerbetriebliche Zusammenarbeit in der Ems-Dollart-Region konzentrierte. Selbst das grenzübergreifende EURES-Projekt beteiligte sich mit drei Entwürfen, wovon einer von Arbeitnehmerseite stammte: „Wenn in einem Tarifvertrag festgelegt wird, dass ein Arbeitgeber verpflichtet ist, ausländischen Arbeitnehmern Informationen zukommen zu lassen, z.b. über die
12
Arbeitsbedingungen in einem Land oder einer Region, in welcher sich das befindet, so fördert dies den sozialen Dialog zwischen diesen Möglichkeit, dieser Verpflichtung auch durch
Unternehmen
Grenzregionen. Arbeitgeber haben die
Dritte nachzukommen. Die EURES-EDR scheint,
durch ihre grenzübergreifende und dreifach orientierte Struktur, besonders dafür geeignet zu sein, als Informationsträger zu fungieren.“
Für Unternehmer, besonders für jene aus regional orientierten mittelständischen und Kleinstbetrieben, scheint eine weiterreichende grenzüberschreitende Entwicklung von Vorteil zu sein. Mit der stets zunehmenden europäischen Integration (z.B. durch die Einführung des Euro) sowie verbesserten Verkehrsverbindungen, lassen sich die sich daraus ergebenen Chancen vermehrt nutzen. Es ist wichtig, dass solch eine zunehmende ökonomische Verflechtung die Anzahl von Pendlern erhöht, und dass die Gewerkschaften grenzüberschreitend und regulierend in Erscheinung treten, z.b. durch Entwicklungen von Rahmenbedingungen in Tarifverträgen und möglicherweise durch eine Weiterentwicklung der EURES-EDR. Falls sich der Pendelverkehr in einigen bestimmten Bereichen zu sehr konzentrieren sollte, so können die Gewerkschaften die Interessen der betroffenen Betriebe wahrnehmen. Dies würde ggf. inhaltliche Veränderungen sowie einen Aufschwung des Arbeitsmarkts in der WENN-Region zu Folge haben.
5. Eine spektakuläre Entwicklung: Die neue Emsbrücke zwischen Delfzijl und Emden
Eine Gruppe Studenten der Hansehochschule Groningen entwickelte im vorigen Jahr im Auftrag der Tourismusvereinigung Appingedam/Slochteren/Ten Boer eine Forschungsstudie bezüglich einer festen Emsverbindung: Eine Brücke, ein Tunnel oder eine Kombination aus beiden. Diese Studie wurde sowohl in Appingedam als auch in Emden der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Herbst wird diesbezüglich noch ein Symposium stattfinden. Dem Bau einer solchen Verbindung liegt eine integrierende Idee zugrunde. Zwei bevölkerungsreiche Subregionen sollen miteinander verbunden werden: die niederländische Emsmündung sowie die Stadt Emden und Umgebung. Zöge man neben einer Straßen- noch eine Eisenbahnverbindung in Betracht, so ergäben sich diverse Möglichkeiten. Um nur eine dieser Möglichkeiten zu nennen: Eine gemeinschaftliche Entwicklung der Häfen Delfzijl/Eemshaven sowie Emden.
Es würde den grenzüberschreitenden Gewerkschaften gut zu Gesicht stehen, gemeinsam mit den Arbeitsfördermaßnahmen (EURES) ein Forschungsprojekt ins Leben zu rufen, das sich mit möglichen Auswirkungen dieser Verbindung auf den Arbeitsmarkt beschäftigt. Die Realisierung dieser Verbindung ist ein Mammutprojekt. Es eignet sich hervorragend, um als primäres Projekt der Neuen-Hanse-Interregio zu fungieren. Die NHI würde somit an Bedeutung gewinnen. Eine Arbeitsmarktstudie könnte unter Umständen entscheidende Ergebnisse über Sinn und Zweck einer solchen Verbindung zu Tage bringen.
13
Wie auch immer würde die grenzübergreifende ökonomische Verflechtung der WENN-Region einen gewaltigen Impuls erfahren. Zudem muss von vornherein mit einschneidenden Auswirkungen für den Arbeitsmarkt gerechnet werden.
6. Sozial-ökonomische und Arbeitsmarktforschung
Die grenzüberschreitende WENN-Region bzw. die räumlich begrenztere EDR stellen ein sehr gut geeignetes Studienobjekt bezüglich der Entwicklung der europäischen Integration dar. Regelmäßige Befragungen von Unternehmern dies- und jenseits der Grenze in bezug auf zunehmende Beziehungen mit der Nachbarregion, verschaffen einen Einblick in die zu erwartenden Entwicklungen. Zwei der zwischenzeitlich vier grenzübergreifenden Unternehmertreffen - von der EDR organisiert und durch das Interreg-Programm ermöglicht - haben den Grundstein für neue interessante Untersuchungen gelegt. Während der Organisation des letzten Treffens stellte sich jedoch heraus, dass es kurzfristig nicht genug finanzielle Mittel geben werde, um zum jetzigen Zeitpunkt die Untersuchungen voranzutreiben. Zuvor waren NHI, EURES und EDR zusammen für die Finanzierung verantwortlich. Da jedoch die Daten der beteiligten Unternehmen aufgezeichnet wurden, kann eine Untersuchung noch nachträglich realisiert werden. Diese Untersuchungen sind unentbehrlich im Hinblick auf die bestehenden als auch auf die noch zu erwartenden Entwicklungen. Der sozial-ökonomische Beraterstab der EDR wird eine Möglichkeit finden müssen, um alle beteiligten Parteien davon zu überzeugen, die Forschungen nachträglich Realität werden zu lassen.
14
15
16
17
18
19
20
Mobilitätshindernisse und –anforderungen aus sicht – eine Bestandsaufnahme
Praxis-
Melanie van Raay, Onderzoekster Rijksuniversiteit Groningen
Einführung in das Rahmenprogramm
Basierend auf den Literaturstudien sowie den Ergebnissen der Interviews habe ich ein Rahmenprogramm erstellt. Hierin finden sich mehrere Faktoren, welche die euregionale Zusammenarbeit innerhalb der Mittel- und Kleinstbetriebe betreffen. Diese Faktoren beziehen sich auf die Branchen Baugewerbe, Industrie, Hotel- und Gaststättengewerbe und Dienstleistung und lassen sich in folgende drei Kategorien unterteilen: die ausgewählten Literaturthemen, Faktoren, die sich aus den Tiefeninterviews ergaben sowie Faktoren, die sich sowohl aus der Literatur sowie aus den Interviewergebnissen ergaben.
Wie das Rahmenprogramm erkennen lässt, wird die Nachfrage durch MKB-Betriebe aus Groningen und Drenthe repräsentiert, welche die Branchen Baugewerbe, Industrie, Hotel- und Gaststättengewerbe und Dienstleistung zusammenfasst. Das Angebot wird repräsentiert durch deutsche Arbeitnehmer, welche in Groningen und Drenthe (wohnen und) arbeiten möchten bzw. bereits in den Branchen Baugewerbe, Industrie, Hotel- und Gaststättengewerbe oder Dienstleistung beschäftigt sind. Für dieses Rahmenprogramm beschränke ich mich auf deutsche Arbeitnehmer, obgleich zu erwähnen ist, dass dieses Rahmenprogramm auch für Arbeitnehmer aus nahegelegenen EU-Staaten Gültigkeit besitzt. Die Beziehung zwischen Angebot und Nachfrage wird als euregionale Zusammenarbeit bezeichnet. Dieser Kreislauf spiegelt die Situation des Arbeitsmarkts wider.
Innerhalb der Beziehung von Angebot und Nachfrage bzw. der euregionalen Zusammenarbeit gibt es eine Anzahl von Faktoren, die sich beeinflussend auswirken. Diese lassen sich in vier Kategorien unterteilen: Faktoren das Angebot betreffend, Faktoren, die Nachfrage betreffend, Prozessfaktoren sowie Umgebungsfaktoren.
Im Rahmenprogrammlassen sich drei direkte Verbindungen von den Einflussfaktoren bis hin zum Arbeitsmarkt erkennen. Die Nachfrage wird direkt von Nachfragefaktoren beeinflusst, ebenso wie das Angebot von Angebotsfaktoren. Außerdem besteht eine Verbindung zwischen den Prozessen und der euregionalen Zusammenarbeit. Hiermit möchte ich die Wichtigkeit der Prozessaspekte für die Qualität der euregionalen Zusammenarbeit herausstellen. Die grafische Darstellung der Prozessaspekte ist mit schraffiert unterlegt um zu verdeutlichen, dass diese Aspekte keinen festen statistischen Informationswert besitzen, sondern eine Mittlerfunktion zwischen Angebot und Nachfrage darstellen. Da der Prozessaspekt als solcher kein feststehender Begriff, ist er stets in Bewegung. Die Prozessfaktoren sind ihrerseits beidseitig mit den Angebots- und Nachfragefaktoren verbunden, wobei ich den Einfluss letzterer auf die Prozessfaktoren herausstellen möchte. Dies besitzt jedoch auch wechselseitig seine Gültigkeit. Besonders möchte ich hierbei die Arbeitsmarktsituation in den Niederlanden sowie in 21
Deutschland betonen, wie gleichermaßen die Positionen von Arbeitgebern und deutschen Arbeitnehmern bezüglich der euregionalen Zusammenarbeit. Verändern sich diese Faktoren, so wirkt sich dies auf Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt aus.
Den letzten Hauptfaktor nenne ich Umgebungsfaktor. Hierunter versteht diejenigen Faktoren, welche den Arbeitsmarkt auf indirekte Weise (durch die anderen Faktoren) beeinflussen.
Ich möchte nun alle Faktoren kurz erklären.
Nachfrage •
Marktsituation: Arbeitsplatzangebot, Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzmangel in den nördlichen MKB besitzen direkten Einfluss auf die Nachfrage nach deutschen Arbeitskräften (oder Arbeitskräften aus nahegelegenen EU-Staaten)
•
Eigenschaften der MKB in bezug auf die HRM. Die MKB besitzen diverse grundliegende Eigenschaften (die sie z.B. von Großbetrieben unterscheiden), welche die Personalführung betreffen. Die Personalführung hat wiederum Einfluss auf die Einstellung und Führung von deutschen Arbeitnehmern.
•
Eigenschaften der Branchen: Neben den MKB besitzen auch die verschieden Branchen Eigenschaften, welche sie voneinander unterscheiden. Mit dem Faktor Marktsituation wird die Arbeitssituation der verschiedenen Branchen umschrieben. Unter den Eigenschaften der Branchen versteht man in diesem Fall die Arbeitsanforderungen (Grad der Ausbildung) sowie Arbeitszeit/-dauer (Saisonarbeit oder langfristige Beschäftigung).
•
Die Einstellung von individuellen Unternehmen bezüglich deutscher Arbeitnehmer: Mag einer euregionalen Zusammenarbeit theoretisch nichts mehr im Wege stehen, so müssen Unternehmen und Angestellte dennoch offen sein, Arbeitnehmer aus einem anderen Land in ihre Belegschaft aufzunehmen.
Angebot •
Marktsituation: die deutsche Marktsituation übt einen direkten Einfluss auf Zusammenstellung und Umfang der deutschen Arbeitnehmer aus, die sich auf dem niederländischen Arbeitsmarkt etablieren wollen.
•
Individuelle Aspekte: neben der ökonomischen Situation eines Staates besitzen Ausbildung und Eigeninitiative ein hohes Maß an Einfluss auf die persönliche Entscheidung eines Arbeitnehmers, jenseits der Grenze werktätig zu werden.
22
Prozeß
Mit den diesbezüglichen Faktoren möchte ich mich erst am Ende meiner Studie, d.h. nach Analyse der Literaturstudien sowie der Tiefeninterviews, befassen. Basierend auf diesen gesammelten Informationen möchte ich einige Vorschläge darlegen, wie durch Einbeziehung der Prozessfaktoren eine qualitativ hochwertige euregionale Zusammenarbeit aussehen kann. Zu beachtende Aspekte sind hierbei: Wer trägt die Verantwortung für die Leitung, Finanzierung und Durchführung der euregionalen Zusammenarbeit, und wie gestalten sich Migration und Pendelverkehr in der Praxis?
Umgebung •
Kulturelle Unterschiede: Zwischen den Niederlanden und Deutschland bestehen diverse kulturelle Unterschiede. Die Auswirkungen, die sich daraus für den Arbeitsplatz ergeben, besitzen sowohl einen Einfluss auf die Einstellung von niederländischen Arbeitgebern gegenüber deutschen Arbeitnehmern als auch auf die Bereitschaft der Deutschen, in den Niederlanden tätig zu werden.
•
Gesetzliche Rahmenbedingungen: Hierunter versteht man alle Richtlinien bezüglich des Einkommens, der Steuern sowie der Versicherungen. Tritt ein Deutscher den Dienst in einem niederländischen Betrieb an, so werden beide Seiten mit unterschiedlichen Richtlinien konfrontiert. Dies gilt vor allem für den Pendelverkehr, für den sowohl niederländische als auch deutsche Sozialversicherungsbestimmungen gelten. Da diese Bestimmungen jedoch von unterschiedlicher Art sind, können sich durchaus Probleme ergeben. Sich diesen Problemen nicht stellen zu können oder zu wollen, bzw. bereits Erfahrungen diesbezüglich gemacht zu haben, besitzt ebenfalls Einfluss auf die Einstellung niederländischer Unternehmer und die Motivation deutscher Arbeitskräfte.
•
Andere Hindernisse: Hierunter versteht man alle übrigen Hindernisse neben den gesetzlichen Richtlinien, welche niederländische Unternehmer und deutsche Arbeitskräfte bezüglich der euregionalen Zusammenarbeit beeinflussen. Zu nennen sind u.a. die Sprachbarriere, die Mobilität der Arbeitnehmer sowie andere unterschiedliche Bestimmungen (z.B. Verkehrsregeln).
Wie bereits an früherer Stelle erwähnt, basiert dieses Rahmenprogramm auf den Ergebnissen der Literaturstudien sowie auf den Tiefeninterviews. Die Ergebnisse der Tiefeninterviews mögen zwar nicht besonders relevant für die ausgehende Fragestellung dieser Studie sein, sind meiner Meinung nach jedoch interessant genug, um hier in kürze betrachtet zu werden. Dies betrifft die Faktoren das Angebot betreffend sowie Prozess- und Umgebungsfaktoren. Um dies zu verdeutlichen, habe ich die wichtigsten Aspekte in meinem Skript schraffiert dargestellt. Die anderen Aspekte werden nur ergänzend erwähnt. Kurz gesagt, alle bestimmenden Themen wie Migration, Pendelverkehr und kulturelle Unterschiede beziehen sich auf den Bereich Nachfrage, da dieser direkt auf die Fragestellung bezug nimmt. Die übrigen beiden Themen beziehen sich nicht direkt auf die Fragestellung, finden aber dennoch Erwähnung. Dafür möchte ich drei Gründe nennen:
23
•
Bezüglich dieser Themen gibt es bereits vielfältige Erscheinungen an „echter“ Literatur, womit keine statistischen Erhebungen gemeint sind (z.B. über die Beschreibung der Marktsituation). Dadurch ist es möglich, die Ergebnisse der Literaturstudien sowie der Tiefeninterviews miteinander zu vergleichen. Die Studie gewinnt somit immens an Wichtigkeit.
•
Diese Aspekte neben den Aspekten bezüglich der Nachfrage mit einzubeziehen, erweitert das Spektrum der Studie. Ohne sich ausschließlich den Aspekten bezüglich der Nachfrage zu widmen, erweitert sich somit der Blick auf die euregionale Zusammenarbeit.
Abschließend kommt noch mein persönliches Interesse an diesen Aspekten hinzu.
24
Rahmenprogramm
MKB-Betriebe in Groningen
Deutsche Arbeitskräfte, die in Groningen
und Drenthe innerhalb der
und Drenthe (wohnen und) arbeiten
Baubranche, Industrie, des
wollen oder bereits in den Branchen Bau-
Hotel- und Gaststättengewerbes sowie
gewerbe, Industrie, Hotel- und
Dienstleistung
Gaststättengewerbe und Dienstleistung tätig sind Euregionale Zusammenarbeit
in Groningen und Drenthe innerhalb der Baubranche, Industrie, des Hotel- und Gaststättengewerbes und des übrigen Dienstleistungsgewerbes Nachfrage
Angebot
beeinflussende Faktoren
Nachfrage:
Prozeß:
Angebot:
• Marktsituation: Arbeitsmöglichkeiten, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmangel (allgemein und nach Branchen) • Eigenschaften der MKB in Bezug auf HRM • Eigenschaften der Branchen • Einstellung einzelner Unternehmen in Bezug auf deutsche Arbeitnehmer
• Verantwortlichkeit für Leitung und Finanzierung • Verantwortlichkeit für die Ausführung (intermediäre Seite) auf Basis von Kenntnis und Erfahrung • Migration/ Grenzverkehr
• Marktsituation: Arbeitsmöglichkeiten, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmangel (allgemein und nach Branchen) • individuelle Eigenschaften: Erziehung und Motivation
Umgebung • Kulturelle Unterschiede • gesetzliche Richtlinien • andere Hindernisse
25
27
28
29
30
Mobilitätshindernisse und -anforderungen aus Praxissicht - eine Bestandsaufnahme Reinhard Hegewald / Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg
Bevor ich auf das eigentliche Thema eingehe gebe ich ein paar Hinweise darauf, wie eng das Königreich der Niederlande und die Bundesrepublik Deutschland wirtschaftlich miteinander verflochten sind.
Der Wert des deutsch-niederländischen Warenaustausches betrug 1998 etwa 130 Milliarden DM. In der Rangliste der wichtigsten Handelspartner Deutschlands rangiert die Niederlande nach Frankreich, den USA, Großbritannien und Italien auf Platz 5. Für die Niederlande bleibt Deutschland weiterhin der mit Abstand bedeutendste Handelspartner vor Belgien/Luxemburg, Großbritannien und Frankreich. Die Gesamtausfuhr von den Niederlanden nach Deutschland betrug rund 65 Milliarden DM. Mehr als ein Drittel aller niederländischen Exporte gehen nach Deutschland. Die Gesamtausfuhr aus Deutschland in die Niederlande betrug ebenfalls rund 65 Milliarden DM (deutsche Güter decken mehr als ein Fünftel der niederländischen Gesamtimporte ab). Der Anteil der für die Niederlande bestimmten Waren am deutschen Gesamtexport lag bei rund sieben Prozent.
Und noch eine weitere Zahl verdeutlicht die Verflechtung beider Länder: Pro Jahr ziehen etwa 7.000 Deutsche in die Niederlande. Sie finden ihren Lebensmittelpunkt im anderen Land. Umgekehrt gibt es auch rund 7.000 Niederländer, die nach Deutschland übersiedeln. Nach alldem stellt sich mir die Frage, warum die Pendlerbewegungen hier in der Grenzregion doch recht gering sind. Aus meiner Sicht gibt es dafür folgende Gründe: −
Die Arbeitsmarktsituation hat sich in den letzten Jahren beiderseits der Grenze verbessert. Dabei war die Entspannung auf dem Arbeitsmarkt in den Niederlanden sehr viel deutlicher als in Deutschland. Aber auch in Deutschland beginnt sich die Situation zu entspannen. Ausschlaggebend dafür sind strukturelle Veränderungen aufgrund der stagnierenden Bevölkerungsentwicklung, aber auch die deutlich sichtbare konjunkturelle Erholung. Dadurch verringert sich auf beiden Seiten der Grenze der Druck, im jeweils anderen Land nach einer Beschäftigung zu suchen.
−
Ein weiterer Hinderungsgrund - insbesondere für die Deutschen - ist die niederländische Sprache. Wir tun uns schwer, diese Sprache zu erlernen und zu benutzen. Die Niederländer haben mit der deutschen Sprache weniger Probleme, weil sie sie offenbar während ihrer Schulausbildung intensiv erlernen. Darüber hinaus gibt es aber auch wichtige kulturelle Unterschiede, die erst sichtbar werden, wenn man sich mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen in dem jeweils anderen Land auseinandersetzt. Oft denken wir, dass beide Kulturen ähnlich sind. Wir lieben denselben Sport, wir fahren die gleichen Autos und haben in etwa den gleichen Lebensstandard. Aber wenn man in dem jeweils anderen Land arbeitet, merkt man sehr schnell, dass es doch eine Reihe von Unterschieden gibt. Und wenn man diese nicht kennt, dann kann man sehr schnell in's „Fettnäpfchen“ 31
treten.
Zum Beispiel ist es in Deutschland sehr weit verbreitet, dass vormittags gegen zehn Uhr eine sogenannte Frühstückspause zu machen. Man isst dabei ein wenig, trinkt ein wenig Tee oder Kaffee. Dies ist nach meiner Kenntnis eine der vielen deutschen Besonderheiten. Wenn nun ein deutscher Grenzpendler dieses Verhalten in den Niederlanden beibehalten möchte, wird er Probleme bekommen - vorausgesetzt diese Pause ist bei ihnen tatsächlich nicht üblich.
Ein weiteres Beispiel: Wenn jemand in den Niederlanden Butter bestellt, dann erhält er in der Regel Margarine. Um Butter zu erhalten müsste er nach meiner Kenntnis „gute Butter“ bestellen.
Ich möchte mit diesen kleinen Beispielen verdeutlichen, dass man als Grenzpendler über die vielen kleinen Unterschiede in der Lebens- und Arbeitsweise des Gastlandes informiert sein muss, um nicht schnell frustriert zu sein. Dies gilt auch für die Mitglieder der eigenen Familie. Vielleicht ist es sogar wichtiger, diese Unterschiede von benachbarten Ländern kennen zu lernen, als von weit entfernten Ländern etwa in Asien oder Amerika, von denen wir wissen, dass deren Sitten und Gebräuche anders sind als unsere. Aber gerade weil wir hier so nahe beieinander wohnen und arbeiten, denken wir oft, dass es diese Unterschiede nicht gibt. Um so überraschter sind viele, wenn sie feststellen, dass eben dies nicht der Fall ist. −
Dies gilt natürlich auch für Unternehmer, die Geschäftspartner auf der jeweils anderen Seite der Grenze suchen. Auch hier ein kleines Beispiel: In Deutschland lädt man Geschäftspartner gerne zum Mittagessen ein - je größer und umfangreicher, desto besser. In den Niederlanden sollen meines Wissens Geschäftsessen weniger üppig ausfallen. Man trifft sich eher zum BusinessLunch. Solche Dinge müssen die Geschäftspartner wissen, wenn sie sich verstehen wollen und wenn sie später zu einem positiven Ergebnis kommen wollen. (Ich will an dieser Stelle auf ein Buch mit dem Titel „Hallo Nachbar ... Dag buurvrouw“ hinweisen. Dieses Buch weist auf die kleinen und manchmal unsichtbaren Unterschiede zwischen Deutschen und Niederländern hin. Es zeigt diese Unterschiede humorvoll auf.)
−
Darüber hinaus gibt es Hindernisse für Grenzpendler im steuer- und sozialrechtlichen Bereich. Der in Hannover erscheinende Informationsdienst „rundblick“ vom 27.05.2000 meldet, dass die Deutsche Bundesregierung sich gegenwärtig in Den Haag bemühe, dass deutsche Arbeitnehmer, die in den Niederlanden tätig sind, aber auf deutschem Gebiet wohnen, von der Versicherungspflicht in der niederländischen Pflegeversicherung freigestellt werden, wenn sie den Nachweis einer entsprechenden Versicherung in Deutschland erbringen. Hintergrund ist die Entscheidung der niederländischen Regierung, im Ausland lebende Versicherte aus der Pflegeversicherung auszuschließen, auch wenn sie über Jahrzehnte Beiträge bezahlt haben. Selbst bereits Pflegebedürftige hätten danach keinen Leistungsanspruch mehr.
32
Ein weiteres Beispiel enthält die 1997 von der Euregio herausgegebene Broschüre „Der deutschniederländische Arbeitsmarkt“ - Grenzgängerprobleme in den Bereichen Sozialversicherung und Steuern“. In dieser Broschüre wird ganz deutlich herausgearbeitet, welche Hindernisse für eine Grenzpendlertätigkeit bestehen.
Die Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) hat darüber hinaus vor kurzem eine Aufstellung mit alltäglichen Grenzproblemen in der gesamten Europäischen Union erarbeitet. Da geht es z. B. um die Höhe des Arbeitslosengeldes und um die Einstellung von ABM-Kräften.
Kammern, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Euregios müssen auf die Gesetzgebung in ihren eigenen Ländern, aber auch auf die der Europäischen Union mit dem Ziel hinwirken, bei der Sozial- und Steuergesetzgebung schneller als geplant eine Harmonisierung herbeizuführen. Allerdings reicht es nicht, eine bilaterale Lösung - etwa zwischen Deutschland und den Niederlanden - herbeizuführen, sondern es muss eine umfassende Lösung her, um diese Hindernisse abzubauen. Zudem müssen wir daran arbeiten, mehr Verständnis für die kulturellen Unterschiede anderer Länder zu erhalten. Wir als Industrie- und Handelskammer werden uns daran mit den sich uns bietenden Möglichkeiten beteiligen.
33
Eisen aan en belemmeringen voor mobiliteit uit de praktijk, een inventarisatie. Reinard Hegewald/Kamer van Koophandel en Industrie voor Oostfriesland en Papenburg.
In naam van de Kamer van Koophandel en Industrie voor Ostfriesland en Papenburg wil ik u allereerst bedanken voor de uitnodiging. Staat u mij toe, voordat ik op het eigenlijke thema inga, te wijzen op de nauwe economische vervlechting van het Koninkrijk der Nederlanden en de Bondsrepubliek Duitsland. De waarde van de Duits-Nederlandse goederenruil bedroeg in 1998 ongeveer 130 Miljard DM. In de ranglijst van de belangrijkste handelspartners van Duitsland neemt Nederland na Frankrijk, de Verenigde Staten, Groot-Brittannië en Italië een vijfde plaats in. Voor Nederland blijft Duitsland
nog steeds verreweg de belangrijkste handelspartner voor Bel-
gië/Luxemburg, Groot-Brittannië en Frankrijk. De totale export van Nederland naar Duitsland bedroeg rond de 65 Miljard DM. Meer dan een derde van de hele Nederlandse export gaat naar Duitsland. De totale export uit Duitsland naar Nederland bedroeg eveneens ongeveer 65 Miljard DM (Duitse goederen vormen meer dan een vijfde van de totale Nederlandse import). Het aandeel van de voor Nederland bestemde goederen bij de Duitse totale export lag op ongeveer zeven procent.
En er is nog een cijfer dat de vervlechting van de beide landen duidelijk maakt: per jaar trekken ongeveer 7000 Duitsers naar Nederland. Zij vinden hun bron van bestaan in het andere land. Omgekeerd zijn er ook rond de 7000 Nederlanders die naar Duitsland verhuizen. Na dit alles rijst voor mij de vraag waarom het forensenverkeer hier in de regio zo gering is. In mijn visie zijn daarvoor de volgende redenen:
-De arbeidsmarktsituatie is de laatste jaren aan de beide kanten van de grens verbeterd. Daarbij was de ontspanning op de arbeidsmarkt in Nederland veel duidelijker dan in Duitsland. Maar ook in Duitsland begint de situatie te ontspannen. Doorslaggevend daarvoor zijn structurele veranderingen op grond van de stagnerende demografische ontwikkeling, maar ook het duidelijk zichtbare conjuncturele herstel. Daardoor wordt de druk aan beide kanten van de grens verlaagd, om in het resp. andere land een baan te zoeken.
-Een andere belemmerende factor –met name voor de Duitsers- is de Nederlandse taal. Wij doen veel moeite om deze taal te leren en te gebruiken. De Nederlanders hebben met de Duitse taal minder problemen, omdat zij die kennelijk tijdens hun schoolopleiding intensief hebben leren. Bovendien bestaan er ook nog eens belangrijke culturele verschillen, die pas zichtbaar worden, als je je met de levens- en arbeidsvoorwaarden van het resp.andere land bezighoudt. Vaak denken we dat de beide culturen overeenkomen. Wij houden van dezelfde sport, we rijden in dezelfde auto’s en hebben ongeveer de zelfde levensstandaard. Maar als je in het andere land werkt, 34
merk je heel snel dat er toch een hele rij verschillen bestaat. En als je die niet kent, dan kun je heel gauw en blunder begaan.
Zo komt het bijvoorbeeld in Duitsland heel veel voor dat men ’s morgens tegen tien uur een zogenaamde ontbijtpauze houdt. Men eet dan wat en drinkt wat thee of koffie. Dit is volgens mij een van de vele Duitse eigenaardigheden. Als nu een Duitse grensforens of grenspendelaar dit gedrag in Nederland volhouden wil, dan komt hij in de problemen, ervan uitgaande dat deze pauze daar inderdaad niet gebruikelijk is.
Een ander voorbeeld: als iemand in Nederland boter bestelt, dan krijgt hij in de regel margarine. Om boter te krijgen, moet hij dan volgens mij “echte boter” bestellen.
Ik wil met deze kleine voorbeelden graag verduidelijken, dat je als grenspendelaar van de vele kleine verschillen in de manier van leven en van werken in het gastland op de hoogte moet zijn, om niet snel gefrustreerd te raken. Dat geldt ook voor de eigen gezinsleden. Misschien is het nog wel belangrijker deze verschillen van buurlanden te leren kennen dan die van landen ver weg in bijvoorbeeld Azië of Amerika, waarvan we weten dat de zeden en gebruiken er anders zijn dan bij ons. Maar juist omdat we hier zo dicht bij elkaar wonen en werken, denken we vaak, dat deze verschillen er niet zijn. Des te meer verrast zijn veel mensen, als zij constateren, dat dat nou juist niet het geval is.
-Dit geldt natuurlijk ook voor ondernemers, die zakenpartners aan de andere kant van de grens zoeken. Ook hier en klein voorbeeld: In Duitsland nodigt men zakenpartners graag voor de middagmaaltijd uit, hoe groter en omvangrijker hoe beter. In Nederland zijn bij mijn weten de zakenetentjes veelal een stuk minder weelderig uitgevallen. Men ontmoet elkaar eerder bij de business-lunch. Zulke dingen moeten de zakenpartners weten, als ze elkaar willen begrijpen en als ze later tot een positief resultaat willen komen. (Ik wil op deze plaats op een boek wijzen met de titel “Hallo Nachbar, Dag buurvrouw”. Dit boek wijst op de kleine en soms onzichtbare verschillen tussen Duitsers en Nederlanders. Het toont deze verschillen met veel gevoel voor humor).
Bovendien zijn er hindernissen voor grenspendelaars op fiscaal en sociaal-juridisch terrein. De informatieve “Rundblick” die in Hannover verschijnt, meldt op 27.05.2000 dat de Duitse Bondsregering zich tegenwoordig in Den Haag inzet te bewerkstelligen dat Duitse werknemers, die in Nederland werkzaam zijn, maar in Duitsland wonen, van de verzekeringsplicht van het Nederlandse Ziekenfonds vrijgesteld worden, als ze kunnen aantonen een overeenkomstige verzekering in Duitsland te hebben. De achtergrond daarvan is het besluit van de Nederlandse regering om in het buitenland levende verzekerden van het ziekenfonds uit te sluiten, ook als ze meer dan tientallen jaren hun premies betaald hebben. Zelfs mensen die al verzorgingsbehoeftig zijn hebben daarom geen aanspraak op vergoeding meer.
35
Een ander voorbeeld is te vinden in de brochure die in 1997 door de Euregio is uitgegeven “De DuitsNederlandse arbeidsmarkt- problemen van grensarbeiders op het terrein van de sociale verzekeringen en belastingen”. In deze brochure wordt heel duidelijk uitgelegd, welke hindernissen er voor de activiteiten van grenspendelaars bestaan.
De Arbeidsgemeenschap van Europese Grensregio’s (AGEG) heeft bovendien recentelijk een lijst uitgewerkt met alledaagse grensproblemen in de gehele Europese Unie. Daarin gaat het bijv. om de hoogte van de werkloosheidsuitkering en om het in dienst nemen van ABM-krachten.
Kamers (van Koophandel), vakbonden, werkgeversorganisaties en euregios moeten de sociale en fiscale wetgeving in hun eigen landen maar ook in die van de Europese Unie zodanig bewerken dat sneller dan gepland een harmonisering bewerkstelligd wordt. Het is ongewijfeld onvoldoende om een bilaterale oplossing, bijv. tussen Duitsland en Nederland, te realiseren: er moet een integrale oplossing komen om deze hindernissen af te breken.
Bovendien moeten we er aan werken om meer begrip voor de culturele verschillen van andere landen te kweken. Wij als Kamer van Koophandel en Industrie zullen daaraan deelnemen met alle middelen die ons ten dienste staan.
36
Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt – Realität und Perspektiven H. J. Haming, Arbeitsamt Nordhorn
Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt Realität und Perspektiven
Hans-Joachim Haming Arbeitsamt Nordhorn 22.06.2000
Die Vorgeschichte • Römische Verträge • SEDOC • lokal: JET • EURES • Internet
37
Wie komme ich an Informationen über offene Stellen? • SIS, nationale Arbeitsverwaltungen • Internet: Homepage AA • Internet: Homepages Nat. Arbeitsverwaltungen • Internet: Hompages Private Vermittler • Internet: Homepages der Euregios und der Europäischen Kommission
Welche Konsequenzen hat eine Arbeitsaufnahme im Ausland? • Sozialversicherungen • Steuerrechtliche Konsequenzen • Arbeitsrechtliche Konsequenzen (Ausgestaltung der Verträge, Kündigungen, Zeitarbeit) • Kulturelle Unterschiede
38
Welche Bedeutung hat die grenzüberschreitende Arbeitsaufnahme? • Pendlerströme • Anfragen • Anteil ausländischer Stellen
Welche Probleme gibt es hierbei?
• Mangelnde Transparenz hinsichtlich der offenen Stellen und Bewerber (!) • Schwierigkeiten bei der Informationsgewinnung • Vorurteile Deutscher gegenüber Zeitarbeitsunternehmen • Fehlende Vergleichbarkeit von Qualifikationen • Sprachprobleme • Mangelnde Risikobereitschaft
39
Was läuft derzeit? • Informationsveranstaltungen mit Uitzendbureaus • Teilnahme an Arbeitsmarktbörsen (Hengelo, Groningen, Gronau) • Erstellung eines Videofilms zum Thema Bewerbung • Teilnahme an Sollicitatie-Clubs
Was läuft derzeit? • Werbung von Ärzten, Lehrern, Facharbeitern, Call-Center-Agents in Gruppeninformationen • Erstellen eines Kompendiums beruflicher Fachbegriffe • Einrichtung grenzüberschreitender Bildungsmaßnahmen • Gruppenberatungen niederländischer Arbeitgeber
40
Was wird die Zukunft bringen? • Bleibendes Transparenzproblem • Abbau von Vorurteilen durch Öffentlichkeitsarbeit • Bidiplomierung und CEDEFOP-Arbeit
TIP
• Einsatz „arbeitsmarktpolitischer Hier sollte jeder von IHNEN Instrumente“ seine Möglichkeiten der Mitgestaltung wahrnehmen!
Was wird die Zukunft bringen? • Die Aufnahme einer Arbeit im Nachbarland wird einfacher • aber die Zahl der Grenzgänger wird abnehmen
41
Schlußwort • Die Realisierung der Freizügigkeit ist auf gutem Wege, aber längst nicht am Ziel • Beratung wird das Kernelement; Vermittlung und Marktinformation werden Aufgabe des Interessenten selbst • Hilfen durch Profis bleiben notwendig • Eine Verbesserung des Beratungsangebotes führt nicht automatisch zu einer quantitativen Ausweitung der Grenzpendlerzahlen
Prolog Jedes Gefängnis hat sein Fenster. Gilbert Gratiant
42
De grensoverschrijdende arbeidsmarkt -realiteit en perspectievenH. J. Haming, Arbeidsburo NordhornNordhorn
De grensoverschrijdende arbeidsmarkt -realiteit en perspectieven-
Hans-Joachim Haming ArbeidsburoNordhorn 22.06.2000
De voorgeschiedenis • Romeinse verdragen • SEDOC • lokaal: JET • EURES • Internet
43
Hoe kom ik aan informatie over vacatures ? • SIS, (nationale) arbeidsvoorziening • Internet: Homepage AA • Internet: Homepages (nat.) arbeidsvoorziening • Internet: Homepages particuliere bemiddelaars/uitzendbureau’s • Internet: Homepages van de Euregio’s en van de Europese Commissie
Welke gevolgen heeft het gaan werken in het buitenland ? • Sociale verzekeringen • Fiscale gevolgen • Arbeidsrechtelijke gevolgen (soorten arbeidsovereenkomsten, ontslag, deeltijdwerk) • culturele verschillen
44
Welke betekenis heeft het over de grens gaan werken ? • pendelaarsstromen (forensenverkeer) • verzoeken om informatie • aandeel buitenlandse vacatures
Welke problemen komen hierbij kijken ?
• Gebrekkige inzichtelijkheid wat betreft vacatures en gegadigden/sollicitanten (!) • Gebrekkige inzichtelijkheid wat betreft vacatures en gegadigden/sollicitanten • Vooroordelen van Duitsers tegenover ondernemingen met deeltijdwerk • Het ontbreken van vergelijkbaarheid wat betreft kwalificaties • taalproblemen • het ontbreken van de bereidheid om een risico te nemen
45
Welke activiteiten vinden nu zoal plaats ? • Informatie-bijeenkomsten met uitzendbureau’s
• Deelname aan arbeidsmarktbeurzen (Hengelo, Groningen, Gronau) • Vervaardiging van een videofilm over het thema solliciteren • Deelname aan sollicitatie-clubs
Welke activiteiten vinden nu zoal plaats ?
• Werving van artsen, leraren, vaklieden, Call-Center-medewerkers in groepsvoorlichtingen • Het samenstellen van een handboek beroepsmatige termen/jargon • Het opzetten van grensoverschrijdende vormingsmogelijkheden • Groepsconsultaties aan Nederlandse werkgevers
46
Wat zal de toekomst brengen ? • Een blijvend transparantieprobleem • Bestrijden van vooroordelen door Public Relations-activiteiten • Bidiplomeringen en CEDEFOP-werk • Inzet van “arbeidsmarkt-politieke instrumenten”
Wat zal de toekomst brengen? • Het aannemen van een baan in het buurland wordt eenvoudiger • Maar het aantal grensarbeiders zal afnemen
47
Slotwoord • Het realiseren van het vrije verkeer (vrijheid om je te vestigen waar je wilt) is op de goede weg, maar het doel is nog lang niet bereikt • Advisering wordt het kernelement; bemiddeling en marktinformatie worden de taak van de belanghebbenden zelf • Ondersteuning door professionals blijft noodzakelijk • Een verbetering van het adviesaanbod leidt niet automatisch tot een stijging van het aantal grenspendelaars
Prolog Elke gevangenis heeft zijn raam.
Gilbert Gratiant
48
Grenzüberschreitend auf Arbeit gehen, Arbeitsmöglichkeiten – Realität und Perspektiven Beitrag der Arbeitsbeschaffungsstelle (arbeitsvoorziening) in Nordniederlande Herman Verweij
In der Einladung für dieses Treffen stand, dass Arbeiten im Nachbarland im Rahmen der Europäischen Integration möglich sein muss. Das ist vollkommen richtig. Ohne offenen Verkehr von Arbeitnehmern ist echte Integration, meiner Meinung nach, nicht möglich. Feier Verkehr von Arbeitnehmern vergrößert das Angebot auf dem interregionalen Arbeitsmarkt und liefert einen positiven Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung unserer Region.
Die Arbeitslosigkeit ist in den Niederlanden in den letzten Jahren stark gefallen, auch die Arbeitslosenquote im Norden der Niederlande ist im letzten Jahr gesunken und das sogar mehr als im Durchschnitt. Momentan liegt die Arbeitslosenquote im Norden der Niederlande unter 10 Prozent. Auch im deutschen Teil der Ems-Dollard Region ist die Arbeitslosigkeit mittlerweile im Sinken begriffen. Die Arbeitslosigkeit ist in unserer Region noch immer relativ hoch. Trotz dieser relativ hohen Arbeitslosenquote ist in den Nordniederlanden auch die Rede von sogenannten Engpässen bei der Personalvermittlung. Problembereiche, die schnell wachsen.
Im Rahmen der Regionalpolitik bemühen sich die Regierungen mit Unterstützung aus Brüssel den Rückstand unserer Regionen abzubauen. Extra Arbeitsmöglichkeit heißt das Ziel. Im heutigen günstigen wirtschaftlichen Klima sind die Chancen größer denn je, das beabsichtigte Wachstum zu verwirklichen.
Die Zunahme von Beschäftigungsmöglichkeiten ist nur möglich, wenn auch Personal zur Verfügung steht. In einem schnell knapper werdenden Arbeitsmarkt so wie in den Niederlanden das der Fall ist, haben unsere Regionen dann im Prinzip auch gute Karten.
Im Prinzip, denn das in unserer Region verfügbare Angebot schließt nicht in allen Fällen nahtlos an die Nachfrage an. Auch in unseren Regionen gibt es Engpässe zwischen Angebot und Nachfrage. Engpässe, die zunehmen. Die hohe Arbeitsreserve in unseren Regionen macht es jedoch möglich, daran etwas zu ändern.
Mit Unterstützung von nationalen und europäischen Geldern werden wir in Menschen
investieren
müssen, damit sie die Schulung und/oder die Erfahrung machen können, die notwendig ist. Diese Investitionen in Menschen ist auch gesellschaftlich von wesentlichem Belang. Es ist meiner Meinung
49
nach nicht akzeptabel, wenn die heutigen günstigen Möglichkeiten nicht genutzt werden, um Menschen, die im Abseits stehen, eine Chance auf eine neue Perspektive zu geben. Nicht für jeden arbeitslosen Stellensuchenden ist Schulung, die zur Wiedereingliederung führt, möglich. Und nicht für alle offenen Stellen ist es möglich, Arbeitslose zu finden, die dafür geeignet sind oder dafür geeignet gemacht werden können.
Darum ist die Schulung von Arbeitnehmern ebenfalls von großer Bedeutung für die Entwicklung von Beschäftigungsmöglichkeiten in unserer Region. Schulung von Arbeitnehmern im Hinblick auf schwierig zu besetzende offene Stellen in einem Unternehmen.
Zur gleichen Zeit machen die dadurch entstehenden Aufstiegs- beziehungsweise Wechselmöglichkeiten innerhalb der Unternehmen Plätze frei für den Zustrom von Arbeitnehmern, die selbst nicht über die Qualitäten verfügen, um die schwierig zu besetzenden Stellen zu füllen. Auch Flexibilität des Arbeitsangebots und das Abschaffen von unnötigen Hindernissen für eine so optimal wie mögliche Arbeitsbeschaffung tragen zu den Voraussetzungen bei, die gegebenen Chancen unserer Regionen optimal zu nutzen.
Die Förderung des freien Pendels von Arbeitnehmern in den Grenzregionen ist dann auch von großer Bedeutung für die Entwicklung unserer Regionen.
Wie sieht es gegenwärtig in der Ems-Dollart Region aus und was sind die Perspektiven?
Bevor ich auf das Heute und die Zukunft eingehen, möchte ich gern eben bei der Vergangenheit inne halten.
Als ich mich auf die Einführung, die ich heute für Sie halte, vorbereitete las ich einen Artikel in einer Zeitung des Nordens. Einen Artikel von Lammert Huizing über deutsche Arbeiter, die zum Arbeiten in die Niederlande gegangen sind.
Aus dem Artikel auf historischer Grundlage wird deutlich, dass schon jahrhundertelang Arbeitnehmer aus Deutschland in die Niederlande zum Arbeiten gegangen sind. Schon seit dem siebzehnten Jahrhundert ist die Rede davon, dass Deutsche in Holland arbeiten: der sogenannten „Hollandgeherei“. „Zendepoepen“ oder „Hannekemaaiers“ wanderten nach Drenthe, um bei den Bauern Gras zu mähen oder bei der Getreideernte zu helfen. Das Wort „Poep“ war ein gutmütiges Schimpfwort und „Hannekemaaier“: „maaien“ bedeutet mähen. Sie arbeiteten wochenlang hart von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Sie lebten sparsam. Sie schliefen im leerstehenden Kuhstall, auf dem Heuboden oder in einer Scheune. Die „Hollandgeherei“ war oft für die Menschen bittere Notwendigkeit.
50
Neben „Zendepoepen“ oder „Hannekemaaiers“ kamen auch andere Arbeitnehmer in die Niederlande. Die bekanntesten sind: „Marskramers“, auch „Kiepenkerls“ genannt, das waren Verkäufer, die ihre Ware in einer Kiepe auf dem Rücken trugen oder die sogenannten „Blaaspoepen“ (Musikanten) aber auch Torfarbeiter und Ziegelbrenner.
Nun zur heutigen Situation. Im Rahmen der Vorbereitung für diesen Beitrag zeugt sich mir, dass, jedenfalls in den Niederlanden, kaum zuverlässige statistische Informationen über den heutigen Umfang von grenzüberschreitender Beschäftigung in der Ems-Dollard Region zur Verfügung stehen.
Experten der Arbeitsbeschaffung der Nordniederlande schätzen den heutigen Umfang des Grenzpendelns, was die Ems-Dollard Region betrifft, auf grob 2500 Personen. Dabei handelt es sich nicht nur um Arbeitnehmer, sondern vielfach auch um kleinere Selbständige. Es kommt vor, dass jemand, der zum Beispiel in Deutschland im Baugewerbe arbeiten möchte, sich aus praktischen Gründen statt als Arbeitnehmer als Selbständiger anbietet. Mit 2500 Pendeln liegt der Grenzpendelverkehr in diesem Moment auf einem deutlich höheren Niveau als vor ein paar Jahren. Es zeigt sich auch, dass das Pendeln aus Deutschland in die Niederlande größer geworden ist, als das Pendeln aus den Niederlanden nach Deutschland.
Branchen mit dem im Moment größten Pendelverkehr sind: das Hotel- und Gaststättengewerbe, die Baubranche, der Metall- und Schiffbau, der IT-Bereich und das Gesundheitswesen im weiteren Sinne. Auffallend ist, dass es sich um Branchen handelt, wo vielfach auf beiden Seiten der Grenze eine Nachfrage an Arbeitnehmern besteht. Das Pendeln in diesen Branchen ist deshalb vielfach auch im Gleichgewicht. Es ist also nicht so, dass das Pendeln sich nur auf Berufe bezieht, für die gilt, dass auf der einen Seite der Grenze ein Arbeitskräftemangel existiert und auf der anderen Seite ein Überschuss. Ich nehme an, dass auch persönliche Vorlieben und die Chancen, die einzelne Arbeitnehmer und Arbeitgeber für sich selbst sehen, eine wichtige Rolle spielen.
Gerade für diese Art eines funktionierenden Marktes kommt es darauf an, dass Hindernisse, die dem Verwirklichen einer individuellen Wahl im Wege stehen, ausgeräumt werden. Auch aus den Angaben für die Ems-Dollard Region von EURES Crossborder geht hervor, dass das Grenzpendeln in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist.
Ø Die Kontakte mit Arbeitssuchenden nahmen von mehr als 4600 im Jahre 1998 auf mehr als 6100 bis April 2000 zu;
Ø Die Kontakte mit Arbeitgebern stiegen in der selben Periode von reichlich 300 auf fast 800; Ø Die Anzahl der von EURES in der Ems-Dollard Region bearbeiteten freuen Stellen stieg von ungefähr 70 auf 559;
Ø Die Anzahl vermittelter offener Stellen stieg schließlich ebenfalls stark von ca. 70 auf fast 270 an.
51
Eine Prognose über weitere Entwicklungen des Grenzpendelns ist schwierig. Der steigende Trend wird sich aber den Erwartungen nach durchsetzen. Über kurz oder lang wird auch die Tendenz des Pendelns aus Deutschland nach den Niederlanden schneller steigen als sich das Pendeln aus den Niederlanden nach Deutschland durchsetzen wird. Die genaue Entwicklung wird von der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung abhängen und vom Erfolg der Regionalpolitik, welche das Abbauen von Rückständen beabsichtigt. Die Entwicklung wird davon abhängen, inwiefern es uns gelingt, die Barrieren, die das Arbeiten auf der anderen Seite der Grenze behindern, abzubauen. Dabei müssen wir beachten, dass wir unerwünschte Effekte des Grenzpendelns bekämpfen oder gar ihnen vorbeugen. Auch die Gewerkschaften haben die Aufgabe, Missstände zu signalisieren, um dann eventuell in der Lage zu sein, etwas dagegen zu unternehmen.
Um den offenen Verkehr von Arbeitnehmern über die Grenzen zu fördern, wurden und werden viele Aktivitäten unternommen. Insbesondere die Aktivitäten unter der Leitung des EDR, des EURES Crossborder Ems Dollard Region und der Neuen Hanse Interregio. All diese Aktivitäten erhalten große Unterstützung aus Brüssel.
Innerhalb des Aktivitätenrahmens stelle ich eine allmähliche Verschiebung von ersten Informationen zu konkreten, auf Wiedereingliederung gerichtete Projekte, fest. Zu Anfang waren nicht alle Unternehmungen immer erfolgreich, aber allmählich werden die Ergebnisse aller Anstrengungen sichtbar. Trotzdem gibt es noch Möglichkeiten, die dem Anschein nach noch nicht ausreichend genutzt werden. So stand vor zwei Wochen in den niederländischen Zeitungen ein Artikel über niederländische Pflegeeinrichtungen, welche die Zustimmung bekommen haben, bis Juli 2001 maximal 7000 Menschen als – Pflege- und Betreuungspersonal außerhalb der EU anzuwerben. In Drenthe, wo ich herkomme, ist es üblich, dass man, wenn man etwas braucht, erst bei den Nachbarn nachfragt, ob die vielleicht helfen können. Ich frage mich, ob die Möglichkeiten in Deutschland anzuwerben, ausreichend genutzt worden sind.
Im Allgemeinen denke ich, dass ein Markt für Dienstleistungen im Bereich des Anwerbens und Auswählens von Personal in Nachbarländern besteht. Wie schon erwähnt, werden die Früchte der Bemühungen allmählich sichtbar. Wir müssen mit unseren Anstrengungen voller Energie fortfahren, das Klima für Erfolg hat sich verbessert, die wirtschaftlichen Entwicklungen sind günstig und Geld aus Brüssel steht bereit. Fortfahren in unseren Bemühungen, weil ohne einen wirklich offenen Verkehr von Arbeitnehmern keine Rede von Europäischer Integration sein kann. Wir müssen weitermachen, um für Arbeitnehmer unserer Region mehr Chancen zur Entfaltung zu eröffnen. Und wir müssen auch deshalb weitermachen, weil dies zu einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung unserer Region beiträgt. Zunahme von Arbeitsmöglichkeiten, wobei es eine Herausforderung ist, dafür zu sorgen, dass auch die Menschen davon profitieren, die sich in einer schlechteren Ausgangsposition befinden.
52
Grensoverschrijdend aan het werk gaan, arbeidsaanbod - realiteit en perspectieven Herman Verweij, Arbeidsvoorziening Noord Nederland In de uitnodiging voor deze bijeenkomst staat dat werken in een buurland in het kader van de Europese Integratie mogelijk moet zijn. Dat is juist. Zonder vrij verkeer van werknemers is echte integratie naar mijn mening zelfs onmogelijk.
Vrij verkeer van werknemers vergroot het aanbod op de interregionale arbeidsmarkt en levert een positieve bijdrage aan de economische ontwikkeling van onze regio’s. Tevens vergroot een vrij verkeer van werknemers de kans op individuele ontplooiing.
-----------------------
De werkloosheid in Nederland is in de afgelopen jaren fors gedaald, ook in Noord Nederland daalde de werkloosheid. In het afgelopen jaar daalde de werkloosheid zelfs meer dan gemiddeld. Op dit moment ligt de werkloosheid in Noord Nederland onder de 10 procent.
Ook in het Duitse deel van de Eems Dollard regio is de werkloosheid, naar ik heb begrepen, inmiddels aan het dalen.
De werkloosheid in onze gebieden is nog altijd relatief hoog. Ondanks deze relatief hoge werkloosheid is er ook in Noord Nederland sprake van knelpunten in de personeelsvoorziening. Knelpunten die snel toenemen.
In het kader van het regionaal beleid wordt door de regeringen met steun uit Brussel gepoogd om de achterstand van onze regio`s weg te werken. Extra werkgelegenheid is het doel.
In het huidige -gunstige- economische klimaat zijn de kansen groter dan ooit om de beoogde groei te realiseren.
Groei van de werkgelegenheid is alleen mogelijk als er ook personeel te vinden is. In een snel verkrappende arbeidsmarkt zoals in Nederland thans het geval is, hebben onze regio`s dan ook in principe een sterke kaart in handen.
In principe, want, zoals ik al zei, het in onze regio`s beschikbare aanbod sluit niet in alle gevallen naadloos aan op de vraag. En de knelpunten tussen vraag en aanbod nemen toe. 53
De hoge arbeidsreserve in onze regio`s maakt het echter mogelijk daar wat aan te doen.
Met steun van nationale en Europese middelen zullen we moeten investeren in mensen. Investeren in mensen in de vorm van scholing of het opdoen van ervaring. Waar mogelijk moet zodanig geïnvesteerd worden dat mensen de kwaliteiten verwerven die op de arbeidsmarkt worden gevraagd
Dit investeren in mensen is ook maatschappelijk van wezenlijk belang. Het is niet acceptabel als de huidige gunstige mogelijkheden niet worden benut om mensen die langs de zijlijn staan, een kans te geven op nieuw perspectief.
Niet voor iedere werkloze werkzoekende is scholing, die leidt tot arbeids-inpassing, mogelijk. En niet voor alle vacatures is het mogelijk werklozen te vinden die daar voor geschikt zijn of daar geschikt zijn voor te maken.
Daarom is scholing van werknemers eveneens van groot belang voor de ontwikkeling van de werkgelegenheid in onze regio’s. Scholing van werknemers met het oog op moeilijk vervulbare vacatures in het bedrijf waarin ze werken
De doorstroom van werknemers binnen bedrijven die daardoor ontstaat helpt niet alleen bij het invullen van moeilijk vervulbare vacatures, het maakt ook ruimte voor de instroom van werkloze werkzoekenden. Werkloze werkzoekenden, die zelf niet over de kwaliteiten beschikken om de moeilijk vervulbare vacatures in te vullen.
Ook flexibiliteit van het arbeidsaanbod. En het wegwerken van onnodige belemmeringen voor een zo optimaal mogelijke personeelsvoorziening, dragen bij tot de voorwaarden om de kansen voor onze regio maximaal te benutten.
Het bevorderen van vrij verkeer van werknemers in de grensregio’s is dan ook van groot belang voor de ontwikkeling van onze regio’s.
------------------------
Mij is verzocht om in mijn bijdrage in te gaan op het grensoverschrijdend aan het werk gaan. Hoe staat het er thans voor en wat zijn de perspectieven.
Alvorens op het heden en de toekomst in te gaan wil ik graag even stil staan bij het verleden. 54
Toen ik mij oriënteerde op de inleiding die ik vandaag voor u houdt, las ik een artikel in het Nieuwsblad van het Noorden. Een artikel van Lammert Huizing over arbeiders uit Duitsland die naar Nederland kwamen om te werken.
Uit dit artikel wordt, op basis van historisch onderzoek, duidelijk dat er al eeuwenlang werknemers vanuit Duitsland naar Nederland zijn gegaan om te werken.
Al vanaf de zeventiende eeuw is er sprake van Hollandgangerei. “Hannekemaaiers”trokken Drenthe binnen om bij de boeren gras te maaien of te helpen in de korenoogst. Ze werkten wekenlang hard van zonsopgang tot zonsondergang. Ze leefden zuinig. Ze sliepen in de leegstaande koestal, op een hooizolder of in een schuur. De Hollandgangerij was vaak bittere noodzaak voor de mensen uit Emsland, Westfalen en andere streken.
Naast “Hannekemaaiers” kwamen ook andere werknemers naar Nederland. De bekendste zijn: marskramers, ook wel “Kiepkerels” genoemd, “Blaaspoepen” ofwel muzikanten, veenarbeiders en steenbakkers.
--------------------------
Ik wil nu ingaan op de huidige situatie. In het kader van de voorbereiding van mijn bijdrage bleek mij dat er, althans in Nederland, nauwelijks betrouwbare statistische informatie beschikbaar is over de huidige omvang van de grenspendel in de Eems Dollard regio.
Deskundigen bij Arbeidsvoorziening Noord Nederland schatten de huidige omvang van de grenspendel voor wat betreft de Eems Dollard regio op ruwweg 2500.
Daarbij gaat het niet alleen om werknemers. Het gaat ook om veelal kleine zelfstandigen. Het komt voor dat iemand die bijvoorbeeld in Duitsland in de bouw wil gaan werken, zich om praktische redenen aanbiedt als zelfstandige, in plaats van als werknemer.
Met 2500 pendelaars ligt de grenspendel op dit moment op een duidelijk hoger niveau dan enkele jaren geleden. Ook blijkt dat de pendel vanuit Duitsland naar Nederland meer is toegenomen dan omgekeerd.
Sectoren met op dit moment de meeste grenspendel, zijn: de horeca, de bouw, de metaal en scheepsbouw, de ICT-sector en de gezondheidszorg in brede zin. 55
Opvallend is dat het gaat om sectoren waar veelal aan beide zijden van de grens vraag naar werknemers is. De pendel in deze sectoren is ook vaak over en weer.
Het is dus niet zo dat de pendel zich concentreert op beroepen waarvoor geldt dat er aan de ene kant van de grens tekorten zijn en aan de andere kant van de grens overschotten.
Ik veronderstel dan ook, dat ook persoonlijke voorkeuren en de kansen die individuele werknemers en werkgevers voor zichzelf zien een belangrijke rol spelen.
Juist voor deze marktwerking is het zaak dat belemmeringen die, het realiseren van een individuele keuze in de weg staan, worden weggenomen.
Ook uit de gegevens van Eures Cross Border voor de Eems Dollard regio blijkt dat de grenspendel in de afgelopen jaren duidelijk is toegenomen.
n De contacten met werkzoekenden namen toe van ruim 4600 in 1998 tot ruim 6100 in het afgelopen jaar.
n De contacten met werkgevers namen in de zelfde periode toe van ruim 300 tot bijna 800; n Het aantal door Eures Eems Dollard regio behandelde vacatures steeg fors tot ruim 550;
n Het aantal vervulde vacatures tenslotte steeg van eveneens fors en wel tot bijna 270; ----------------------------
Een prognose over de verdere ontwikkeling van de grenspendel is moeilijk. De stijgende trend zal zich naar verwachting doorzetten.
Op de korte termijn zal ook de tendens dat de pendel van Duitsland naar Nederland sneller toeneemt dan de pendel van Nederland naar Duitsland zich waarschijnlijk doorzetten.
De exacte ontwikkeling zal afhangen van de algemene economische ontwikkeling en van het succes van het regionaal beleid gericht op het wegwerken van de achterstanden.
De ontwikkeling zal ook afhangen van de mate waarin we er in slagen om de barrierres voor het werken over de grens te slechten.
Daarbij moeten we er ook op letten dat we ongewenste affecten van grenspendel bestrijden of voorkomen.
56
Voor zowel de werknemersrganisaties als voor de werkgeversorganisaties is er een belanrijke rol als het gaat om het barrieres en misstanden. Daarbij gaat het niet alleen om het signaleren en aan de orde stellen.
Overleg tussen werknemersorganisaties en werkgeversoverganisaties gericht op oplossingen en afspraken, al dan niet vastgelegd in een cao, kan een belangrijke bijdrage leveren aan het vrije verkeer van werknemers dat we beogen.
Onder regie van de EDR, de Eures Cross Border Eems Dollard regio en de Neue Hanse Interregio, worden veel activiteiten ondernomen om het vrije verkeer van werknemers te bevorderen. Activiteiten met forse steun uit Brussel.
Binnen het cluster van activiteiten constateer ik een geleidelijke verschuiving van voorlichting naar concrete projecten. Projecten gericht op arbeidsinpassing en op het vervullen van moeilijk vervulbare vacatures.
In het begin waren niet alle activiteiten even succesvol, maar geleidelijk worden de resultaten van alle inspanningen zichtbaar.
Niettemin zijn er ook mogelijkheden die, naar het schijnt, nog niet voldoende worden benut.
Zo stond twee weken geleden een artikel in de Nederlandse kranten over de werving van personeel in de zorgsector. Zorginstellingen in Nederland hebben toestemming
gekregen om tot juli 2001 maximaal 7000
verpleegkundigen en verzorgenden van buiten de Europese Unie aan te trekken.
In Drenthe waar ik woon is er een goed gebruik dat als je iets nodig hebt, je eerst bij je buren nagaat of die kunnen helpen. Ik vraag mij af of de mogelijkheden om in Duitsland te werven voldoende zijn benut.
In het algemeen denk ik dat er een markt is voor commerciële diensten op het terrein van intensieve werving en selectie van personeel in buurlanden.
Zoals gezegd, de vruchten van de vele inspanningen worden echter geleidelijk zichtbaar. We moeten onze inspanningen met volle energie doorzetten.
Het klimaat voor succes is verbeterd, de economische ontwikkelingen zijn gunstig en er ligt geld uit Brussel op ons te wachten.
57
Doorgaan met onze inspanningen omdat zonder een werkelijk vrij verkeer van werknemers er geen sprake kan zijn van echte Europese integratie.
We moeten doorgaan om voor de individuele werknemers in onze regio’s meer kansen voor ontplooiing te scheppen.
En we moeten doorgaan omdat het bijdraagt aan een positieve sociaal-economische ontwikkeling in onze regio’s. Groei van de werkgelegenheid waarbij het de uitdaging is er voor te zorgen dat ook de mensen die thans in een achterstandspositie verkeren, er van profiteren. Ik dank u voor uw aandacht.
58
EURopean Employment Services (EURES)
Peter Luijmers, EURES Berater Das EURES Netzwerk basiert auf der Rechtsgrundlage der Verordnung (EEG) Nr.1612/68 des Europarats. Hierin finden sich die Richtlinien bezüglich des freien Verkehrs von Arbeitnehmern innerhalb der Grenzen der Europäischen Gemeinschaft. Mit der Verordnung (EEG) Nr. 2424/92 wurde auf Basis von internationaler Zusammenarbeit die Verordnung (EEG) Nr.1612/68 geändert. Das Ziel des EURopean Employment Service ist demzufolge „die Förderung des freien Verkehrs von Personen durch Fördermittel, Ratgeber und Informationsmaterial“. Im Verlauf der letzten Jahre konnte jedoch beobachtet werden, daß der Begriff „Förderung“ häufig durch den Begriff „Erleichterung“ ersetzt wurde. Es handelt sich hierbei mehr um die Schaffung von Einrichtungen, die den Menschen grenzüberscheitend zu Seite stehen, als um die Mobilität der Menschen per se. Hierbei handelt es sich nicht nur um Arbeitnehmer und Arbeitgeber, sondern in erster Linie um alle Bürger der EU. Mit dieser Zielsetzung wurde EURES im Jahre 1993 gegründet. Das Netzwerk setzt sich aus folgenden Gremien zusammen: den „institutionellen“ Mitgliedern, der Generaldirektion für Arbeit und Soziales in Brüssel sowie den Arbeitsämtern der europäischen Mitgliedsstaaten. Ferner gibt es noch die „vertraglichen“ Mitglieder und zwar die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen. Das EURES Netzwerk setzt sich aus EURES Transnational und EURES Crossborders zusammen. Beide Einrichtungen arbeiten eng mit den 500 EURES Beratern sowie den bereits genannten Trägerinstitutionen zusammen. Die EURES Berater sind in einer 2 mal 10 Tage dauernden Fortbildung geschult worden. In dieser Fortbildung waren Arbeit in Europa und die sich daraus ergebenden Probleme das zentrale Thema. Es wurden innerhalb der drei teilnehmenden Organisationen diverse Problemfelder diskutiert, wie z.B. unterschiedliche Bewerbungsprozeduren, Steuersysteme und Sozialversicherungsanforderungen. Ein weiterer zentraler Aspekt war der Aufbau eines eigenen Netzwerks, sowohl in der eigenen Arbeitsgruppe als auch innerhalb der EURES. EURES Berater gibt es in allen Mitgliedsstaaten, wobei die führenden Sprachen Englisch, Französisch oder Deutsch sind. Die Berater der Arbeitsämter sind vorwiegend im Bereich der EURES Transnational tätig, wobei Förderung und Entwicklung von Schulungen in den Mitgliedsstaaten im Mittelpunkt stehen. In den gesamt 19 EURES Crossborders arbeiten die EURES Berater der Arbeitsämter mit Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen zusammen. Unter Crossborders versteht man seit jeher die europäischen Regionen, in denen ein reger Grenzverkehr besteht. In diesen Crossborders sind es vornehmlich Gewerkschaftsberater, die sich mit Beratung und Entwicklung von Netzwerken verschiedenster Organisationen beschäftigen. Die EDREURES Crossborder ist eine von 19 Crossborders und wurde als solche im Jahre 1996 gegründet. Wie die Ems-Dollart Region besteht die Crossborder aus den Provinzen Groningen und Drenthe, der kreisfreien Stadt Emden sowie den Landkreisen Wittmund, Aurich, Leer und Emsland. Die EDREURES Crossborder steht unter der Leitung einer Führungsriege, die sich aus Mitgliedern des Generaldirektoriums V, der regionalen Arbeitsämter und Arbeitsverwaltung sowie aus Mitgliedern von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen zusammensetzt. Ferner sind noch Mitglieder der Industrie- und Handelskammer sowie der Generalsekretär in diesem Führungsgremium vertreten. Zu den 59
aktiv beteiligten Personen zählen ferner der Koordinator Johann Schmid sowie die EURES Berater der Region. Für die Gewerkschaften bin ich, Peter Luijmers, tätig, die Arbeitsverwaltung vertritt Thorsten Weber und die Arbeitsämter Arend Mud. Unser ehemaliger Kollege Hans de Wolf hat sich zum 1 Juni beruflich verändert, so daß für seine Funktion zur Zeit noch ein geeigneter Nachfolger gesucht wird. Neben diesen EURES Beratern gibt es in der EDR zudem noch EURES Korrespondenten. Dies sind Berater der Arbeitsämter aus der Region, die beratend tätig sind, was den beruflichen Wechsel ins europäische Ausland betrifft. Sollten spezielle Fragen zu diesem Thema offen sein, so stehen ihnen die EURES Berater hilfreich zur Seite. Die Schulung wird von Johann Schmid sowie von EURES Beratern der Region und dem örtlichen EURES Transnational-Koordinator geleitet. Die EDR-EURES Croosborder besitzt in diesem Punkt eine Vorbildfunktion, da sie die erste ist, die mit EURES Korrespondenten zusammenarbeitet. Wie bereits erwähnt, leitet der Koordinator dieses Führungsgremium. In der jährlich stattfindenden Sitzung haben die Mitglieder des Führungsgremiums die Möglichkeit, verschiedene Projekte zu präsentieren. In diesem Jahr - das EURES Jahr beginnt jeweils am 1.April - sind dies 21, u.a. Informationsbroschüren über einheitliche Berufe in Deutschland und den Niederlanden, der Erfahrungsaustausch beim Bau historischer Schiffe in Delfzijl und Emden, die Ausbildung zum Horeca (Hotel- und Gaststättengewerbe)-Assistenten im Zoo von Emmen, das Informationsnetzwerk Monitoring sowie die Teilnahme an pädagogischen-, Stellen- und Unternehmenstagungen. Die Informationsbroschüren wurden von Mitgliedern des Arbeitsamts Leer sowie der niederländischen Compaz Gruppe erstellt. Von seiten der EDR-EURES Crossborder standen für diese Projekte finanzielle Mittel zu Verfügung. Das Ziel war es, ein Bild von den Ausbildungs- und Arbeitsplatzmöglichkeiten in den Niederlanden und Deutschland zu schaffen, um auch im ggf. im Nachbarland tätig zu werden. Die originalgetreuen Nachbauten des Lotsenbootes Eems in Delfzijl sowie der Seetjalk in Emden sind durch die Arbeit von Jugendlichen entstanden, die kaum Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt besaßen. Beides sind Ausbildungs- und Förderprojekte, die von der eigens ins Leben gerufenen Stiftung „Lotsenboot Eems“ sowie dem Arbeitsamt der Stadt Emden maßgeblich unterstützt wurden. Da in beiden Projekten mit der gleichen Zielgruppe gearbeitet wurde, entwickelte die EDR-EURES Crossborder die Idee, ein Austauschprogramm zu starten. Das Ziel war es, den Jugendlichen einen Blick in das Nachbarland und dessen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke nahmen je zwei Jugendliche aus einem Land am Projekt des anderen Landes teil, wo sie in Pensionen übernachteten. Der Austausch dauerte zwei Wochen und wurde mit einer symbolischen Bootsfahrt über die Ems beendet, wo die Teilnehmer zu ihrer Gruppe zurückkehrten. Das Austauschprogramm wurde hinterher als großer Erfolg gefeiert, und eine Fortsetzung ist bereits in Planung. Bei dem Projekt zur Ausbildung zum Horeca-Assistenten wurden sowohl arbeitslose deutsche als auch niederländische Frauen im Berufsbildungszentrum Beilen gefördert. Dabei spielte nicht nur die eigentliche Ausbildung eine große Rolle, sondern es wurde auch ein Sprachkurs angeboten, so daß man sich einen Einblick in die jeweils andere Kultur verschaffen konnte. Den Anstoß zu diesem Projekt lieferte der Zoo in Emmen, und die Projektteilnehmer wurden unter Mithilfe der Arbeitsämter Emmen und Nordhorn ausgewählt. Nach der dreimonatigen Ausbildung konnte den Teilnehmern gar eine weitere Zusammenarbeit garantiert werden, da örtliche HorecaUnternehmen in Emmen sich verpflichteten, auch nach dem Ende der Sommersaison Arbeitsplätze
60
zur Verfügung zu stellen. Die EDR-EURES Crossborder hat bei diesem Projekt mit allen Beteiligten zusammengearbeitet und ferner die Finanzierung des Interreg II Programms ermöglicht. Das Informationsnetzwerk Monitoring wurde ins Leben gerufen, um den Koordinator der Crossborder über die ersten Schritte der sozioökonomischen Entwicklungen in der EDR zu informieren. Die Teilnehmer wurden entsprechend ihrer Tätigkeiten ausgewählt und arbeiten bei Gemeinden, Gewerkschaften, Unternehmen oder anderen Organisationen. Einige von ihnen beschäftigen sich in ihrer Tätigkeit mit Grenzarbeit, während andere keine Erfahrung damit haben. Zunächst erhalten die Teilnehmer alle zwei Monate ein Fax mit einer Liste von bestimmten Fragen, was demnächst noch zu einer Website im Internet erweitert wird, so daß eine neue, unmittelbare Kommunikationsmöglichkeit entsteht. Ferner nimmt die EDR-EURES Crossborder an diversen Tagungen teil. Die Hauptziele hierbei sind Einblick in unsere Tätigkeiten zu verschaffen sowie eine umfangreiche Informationspolitik. Diese kann mitunter sehr weitreichend sein. Wie bereits erwähnt gibt es in der EDR-EURES Crossborder einen Gewerkschaftsberater. Das bin ich, Peter Luijmers. Ich beschäftige mich mit den Problemen im Rahmen der Grenzarbeit. Normalerweise arbeite ich im Arbeitsamt Assen, zusammen mit Johann Schmid, und jeden Dienstag im DGB Haus in Emden bzw. Leer. Ich bin EURES Berater für alle Fachzentralen der Region, also auch für diejenigen aus Deutschland. Natürlich bin ich jederzeit telefonisch zu erreichen und auch bei den bereits erwähnten Tagungen zugegen. Im Rahmen dieses Treffens möchte ich Ihnen neben Informationen über die EDR-EURES Crossborder auch die Grenzgängerproblematik näher erläutern. Wie Sie wissen, besitzt jeder Staat in Europa sein eigenes System an Gesetzen und Verordnungen, was es oft erschwert, einen Blick über die Grenze zu werfen. Ohne zu sehr ins Detail gehen zu wollen, möchte ich dennoch einige Punkte ansprechen. Es besteht zwischen den Niederlanden und Deutschland zwar ein bilaterales Steuerabkommen, doch beide Steuersysteme sind sehr unterschiedlich. In den Niederlanden gibt es es ein dreischichtiges Steuersystem, in dem die sozialen Prämien miteinbezogen sind, in Deutschland hingegen handelt es sich um ein sog. progressives Steuersystem, das sich am Einkommen orientiert. Ferner sind die sozialen Prämien bereits in der Steuer enthalten. Innerhalb dieser Systeme gibt es in beiden Ländern jedoch Beträge, die man steuerfrei absetzen kann. Dies betrifft u.a. Grenzarbeiter. Ist man als Grenzarbeiter tätig, so hat man in beiden Ländern ein Steuerformular auszufüllen, in welchem das Einkommen als Welteinkommen deklariert wird. Hierbei wird festgestellt, ob man eingeschränkt oder uneingeschränkt einkommensteuerpflichtig ist. Erhält ein Arbeitnehmer 90% seines Gehalts aus dem Nachbarland, so ist er uneingeschränkt einkommensteuerpflichtig. Ist dies nicht der Fall, so ist er eingeschränkt einkommensteuerpflichtig und entrichtet allein seine Lohnsteuer im Arbeitsland. Die übrigen Steuern hat er im Wohnland zu zahlen. Besonders im ersten Arbeitsjahr kann dies sehr eingreifende Auswirkungen haben. Im Verhältnis zum Einkommen hat man dann in einem Land mehr Steuern zu zahlen. Das kann Probleme bei den Beträgen verursachen, die man steuerfrei absetzen kann. Wie Sie vielleicht wissen, ist in Deutschland die Hypothekenrente??? nicht steuerfrei absetzbar, diese Möglichkeit besteht hingegen sehr wohl für niederländische Grenzarbeiter. Neben den verschiedenen Steuersystemen unterscheiden sich in beiden Ländern auch die Sozialversicherungssysteme voneinander. Um im Falle einer Kündigung das Recht auf eine Abfindung zu erhalten, muß der Arbeitgeber ein sog. E-301 Formular ausfüllen. Nach diesem Zeugnis kann der 61
Grenzgänger eine Abfindung beantragen. Arbeitet ein Grenzgänger im Nachbarland, so ist er dort auch krankenversichert. Mit einem E-101 Formular kann er sich auch in seinem Wohnland ärztlich behandeln lassen. Ich möchte den Wert dieser unterschiedlichen Systeme an dieser Stelle nicht kommentieren, die Grenzgänger sollten sich jedoch dessen bewußt sein, daß es diese Formulare gibt. Es gibt noch diverse andere Formulare dieser Art, doch darauf möchte ich jetzt nicht näher eingehen. Ferner möchte ich noch die Probleme ansprechen, welche bei der Anerkennung von Diplomen bestehen.Trotz der vielen Grenzarbeiter und der vielen Institutionen, die mittlerweile grenzüberschreitend zusammenarbeiten, gestaltet sich die wechselseitige Anerkennung von Diplomen - besonders in der Bundesrepublik und den verschiedenen Bundesländern - noch stets schwierig. In meiner Funktion als Gewerkschaftsberater begegne ich häufig Menschen, die mir diesbezüglich Fragen stellen. Meiner Meinung nach sollten gerade auch die Gewerkschaften einen größeren Einfluß ausüben, was die Frage der Ausbildung betrifft. Mit welchen Mitteln können wir dies erreichen? Ich halte eine aktive Informationspolitik im Rahmen von Bürgersprechstunden oder Tagungen für äußerst sinnvoll. Ferner sollten Expertengremien eingerichtet werden, die sich intensiv mit Fragen bezüglich des Steuersystems und der Sozialversicherung auseinandersetzen und mit den zuständigen Interessengruppen und Ministerien zusammenarbeiten. Besonders durch die Mitarbeit der Ministerien könnte man einen Kontakt zur Politik auf höchster Ebene schaffen. Diese Mittlerfunktion könnten beispielsweise die Bureaus voor Duitse Zaken (Büros für deutsche Angelegenheiten) oder die EURES Berater in der deutschniederländischen Grenzregion übernehmen. Ferner könnte eine gewerkschaftliche Initiative dazu führen, den grenzüberschreitenden Arbeitsverkehr weiter zu fördern. Durch regelmäßige themenbezogene Zusammenkünfte könnten erstens die Sachlage erörtert und zweitens Lösungsvorschläge erarbeitet werden. Dies beträfe z.B. Tarifverträge und wäre somit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Grenzregion gleichermaßen von Interesse. Hierbei sollte in den Tarifverträgen festgelegt werden, daß ein Arbeitgeber die Pflicht hat, seine Belegschaft aus dem Nachbarland eingehend über die steuerliche und soziale Gesetzgebung zu informieren. Davon könnten beide Gruppierungen meiner Meinung nach nur profitieren. Weiter könnten in den Tarifverträgen Ausbildungsregelungen sowie die gegenseitige Anerkennung von Diplomen festgesetzt werden, was der Grenzregion nur von Nutzen sein kann. Schließlich ist die aktive Zusammenarbeit mit der Politik auf höchster Ebene ein wichtiges Instrument für die Gewerkschaften, da sie direkt die Probleme der Grenzregion schildern und sich für deren Lösung einsetzen können.
62
EURopean Employment Services Ziel: Die Förderung des freien Verkehrs von Personen durch Vermittlung, Information und Beratung
EURopean Employment Services Instrumente: * “institutionelle“ Mitglieder - Ministerium für Arbeit und Soziales - Arbeitsamt/Arbeitsbeschaffung * Vertragspartner - Arbeitnehmerorganisationen - Arbeitgeberorganisationen
63
EURopean Employment Services Das EURES Netzwerk: EURES Transnational EURES-Crossborders
EURES-Berater
EDREURESCrossborder Die Ems - Dollart Region
64
EDREURESCrossborder Planung: - Leitungsgruppe Durchführung : - Koordinator J.J. Schmid - EURES-Berater - EURES-Korrespondenten
EDREURESCrossborder Aktivitäten : - Informationsbroschüren: Berufe - Austauschprogramm ‚Bau historischer Schiffe‘ - Zoo Emmen - Monitoring - Teilnahme an Messen
65
EURESGewerkschaftsberater
Grenzgängerproblematik - Steuersysteme - Sozialversicherung - grenzüberschreitende Anerkennung von Diplomen
EURESGewerkschaftsberater
Instrumente (allgemein): - Informationen - Expertengremien - Rücksprache mit Gesetzgebern
66
EURESGewerkschaftsberater
Instrumente (Gewerkschaft): - Fachtagungen - Regelungen in Tarifverträgen - Rücksprache mit Gesetzgebern
67
EURopean Employment Services (EURES) Peter Luijmers, EURES Berater Het EURES netwerk vind haar rechtsgrondslag in de Verordening (EEG) nr. 1612/68 van de Raad van Europa. Hierin liggen de rechten en plichten vast van de Europese staatsburgers met betrekking tot het vrije verkeer van werknemers binnen de Gemeenschap. In de Verordening (EEG) nr. 2434/92 werd in het kader van samenwerking de Verordening (EEG) nr. 1612/68 gewijzigd. Het doel van de EURopean Employment Service is dan ook “het bevorderen van het vrije verkeer van personen, door middel van bemiddeling, informeren en adviseren”. Waarbij het bevorderen als zodanig de laatste jaren meer en meer is overgegaan in “faciliteren”. Het doel is niet zozeer het verplaatsen van personen maar het opzetten van inrichten van Het gaat daarbij niet alleen om werknemers en werkgevers maar tevens om burgers welke behoren tot de Europese Lidstaten. Met deze doelstelling is het EURES netwerk als zodanig in 1993 opgezet. Het netwerk bestaat uit de volgende instrumenten, de “institutionele” leden, het Directoraat Generaal voor Werkgelegenheid en Sociale Zaken in Brussel en de Arbeidsvoorzieningen in de Europese Lidstaten. En de “contractuele” leden, de werknemer- en werkgeversorganisaties. Het EURES netwerk bestaat uit EURES Transnationaal en de EURES-Crossborders. Binnen beide takken worden samengewerkt door de 500 opgeleide EURES consulenten van de eerdergenoemde dragende organisaties. De EURES-consulenten hebben allen een opleiding 2 x 10 daagse opleiding gevolgd. Hierin staat het werken in Europa en de daarmee gepaard gaande problemen centraal. Tijdens deze korte opleiding komen de specifieke problemen, zoals verschillende sollicitatieprocedures, belastingsystemen en sociale zekerheidsstelsels, voor elk van de drie participerende organisaties aan bod. Verder staat het opzetten van een eigen netwerk centraal, in eerste instantie binnen de groep waarmee je de opleiding volgt. In tweede instantie binnen het EURES-netwerk. De EURES-consulenten zijn werkzaam over alle Lidstaten en kunnen communiceren in de Engelse, Franse en/of Duitse taal. De consulenten van de arbeidsvoorziening werken voornamelijk binnen EURES Transnationaal. Zij houden zich grotendeels bezig met bemiddeling naar andere Lidstaten en het geven van voorlichting over opleidingen in deze Lidstaten. In de, in totaal, 19 EURES-Crossborders wordt samengewerkt door de EURES-consulenten van arbeidsvoorziening, de werknemers- en werkgeversorganisaties. Crossborders zijn door de Europese Commissie erkende regio’s waarbinnen, veelal van oudsher, veel grensverkeer plaatsvindt. Binnen deze Crossborders houden de vakbondsconsulenten zich voornamelijk bezig met het geven van voorlichting, adviseren en het opzetten van netwerken tussen overheden en allerlei soorten organisaties. De EDR-EURES-Crossborder is één van de 19 Crossborders. Zij is als Crossborder in november 1996 opgericht. Evenals de Eems Dollard Regio bestaat de Crossborder uit de provincies Groningen en Drenthe, de Kreisfreie Stadt Emden en de Landkreisen Wittmund, Aurich, Leer en Emsland. De EDR-EURES-Crossborder wordt aangestuurd vanuit een stuurgroep. De stuurgroep bestaat uit leden vanuit het Directoraat Generaal V en de regionaal arbeidsvoorziening en arbeitsverwaltung en de werknemer- en werkgeversorganisaties. Daarnaast hebben de Kamers van Koophandel, de Industrieund Handelskammer en de secretaris van de EDR zitting in de stuurgroep. De uitvoering wordt ve rricht door de coördinator Johann Schmid en de EURES-consulenten in de regio. Dit zijn voor de vak68
bonden, mijn persoon Peter Luijmers en namens de Arbeitsverwaltung Thorsten Weber en namens Arbeidsvoorziening Arend Mud, onze oud-collega Hans de Wolf heeft per 1 juni een andere aanstelling, voor zijn functie zijn op dit moment de sollicitatiegesprekken aan de gang. Naast deze EURESconsulenten zijn in de EDR EURES-correspondenten opgeleid. Dit zijn aangewezen consulenten van verschillende arbeidsvoorzieningskantoren in de gehele EDR die na de korte opleiding,
de eerste
vragen kunnen beantwoorden van personen die graag elders in Europa cq. Duitsland willen werken. Wanneer er daarna nog vragen zijn worden de personen alsnog doorverwezen naar de EURESconsulenten. De opleiding wordt verzorgd door de coördinator Johann Schmid in samenwerking met de EURES-consulenten in de regio en de landelijke coördinator EURES Transnationaal. De EDREURES-Crossborder is de eerste Crossborder die op deze wijze werkt met EURES-correspondenten. Zoals gezegd wordt de coördinator aangestuurd door de stuurgroep. De leden van de stuurgroep en coördinator geven per jaar Tijdens de jaarlijkse zitting kunnen de leden van deze stuurgroep een aantal aktiviteiten opgeven. Voor dit jaar, het EURES-jaar loopt van 1 april tot 1 april, zijn dit er in totaal 21. Dit zijn onder andere de informatiemappen met betrekking tot dezelfde beroepen en opleidingen in Nederland en Duitsland, de uitwisseling bij de bouw van historische schepen in Delfzijl en Emden, de opleiding tot horeca-assistent in de dierentuin in Emmen, het informatienetwerk Monitoring en de participatie op onderwijs-, banen- en ondernemersbeurzen. De informatiemappen voor de beroepsgroepen zijn samengesteld door loopbaanadviseurs van het Berufs-informationszentrum op het Arbeitsamt in Leer en de Nederlandse Compaz Groep. Vanuit de EDR-EURES-Crossborder heeft daarbij inhoudelijke en financiële ondersteuning plaatsgevonden. Het doel is een beeld te geven van de opleidingen en beroepen per bedrijfstak in Nederland en Duitsland, teneinde de mogelijkheden in buurland te tonen en als keuzemogelijkheid mee te geven. De replica’s van de Loodskotter Eems in Delfzijl en de Seetjalk in Emden worden door jongeren gemaakt welke moeilijkheden hebben een weg te vinden naar de arbeidsmarkt. De beide projecten zijn opgezet als werk-leer-projecten, daarvoor is in Delfzijl de Stichting Loodskotter Eems in het leven geroepen en in Emden wordt het project ondersteunt vanuit het Arbeitsamt Emden. Doordat bij beide projecten gewerkt wordt met dezelfde doelgroep ontstond vanuit de EDR-EURES-Crossborder het idee een uitwisseling op te zetten. Met name omdat deze doelgroep veelal niet de mogelijkheden heeft om over de grens naar de arbeidsmarkt en de verhoudingen daarop te kijken. De uitwisseling bestond uit het wederzijds inzetten van twee jongeren van het andere project. De jongeren overnachten in een pension en gingen dagelijks aan het werk op het andere project. De uitwisseling duurde twee weken en is afgesloten met een symbolische boottocht over de Eems waarbij de jongeren op hun eigen project werden afgeleverd. Bij de evaluatie bleek de uitwisseling een groot succes en de voorbereiding voor een tweede uitwisseling zijn inmiddels aan de gang. Bij het project horeca-assistent werden zowel Nederlandse als Duitse werkloze vrouwen opgeleid op het Centrum Vakopleiding te Beilen. Daarbij speelden niet alleen de opleiding tot horeca-assistent als zodanig een rol maar vormden ook een taalcursus en het leren van de andere cultuur een onderdeel van de opleiding. Het initiatief voor dit project lag bij de dierentuin in Emmen en in samenwerking met het Arbeidsbureau in Emmen en het Arbeitsamt Nordhorn zijn de mensen geselecteerd. De opleiding duurde 3 maanden en na de opleiding was er zelfs sprake van een baangarantie, de plaatselijke horeca-ondernemers in Emmen hebben besloten de mensen ook na het zomerseizoen van werk te voorzien. De EDR-EURES-Crossborder heeft bij dit 69
project geparticipeerd tussen de betrokkenen en heeft financiering van het Interreg II programma mogelijk gemaakt. Het informatienetwerk Monitoring is een netwerk welke is opgezet om de coördinator van de Crossborder op de hoogte te brengen van de eerste sociaal-economische ontwikkelingen in de EDR. De deelnemers zijn geselecteerd vanuit hun functie en zijn werkzaam bij gemeenten, vakbonden, bedrijven of andersoortige organisaties. Sommige van hen hebben te maken met grensarbeid andere niet. In eerste instantie werd aan de deelnemers een tweemaandelijkse fax toegezonden. Vervolgens is de vragenlijst op de fax opnieuw opgezet en op dit moment wordt er gewerkt aan website van waarop de ontwikkelingen gemeld kunnen worden en waarop gereageerd kan worden. Verder participeert de EDR-EURES-Crossborder op verschillende beurzen. Het gaat daarbij met name om het geven van informatie en voorlichting. Dit kan van zeer uiteen lopende aard zijn. Zoals al gezegd is er in de EDR-EURES-Crossborder een vakbondsconsulent. Dit is mijn persoon Peter Luijmers, ik houd mij bezig met de problematiek rond de grensarbeid. Ik zit normaal gesproken in het Arbeidsbureau in Assen, waar Johann Schmid ook zit, en zit elke dinsdag in het DGB-Haus in Emden of in Leer. Ik ben EURES-consulent voor alle vakcentrales in de regio en dus ook voor de Duitse. Ik ben uiteraard altijd telefonisch bereikbaar en ook aanwezig op de eerder genoemde beurzen. In het kader van deze bijeenkomst heb ik besloten niet alleen de EDR-EURES-Crossborder aan u voor te stellen maar ook in te gaan op de grensganger problematiek. Zoals u weet zijn er nog zeer grote verschillen in de nationale systemen in de verschillende Lidstaten en dit heeft deels tot gevolg dat personen en ondernemingen niet over de grens kijken. Ik zal hier niet teveel ingaan op de bestaande wetten en regels, maar ik wil tegen een aantal zaken noemen. Tussen Nederland en Duitsland bestaat weliswaar een bi-lateraal belastingverdrag, toch zijn de belastingsystemen zeer verschillend. Nederland kent het belastingsysteem drie schijven waarbinnen de sociale premies worden meegerekend, in Duitsland daarentegen is sprake van een progressief belastingstelsel, naar mate men meer verdient betaalt men meer belasting. Verder worden in Nederland anders dan in Duitsland, de sociale premies meegerekend in de belasting. Wanneer personen over de grens werken vullen zij voor beide landen een belastingformulier in en wordt hun inkomen een wereldinkomen. Het gaat er daarbij om of men beperkt of onbeperkt inkomensplichtig is. Dit gaat naar de 90% grens, wanneer de werknemer 90% van zijn inkomen vanuit het buurland ontvangt is hij onbeperkt inkomensplichtig. Indien dit niet het geval is er sprake van “onbeperkt inkomensplichtig” en betaalt hij alleen zijn loonbelasting in het werkland. De overige belastingen betaalt hij in het woonland. Met name het eerste jaar kan dit ongunstig uitpakken. Men betaalt dan in verhouding tot een inkomen in één land meer belasting. Tevens kan dit problemen veroorzaken bij de aftrekbare sommen. Zoals u allen wellicht weet is in Duitsland bijv. de hypotheek-rente niet aftrekbaar. Nederlandse grensarbeiders kunnen deze echter wel stallen. Naast de verschillende belastingstelsels kennen beide landen verschillende sociale zekerheidstelsels. Om in aanmerking te komen voor een uitkering wanneer men zijn baan verliest moet een werkgever een E-301 invullen. Hierop wordt dan het arbeidsverleden genoteerd en kan de grensganger een uitkering aanvragen. Wanneer een grensganger in het buurland werkzaam is betaalt hij ook daar zijn ziektekosten, met een E-101 kan hij daarmee ook behandeld worden in het woonland. De stelsel zijn 70
per land niet zozeer beter of slechter het gaat erom dat grensgangers voordat zij over de grens gaan werken op de hoogte zijn van dit soort formulieren. Ik kan nog een aantal voorbeelden opnoemen van dit soort formulieren maar ik denk dat u daar verder ook weinig baat bij heeft. Verder wil ik nog iets zeggen over de diploma-erkenning of bi-certificering. Ondanks de vele grensarbeiders die elke dag de grens passeren en de opleidingen die al nauw samenwerken zijn er nog steeds grote problemen rondom de diploma-erkenning. Met name in de Bondsrepubliek Duitsland waar binnen de verschillende Bundesländer sprake is van verschillende regels voor wat betreft opleidingen en de erkenning daarvan is dit een groot probleem. Als vakbondsconsulent kom ik regelmatig in aanmerking met mensen die vragen stellen in deze richting. Daarmee komen we bij de instrumenten die ons kunnen helpen bij het bereiken van het doel. De meest simpele daarvan is het geven van voorlichting waar mogelijk. Het gaat daarbij om zowel spreekuren als het aanwezig zijn op evenementen en beurzen. Verder is het overleg tussen experts van zeer groot belang, met name bij problemen rond de belastingstelsels en de sociale zekerheid, het gaat daarbij om zowel een opzet vanuit belangengroepen als vanuit de betrokken Ministeries. Met name door de betrokkenheid vanuit de ministeries is een eenduidige terugkoppeling naar de beleidsmakers mogelijk. Het maakt daarbij niet uit vanuit welke hoek het initiatief het overleg tussen experts plaats vindt. Ik denk daarbij bijv. aan de Bureaus voor Duitse Zaken en de EURES-consulenten in de Nederlands-Duitse grensregio’s. Instrumenten vanuit de vakbonden kunnen eveneens een grote rol spelen bij het ontwikkelen van beleid om het grensoverschrijdend werkverkeer te bevorderen. De vakbonden kunnen met themabijeenkomsten, een tweeledig doel bereiken enerzijds in binnen eigen gelederen het probleem aan de orde stellen. Anderzijds de problemen op deze thema-bijeenkomsten uitdiepen en gezamenlijk naar een oplossing toewerken. Een ander belangrijk instrument wat daaraan verwant is zijn de mogelijkheden om binnen de CAO’s een aantal punten vast te leggen. Dit kan met name van belang zijn voor werknemers en werkgevers in de grensregio’s. Het gaat daarbij in eerste instantie in de CAO laten opnemen dat de werkgever zijn personeel uit het buurland goede voorlichting geeft over de mogelijke problemen rond de belasting- en sociale wetgeving. Uiteindelijke zullen beide partijen mijns inziens zelfs meer baat hebben bij dergelijke afspraken. Verder kunnen in de CAO’s scholing van personeel met betrekking tot bi-certificering worden vastgelegd. Dit kan een grensregio alleen maar ten goede komen. Tot slot is een machtig instrument van de vakbonden de terugkoppeling naar de beleidsmakers. De vakbonden kunnen als belangengroep vanuit hun posities in de grensregio’s oplossingen aan de beleidsmakers aanbieden en zich sterk maken voor het doorvoeren van deze oplossingen.
71
EURopean Employment Services Doel: het bevorderen van het vrije verkeer van personen, door middel van bemiddeling, informeren en adviseren
EURopean Employment Services Instrumenten: * “institutionele” leden - Directoraat Generaal voor Werkgelegenheid en Sociale Zaken - Arbeidsvoorziening * “contractuele” leden - werknemerorganisaties - werkgeverorganisaties
72
EURopean Employment Services Het EURES netwerk: EURES Transnationaal EURES-Crossborders
EURES-consulenten
EDREURESCrossborder De Eems Dollard Regio
73
EDREURESCrossborder Opzet : - stuurgroep Uitvoering : - coördinator J.J. Schmid - EURES-consulenten - EURES-correspondenten
EDREURESCrossborder Aktiviteiten : - informatiemappen beroepen - uitwisseling bij de bouw van historische schepen - dierentuin Emmen - Monitoring - participeren bij beurzen
74
EURESvakbondsconsulent
Grensganger problematiek - belasting systemen - sociale zekerheid - bi-certificering
EURESvakbondsconsulent
Instrumenten (algemeen): - voorlichting - overleg experts - terugkoppeling beleidsmakers
75
EURESvakbondsconsulent
Instrumenten (vakbond): - thema-bijeenkomsten - CAO-afspraken - terugkoppeling beleidsmakers
76
Von einem dualen Europa zu einem sozialen Europa? Ger Essers, FNV-EURES Berater Ich bin EURES-Berater der Regionen Maas-Rhein Süd sowie Rhein-Waal. Mein Wohnort ist sehr symbolträchtig, da ich nur 300m von der deutschen Grenze, dem westlichsten Punkt Deutschlands, sowie 5km von der belgischen Grenze entfernt lebe. Meine Aufgabe ist die Beratung von Grenzarbeitern und Grenzbewohnern in den Niederlanden, Belgien und Deutschland.
Bevor ich mich dem „freien Verkehr mobiler Arbeitnehmer“ widme, möchte ich mich zunächst in kürze mit dem gewöhnlichen „Autoverkehr“ befassen.
- Stellen Sie sich vor, sie fahren mit Ihrem Auto aus Deutschland durch das Dorf Susteren, in dem ich wohne, nach Belgien. Dies dauert ca. 10 Minuten.
- Stellen Sie sich weiter vor, Sie würden nach dem deutsch-niederländischen Grenzübergang plötzlich auf dem linken Fahrstreifen fahren müssen, so wie dies zwischen Frankreich und England der Fall ist.
- Stellen Sie sich vor, Sie müßten in den Niederlanden auf der linken Spur fahren, und Sie dürften während der roten Ampelphase weiterfahren.
- Stellen Sie sich vor, in Deutschland hätte derjenige Vorfahrt, der von links kommt, während dies in den Niederlanden genau umgekehrt ist. Sie fahren weiter bis nach Belgien und müssen dort sich dort wieder auf der rechten Spur einordnen.
- Stellen Sie sich ferner vor, in Belgien gelte, wie in den Niederlanden, rechts vor links; bei Gelb müssen Sie jedoch halten, bei Rot rechts abbiegen und bei Grün geradeaus weiterfahren.
Ich selbst besitze keinen Führerschein doch ich denke, daß solche Vorstellungen dem „freien Verkehr der Autofahrer“ sowie deren Sicherheit erheblich schaden würden. Was den „freien Verkehr der Autofahrer“ betrifft, so haben wir dergleiche Umstände glücklicherweise nicht zu befürchten. Wir besitzen ein gut funktionierendes System von Verkehrsregeln, welches Sicherheit gewährleistet und Mobilität fördert.
Betrachten wir jedoch den „freien Verkehr von Arbeitnehmern“ innerhalb der EU, so ist die soziale Sicherheit in vielen Punkten nicht gewährleistet und die Mobilität der Arbeitnehmer durch ein fehlendes aufeinanderabgestimmtes fiskalisches und soziales Sicherheitssystem beträchtlich eingeschränkt.
Ich werde Ihnen nun einige Beispiele erläutern, inwieweit wir den freien Verkehr von aktuellen und ehemaligen Arbeitnehmern zu organisieren versuchen.
77
Eine meiner Kundinnen ist Netty van Pommeren. Netty lebt in Belgien, direkt an der niederländischbelgischen Grenze. Netty arbeitete in den Niederlanden und besaß aufgrund von Artikel 19 der Verordnung 1408/71 sowohl in den Niedelanden als auch in Belgien das Recht auf eine Krankenversicherung. Netty hatte Brustkrebs und unterzog sich im nächstgelegenen Krankenhaus - in den Niederlanden- einer Behandlung. Schließlich mußte ihre linke Brust amputiert werden. Danach erklärte man Netty für arbeitsunfähig. Aufgrund dieser Tatsache erhält Netty als ehemalige Grenzarbeiterin in den Niederlanden eine Arbeitsunfähigkeitsrente. Gemäß Artikel 29 der Verordnung 1408/71 darf sich Netty - ein Notfall ausgenommen - nicht mehr in den Niederlanden behandeln lassen. Ihre weitere Behandlung hatte zur Folge, daß auch ihre rechte Brust amputiert werden mußte. Dieses Mal jedoch in Belgien.
Dies ist ein Beispiel des dualen Europas, in dem aktive Grenzarbeiter mehr Rechte besitzen als nicht mehr aktive. Dies gilt nicht nur für die niederländisch-belgische Grenze, sondern auch für die deutschniederländische sowie alle EU-Binnengrenzen. Diese Dualität muß durch eine verbesserte Koordination überwunden werden.
Das Beispiel von Netty bezieht sich auf die Koordination von gesetzlichen sozialen Sicherheitsnetzen. Im Gegensatz zur gesetzlichen Sozialversicherung, welche EU-gemäß festgelegt ist, gilt dies nicht für die Koordination von fiskalischen Netzwerken. Auch hier handelt es sich um Dualismus. Die Koordination der Fiskalität verläuft bilateral, die gesetzliche Sozialversicherung jedoch multilateral (auf EU Niveau).
So basiert beispielsweise der Doppelsteuervertrag zwischen den Niederlanden und Belgien auf einem gänzlich anderen System als der Doppelsteuervertrag zwischen den Niederlanden und Deutschland. Im einzelnen bedeutet dies, daß die niederländisch-deutschen Grenzarbeiter in dem Staat steuerpflichtig sind, in dem sie arbeiten, während für die niederländisch-belgischen Grenzarbeiter der Wohnort maßgebend ist.
Was bedeutet das für die Grenzarbeiter in den Niederlanden und Belgien? Die Sozialversicherungsbeiträge/Prämien sind für Arbeitnehmer in Belgien niedriger als in den Niederlanden. Dies ist in der Fiskalität gerade für Arbeitnehmer mit Niedriglöhnen das genaue Gegenteil. In den Niederlanden zahlt man weniger Steuern als in Belgien. Kurz gesagt, arbeitet ein niederländischer Grenzarbeiter in Belgien, führt dies zu einer Steueranhebung in den Niederlanden sowie zu einer geringen Prämienanhebung in Belgien. Der umgekehrte Fall - Belgier, die in den Niederlanden arbeiten - bringt eine höhere Prämienanhebung in den Niederlanden sowie eine Steueranhebung in Begien mit sich.
Als Folge dieses dualen Systems verdient ein belgischer Grenzarbeiter in den Niederlanden viel weniger als sein niederländischer Kollege. Dagegen verdient ein niederländischer Grenzarbeiter in Belgien viel mehr als sein belgischer Kollege. So entsteht im Gehaltsgefüge ein Unterschied von mehreren hundert DM im monatlichen Nettoverdienst. 78
Um diese Ungerechtigkeit im Gehaltsgefüge zu beseitigen, setzt sich die FNV - in Zusammenarbeit mit belgischen Gewerkschaften und niederländischen Arbeitgebern - dafür ein, den Doppelsteuervertrag in dem Maße anzugleichen, so daß niederländisch-belgische Grenzarbeiter in dem Land steuerpflichtig sind, in welchem sie auch Sozialversicherungsbeiträge/Prämien leisten, nämlich in dem Land, in dem sie arbeiten.
Auf diese Weise läßt sich ein Ausgleich im Gehaltsgefüge herstellen. Diese Veränderungen haben jedoch nicht zu unterschätzende Auswirkungen auf die niederländischen Grenzarbeiter in Belgien. Sie bezahlen in Belgien niedrige Sozialversicherungsbeiträge/Prämien und in den Niederlanden einen geringen Steuersatz. Um diese negativen Auswirkungen auf das Einkommen zu kompensieren, erhalten die niederländischen Grenzarbeiter - dank des Einsatzes der FNV- eine lebenslange Kompensation, die die negativen Effekte auf das Einkommen, welche der neue Doppelsteuervertrag mit sich bringt, ausgleichen soll.
Soweit zum Dualismus von Steuererhöhung (ausgehend vom Land, in dem man wohnt) und der Anhebung ser Sozialversicherungsbeiträge (ausgehend vom Land, in dem man arbeitet). Diesem Dualismus begegnet man auch auf anderen Gebieten. Die Sozialversicherungen sind nach EU-Richtlinien festgelegt, die Fiskalität jedoch durch bilaterale Verträge (innerhalb der Richtlinien des OESOModellvertrags). Wie verhält es sich jedoch mit der außergesetzlichen, oder anders, mit privaten Sozialversicherungen? Auch hierfür möchte ich wieder ein Beispiel aufzeigen, in dem der Dualismus deutlich zu erkennen ist.
Hierbei handelt es sich um einen deutschen Grenzarbeiter namens Schmidt, der in den Niederlanden arbeitet und in Deutschland wohnt. Er hat ein relativ hohes Einkommen, so daß er in den Niederlanden eine private Krankenversicherung abschließen muß. Das niederländische Krankenversicherungssystem ist jedoch ein duales System. Das bedeutet, daß jeder, der privat krankenversichert ist, sich automatisch verpflichtet, für zusätzliche Krankheitskosten aufzukommen (AWBZ). Die Prämie dieser vorgeschriebenen AWBZ-Versicherung beträgt 4800 fl. pro Jahr. Herr Schmidt erkundigt sich bei diversen niederländischen privaten Krankenkassen. Diese weigern sich, ihn zu versichern, u.a. aus dem Grund, da er in Deutschland lebt. Grenzarbeiter Schmidt sucht nun in Deutschland nach einer geeigneten Alternative: eine freiwillige Versicherung oder eine private Krankenversicherung. Er hat Erfolg. Die Prämienzahlungen sind jedoch nicht gering, da er vollständig in Deutschland versichert ist. Neben der Prämienanhebung in Deutschland muß Schmidt auch noch seinen AWBZ-Betrag von 4800 fl. leisten. Bis heute ist es mir nicht gelungen, in den Niederlanden von der der AWBZ befreit zu werden. Wird dies auch weiterhin nicht gelingen, wird sich die Europäische Kommission damit auseinandersetzen müssen.
79
Das Beispiel von Herrn Schmidt zeigt den Dualismus der privaten Krankenversicherungen, die nicht miteinander koordiniert sind sowie den gesetzlichen Krankenversicherungen, die durch die EU sehr wohl miteinander koordiniert sind.
Ein weiteres Beispiel ist die Familie Janssen, die in Deutschland lebt, der Vater hingegen in den Niederlanden arbeitet. Die Familie hat 2 Kinder. In Grenzarbeiterfamilien arbeitet häufig nur ein Elternteil als Grenzarbeiter. In diesem Fall spricht man dann von einer dualen Familie. Was für Auswirkungen hat diese Dualität nun für das Kindergeld? Prinzipiell hat der Grenzarbeiter in seinem Arbeitsland Anspruch auf die gleichen Rechte, wie sein einheimischer Kollege („Gleichheit des Gehaltsgefüges“) und die Famile im Wohnland die gleichen Rechte wie die Nachbarn („Gleichheit in der Straße“).
Das Kindergeld beträgt in den Niederlanden 190 DM im Monat, in Deutschland jedoch 540 DM.
a) Der Vater arbeitet als Grenzarbeiter in den Niederlanden, während die Mutter nicht berufstätig ist: Die Niederlande zahlen 190 DM Kindergeld, Deutschland den Rest zur Gesamtsumme von 540 DM.
b) Der Vater arbeitet als Grenzarbeiter in den Niederlanden, die Mutter arbeitet in Deutschland. Die Niederlande zahlen kein Kindergeld, Deutschland zahlt 540 DM.
c) Der Vater arbeitet als Grenzarbeiter in den Niederlanden, die Mutter ist arbeitslos. Die Niederlande zahlen kein Kindergeld, Deutschland zahlt 540 DM.
d) Der Vater arbeitet als Grenzarbeiter in den Niederlanden, die Mutter ist arbeitsunfähig. Die Niederlande zahlen 190 DM im Monat, Deutschland den Rest zur Gesamtsumme von 540 DM.
e) Der Vater arbeitet als Grenzarbeiter in den Niederlanden, die Mutter arbeitet nicht. Die Kinder sind älter als 18 Jahre und studieren. Die Niederlande zahlen für Kinder ab 18 Jahren kein Kindergeld mehr. Deutschland zahlt 540 DM.
f) Haben die Kinder eines deutschen Grenzarbeiters - wie die Kinder ihrer niederländischen Kollegen Anspruch auf eine niederländische Kinderstudienfinanzierung (z.B. 360 DM im Monat)? Ja. Dies ergab das Urteil des Justizgerichtshofs vom Juni 1999. Vorausgesetzt diese Kinder studieren an Fachhochschulen oder Universitäten in Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen. Dieser Anspruch auf Studienfinanzierung basiert auf der europäischen Koordinationsverordnung 1612/668, in welcher das niederländische Modell als ein soziales Paradebeispiel gepriesen wird.
80
Ein Paradebeispiel des Mangels an interner Koordination in Deutschland ist folgendes:
Ein deutscher Vater arbeitete als Grenzarbeiter in den Niederlanden, die Mutter arbeitete anfänglich nicht. Die Niederlande zahlen 190 DM im Monat, Deutschland zahlt den Rest zu Gesamtsumme von 540 DM. Dann nimmt die Mutter auch eine Stelle als Grenzarbeiterein an. Die Familiengeldkasse in Wesel ist der Ansicht, die Familie habe nun kein Recht mehr auf eine deutsche Kindergeldzahlung, da sie nicht mehr uneingeschränkt in Deutschland steuerpflichtig ist. Würde die Familie jedoch in Aachen leben, so hätten sie laut Familiengeldkasse Aachen sehr wohl Anspruch auf den deutschen Beitrag.
Abschließend nun noch ein mustergültiges Beispiel, bevor ich mich mit dem politischen Konzept der niederländischen Zentrale der FNV befasse:
Hierbei handelt es sich um einen Fall, der von einem erfahrenen christdemokratischen Abgeordneten des europäischen Parlaments an mich herangetragen wurde. Der Christdemokrat, einer Partei angehörend, die sich seit jeher stark für die Belange der Grenzarbeiter engagiert, berichtete von einem in den Niederlanden lebenden Grenzarbeiter, der sowohl in den Niederlanden, in Deutschland als auch in Belgien gearbeitet hatte. Der Europaabgeordnete wunderte sich sehr über diesen Fall.
Es handelte sich um einen kranken Grenzarbeiter, der, nach 16jähriger Arbeit in den Niederlanden, 2jähriger Arbeit in Belgien und 22jähriger Arbeit in Deutschland plötzlich schwer erkrankte. Dieser Grenzarbeiter - sein Name war Noevers - wurde in den Niederlanden für arbeitsunfähig erklärt. Die Koordinationsverordnung 1408/71, legt genau fest, wie, wann, wo und durch wen die Arbeitsunfähigkeit attestiert werden muß. In diesem Fall handelt es sich um eine Kombination von 2 Risikoversicherungen (Niederlande und Belgien) und eine Sozialversicherung (Deutschland). Dies führt zu drei unterschiedlichen Zuwendungen. Der Grenzarbeiter arbeitete 40 Jahre lang in der EU, und jeder Staat in dem er tätig war, bezahlt gemäß der Anzahl von Jahren eine Arbeitsunfähigkeitszuwendung. Für die Niederlande, wo Noevers 16 Jahre lang tätig war, sind dies demnach 16/40, für Belgien 2/40 und für Deutschland 22/40. Das Problem der Koordinationsverordnung 1408/71 liegt jedoch darin, daß sie zwar koordiniert, nicht aber vereinheitlicht ist. Im einzelnen bedeutet das, daß jeder Staat die Arbeitsunfähigkeit aufgrund seiner eigenen Gesetzgebung prüft. In den Niederlanden bestehen beispielsweise 7 Kategorien der Arbeitsunfähigkeit., in Belgien nur eine und in Deutschland zwei, und zwar: Erwerbsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit. Jeder Mitgliedstaat definiert demnach die Arbeitsunfähigkeit auf individuelle Weise und nach eigenem nationalen Recht.
Der Grenzarbeiter wird in den Niederlanden für 80-100% arbeitsunfähig erklärt, in Belgien zu 100% und in Deutschland zu 0%. Dies brachte den Europaabgeordneten ins Grübeln. Da der Grenzarbeiter in Deutschland keinen Status der Arbeitsunfähigkeit besitzt und demnach in Deutschland arbeiten kann, bemühte er sich um mit Erfolg um Arbeitslosengeld. Überraschenderweise hat Noevers in Deutschland Anspruch auf das gesamte Arbeitslosengeld und ferner - ohne weitere Abzüge - Anspruch auf die prozentualen Arbeitsun-
81
fähigkeitsbezüge aus den Niederlanden und Belgien. Interessant ist auch die Frage, in welchem Land er steuer- und prämienpflichtig ist, doch das würde an dieser Stelle zu weit führen.
Anhand dieser verschiedenen Beispiele von Grenzarbeitern, stellt sich die Frage, was sich daraus folgern läßt und welche Politik diesbezüglich geführt werden muß.
1. Schlußfolgerung
Einer grenzüberschreitenden Arbeit nachzugehen kann Probleme mit sich bringen. Die Ursache hiervon ist die duale Situation in denen sich Grenzarbeiter und ihre Familien befinden. Der Grenzarbeiter arbeitet in dem einen, wohnt jedoch in dem anderen Land, was unterschiedliche soziale und fiskalische Anforderungen mit sich bringt.
2. Schlußfolgerung
Wenn ein Grenzarbeiter nicht mehr werktätig - also postaktiv- ist, verringern sich die Probleme nicht minder. Allgemein kann zwar konstatiert werden, daß aktive Grenzarbeiter weniger Probleme haben als postaktive, da man den aktiven Grenzarbeiter produktionstechnisch als menschliches Kapital betrachtet und den postaktiven Grenzarbeiter als nichtproduktives Kapital. Europa ist also noch stets eine wirtschaftliche und noch keine soziale Gemeinschaft.
3. Schlußfolgerung
Duale Abzüge können für den aktiven Grenzarbeiter sowohl von Vorteil als auch von Nachteil sein. Dies ist z.B. bei einer Steueranhebung im Wohnland und gleichzeitigen Abzügen der Sozialversicherung im Arbeitsland der Fall. Obwohl die Lohnkosten für den Arbeitgeber konstant bleiben, entsteht beim Nettoeinkommen des Grenzarbeiters eine Ungleichheit.
4. Schlußfolgerung
Es herrscht ein großer Dualismus, was die Koordination von sozialer Absicherung und Steueranhebung betrifft. Die soziale Absicherung ist durch EU-Besclüsse festgelegt, während Steueranhebungen bilateralen Verträgen zugrunde liegen. Im Bereich der sozialen Absicherung ist gesetzliche soziale Absicherung koordiniert, die private soziale Absicherung jedoch nicht.
5. Schlußfolgerung
Die Probleme der Grenzarbeiter beschäftigen auch die Arbeitgeber. Gibt es Steuerabzüge im Wohnland, so wirkt sich dies negativ auf das allgemeine Gehaltsgefüge aus. So verdienen z.B. niederländische Grenzarbeiter in belgischen Betrieben einige hundert Euro mehr als einheimische belgische Grenzarbeiter. Dagegen müssen niederländische Arbeitgeber konstatieren, daß belgische Arbeitneh82
mer in ihren Betrieben mehrere hundert Euro weniger verdienen als die einheimischen niederländischen Kollegen.
Das politische Konzept der FNV
Das Engagement der FNV zur Verbesserung der Situation der Grenzbewohner und -arbeiter hat dazu geführt, daß die überregionale Politik ein starkes Interesse an der Grenzarbeit entwickelt hat. Dies läßt sich aus der Tatsache herleiten, daß wir gemeinsam mit den Arbeitgebern eine Koalition gebildet haben, welche sich dieses Problems annimmt.
Unser Hauptaugenmerk richtet sich dabei nicht nur auf eine gewisse Sparte von Grenzarbeitern, sondern auf die Grenzarbeiter als Ganzes. Daneben gibt es aber auch Vereinigungen und Gruppen von Grenzarbeitern, die ihre Interessen nur auf eine bestimmte Gruppe reduzieren.
Das Engagement der FNV wurde bereits vielfach wegen seiner Gutachten und seiner an realen Verhältnissen orientierten Arbeit lobenswert erwähnt. Neben den Nachteilen, die Grenzarbeitern erwachsen, übersieht die FNV auch nicht die Vorteile, die diese Situation mit sich bringen kann. Ferner verfügt die FNV - auch dank unserer Aktivitäten im Rahmen der EURES sowie in überregionalen Gewerkschaften - über ein weites Feld an kompetenten Mitarbeitern. Dies führte dazu, daß die FNV Mitglied der Staatskommission Linschoten & Co. wurde, die sich nicht nur darauf beschränkt, Probleme von Grenzarbeitern aufzuzeigen, sondern auch um Problemlösungen bemüht ist.
Welche Problemlösungen gibt es?
1. Problemlösung: Information
Diese Lösungsmöglichkeit sieht vor, die Grenzarbeiter und Arbeitgeber bezüglich der fiskalischen sowie der sozialen Koordinationsvereinbarungen zu beraten. Dafür stehen den Grenzarbeitern u.a. Broschüren, Bücher oder auch Websites im Internet zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit den Arbeitgebern ist ein Buch erschienen, welches sich an niederländische Arbeitgeber wendet, die deutsche oder belgische Grenzarbeiter einstellen möchten. Dank Unterstützung des Bureau voor Duitse Zaken (Büro für deutsche Angelegenheiten) ist auch eine deutschsprachige Broschüre entstanden. Dies gilt ferner auch für unseren Steuerinformationsservice, den man aus Deutschland kostenlos telefonisch erreichen kann und der ebenfalls Broschüren in deutscher Sprache erstellt hat. Unser Ziel ist es, jeweils eine Anlaufstelle für deutsch-niederländische sowie für belgisch-niederländische Grenzarbeiter einzurichten. Die Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sind herzlich eingeladen, daran mitzuwirken.
83
2. Problemlösung: Juristische Lösungen
Juristische Maßnahmen besitzen einen großen Einfluß auf den „freien Verkehr von Arbeitnehmern“ demnach auch auf die Situation von Grenzarbeitern. Oft ist es hilfreich, sich direkt an die Europäische Kommision zu wenden oder Kontakt zu Richtern aufzunehmen, die sich direkt an den Justizgerichtshof wenden. Dank letzterem gab es bereits einige Urteile, welche die Situation der Grenzarbeiter drastisch verbessert haben. Zum jetzigen Zeitpunkt liegen der Europäischen Kommission noch 10 Anträge vor.
3. Problemlösung: Eurokontrolle
Ein weiteres Instrument, von dem Gebrauch gemacht werden kann ist die sog. Eurokontrolle. Gemäß dem Abkommen von Rom sind die Mitgliedsstaaten zu einer „Gemeinschaftstreue“ verpflichtet. Im einzelnen bedeutet dies, daß die nationalen Gesetze im Einklang mit dem „freien Verkehr für Arbeitnehmer“ sein müssen. Ändert sich die Gesetzgebung, was soziale oder fiskalische Gesetze betrifft, so müssen diese auf ihre Auswirkungen für den „freien Verkehr der Arbeitnehmer“, also den Grenzarbeitern, geprüft werden. Zeigt dieser „Grenzeffektbericht“ deutliche Mängel auf, so ist es die Aufgabe der nationalen Regierungen, diese durch Kompensationsmittel zu beseitigen. In dem neuen niederländisch-belgischen Doppelsteuervertrag ist eine entsprechende Klausel bereits verankert.
4. Problemlösung: Verbesserung der Koordination
Dies bezieht sich auf bilaterale Verhältnisse, jedoch in erster Linie auf europäisches Niveau. Die Probleme Nettys, der Frau, die sich aufgrund der mangelnden gegenwärtigen Koordination, nicht mehr in ihrem ehemaligen Arbeitsland behandeln lassen durfte, könnten behoben werden, wenn das Europaparlament einer Veränderung zustimmt. Inwieweit die einzelnen Regierungen dazu jedoch bereit sind, läßt sich noch nicht feststellen. Dies gilt auch für die Koordination der Fiskalität. Würde man sich EU weit auf eine ähnliche Regelung wie bei der Sozialversicherung verständigen, wäre dies ein großer Fortschritt. Auch die außergesetzliche soziale Absicherung (private Krankenversicherung, zusätzliche Pensionen) müßte neu koordiniert werden.
5. Problemlösung: Vereinheitlichung und Konvergenz
Dies ist der utopische Lösungsvorschlag. Bevor Sie sich hierfür entscheiden, möchte ich Ihnen zunächst ein paar Fragen stellen:
- Sind die anwesenden deutschen Zuhörer dazu bereit, das Krankengeld abzuschaffen und in eine Lohnfortzahlung von 52 Wochen umzuwandeln?
84
- Sind die anwesenden niederländischen Zuhörer dazu bereit, die AOW (gesetzliche Altersversorgung) abzuschaffen und in eine gehaltsabhängige Rentenregelung umzuwandeln, die nur für Arbeitnehmer wirksam ist?
- Sind die anwesenden deutschen Zuhörer bereit, die Unfallversicherung abzuschaffen, wie dies in den Niederlanden der Fall ist?
- Sind die niederländischen Zuhörer dazu bereit, das Kindergeld von monatlich 190 DM auf monatlich 270 DM zu erhöhen? Oder sind die Deutschen bereit, sich auf niederländisches Niveau zu begeben?
In Deutschland und Portugal gibt es zwei Arbeitsunfähigkeitskategorien, in den Niederlanden 7, in Belgien 1, in Italien 4 und in Frankreich 5. Wieviele es in Finnland sind, weiß ich leider nicht, Polen und Ungarn ganz außen vor gelassen.
Was die Arbeitszeiten für Assistenzärzte in Europa betrifft, so einigte man sich kürzlich darauf, die Wochenarbeitszeit von 48 Std pro Woche innerhalb von 9 Jahren (!) in jedem Mitgliedsstaat zu realisieren...Das Schneckentempo der sozialen Einheit.
Zum Ende meines Vortrags noch einmal zurück zum Anfang. Durch europäische Richtlinien wird es den grenzüberschreitenden Autofahrern ermöglicht, sicher von Deutschland, durch meinen Wohnort in den Niederlanden, nach Belgien zu fahren. Wenn sie durch meinen Ort fahren, kommen sie an einem Bäcker vorbei, der folgenden Umrechnungskurs aufgestellt hat: 1 Gulden=1 DM=20 Belgische Francs.
Die EU hat dieses Umrechnungsproblem durch diverse Konvergenzkriterien harmonisiert. Das ist auch der Weg, den wir gehen müssen, um in einem Zeitraum von 25 Jahren zu einer Vereinheitlichung zu kommen. Wir müssen den Mut haben, eine Diskussion über neue Konvergenzkriterien zu entfachen. Dies wird nicht einfach werden, denn solange wirtschaftliche Aspekte den Vorrang genießen, werden die sozialen Belange nur die zweite Geige spielen.
85
Van een duaal Europa…….naar een sociaal Europa? Ger Essers FNV –EURES-consulent Mijn functie is EURES-consulent van de FNV in de regio’s Maas-Rijn-zuid en Rijn-Waal. De plaats waar ik woon is zeer symbolisch. Ik woon op loopafstand 300 m van de Duitse grens en op 5 km fietsafstand van de Belgische grens. Waar ik woon is het meest westelijk punt van Duitsland gelegen. Mijn functie is het adviseren van grensarbeiders en grensbewoners in Nederland, België en Duitsland.
Alvorens ik in ga op ’het vrij verkeer van de mobiele werknemers’ zal ik allereerst kort ingaan op de het normale ’automobielverkeer’.
q
Stelt u zich voor dat u met uw auto vanuit Duitsland - via het dorp Susteren in Nederland waar ik woon - naar België wilt rijden. Ik schat dat dit ca 10 minuten duurt.
q
Stelt u zich een voor dat u bij de grensovergang tussen Duitsland en Nederland van rijstrook moet wisselen, zoals dat tussen Frankrijk en Engeland het geval is.
q
Stelt u zich voor dat u in Nederland links zou moeten rijden en als het verkeerslicht rood is, zoudt mogen doorrijden.
q
Stelt u zich voor u in tegenstelling tot in Duitland waar laten we zeggen van links voorrang heeft, dit in Nederland rechts zou zijn. U rijdt door naar België en moet daar weer rechts rijden.
q
En stelt u zich voor dat u in België net als in Nederland rechts voorrang geven. Doch dat u bij België bij geel licht moet stoppen, bij rood licht rechtsaf en bij groenlicht rechtdoor moet rijden.
Geachte aanwezigen. Ik heb géén rijbewijs doch ik kan u vertellen dat dit het ’vrij verkeer van automobilisten’ en veiligheid van die automobilisten niet ten goede zou komen. Als het gaat om het vrij verkeer voor automobilisten dan is dit gelukkig geregeld. Er is zelfs sprake van een geharmoniseerd systeem van verkeersregels, zodat de fysieke veiligheid gewaarborgd is en de mobiliteit bevorderd wordt.
Terzijde wil ik u – ik ben openbaar vervoer reiziger - niet onthouden dat in België, Frankrijk en Engeland de treinen links rijden en in Duitsland, Denemarken en Nederland rechts. Dit te harmoniseren lukt ook niet echt in Europa.
Als het echter gaat om ’het vrij verkeer van werknemers’ binnen de EU, dan is de sociale veiligheid in vele opzichten niet gewaarborgd en wordt de mobiliteit van werknemers aanzienlijk belemmerd door het ontbreken van een geharmoniseerd fiscaal en sociaal zekerheidsysteem
86
Ik zal een paar voorbeelden geven waaruit blijkt op welk wijze wij het vrij verkeer van actieve en postactieve werknemers geregeld hebben.
Een van mijn cliënten is Netty van Pommeren. Netty woont in België aan de NederlandsBelgische grens. Netty werkte in Nederland en mocht op grond van artikel 19 van de Verordening 1408/71 gebruik maken van zowel de medische voorzieningen in Nederland als België. Netty leed aan borstkanker en liet zich in het meest nabijgelegen ziekenhuis - dat in Nederland lag - behandelen. Dit leidde er toe dat haar linkerborst geamputeerd werd. Tengevolge o.m deze borstkanker werd Netty arbeidsongeschikt verklaard. Zij ontvangt als post-actieve grensarbeider op het ogenblik een Nederlandse arbeidsongeschiktheidsuitkering. Op grond van artikel 29 van Verordening 1408/71 mag Netty zich als - behoudens spoedgevallen - niet meer laten behandelen in Nederland. Haar verdere behandeling in België leidde er toe dat haar rechterborst ook geamputeerd moest worden. Nu echter in België!
Dit is een voorbeeld van het duale Europa waarbij aan actieve grensarbeiders méér rechten worden toegekend dan aan post-actieve grensarbeiders. Deze situatie is niet typisch voor de NederlandsBelgische grens. Zij doet zich ook voor aan de Nederlands-Duitse grens en aan alle EU binnengrenzen. Aan deze dualiteit moet een einde komen door de coördinatie te verbeteren
Het voorbeeld van Netty heeft betrekking op de wijze waarop de wettelijke sociale zekerheidstelsels gecoördineerd zijn. In tegenstelling tot de wettelijk sociale zekerheid die op wel EU-niveau geregeld is, is dit niet het geval bij de coördinatie van de fiscale stelsels. Ook hier kan men spreken van dualiteit. De coördinatie van de fiscaliteit is namelijk bilateraal geregeld, de wettelijk sociale zekerheid multilateraal (EU-niveau)
Zo geldt in het dubbelbelastingverdrag tussen Nederland en België een wezenlijk andere systematiek dan in het dubbelbelastingverdrag tussen Duitsland en Nederland. Dat wil zeggen dat de NederlandsDuitse grensarbeiders belast worden in lidstaat waar zij werken en dat de Nederlands-Belgische grensarbeiders belast worden in de lidstaat waar zij wonen.
Wat betekent dit voor de grensarbeiders tussen Nederland en België. De sociale zekerheidsbijdragen/ premies voor de werknemers zijn in België lager dan in Nederland. In de fiscaliteit is dit vooral voor de laagstbetaalden het omgekeerde. In Nederland betaalt men minder belasting dan in België. Kortom als een Nederlands grensarbeiders in België werkt dan leidt dat tot lage belastingheffing in Nederland en lage premieheffing in België. Het omgekeerde - werken vanuit België in Nederland -leidt tot hoge premieheffing in Nederland én hoge belastingheffing in België.
Door dit duale systeem verdient een Belgische grensarbeider in Nederland veel minder dan zijn Nederlandse collega. Daarentegen verdient een Nederlandse grensarbeider in België veel
87
meer dan zijn Belgische collega. Er bestaat op de werkvloer een groot verschil in netto ink omen van vele honderden DM per maand.
Teneinde een einde te maken aan deze ongelijkheid op de werkvloer heeft de FNV - in samenwerking met de Belgische vakbonden en de Nederlandse werkgevers - aangedrongen op aanpassing van het dubbelbelastingverdrag op een dusdanige wijze dat de Nederlands-Belgische grensarbeiders belasting betalen in het land waar zij ook de sociale bijdragen/premies betaalden namelijk: het werkland.
Op deze wijze ontstaat er inkomensgelijkheid op de werkvloer. Deze veranderingen hebben echter zeer grote inkomenseffecten voor de Nederlandse grensarbeiders in België. Zij betalen in België lage sociale zekerheidbijdragen/premies en in Nederland een laag belastingpercentage. Teneinde deze negatieve inkomenseffecten te compenseren krijgen de Nederlandse grensarbeiders - dankzij de overtuigende inzet van de FNV - een levenslange compensatie voor de negatieve inkomenseffecten die het nieuwe dubbelbelastingverdrag heeft op hun inkomenspositie.
Tot zover een voorbeeld van de dualiteit tussen de belastingheffing (woonland-beginsel) en de sociale zekerheidsheffing (werkland-beginsel). Deze dualiteit ziet men ook op het niveau waarop het een en ander geregeld is. De sociale zekerheid is gecoördineerd op EU-niveau. De fiscaliteit is gecoördineerd door bilaterale verdragen (binnen de kaders van het OESO-modelverdrag)
Hoe is de coördinatie van de bovenwettelijke of te wel de particuliere sociale zekerheid geregeld? Laat ik een voorbeeld geven waaruit de dualiteit duidelijk blijkt.
Het gaat hier om een Duitse grensarbeider Schmidt genaamd, die in Nederland komt werken en in Duitsland blijft wonen. Hij verdient een dusdanig hoog salaris, dat hij zich in Nederland particulier/privé moet verzekeren tegen de normale ziektekosten. Het Nederlandse ziektekostenstelsel is echter een duaal stelsel. Dat wil zeggen dat iedereen die particulier ziektekostenverzekerd is verplicht verzekerd is tegen bijzondere ziektekosten (de Algemene Wet Bijzonder Ziektekosten). De premie voor deze verplichte AWBZ-verzekering bedraagt fl. 4.800 per jaar. Dhr Schmidt probeert zich te particulier te verzekeren bij meerdere Nederlandse particuliere zorgverzekeraars. Deze weigeren hem o.a omdat hij in Duitsland woont. Grensarbeider Schmidt zoekt in zijn woonland (Duitsland) een alternatief: de vrijwillige verzekering of een private Krankenversicherung. Dat lukt hem gelukkig. De premiebetaling is echter niet gering omdat hij zich volledig verzekerd in Duitsland. Naast de Duitse premieheffing is Schmidt verplicht ook nog zijn AWBZ-premie van Fl. 4.800 betalen. Tot op heden is het mij nog steeds niet gelukt om in Nederland vrijstelling te krijgen voor de AWBZ. Lukt dat niet dan zal ik een klacht indienen bij de Europese Commissie.
Het geval van Schmidt is een voorbeeld van het de dualiteit tussen de particuliere verzekeringen - die niet gecoördineerd zijn - en de wettelijk sociale verzekeringen, die wel gecoördineerd zijn door de Europese Unie.
88
Dan de familie Janssen, die in Duitsland woont en waarvan de vader in Nederland werkt. Het gezin heeft 2 kinderen. Meestal is het zo dat in grensarbeidersgezinnen slechts een van de beide ouders grensarbeider is. Binnen het gezin is er dan sprake van een duale situatie.
Hoe lost de coördinatieverordening deze dualiteit op in het geval van kinderbijslag? Als principe geldt dat de grensarbeider in het werkland dezelfde rechten moet hebben als zijn collega (gelijkheid op de werkvloer) en dat het gezin in het woonland dezelfde rechten moet hebben als de buren (gelijkheid in de straat).
De Nederlandse kinderbijslag bedraagt per maand DM 190, de Duitse kinderbijslag bedraagt DM 540.
a. De vader werkt als grensarbeider in Nederland en de moeder werkt niet: Nederland betaalt DM 190 per maand en Duitsland vult aan tot DM 540.
b. De vader werkt als grensarbeider in Nederland en de moeder werkt In Duitsland: Nederland betaalt niets Duitsland betaalt DM 540
c. De vader werkt als grensarbeider in Nederland en de moeder is werkloos: Nederland betaalt niets Duitsland betaalt DM 540
d. De vader werkt als grensarbeider in Nederland en de moeder is arbeidsongeschikt: Nederland betaalt DM 190 per maand en Duitsland vult aan tot DM 540
e. De vader werkt als grensarbeider in Nederland en de moeder niet. De kinderen zijn ouder dan 18 jaar en studeren.Nederland betaalt géén kinderbijslag meer omdat er vanaf 18 jaar in Nederland geen recht meer bestaat op kinderbijslag. Duitsland betaalt dan DM 540.
f.
De vraag is of de Duitse kinderen van een Duitse grensarbeider - net als de Nederlandse kinderen van hun Nederlandse collega’s - recht hebben op Nederlandse kinderstudiefinanciering (bijv. DM 360 per maand). Ja. Dit is het geval sedert een uitspraak van het Hof van Justitie (HvJ) in juni 1999. Voorwaarde is wel dat deze Duitse kinderen studeren aan een Fachhochschule of Universiteit in Niedersachsen of Nord-Rhein-Westfalen. ring is toegekend
Dit recht op studiefinancie-
op grond van de Europese coördinatieverordening 1612/68,
waarin de Nederland studiefinanciering als exporteerbaar ’sociaal voordeel’ wordt aangemerkt.
Een schitterend geval van het ontbreken van interne Duitse coördinatie is de volgende. 89
De Duitse vader werkt als grensarbeider in Nederland en de moeder werkte aanvankelijk niet. Nederland betaalt DM 190 per maand en Duitsland vult aan tot DM 540. Dan gaat de moeder ook als grensarbeider in Nederland werken.De Familiengeldkasse in Wesel is van mening dat er géén recht meer bestaat op Duitse kinderbijslag, immers de familie is niet meer unbeschränkt steuerpflichtig in Duitland. Zou de familie échter in Aken wonen, dan zouden zij - vlg. de Familiengeldkasse in Aachen - wel de Duitse aanvulling krijgen.
Tot slot een laatst zeer sprekend voorbeeld alvorens ik in ga op de beleidsinzet van de Nederlandse vakcentrale FNV.
Het betreft een geval dat mij aangereikt werd door een tamelijk ervaren en respectabel europarlementariër van Christen Democratische huize, een partij die in zijn algemeenheid veel gevoel en aandacht heeft voor grensarbeiders. Het betrof een in Nederland wonende grensarbeider, die resp. in Nederland, België en Duitsland gewerkt had. De europarlementariër snapte het allemaal niet zo goed.
Het probleem betrof een zieke grensarbeider, die na 16 jaar werken in Nederland, daarna 2 jaar in België en tenslotte 22 jaar in Duitsland, ziek werd. Deze grensarbeider - Noevers genaamd – woont in Nederland is arbeidsongeschiktheid. De coördinatieverordening 1408/71 regelt vrij precies hoe, waar, wanneer, en door wie de arbeidsongeschiktheid vastgesteld dient te worden. Het betreft hier een combinatie van 2 risicoverzekeringen (Nederland en België) en 1 opbouwverzekering (Duitsland). Dit leidt tot 3 pro-rata uitkeringen. De grensarbeider heeft 40 jaar in de EU gewerkt en elke lidstaat betaalt daarom naar verhouding zijn arbeidsongeschiktheiduitkering uit. Voor Nederland waar Noevers 16 jaar gewerkt had, was dit 16/40, voor België 2/40 en voor Duitsland zou dit 22/40. Nu is het probleem dat de coördinatieverordening 1408/71 slechts coördineert en niet harmoniseert. Dat wil zeggen dat elke lidstaat de mate van arbeidsongeschiktheid vaststelt op grond van zijn eigen nationale wetgeving. In Nederland kan men op grond van de arbeidsongeschiktheidwet ingedeeld worden zeven arbeidsongeschiktheidsklassen. In België bestaat slecht één arbeidsongeschiktheidsklasse en in Duitse twee klassen, te weten: Erwerbsunfähigkeit en Berufsunfähigkeit. Elk lidstaat beoordeelt zijn eigen arbeidsongeschiktheidklasse naar eigen nationaal recht en ziet wat er gebeurt. De grensarbeider wordt in Nederland 80-100% arbeidsongeschikt verklaard, in België volledig arbeidsongeschikt verklaard en in Duitsland 0 %. Dat riep enige verwondering op bij de europarlementariër. Omdat deze grensarbeider vlg. Duits recht niet arbeidsongeschikt en dus kan werken in Duitsland ligt het voor de hand om in Duitsland een werkloosheiduitkering aan te vragen. Dat lukte. Merkwaardig is het dat Noevers recht heeft op de volledige Duitse werkloosheiduitkering en daarnaast - zonder enige vorm van korting - recht heeft op de pro-rata Nederlandse en Belgische arbeidsongeschiktheidsuitkering. Interessant zou het zijn in te gaan waar hij belasting en premieplichtig is, doch daar zal ik u niet mee belasten.
90
Ik heb u een aantal grensarbeiderssituatie geschetst. De vraag is wat kan men daaruit kan concluderen en welk beleid er gevoerd kan worden? o
1 conclusie:
Grensoverschrijdend werken is ingewikkeld. Dit wordt veroorzaakt door de duale situatie waarin de grensarbeiders en hun gezinnen verkeren. De grensarbeider zelf werkt in het ene land en woont in het andere land of te wel hij is onderworpen zijn aan twee fiscale en sociale stelsels. o
2 conclusie:
Op het moment dat een grensarbeider niet meer werkt - dus postactief is - zijn de problemen niet minder. In zijn algemeenheid kan men stellen dat de problemen van actieve grensarbeiders minder zijn dan de problemen van post-actieve grensarbeiders. Dit heeft te maken dat een actieve grensarbeider als productie menselijk kapitaal wordt gezien en een post-actieve als niet-productief kapitaal. Europa is nog steeds een economische gemeenschap en géén sociale Unie. o
3 conclusie:
Voor de actieve grensarbeiders kunnen er zowel voor als nadelen zijn indien er duale inhoudingen plaats vinden. Dit is het geval indien de belastingheffing in het woonland en de sociaal zekerheidinhoudingen in het werkland plaatsvindt. Ofschoon de loonkosten gelijk blijven voor de werkgever ontstaat er bij de grensarbeider ongelijkheid in het netto-inkomen. o
4 conclusie:
Er is grote dualiteit in de wijze waarop de sociale zekerheid en de belastingheffing gecoördineerd is. De sociale zekerheid is geregeld via EU-verordeningen, de belastingheffing is geregeld via bilaterale belasting verdragen. Binnen de sociale zekerheid is de wettelijke sociale zekerheid wel gecoördineerd en de particuliere sociale zekerheid niet gecoördineerd. o
5 conclusie:
De problemen die grensarbeiders hebben zijn ook vaak problematisch voor hun werkgevers. Indien de belastinginhouding in het woonland plaatsvindt dan ontstaat er ongelijkheid op de werkvloer met alle gevolgen van dien. Zo worden de Belgische werkgevers geconfronteerd met het feit dat - de in hun bedrijf werkende - Nederlandse grensarbeiders vele honderden euro’s meer verdienen dan inheemse Belgische grensarbeiders. De Nederlandse werkgevers worden geconfronteerd met het feit dat - in hun bedrijf werkende - Belgische grensarbeiders vele honderden euro’s minder verdienen dan de inheemse Nederlandse werknemers.
91
De beleidsinzet van de FNV
De inzet van de FNV voor de verbetering van de positie van grensbewoners en grensarbeiders heeft er toe geleid dat wij op het ogenblik zeer intensief betrokken zijn bij het overheidsbeleid als het gaat om grensarbeid. Deze positie hebben wij verworven door samen met de werkgevers een coalitie te vormen daar waar het gaat om de inkomende grensarbeiders.
De belangbehartiging van de FNV beperkt zich niet tot één soort grensarbeiders. Wij nemen alle groepen serieus. Dit in tegenstelling tot een aantal Stichtingen en Verenigingen van grensarbeiders, die zich - op vaak sekteachtige wijze - beperken tot de belangen één groep grensarbeiders.
De inzet van de FNV wordt geprezen vanwege haar expertise en realisme. De FNV is bereid naast de nadelen en problemen te ook de voordelen en trucjes van de grensarbeiders en grensbewoners te noemen. Verder beschikken wij als FNV – o.a door onze activiteiten in EURES en door middel van de interregionale vakbonden - over een zeer hecht en gepassioneerde kennisnetwerk van deskundigen. Dat heeft er roe geleid dat wij als FNV deel uitmaken van een Staatscommissie - de cie Linschoten die niet alleen de problemen van grensarbeiders/grensbewoners gaat beschrijven - dat is al vaker gebeurd - doch vooral oplossingen zal aandragen
Welke oplossingstrategieën bestaan er? o
1 oplossing: informatie
Deze oplossing bestaat uit het goed adviseren van grensarbeiders en hun werkgevers over de fiscale en sociale coördinatieregelingen. Als FNV hebben wij o.a folders & boeken & websites ontwikkeld voor grensarbeiders. Samen met de werkgevers hebben wij een handboek geschreven voor Nederlandse werkgevers, die Duitse en Belgische grensarbeiders in dienst hebben of in dienst willen nemen. Via een zeer intensieve lobby hebben wij bereikt dat het Bureau voor Duitse Zaken een Duitstalige folder heeft ontwikkeld voor Duitse grensarbeiders. Dit zelfde geldt voor onze belastingdienst, die Duitstalige brochures heeft ontwikkeld en die men vanuit Duitsland gratis kan opbellen om in de Duitse taal zijn vragen kan stellen. Onze inzet is te komen om tot één-loket voor de Nederlands- Duitse grensarbeider en één-loket voor de Nederlands-Belgische grensarbeiders. Het moge duidelijk zijn dat de deelstaten Niedersachsen en Nordrhein Westfalen op dat terrein om een bijdrage gevraagd worden. o
2 oplossing: juridische oplossingen
Veel vooruitgang op het terrein van ’het vrij verkeer van werknemers’ - dus ook grensarbeid - wordt bereikt door juridische procedures. Zeer effectief is het om klachten in te dienen bij de Europese Commissie en om de nationale rechters te verzoeken om prejudiciële vragen te stellen aan het Hof 92
van Justitie. Dankzij het Hof van Justitie zijn er een aantal arresten geweest, die de positie van grensarbeiders/grensbewoners zeer aanzienlijk verbeterd hebben. Op het ogenblik heeft de FNV 10 klachten neergelegd bij de Europese Commissie. o
3 oplossing: eurotoetsing
Een instrument dat gebruikt kan worden is de ’eurotoetsing’. Vlgs. het Verdrag van Rome zijn de lidstaten verplicht tot ’gemeenschapstrouw’, d..w.z. dat de nationale wetten niet in strijd mogen zijn met de beginselen van o.a ’het vrij verkeer van werknemers’. Dat betekent vlgs. de FNV dat veranderingen fiscale wetten en sociale wetten getoetst moeten worden op de effecten, die dat kan hebben op ’het vrij verkeer van werknemers’ m.n grensarbeiders. Indien de grens-effect-rapportage tot negatieve effecten leidt dat zal de nationale overheid dit via aanpassing van wetgeving of door middel van compensatie moeten corrigeren. In het nieuwe NederlandsBelgische dubbelbelastingverdrag is een compensatieregeling vastgelegd o
4 oplossing: verbetering van de coördinatie
Dit kan plaats vinden op bilateraal niveau doch ook een vooral op het Europese niveau. De problemen van Netty, de vrouw die tengevolge van de huidige coördinatie zich voor haar borstkanker niet verder mocht laten behandelen in het voormalige werkland, worden opgelost indien de voorstellen van het Europees parlement worden aangenomen. In hoeverre de regeringen van de afzonderlijk lidstaten daar toe bereid zijn is nog maar de vraag. Dit geldt ook voor de coördinatie van de fiscaliteit. Het zou een goede zaak zijn, indien men deze coördinatie op EU-niveau zou willen regelen overeenkomstig de principes die gelden bij de sociale zekerheid. Ook is het van belang om meer aandacht te besteden aan de coördinatie van de bovenwettelijke sociale zekerheid (particuliere ziektekostenverzekeringen , aanvullende pensioenen enz.)
o
5 oplossing: harmonisatie d.mv. convergentie
Dat is de utopische oplossing. Alvorens u deze oplossing kiest vraag ik u de volgende vragen te beantwoorden:
q
Ik vraag aan de aanwezige Duitse toehoorders of zij bereid zijn het Krankengeld af te schaffen en om te zetten een Lohnfortzahlung van 52 weken?
q
Ik vraag aan de aanwezig Nederlanders of zij bereid zijn om de AOW af te schaffen en om te zetten een loonafhankelijk pensioenregeling voor alleen werknemers?
q
Ik vraag aan de Duitse of zij bereid zijn de Unfallversicherung af te schaffen zoals dat in Nederland gebruikelijk is? 93
q
Ik vraag aan de Nederlanders of zij bereid zijn het Kindergeld te verhogen van DM 190 per maand tot DM 270 per maand? Of zijn de Duitse bereid om het Kindergeld te verlagen tot het Nederlandse niveau?
In Duitsland en Portugal bestaan 2 arbeidsongeschiktheidklassen, In Nederland 7 in België 1 in Italië 4 en in Frankrijk 3 Ik ken het aantal arbeidsongeschiktheidsklassen in Finland jammer genoeg niet… trouwens wie weet er hoeveel arbeidsongeschiktheidklassen er bestaan in Polen, Hongarije….
In Europa is zeer recent de arbeidstijdenrichtlijn ook van toepassing geworden voor de artsassistenten. In deze richtlijn is vastgelegd dat elke lidstaat er binnen 9 jaar (!) de arbeidstijd voor deze groep teruggebracht moet hebben tot 48 uur per week…. De slakkengang van de sociale eenwording.
Ik eindig waar ik begonnen ben. De Europese Unie waarborgt door harmonisatie verkeersregels de fysieke veiligheid van de grensoverschrijdende automobilisten die door mijn woonplaats in Nederland van Duitsland naar België rijden. Als zij door mijn woonplaats rijden dan komen zij langs een banketbakker. Daar kan men gebak kopen waarbij men als koers hanteert: 1 Nederlandse gulden = 1 Duitse Mark = 20 Belgische francs.
De Europese Unie heeft dit monetaire probleem opgelost door via een convergentiecriterai het monetaire beleid te harmoniseren. Dat is ook de weg dit bewandeld kan worden om binnen een periode van 25 jaar tot harmonisatie te komen. De vakbeweging moet de moed hebben om de discussie over de sociale convergentiecriteria te starten. Dat zal een moeilijke weg worden, zeker nu er gekozen is voor economische uitbreiding…. De sociale verdieping ligt in de koelkast…
94
Ergebnisse der Tagung ‚Grenzüberschreitende Mobilität für ArbeitnehmerInnen‘ des IGR WENN am 22.6.2000 in Nieuweschans, Niederlande
1.
Der Prozess der europäischen Integration wird in zunehmendem Masse auf die Arbeitsverhältnisse und –bedingungen ausstrahlen. 1.1. Derzeit sind in der WENN Region nur in wenigen Branchen (z.B. Hotel- und Gaststättengewerbe, Baugewerbe, Metallindustrie, Gesundheitswesen) grenzüberschreitende Beschäftigungsverhältnisse in relativ geringen Grössenordnungen zu verzeichnen. 1.2. Mit der geringer werdenen Bedeutung nationaler Grenzen werden sich die Arbeitsplatzorientierung der Menschen in den Regionen anders als bisher auf Regionen und weniger auf nationale Perspektiven ausrichten. Dies gilt zumindest in den Regionen, in denen deutlich unterschiedliche Arbeitsmarktverhältnisse in den Regionen existieren. Denn es ist nicht davon auszugehen, dass die räumliche Mobilität stärker als bisher zunimmt (aus sozialen und kulturellen Gründen). D.h. die ArbeitnehmerInnen werden Arbeitsplatzchancen eher in anderen Ländern wahrnehmen, wenn sie damit einen Umzug in andere Regionen innerhalb des Herkunftslandes vermeiden können.
2.
Grenzarbeit zeichnet sich durch einen Unterschied zwischen Wohn- und Arbeitsland aus; daraus folgt die Gültigkeit unterschiedlicher sozialer und steuerlicher Systeme für Grenzarbeiter. Die Zuordnungen und Regelungen der verschiedenen Elemente dieser Systeme müssen für Grenzarbeiter besser und klarer geregelt werden.
2.1. Dies gilt auch für den Personenkreis, die nicht als aktiv Beschäftigte gelten: Kranke, Rentner. 2.2. Es geht nicht nur um eine Koordination, sondern um die Perspektive einer Harmonisierung der verschiedenen Zweige der Sozialversicherungen für diesen Personenkreis. Dabei kann das Ziel der Verhinderung einer Schlechterstellung im Vergleich zu einer Arbeitssituation im sog. Heimatland als Zielperspektive dienen. 2.3. Denn eine gesamte Harmonisierung der verschiedenen Ebenen der Sozialversicherungen auf ein einheitliches europäisches Niveau mit einer Gültigkeit über den Personenkreis der Grenzarbeiter hinaus ist kurz- und mittelfristig aufgrund der erheblichen Differenzen nur schwer umsetzbar.
3.
In den Regionen müssen die Informationsangebote für ‚Grenzarbeiter‘ über Steuer- und Sozialversicherungsangelegenheiten sowie Arbeitsmarktangebote weiter ausgebaut und verbessert werden.
4.
Für die deutsch-niederländischen Grenzregionen ist der Abschluß eines Doppelbelastungsabkommens vergleichbar mit dem entsprechenden niederländisch-belgischen Abkommen anzustre95
ben. Hierdurch können Doppelbelastungen und Schlechterstellungen von Grenzarbeitern insbesondere in steuerlichen Fragen vermieden werden.
5.
In den verschiedenen Branchentarifverträgen ist eine Angleichung der Qualifikationsbeschreibungen sicherzustellen.
6.
Die europäischen Gewerkschaften müssen sich auf die langfristige Perspektive der Harmonisierung der Sozialbedingungen vorbereiten.
6.1. Im Zusammenhang mit Standortentscheidungen von Unternehmen und der damit verbundenen Standortkonkurrenz wird schon seit einiger Zeit in allen europäischen Staaten der Druck zum Abbau von Sozialleistungen forciert – dies kann schon als Vorbereitung einer Harmonisierungsperspektive verstanden werden, allerdings für die ArbeitnehmerInnen auf ve rschlechtertem Niveau.
Eine primär national orientierte Verteidungsstrategie bestehender
Regelungen reicht da als Handlungsperspektive für die Zukunft nicht mehr aus. 6.2. Es geht um eine gewerkschaftliche Diskussion einer europäischen Sozialordnung, die der nationalen Perspektive der Stantort- und Arbeitsplatzkonkurrenz entzogen ist. Vorstand IGR WENN Oldenburg/Groningen
96
Thesen zur Regionalisierung von Elementen ‚Europäischer Tarifpolitik‘ vor dem Hintergrund der Bedingungen in der WENN Region 1.
Im Zuge der Währungsvereinheitlichung im europäischen Raum ist die Gewerkschaftspolitik und insbesondere die Tarifpolitik noch stärker als bisher auf europäische Kooperationen mit anderen europäischen Gewerkschaften angewiesen. Denn die Arbeitsplatzkonkurrenz droht sich sonst noch stärker in einen Wettbewerb zur Verschlechterung der Arbeits- und Sozialbedingungen auszuweiten.
2.
Arbeits- und Sozialbedingungen der europäischen Staaten werden mit der Einführung des Euro einem verstärkten Vereinheitlichungsdruck unterworfen. Dies verläuft als langsamer Prozess, der nicht mit der zeitlichen Dimension der Währungsumstellung vergleichbar ist.
3.
In den letzten Jahren wurden, insbesondere im Zusammenhang mit der Schaffung europäischer Betriebsratsgremien, gewerkschaftliche Konsultationsstrukturen in Europa neu geschaffen bzw. intensiviert. Für die Bewältigung der aus der Währungsvereinheitlichung resultierenden Anforderungen an die Gewerkschaften zur Sicherstellung der sozialen, arbeitsrechtlichen und tarifpolitischen Positionen in den jeweiligen Staaten reichen diese Konsultationsstrukturen allerdings nicht aus.
4.
Bisherige Perspektiven zur europäischen Kooperation in den Gewerkschaften beziehen sich primär auf gesamtstaatliche Ebenen. Mit steigenden Anforderungen an die Intensität und Komplexität gewerkschaftlicher Reaktionen auf den Vereinheitlichungsprozess in politischen und ökonomischen Dimensionen erhält die regionale Ebene als Ergänzung zur gesamteuropäischen Perspektive einer gewerkschaftlichen Reaktion auf den Vereinheitlichungsprozess eine größere Bedeutung.
5.
Die Interregionalen Gewerkschaftsräte sind ein Element der regional-europäischen Perspektive gewerkschaftlicher Politik. Anforderungen zur Europäisierung der Tarifpolitik sind somit auch auf regionaler Ebene zu übertragen.
6.
Für die europäische Tarifpolitik werden derzeit verschiedene Perspektiven formuliert. So u.a. die der Vereinbarung europäischer Tarifverträge oder die der Konsultation von Vertretern verschiedener Staaten in Branchentarifverhandlungen oder der ausschließliche Austausch von Informationen über die Entwicklungen in den Ländern. Der Konsultationsansatz zielt primär darauf, die Bedingungen und Details der nationalen Tarifverhandlungen in den anderen Ländern präsent und bekannt zu machen und dies mit persönlichen Kontakten der Akteure zu verbinden.
97
7.
Da sich die europäischen Arbeitgeberverbände derzeit weigern, europäische Tarifverträge abzuschliessen, erscheint der Konsultationsansatz derzeit am realistischen umsetzbar. Anforderungen an eine verbesserte Information über die nationalstaatlichen Bedingungen der gewerkschaftlichen Tarifpolitik können mit diesem Ansatz umgesetzt werden. Durch die persönliche Präsens in den Tarifverhandlungen in den verschiedenen Nachbarländern lassen sich Anforderungen zum Aufbau oder zur Verbesserung der Koordination in der Tarifpolitik auf europäischer Ebene verbessern und verbindlicher gestalten.
8.
In beiden Ländern (Niederlande, Deutschland) geraten zentrale Tarifstrukturen verstärkt unter Druck der Flexibilisierung. Auch für die Niederlande wird in nächster Zukunft mit einer Zunahme dezentraler Tarifstrukturen gerechnet. Eine verantwortliche Tarifpolitik muß sich auf einen solchen Prozeß vorbereiten. Der Aufbau entsprechender Informationsstrukturen ist somit für die gewerkschaftliche Seite unabdingbar.
9.
Zur Umsetzung des Konsultationsansatzes ist die Schaffung von grundlegenden Informationen über die jeweiligen Funktionszusammenhänge des Tarif-, Steuer- und Sozialversicherungssystems erforderlich. Für eine regionale Übertragung dieses Ansatzes sind Branchen auszuwählen, in denen auf regionaler Ebene Verhandlungsstrukturen bestehen (Betriebs-, Branchen- oder Regionaltarifverträge).
Vorstand IGR WENN Oldenburg/Groningen
98