Nyugat-magyarországi Egyetem Apáczai Csere János Kar, Gyr
EdTWIN Projekt 2008-2011 EGYÜTTMKÖD INTÉZMÉNYEK NYUGAT-MAGYARORSZÁGI EGYTEM APÁCZAI CSERE JÁNOS KAR EdTWIN Koordinációs és Információs Központ (KIK) 9022 Gyr, Türr István út 5. STADTSCHULRAT FÜR WIEN EUROPA BÜRO Bildungscentrum (BiC) 1080 Wien, Auerspergstraße 15-22.
EDTWIN NEMZETKÖZI PROJEKT TEAM Magyarország:
Görcsné Dr. Muzsai Viktória PhD projektkoordinátor Dr. Lrincz Ildikó PhD kari projektfelels Szilágyi Magdolna operatív tanácsadó Sipos Judit alprogram koordinátor Kardosné Kovács Eszter projektasszisztens Erds Adrienn pályázati referens Vadász Jenné pénzügyi referens Nagy Mónika sajtó- és honlapreferens Ring Ferenc médiareferens
Ausztria:
FI. Mag. Dr. Franz Schimek projektvezet Dipl Päd. Bernhard Seckl projektkoordinátor Mag. Petra Feichtinger projektkoordinátor Mag. Agnes Szelp projektasszisztens Szilvia Mentsik BA projektasszisztens Denisa Papankova pénzügyi referens
Német nyelvtanulás/tanítás – dinamikusan Deutschlernen/lehren – dynamisch Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
EdTWIN Projekt 2008–2011 CentroLING program/ EdTWIN Projekt 2008–2011 CentroLING Programm Győr–Bécs, 2011
Német nyelvtanulás/tanítás – dinamikusan Deutschlernen/lehren – dynamisch Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez Handbuch zum DVD Multimedia Projekt EdTWIN Projekt 2008-2011 CentroLING program/Programm Győr, 2011 Alkotószerkesztők/Redakteur: Görcsné Dr. PhD Muzsai Viktória, Szilágyi Magdolna Lektorok/Lektoren: Dr. Heike Silvert német nyelvi lektor, NYME AK Győr Kis Zita Drs, Neveléstudományi Doktori Iskola, Budapest Sipos Judit Drs, Neveléstudományi Doktori Iskola, Pécs Nagy Mónika sajtó- és honlapreferens, NYME AK Győr Közreműködő alkotók/Mitwirkende Autoren: Oktatók/DozentInnen: Aubrevielle, Stefan lektor, NYME AK Győr Görcsné Dr. PhD Muzsai Viktória egyetemi docens, NYME AK Győr Horváth Viktorné nyelvtanár, NYME AK Győr Neumyer-El-Bakri, Silvia tréner, nyelvtanár, Europa Büro Bécs Szilágyi Magdolna főiskolai docens, NYME AK Győr Vargáné Frank Kriszta nyelvtanár, Öveges József Gyakorló Iskola Győr Hallgatók/Studierende: Beke Piroska tanító, NYME AK, Hartmann Gabriella tanító, NYME AK, Hideg Zsófia tanító, NYME AK, Horváth Nóra tanító, NYME AK, Jánosa Dóra tanító, NYME AK, Kiss Napsugár Vivien tanító, NYME AK Kovács Orsolya tanító, NYME AK, Kovács Petra tanító, NYME AK, Szita Eszter tanító, NYME AK Tanulók: NYME Apáczai Csere János Kar Öveges József Gyakorló Iskola, 2.abc Multimédia tanácsadó: Ring Ferenc kari médiareferens
Borítóterv: Borbély Károly
Kiadja: Nyugat-magyarországi Egyetem Kiadó Felelős kiadó: Prof. Dr. Neményi Miklós tudományos és külügyi rektorhelyettes Nyomda: Palatia Nyomda és Kiadó Kft.
ISBN Győr, 2011
ELŐSZÓ
Kedves Olvasó! A Nyugat-magyarországi Egyetem Apáczai Kar Idegen Nyelvi és Irodalmi Intézeti Tanszéke húszéves fennállása óta folyamatosan segíti és műveli is az innovatív gondolatok születését, majd azok megvalósulását. Fejlesztő munkánkat már a kezdetektől (1990-es évek) támogatták a hazánkban működő külképviseletek, kulturális intézetek. Különösen hasznos gyakorlati útmutatást nyújtottak számunkra (a földrajzi közelség okán is) az osztrák partnerintézmények, elsősorban a Pädagogische Akademie des Bundes in Wien, Pädagogische Akademie in der Steiermark, Pädagogische Akademie im Burgenland, akiknek ezúton is kifejezzük köszönetünket. Ezen elméleti és gyakorlati támogatások is hozzájárultak ahhoz, hogy az intézmény első, 1996-os akkreditációjában a német nyelv szakos tanítóképzés komplex területe kiváló minősítést kapott, ezzel is megerősítve a tanító szak általánosan kiváló akkreditációját. A tanszékhez kötődő német nyelvszakos tanító, majd német mint idegen nyelv műveltségterület hallgatói rendszeresen részt vettek a tanszék által anyanyelvi tanárokkal szervezett kommunikációs vagy élménypedagógiai tréningeken. Tanszékünk pedagógiai koncepciója és gyakorlata – az elméleti megalapozás mellett – minden vonatkozásban előtérbe helyezi a tapasztalati tudásszerzést. Ennek jegyében szerveztük meg osztrák partnereinknél hallgatóink hospitálását. A napi gyakorlatban megismert reformpedagógiai lehetőségeket magunk is egyre részletesebben beépítettük tanterveinkbe, tantárgyi tartalmainkba. A turizmus-vendéglátás szak idegen nyelvi szükségletei a szaknyelvi képzés területén új szempontokkal és elemekkel gazdagították tanszékünk képzési palettáját. Tanszékünk mindenfajta nyelvi képzésben irányadónak tekinti a Közös Európai Referenciakeret (KER 2000) ajánlásait, amelyek alapvetően a tartalom és kompetencia alapú (CLIL=Conten tand Language Integrated Learning) nyelvi közvetítésre és többnyelvűségre, az interkulturális tanulásra, a használható nyelvtudásra helyezik a hangsúlyt a korszerű információs-kommunikációs (IKT) és prezentációs technikák előtérbe helyezésével.
„Meg kell tanulnunk vágyakozni az után, ami a miénk.” (Simone Weil) A tanító szak iránt az utóbbi években megfigyelhető csökkenő érdeklődés újabb módszerek, eljárások keresésére, kidolgozására ösztönzött bennünket. Stefan Aubreville, német anyanyelvi lektorunk fáradságot nem ismerő lelkesedésével kialakítottuk az „Unterrichtsatelier” nevet viselő nyelvi műhelyünket, német szakos oktatóink aktív közreműködésével pedig új tanítási tartalmakat (pl. országismeret játékosan, ifjúsági nyelv) és korszerű tanulásszervezési formákat (pl. mikrotanítás) alkalmazunk a kurzusokon. Az EDTWIN projekt 2008–2011 (Ikerkapcsolatok az Oktatásban, AT-HU Határon Átnyúló Együttműködési Program 2007–2013) anyagi támogatásával pedig lehetőség is nyílt arra, hogy a hallgatókkal éveken át kidolgozott, kipróbált ötleteket, módszereket, lehetőségeket egy multimédiás DVD-n rögzítsük. A Multimédia Projekt című 660 perces módszertani-didaktikai felvételünk – reményeink szerint – érdeklődésre tarthat számot a német nyelv tanulása-tanítása iránt érdeklődők körében. A Multimédia projekt című DVD-hez összeállított „Német nyelvtanulás/tanítás dinamikusan” című kézikönyvet, amelyet a kedves Olvasó kezében tart, azzal a szándékkal adjuk közre, hogy kiegészítő-, és háttéranyagokkal támogassuk az elektronikusan rögzített tartalmak használatba vételét. Ezúton fejezzük ki köszönetünket a projektben közreműködőknek: Stefan Aubreville lektornak, Szilágyi Magdolna, Görcsné Dr. Muzsai Viktória oktatóknak, Horváth Viktorné és Vargáné Frank Krisztina nyelvtanároknak, bécsi partnerünk, Silvia Neumyer-El-Bakri trénernek, Ring Ferenc multimédia tanácsadónak, valamint a 2010/11. tanév IV. évfolyam tanító szakos hallgatóinak, és az Öveges József Gyakorló Általános Iskola tanulóinak. Valamennyi érdeklődő Olvasónknak hasznos és kellemes perceket, órákat kívánunk közreadott munkáink megismeréséhez és használatához, azzal a megjegyzéssel, hogy a felvételek nem tökéletes stúdiókörülmények között, hanem a napi munka gyakorlatában készültek, és elsősorban a gyakorló tanárok számára kínálnak a tanórai munkához ötleteket, megoldásokat. 2011 október
A szerkesztők
VORWORT
Veerhrte(r) LeserIn! Seit dem zwanzigjährigen Bestehen des Institutslehrstuhls für Fremdsprachen und Literatur des Apáczai Fachbereichs der NYME fördert und pflegt dieser kontinuierlich die Generierung von innovativem Gedankengut und später bei deren Umsetzung. Unsere Entwicklungsarbeit wurde von Anfang an (in den 90-er Jahren) durch die bei uns betriebenen Außenvertretungen und Kultureinrichtungen unterstützt. Als besonders nützlich erwiesen sich für uns die praktischen Hinweise, die wir (aus Gründen der geographischen Nähe) auch von unseren österreichischen Partnerinstitutionen erhielten, hier in erster Linie von der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien, der Pädagogischen Akademie in der Steiermark und der Pädagogischen Akademie im Burgenland, denen wir auf diesem Wege unseren Dank aussprechen möchten. Diese theoretische und praktische Unterstützung trug auch dazu bei, dass das Institut in der ersten Akkreditierung im Jahre 1996 auf dem Komplex-Gebiet der Pädagogikausbildung im Fach Deutsche Sprache eine hervorragende Qualifizierung erhielt und damit die allgemein hervorragende Akkreditierung des Pädagogenfaches verstärkte. Die Studierenden der sich an den Lehrstuhl knüpfenden Fächer Lehrer der Deutschen Sprache und Bildungsgebiet Deutsch als Fremdsprache nahmen regelmäßig an durch den Lehrstuhl und muttersprachlichen Lehrern organisierten kommunikations- oder erlebnispädagogischen Trainings teil. Die pädagogische Konzeption und Praxis unseres Lehrstuhles stellt - neben der theoretischen Fundierung - in jeder Hinsicht die praktische Erfahrungsgewinnung in den Vordergrund. Unter diesem Vorzeichen organisierten wir unseren Studierenden auch bei unseren österreichischen Partnern Praktikumsplätze. Die aus der täglichen Praxis gewonnenen Möglichkeiten der Reformpädagogik integrieren wir auch hier bei uns in unsere Lehrpläne und den Inhalt der Lehrfächer. Die fremdsprachenbezogenen Bedürfnisse des Faches Fremdenverkehr und Hotelwesen hat die Ausbildungspalette unseres Lehrstuhls auf dem Gebiet der Fachsprachenausbildung mit neuen Gesichtspunkten und Elementen bereichert. Bei den verschiedenen Fremdsprachausbildungen betrachtet unser Lehrstuhl die Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER 2000) als Richtlinie. Darin wird die Betonung grundsätzlich auf eine inhalts- und kompetenzbasierte Sprachvermittlung (CLL=Content Language Learning), Vielsprachigkeit, Interkulturelles Lernen und anwendbares Sprachwissen gelegt, wobei moderne
„Wir müssen noch lernen, uns danach zu sehnen, was uns gehört” (Simone Weil) Informations-Kommunikations- (IKT) und Präsentantionstechniken in den Vordergrund gestellt werden. In den letzten Jahren haben uns bei der fallenden Tendenz im Fach Padagogik neue Methoden, Anfragen zur Ausarbeitung von Prozessen stimuliert. Mit der unermüdlichen Begeisterung von Stefan Aubreville, unserem Lektor mit deutscher Muttersprache, haben wir das „Unterrichtsatelier”-Sprachatelier ausgestaltet und mit der Mitwirkung unserer Deutschlehrer neue Lehrinhalte (beispielsweise Landeskunde spielerisch, Jugendsprache) und moderne Lernorganisationsformen (z.B. Mikorunterricht) in den Kursen eingesetzt. Mit der materiellen Förderung durch das EDTWIN Projekt 2008–2011 (Zwillingskontakte in der Bildung, AT-HU Grenzübergreifendes Kooperationsprogramm 2007–2013) eröffnete sich für uns auch die Möglichkeit, die mit unseren Studierenden über die Jahre hinweg überarbeiteten, ausprobierten Ideen, Methoden und Möglichkeiten auf einer Multimedia-DVD festzuhalten. Wir hoffen mit unseren 660 minütigen methodisch-didaktischen Aufnahmen unter dem Titel Multimédia Projekt für die im Kreise der bezüglich Lernen-Lehren der Deutschen Sprache Interessierten Interessantes bereitzuhalten. Das unter dem Titel Multimediaprojekt auf DVD übertragene Handbuch mit dem Titel „Deutschlernen/lehren - dynamisch”, das die/der veerhrte LeserIn in Händen hält, haben wir mit der Absicht veröffentlicht, den Einsatz des elektronisch gespeicherten Inhalts mit Ergänzungs- und Hintergrundmaterialien zu unterstützen. Auf diesem Wege möchten wir den im Projekt Mitwirkenden unseren Dank aussprechen: dem Lektor Stefan Aubreville, den Dozentinnen Szilágyi Magdolna, Görcsné Dr. Muzsai Viktória, den Sprachlehrerinnen Horváth Viktorné und Vargáné Frank Krisztina, der Trainerin und Wiener Partnerin Silvia Neumyer-El-Bakri, dem Multimediaberater Ring Ferenc, sowie unseren Pädagogik-Studierenden der Jahrgangsstufe IV. im Studienjahr 2010/11 und den Schülern der Öveges József Übungsschule. Den geneigten LeserInnen wünschen wir nützliche und angenehme Minuten, Stunden bei der Aneignung und Anwendung unseren veröffentlichten Arbeiten, dies mit dem Hinweis, dass die Aufnahmen nicht unter perfekten Studiobedingungen, sondern in der täglichen Praxis zustande kamen und in erster Linie den praktizierenden LehrerInnen Ideen und Lösungen für deren Unterrichtsarbeit anbieten. Oktober 2011
Die Herausgeber
TARTALOM/INHALTVERZEICHNIS DVD INHALT/DVD TARTALOM A.) KOMMUNIKATIONSSPIELE – KOMMUNIKÁCIÓS JÁTÉKOK....................................................8 1. Mein... Stuhl ist frei - Kommunikationsspiel als interaktives Wörterlexikon Mellettem a.... szék szabad – Kommunikációs játék mint interaktív szótár 2. Ich packe meine Tasche... – Kommunikationsspiel im Unterrichtsalltag Bepakolok a táskámba… - kommunikációs játék a tanítás mindennapjaiban 3. Datum, Uhrzeit und Zahlen – Kommunikationsspiel für den Sprachalltag Dátum, óra időpont, számok – Kommunikációs játék a nyelvi hétköznapokra 4. Das Schachspiel – Logische Demokratie erfahren und erspielen A sakkjáték – tapasztalat és játék a logikus demokrácia tanulásához 5. Vorstellungsspiel – intensiver Dialog Bemutatkozás – intenzív párbeszéd Führung/Vezeti: Aubreville, Stefan HINTERGRUND-, UND HILFEMATERIALIEN – HÁTTÉRANYAGOK, SEGÉDLETEK 1. Aubreville, Stefan Das Sprach- und Unterrichtsatelier in Győr .............................................................................................8 Győri nyelvi és oktatási műhely 2. Ich packe meine Tasche… .........................................................................................................................14 Bepakolok a táskámba…
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
7
Stefan Aubreville 1. Das Sprach- und Unterrichtsatelier in Győr Győri nyelvi és oktatási műhely „...azok közül, akik tanulmányaikban elő tudják segi- „astelier” und bedeutet einen „Haufen von Holzspäteni a magyar ifjúságot, én a legkisebb, de azok közül, nen” aus dem Arbeitsraum des Zimmermanns. Ein akik elő akarják segíteni, a legnagyobb vagyok.” Raum, in dem Ideen für die Praxis umgesetzt werden, Reparaturen vorgenommen und veraltete Möbel „...among those who are able to help the youth in restauriert werden. So gilt es aus einem „Haufen von their education I am the smallest, but among those Ideen” diejenigen auszuwählen und so zu verändern, with the disere to help, I am the greatest.” dass sie den eigenen Bedürfnissen der Schulrealität entsprechen können. Und wo gehobelt wird, fallen „ Unter denjenigen, welche die ungarische Jugend bekanntlich Späne und so gilt es die Verfahrensin ihrem Wissen zu fördern vermögen, bin ich gewiss weisen behutsam zu verbessern, um nicht zu große der Geringste, unter denen hinwieder, die sie fördern Verluste zu erzeugen und um der Lernentwicklung wollen, bin ich wohl der Willigste.” der Kinder förderlich zu sein. Ungeachtet dieses Apaczai Csere János Wunsches wird es immer Reibungsverluste geben, die wiederum zielgerichtet eingesetzt, auch einen Der Wunsch des Gründungsvaters der Universität pädagogischen Sinn erhalten können. So lässt die in Györ die Jugend fördern zu wollen ist auch oberste Arbeit mit der Marionette „Apaczai” dem SprachMaxime des Sprach- und Unterrichtsateliers, wenn- lernenden eine Vielzahl von Fehlern zu, da es ja die gleich sich die Förderung nicht nur auf Jugendliche Marionette ist, die den Sprachfehler begeht und die der ungarischen Nation bezieht. Einen mehrspra- Identität des Sprechers vorerst im Verborgenem hält. chigen Zugang zur Welt des Wissens zu schaffen So trainiert der Lernende zugleich kommunikatives in Verbindung mit vielfältigen Ideen auch aus dem Sprechverhalten und Verhaltensregeln, die ihm in der Bereich der „bildendenden Künste” ist der Schwer- Sprachrealität von großem Nutzen sein können. Da punkt des Ateliers. Dabei den unterschiedlichsten Sprache auch immer Ausdruck der Persönlichkeit ist, Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden, ist gilt es ein besonderes Augenmerk auf die Gesamtheit die „hohe Kunst” und Gebot der Stunde zugleich der Lernenden und ihrer Fähigkeiten zu legen. In und so ist das Bewusstsein der eigenen bescheidenen diesem Sinne sieht sich das Sprach- und UnterrichtFähigkeiten vielfach hilfreicher, als das Vermögen satelier auch als Künstlerwerkstatt, in der viele Sinne einer Vielzahl von Kompetenzen. Die Fähigkeit der fächerübergreifend geschult werden sollen. Die Ideen realistischen Einschätzung der eigenen Kompetenzen aus dem Sprach- und Unterrichtsatelier sind für die und die der Lernenden scheint dringlicher, als die Unterrichtspraxis entwickelt und zum einen Teil Festlegung normativer Fähigkeiten und Fertigkei- Auftragsarbeiten und zum anderen Teil die kreative ten. So erhalten auch Umsetzungen verschiedener „Sprach- und Unterintegrative Konzep- richtskünstler”. Im Fokus steht immer die sprachliche te den Vorrang, die und persönliche Weiterentwicklung der Lernenden der plurikulturellen und in Bezug auf die persönliche Entwicklung liegt Wirklichkeit im Sys- ein Vergleich zur Freinet-Pädagogik nahe. Die Hertem Schule gerecht stellung von Materialien für und im Unterricht in werden können. Kooperation der Lehrenden und Lernenden mit Der Begriff „Ate- weitestgehendem selbstbestimmten Anteilen und lier” als Künstler- freien Entfaltungsmöglichkeiten in unterschiedliwerkstatt ist aus dem chen Unterrichtsfächern und Gegenständen sind Französischem aus hier mögliche Parallelen. Jedoch sind der freien dem 18. Jahrhundert Entfaltung auch Grenzen gesetzt, da versucht wird entlehnt und stammt auch Inhalte der Curricula und Lehrpläne zu beursprünglich vom alt- rücksichtigen und die Entscheidungen nicht einem französischem Wort Klassenrat zu überlassen. Vielmehr stehen integrative
8
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
Unterrichtsideen im Vordergrund, die helfen den Schulalltag zu bereichern und den Kindern individuelle Lernfortschritte zu ermöglichen. Die Schaffenskraft eines jeden Einzelnen entscheidet darüber wie effektiv oder pädagogisch wertvoll die entstandenen Kunstwerke sind und so sind Überforderungen und Unterforderungen mehr ein sichtbarer selbstgewählter Leistungsparameter, der eine ehrliche und faire Leistungseinschätzung der Kompetenzen ermöglicht. Der Wunsch tätig zu werden und in eigenen selbstbestimmten Schritten zu lernen, also einem individuellen Lernfortschritt zu leisten war und ist auch in Zukunft Ziel des Ateliers und Hoffnung zugleich, ein tolerantes „Selbstbewusstsein” zu schaffen in einer Realität, in der nur all zu häufig ein Wettkampf aus fragwürdigen Kompetenzen existiert. Im Bewusstsein dieser Herausforderung sind die Ideen im Sprach- und Unterrichtsatelier als Experiment anzusehen, welche einer beständigen Weiterentwicklung unterliegen und einer ebenso beständigen Kritik aus der Praxis. Das Bemühen und der Versuch in welchem Maße auch immer ein Kunstwerk zu schaffen, ist schon Grund genug die Kreativität und die Motivation als Motor der Lernentwicklung anzusehen. Wie nun dies im Sprach- und Unterrichtsatelier in Györ konkret umgesetzt wurde, sollen die Beschreibung der Entwicklung, der Funktionsweise und des Ateliers mit einigen Beispiele zeigen. Entwicklung des Ateliers: Das Sprach- und Unterrichtsatelier Györ ist seit 2006 an der NYME-Universität der pädagogischen Fakultät entstanden. Der ursprüngliche Grund war eine Annäherung der Ausbildung an den Universitäten mit der Unterrichtswirklichkeit in den Schulen. Kurz gefasst eine Annäherung von Theorie und Praxis, von Ausbildung und Beruf und von Fortbildung und Schulrealität. Diese Annäherung bedeutete auch einen administrativen Balanceakt, der hier aber nicht weiter beschrieben wird, aber sicher bei einer Einrichtung und einem Versuch ein Atelier zu errichten, Beachtung finden muss. So sollte vorweg geklärt werden wie groß der Anteil der Ausbildung
sprachlich oder didaktisch sein soll oder inwieweit sich diese Bereiche überschneiden sollen. Mit der Zeit kristallisierte sich mehr und mehr heraus, das die Arbeiten im Atelier einen großen universellen Charakter besitzen sollten, jedoch beim
Einsatz im Unterricht sehr häufig den vorliegenden Bedingungen angepasst werden mussten. So waren flexible Formen und Bedingungen gefragt und es galt Räume und Zeiten zu schaffen, die der Arbeit im Atelier dienlich waren. Dadurch entstand vorrangig ein Seminarraum, der mit Ideen und Ausstellungsmaterialen angereichert wurde, die Grundlage für die Weiterentwicklung und Abänderung für eigene Zwecke zuließen. So wurden immer wieder erneut Planungsmodelle entwickelt, um vorrangig Sprachunterricht und Sprachförderung zu analysieren und zu erproben, aber auch um pädagogische und didaktische Einblicke zu ermöglichen. Durch die „Auftragsarbeiten” im Sprach- und Unterrichtsatelier entstanden beständig konkrete Materialien für den Schulalltag, die je nach Möglichkeiten der Organisation in der Ausbildung der Studierenden in den Schulen erprobt worden sind. Nach dieser Erprobungsphase gab es eine Evaluation der Unterrichtserfahrungen und einen Abgleich mit den Werten und dem Wissen aus der Theorie. So galt Belege zu recherchieren und theoretische Gedanken mit praktischen Beispielen und deren Variationsmöglichkeiten zu dokumentieren. Diese Arbeiten wurden dann auch in den Räumen der Universität ausgestellt und diskutiert. So entwickelte und veränderte sich das Sprach- und Unterrichtsatelier fortwährend und es kamen immer Möglichkeiten dieses auch fächerübergreifend und interdiziplinär zu versuchen und zu erforschen. Die Arbeiten und Ergebnisse der Studierenden wurden so auch mit europäischen Comenius-projekten verknüpft und
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
9
so bildete sich ein noch größerer Wirkungs- und Erprobungskreis und eine breite Evaluationsfläche. So zum Beispiel im europäischen Comeniusprojekt VISEUS. Funktionsweise des Ateliers: Der Schwerpunkt des Sprach- und Unterrichtsateliers in Györ liegt auf dem realen Experiment im Unterrichtsalltag. So werden Sorgen und Probleme aus der Praxis aufgegriffen, analysiert und individuelle Lösungsvorschläge erarbeitet und erprobt. Also wird von der Praxis ausgehend eine theoretische Durchleuchtung vorgenommen und Lösungsvorschläge zurück für die Praxis erprobt und weiterentwickelt. Im weiteren soll dieses Vorgehen hier kurz „PTP”Methode genannt werden, das meint von der Praxis in die Theorie und zurück zur Praxis. Die weiteren Analysen und Ansätze zur Evaluation sind ebenso bedeutsam für eine wirkliche Weiterentwicklung, werden hier aber kurz dargestellt durch einen einfachen Durchlauf der PTP-Methode. So soll das Atelier Raum und Zeit bieten, interkulturelle Begegnungen zu ermöglichen und vom Austausch zu profitieren. Die konkrete Umsetzung eines Sprach- und Unterrichtsateliers ist abhängig von den gegebenen Räumlichkeiten und einer Grundausstattung. Ebenso sind natürlich zeitliche und personelle Ressourcen wichtig. Aber den Kern kann schon ein normaler Klassenraum oder geeigneter Fachraum bieten. Die Ideen sollen eben in allen „normalen” Klassenräumen ausprobiert werden können oder sich in dass Schulumfeld bzw. in eine Institutionsumgebung anpassen können. In der Entstehung des Ateliers gab es immer wieder viele Veränderungen und Umänderungen. Gerade diese Flexibilität ist aber auch notwendig, wenn man den unterschiedlichen und sehr individuellen Bedürfnissen aus der Praxis gerecht werden
10
will. So gilt es auch personelle Chancen auszuloten und Weiterentwicklungen in allen Bereichen zu ermöglichen und ebenso Konfliktmanagement zu betreiben zwischen sich widerstrebenden Ideen und Vorstellungen. Eben bekannte Probleme aus Innovationen und bewährten Traditionen, die sich nicht widersprechen müssen, sondern oft vielfältige Synergieeffekte erzielen lassen. Eben diese Annäherung bedarf auch einer realistischen Planung und Ausdauer. In diesem Sinne entstand neben dem Atelier auch ein Team zum Bildungs- und Erziehungsmanagement, welches immer die Fortbildung aller am Projektbeteiligten im Fokus hat. Dieses Team ist dann auch eine erste innere Evaluation, welche die Effektivität der eingesetzten Materialien prüfen soll, aber auch Hilfen beim Aufbau weiterer Kompetenzen, eben auch des eigenen Bewusstseins der Kompetenzen, beim Lehrpersonal geben sollte. So entwickelte sich das Sprach- und Unterrichtsatelier immer weiter und wurde durch seine Akteure beständig weiterentwickelt und verändert. So kam es nicht nur einmal vor, dass nach einer langen Phase der Weiterentwicklung man sich wieder am Ausgangspunkt befand. Vielleicht ist aber eben dies auch die Schwierigkeit im Bildungsalltag die komplexen Vorgänge zu analysieren und weiterzuentwickeln. Für alle Projekte galt und gilt aber der Grundsatz, was man nicht erprobt oder erproben darf, lässt sich beschwerlich auch nur weiter entwickeln. Nur durch Bewusstwerdung des Lernvorganges wird der Pädagoge befähigt zielgerichtete „Verbesserungsversuche” unternehmen zu können. Dabei kommt es wie zu Beginn mit den Worten von Àpaczai erwähnt nicht nur auf vorhandene Fähigkeiten an, sondern vor allem auf den Wunsch diese beständig zu erproben und auszubauen, um der Jugend erzieherisch dienlich zu sein. Kein Rezept dieses Ateliers ist für die Ewigkeit geschaffen und unterliegt der ständigen Veränderung und der individuellen Ausprägung der Probanden, wenngleich viele Ideen einen sehr hohen universellen Charakter besitzen. Es gehört sicherlich auch zur hohen Kunst der Bildung „Methoden und Materialien” zu erschaffen, die über einen langen Zeitraum ihren Wert erhalten oder aber durch Veränderungen eine neue Perspektive erlangen. So gilt es beständig den Begriff des „Schaffens” innerhalb des Sprach- und Unterrichtsateliers zu fördern, um verständlich werden zu lassen, das es um des Schaffens willens geschieht und nicht nur um des Produktwillens, welches jedoch ein temporäres Beispiel dieses Schaffensprozesses ist. Nicht nur einmal wird
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
auch den Künstlern im Atelier klar werden, dass die Erinnerung an den Erschaffungsprozess nicht nur vom Glanz des Kunstwerkes abhängt, sondern auch vom Bewusstsein der vollbrachten Mühen und Arbeiten und von der Erkenntnis der Unbeständigkeit des Kunstwerkes im Wandel der Zeit oder aber vom Verharren des Ruhmes jenes gleichen. Durch die verschiedenen Aufträge und Ideen entstanden und entstehen fortwährend Überschneidungen in vielen Bereichen. So sind Begriffe und Inhalte aus Methodik, Didaktik, Fachdidaktik, Pädagogik, Linguistik mehrfach und in unterschiedlicher Ausprägung miteinander verknüpft und bilden ein schier undurchdringliches Gebilde. Die Trennung der Bereiche ist oft in der Schulpraxis eine eher umständliche Analyse und im Wirkungskreis der Lernenden oft nicht erkennbar. Um ein wenig Licht in dieses Gebilde zu bringen sollen folgende Beispiele aus dem Atelier dienen:
den anderen Studierenden vorstellen. Durch die Aufbereitung des Kapitels zu einem dramenpädagogischem Vortrag entstanden Drehbücher, Hintergrundbilder, Stabpuppen und weitere Requisiten und die kommunikativen Kompetenzen wuchsen so auf vielfältige Art und Weise. Das freie Sprechen und der „freie Vortrag” nur mit Hilfe der Requisiten zu jedem entsprechendem Kapitel waren Herausforderung und Leistungsparameter zugleich. Die Aufmerksamkeit der Zuhörer war gekoppelt durch Aufgaben zu jedem Kapitel und dem Interesse den Gesamtzusammenhang herzustellen. So galt es auch für die Vortragenden die Übergänge zu finden und den Anschluss zu den unterschiedlichen Kapiteln verständlich zu machen. Hierbei waren erneut eine Vielzahl von kommunikativen Kompetenzen und fremdsprachlichen Neuerungen oder Wiederholungen erforderlich. Die plastische Bearbeitung und das Erstellen der dramenpädagogischen Requisiten waren zugleich auch theoretische Qualifikation aus dem Bereich des „Lernens mit allen Sinnen”. Das die Beispiel 1.): Binnendifferenziertes dramenpädagogisches Lite- termingerechte Vorbereitung der Kapitel ein Problem raturprojekt aus dem DaF-Bereich am Beispiel „Die darstellte, wurde durch Abschriften der Kapitel und kleine Hexe” von Ottfried Preußler. Vertretungen abgefedert und zeigte sich später eher als detektivische Aufgabe und kommunikative Herausforderung seitens der Studierenden und Schüler. Ebenso war somit eine Basisdokumentation für alle
Ausgangspunkt dieses Projektes war der Bestand der Schulbibliothek und der Wunsch eine Ganzschrift im Unterricht zu verwirklichen. So galt es das Problem zu lösen, dass der Literaturbestand der Schulbibliothek nur wenige Exemplare bot und auch der finanzielle Rahmen keine weiteren Anschaffungen ermöglichte. Ebenso bestand der Wunsch seitens der Ausbildung der Universität, die kommunikativen Kompetenzen der Studierenden zu erweitern. So entstand die Idee, die Lektüre als Wanderlektüre einzusetzen und sich so von Kapitel zu Kapitel durchzuarbeiten. Jeder Studierende sollte so ein Kapitel lesen und mit der Hilfe eines Kartontheaters
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
11
Beteiligten gegeben. Wie in der Abbildung zu sehen ist, war es immer möglich einen Überblick über die letzten drei Kapitel zu erhalten, um den Zusammenhang der Kapitel herstellen zu können. Nach dem ersten Durchlauf der Kapitel an der Universität, galt es nun diese Idee dem Schulalltag anzupassen und zu erproben. So entstanden binnendifferenzierte textentlastete Kapitel, die noch dazu mit Bildern versehen worden sind zum besseren Textverständnis und auch zur sinnerfassenden Überprüfung der einzelnen Kapitel. Die Probanden musste Skizzen anfertigen oder Zeichnungen vollenden, die sichtbar werden lassen inwieweit der Text verstanden worden ist. Ebenso galt es Aufgaben zu jedem Kapitel zu entwickeln, die das Textverständnis prüfen, die Sprachfähigkeiten erweitern, integrative Grammatik ermöglichen, Ideen zum Lesetagebuch fördern, Vortragsfähigkeiten schulen und nicht zuletzt Aufgaben, die den Forderungen aus den Lehrplänen entsprachen. Diese Erarbeitung mit Schülern führte zu Analysedaten, die nun wiederum genutzt werden konnten um die Materialien individueller oder universeller zu gestalten. So entstand zum vorläufigem Abschluss des Projektes eine Arbeitsmappe, die nun an Interessierte weitergereicht werden kann und so eine langfristige Perspektive für den Unterricht erhält. Wie schon zuvor angesprochen sind Teile des Unterrichtsmateriales in verschiedenen Fächern von unterschiedlichen Lehrkräften durchgeführt worden und die Affinität zu den Fächern der bildendenden Künste ist dabei sehr groß. So entstanden die Bühnenbilder und Stabpuppen im Kunstunterricht und die Vertonung einiger Textpassagen wurden im Musikunterricht erarbeitet. Beispiel 2.): Zweisprachiges jahrgangübergreifendes multimediales Literaturprojekt am Beispiel „Emil und die Detektive” nach Erich Kästner Gemäß der PTP Methode kam der Wunsch aus der Praxis des Sprachunterrichtes ein Paradebeispiel für einen zweisprachigen Literaturunterricht zu erstellen, welches in unterschiedlichen Jahrgangsstufen möglichst multimedial einsetzbar ist. Da der Lehrplan sowohl des muttersprachlichen als auch des fremdsprachlichen Unterrichts eine eigenständige Lektürenauswahl zuließ, fiel die Wahl auf „Emil und die Detektive”, da sowohl das Buch als auch das Filmmaterial existierte. Nun galt es Unterrichtsmaterialien zu planen und zu entwerfen, die möglichst dem Lehrplan, den Wün-
12
schen der Lehrer und den didaktischen Grundüberlegungen des Ateliers entsprachen. Zuerst wurde die Lektüre zweisprachig für den Unterricht aufbereitet und ähnlich wie im Beispiel der Kleinen Hexen in verschiedene Kapitel unterteilt. Hierzu wurden zweisprachige Arbeitsmaterialien mit der Hilfe der älteren Jahrgangsstufen der Schule und den Studierenden der Universität erstellt und im Unterricht erprobt. Hierzu zählten auch textentlastete Zusammenfassungen der Kapitel, Leseaufgaben in Puzzleform, Fragen zum Text, binnendifferenzierte Zeichenaufgaben, usw. Im weiteren galt es die Materialien für den Einsatz unterer Jahrgangsstufen aufzubereiten und im Unterricht zu erproben und weiter zu entwickeln. Hier entstanden dann in Zusammenarbeit mit den Schülern Arbeitsmaterialien, die für den Grundschulbereich geeigneter sind und auch den Schülern einen binnendifferenzierten zweisprachigen Zugang ermöglichten. Hierzu zählten vor allem auch zweisprachige Arbeitsanweisungen und zweisprachige mediale Mittel. In diesem Sinne waren die zweisprachigen DVD Filme ein sehr gut Recherchemöglichkeit und gern genutztes Medium, um die gestellten Anforderungen erfüllen zu können. So zum Beispiel galt es Phantombilder zu erstellen und zu bezeichnen, die passend zu den Hauptfiguren der Lektüre waren. Hierzu zählten dann auch Aufgaben wie Personenbeschreibungen, Tagebuchführung, Stadtplanskizzen, usw. Darauf erfolgte die Bearbeitung und Entwicklung medialer Unterrichtsmaterialien, die sowohl zweisprachig als auch jahrgangsübergreifend eingesetzt werden können. So galt es das unterschiedliche zweisprachige Filmmaterial so zu bearbeiten, dass auch dieses ähnlich wie die unterschiedlichen Kapitel der Lektüren in einzelne Sequenzen für den Unterricht unterteilt wurden. Hier war allein schon der Vergleich der drei unter-
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
schiedlichen Filme aus verschiedenen Jahrzehnten ein fast eigenes Unterrichtsprojekt und bot vielfältige Kommunikationsanlässe und Aufgabengebiete. Das Ziel dieser medialen Überarbeitung war ein vielseitiges Erlernen zu ermöglichen, welches nicht nur viele Sinne anspricht, sondern darüber hinaus einen möglichst aktiven Umgang mit den Materia-
lien ermöglicht. Ein Beispiel hierfür war die Erstellung von eigenen Audiomaterialien, um so auch die Aussprache und das Hörverständnis zu verbessern. So wurden Audioaufnahmen in allen Altersstufen vorgenommen, die später zum Beispiel als Hörspiel oder Hörpuzzle eingesetzt werden konnten. Den Abschluss dieses Projektes bildete eine Ausstellung in der Schule und in der Universität, um im Sinne einer Atelier-Ausstellung einer breiteren Öffentlichkeit diese Materialien zu präsentieren. Auch in Emil- Projekt wurde fächerübergreifend gearbeitet und die Hilfe aus dem Bereich der Kunst und der Informatik/Technik war unabdingbarer Bestandteil zur Herstellung der Materialien. Zusammenfassung: Die Erfahrung aus den Projekten zeigte, dass die Annäherung von Schule und Universität in Zusammenarbeit mit dem Sprachund Unterrichtsatelier Atelier in vielfacher Hinsicht Früchte trug, die die Erwartungen weit übertrafen. Die Einbindung der Studierenden und der Schüler in dem mehrsprachigen Entstehungsprozess und die Teamarbeit der Pädagogen in den unterschiedlichen Fächern stellten eine intensive Auseinandersetzung mit den multikulturellen Thematiken dar und boten eine breite Fläche zum Verständnis und zur Verständigung. Da die Materialien noch immer genutzt werden, ist auch die Frage der Effektivität und Ökonomie mehr als zufriedenstellend beantwortet worden und die Sorge inwieweit diese Unterrichtsmaterialien den Lehrplänen entsprechen wird den Worten von Apaczai überlassen: „...unter denen hinwieder, die sie fördern wollen, bin ich wohl der Willigste.”
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
13
Ich packe meine Tasche Ich packe meinen Koffer Ich packe mein Etui Ich packe meine Sachen
und nehme xy mit. und nehme xy,... xy,..., xy... und xy mit. und nehme unbestimmter Artikel xy mit. und nehme ein/eine/einen xy mit. 14
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DVD INHALT/DVD TARTALOM B.) LITERATURPROJEKTE – IRODALMI PROJEKTEK ......................................................................16 1. Die kleine Hexe – Literaturprojekt als binnendifferenziertes Kartontheater A kis boszorkány – Irodalmi projekt mint belülről differenciált bábszínház 2. Emil und die Detektive – Bilinguales Literaturprojekt Emil és a detektívek – Kétnyelvű irodalmi projekt 3. Das Ritterplakat – Helden und Rittersagen für den Unterricht plakatiert A lovagi plakát – Hősök és lovagi mondák a tanításhoz 4/1. Literatur, die lebt – Literaturprojekt anhand dramenpädagogischer Beispiele I. Élő irodalom – irodalmi projekt drámapedagógiai példák segítségével I. 4/2. Literatur, die lebt – Literaturprojekt anhand dramenpädagogischer Beispiele II. Élő irodalom – irodalmi projekt drámapedagógiai példák segítségével II. 5. Das kleine Gespenst - Vielfältiger Literaturunterricht A kis kísértet – sokrétű irodalomtanítás Führung /Vezeti: Aubreville, Stefan HINTERGRUND-, UND HILFEMATERIALIEN – HÁTTÉRANYAGOK, SEGÉDLETEK 1.
Literaturprojekte .....................................................................................................................................16 Irodalmi projektek
2. a.) Emil und die Detektive ...........................................................................................................................18 Emil és a detektívek 2. b.) Der Roman...............................................................................................................................................21 A regény 2. c.) Die Verfolgung der Spur ........................................................................................................................22 A nyom követése 2. d.) Der Autor .................................................................................................................................................23 A szerző 2. e.) Der Detektiv-Koffer ................................................................................................................................24 A detektívbőrönd 2. f.) Phantombilder .........................................................................................................................................24 Fantomképek 3.
Das Ritterplakat .....................................................................................................................................25 Arbeitskarten zu den Rittergeschichten Feladatlapok a lovagi történetekhez
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
15
LITERATURPROJEKTE – Entwicklung einer Hörbibliothek zur Reihe Didaktisches Unterrichtsprojekt zur Reihe bilden„Junge Bibliothek” der Süddeutschen Zeitung zur de Künste, Stichwort Sinne, „Der vergessene taktile Integration und Position der deutschen Sprache in Sinn”, am Beispiel eines Parcours zur Schulung der Europa. Sinne. – Methodisch geschichtliches Projektmodell „PlaDidaktisch-methodisches Projektmodell am Beispiel „Die kleine Hexe” von Ottfried Preußler in kativer Unterricht” zur Recherche, Rhetorik und Zusammenarbeit mit der der Lehrerausbildung am wissenschaftlicher Arbeit am Beispiel der Rittersagen Bildungszentrum. und Opern nach Richard Wagner „Parzival, Lohengrin und Tannhäuser. – Lyrikprojekt zur Landeskunde und Rhetorik verDidaktisch-methodisches Unterrichtsprojekt zur knüpft mit dem Ansatz innovativer Mediendidaktik Reihe bildende Künste, Stichwort Kunst am Beispiel am Beispiel „Nis Randers” nach Otto Ernst eines „interaktiven Gemäldes”. – Bildungstheoretisches Projekt zur DemokratieDramenpädagogisches Projektmodell verknüpft mit dem Ansatz innovativer Mediendidaktik am erziehung „Logik der Demokratie- Schach, Königin Beispiel klassischer Literatur wie „Faust” nach Johann der Spiele”. Wolfgang von Goethe, „Kleider machen Leute” nach Gottfried Keller, „Nathan der Weise” nach Gotthold –Didaktisches Projekt „Fachliteratur begreifbar Ephraim Lessing und „Wilhelm Tell” nach Friedrich machen” mit Beispielen von Dr. Heinz Klippert, Schiller Prof. Dr. Hilbert Meyer. Zweisprachiges musikalisches Projektmodell „Klassische Liedkultur” oder didaktisch-methodisches Unterrichtsprojekt zur Reihe bildende Künste, Stichwort Musik „Kannonische Sprachkultur” mit Beispielen wie die Europahymne nach Beethoven und Schiller, „Guten Abend gute Nacht” nach Brahms und Clemens von Brentano.
16
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
17
Erik Kästner: Emil és a detekvítek Erich Kästner: Emil und die Detektive I. FEJEZET III. KAPITEL Emil segít fejet mosni Die Reise nach Berlin Emil Tischbein a főszereplő. Az ő anyukája Emil fährt mit dem Zug nach Berlin, weil seine fodrász. Emil elutazik Berlinbe a rokonaihoz. Oma wohnt in Berlin. Im Abteil sitzen nette Leute Bepakolták a koffert. Tischbein asszony levelet und Emil trif mit Herr Grundeis. Später bleib Emil küld a testvérének. Kimentek az állomásra. mit Herr Grundeis im Abteil. Grundeis schlief, Emil wurde auch müde und dann schlief er auch. I. KAPITEL Emil hilft Köpfe waschen Die Hauptperson ist Emil Tischbein. Seinez IV. FEJEZET Mutter ist Friseuerin. Emil wird nach Berlin zu Egy álom, amelyben sokat futkosnak seiner Verwandten fahren. Der Koffer ist gepackt. Ez a fejezet Emil álmáról szól, miután elaludt a Frau Tischbein gibt ihm einen Brief für ihre vonaton. Ebben az álomban a vonatot 9 ló húzta. Schwester mit. Sie sind zum Bahnhof gegangen. Miután Emil kiugrott a vonatablakon, majd felmászott a 200 emeletes ház tetejére, leugrott a II. FEJEZET zsebkendővel a feje fölött. A fejezet végén felébredt Jeschke, a rendőr őrmester nem szólal meg és nem találta a pénzét. Tischbeinné és fia a pályaudvar előtt kiszállt. Jeschke őrmester ott állt. Emil félt, mert Jeschke IV. KAPITEL őrmester meglátta, mikor egy szobrot kifestett a Ein Traum, in dem viel gerannt wird parkban. Emil azt hitte, hogy az őrmester elmeséli Dieses Kapitel handelt von Emil’s Traum, nachdem az anyukájának a történteket, de az őrmester er im Zug eingeschlafen war. In diesem Traum ist hallgatott. der Zug von 9 Pferden gezogen worden. Nachdem Emil durch das Fenster des Zuges gesprungen war, II. KAPITEL ist er auf den Wohnblock mit 200 Stockwerken Wachtmeister Jeschke bleibt stumm geklettert. Dann ist er mit seinem Taschentüchen Auf dem Bahnhofsplatz stiegen Frau Tischbein über seinem Kopf gesprungen. Am Ende des und ihr Sohn aus. Da war der Polizeiwachtmeister Kapitels ist er aufgewacht und er fand sein Geld Jeschke. Emil hat Angst gehabt, weil er das Denkmal nicht mehr. bemalt hatte und Jeschke ihn dabei erblickte. Emil glaubte, dass Jeschke mit Frau Tischbein gesprochen V. FEJEZET hatte. Aber er sagte nichts. Hol száll ki Emil? Emil felébredt a vonaton és észrevette, hogy már III. FEJEZET nincs ott a rabló és a pénze is eltűnt. Eldöntötte, Úton Berlin felé hogy megkeresi őt. Leszállt a vonatról és meglátta a Emil felszáll a vonatra, mert a nagymamájához rablót a tömegben. utazik Berlinbe. A fülkében szimpatikus emberek ültek. Az egyik férfi megkínálta Emilt csokival, V. KAPITEL majd bemutatkozott Grundeis néven. Később a Emil steigt an der falschen Station aus többiek leszálltak, csak Emil és Grundeis maradt Emil ist im Zug aufgewacht und er hat bemerkt, a fülkében. Emilt folyamatosan ellenőrizte, hogy dass der Dieb nicht mehr dort war. Sein Geld hat er megvan még-e a pénze, közben szemlélte a tájat és auch verloren. Er hat entschieden, dass er den Dieb próbált nem elaludni. suchen möchte. Emil stieg aus dem Zug aus und er erblickte den Dieb zwischen vielen anderen Leuten.
18
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
VI. FEJEZET A 177-es villamos Emil követte a rablót a villamosra, de rejtőzködnie kellett. Később felszállt a kalauz, a jegyeket kérte. Emil megijedt, mert nem volt nála jegy, sem pénz. A kalauz le akarta szállítani Emilt a járműről, de egy utas kifizette a jegyét. Így Emil tovább követhette a tolvajt.
VIII. KAPITEL Der Junge mit der Hupe taucht auf Emil folgte Herrn Grundeis. Ez setzte sich auf die Terasse vor einem Kaffeehaus. Emil beobachtete ihn hinter dem Zeitungskiosk. Plötzlich erschien eine Junge mit einer Hupe hinter Emil. Er erzählte ihm, was mit ihm geschach und sie wurden Freunde. Gustav rief seine Freunde zusammen, um zu helfen. Solange beobachtete Emil Herr Grundeis weiter.
VI. KAPITEL Sraßenbahn Linie 177 IX. FEJEZET Emil folgte dem Dieb auf die Sraßenbanh, aber er A detektívek gyűlése musste sich verstecken. Später stieg der Schaffner A detektívek a parkban gyülekeztek. A professzor ein und er kontrollierte die Fahrscheinen. Emil a detektívek vezetője. Keddnek haza kellett mennie, hatte Angst, weil er keinen Fahrschein hatte. Der mert őt hívják, ha valami történik. Kedd felírta a Schaffner würde ihn zwingen aus der Sraßenbahn telefonszámát és szétosztotta. auszussteigen, aber ein Fahrgast kaufte Emil ein Fahrschein und Emil konnte weiterfahren. IX. KAPITEL Die Detektive versammeln sich VII. FEJEZET Die Detektive haben sich im Park versammelt. Nagy izgalom a Schumann utcában Ein Professor ist der Häuptling der Detektive. Der A nagymama és Pony Hütchen, az unokahúg a kleine Dienstag musste nach Hause gehen, weil sie pályaudvaron várt Emilre. Már 18:20 perc volt. A ihn anrufen würden, sobald etwas passieren wird. nagymama nyugtalan volt. A vonat már megérkezett, Der kleine Dienstag hatte die Telefonnummer de Emil nem szállt le róla. A nagymama és Pony aufgeschrieben und verteilt. úgy gondolták, hogy Emil a következő vonattal utazik Berlinbe. Otthon reménykedtek, hogy Emil X. FEJEZET hamarosan megérkezik. Üldözés taxin A detektívek követték Grundeist, elbújtak egy VII. KAPITEL bódé mögé, onna figyelték Grundeist. Grundeis Große Aufregung in der Schumannstrasse beült egy taxiba. A detektívek követték őt. Ők is Die Großmutter und Pony Hütchen, seine Kusine taxival mentek. A detektívek őrséget állítottak fel warteten am Bahnhof auf Emil. Es war schon 18:20 a Hotel elé. Uhr. Die Großmutter war unruhig. Der Zug ist „längst’ rein” aber Emil ist nicht ausgestiegen. Die X. KAPITEL Großmutter und Pony Hütchen haben gedacht, Einen Autodroschke wird verfolgt dass Emil mit dem nächsten Zug nach Berlin fahren Die Detektive folgten Herrn Grundeis und werde. Sie sind nach Hause gegangen und hofften, versuchten sich hinter einem Kiosk zu verstecken. dass Emil mit dem nächsten Zug kommen werde. Herr Grundeis nahm dann ein Taxi und fuhr davon. Die Detektive folgten ihm. Sie fuhren auch mit einem Taxi. VIII. FEJEZET XI. FEJEZET A látóhatáron feltűnik a dudás gyerek Kém lopódzik a szállodába Emil követte Grundeis urat. A keménykalapos Emil, Gustav és Professor beszélgetnek. Emil úgy egy kávéház teraszára ült le. Emil egy újságosbódé gondolja, hogy egy fiúnak a Hotelben is kell lennie. mögül figyelte. Egyszer csak feltűnt Emil mögött egy fiú, dudával a kezében. Emil elmesélte neki Az egyik társuk bement a hotelbe és segítséget kért a dolgot és jó barátok lettek. Gusztáv összehívta a fiútól, aki a liftnél állt. a barátait, hogy segítsenek. Addig Emil figyelte a keménykalapost.
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
19
XI. KAPITEL Ein Spion schleicht ins Hotel Emil, Gustav und der Professor sprachen miteinander. Emil meinte, dass ein Junge im Hotel sein müsste. Ein Junge istdann ins Hotel gegangen und er bat einen Jungen, der bei dem Fahrstuhl stand, um Hilfe. XII. FEJEZET Egy liftes gyerek zöld egyenruhában Ez a jelenet a hotelnál játszódik. Gusztáv a hotelban kémkedett, míg a többiek kint várták. Egyszer csak megjelent egy fiú zöld egyenruhában. Ő volt Gusztáv. Elmesélte, hogy átvette a munkát a liftes fiútól, hogy figyelhesse Grundeis urat. Megbeszélték, hogy mindenki hazamegy, de másnap 8-kor a hotel előtt találkoznak. XII. KAPITEL Ein grüner Liftboy entpuppt sich Dieses Kapitel spielt vor dem Hotel. Gustav spionierte im Hotel und die anderen warteten auf ihn. Plötzlich erschien eine Junge in einer grünen Uniform. Es war Gustav. Er erzählte, dass er die Arbeit von dem Jungen im Lift übernahm. So konnte er Herrn Grundeis beobachten. Sie beschprachen, dass alle nach Hause gehen, und sie sich morgen um 8 Uhr vor dem Hotel treffen werden. XIII. FEJEZET A tolvaj díszkíséretben részesül Grundeis úr reggel, amikor kinézett az ablakon, látta, hogy sok gyerek áll a ház előtt. Később Grundeis kijött a szállodából, majd a gyerekek követték őt. A tolvaj megpillantott egy bankot és bement. Emil és Gusztáv eldöntötték, hogy a tolvaj után mennek.
XIV. FEJEZET Mire jó a gombostű? Amikor Gusztáv és a Professzor belépett a bankba, a keménykalapos egy pénztárfülkénél állt, mely fölött egy tábla volt: „Pénz be- és kifizetés”. Emil elmondta a pénztárosnak, hogy Grundeis ellopta a pénzét. Erre volt bizonyítéka: gombostűvel tűzte a zsebéhez a pénzt. A tolvaj a rendőrrel távozott az őrszobára. XIV. KAPITEL Stecknadeln haben auch ihr gutes Als Gustav und der Professor die Bank betraten, stand der Mann im steifen Hut an einem Schalter, an dem ein Schild hing: „Ein- und Auszahlungen”. Emil sagte dem Kassierer, dass Grundeis sein Geld stahl. Emil hatte einen Beweis: Er steckte das Geld mit einer Stecknadel an die Tasche an. Der Dieb musste mit dem Polizist zur Wache gehen. XV. FEJEZET Emil a főkapitányságon Ez a fejezet a főkapitányságon játszódik. Emil és társai a rabló meghallgatásán vesznek részt. Ezután Emilt elviszik Lurje úrhoz, aki beszélget vele és visszaadja a pénzét. Interjút készítenek vele, majd az egyik riporter, aki korábban kifizette Emil jegyét a villamoson, elviszi a gyerekeket cukrászdába. Kifaggatja Emiléket, majd Emilnek megmutatja a nyomdát és hazaküldi taxival. XV. KAPITEL Emil besucht das Polizeipräsidium Im Polizeipräsidium, reden die Polizei mit dem Dieb und mit Emil. Emil bekomme seines Geld zurück. Die Zeitungschreiber machen dort Interview mit Emil dann in der Konditorei auch. Emil geht nach Hause mit Taxi.
XIII. KAPITEL XVI. FEJEZET Herr Grundeis kriegt eine Ehrenwache A felügyelő újra jelentkezik Als Herr Grundeis aus dem Fenster schaute, sah Miután a gyerekek elfogták a rablót, Emil a er, dass viele Kinder vor dem Hotel standen. Später nagymamájához utazott. Ott Ponyval az utcán ist Herr Grundeis aus dem Hotel herausgekommen bicikliztek, mikor jött egy rendőr, akitől Emil 1000 und die Kinder folgten ihm. Der Dieb erblickte márkát kapott jutalmul. eine Bank und er ist dann hineingegangen. Emil und Gustav haben entschieden, dass sie dem Dieb XVI. KAPITEL folgen. Der Kriminalkomissar lässt grüssen Nach der Nacht fassten die Kinder den Räuber, Emil fuhr zu seiner Großmutter. Dort fuhren Emil und Pony auf der Straße Rad. Ein Polizist kam, von ihm bekam Emil 1000 Mark als Belohnung.
20
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
XVII. FEJEZET XVIII. FEJEZET Tischbeinné nagyon izgatott Van-e a történetnek tanulsága? Tischbeinné nagyon izgatott volt. Ő egy Tischbein asszony megkapta az 1000 márkát. Ő szomszédjától hallott Emilről. Berlinbe utazik. be akarta tenni a pénzt a bankba. Emil villanyos A berlini vonaton hallja, hogy fia elfogott egy hajszárítót és kabátot akart venni az édesanyjának. tolvajt barátaival. Emil és anyukája a pályaudvaron Megbeszélték, hogy mi volt a történet tanulsága. találkoztak. XVIII. KAPITEL Lässt sich daraus was Lernen? XVII. KAPITEL Frau Tischbein hat 1000 Mark bekommen. Sie Frau Tischbein ist so aufgeregt Frau Tischbein ist aufgeregt. Sie hörte von der will das Geld zur Bank bringen. Emil möchtet ein Nachbarin über Emil. Sie fuhren nach Berlin und elektrischen Trockenapparat und ein Mantel kaufen hörten im Berliner Zug, dass Emil einen Dieb für seiner Mutter. Sie besprechten, dass, lässt sich gefasst hatte. Emil und seine Mutter trafen sich im daraus was Lernen? Bahnhof.
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
21
22
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
23
24
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
B/3. Arbeitskarten zu den Rittergeschichten Feladatlapok a lovagi történetekhez Parzival Schreibe den Lückentext ab und fülle die Lücken. Parzival lebt in den Wäldern fernab der höfischen _________ und kennt seine königliche ______________ nicht. Seine Mutter hält ihn von jedem _______________ fern, da sie bereits im ___________ ihren Mann verloren hat. Auf seinen Wanderungen trifft Parzival auf drei Männer in ___________________ und er möchte auch ein ___________ werden. Seine Mutter ist dagegen und kleidet ihn deshalb wie einen ___________. Frohgemut macht er sich auf den Weg zu _____________. Er begegnet auf seiner Reise vielen ____________. In seiner ________________ hält er sich immer an den Rat seiner_____________. Eine Begegnung wird ihn sein Leben lang prägen: _______________________. Ihm stiehlt er im ___________ seine _______________ und hinterlässt ihn unbegraben. Er hofft, von ____________ zum Ritter geschlagen zu werden. Parzival Suche im Buchstabengitter. A R C T A S P V W G D T A Ä F F Z B R I G H N Ö Z H O M T D J F A R S K U S U A L I D F M N O F L N Ö A G K B W P R J V E Ü H R C
F H J T K I L M N I B T S
E P O T I U V U R T Z E W
L A S E D F G A J H K L Ö
R E P R O I U R L E T R G
U I S D F G H T Z R I V O
N N L K J H G U F D S I A
D F W E T R Z S U I O S P
E A B E N T E U E R F I D
O L I U Z T R E W Q T E R
P T R A S G N U T S Ü R F
R E K A M P F D G Z R E H
Parzival Erkläre folgende Wörter bzw. Namen mit deinen eigenen Worten. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
Der Rote Ritter Die Tafelrunde Rüstung Artus Tölpel Spieß Ratschlag Gefolgschaft Lehre Einfalt
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
25
Parzival Zeichne die für dich wesentliche Szene und erkläre deine Wahl.
Lohengrin Erkläre mit deinen eigenen Worten, in welchen Beziehungen folgende Personen zueinander stehen und zeichne ein Schaubild: Lohengrin Herzog von Brabant Elsa Parzival Telramund Kaiser Heinrich
Lohengrin Suche aus dem Text die Schlüsselwörter und erkläre sie. Warum sind sie deiner Meinung nach Schlüsselwörter? Begründe!
Lohengrin Zeichne die wesentlichen Szenen aus der Sage und versehe die Bilder mit Überschriften.
Lohengrin Bilde mit Hilfe des Wortgeländers Sätze und bringe sie in die richtige Reihenfolge. a) Telramund – schwören – einen Eid b) Elsa – verlieren – Vertrauen – Lohengrin c) Herzog Brabant – liegen – im Sterben d) Kaiser Heinrich – einberufen – Gottesgericht e) Lohengrin – nicht verraten – seine Abstammung f) Telramund – fordern – die Krone – Elsa g) Lohengrin – verlassen – seine Familie – Schwanenboot h) Lohengrin – besiegen – Telramund – im Kampf–Gnade gewähren
Tannhäuser Du bist Hofberichterstatter. Berichte vom Wettstreit der Minnesänger auf der Wartburg für die örtliche Zeitung.
Tannhäuser Die arme Elisabeth verzweifelt. Schreibe einen Tagebucheintrag über einen Tag Elisabeths, an dem für sie etwas Wesentliches passiert.
26
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
Tannhäuser Schreibe folgende Fragen ab und beantworte sie in vollständigen Sätzen: a) Warum kann Tannhäuser Elisabeth nicht heiraten? b) Warum ruft der Herzog einen Wettstreit der Minnesänger auf der Wartburg aus? c) Was erhofft sich Tannhäuser von seiner Flucht von der Wartburg? d) Warum gewährt Heilige Vater Tannhäuser schließlich doch noch Gnade? e) Welche Anziehungskraft geht vom Venusberg aus? f) Wovor warnt der alte Mann Tannhäuser am Venusberg?
Tannhäuser In der Sage wird Tannhäuser nur durch ein Wunder von seiner Schuld erlöst. Erkläre, was ein Wunder ist und inwiefern es sich in dieser Sage um ein Wunder handelt. Was wäre für dich heute ein Wunder?
Minnesänger Erkläre den Beruf des Minnesängers. Welchem Beruf würde er heute entsprechen? Begründe!
Minnesänger Wolfram von Eschenbach und Walther von der Vogelweide waren sehr bekannte Persönlichkeiten ihrer Zeit. Berichte mit Hilfe der Zeitleiste und deiner Fantasie aus ihrem Leben. Vielleicht weißt du auch schon Einiges über das Leben im Mittelalter? Wie lebten sie? Warum übten sie diesen Beruf aus? Woher bekamen sie ihre Informationen?
Minnesänger Stelle dir vor, du wärest in der heutigen Zeit ein Minnesänger. Worüber würdest du erzählen? Schreibe einen Liedtext über das von dir gewählte Ereignis.
Minnesänger Suche dir aus der Zeitleiste eine Persönlichkeit oder ein Ereignis, über welches du einen Liedtext verfasst. Dabei darfst du natürlich auch deine Fantasie gebrauchen. Begründe deine Wahl.
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
27
DVD INHALT/DVD TARTALOM C.) DARSTELLENDES SPIEL – CSELEKEDTETŐ JÁTÉKOK ..............................................................29 1. Der Blumenkarton – Fächerübergreifender Unterricht in einem mobilen Karton A virágdoboz – Tantárgyakat átfogó tanítás hordozható doboz segítségével 2. Die Fühlkiste - Fächerübergreifendes Lernen mit allen Sinnen Érzékelés a „fekete doboz”-ban – Tantárgyakat átfogó tanulás minden érzékszerv bevonásával 3.
Der Scheuchenmann – Fächerübergreifendes Projekt aus Sport, Kunst und Musik A madárijesztő – Tantárgyakat átfogó projekt: sport, művészet, zene
Führung /Vezeti: Aubreville, Stefan
HINTERGRUND-, UND HILFEMATERIALIEN – HÁTTÉRANYAGOK, SEGÉDLETEK 1.a/ Arbeitsheft zur Blumenkiste ..................................................................................................................29 Munkafüzet a virágládához 1.b/ Der Blumenkoffer ...................................................................................................................................31 A virágosbőrönd 1.c/ Blumen im Koffer ....................................................................................................................................32 Virágok a bőröndben 2.a/ Die Fühlkiste – Kräuter ..........................................................................................................................33 A „fekete doboz” – fűszerek 2.b/ Meine Pflanzen – Pflanzentagebuch .....................................................................................................34 Az én növényeim – növénynapló 2.c/ Mit allen Sinnen fühlen ..........................................................................................................................35 Minden érzékszervünkkel tapasztalunk 2.d/ Arbeitsmaterial für das Projekt „Fühlkiste”.........................................................................................36 Segédanyagok a „fekete doboz” projekthez
28
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
29
30
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
31
32
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
33
Pflanze Datum Gröβe
Zeichnungen
34
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
35
36
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DVD INHALT/DVD TARTALOM D.) IDEEN FÜR DEN LEHRER – ÖTLETEK A TANÁROKNAK..........................................................38 1. Der Klassenraum – Planungshilfen für die Unterrichtsgestaltung Az osztályterem – segítségnyújtás az oktatás térbeli alakításának tervezéséhez 2. Der Kanon – Pädagogischer Zugang zum Sprachunterricht mit Musik A kánon – A pedagógiai hozzáállás alakítása: nyelvtanítás zenével 3. Im Rhythmus bleiben – Sprachliches Taktgefühl Fő a ritmusérzék – zenében, nyelvben 4. Interaktive Landeskunde Interaktív országismeret 5. Der mobile Koffer - Unterrichtsideen für den Schulalltag auf Rädern A mobil bőrönd – kerekeken közlekedő tanítási ötletek az iskolai mindennapokra Háttéranyagok Führung/Vezeti: Aubreville, Stefan
HINTERGRUND-, UND HILFEMATERIALIEN – HÁTTÉRANYAGOK, SEGÉDLETEK 1. a) Das Kartontheater ...................................................................................................................................38 A dobozszínház 1. b) Der Literaturkoffer – ein mobiles bilinguales Projekt ........................................................................40 Az irodalmi bőrönd – mobil kétnyelvű projekt 2. a) Die Hörbibliothek – Ein Projekt der Sinne..........................................................................................41 A hangoskönyvtár – az érzékek projektje 2. b) Die Hörbibliothek in der Praxis ............................................................................................................42 A hangoskönyvtár a gyakorlatban 3.
IMD-innovative Medien-Didaktik .......................................................................................................44 Innovatív médiadidaktika
4.
Logische Demokratie: Schach, Königin der Spiele .............................................................................46 Logikus demokrácia: a sakk, a játékok királynője Szerző: Aubreville, Stefan
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
37
1. a) Das Kartontheater A dobozszínház Grundidee des Kartontheaters ist das Ziel, die Sprachlich bietet dieses Projekt eine Vielzahl an Sprachlernenden zum freien Sprechen anzuleiten, ihre individuellen Möglichkeiten am Sprachlernstand kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern und sie an der Beteiligten anzuknüpfen. Die Sprachen sind frei wählbar und auch das Theaterstück inclusive den Requisiten bieten ein unbegrenzte Auswahl und Alternativen. Der sprachliche Zugewinn tritt vor allem im Sinne der kommunikativen Fähigkeiten in den Vordergrund. Also zuerst werden die mündlichen und darstellerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten gefordert und gefördert. Aber auch zum Beispiel das Erlesen und das Erarbeiten des zu spielenden Theaterstücks erfordert Kenntnisse und ein Entwicklungspotenzial in anderen Sprachbereichen. So zum Beispiel muss ein Drehbuch geschrieben und die einzelnen Szenen sprachlich gestaltet werden oder die Dialoge werden zu Übungszwecken schriftdidaktischen und methodischen Prozessen partizipieren zu lassen. Die Grundlage bildet ein Karton, der als „Theaterbühne” gestaltet wird. Mit Hilfe dieses Kartons können nun kleine Stücke vorgeführt werden und die Personen hierfür werden vom Sprachlernenden selbst erstellt, so dass die gesamte Situation dem Niveau der Sprachlernenden angepasst werden kann. Auch die zu spielende „Einheit” kann von den Sprachlernenden weitestgehend selbst geplant und durchgeführt werden. Die selbsterstellten Puppen werden mit einem dünnen Holzstab fixiert und können dann frei innerhalb des Kartontheaters bewegt lich festgehalten. In diesem Sinne wird auch das kooperative Lernen und Lehren geschult und auch hier ist der sprachliche Zugewinn vor allem in der gegenseitigen Kommunikation zu finden. Es müssen Absprachen getroffen werden und die Arbeit oder Szenen können gut in „Teamarbeit” aufgeteilt werden. In der Transformation des Drehbuches zeigen sich dann auch selbst gut zu korrigierende Schwächen und Stärken, die es gilt in ein sprachliches System oder sprachliches Bühnengerüst zu integrieren. Die Weiterentwicklung und gegenseitige Ergebniskontrolle mündet nach vielen Übungen schließlich in der Aufführung vor geladenen Gästen und kann auch werden! Bei der Auswahl der vorzuspielenden Stücke mehrsprachig durchgeführt werden. kann jede beliebige Sprache gewählt werden und Die Dialogformen können hierbei sehr stark variso auch jede beliebige Theatersituation nach einem ieren, von normalen Alltagssituationen bis hin zu bebestimmten Vorbild oder aber frei erfunden werden. kannten poetischen Werken aus Kunst und Kultur. Die Das Bühnenbild bietet nun weitere Möglichkeiten didaktischen und methodischen Möglichkeiten sind das „Theaterstück” sehr individuell zu gestalten und bei diesem Kartontheater ebenso vielfältig und reichen dem eigenen Sprachniveau anzupassen. von der Erarbeitung von selbsterstellten lebensnahen
38
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
Alltagssituationen der Probanden bis hin zu ganzem Literaturprojekten, wie die kapitelweise Aufbereitung einer Lektüre und deren szenischen Umsetzung. Hierzu zählen auch die Aufbereitung eines Lesetagebuches oder eines schon existierenden „Theaterstückes” in mehreren Akten. Die Zusammenarbeit und
der Austausch der Akteure untereinander und die Vorbereitung der unterschiedlichen Spielszenen in der Zielsprache oder besser in der vorzuspielenden Fremd(-Sprache) sind weitere Lernbereiche in der sprachlichen Entwicklung. Im alltäglichen Unterricht eigenen sich selbstverständlich binnendifferenzierte Literaturangebote oder sehr flexibel zu erarbeitende kleinere Theatersequenzen. So kann die Literatur in wenigen Schritten, dem Sprachniveau der Lerngruppe zugeordnet werden und die Sprachlernenden können relativ selbständig ihre Aufgaben planen, durchführen und später auch gut einsehbar kontrollieren. Neben dem „Theaterstück” was vorgespielt werden kann, können noch viele weitere sprachliche „Nebenprodukte” entstehen wie zum Beispiele ein Werbeplakat für die Aufführung, Aufgabenzettel zu den unterschiedlichen Theatersequenzen, Alternative Theatersequenzen und Drehbücher usw. Der Phantasie der Probanden sind dabei nur wenige Grenzen gesetzt und die Integration einer jeden Sprache ist gut möglich. Dies kann sich auch variabel auf die Theatersequenz oder aber auf das Beiwerk beziehen. So kann auch mit Hilfe eines selbsterstellten Comics die Sprachauswahl bildnerisch unterstützt werden. Inwieweit diese „Nebenprodukte” dann die sprachliche Integration fördern können, obliegt der weiteren didaktischen und methodischen Aufbereitung und der Ideen der Unterrichtenden. Individuelle Lernfortschritte sind aufgrund der inneren sprachlichen Differenzierung sehr gut möglich und durch effiziente Arbeitsteilung auch im Sprachunterricht gut durchführbar. Die fächerübergreifende Neigung des Projektes „Kartontheater” ist als Chance anzusehen der Individualität der Lernenden gerecht zu werden und eine sprachliche Integration mit vielen Sinnen zu ermöglichen.
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
39
1. b) Der Literaturkoffer-ein mobiles bilinguales Projekt Az irodalmi bőrönd – mobil kétnyelvű projekt Die Grundidee des Literaturkoffers ist anhand einer vorgegebenen Literatur diese zweisprachig zu erarbeiten und möglichst durch didaktisch und methodische Aufbereitung allen Lernenden einen Zugang zu ermöglichen. Dies ist vor allem ein Beispiel für die
polizeilichem Vorgehen werden die einzelnen Phantom-puzzle-teile Stück für Stück zusammengefügt und ergeben schließlich die gesuchten Personen des Romans. Gemäß dem didaktischem Grundsatz möglichst viele Lernende partizipieren zu lassen, unterliegen die Puzzlemöglichkeiten auch einer inneren Differenzierung sowohl in der zeichnerischen Darstellung wie auch in der sprachlichen Form. Passend zu den Phantombildern und den Bildern aus dem Roman sind die textlichen Beschreibungen so gestaltet, dass sie auch in ihrer äußeren Form wie zum Beispiel Schriftgröße oder Schriftart Rückschlüsse auf das sprachliche Gegenstück zulassen. Die Möglichkeiten die Sprache individuell weiter zu entwickeln, werden des weiteren durch Hilfen wie Bildwörterbücher, zweisprachige Lexika oder eben Lexika zu den benötigten Sprachen erweitert. Darüber hinaus gibt es von jeder Person zweisprachige Audioaufnahmen, die auch nach dem Puzzle-
Vorgehensweise an bilingualen Institutionen oder für die Integration einer gewählten Sprache. Oft stehen Curricula oder Vorgaben durch den Grundlehrplan am Beginn einer Planung auch von Sprachunterricht. Diese Vorgaben sind zumeist bindend und nicht weiter aufbereitet für einen multikulturellen oder mehrsprachigen Hintergrund. Am Beispiel des Kinderbuches „Emil und die Detektive” von Erich Kästner soll im folgendem dargestellt werden wie ein „Kinderbuchklassiker” für den Sprachunterricht bilingual aufbereitet worden ist und nun als Modell dem alltäglichen Sprachunterricht zur Verfügung steht. Den Anfang bildet die Personenvorstellung im Roman. Die Hauptakteure in diesem Detektivroman werden einzeln vorgestellt und charakterisiert. Sprachlich gesehen bietet diese Personenbeschreibung ein Vielzahl von individueller Sprachentfaltung und eine sehr gute Möglichkeit, den Dialog für Alltagssituationen zu erproben. Von der sprachlichen Beschreibung der Personen, der Kleidungsstücke, der Charaktereigenschaften bis hin zu Vermutungen über die Rolle der Person im folgenden Roman reicht die Palette des möglichen Lernzuwachses der Probanden in diesem Projekt. Um dieser Vielfalt auch sprachlich, zweisprachig oder mehrsprachig entsprechen zu können, sind Phantombilder entstanden, die getrennt voneinander prinzip geordnet werden können. Dabei helfen zusammengefügt werden können. Wie im „echten” auch Bildkarten, um auch einen mehrsprachigen
40
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
Zugang zu ermöglichen. Die Audioaufnahmen lassen sich natürlich beliebig um jede benötigte Sprache erweitern und zeigen die Flexibilität des ursprünglich bilingualen Projektes. Die Audioaufnahmen wurden jahrgangsübergreifend und in verschiedenen Institutionen mit unterschiedlichen Sprechern erstellt und sind mittels eines Abspielgerätes in der vorliegenden Variante zweisprachig hörbar. In diesem Fall gab es einen sehr hohen Zuwachs an Intonation bei den Sprechern in den unterschiedlichen Sprachen. Ebenso wurde das Hörverstehen intensiv trainiert und mit der Schriftsprache in Verbindung gebracht. Auch die Gestaltung vieler „Nebenprodukte” zum Roman und zum bilingualen Projekt beinhalten eine breitgefächerte Erweiterung der Sprachfähigkeiten und Sprachfertigkeiten.
2. a) Die Hörbibliothek – Ein Projekt der Sinne A hangoskönyvtár – az érzékek projektje Sprachgefühl entwickeln, Aussprache präzisieren, Sinn erfassen und lautieren, Hörgenuss empfinden, Produktionslust erspüren, Klang der Stimme wahrnehmen, Sich seiner Stimme bewusst werden, Übung macht den Meister, Akustische Sinneswahrnehmung, Den Hauch des Wissens fühlen, Lektüre lebendig werden lassen, Den Text bis in die tiefe durchdringen, Genuss der Bibliothek, macht des Wissens, in Geschichten abtauchen, mit geschlossen Augen Lektüre atmen, die Macht der Stimme nachempfinden, Innerliche Unruhe meistern und Texte beatmen, Gestiklos Sprache aufsaugen, Grammatik lesbar machen, Grammatik hörbar machen. die Begegnung mit Rosseau „es selbst zu tun”, Sprache lernen durch sprechen, vielfältig und ausdauernd, Persönlicher Teil einer Bibliothek werden, den Puls im Atem und
der Stimme erfahrbar machen, Vorlesen als ganzheitlicher Prozess, den Autoren stimmlich auf der Fährte folgen, Ruhe finden in Phantasie und Empathie der Erzählungen, Prüfstein der Mündlichkeit, Anzeiger des Artikulationsvermögens. Der Vorleser, kann nicht nur lesen, er muss verstehen, was er liest. Er muss den Text grammatikalisch durchdringen, seinen Atem dem Sinn anpassen, die Artikulation passend einsetzen und Spannungen in der Aussprache hörbar werden lassen. Die Figuren der Lektüre wollen gemimt sein und das nur mit Hilfe der eigenen Stimme. Der Hörer liest mit geschlossenen Augen, fokussiert mit seinen Ohren, was der Autor in seiner Erzählung vor dem geistigen Auge und der Phantasie für diesen Augenblick wahr werden lassen möchte.
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
41
2. b) Die Hörbibliothek in der Praxis A hangoskönyvtár a gyakorlatban ren, über das was in Unterrichtsräumen geschieht und wie dabei die Belastung und die Bewertung möglichst fair vollzogen werden kann ist mithilfe eines solchen Modells veranschaulicht. Hier wird mit der Einnahme einer neuen oder anderen Perspektive der Blickwinkel geschärft und die Sinne geweckt, die dringend notwendig sind, um die Vielzahl der methodischen, didaktischen und pädagogischen Prozesse nachvollziehen zu können. Ebenso ist hier die Unterrichtsplanung zu einer Gesamtkonzeption gezwungen, die nicht nur einzelne Unterrichtsstunden im Visier hat. Theorie erfährt hier einen direkten planbaren Bezug, der auch transparentere Bewertung und balancierte Belastung ermöglicht. Hörverstehen wird geschult und als Kontrollinstanz Ein audiovisuelles zweisprachiges Projekt, in dem und Bewertungsskala genutzt, sowie für den indi- der Kinderbuchklassiker „Emil und die Detektive” viduellen Lernfortschritt zugänglich gemacht. Die von Erich Kästner die Grundlage bildet. Auch hier Aussprache und das Sprechvermögen wird verbessert wird mit Quiz- und Höraufgaben der Inhalt des und trainiert und die Technik des Vorlesens einstu- Buches, diesmal zweisprachig, näher gebracht. Es diert. Diese Hörbibliothek kann nun im Unterricht der Universität, einer Schule oder einer anderen Bildungseinrichtung genutzt werden, so zum Beispiel auch in der Bibliothek selbst, um interessierten Besuchern die Möglichkeit zu bieten auch mal in eine Literatur hinein zu hören. Die Bewertung der Studienleistung war hierbei nicht nur prozessbegleitend möglich, sondern schließlich gut gilt Texte einzusprechen in ungarischer und deutscher Sprache, die die Personen aus dem Roman hörbar! Den Über- widerspiegeln. Mithilfe selbsterstellter Bilder und blick bewah- Bildmaterialien werden so Aufgaben entwickelt und Die Hörbibliothek ist ein Projekt in dem Studierende zu bekannter Kinder- und Jugendliteratur ein Audioformat erstellten, in dem ein prägnanter Auszug des Buches zu hören ist, der das Interesse an dieser Literatur wecken soll. Zu dieser Textstelle entstand auch ein Quiz, in dem versucht wird das Gelesene im Buch ausfindig zu machen und die handelnden Personen des Romans zu entdecken. Das
42
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
didaktisch-methodisch aufgearbeitet, um den Teilnehmer möglichst mit vielen Sinnen anzusprechen. Die Belastungszeiten sind planbar prozessbegleitend und die Bewertungsmöglichkeiten erstrecken sich über hörbare und lesbare Ergebnisse, die transparent und mit einfachen Kriterien zu belegen sind. Ein dramenpädagogisches Projekt zum Kinderbuch „Die kleine Hexe” von Ottfried Preußler, um Freies Sprechen zu üben und Kommunikationsmöglichkeiten für den Unterricht aufzuzeigen. Auch hier ist die Präsentation ein Bestandteil der Belastung und der Bewertung, die beliebig wiederholt werden kann, flexibel planbar ist, mehrfache Bewertungskriterien
enthält und für alle eine transparente Bewertungsskala bietet. Weiterhin bietet dieses dramenpädagogische Projekt eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten unterschiedlichster Literatur und Kulturinhalte sowie ein breitgefächerte Schulung kommunikativer und sozial-emotionaler Kompetenzen. Das audiovisuelle Projekt zur Lyrik „Nis Randers” von Otto Ernst, ist zugleich Landeskunde und Ly-
rik aus Norddeutschland. Mithilfe eines selbsterstellten Videos wird das Gedicht passgenau zu Bild und Ton vorgetragen. Die feinen Nuancen der Sprachgestaltung in der Lyrik kommen hier voll zur Geltung und eine alte Ballade findet in der originalgetreuen Umgebung und moderner Verfilmung eine Symbiose aus Landeskultur und lyrischer Literatur. Der kreative Umgang mit Tradition und Moderne bietet hier eine flexible Belastungsverteilung und eine ebenso offenen Bewertungskatalog, der auch im Dialog mit den Probanden stehen kann. Die Gestaltung der Seminar- und Unterrichtsräume ist ein zentraler Faktor für den individuellen Lernzuwachs und unabdingbar für eine binnendifferenzierte didaktische Konzeption. Den Schülern und dem Unterrichtsinhalt gerecht zu werden, sollte Ziel eines jeden Unterrichtsraumes sein und so sollte auch die Bildung in den Parametern Raum und Zeit gemessen und bewertet werden. Die Verknüpfung differenzierter Lerninhalte ist hierbei eine große Chance zur Weiterentwicklung persönlicher Kompetenzen und eine sehr geeignete Methode zur Integration plurikultureller Gegebenheiten. Es gilt Rahmenbedingungen zu schaffen und kreative Freiräume zu bieten, die es ermöglichen eigene Identitäten herauszubilden und diese für ein Zusammenleben in der Gemeinschaft zu nutzen und anzuwenden.
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
43
3. IMD- innovative Medien-Didaktik Innovatív médiadidaktika
44
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
45
4. Logische Demokratie: Schach, Königin der Spiele Logikus demokrácia: a sakk, a játékok királynője
46
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DVD INHALT/DVD TARTALOM E.) EUROPÄISCHE PROJEKTE – EU-projektek .....................................................................................48 1. Beispiele aus EU-Projekten – Prozessbegleitung EU-projektek folyamatának bemutatása Führung/Vezeti: Szilágyi Magdolna 2. Viseus... – Ein europäisches Projekt für den Unterricht aufbereitet Viseus... – Egy EU-projekt az oktatáshoz előkészítve Führung/Vezeti: Aubreville, Stefan 3. Seven Stories – Ein multimediales europäisches Projekt im Unterrichtsalltag Seven Stories – Egy multimediális európai projekt a tanítási hétköznapokban Führung/Vezeti: Aubreville, Stefan
HINTERGRUND-, UND HILFEMATERIALIEN – HÁTTÉRANYAGOK, SEGÉDLETEK 1. Szilágyi Magdolna: Nemzetközi projektekről – dióhéjban ................................................................... 48 2. Stefan Aubreville: Bunte Vielfalt unter dem Dach Europas .................................................................50 Tarka sokszínűség egy fedél alatt (Az VISEUS EU-projekt eredményeinek bemutatása) 3. Bild und Schrift ..........................................................................................................................................54 Kép és írás
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
47
Szilágyi Magdolna
Nemzetközi projektekről – dióhéjban Az Idegen Nyelvi és Irodalmi Intézeti Tanszéken megalakulásától kezdve (1990) sokirányú és többnyelvű oktatói és kutatói tevékenység folyik. Ennek szükségességét elsősorban a felsőoktatásban újonnan bevezetett idegen nyelv szakos tanítóképzés indokolta. Ebben az általános hároméves tanítóképzéstől eltérően négyéves képzésben az általános iskola első négy osztályára képeztünk tanítókat. Az idegen nyelvekből alapvető fontosságú volt a modern módszertani képzés annak elméleti és gyakorlati vonulatával. Az akkor még Apáczai Csere János Tanítóképző Főiskolán a következő nyelveken valósítottuk meg ezt a négyéves képzést: angol, francia, német, olasz. Az ország, a szakminisztériumokkal együtt, a rendszerváltás eufóriájában égve, szorgalmazta a mielőbbi felzárkózást Nyugat-Európához, amiben a nyelvek használata kulcsfontosságú. Mindenki tenni akart valami hasznosat. Maga a „Nyugat” is bőséges támogatást nyújtott a közeledéshez a külképviseleteken (Olasz Nagykövetség), kulturális intézeteken (British Council, Goethe-Institut, Kulturkontakt Österreich, Alliance Francaise) keresztül. Minden nyelvből rendelkeztünk lektorokkal, de folyamatosan kaptuk a különböző kiadványokat, szakmai folyóiratokat, szakkönyveket ajándékba. Ezen kívül bőséges kínálat volt a tanárok számára hazai, de főleg külföldi rövidebb-hosszabb képzésekből, továbbképzésekből (mentorok, multiplikátorok). Mi magunk sem tétlenkedtünk. Személyes kapcsolatainkon keresztül szerveztünk hallgatóinknak egy-két hetes hospitálásokat külföldi iskolákban, főiskolákon. Ebben a földrajzi közelség okán is elsősorban osztrák intézményekkel alakult hosszú távon is egyenletesen a kapcsolat pl. Graz, Judenburg, Wien és Eisenstadt oktatási intézményeivel. Az 1990-es évek második felétől osztrák kollégáink ajánlására tanszékünk bekapcsolódott az Európai Unió oktatási (Sokrates-Comenius) projektjeibe is. A futamidő kezdetben három évig tartott, majd a pályázó intézmények számának növekedésével, miközben a felhasználható közösségi pénzeszközök nagyságrendje nem változott, két évre rövidült az időtartam. Egy-egy projektben résztvevő országok létszáma jellemzően négy-hat. A projekt folyamata egy előkészítő találkozón az ötletbörzével indul, ami alapján a résztvevő intézmények összeállítják a
48
pályázatot. Az elbírálás időtartama közel fél év, majd ezután kezdődhet a tényleges munka a feladatok és az időkeret ütemezésével. A részidős konferenciákat általában mindig másik országban tartják a projektpartnerek, így mindenki bemutatkozhat házigazdaként is. Ezeknek a projekteknek alapfeltétele volt, hogy minden országban a felsőoktatási intézmény mellett közoktatási szereplő is vegyen részt. Az első jelentős projekt a GUGIE volt (1995–1997), amelyben a reformpedagógia elveinek megvalósítása volt a központi feladat a tehetséggondozás területén. Egy következő projektben (CABLE) 1997–2000-ig a kétnyelvűség iskolai megvalósítását elemeztük abból az aspektusból, hogy mennyire lehet ezt a folyamatot számítógépes programokkal segíteni. Egy nem kultúrspecifikus mesét fordítottak le a résztvevők az iskolákban jelenlévő nyelvekre a kurdtól az arabon át a lováriig. A mesét ezután iskolai projekthét keretében dolgoztuk fel. Ezekben a projektekben a Pädagogische Akademie des Bundes in Wien volt a projektvezető. A JALING projekt keretében az alsó tagozatos gyermekek nyelvi tudatosságának vizsgálata volt a fő cél. 2003-ban kezdtük el a következő projektet a Pädagogische Akademie Klagenfurt vezetésével, amelyben a kisebbségi nyelvek használhatóságát vizsgáltuk a többnyelvű környezetben. Részünkről ebben a cigány-roma közösségek nyelvhasználatával is foglalkoztunk. A nagyszabású iskolai felmérésekből a nyelvtanuláshoz, -tanításhoz elengedhetetlen szükségletek pontos meghatározása volt a cél. A projekt mindenki által kedvelt végterméke a „Stories” néven hét történetet négy nyelven tartalmazó multimédiás CD-Rom – különböző variációkban, ahol az angol mellett német, olasz, latin, horvát, szlovén, magyar nyelven találhatók az anyagok. Ezeket bármely korosztálynál nagyon kreatívan lehet felhasználni, váltogatva a képregény rajzai és az adott négy nyelv között, amelyek írásos és hangzó anyag formájában is megtalálhatók. A szövegekhez többféle, a megértést segítő illetve ellenőrző feladat is tartozik. Az EUBIS projektben (2006–2009) a demokrácia iskolai megtanulhatósága állt vizsgálódásaink középpontjában. A projektet a Helsinki Egyetem Kouvolai Pedagógusképző Kara vezette. Végtermékként tanártovábbképzési modulokat könyvelhettünk el.
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
Időben ezzel párhuzamosan a TICKLE projektet karunk Bölcsészet- és Társadalomtudományi Intézetével közösen valósítottuk meg, témája az interkulturális-multikulturális aspektus iskolai jelenléte és kezelhetősége volt. A VISEUS projektben az Universität Osnabrück vezetésével egy virtuális internetes hálózatot hoztunk létre a résztvevő iskolák között. A tanulók „szövegvarázsló műhelyekben” írtak fogalmazásokat szabadon választott témában, amelyek aztán felkerültek a közös felületre. Ezt lehetett kommentálni különböző módokon, rajzban vagy szövegben. Létrejött egy közös szótár is az EUROKLEX program segítségével. Természetesen ebben a projektben is született továbbképzésre alkalmas végtermék kiadvány formájában. Az EU-s transznacionális projekteken kívül hazai konzorciumok tagjaként is több témában munkálkodtunk. Ilyenek voltak a PHARE program keretében egy roma integrációs projekt, amelyben a nyelvcsere lassításához kívántunk eszközöket adni a lovári nyelv területén. HEFOP programban a tanítóképző felsőoktatási intézmények kidolgozták az interkulturális nevelés kereszttantervét, ami jelenleg is érvényes. Egy TÁMOP programban a nyelvi-módszertani tartalmakat E-learnig (Blended learning) formában kezdtük el kidolgozni. A 2011-ben zárult másfél éves futamidejű LINGUAINCLUSION projekt, melyet az Europäische
Akademie (EURAC) Bolzano vezetett, alapvetően a migráns gyermekek nyelvének oktatásba történő bekapcsolásával foglalkozott. Tanszékünk „különleges státuszt” kapott a cigány-roma gyermekek nyelvi befogadásának vizsgálatához. Jelen kiadványunk az interregionális EDTWIN projekt keretében íródott, amelyben a vezető partnerünk a Stadtschulrat für Wien, egyfajta kézikönyvként az elsősorban a német nyelv tanulásához, tanításához közvetlenül felhasználható multimédiás módszertani DVD mellékleteként. Volumenét és költségvetését tekintve eddig ez a legnagyobb projektünk, mely már az EU-s projektek egy újabb nemzedékéhez tartozik. Finanszírozása egy másik alapból történik, amelyre még az elején pályáztunk, így ez újból három évig tart. A multimédiás módszertani DVD-n megpróbáltuk összegezni azon próbálkozásainkat, amelyeket a tanító szakos német műveltségterületi hallgatók nagyságrendekkel változó (csökkenő) száma és nyelvi-módszertani kompetenciáik szintje szükségessé tett az évek során. Változatlanul kettős szerepben vannak jelen a hallgatók a képzés során: egyrészt saját nyelvi-módszertani repertoárjuk fejlesztése céljából, megcélozva az „EU-polgárral” kapcsolatos elvárásokat, másrészt, ami ehhez persze szorosan kapcsolódik, folyamatosan szimulációs gyakorlatokat végeznek leendő hivatásuk, a tanító szakmájához kapcsolódva. Reméljük, ez a szakmai anyag minden érdeklődőnek új impulzusokat is ad.
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
49
Stefan Aubreville Tarka sokszínűség egy fedél alatt – Bunte Vielfalt unter einem Dach (Az VISEUS EU projekt eredményeinek bemutatása) Sprachwerkstätten an europäischen Schulen „Bunte Vielfalt unter einem Dach” so heißt das Motto, welches am Lehrstuhl für Fremdsprachen der NYME in Györ praktiziert wird. Die ungarische Kultur im Rahmen der europäischen Vielfalt zu entdecken und diese im beständigen sprachlichen Austausch zu erfahren wird im Unterrichtsatelier des Lehrstuhls ermöglicht. Hier gilt es sowohl diese kulturelle Vielfalt kennen zu lernen als auch auf vielfältige Weise die kommunikativen Fähigkeiten weiter zu entwickeln. So galt es auch im europäischen Projekt VISEUS, die Vielfalt europäischer Sprachen in Sprachwerkstätten zum Leben zu erwecken. VISEUS war und ist ein Projekt virtueller Realität an europäischen Schulen, eine Möglichkeit einen kleinen Einblick in die Welt der Schüler in Europa zu erfahren. Mittels Texten, verfasst von Schülern aus verschiedenen europäischen Ländern in eigens dafür eingerichteten Sprachwerkstätten. Worte und Texte aus dem Erfahrungsbereich der Schüler werden in Begleitung von Lehrern, Schulen und Universitäten webbasiert erarbeitet und der europäischen Schulöffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Eine Vernetzung, die es ermöglicht europaweit Erfahrungen auszutauschen und europäische Unterrichtskultur Wirklichkeit werden zu lassen. EUROPÄISCHE SPRACHWERKSTÄTTEN Die in den Sprachwerkstätten entstandenen Schülertexte und der Prozess bis zur Fertigstellung und Weiterentwicklung der Materialien sind die Grundlage dieser Form einer europäischen Kommunikation und als Beispiele in einem Textband zusammengefasst. Die Ergebnisse der zweijährigen Arbeit umfassen hierbei Schülertexte zu unterschiedlichen Zeitpunkten und sich im Prozess befindlichen Materialien. So entstanden und entstehen Schülerarbeiten in sehr unterschiedlichen Gestaltungsformen und Ausprägungen und diese Arbeiten sind nur eine Auswahl und ein kleiner Ausschnitt aus der gesamten Arbeit in den Sprachwerkstätten. Diese Texte sind als authentische Materialien des Sprachunterrichtes in ganz Europa zu sehen und dienen zur Anregung zur Weiterarbeit und als Beispiele und Basis zur Diskussion zur Schreibkompetenz und als Materialien für den Sprachunterricht.
50
Die Unterschiedlichkeit der Arbeiten in den Sprachwerkstätten sind hierbei reale Unterrichtsbeispiele und in mehrsprachiger Form als Anschauungsmaterial dargestellt. Eine didaktisch-methodische Umsetzung liegt vorrangig in der Hand der Pädagogen der jeweiligen Länder. Hierzu sind den Schülertexten am Ende einige Berichte und Kommentare hinzugefügt, um Erläuterungen aus und für den Unterrichtsalltag zu geben. Die Basis der europäischen Kommunikation ist aber sicherlich die Arbeit in den webbasierten Sprachwerkstätten und den dazugehörigen digitalen Instrumenten und Begegnungsforen, so dass der Textband nur einen Auszug aus den sich ständig weiter entwickelnden Sprachwerkstätten und interkulturellen Kommunikation darstellen kann und als solcher auch eher zur Veranschaulichung dient. So ist es auch das Anliegen des Projektes „Viseus”, die geknüpften europäischen Kontakte, sprachlich und kulturell fortleben zu lassen. SPRACHLICHE VIELFALT UNTER DEM DACH EUROPAS Tarka sokszínűség Európában Kulturelle und sprachliche Vielfalt in Europa sind die zentralen Themen des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen und er ist das Ergebnis einer langjährigen Diskussion unter Fremdsprachenexperten aus 40 Ländern. Ein Zusammenwachsen Europas und eine kulturelle Verständigung der Völker bedarf einer Mehrsprachigkeit, die in welcher Ausprägung auch immer, eine Brücke zwischen den Nationen bildet. Mehrsprachigkeit meint hier die Fähigkeit einer Person in mehreren Sprachen zu kommunizieren und eine kulturelle Vielfalt zu akzeptieren. So heißt es im Referenzrahmen: „mehrsprachige und plurikulturelle Kompetenz bezeichnet die Fähigkeit, Sprachen zum Zweck der Kommunikation zu benutzen und sich an interkultureller Interaktion zu beteiligen, wobei ein Mensch als gesellschaftlicher handelnder verstanden wird, der graduell unterschiedliche Kompetenzen in mehreren Sprachen und über Erfahrungen mit mehreren Kulturen verfügt.” (vgl. GeR, EUROPARAT Straßburg 2001).
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
Diese Begriffsbestimmung verdeutlicht den Ansatz, Mehrsprachigkeit im Zusammenhang mit interkultureller Interaktion und kommunikativen Kompetenzen zu sehen und so darf auch VISEUS als eine kommunikative und interkulturelle Plattform verstanden werden, die die hierzu nötigen Kompetenzen entwickelt, fordert und fördert. Nach Bausch/Christ/Krumm zeichnen sich Konturen in der Sprachlehr- und lernforschung ab wie: „die Betonung der Notwendigkeit, die Spezifik des unterrichtlichen Fremdsprachenlerners stärker in den Mittelpunkt der Forschung zu rücken” oder „den Hinweis auf den schon vorhandenen, oftmals multilingual geprägten, kognitiv verankerten Sprach und Kommunikationsbesitz des Lerners.” (vgl. BAUSCH/ CHRIST/ KRUMM (Hrsg.) S. 4 „Handbuch des Fremdsprachenunterricht” 5. Auflage Tübingen 2007) Häufig rücken also regionale Rahmenbedingungen und individuelle Voraussetzungen in den Vordergrund, die unablässige Vorgaben darstellen für einen mehrsprachigen Gesamtzusammenhang. Es gilt ein gemeinsames Europa aus verschiedenen Kulturen und Sprachen zusammen wachsen zu lassen, welches die Verschiedenartigkeit akzeptiert und respektiert und mit dieser plurikulturellen Gegebenheit umzugehen lernt. Hierfür ist eine Mehrsprachigkeit die Basis und Grundlage auf der auch künftige Generationen aufbauen und sich begegnen können. SCHÜLERTEXTE IM PROJEKT Die Schülertexte sind in den Sprachwerkstätten entstanden, welche in den Schulen der europäischen Teilnehmer eingerichtet worden sind. Die Arbeiten in diesen Sprachwerkstätten unterliegen ebenso wie die Texte selbst den kulturellen und sprachlichen Unterschiedenen und Rahmenbedingungen der einzelnen Länder und sind auch in dieser Vielfalt zu betrachten. Im gleichen Maße sind auch die didaktischen und methodischen Vorgehensweisen im Sprachunterricht der europäischen Teilnehmer zu verstehen. So zum Beispiel stehen in diesem Textband die in gedruckter Form vorliegenden Arbeiten im Vordergrund und können nicht die gesamte Bandbreite und Medienvielfalt der im Projekt entstandenen Produkte widerspiegeln. Sie sind ein Auszug und ein Standbild aus einer europäischen Unterrichtsrealität und als solcher hier auch dargestellt, während die webbasierten Arbeiten in ständiger Bewegung bleiben und weiterhin im Austausch stehen. Hierzu zählen einige webbasierte digitale Instrumente, die Schüler und Lehrende einen europäischen Erfahrungsaustausch ermöglichen. Die Mehrsprachigkeit im Schülertextband ist ebenso ein
Ausschnitt und Ausdruck der europäischen Vielfalt. Es sind Texte in verschiedenen Sprachen und in verschiedenen Textsorten angeführt, welche auch nur einen Teil der Schülerarbeiten darstellen können. Nicht alle Texte liegen in einer jeweiligen landeseigenen Übersetzung vor, sondern diese Sammlung versteht sich als Ideengeber und Fundgrube europäischer Textrealität, mit deren Hilfe auch Unterricht gestaltet werden kann. So gibt es auch eine sprachliche Realität aufgrund der Projektteilnehmer, die nicht einer der beteiligten Länder zuzuordnen ist, wie zum Beispiel Beiträge in türkischer, englischer und Romani Sprache. Die sprachliche Variabilität und Flexibilität ist gewünscht und soll einladen, weitere Sprachforschungen in fremden Sprachen durchzuführen und den Umgang mit den Instrumenten des Projektes Viseus zu erlernen und zu nutzen. Das „Fremde” verstehen lernen ist ein ebenso bedeutendes Ziel, wie die behutsame Annäherung an die sprachlichen Gegebenheiten und so steht auch hier die Förderung der Neugier und des entdeckenden Lernens im Vordergrund eines europäischen Zusammenwachsens. Wie ideenreich und intensiv dieses Zusammenwachsen innerhalb des Projektes vollzogen worden ist, kann in einem Textband nur auszugsweise angeführt werden und so besteht auch der Wunsch mit diesem vorliegenden Schülertexten einen Beitrag für eine europäische Unterrichtswirklichkeit zu leisten. Die Schülerarbeiten in den Sprachwerkstätten weckten das Interesse für das Fremde, also Informationen zu den fremdsprachlichen Texte zu erhalten. Da viele Kinder und Lernende zwar sprachlich schon eine oder mehrere Fremdsprachen kennengelernt haben oder noch kennenlernen sind einige fremde Texte, wenn auch mit Hilfe, noch zu entschlüsseln, aber zeitgleich entstanden nun europäische Materialien in verschiedenen Sprachen, so dass einige Übersetzungsarbeiten helfen sollten, diese sprachlichen Barrieren in ersten Schritten zu überwinden und so das Interesse für das Fremde zu fördern und zu erhalten. (vgl. S. 236 ff. FURCH ) BEISPIELE FÜR SCHÜLERTEXTE Einige dieser Beispiele sind im Folgenden aufgeführt und in verschiedenen Sprachen übersetzt. Hierbei sind Fehler sowohl in der Übersetzung als auch in Originaltext möglich und Grund zur Sprachforschung und weiteren Problemdiskussion. Da eine möglichst reale Arbeit in den Sprachwerkstätten in Zusammenarbeit auch mit anderen Institutionen Ziel des Projektes war und ist, sind nur Korrekturen in Absprachen mit den Autoren vorgenommen worden,
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
51
die das grundsätzliche Verständnis des Textes fördern sollten. Ebenso sind die Namen der Autoren nicht mit aufgeführt, um die Anonymität zu wahren. Die folgenden mehrsprachigen Beispiele sind nur ein Auszug aus der kontinuierlichen Übersetzungsarbeit in den Sprachwerkstätten und umfassen nicht alle im Projekt befindlichen Sprachen. Im Anschluss an die Schülertexte aus den teilnehmenden Ländern sind auch noch Texte in den Sprachen Türkisch und Romani angefügt. Auch diese Arbeit erwies sich als weitere Sprach- und Kulturforschung und als ein gewichtiger Parameter in der Zusammenarbeit der teilnehmenden Institutionen. Die Absprachen, die getroffen werden mussten und das Verständnis für Öffentlichkeit und Privatsphäre und möglicher Lösungen waren beständigen Begleiter bei der gemeinsamen Arbeit in den Sprachwerkstätten. Hierbei sei noch einmal auf die Anstrengungsbereitschaft und die Kreativität der Autoren verwiesen und lobend erwähnt, wenngleich diese hier unbenannt bleiben. Die Suche nach geeigneten Mitteln und Instrumenten um diese Arbeit praktikabler und effektiver zu gestalten, veranlasste auch die Schüler immer mehr über verständliche Kommunikationsmittel nachzudenken und Zeichnungen, Bilder, Gemälde und vieles mehr zu kreieren, welche in digitaler Form im Forum der webbasierten Sprachwerkstätten zu finden sind. Auch hier zeigt sich eine Vielfalt europäischer Handlungsweisen und Unterrichtsarten, die animieren die gezeigten Beispiele für eigene Bildungsinstitutionen zu nutzen. So sind auch die Fortbildungsmodule Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und Kreativität unabdingbare Parameter einer europäischen Kommunikation geworden und Beispiele und Hilfestellung für die Praxis. Die in den Sprachwerkstätten gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse waren oft wichtige Ideengeber und Grundlagen für die Erarbeitung der Fortbildungsmodule. Die Bearbeitung und Darstellung der mehrsprachigen Texte erfolgt in einem schlichten Textformat, um im ersten Schritt die Aufmerksamkeit auf die Schriftsprache zu lenken und den Eigenheiten der Sprache in der Grundstruktur gerecht zu werden. Die nun angeführten Beispiele sind wiederum nur ein Auszug aus dem erarbeiteten Schülertextband und bilden abschließend den vorher erwähnten Einblick in eine europäische Textrealität. Den Autoren und den vielen Helfern sei an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich gedankt für die stets kommunikative und vielfältige Mitarbeit in diesem Projekt! Und nun wünsche ich viel Vergnügen beim Textvergleich und ihren Ansätzen zur Sprachforschung!
52
Kesäloma kestää kymmenen viikkoa. Kesälomalla olen usein kavreiden kanssa ulkona, jos aurinko paistaa. Olen myös usein taitoluisteluleireillä, koska harrastan taitoluistelua.Tykkään olla kesällä ulkona, uimassa, ottamassa aurinkoa ja leikkiä kavereitten kanssa. Tykkään auringonpaisteesta, mutta inhoan ötököitä. Kesäloma on siksi niin ihanaa, koska silloin ei ole koulua. I had a real nice skiing holiday. The holiday lasts one week and it’s nice because then we have no school. I ice-skated, skied and played outside. Ice-skating and skiing are fun and they are both good exercise. I also spent some time indoors and read books, played games, watched videos and played the piano and the accordion. I also played with my friends. Ich hatte wirklich schöne Skiferien. Es war die letzte Woche in den Ferien und es ist schön mal ohne Schule. Ich bin Schlittschuh gefahren, Ski gelaufen und war auch viel draußen unterwegs. Das Schlittschuh laufen und das Ski fahren haben viel Spaß gemacht und zugleich sind es auch gute Übungen. In dieser Zeit war ich aber auch in der Wohnung und habe Bücher gelesen, Spiele ausprobiert, Videos gesehen, Piano und auch Akkordeon gespielt. Ich spielte aber auch mit meinen Freunden. Szia Naplóm! Már eltelt egy hét, de még az egóm romokban hever. Nem tudok kiszeretni belőle. Mindig azzal vigasztalom magam, hogy idézem: „Léni, biztos ez csak egy fellángolás, még nem is voltál szerelmes. Akkor meg honnan tudnád, milyen érzés? Különben meg a „Szépséggel” alkotnak egy párt.” Már csak egy megoldás maradt: próbálok a munkába temetkezni. Hamarosan egy állásinterjúra megyek. Majd megírom a részleteket. 2008. XI. 20. Hallo, mein Tagebuch! Eine Woche verging schon, aber mein „Ego/Ich” liegt in Trümmern. Ich kann ihn nicht, nicht mehr lieben. Ich tröste mich immer und jetzt zitiere ich: „ Léni, es ist sicher nur ein Auflodern, du warst noch nie verliebt. Woher könntest du wissen, was für ein Gefühl ist es? Übrigens sind sie ein Liebespaar!.” Es blieb nur eine Lösung für mich: Ich versuche mich in Arbeit zu vergraben. Bald werde ich an einem Bewerbungsgespräch teilnehmen. Ich werde dann weitere Details schreiben. 20. 11. 2008
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
Hello, my Dairy! One week is now gone and my ego seems to be in ruins. I´m not able to not loving him. I always console myself to say sentence like this: „Leni, it is only a short moment of love, you don´t know what it mean to fall
in Love. From where I am able to know what feeling it is. There is only one chance for me: I try to work so hard that I don´t think about my feelings. In a little while I will interview for a job. Shortly I send details. 20. 11. 2008
Literaturliste Bausch, Karl Richard Christ Herbert und Krumm, Hans–Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Fünfte, gegenüber der vierten unveränderte Auflage, Tübingen 2007 Fremdsprache Deutsch, Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichtens, Heft 31–2004, Stuttgart, 2004 Europarat: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen Langenscheidt, Straßburg 2001 Aubreville, Stefan Szilagyi, Magdolna: Gesammelte Schülertexte aus sechs europäischen Ländern – Ergebnisse aus dem Comenius Projekt „Virtuell vernetzte Sprachwerkstätten an europäischen Schulen” Palatia Nyomda, Győr 2009 Susanne Müller-Using, Ingrid Kunze (ED.): Virtually Connected Language Workshops at European Schools – Selected Papers of the accompanying research. Palatia Nyomda Győr 2009 Furch, Elisabeth Das Unterrichtsprinzip „Interkulturelles Lernen” und der Lehrplan-Zusatz „Deutsch für Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache” In: Kulturen Sprachen Welten Fremdsein als pädagogische Herausforderung. Studienverlag Innsbruck 1998 Második jelentés a Regionális vagy Kisebbségi Nyelvek Európai Kartájában vállaltak végrehajtásáról, http:// www.meh.hu/nekh/Magyar/4-9.htm
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
53
3. Bild und Schrift Kép és írás
54
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
55
56
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
57
58
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
59
DVD INHALT/DVD TARTALOM F.) BEISPIELE AUS DER SCHULPRAXIS – iskolai példák ..................................................................60 Nyugat-magyarországi Egyetem Apáczai Csere János Kar Öveges József Gyakorló Iskola Sprachlernen – Erste Schritte Nyelvtanulás első lépései Führung/Vezeti: Vargáné Frank Krisztina
HINTERGRUND-, UND HILFEMATERIALIEN – HÁTTÉRANYAGOK, SEGÉDLETEK Unterrichtsentwurf mit Aufgabenblättern ....................................................................................................60 Óravázlat feladatlapokkal Lehrfach: Deutsch Schule: Kálmán Öveges Übungsschule, Győr Klasse: 2.abc Klassenraum: 22 Datum: 24. 03. 2010 (dritte Stunde: um 10 Uhr) Lehrwerk: Tamburin 1. Themenkreis: Tiere Lehrstoff der Stunde: Von der Lehrerin zusammengestellte Arbeitsblätter und Arbeitsmaterialien im Thema: Tiere (Haustiere, Zirkustiere, Waldtiere) Als Ergänzung des Lehrwerkes Tamburin 1. Stundenführung: Krisztina Frank–Varga
60
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
F.1. Unterrichtsentwurf mit Aufgabenblättern Óravázlat feladatlapokkal Lehrfach: Deutsch Schule: Kálmán Öveges Übungsschule Klasse: 2.abc Klassenraum: 22 Datum: 24. 03. 2010 (dritte Stunde: um 10 Uhr) Lehrwerk: Tamburin 1. Themenkreis: Tiere Unterrichtet: Krisztina Frank–Varga Lehrstoff der Stunde: Von der Lehrerin zusammengestellte Arbeitsblätter und Arbeitsmaterialien zum Thema: Tiere (Haustiere, Zirkustiere, Waldtiere) Als Ergänzung des Lehrwerkes Tamburin 1. Ziel der Stunde: Die SS sollen: – die Wortkarten verstehen und nach der Aufgabe zuordnen können, – die Artikel richtig anwenden können, – auf die Fragen: ‚Wie sind die Tiere?‘ ‚Was können sie?‘ mit den gelernten Tieren Sätze formulieren können. − die Sätze richtig verstehen und zuordnen können, − die grammatische Regel: Akkusativform der Artikel und die Bedeutung des Verbs ‚haben‘ entdecken, selbst formulieren, die Regel einüben und vertiefen können, – miteinander kooperieren und die Aufgaben gemeinsam richtig lösen können, − Sozialkompetenzen entwickeln. Übungstypologien: – Bilder beschreiben, – Wortkarten gruppieren, – zum Bild einen Satz schreiben, – Satzpaare suchen, grammatische Zusammenhänge erkennen, – entdeckendes Grammatiklernen, – einander fragen, antworten. Vorkenntnisse: Sozialformen: Hilfsmittel: Fertigkeitsbereiche:
Tiernamen, den Tieren zugeordnete und gelernte Tätigkeiten und Eigenschaften Gruppenarbeit, Frontalarbeit, Einzelarbeit Bildkarten, Wortkarten, Arbeitsblätter Sprechen, Lesen und Schreiben
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
61
62
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
Unterrichtsentwurf Ablauf der Stunde: Hinweise, Aufgaben für die Kinder, Lösungen, Antworten
Sozialform: Gruppenarbeit Kontrolle: kleine Tabelle an der Tafel. Zeit: 4’
Zeit: 5’ Kontrolle an der Tafel zu lesen.
I. Einleitungsphase:
für die Studenten
Bemerkungen für mich
Ich schreibe parallel auch die Lösung auf, zum Schluss können die Kinder die Lösung sehen.
Bilder an der Interaktivtafel zeigen.
Mit der Kontrollgruppe die Aufgabe besprechen.
Die Schüler sitzen in drei Gruppen. Sie bekommen den Umschlag mit den Wortkarten und die leere Tabelle.
Bemerkungen:
Hilfsmittel:
Ich stelle euch Fragen. Ihr sollt das Tier herausfinden, und seine Eigenschaften auf das Blatt schreiben. Zum Beispiel: Kleines Arbeitsblatt den Welches Tier fliegt? C1, usw. Gruppen verteilen. D, Sucht die Paare – Wieder Gruppenarbeit Die Schüler sollen die zusammengehörenden Sätze finden. Sie sollen auch auf die Regel achten, und die Personalpronomen richtig erkennen können. Die Regel wird bei der Kontrolle noch mal wiederholt und vertieft. Die Spinne kann klettern. Sie ist winzig und flink. der – er das – es
C, Toto: Ich zeige euch noch eine neue Gruppe von Tieren. Seht euch bitte diese Tabelle gut an! Ihr macht die Aufgabe gemeinsam in der Gruppe.
Begrüßung 1, Wiederholung der Tiernamen und ihre Artikel. Die Schüler sitzen in drei Gruppen. A, Jede Gruppe bekommt eine leere Tabelle und Wortkarten mit Tiernamen. Sie sollen die Tiere in die Tabelle ordnen: Haustiere/ Waldtiere/Zirkustiere. Von jeder Gruppe kommt ein Schüler zu mir. Ich gebe ihnen Zeit:10 Min. je ein Kontrollblatt. Wir besprechen zu viert die Lösungen und Sozialform: Gruppenarbeit warum sie so richtig sind. Sie sollen ihre Gruppen kontrollieren, wenn sie fertig sind. Kontrolle: von einem Schüler der 2. Teil der Aufgabe: sie sollen den bestimmten Artikel Gruppe wiederholen. Auf der hinteren Seite der Wortkarten sind die Zeichen der bestimmten Artikel zu sehen. Damit können sie einander kontrollieren, wenn sie den Artikel sagen. B , Aufgabe : Überzeugt euch bitte davon, dass jeder Schüler von eurer Zeit: 2’ Gruppe über diese Tiere hier einen Satz formulieren kann: Kontrolle : fließend Wie sind sie?
Zeit, Sozialformen
Phasen der Stunde:
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
63
Einige Bilder sind Sehen wir die Aufgabe auf diesem Blatt: Schreiben wir zu Hausaufgaben auf den Bildern Sätze, was haben diese Kinder? Die angegebenen diesem Blatt. Linien helfen euch beim Schreiben. Das Spiel ist an der XY, Barchobaspiel…. Vier Schüler stehen vor der Klasse und sie fragen die anderen. Interaktivtafel zu sehen. Wenn die das gefragte Tier herausgefunden haben, kommt der gefragte Schüler hinter ihren Rücken, und hilft ihnen beim Fragen. XY, hast du den Igel? Ja, ich habe den Igel. Oder: Nein, ich habe den Igel nicht.
IV. Vertiefungsphase: Sozialform: Frontalarbeit Zeit: 10 sec
V. Auflockerung:
VI. Bewertung
Zeit: 3’
( bis Ende der Stunde)
Sozialisierung, Leistung, Disziplin, Aktivität
Was ist neu? Was habe ich bisher nicht erwähnt? Wer hat die Arbeitsblatt den Schülern verteilen. besten Ohren, und hört die Neuigkeiten? Den? ……………………………. Dann gebe ich den Kindern ein Arbeitsblatt mit der Regel der Akkusativform und Konjugation von „haben”.
Sozialform: Frontalarbeit
Zeit: 8 Min.
Wir sitzen in einem großen Kreis. Jeder Schüler zieht eine kleine Bildkarte von einem Tier. Wir zeigen im Kreis den anderen, was Kleine Bildkarten wir in der Hand haben. Ich beginne die grammatische Regel zu verteilen. erklären: Ich habe das ….. du hast den…… er hat die………….. usw. Dann frage ich auf Ungarisch zurück, was könnten meine Sätze bedeuten?
Heute spielen wir weiter mit diesen Tieren, aber wir lernen jetzt was ganz Neues.
III.Präsentierungsphase Darbietungsphase
II. Zielsetzung:
1. Aufgabe a, b für die Gruppen. Das ist die Lösung – Kontrollblatt.
g
g
Ziege
64
Esel
Eichhörnchen Wildente
Affe Tiger
Pute
Igel
Elefant
Kuh
Hirsch
Löwe
Kaninchen
Wolf
Robbe
Gans
Fuchs
Kamel
Schaf
Libelle
Zebra
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
1. Aufgabe a, b für die Gruppen.
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
65
2. Wie sind die Tiere?
,
3. Was machen die Tiere? Welches Tier...?
A
66
B
C
1
1
2
2
3
3
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
4. Sucht die Paare
1. Die Schnecke kann kriechen. A, Sie ist dünn und leicht. B, Sie ist klein und langsam. 2. Der Marienkäfer kann fliegen. 3. Die Libelle kann fliegen. C, Es ist schwer und groß. D, Er ist leicht und winzig. 4. Das Reh kann schnell laufen.
1 2 3 4 BDAC Der Marienkäfer kann fliegen. Die Schnecke kann kriechen. Das Reh kann schnell laufen.
Er ist leicht und winzig. Sie ist klein und langsam. Es ist schwer und groß.
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
67
5. Darbietungsphase/Präsentierung 17 Bilder von verschiedenen Tieren, die wir schon kennen.
Arbeitsblattmit mitder derRegel: Regel:Sieh Siehunten... unten………. 6.6.Arbeitsblatt 7. Barchobaspiel: 7. Barchobaspiel:
*XY, hast du den die
/
/ /
das / ? **Ja, ich habe den/die/das………. .// **Nein, ich habe den/ die/das ……….. nicht. 68
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
Arbeitsblatt: Szabály:
Name: _____________________________________________
haben jelentése: birtokolni valamit
( magyarosan kifejezve:valakinek van valamije, valakinél van valami.) Pl.
Ich habe die Katze. Én birtokolom a cicát. Du hast die Katze. Te birtokolod a cicát. Paul hat die Katze. Paul birtokolja a cicát. Er/sie hat die Maus. ė birtokolja az egeret.
A haben cselekvésnél ki kell fejezni a szó
végén a –t végzĘdést, mivel
birtokolunk valamit!!! A német nyelvben a szó
végén a –t ragot csak a fiúk esetében fejezzük ki úgy, hogy a der (a, az) den -re (a, az ….-t) változik. A die és a das változatlan. A, az ….
der …
die…
das…
A, az … -t
den ….
die ….
das..
Anna birtokolja a kutyát. Anna hat den Hund. Én birtokolom a lovat. Ich habe das Pferd. Te birtokolod az egeret. Du hast die Maus. Ki mit birtokol? Wer hat was? Schreib die Sätze: Írd a mondatokat:
Ich habe das Kaninchen.
Ich
Du hast d______
Du
Peter hat d______
__________________.
__________________ .
Peter
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
69
Thomas h_____ Thomas
d______
_______________. Ich h_______
d______
_______________________. Andreas h_________ d______
Ich
Andreas
_________________________ . Andrea h________ d______
Andrea
Du
______________________. Du h_______ d_______ ________________________________. Otto h_____ d______ _________________.
Otto
E______ h______ d________ ______________________.
Eva
I____ h__________ d______ ___________________.
Ich
S_________ h______
d_____
____________________. Susi
____________ ___________
_________
Du _________________________. _____________ ____________ ________ Opa
70
______________________.
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
71
DVD INHALT/DVD TARTALOM
G.) BEISPIELE AUS DER UNI-PRAXIS – egyetemi példák...................................................................73 1. Landeskunde im Unterricht – kreativ (Unterrichtsprojekt im IV. Studienjahr) Országismeret a tanórán – játékosan – mikrotanítási formában Führung/Vezeti: Görcsné Dr. Muzsai Viktória
HINTERGRUND-, UND HILFEMATERIALIEN – HÁTTÉRANYAGOK, SEGÉDLETEK Görcsné Dr. Muzsai Viktória: Landeskunde im Unterricht – kreativ .................................................73 Országismeret a tanórán-kreatívan. Módszertani-didaktikai keretek Mikrotanítási óravázlatok az alábbi témákhoz • Kovács Orsolya: Münchner Oktoberfest ..............................................................................................75 • Beke Piroska: Vom Trabant bis Mercedes ............................................................................................77 • Hideg Zsófia: Märchen von Brüder Grimm ........................................................................................82 • Papp Edit: Die Lorelei – Sage .................................................................................................................84 • Kiss Napsugár Vivien: Die Heilige Elisabeth .......................................................................................90 • Jánosa Dóra–Kovács Petra: Sissi – ein österreichischer Mythos .......................................................94 • Hartmann Gabriella: J. Strauss, der Walzerkönig............................................................................. 100 • Szita Eszter: Die grössten deutschsprachigen Komponisten .......................................................... 104 • Horváth Nóra: Die Wilhelm Tell – Sage ............................................................................................ 107
72
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
G.) „Országismeret – játékosan” általános iskolásoknak németórán Görcsné Dr. Muzsai Viktória Landeskunde im Unterricht – kreativ/Országismeret a tanórán-kreatívan Módszertani-didaktikai keretek 1.) Motívumok/Gondolati keretek: Korábbi felfogás szerint az országismeret önálló tantárgy, melyre némelyek szerint csak haladóbb nyelvtanulóknak van szüksége. A Közös Európai Referenciakeret (KER 2000), mely Európában meghatározza az idegen nyelvek oktatásának alaptanterveit, a nyelvkönyveket, a nyelvvizsgákat – köztük az új érettségit is, részletesen megfogalmazza, mit kell tanulnia minden nyelvtanulónak, hogy egy nyelvet kommunikatív célokra tudjon használni. A meghatározott kompetenciák közt több is szerepel, pl. a deklaratív tudás, a nyelvi kompetencia, a szociolingvisztikai kompetencia, melyek az „országismeret” fogalomkörbe tartoznak. Ez a szemlélet a mai elvárásoknak és a modern nyelvpedagógia módszereinek tükrében integrált országismereti koncepciót képvisel. Ezen felfogásértelmében a képzés során elsősorban a cselekvésorientált, kommunikatív, kooperatív és autonóm munkaformákat célszerű előnyben részesíteni. A gyakorlati kivitelezés pedig szorosan összekapcsolódik az 1990-es évektől előtérbe került kompetenciafejlesztés igényével, és az interdiszciplináris nyelvtanítás gondolatkörével, valamint a legmodernebb tartalom alapú (CLIL „content and language integrated learning”) idegen nyelvtanítás filozófiájával, amely szerint az idegen nyelv az ismeretszerzés eszköze, nem pedig célja, („Language is best learned when it is the medium, not the objectm of instruction.” CLOUD 1998). Mindezen gondolati keretek gyakorlati alkalmazására fejlesztettük ki az országismeret tanórai tanításának játékos/kreatív formáját az ún. mikrotanítást. 2.) „Országismeret – játékosan” általános iskolásoknak németórán című modul bemutatása: A multimédia projekt keretében „Célnyelvi országok kultúrája” címmel két féléves kurzust hirdettünk meg IV. éves, német nyelvi műveltségterületre specializálódott tanító hallgatóknak. Ennek keretében történt az „Országismeret – játékosan” általános iskolásoknak németórán c. modul kifejlesztése és megvalósítása.
Oktatási célok: A szemeszter során a hallgató német nyelven, áttekintő módon ismerje meg a német nyelvű országok természeti, történelmi, valamint tág értelemben vett kulturális viszonyait, hogy célnyelvi környezetben képes legyen a német nyelv segítségével eligazodni. Legyen alkalma megtapasztalni egy másik nép másfajta gondolkodásmódját, és így tudatosítani a „másság” jelenlétét. A kurzus adjon módot a hallgatónak, hogy magában fejleszthesse a „másság” elfogadásának képességét, és saját toleranciáját. A képzési feladatok: A megismerő folyamat segítse elő a hallgató interkulturális kompetenciáját, nyújtson megalapozott ismereteket az érintett országok fejlődéstörténeti folyamatainak jobb megértéséhez, tágítsa a hallgató látókörét, biztosítson tudásanyagot a német nyelvű országokhoz való kritikus viszonyuláshoz. Tegye képessé a hallgatót, hogy a célnyelvi országokat, és a hazai viszonyokat a lehető legobjektívebben tudja értelmezni, illetve a tanulmányai lezárását követően képes legyen a változások folyamatos nyomon követésére. Legyen képes az országismeret témaköreit a tanórai munkában kreatív módon beépíteni. A szemeszter I. átfogó témakörei: • a német nyelv története, • „historische Landeskunde”, Gegenwartskunde, • természetföldrajzi jellemzők, • turisztikai nevezetességek, • társadalompolitika, • oktatási rendszer, • mindennapi élet, életmód. A szemeszter II. átfogó témakörei: • célnyelvi országok gazdasága és társadalmi viszonyai; • hagyományok, szokások, ünnepek; • irodalmi, művészeti, népművészeti alkotások, jellegzetes termékek; • gasztronómia, étkezési szokások, konyhaművészet; • tömegkommunikáció, média szerepe; • környezetvédelem; • egészség-, sportpolitika.
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
73
Német nyelvű tankönyv: Péntek Bernadett–Husz Anikó: Entdeckungsreise durch die deutschsprachigen Länder. Országismereti tankönyv. Padlás Nyelviskola Könyvek. Sopron, 2000 Zelényi Annamária: Wo man Deutsch spricht/Landeskunde einmal anders. Nemzeti Tankönyvkiadó Bp. 2001 Ajánlott szakirodalom: Antal Mária–Deák Heidrun: Wo will das hinaus? Német nyelvkönyv IV. Nemzeti Tankönyvkiadó, Budapest, 1993 Fragen an die deutsche Geschichte. Ausstellungskatalog, Berlin 1980 Golo Mann: Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt: S. Fischer, 1971 Gutkas, Karl: Kulturatlas Österreich gestern und heute. Schubert und Franzke, St. Pölten. 1996 Fremdenverkehrsgeographie Europas. Für zweisprachigen Fremdenverkehrsfachmittelschulen, Verlag für Wirtschaft und Recht AG. Budapest, 1994 Tatsachen über Deutschland. Societäts Verlag Frankfurt a. Main, 1995 Tatsachen und Zahlen, Österreich. 1999 Informationshefte des SchweizerischenInstituts Sprachnachrichte. Verein Deutsche Sprache e.V. (VDS), Dortmund Sachtexte, Prospekte, Broschüren, Zeitungsartikel, Bilder Fachzeitschriften: Budapester Zietung: www.budapester.hu, Tourist-Austria Követelmény: A szemeszter sikeres lezárásához és a gyakorlati jegy megszerzéséhez elengedhetetlen; – az órákon való aktív részvétel, projektmunkák készítése, bemutatása; – önálló felkészülésen, kutatáson alapuló feladatok, beszámolók teljesítése; – kurzusvezetővel egyeztetett témában; – I. félévben német nyelvű power point prezentáció; – II. félévben választott témához mikrotanítás előkészítése, és saját csoportban megtartása. Az értékelés százalékos megoszlása: – aktív szemináriumi munka – önálló/csoportos beszámolók, projektmunkák – power point prezentáció/mikro tanítás
30% 30% 40%
3.) Mikrotanítás a 2010/11. tanév második szemeszterében: Célja: országismereti témák bevezetése a tanórán 10–12 éves korosztály számára. Módszer és elvárások: – kb. 10 perces időkeretben kerül sor a mikro tanítás keretében a választott téma felvezetése; – változatos, szemléltető, kultúrtörténeti előismereteket felidéző, illetve azt kiegészítő tudás átadása; – a kultúrtörténeti téma kapcsán az idegen nyelvi kompetencia valamely területeinek fejlesztésére kerüljön sor; A mikrotanítás előkészítése és értékelése – 2010. szeptember 7.: a feladat előkészítése, módszertani követelmények és szakmai háttér megbeszélése. – 2010. december 7.: a mikro tanítások egyéni értékelése. Szempontok: – mennyire sikerült a tervezetet a gyakorlatban kivitelezni, – a mikrotanítás mely elemeivel vagyok elégedett, – min kellene változtatni és hogyan, – a csoporttársak véleménye. Vezeti: Görcsné Dr. Muzsai Viktória adjunktus, kurzusvezető Formai elemek: – a multimédia projekt keretében az egyes mikrotanítási fázisokat, – a nyitó és záró kerekasztal beszélgetést videóra rögzítjük.
74
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
Mikrotanítási téma: „Országismeret – játékosan” általános iskolásoknak Mikrotanítás és felvétel Időpontja: 2010. szeptember 14. 2010. szeptember 21. 2010. október 12. 2010. október 12. 2010. október 26. 2010. november 2.
Témája Münchner Oktoberfest Vom Trabant bis Mercedes Die Lorelei–Sage Die Heilige Elisabeth.Legende Märchen von Brüder Grimm Sissi – ein österreichischer Mythos
2010. november 16. 2010. november 16. 2010. november 23.
J. Strauss, der Walzerkönig Die grössten Komponisten Die Wilhelm Tell – Sage
Referáló neve: Kovács Orsolya Beke Piroska Papp Edit Kiss Napsugár Vivien Hideg Zsófia Jánosa Dóra, Kovács Petra Hartmann Gabriella Szita Eszter Horváth Nóra
4.) Mikrotanítási óravázlatok témánként: A fenti témák mikrotanításának vázlatait (összesen tízet, mivel a Sissi – ein österreichischer Mythos című témát két hallgató kétféle felfogásban dolgozta fel) változtatás nélkül, a hallgatók által készített formátumban és segédletekkel adjuk közre. A hallgatók által előkészített és felvett mikrotanításban – ebből következően az óravázlatban is – előfordulnak kisebb tárgyi tévedések, amelyeket a felvételt követően nem volt módunk korrigálni.
Kovács Orsolya
Münchner – Oktoberfest Zeit: 14. 09. 2010 Gruppe: NYME AK, Deutsch I. Begrüßung – Steht bitte auf! Guten Tag! – Setzt euch! II. Kreuzworträtsel – Zuerst machen wir ein Kreuzwortätsel. Dazu arbeiten wir in zwei Gruppen. Die Wörter gehören zu unserem Thema. Unser Thema ist das Oktoberfest. Wer war schon auf dem Oktoberfest?
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
75
- Kontrollieren wir die Aufgabe! Erste Gruppe! Was war das erste Wort? - Herbst. - Ja, sehr gut. Das Oktoberfest ist im Herbst. - Zweite Gruppe! Was war das erste Wort? - Woche. - Das Oktoberfest dauert zwei Wochen. - Erste Gruppe! Was war das zweite? - Wiesn. - Wiesn ist ein Ort, hier ist dieses Fest in jedem Jahr. Das erste Oktoberfest begann am 12. Oktober 1810, als Kronprinz Ludwig Hochzeit feierte. Seine Braut hieß Theresia, deshalb heißt das Gelände Theresienwiese, kurz Wiesn. - Zweite Gruppe! Was war das zweite Wort? - Huhn. - Auf diesem Fest essen die Leute auch Huhn, besser gesagt Brathähnchen. - Erste Gruppe! Was war das nächste? - Festival. - Das Oktoberfest ist ein großes Festival in München. - Zweite Gruppe, das nächste? - Konzerte. - Auf dem Oktoberfest gibt es viele Konzerte. Pop-, Rockkonzerte und traditionelle Musikkonzerte. - Erste Gruppe, das letzte Wort? - Krug. - Das ist ein Krug. In diesen Krug geht 1Liter hinein. Dieses Mädchen trägt acht volle Krüge auf einmal. Das ist sehr schwer. - Zweite Gruppe was sind die letzten Wörter? - Fest und Oktober. - Ja, das ist das Oktoberfest. III. Plakate machen - Jetzt machen die Gruppen Plakate zum Oktoberfest. Auf diesem Plakat sollen das Datum und das Programm sein. - Dann sollen die Gruppen mit den Plakaten über das Oktoberfest sprechen. - Erste Gruppe: - Zweite Gruppe: IV. Das Ende der Stunde - Alle Gruppen haben sehr gut gearbeitet! - Auf Wiedersehen!
76
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
Beke Piroska
Vom Trabant bis zum Mercedes NYME AK Célnyelvi Kultúrák II. 25. 10. 2010. 1. Lehrfach: Deutsch Themenkreis: Die deutsche Kultur Lehrstoff: Vom Trabant bis zum Mercedes Vorkenntnisse: Automarken 2. Ziele, Aufgaben im Unterricht, im Lernprozess Die Kinder sollen: • Automarken benennen, • den Text über Trabant und Mercedes verstehen, • über die zwei Autos sprechen. Bildungsaufgaben: Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit, Lesefertigkeit. Erziehungsaufgaben: Kognitive Kompetenz (Kommunikative K.), Anpassungsfähigkeit. 3. Vorschläge für die Planung Methoden: Kinderreime, Textverarbeitung, Präsentation. Organisatorische Aufgaben im Lernprozess: Gruppen mit Autobildern bilden, Texte geben. Unterrichtsmittel, Veranschaulichung: Bilder (Autos), Tafelbild, Ampel, Wortkarten, Tafelklebstoff, kleine Papiere zur Gruppenbildung, Texte, Filzfeder. Fachliteratur: I. Organisationsaufgaben (30 sec) Gruß und Vorstellung: Ich unterrichte euch heute, ich heiße Piroska Beke. Wir werden über ein interessantes Thema sprechen.
Aufgabe 1: Was meint ihr, was ist unser Thema? Verkehr – ja genau, wir werden über zwei deutsche Automarken unsere Kenntnisse erweitern. Welche deutschen Automarken kennt ihr? Zählt bitte auf! Opel VW Trabant Wartburg Mercedes Audi Smart Ja, das sind alles deutsche Automarken. Sozialform: Frontalarbeit Aspekt: Vorkenntnisse wachrufen Kontrolle: durch die Lehrerin Zeit: 1 Minute III. Zielsetzung (30 sec) Wir lernen heute zwei Autos kennen, den Trabant und den Mercedes. IV. Hauptteil Aufgabe 2: Ihr arbeitet in Gruppenarbeit, eine Dreiergruppe und eine Vierergruppe. Zieht bitte eine Karte. Da sitzen die Trabis und da die Mercedesse. Ich gebe euch einen Text, Papier und eine Filzfeder. Eure Aufgabe ist: Lest bitte zusammen den Text, schreibt die Schlüsselwörter auf die Karten und klebt sie dann an die Tafel!
II. Motivation (2 Min.) An der Tafel kann man eine Verkehrsampel sehen, Sozialform: Gruppenarbeit ich weiß darüber ein Gedicht. Hört bitte! Aspekt: gemeinsame, eigene Arbeit Kontrolle: gemeinsam (Wir hören die Ergebnisse „Bei Rot musst du warten, von den Gruppen) Zeit: 3+3 Min. bei Rot musst du stehn! Bei Gelb kannst du starten, bei Grün darfst du gehen!”
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
77
Text über Trabant
Anlagen: 3 (Texte, Bilder, Wortkarten)
Trabant In den neuen Bundesländern kann die Automobilindustrie auf eine große Tradition zurückblicken, obwohl die Fertigung der technisch veralteten DDR-Marken wie Trabant und Wartburg ausgelaufen ist. Die Trabis wurden in den 50er Jahren von Zwickauer Ingenieuren e nt w o r f e n . Der Hartplaste-Bomber splittert schon mit Tempo 30 weg. Der Tank ist „geschickt” im Motorraum angebracht.
Trabant
Text über Mercedes Mercedes Diese Automarke zählt heute zu den bekanntesten und teuersten deutschen Automarken. Der erste Mercedes entstand 1901. Das Karosseriewerk befindet sich in der Nähe von Stuttgart. Die Mercedes Personenwagen werden in modernsten Produktionsanlagen her-gestellt, die über perfekte Steuerungs- und Qualitätssicherungs-Systeme verfügen. Ein Mercedes-Benz, der neu auf den Markt kommt, muss auch noch in 30 Jahren den Ansprüchen des Besitzers und des Straßenverkehrs genügen.
In den neuen Bundesländern kann die Automobilindustrie auf eine große Tradition zurückblicken, obwohl die Fertigung der technisch veralteten DDRMarken wie Trabant und Wartburg ausgelaufen ist. Die Trabis wurden in den 50er Jahren von Zwickauer Ingenieuren entworfen1. Der Hartplaste-Bomber splittert schon mit Tempo 30 weg. Der Tank ist „geschickt” im Motorraum angebracht. Mercedes Diese Automarke zählt heute zu den bekanntesten und teuersten deutschen Automarken. Der erste Mercedes entstand 1901. Das Karosseriewerk befindet sich in der Nähe von Stuttgart. Die Mercedes Personenwagen werden in modernsten Produktionsanlagen hergestellt, die über perfekte Steuerungs2 - und Qualitätssicherungs-Systeme
V. Beurteilung (30 sec) Wir haben euren Präsentationen zugehört. Es war wirklich schön und gut durchdacht. Das habt ihr sehr gut gemacht! VI. Abschied (0,5 Min.) Vielen Dank für eure Arbeit. Auf Wiedersehen! verfügen. Ein Mercedes-Benz, der neu auf den Markt kommt, muss auch noch in 30 Jahren den Ansprüchen des Besitzers und des Straßenverkehrs genügen3.
1
tervezni kormány 3 elég 2
78
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
79
MERCEDES 1901, Stuttgart moderne Produktionsanlagen das bekannteste und teuerste deutsche Auto perfekte Steuerungs- und Qualitätssicherungssysteme 80
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
TRABANT Tempo: 30 Zwickauer Ingenieure in den 50er Jahren DDR-Marke Hartplaste – Bomber DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
81
Hideg Zsófia Boglárka
Märchen der Brüder Grimm Lehrfach: Célnyelvi kultúrák Themenkreis: Märchen der Brüder Grimm in der 6. Klasse. Lehrstoff: Rotkäppchen dramatisieren. Lehrstoff der vorherigen Stunden: Informationen über die Gebrüder Grimm, Text des Rotkäppchens. Vorkenntnisse: Wortschatz des Märchens, Monate, Farben, 1. Vergangenheit, Datum. Ziele: das Märchen dramatisieren, die Kinder sprechen mit Hilfe frei. Bildungsaufgaben: Erinnerungsfähigkeit entwickeln, Sprachfertigkeit entwickeln. Erziehungsaufgaben: Sozialkompetenzen entwickeln. Methoden: Dramaspiel, Puzzle (eins mit Rotkäppchen, zwei mit Texten), Besprechung. Organisatorische Aufgaben: Gruppen bilden mit Zetteln. Unterrichtsmittel, Veranschaulichung: Puzzle über Rotkäppchen, Zettel mit Rollen, 2 Briefumschläge mit 2 geschnittenen Texten. I. Einleitungsphase Begrüßung II. Wiederholung und Motivation Aufgabe: Die Kinder sollen den Text in die richtige Reihenfolge bringen. Falls sie gut gearbeitet haben, bekommen sie an der anderen Seite des Textes ein Bild von Rotkäppchen. Hilfsmittel: Bluetech, Puzzle Zeit: 2 Minuten Gebrüder Grimm Jakob ist am 4. Januar 1785 geboren. Sein Bruder, Wilhelm ist am 24. Februar 1786 geboren. Sie studierten in Marburg, dann arbeiteten sie in einer Landesbibliothek. Während der Arbeit sammelten sie schon die Märchen und überarbeiteten sie. Im 1812 wird das erste gemeinsame Buch der Brüder zu Weihnachten veröffentlicht: der erste Band der „Kinder- und Hausmärchen”. Drei Jahre später konnten die Brüder den zweiten Band der „Kinder- und Hausmärchen” veröffentlichen. Die Brüder sind nicht
82
nur die Sammler und Herausgeber der „Kinder- und Hausmärchen” sowie der „Deutschen Sagen”, sondern sie begannen auch die Arbeit zur „Deutschen Grammatik” und schrieben die „Deutschen Mythologie”. Wilhelm starb am 16. 12. 1859 in Berlin. Sein Bruder Jakob srarb am 20. 09. 1863 am gleichen Ort. III. Zielsetzung Heute beschäftugen wir uns mit diesem Märchen. IV. Vorbereitungs des Textes 1. Aufgabe: zwei Gruppen bilden mit Zetteln (Rollen) 2. Aufgabe: Die Kinder sollen in der Gruppe den Text des Märchens Rotkäppchen in der richtigen Reihenfolge ordnen. Die zwei Gruppen sind füreinander die Kontrollgruppen. Zeit: 3 Minuten Hilfsmittel: 2 Umschläge mit 2 geschnittenen Texten Rotkäppchen und der Wolf An einem Tag sollte das kleine Mädchen im roten Kittel ihrer Großmutter in einem Korb Brot und Wein bringen. Ihre Großmutter wohnte im Wald in einem Haus. Rotkäppchen sang im Wald und traf den Wolf. Er fragte: – Wohin gehst du, Rotkäppchen? Und was hast du in deinem Korb? – Ich gehe zu meiner Großmutter, die im Wald lebt. Ich habe eine Flasche Wein und ein Brot. – Du bist sehr nett, Rotkäppchen! Schönen Tag noch, auf Wiedersehen! – Schönen Tag dir auch, Herr Wolf! Der Wolf war auch sehr hungrig, er wollte die Großmutter und Rotkäppchen fressen. – Guten Tag, meine liebe Großmutter! Wie geht es dir heute? – Frage mich nicht mein Schatz, komm bitte näher, ich kann dich kaum hören! – Ach Großmutter, was hast du so große Ohren? – rief das Rotkäppchen. – Dass ich dich damit gut hören kann! - war die Antwort. – Ach Großmutter! Was hast du für große Augen! – Dass ich dich damit gut sehen kann!
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
– Ei Großmutter, was hast du für haarige große Hände! – Dass ich dich damit gut fassen und halten kann! – Ach Großmutter, was hast du für ein so großes Maul und so lange Zähne? – Dass ich dich damit gut fressen kann! - Und damit fraß der Wolf das arme Rotkäppchen. Jetzt war der Wolf sehr satt und schlief in dem weichen Bett ein. Zufällig kam der Jäger vorbei. Er wollte die Großmutter begrüßen. Im Haus sah er den Wolf mit großem Bauch. Er zog seinen scharfen Hirschfänger und schlitzte den Bauch des Wolfes auf. Rotkäppchen und ihre Großmutter traten aus. Sie waren sehr dankbar:
– Vielen Dank, Herr Jäger, dass du uns geretten hast! – Es ist selbstverständlich, meine Liebchen! Jetzt müssen wir Steine in den Bauch des Wolfes packen! – Und das haben sie so getan. Der Wolf stand später auf und hatte großen Durst. Und wie er an den Brunnen kam und trinken wollte, da zogen ihn die Steine und er bekam Übergewicht und fiel hinein und ertrank. V. Theaterspiel Aufgabe: Eine Gruppe darf das Märchen ohne Text vorspielen, aber die andere Gruppe hilft mit dem Text Zeit: 5 Minuten
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
83
Papp Edit
Die Loreley-Sage 1. Lehrfach: Deutsch Themenkreis: Die deutsche Kultur Lehrstoff: Die Loreley-Sage Vorkenntnisse: Sagen und Legenden
die Legende
2. Ziele, Aufgaben im Unterricht, im Lernprozess Die Kinder sollen: – Legenden benennen, – über die Loreley-Sage sprechen. Bildungsaufgaben: Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit, Lesefertigkeit, Entwicklung der Logik. Erziehungsaufgaben: Kognitive Kompetenz (Kommunikative K.), Anpassungsfähigkeit.
Arbeitsform: Frontalarbeit Aspekt: Vorkenntnisse wachrufen Kontrolle: durch die Lehrerin Zeit: 2 Minuten III. Zielsetzung (0,5 Minuten) Dann lernen wir jetzt eine neue Legende kennen, die Legende von der Loreley. Ich klebe diese Wortkarte auch an die Tafel. Anlagen: (Wortkarte) die Loreley
3. Vorschläge für die Planung Methoden: Textverarbeitung, Zeichnen, Präsentation Organisatorische Aufgaben im Lernprozess: Gruppen bilden mit Buntstiftziehung, Texte geben. Unterrichtsmittel, Veranschaulichung: Bilder (Loreley, Loreley-Felsen), Tafelbild, Wortkarten, Tafelklebstoff, Bleistifte zur Gruppenbildung, Texte, Federmappe.
IV. Hauptteil (8 Minuten) 4.1. Das Kennenlernen der Legende und des Gedichts Aufgabe 1: Ich gebe ein Blatt. Lesen wir vor! Beginn bitte, XY! Danke schön! Ihr habt sehr schön gelesen. Ich zeige mehrere Bilder von der Loreley und ein Bild vom Loreley-Felsen. Aufgabe 2: I. Organisationsaufgaben (0,5 Minuten) Ich gebe noch ein Blatt, hier lesen wir das Gedicht Gruß und Vorstellung: Guten Tag! (Guten Tag!), von Heinrich Heine vor! Beginn jetzt XY! Ich heiße Edit Papp. Ich unterrichte euch heute. Vielen Dank! Anlage: (Text, Gedicht, Bilder /in der Hauptanlage/) II. Motivation (2 Minuten) Spielen wir zuerst Barkochba. So bekommen wir „Sie kämmt ihr goldenes Haar.” unser Thema für heute. Ich sage immer mehrere Viele Sagen gibt es vom Rhein. Keine ist so beInformation, ihr versucht herauszufinden, wovon kannt wie die von der Loreley. Aus dem Rhein steigt ich spreche. ein steiler Felsen empor. Der Fluß ist dort schma– Es handelt sich um eine kleinepische Gattung ler, und das Wasser fließt schneller. Für Schiffe und von Heiligen und gibt ihnen dann ein ironi- Boote ist das eine gefährliche Stelle. sches Gedicht von einer erotischen Nixe… Die Sage berichtet, dass seit alten Zeiten eine schöne – Sie handelt im allgemeinen von Personen, oder Nixe auf diesem Felsen lebt. Manchmal sitzt sie dort von einem Ort, Fest usw. oben und kämmt sich im Abendsonnenschein ihr golJa, sehr schön. Ich klebe die Wortkarte an die Tafel. denes Haar. Dabei singt sie ihre Lieder. Und alle, die sie Ja, unser Thema ist die Legende, besser gesagt, hören, sind von ihrer Stimme verzaubert. Schon viele wir beschäftigen uns heute nur mit einer. Kennt der vorüberfahrenden Schiffe und Boote sind am Felihr vielleicht andere Legenden? sen zerbrochen, weil die Schiffer und Fischer nur der – Rattenfänger – Vampir Stimme lauschten und nach der schönen Nixe schau– Nymphen – Hunnen ten, nicht aber den Kurs ihres Schiffes beachteten. Anlagen: (Wortkarte) Viele Dichter haben die Sage von der Loreley erzählt und ausgeschmückt. Am bekanntesten ist Heinrich Heines Gedicht, das zu einem beliebten Volkslied wurde.
84
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
Noch heute blickt mancher Tourist hinauf zum Felsen, aber keiner hat je wieder die Loreley gesehen. Lore Ley von Heinrich Heine
Henrich Heine – Loreley
Ich weiß nicht was soll es bedeuten, Dass ich so traurig bin; Ein Märchen aus alten Zeiten, Das kommt mir nicht aus dem Sinn.
Nem értem, a dal mit idéz föl, s hogy oly bús mért vagyok: egy régi, régi regétől nem szabadulhatok.
Die Luft ist kühl und es dunkelt, Und ruhig fließt der Rhein; Der Gipfel des Berges funkelt Im Abendsonnenschein.
Már hűvös az este: Rajna nyugodtan folydogál; a hegycsúcs sugarasra gyúlt alkonypírban áll.
Die schönste Jungfrau sitzet Dort oben wunderbar; Ihr goldnes Geschmeide blitzet, Sie kämmt ihr goldenes Haar.
Ott fenn ül -ékszere csilloga leggyönyörűbb leány; aranyhaja messzire villog aranyfésűje nyomán.
Sie kämmt es mit goldenem Kamme Und singt ein Lied dabei; Das hat eine wundersame, Gewaltige Melodei.
Aranyban aranylik a fésű, s közben a lány dalol; hatalmas zengedezésű varázs kél ajkairól.
Den Schiffer im kleinen Schiffe Ergreift es mit wildem Weh; Er schaut nicht die Felsenriffe, Er schaut nur hinauf in die Höh.
A hajósnak a kis ladikban szíve fáj, majd meghasad; nem le, hol a zátony, a szirt van fel néz, fel a csúcsra csak!
Ich glaube, die Wellen verschlingen Am Ende Schiffer und Kahn; Und das hat mit ihrem Singen Die Lore-Ley getan.
végül ladikot s ladikost a mélységbe sodorja az ár… s hogy ez így lett, ő okozta dalával, a Loreley. Szabó Lőrinc fordítása
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
85
Arbeitsform: Frontalarbeit Aspekt: Kennenlernen des Textes und des Gedichts Kontrolle: durch die Lehrerin Zeit: 3 Minuten
DIE LORELEY 132 m hoch am rechten Rheinufer für Schiffe nicht ungefährlich den Fluss einengen von Touristen gern besucht Der Loreley-Felsen Wassergeister halb Fisch halb Mensch bekannt aus Märchen und der Mythologie z.B.: „Sie kämmt ihr goldenes Haar.” Nixen
4.2. Vertiefung, Übung In Ordnung, teilen wir 2 Gruppen ein. Zieht einen Buntstift aus meiner Federmappe. Die mit dem blauen setzen sich hierher, die anderen sitzen an der anderen Seite. Aufgabe 3: Zuerst zieht ihr den Zettel aus dem Briefumschlag. So bekommen wir die Hinweise, worauf ihr bei der Gruppenarbeit achten müsst. Z.B.: Zeit. Dann kommen die Gruppenführer hierher, und wählen wieder einen Briefumschlag. Die Aufgabe wird sein, ein Bild zu zeichnen und dazu einen kleinen Text mit Hilfe der Schlüsselwörter vorzutragen. Ihr habt 5 Minuten. Achtet DIE LEGENDEN auf die Kinder, die für die Zeit verantwortlich sind. V. Beurteilung (1 Minuten) Gute Arbeit, Kinder! Ende! Die Redner kommen mit den Zeichnungen und präsentieren die Arbeit der Gruppe. Arbeitsform: Gruppenarbeit Sehr schön! Aspekt: gemeinsame Arbeit Kontrolle: durch die Lehrerin VI. Abschied (0,5 Minuten) Zeit: 5 Minuten Ihr habt sehr tüchtiggearbeitet! :-) Anlagen: (Wortkarten: Aufgaben und zur Präsentation) Steht auf, bitte! Auf Wiedersehen! Verantwortlich für Zeit Verantwortlich für Zeit Gruppenführer Gruppenführer Anregende Anregende Redner Redner
86
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
87
88
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
89
Kis Napsugár Vivien
Die Legende von der Heiligen Elisabeth 1. Lehrfach: Deutsch Themenkreis: Die deutschen Legenden Lehrstoff: Die Heilige Elisabeth Vorkenntnisse: Geschichte 2. Ziele, Aufgaben im Unterricht, im Lernprozess Die Kinder sollen: – Wortkarten legen zu den Bildern, – ein paar Sätze schreiben, – einen Lückentext erganzen. Bildungsaufgaben: Lesefertigkeit, Hörverstehen Erziehungsaufgaben: Kognitive Kompetenz (Kommunikative K.), Anpassungsfähigkeit. 3. Vorschläge für die Planung Organisatorische Aufgaben im Lernprozess: Gruppen nach dem Zufallsprinzip bilden, Lückentexte geben. Unterrichtsmittel, Veranschaulichung: Bilder (Heilige Elisabeth), Wortkarten, Tafelklebstoff, Lückentexte, Filzfeder, Buntstift zur Gruppenbildung.
I. Organisationsaufgaben (0,5 Min) Gruß und Vorstellung: Guten Tag! (Guten Tag!), Ich heiße Vivien Napsugár Kis. Ich unterrichte euch heute. II. (0,5 Min) Heute beschaftigen wir uns mit der Legende von der Heiligen Elisabeth. III. Motivation (3 Min) Zuerst beginnen wir mit einem Spiel. An der Tafel könnt ihr Wortkarten sehen. Kommt und legt die entsprechenden Karten zu den Bildern.
90
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
Arbeitsform: Gruppenarbeit Aspekt: richtige Lösungen Kontrolle: Seid ihr fertig? Ich möchte hören, was ihr geschrieben habt. b. Lückentext Alle Kinder bekommen ein Arbeitsblatt. Elisabeth war eine warhafte Mutter der Armen. Es war eine schwere Zeit gekommen. Einmal trug sie wieder Speisen und Gaben in dem Korb und traf den Graf. „Was trägst du da?” fragte der Graf „Herr - Rosen! „Zeige her!” rief der Landgraf Und sie hob den Deckel von dem Korbe, und siehe, da war der Korb voll Rosen und anderen Blumen. Das war die bekannteste Wundertat von Elisabeth. Ich gebe euch einen Lückentext, Ich lese langsam die Legende und ihr sollt ihn ergänzen. Die Armen Der Graf Die Speisen
Die Rosen Der Korb Elisabeth
Arbeitsform: Gruppenarbeit, Einzelarbeit Aspekt: richtige Lösungen Kontrolle: durch die Lehrerin IV. Hauptteil (5 Min) a. Wir teilen zwei Gruppen ein. Jedes Kind zieht einen Buntstift! Schreibt bitte ein Paar Sätze über das Bild. Was denkt ihr? Was passiert?
Arbeitsform: Einzelarbeit Aspekt: richtige Lösungen Kontrolle:Wer hat keine Fehler? Dann darfst du einen Roten Punkt malen. V. Die Bewertung des Unterrichts (0,5 Min) Ich bedanke mich für eure Arbeit. Eure Arbeit war ausgezeichnet. VI. Abschied (0,5 Min) Steht bitte auf! Auf Wiedersehen
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
91
Elisabeth Die Armen Der Graf Der Korb Die Rosen Die Speisen 92
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
Elisabeth war eine warhafte ____der Armen. Es war eine schwere Zeit gekommen. Einmal trug sie wieder _____und _____in dem Korb und traf den_____. „Was _____du da?” fragte der Graf „Herr - ____! „Zeige her!” rief der Landgraf Und sie hob _____von dem Korbe, und siehe, da war der Korb voll _____und anderen_____. Das war der bekannteste Wundertat von Elisabeth.
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
93
Kovács Petra
Sissi – Ein österreichischer Mythos Ablauf der Stunde Phasen, Zeit, Sozialformen
Aufgaben, Hinweise für die Kinder, geplante Lösungen, erwartete Antworten
Einleitungsphase
Begrüßung: Lehrerin: Steht auf! Guten Tag, Kinder! Kinder: Guten Tag, Frau Lehrerin! Ich heiße Petra Kovács. Ich werde diese Stunde lehren.
1. Ein Tag mit Sissi a.) Hochzeit
Ich möchte von Kaiserin Elisabeth sprechen. Sie wurde am 24. Dezember 1837 geboren, in München. Sie war die schönste Frau im 19. Jahrhundert. Ihr Leben als Kaiserin hat begonnen, als sie und Franz Joseph geheiratet haben. Das war 1854. − Wie alt war Sissi? − Sie war 17 Jahre alt. Die Hochzeit war wunderbar. Sissi hatte ein einmaliges Hochzeitskleid. Bei diesem Fest haben die österreichischen Menschen zum ersten Mal Bier getrunken. Nach diesem Fest musste Sissi an vielen weiteren Festen teilnehmen. Weil sie die schönste Frau sein wollte, musste sie sich 5–6 Stunden am Tag mit ihrem Aussehen beschäftigen..
Hilfsmittel, Hinweise für mich
Jetzt möchte ich präsentieren, wie ihr Tag ausgesehen hat. Ich bin Sissi für ein Paar Minuten Sissi. Sissi: Heute ist der 10. November. Morgen hat meine Tochter Geburstag. Ihr seht Kleider an der Tafel. − Was denkt ihr, was kann ich an diesem Tag tragen? Das erste oder das dritte? Ich weiß nicht Bitte helft mir! Welches ist am besten für diesen Tag?
Ich klebe die Bilder an die Tafel b.) Rollenspiel
Aber…Ohhh ! Mein Gott! Meine Haare! Franziskaaaa! Wo bist du?? Franziska ist meine Friseurin. Bitte mach etwas mit meinen Haaren, Franziska! Du hast viel Übung! Franziska: Hallo. Guten Tag! Meine Name ist Fransiska Angerer. Ich wasche und kämme Sissis Haare ein- oder zweimal pro Monat. Das ist eine sehr schwere Arbeit, weil ihre Haare zirka 170 cm lang sind. Ich benutze 30 Eier, Kognak und Nussschalen. Zuerst vermenge ich die Eier mit Kognak, dann bepinsele ich Sissis Haare mit diesem Mix. Danach mache ich ein Gebräu aus Nussschalen. Mit diesem Gebräu wasche ich die Haare. Weil wir keinen Haartrockner haben, muss Sissi hinausgehen, bis ihre Haare getrocknet sind.
94
Die Wörter sind an der Tafel.
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
c.) Wie lange dauert es, bis Sissi fertig ist?
Heute ist der 11. November. Wir haben viele Aufgaben. 1.) Franziska macht mir eine Frisur. (zirka 3 Stunden). 2.) Mit meinem Mieder reduzierenwir meine Taille auf 50 cm (zirka 1 Stunde). 3.) Ankleiden ( 1 oder 2 Stunden). Ich habe noch ein anderes Thema, was sehr wichtig ist,wenn wir von Sissi sprechen. Dieses Thema ist Diät und gesunde Ernährung. Zuerst möchte ich einen kleinen Text vorlesen, danach habt ihr eine kleine Aufgabe.
2. Gesunde Ernährung
Text: Kaiserin Elisabeth aß relativ wenig. Mit Orangendiät, Eidiät, Milchdiät, gesalzenem rohem Eiweiß statt eines Mittagessens, und hin und wieder einem Veilcheneis wollte sie ihr Körpergewicht konstant halten. Es war auch durchaus üblich, dass Elisabeth rohes Kalbfleisch auspressen ließ, um aus dem daraus gewonnenen Saft eine Brühe kochen zu lassen. Ihr Gewicht wurde dreimal täglich kontrolliert und in einer Liste eingetragen. Bei einer Körpergröße von 172 cm durften 50 Kilogramm nicht überschritten werden. Auch der Umfang von Taille, Schenkeln und Waden wurde genau gemessen. Die Schönheit der Kaiserin schwand und infolge der relativ starken Fastenkuren traten Hungerödeme auf. Also können wir sagen, Elisabeth hat unter Anorexia nervosa gelitten. Sie war auch die erste Frau, die eine Diät gemacht hat. Ihre Denkweise war schon die des 20. Jahrhunderts. Sie hat viele Milchprodukte, Gemüse, Fleisch, und Obst gegessen. Sagt mir bitte ein paar Beispiele! Gemüse: Tomate, Paprika, Gurke, Bohne, Erbsen Milchprodukte: Milch, Joghurt, Butter, Käse Fleisch: Huhn, Schweinebraten, Schinken Obst: Birne, Banane, Orange, Traube
Aufgabe für die Kinder
Stellt bitte ein Menü für einen Tag zusammen. Achtet auf die Gesundheit! Schreibt bitte, was wir zum Frühstück, zum Mittagessen und zum Abendessen essen können. Lösungen
Abschied
Danke schön für die Aufmerksamkeit! Steht auf! Auf Wiedersehen! Auf Wiedersehen, Frau Lehrerin!
Wortkarten sind an der Tafel.
Ein Zettel für die Kinder.
Ich zeige ein paar Bilder von Kaiserin Elisabeth. Quelle: Basics Beatrix – F. Dózsa Katalin – Gerő András – Kovács Éva – Niederhauser Emil – Soós István: Erzsébet, a magyarok királynéja, Rubicon-könyvek, Budapest 2001
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
95
Milchprodukt Gemüse Fleisch Obst 30 eier Nussschale Kognak
96
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
97
98
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
Jánosa Dóra
Sissi – Ein österreichischer Mythos Kurs: Kultur der Zielsprache Thema: Sissi Legende Ziel, Aufgabe: Schreiben- Kompetenzentwicklung und Klärung der historischen Tatsachen.
TOTO 1.) Was war der ursprüngliche Name von Sissi? a.) Elisabeth b.) Sophia c.) Maria
1. Schritt Begrüßung: „Guten Tag” „Setzt euch”. 2.) Wer war ihr Mann? 2. Schritt: Heute sprechen wir über Sissi- die Legende a.) Franz Josef II. b.) Karl V. und darüber, wie sie wirklich als Mensch war. c.) Franz Josef I. 3. Schritt: Die erste Aufgabe ist ein Puzzle. Die Kinder sollen das Bild von Sissi zusammensetzen 3.)Wo lebte sie mit ihrem Mann? und dann 3–4 Sätze darüber schreiben. a.) Possenhofen b.) Wien-Schönbrunn 4. Schritt: Zu den 3–4 Sätzen ein Bild gehört, c.) Graz Bildbeschreibung. 5. Schritt TOTO selbständig: in TOTO 5 Fragen, 4.) Wo ist sie gestorben? je eine Frage hat 3 alternative Antworte. a.) Turin b.) Genf 6. Schritt: TOTO Überprüfen. c.) Istambul 7. Schritt: Zusammenfassung: was sie über Sissi schon wissen? 8. Schritt: Abschied: „Steht auf ” „Auf Wiedersehen”
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
99
Hartmann Gabriella
J. Strauss, der Walzerkönig Ziele der Stunde: – Entwicklung des logischen Denkens, – Entwicklung des Erinnerungsvermögens, – Schreib- und Sprachfertigkeit entwickeln, – Entwicklung des musikalisches Gehörs, – Fantasieentwicklung beim Musikhören, – Man integriert den Musikunterricht in der Deutschstunde, – Die Kinder sollen in Partnerarbeit zusammen arbeiten können, – Die Kinder sollen beim Musikhören still sein, – Geduld und Toleranz der Kinder entwickeln, – Die Kinder sollen ein Paar Sätze über Johann Strauß auf Deutsch bilden (mündlich). Theme: Johann Strauß: der Walzerkönig Sozialformen: Frontalarbeit, Einzelarbeit, Partnerarbeit Hilfsmittel: Bildkarten, Puzzlekarten, Tafel, Filzstifte, Papier, Aufgabenblätter, Walzer (Donauwalzer) I. EINLEITUNGSPHASE Begrüßung Guten Tag Kinder! Heute halte ich bei euch die Deutschstunde! 1. Motivation Aufgabe: „Buchstabensalat” „Er ist ein Walzerkönig…Wer ist er?” Ich habe einen Buchstabensalat mitgebracht. Ihr könnt ihn an der Tafel sehen. Wenn ihr Buchstaben richtig verbindet, könnt ihr ein Bildstück (Puzzle) an die Tafel kleben.
Das Bild an der Tafel:
Sozialform: Frontalarbeit Kontrolle: zusammen (mündlich) Ziel mit dieser Aufgabe: Motivation, logisches Denken entwickeln
100
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
II. Zielsetzung 4. An der ………SCHÖNEN..…….. blauen Kinder, wir beschäftigen uns heute ein bisschen Donau mit Johann Strauß! CHNENSÖ III. Aufarbeitung des Themas 1. Aufgabe: Zuerst lese ich einen Text, hört gut zu, 5. Man nennt Johann Strauß Sohn auch den ... ihr hört viele wichtige, interessante Informationen KLÖNZWAIGER WALZERKÖNIG über den Walzerkönig Johann Strauß. 6. Eine Operette von Strauß heißt „Eine Nacht in ... „ TEXT: DEVIGEN VENEDIG Johann Strauß der Walzerkönig Sozialform: Partnerarbeit Johann Strauss, der Junge wurde 1825 geboren. Kontrolle: zusammen mündlich (Lehrerin Sein Vater heißt auch Johann Strauss. Beide Männer korrigiert). waren Komponisten. Man nennt Johann Strauß den Ziel: Schreibfertigkeit entwickeln, kognitive Sohn auch den Walzerkönig, weil er sehr viele Walzer Kompetenz entwickeln, logische Erinnerung. komponiert hat. Es gibt ein Instrument von der Name Johann Strauß, 4. Aufgabe: Alle Kinder sagen eine wichtige das heißt Violine. Der junge Strauß musizierte Information aus dem Kopf (ohne Papier) über mehrere Sommer lang in Pawlowsk, in Russland. Strauß! (natürlich auf Deutsch). Er hat viele Operettengeschrieben, zum Beispiel: Eine Nacht in Venedig, oder den Zigeunerbaron. Zum Beispiel: Johann Strauß war ein Komponist. Außerdem hat er den Donauwalzer komponiert. Usw. Sozialform: Frontalarbeit und Einzelarbeit Ziel: Entwicklung des Erinnerungsvermögens
Sozialform: Einzelarbeit Kontrolle: mündlich die Lehrerin Ziel: Sprachfertigkeit entwickeln und 2.Aufgabe: Bilden wir Paare! Suche bitte deinen Fremdsprache benutzen Partner! (4 Paare) IV. Auflockerung Kinder, ich habe einen Walzer mitgebracht. Was denkt ihr, welcher Walzer ist das? Kennt ihr diesen Walzer?
3. Aufgabe: Jetzt gebe ich euch Quiz für. Löst es bitte im Partnerarbeit!
Donauwalzer von Johann Strauß (MUSIKHÖREN)
QUIZ: (6 Frage) Bei den Fragen habe ich die Buchstaben der Lösung getauscht! 1. Ort in Russland, in dem Johann Strauß Stellt euch bitte vor, dass wir in einem Konzert mehrere Sommer lang musizierte… sind! KAWSPOWL
PAWLOWSK
2. Bekannte Operette von Johann Strauß: ZAGUREIBENNOR ZIGEUNERBARON 3. Das Instrument der „Sträuße”: LIVEINO
V. Bewertung Leistung, Aktivität, Aufmerksamkeit, Disziplin, Konzentration.
VIOLINE
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
101
Ein Text mit interessanten Informationen über Johann Strauss Johann Strauss der Junge ist 1825 geboren. Sein Vater heißt auch Johann Strauss. Beide Männer waren Komponisten. Man nennt Johann Strauß den Sohn auch den Walzerkönig, weil er auch sehr viele Walzer komponiert hat. Es gibt ein Instrument von der Name Johann Strauß, das heißt Violine. Der junge Strauß musizierte mehrere Sommer lang in Pawlowsk, in Russland. Er hat viele Operetten geschrieben, zum Beispiel: Eine Nacht in Venedigoder den Zigeunerbaron und noch z.B. Donauwalzer.
102
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
QUIZ 1. Ort in Russland, in dem Johann Strauß mehrere Sommer lang musizierte… KAWSPOWL
PAWLOWSK
2. Bekannte Operette von Johann Strauß: ZAGUREIBENNOR
ZIGEUNERBARON
3. Das Instrument der „Sträuße”: LIVEINO
VIOLINE
4. An der ………SCHÖNEN..…….. blauen Donau CHNENSÖ
5. Man nennt Johann Strauß Sohn auch den ... KLÖNZWAIGER
WALZERKÖNIG
6. Eine Operette von Strauß heißt „Eine Nacht in ... „ DEVIGEN
VENEDIG
Ein Text mit interessanten Informationen von Johann Strauss Johann Strauss, der Junge ist im 1825 geboren. Sein Vater heißt auch Johann Strauss. Alle beide Mann waren Komponist. Man nennt Johann Strauß Sohn auch den Walzerkönig, weil er auch sehr viel Walzer hat komponiert. Es gibt ein Instrument von der Name Johann Strauß, das heißt Violine. Der junge Strauß musizierte mehrere Sommer lang in Pawlowsk, in Russland. Er hat viele Operette, zum Beispiel: Eine Nacht in Venedig, oder auch den Zigeunerbaron. Außerdem hat er den Donauwalzer komponiert.
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
103
Szita Eszter
Die drei größten Komponisten: Bach, Händel, Beethoven Lehrstoff: Die drei größten Komponisten: Bach, Händel, Beethoven Ziele, Aufgaben im Unterricht im Lernprozess: Die Kinder sollen die drei größten Komponisten kennenlernen. Während des Unterrichts gibt es vier Aufgaben: 1. Ein Rätsel für die Motivation 2. Noch ein Rätsel für die Zielsetzung 3. Hauptteil: 3 Texte 4. Lückentext. Bildungsaufgabe: Entwicklung der Sprech- und Lesefertigkeit Erziehungsaufgabe: fremdsprachliche Kompetenzen, kognitive Kompetenz, kommunikative Kompetenz. Methoden:
Rätsel, Texte
Organisatorische Aufgaben im Lernprozess: Gruppenarbeit
Stundenentwurf Steht bitte auf! – Guten Tag Kinder! – Guten Tag Lehrerin! Ich heiße Eszter Szita. Heute unterrichte ich euch. 1. Aufgabe: MOTIVATION Aufgabe: Anweisung:
L
Ein Rätsel machen Ich habe euch ein Rätsel mitgebracht. Bitte löst das Rätsel! M
O
N
T
A
G
F
U
ß
B
A
L
L
E
S
E
N
R
I
C
H
T
I
G
K
L
E
I
N
1. Der erste Tag der Woche. 2. Es ist eine Sportart. Man spielt mit dem Ball. 3. Es ist ein Verb. Wir … ein Buch. 4. Nicht falsch, sondern …. 5. Das Gegenteil von groß.
104
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
Was ist die Lösung? Das Ziel der Aufgabe:
– MUSIK Motivation
Welche Musikarten kennt ihr? – Pop, Rock, Kammermusik, Oper, Orchestermusik…. ZIELSETZUNG: Heute werden wir 3 große Komponisten kennenlernen. Aufgabe: ein Rätsel lösen Anweisung: Ich gebe euch wieder ein Rätsel. Sucht bitte die drei Namen! B
E
E
T
H
O
V
E
N
A
Z
H
R
O
P
Q
W
I
C
S
R
H
Ä
N
D
E
L
H
Z
P
V
K
M
O
L
K
C
C
O
P
Q
R
S
N
M
Welche Komponisten sind es? – Beethoven – Bach – Händel Das Ziel der Aufgabe: die Kinder können die Namen der drei Komponisten erkennen. HAUPTTEIL: Ich teile euch in 3 Gruppen. (Die Lehrerin bestimmt die drei Gruppen.) Aufgabe: Texte lesen Anweisung: Jede Gruppe bekommt einen Text. Lest bitte den Text! Das Ziel der Aufgabe: Das Leseverstehen entwickeln. 1. LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827) Ludwig van Beethoven war ein deutscher Komponist. Er wurde am 17. Dezember 1770 in Bonn geboren. Ludwig kommt aus einer Musikerfamilie. Sein Vater hieß Johann und er war Tenor. Beethovens Mutter hieß Maria Magdalena. Beethoven lernte Klavier, Orgel, Cembalo und Geige. Im Jahre 1784 fuhr er nach Wien. Beethoven machte viele Konzertreisen. Seine bekannteste Melodie ist die Europahymne. 2. JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750) Johann Sebastian Bach wurde am 31. März 1685 in Eisenach geboren. Er war ein deutscher Komponist. Er stammt aus einer mitteldeutschen Musikerfamilie. Sein Vater war Stadtpfeifer in Eisenach. Seine Mutter hieß Elizabeth Bach. Bach war Konzertmeister, Kapellmeister, Orgonist, Kantor. Er wohnte an vielen Orten: Eisenach, Weimar, Arnstadt, Köthen, Leipzig.
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
105
3. GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685–1759) Georg Friedrich Händel wurde am 5. März 1685 in Halle geboren. Er war ein deutscher Komponist des Barocks und ein Opernunternehmer. Er komponierte 46 Opern und 25 Oratorien. Sein Vater hieß Georg. Händel wohnte in Hamburg und London. Er machte eine Studienreise nach Italien. Seine Opern sind z B.: Almira, Rodrigo, Rodelinda, Tolaneo usw. Aufgabe: Anweisung:
Lückentext ausfüllen Füllt bitte die Lückentexte aus!
Ludwig van Beethoven wurde am 17. __________ 1770 in Bonn geboren. Johann war sein ______. Sein Beruf war _______. Beethovens Instrumente waren:______, _______, ________, _______. Beethoven war ein deutscher ________. Er hat später in _______ gewohnt. Klavier, Cembalo, Vater, Komponist, Orgel, Wien, Geige, Tenor, Dezember, Bonn Johann Sebastian Bach ist am _________ 1685. Er ist in _________ geboren. Er war ________. Sein Vater war________. Bach hatte viele Arbeitsplätze: _______, Kapellmeister, ____________, _________. Er wohnte in Eisenach, in ________, Arnstadt, Köthen, _________. Eisenach, Stadtpfeifer, 31. März, Kantor, Orgonist, Weimar, Komponist, Konzertmeister, Leipzig Georg Friedrich Händel wurde am 5 März _____ in Halle geboren. Er war Komponist in ________. Er hat 46 Opern und 25 __________ geschrieben. Er war in _______. Sein Vater hieß _________. Er wohnte in _______ und in ________. Hamburg, Italien, Georg, Barock, London, 1685, Oratorien. Das Ziel der Aufgabe: die Kinder können die Lückentexte ausfüllen, Gedächtnis entwickeln. ZUSAMMENFASSUNG: Jede Gruppe sagt einige Informationen über die Komponisten. Das Ziel der Aufgabe: die Kinder sollen in einigen Sätzen die wichtigsten Informationen zusammenfassen.
106
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
Horváth Nóra
Die Wilhelm Tell – Sage
I.Lehrfach: Deutsch Themenkreis: Geschichte der Schweiz Lehrstoff: Die Wilhelm-Tell- Sage Vorkenntnisse: Sagen und Legenden 1. Ziele, Aufgaben im Unterricht, im Lernprozess Die Kinder sollen: • die Geschichte der Schweiz erzählen können, • den Text über Wilhelm Tell verstehen, • über die zwei Legenden oder Sagen sprechen können. Bildungsaufgaben: Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit, Lesefertigkeit Erziehungsaufgaben: Kognitive Kompetenz (Kommunikative K.), Anpassungsfähigkeit 2.Vorschläge für die Planung: Methoden: Kinderreime, Textverarbeitung Organisatorische Aufgaben im Lernprozess: Gruppen bilden, Texte austeilen. Unterrichtsmittel, Veranschaulichung: Bleistift oder Kugelschreiber, rote Stifte, Zettel, Texte, Kreuzworträtsel. II. Organisationsaufgaben: (1 Minute) Gruß und Vorstellung: Guten Tag! (Guten Tag!), Ich heiße Nóra Horváth. Ich unterrichte euch heute. III. Zielsetzung: (1 Minute) Heute beschäftigen wir uns mit der Legende von Wilhelm Tell. IV. Motivation: (5 Minuten) 1. Wir beginnen die Stunde mit einem Kreuzworträtsel. Ich habe einen Zettel für euch ausgeteilt. Sucht bitte acht Wörter im Kreuzworträtsel!
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
107
Aufgabe:
Arbeitsform: Einzelarbeit Aspekt: richtige Lösungen Kontrolle: Fertig? Gut! Ihr könnt mit einem grünen Stift korrigieren. Kontrollieren wir die Aufgabe zusammen! Sag bitte das erste Wort, XY! Lösung: Wilhelm Tell, Apfel, Abschießen, Friedrich Schiller, Schweiz, Tyrann, Pfeil, Bolzen
Zeit: 5–7 Minuten V. Hauptteil: (10 Minuten) 1. Was denkt ihr, zu welchem Thema gehören diese acht Wörter? Arbeitsform: Frontalarbeit Aspekt: vielfältige Lösungen Kontrolle: Ja, gut! Zeit: 1–2 Minuten
108
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
2. Jetzt lese ich euch die Legende von Wilhelm Tell vor! Aufgabe: (Text über Wilhelm Tell)
3. Ich habe den Text in einzelne Abschnitte geteilt. Bringt sie bitte in die richtige Reihenfolge! Aufgabe: (Text über Wilhelm Tell)
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
109
Arbeitsform: Einzelarbeit Aspekt: richtige Lösungen Kontrolle: Fertig? Kontrollieren wir die Aufgabe! Wie ist die richtige Reihenfolge? Sag bitte den ersten Satz, XY! Zeit: 10 Minuten VI. Beurteilung: (1 Minuten) Das habt ihr gut gemacht! VII. Abschied: (1 Minuten) Dank für eure Arbeit. Auf Wiedersehen! VIII. Anlagen: – Texte – Kreuzworträtsel
110
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
111
112
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DVD INHALT/DVD TARTALOM
2. Jugendsprache in der CENTROPE-Region: Training ......................................................................... 114 A CENTROPE-RÉGIÓ ifjúsági nyelve: Tréning Führung/Vezeti: Silvia Neumayer-El-Bakri
HINTERGRUND-, UND HILFEMATERIALIEN – HÁTTÉRANYAGOK, SEGÉDLETEK Jugendsprache: Red isch Deutsch oda was? .............................................................................................. 114 Jugendsprache: Das Spiel mit der Sprache ................................................................................................ 115 Jugendsprache: „Ich” und „Isch” sind einerlei?......................................................................................... 116 Sprach-Quiz: Wer ist noch up-to-date?.................................................................................................. 117
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
113
Jugendsprache
Red isch Deutsch oda was? In den multiethnischen Bezirken deutscher Großstädte entwickelt sich eine neue Sprache. In Großstädten unterhalten sich Jugendliche oft in „Kiezdeutsch”, einer Mischung aus Deutsch, Türkisch und Arabisch. Ob darunter ihre Deutschkenntnisse leiden, ist unter Experten umstritten. „Wenn du nisch abhaust, Lan, machisch disch Messa, Alta! Ischwör!” – Ein 13-jähriger Junge auf dem Berliner U-Bahnhof Kottbusser Tor unterbricht sein Telefonat und baut sich drohend vor einem viel größeren auf. Der zögert, zieht es dann aber doch vor, schnell zu verschwinden. Zeit für den 13-Jährigen, sich wieder seinem Gespräch zu widmen. „Sie so: ,Lassma treffen. Isch so: ,Hastu Handy bei? Ischwör, Alta, war so.” Multi-ethnischer Sprech Die Szene könnte aus dem Programm der Comedians Erkan und Stefan stammen. Mit ihrem „Ey krass”, „brontal” und dem „Dönertier” hat das Duo schon vor Jahren einen künstlichen türkischen Akzent auf die Bühne gebracht. Doch Unterhaltungen wie diese hört der 14-jährige Max aus Berlin-Kreuzberg jeden Tag; auf der Straße, in der U-Bahn und in der großen Pause.Auch Max kann so reden. Seine Freunde begrüßt er schon mal grinsend mit einem: „Ischwör bei Gott, Alta, isch schlag disch zusamm, Alta, isch mach disch Krankenhaus.” Und die erwidern lachend den gleichen Spruch. Für den Soziolinguisten Norbert Dittmar, Professor an der Freien Universität Berlin, ist das nichts Besonderes. Für ihn ist klar: In den multi-ethnischen Bezirken deutscher Großstädte entwickelt sich eine neue Sprache, ein „Kiezdeutsch”. „Immer mehr deutsche Jugendliche neigen dazu, die deutsche Sprache zu vereinfachen”, sagt er. HÖRBEISPIELE
BEDEUTUNG
„Hast du U-Bahn?” „Isch mach disch Messa”
„Nimmst du die U-Bahn?”; typische grammatikalische Vereinfachung Jemanden (mit dem Messer) angreifen; selten ernst gemeinte Drohung im Sinne von „dann setzt´s was!” „Ich schwöre”; Bekräftigung im Sinne von echt oder wirklich „Lass uns mal”; ersetzt auch Frageformeln wie „Hast du Lust?” bei Rot über die Straße gehen arabischer Ausdruck für „Auf geht´s!”, „Los!”
„Ischwör” „Lassma” „Machst du rote Ampel” „Yallah”
Forrás: http://www.focus.de/schule/lernen/lernatlas/rechtschreibung/tid-9317/jugendsprache_aid_266485.html
114
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
Jugendsprache
Das Spiel mit der Sprache Das neue an der Kiezsprache ist, „dass fremde Wörter aus dem Türkischen und Arabischen ins Deutsche übernommen werden”, sagt Sprachforscher Norbert Dittmar. So sei das türkische „Lan” für „Ey, Mann” oder das arabische „Yalla” für „Auf gehts!” unter deutschen Jugendlichen schon weit verbreitet. Im Gegenzug bleibe der Bildungswortschatz der Schüler klein und undifferenziert. „Ich wird phonetisch zu isch, Artikel werden weggelassen, hier und da auch lokale Präpositionen wie in nach oder, zu” erklärt er. „Isch geh Schule” oder „Kann isch mal Saft” halten Einzug in die Umgangssprache. Dittmar hält das für problematisch, „denn einige dieser Jugendlichen werden Teile dieser Sprache auch als Erwachsene weiterbenutzen”.
Neuland die These auf, dass die Jugendlichen diese Sprache nur imitieren. „Sie borgen sich Worte oder Stimmen aus, um so zu reden wie jemand anderer, zum Beispiel ihr türkischer Freund.” Dass die Kiezsprache das Hochdeutsche verhunzt, hält Neuland für unwahrscheinlich. „Immer wenn mit einer Sprache gespielt wird, zeugt das von Kreativität und Innovationsfreude.” Völlig richtig, meint auch Heike Wiese. Sie ist Professorin für Germanistik an der Universität Potsdam und forscht zum Thema „Kiezsprache”. „Die Jugendlichen wollen zu einer bestimmten Gruppe gehören und sich abgrenzen. Deshalb reden sie mit ihren Freunden anders als mit ihren Eltern oder in einem Vorstellungsgespräch. Das war schon immer so.” Das Wort „Fete” aus den 80ern benutze heute kein Mensch mehr, und auch „astrein” sei inzwischen mehr als peinlich. „Deshalb ist es nicht wichtig zu fragen, ob mein Kind Kiezdeutsch spricht oder nicht, sondern ob es die einzige Art ist, wie es Deutsch sprechen kann.”
Kiezsprache ist Ausdruck von Kreativität Das sieht Eva Neuland, Professorin und Soziolinguistin an der Universität Wuppertal, anders. In einer Studie, die im Herbst 2007 erscheinen soll, hat sie bei 1200 Jugendlichen die deutsche Schülersprache der „Normalos” untersucht. Sie fand heraus, dass 14-bis 17-Jährige die Jugendsprache am häufigsForrás: http://www.focus.de/schule/lernen/lernatlas/ ten benutzen. „Die Älteren, zwischen 22 und 23, rechtschreibung/tid-9317/jugendsprache_aid_266564. sprechen sie dagegen kaum noch.” Außerdem stellt html
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
115
Jugendsprache
„Ich” und „Isch” sind einerlei? Soziolinguist Norbert Dittmar sieht ein Problem darin, dass viele Jugendliche den Unterschied zwischen Hochdeutsch und Kiezdeutsch nicht kennen. „Sie sind einfach nicht mehr in der Lage, zwischen Standarddeutsch und ihrer Kiezsprache zu unterscheiden. Ihnen ist nicht mehr klar, dass es in einem Vorstellungsgespräch anders zugehen muss als im Gespräch untereinander.” Dittmar glaubt, viele junge Leute hätten nur noch ein Sprachregister, das der Kiezsprache.” Doch sie müssen zwei Register können. Ein schriftliches und ein mündliches, ein formales und ein informelles. Das eine kann man in der Gruppe benutzen, das andere in der Schule und im Umgang mit Erwachsenen. Die Jugendlichen müssen wissen: Wenn ich das nicht unterscheiden kann, bin ich verloren.”
chen schon seit dem Mittelalter”, erklärt er. „So gibt es im Englischen und Französischen keine Kasus mehr, und bei den Verben wurden die Endungen vereinfacht. Das Deutsche hat hier noch einiges nachzuholen.” Die Kiezsprache beschleunigt für ihn die generelle Verkürzung und Vereinfachung nur. „In den nächsten Jahrzehnten wird sich im Deutschen all das weiter vollziehen, wofür andere Sprachen bis zu 200 Jahre Zeit gehabt haben.” Kiezdeutsch als Katalysator der Sprache. Doch es gibt Lichtblicke: An der Schriftsprache wird sich wohl nichts ändern – darin sind sich alle einig. Auch das Wort „isch” werde niemals im Duden erscheinen. Die Experten plädieren dafür, die „Kiezsprache” in den Deutschunterricht einzubinden. Denn nur wenn den Schülern bewusst wird, dass sie mit der Sprache einen Schlüssel für ihr Leben in der Hand halten, werden sie sich für beide Sprachregister Der Trend zum Simplifizieren begeistern. Und das ist gut. Für die Schüler und für Verloren ist der Kampf gegen das Kiezdeutsch da- die Sprache. Ischwör. gegen für Uwe Hinrichs, Sprachwissenschaftler an der Universität Leipzig. Und nicht nur das: Er glaubt, dass Forrás: http://www.focus.de/schule/lernen/lernatlas/ sich die deutsche Sprache generell vereinfachen wird. rechtschreibung/tid-9317/jugendsprache_aid_266499. „Diese Tendenz gibt es in anderen europäischen Spra- html.
116
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
Sprach-Quiz Wer ist noch up-to-date? • „Christina ist so ein Emo”, beschwert sich ihr Ex-Freund. Was passt ihm nicht? Antworten Sie ist einfach dumm Sie ist ein übermäßig emotionaler Mensch Sie wollte nicht mit ihm schlafen
• „Gibst du mir dein Blechbrötchen?”, fragt Daniel. Was genau will er von seinem Kumpel Tom haben? Antworten Daniel will sich Toms Auto ausleihen Daniel will Toms Sonnenbrille Daniel will eine Bierdose
• Wer oder was ist gemeint, wenn von einem Ramadeckel gesprochen wird? Antworten Fettige Haare Ein schmieriger Typ Eine dicke Make-Up-Schicht
• Als Spargelstecher bezeichnet man nicht etwa Arbeiter bei der Spargelernte, sondern... Antworten ... Damenschuhe, die vorne besonders spitz zulaufen ... extrem lange Fingernägel ... Menschen mit außergewöhnlich langen Nasen
• „Schnell weg, da kommt der Promillologe schon wieder.” Vor wem wird da gewarnt? Antworten Vor einem betrunkenen Obdachlosen Vor einem Möchtegernschauspieler Vor einem Polizisten
• Sophie hat total abgeschnitzelt. Was hat sie also getan? Antworten Sie hat bei einer Schnitzeljagd gewonnen Sie hat sich sehr gefreut Sie hat sich sehr geärgert
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
117
• Paul fragt: „Kommst du mit reden gehen?” Was steckt hinter dieser Aufforderung? Antworten Paul lädt ein, ihn zur Gruppentherapie zu begleiten Paul fordert sein Gegenüber auf, mit ihm Zärtlichkeiten auszutauschen Paul möchte Gesellschaft beim Rauchen
• „Gestern hatte ich Stress mit der Rennleitung.” Wer soll das denn sein? Antworten Die Verkehrspolizei Die Eltern Der Schuldirektor
• Die Mädels planen einen Besuch im Restaurant „Zur Goldenen Möwe”. Wo möchten Sie genau hin? Antworten Zum nächsten Fischrestaurant Zum Kiosk um die Ecke Zu McDonald’s
• „Peter, dein Rolexen nervt!” Bitte, was? Antworten Peter soll nicht so langsam sein Peter soll nicht so angeben Peter soll sich beruhigen
• „Meißel mal mit!” Was soll das heißen? Antworten Es bedeutet, sich einem Ladendiebstahl anzuschließen Es bedeutet, mehr Alkohol mitzutrinken Es bedeutet, im Unterricht mitzuschreiben
• Beate ist ein Wasserspender: Sie ... Antworten ... spuckt beim Sprechen ... gibt gerne einen aus ... ist geizig
• Was ist ein Murmelschuppen? Antworten Eine Spielhölle Das Dienstgebäude des Bundeskriminalamts Eine Kirche
118
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
• Lars kündigt an, am Wochenende abzukeimen. Was hat er nur vor? Antworten Er will seine Erkältung auskurieren Er will ganz viel mit seiner Freundin knutschen Er will gar nichts machen
• Kampffussel – was oder wer ist das? Antworten Eine kleine, aggressive Person Eine putzwütige Person Ein hartnäckiges Staubkorn an einem Kleidungsstück
• „Mann, wie d-markig!” Was wird damit beschrieben? Antworten Ein Produkt, das von einer nicht angesagten Marke ist Ein Mensch, der sich auf seinen Macken ausruht Eine Sache, die total veraltet ist
• Lisa findet die Asphaltdeko ganz schrecklich. Was meint sie damit? Antworten Die Löcher im Asphalt Die totgefahrenen Tiere auf der Straße Die Straßenschilder an der Straße
• „Ohne mein Dudelrechteck geh ich nicht aus dem Haus”, erklärt Tom. Auf was kann er also nicht verzichten? Antworten Auf seinen i-Pod Auf seine Zigaretten Auf sein Keyboard
• „Sandra immer mit ihrem Entenparka...typisch”. Worum handelt es sich dabei? Antworten Um eine Gänsehaut Um eine helle Jacke mit Dreckflecken Um eine Daunenjacke, die Federn lässt
• „Da kommt Udo. Der ist immer so fliegengefährdet”. Udo.... Antworten ...hat was zu Essen dabei ...hat Mundgeruch ...ist ein richtiger Spießer
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
119
• Kathrin möchte ihren Haarwürger zurück haben. Sie will... Antworten ...ihr Haargummi ...ihren Ex-Freund ...ihren Rasierer
• Um wen oder was handelt es sich bei einer Mafiatorte? Antworten Um einen Mensch mit vielen Pickeln Um eine italienische Schönheit Um eine Pizza
• Als Naturwollsocken bezeichnet man... Antworten ...Ökofanatiker ...starke Beinbehaarung ...Menschen mit Afro-Locken
• „Ritas Mama ist eine Parkettkosmetikerin”, schimpf Ute. Was meint sie damit? Antworten Sie ist Putzfrau Sie ist viel zu stark geschminkt Sie läuft nur mit Hausschuhen durch die Gegend
• „Ich habe vorhin ein bißchen mit Marie gesmirtet”, verkündet Christoph stolz. Was genau haben die beiden gemacht? Antworten Sie haben sich geküsst Sie haben geraucht und geflirtet Sie haben eine Spritztour mit dem Auto gemacht
• „Ist das etwa eine Rentner-Bravo”, ruft Sven. Wer oder was ist dabei gemeint? Antworten Eine Mädchen, das im Altersheim Sozialdienst leistet Eine Pferdezeitschrift Die Apothekenumschau
• Wer nach der Gehirnprothese verlangt, möchte was haben? Antworten Seine Mütze Den Taschenrechner Die Fernbedienung
120
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
• Wer als Freibiergesicht beschimpft wird, der ist... Antworten ...besonders häßlich ...jemand, der keinen Alkohol verträgt ...ein Schnorrer
• Wer die Stornokarte kriegt, dem... Antworten ...drohen Prügel ...droht das Ende seiner Beziehung ...droht eine Ehrenrunde in der Schule Forrás és válaszok: http://www.focus.de/schule/schule/jugendsprache-schnell-weg-da-kommt-derpromillologe_aid_234515.html
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
121
DVD INHALT/DVD TARTALOM 3. Sprachenlernen unterstützt von E-Learning-Materialien – Horváth Viktorné ................................ 123 Nyelvtanulás segítése e-learninges anyagokkal Führung/Vezeti: Horváth Viktorné
HINTERGRUND-, UND HILFEMATERIALIEN – HÁTTÉRANYAGOK, SEGÉDLETEK Horváth Viktorné: Német nyelvtani kisokos ................................................................................................ 123 (Egy digitális tananyag bemutatása)
122
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
Horváth Viktorné
Német Nyelvtani Kisokos (Egy digitális tananyag ismertetése) A NÉMET NYELVTANI KISOKOS egy internetes elérhetőségű tananyag, melyet nyelvtanári tapasztalatom szült. A Nyugat-magyarországi Egyetem Apáczai Csere János Kar Idegen Nyelvi, Irodalmi és Kommunikációs Intézeti Tanszékén elsősorban turizmus szakos hallgatók körében szerzett tapasztalataim szerint a középiskolákból hozzánk érkező hallgatók nyelvtani ismeretei hiányosak vagy pontosításokra szorulnak. A kommunikációt előtérbe helyező nyelvtanításunk sem nélkülözheti a korrekt nyelvhasználatot. Az első szemesztert többnyire A2–B1 szintű általános német nyelvi ismeretekkel kezdő hallgatók nyelvtudását fel kell fejleszteni szakmai ismeretekkel bővített B2 szintű nyelvtudássá. Ez rendkívül időigényes feladat, rendszeres készülést, állhatatos munkát követel meg hallgatótól és tanárától egyaránt. Számos szakmai ismeretet és a témaköröknek megfelelő szakszókincset kell a hallgatóknak elsajátítani, miközben a négy alapkészséget fejlesztjük (olvasott, illetve hallott szöveg értése, írás- és beszédkészség). Rejtetten ugyan, de mindenütt jelen van a nyelvtan, amely nélkül a szavakból nem lesznek értelmes mondatok. Sajnos a kontaktórák szűkös időkeretei között kevés idő marad a nyelvtan tanítására, ezért dolgoztam ki egy a kontaktórákkal kombinált – blended learning – digitális német nyelvtani tananyagot. Abból indultam ki, hogy a hozzánk érkező hallgatók bizonyos német nyelvi ismeretekkel már rendelkeznek. Ezért a tananyag úgymond „újrakezdőknek” szól, akik meglevő ismereteiket rendszerezni, kiegészíteni, gyakorolni szeretnék. Az esetleges hiányok jórészt önálló tanulással, bizonyos időkeretek között ugyan, de azon belül tetszőleges időpontban pótolhatóak. A differenciálás is érvényesül, hiszen a hétről hétre feldolgozandó anyagrészeket minden hallgató a meglevő tudásának megfelelően sajátíthatja el. Amennyiben úgy látja, hogy egy bizonyos nyelvtani probléma számára nem okoz gondot, kevesebb
időt fordít rá és ellenkezőleg. Kontaktórán így nem kell a teljes kérdéskört tárgyalni – ami a hallgatók egy részét esetleg untatná és időigényes is lenne –, csupán a problémás részeket. Kérdezni pedig az tud, aki átrágta magát a tananyagon. A NÉMET NYELVTANI KISOKOS az internetes alapú MOODLE távoktatási rendszeren keresztül érhető el. A tananyag 20 leckéből áll, ami számításaim szerint három félév alatt dolgozható fel. Mindegyik lecke az adott nyelvtani probléma anyanyelven történő magyarázatával kezdődik – ez az elméleti rész. Ezt követik minden esetben a gyakorlatok. A gyakorlatok szókincse a szaknyelvből merít, ezáltal is támogatandó a szakmai szókincs bővítését. A hallgatók adott határidőig tudásszintjüknek megfelelően megtanulják vagy átismétlik az adott elméletet és a gyakorlatok megoldását feltöltik a MOODLE-ra. Miután a tanár ellenőrzi, hogy a megszabott határidőre ki küldte be a feladatmegoldást, hozzáférhetővé teszi a megoldókulcsot a hallgatók számára, akik önmagukat leellenőrizve visszatöltik megszerzett pontszámaikat. Ez jelzés a tanár számára, mennyire volt „fogyasztható” a tananyag és tervezni tudja, körülbelül mennyi időt fog igénybe venni a kontaktórákon a vele történő foglalkozás. Természetesen a hallgatók az e-tanulás során felmerült kérdéseiket is feltehetik az órákon. Számonkérésre kontaktórákon kerül sor, a gyakoriságot a leckék közötti összefüggések határozzák meg. Minden leckéhez készült oktató videó is abból kiindulva, hogy amennyiben több csatornán keresztül kapja a hallgató az információkat, többet is jegyez meg belőlük. Meggyőződésem, hogy a leckéket a javasolt sorrendben feldolgozva nem csak a hallgatók német nyelvi ismeretei tökéletesedhetnek, hanem személyiségük is fejlődik, mert az önálló tanulás, a feladatok feltöltési határidejének betartása, önmaguk ellenőrzése növelik a felelősségérzetüket és önfegyelemre nevelnek, nem beszélve annak pedagógiai értékéről, hogy kérdéseket fogalmaznak meg. A tananyag pozitív fogadtatásra talált csoportjaimban.
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
123
DISSZEMINÁLÁS EdTWIN produktumról – Kutatók éjszakáján ......................................................................................... 124 EdTWIN Multimédia projekt ......................................................................................................................... 126 Német nyelvtanulás/tanítás dinamikusan Győr, Nyugat-magyarországi Egyetem Apáczai Csere János Kar 2011. szeptember 23. A bemutatót vezeti: Szilágyi Magdolna főiskolai docens, mb. tanszékvezető Görcsné Dr. Muzsai Viktória egyetemi docens, EdTWIN projektkoordinátor Közreműködik volt hallgatónk: Saflánszky Sarolta tanító, Nemzetiségi Általános Iskola, Kimle
HÁTTÉRANYAGOK, SEGÉDLETEK Meghívó és bemutatóprogram ........................................................................................................................ 127 Saflánszky Sarolta: Élmények, tapasztalatok az EdTWIN projekt megvalósításában Loreley egy példa a projektmódszer nemcsak éjszakai kutatására
124
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
125
126
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
127
128
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
129
Válogatás a felhasznált irodalomból Falus Iván (szerk., 2003): Didaktika, elméleti alapok a tanítás tanulásához. Budapest, Nemzeti Tankönyvkiadó Golo Mann: Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt: S. Fischer, 1971 Kosztolányi Istvánné (szerk.): Sikeres iskolai projektek, Független Ökológiai Központ, Bp., 2004 Péntek B.–Husz A.: Entdeckungsreise durch die deutschsprachigen Länder, Padlás Nyelviskola Kiadó, Győr, 2000 Peter Knotz: Moderne deutschprachige Kinder- und Jugendliteratur, KŐ-Print Nyomdaipar Kft., Bp., 1998 Radnóti Katalin (szerk.): A projektpedagógia mint az integrált nevelés egy lehetséges eszköze, Educatio Társadalmi Szolgáltató Közhasznú Társaság, Bp., 2008 Spencer Kagan: Kooperatív tanulás, Önkonet, Bp., 2001 http://www.ak.nyme.hu/edtwin
130
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez
MULTIMÉDIA PROJEKT DVD INHALT/DVD TARTALOM A.) KOMMUNIKATIONSSPIELE – KOMMUNIKÁCIÓS JÁTÉKOK 1. Mein... Stuhl ist frei - Kommunikationsspiel als interaktives Wörterlexikon Mellettem a.... szék szabad – Kommunikációs játék mint interaktív szótár 2. Ich packe meine Tasche... – Kommunikationsspiel im Unterrichtsalltag Bepakolok a táskámba… – kommunikációs játék a tanítás mindennapjaiban 3. Datum, Uhrzeit und Zahlen – Kommunikationsspiel für den Sprachalltag Dátum, óra időpont, számok – Kommunikációs játék a nyelvi hétköznapokra 4. Das Schachspiel – Logische Demokratie erfahren und erspielen A sakkjáték – tapasztalat és játék a logikus demokrácia tanulásához 5. Vorstellungsspiel- intensiver Dialog Bemutatkozás- intenzív párbeszéd Führung/Vezeti: Aubreville, Stefan
B.) LITERATURPROJEKTE – IRODALMI PROJEKTEK 1. Die kleine Hexe – Literaturprojekt als binnendifferenziertes Kartontheater A kis boszorkány – Irodalmi projekt mint belülről differenciált bábszínház 2. Emil und die Detektive – Bilinguales Literaturprojekt Emil és a detektívek – Kétnyelvű irodalmi projekt 3. Das Ritterplakat – Helden und Rittersagen für den Unterricht plakatiert A lovagi plakát – Hősök és lovagi mondák a tanításhoz 4/1. Literatur, die lebt – Literaturprojekt anhand dramenpädagogischer Beispiele I. Élő irodalom – irodalmi projekt drámapedagógiai példák segítségével I. 4/2. Literatur, die lebt – Literaturprojekt anhand dramenpädagogischer Beispiele II. Élő irodalom – irodalmi projekt drámapedagógiai példák segítségével II. 5. Das kleine Gespenst - Vielfältiger Literaturunterricht A kis kísértet – sokrétű irodalomtanítás Führung/Vezeti: Aubreville, Stefan
C.) DARSTELLENDES SPIEL – CSELEKEDTETŐ JÁTÉKOK 1. Der Blumenkarton – Fächerübergreifender Unterricht in einem mobilen Karton A virágdoboz – Tantárgyakat átfogó tanítás hordozható doboz segítségével 2. Die Fühlkiste – Fächerübergreifendes Lernen mit allen Sinnen Érzékelés a „fekete doboz”-ban – Tantárgyakat átfogó tanulás minden érzékszerv bevonásával 3. Der Scheuchenmann – Fächerübergreifendes Projekt aus Sport, Kunst und Musik A madárijesztő – Tantárgyakat átfogó projekt: sport, művészet, zene Führung/Vezeti: Aubreville, Stefan
DEUTSCHLERNEN/LEHREN – DYNAMISCH • Handbuch zum DVD Multimedia Projekt
131
D.) IDEEN FÜR DEN LEHRER – ÖTLETEK A TANÁROKNAK 1. Der Klassenraum – Planungshilfen für die Unterrichtsgestaltung Az osztályterem – segítségnyújtás az oktatás térbeli alakításának tervezéséhez 2. Der Kanon – Pädagogischer Zugang zum Sprachunterricht mit Musik A kánon – A pedagógiai hozzáállás alakítása: nyelvtanítás zenével 3. Im Rhythmus bleiben – Sprachliches Taktgefühl Fő a ritmusérzék – zenében, nyelvben 4. Interaktive Landeskunde Interaktív országismeret 5. Der mobile Koffer – Unterrichtsideen für den Schulalltag auf Rädern A mobil bőrönd – kerekeken közlekedő tanítási ötletek az iskolai mindennapokra Háttéranyagok Führung/Vezeti: Aubreville, Stefan
E.) EUROPÄISCHE PROJEKTE – EU-projektek 1. Beispiele aus EU-Projekten – Prozessbegleitung EU-projektek folyamatának bemutatása Führung/Vezeti: Szilágyi Magdolna 2. Viseus... – Ein europäisches Projekt für den Unterricht aufbereitet Viseus...– Egy EU-projekt az oktatáshoz előkészítve Führung/Vezeti: Aubreville, Stefan 3. Seven Stories – Ein multimediales europäisches Projekt im Unterrichtsalltag Seven Stories – Egy multimediális európai projekt a tanítási hétköznapokban Führung/Vezeti: Aubreville, Stefan F.) BEISPIELE AUS DER SCHULPRAXIS – iskolai példák Nyugat-magyarországi Egyetem Apáczai Csere János Kar Öveges József Gyakorló Iskola Sprachlernen – Erste Schritte Nyelvtanulás első lépései Führung/Vezeti: Vargáné Frank Krisztina
G.) BEISPIELE AUS DER UNI-PRAXIS – egyetemi példák 1. Landeskunde im Unterricht – kreatív (Unterrichtsprojekt im IV. Studienjahr) Országismeret a tanórán – játékosan – Mikrotanítási formában Führung/Vezeti: Görcsné Dr. Muzsai Viktória 2. Jugendsprache in der CENTROPE-Region: Training A CENTROPE-RÉGIÓ ifjúsági nyelve: Tréning Führung/Vezeti: Silvia Neumayer-El-Bakri 3. Sprachenlernen unterstützt von E-Learning-Materialien – Horváth Viktorné Nyelvtanulás segítése e-learninges anyagokkal Führung/Vezeti: Horváth Viktorné
132
NÉMET NYELVTANULÁS/TANÍTÁS - DINAMIKUSAN • Kézikönyv Multimédia Projekt DVD-hez