Taaldagboek Nederlands
van
Matrikelnummer
BA
Taaldagboek
Zeitpunkt und Form der Bearbeitung: 1. Meine Sprachlernbiografie 1.1 Die Geschichte des eigenen Sprachlernens
Beginn 1. Sem. max. 1 Seite in
Textform 1.2 Selbsteinschätzung der Sprachkenntnisse (Checklisten) Selbsteinschätzung A1
1. Sitzung: Übung Sprachrichtigkeit
Selbsteinschätzung A2
nach dem 1. Sem.
Selbsteinschätzung B1
nach dem 3. Sem.
Selbsteinschätzung B2
nach dem 5. Sem.
Selbsteinschätzung C1
nach dem 6. Sem.
1.3 Kontakt mit Fremdsprachen während des Studiums
nach dem 5. Sem. max. 1 Seite
Im 1. Sem.: wird vom Lehrenden
nach dem 2. Sem. max. 1 Seite nach dem 3. Sem. max. 1 Seite
2. Dossiers 2.1 Verzeichnis der Kontrollen (durch Dozenten) 2.2 Verzeichnis der Arbeiten 2.3 Übung Sprachrichtigkeit
festgelegt 2.4 Sprachkurs Niederländisch 2
Im 2. Sem.: wird vom Lehrenden
festgelegt 2.5 a Seminar Literaturwissenschaft
Im 3. oder 4. Sem.: wird vom
Lehrenden festgelegt b Seminar Sprachwissenschaft
Im 3. oder 4. Sem.: wird vom
Lehrenden festgelegt 3. Reflexion 3.1
nach dem 1. Sem.
3.2
nach dem 3. Sem.
3.3
nach dem 5. Sem
1
Vorwort Das Sprachtagebuch (Taaldagboek) in der Niederlandistik dient als persönliches Instrument zur Dokumentation der erworbenen sprachlichen Kenntnisse im Laufe Ihres Studiums. Es soll vom ersten Semester an studienbegleitend erweitert bzw. kontinuierlich ergänzt werden. Erst auf diese Weise können Ihre erworbenen sprachlichen Kompetenzen sichtbar gemacht und Entwicklungen im Erwerbsprozess aufgezeigt werden. Das Sprachtagebuch ermöglicht den Lernenden über Erfahrungen beim Sprachenlernen bewusst zu reflektieren und das weitere Lernen besser zu planen und zu organisieren. Zu diesem Zweck ist das vorliegende Sprachtagebuch in 3 Bereiche aufgeteilt: Die Sprachbiografie, das Dossier und die Reflexion. Ziel ist es, das bisherige Sprachlernen, sowie Lernprozesse zu dokumentieren, aktuelle Sprachkenntnisse selbst einschätzen zu können, Lernziele zu setzen und zukünftiges Lernen zu begleiten. Es soll stets als Hilfsinstrument dienen um den Stand und die Entwicklung der sprachlichen Kompetenzen und Erfahrungen zu illustrieren und bewusster den Spracherwerbsprozess zu erleben.
2
Der Erwerb von Leistungspunkten: Das Sprachtagebuch ist ein obligatorischer Bestandteil des NiederlandistikStudiums. Die investierte Zeit (workload) in die Anfertigung des Sprachenportfolios wird mit Leistungspunkten verrechnet. Die Zusammensetzung sieht wie folgt aus:
Übung Sprachrichtigkeit (1. Semester): Anfertigung des Sprachtagebuchs als Reflexion ihrer Sprachbeherrschung. Die Endbeurteilung erfolgt auf der Basis des Sprachtagebuchs: insgesamt 5 LP.
Seminar Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft (3.und 4. Semester): Unter Einbezug des Sprachtagebuchs dient die Arbeit in den Seminaren der Vertiefung und Erweiterung der erworbenen Kenntnisse aus dem Grundlagenmodul und der Befähigung zum selbstständigen Umgang mit Texten: jeweils 3 LP. Weitere Informationen über zusätzliche Arbeitsaufträge und Evaluationsformulare, werden durch den jeweiligen Dozenten in den Seminaren gegeben.
Kolloquium (6. Semester): Das Sprachtagebuch wird hier im Kolloquium vorgelegt: 2 LP. Das Sprachtagebuch wird während des gesamten Bachelorstudiums geführt und erweitert und von verschiedenen Lehrenden aus den Bereichen Spracherwerb, Sprach- und Literaturwissenschaft begleitet. Dabei kann der Dozent zu jeder Zeit um eine Einsicht in das Sprachtagebuch bitten, um so einen Überblick über den Sprachlernprozess zu gewinnen. Inwieweit das Sprachtagebuch über die oben aufgeführten Veranstaltungen einen Bestandteil der Leistungsbewertung ausmacht, wird in den jeweiligen Lehrveranstaltungen festgelegt.
3
1.
Meine Sprachlernbiografie
1.1
Die Geschichte des eigenen Sprachlernens zusammenstellen:
Verfassen Ihrer Sprachlernbiografie
Die persönliche Sprachlernbiografie gibt einen Überblick über die Sprachlernerfahrungen mit Informationen über besuchte Schulen, Kursen usw. und den Sprachgebrauch in bestimmten Situationen. Zurückblicken auf vergangenes Lernen und die Reflexion von Fortschritten im weiteren Lernprozess, spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie lernen sich Lernziele zu setzen und die Mittel und Wege zu planen um ihre Ziele zu erreichen. Sie beurteilen Lernfortschritte und Lernerfolge selbst bzw. reflektieren Lernprozesse, umso mehr über sich als Lernender heraus zu finden. Die Sprachbiografie dient jedem Einzelnen zur Setzung von Lernzielen und der Frage, mit welchen Mitteln wollen /können Sie diese Ziele erreichen. Dokumentation: Um für sich selbst über Erfahrungen und Fortschritte zu reflektieren, sollte eine Sprachlernbiographie in Textform, max. 1 Seite geschrieben werden, um länger bei den einzelnen Punkten verweilen und auch Schwerpunkte setzen zu können. Diese kann zu diesem Zeitpunkt noch in deutscher Sprache verfasst werden.
Welche Sprachen haben Sie gelernt? Sprachen, die Sie in der Schule oder in Kursen gelernt haben. (Dauer, Stundenzahl, Ziele, Inhalte, Unterrichtsmethoden, Lehrmittel) Sprachen (inkl. Dialekte) mit denen Sie aufgewachsen sind. Sprachregionen in denen Sie gelebt haben. Sprachgebrauch bei der Arbeit, in der Ausbildung, im Studium, auf Reisen, im Bekanntenkreis, in der Schule. Sprachkontakt durch Fernsehen, Radio, Kino, Musik, Büchern usw. Habe ich weitere Erfahrungen mit der niederländischen Sprache gemacht? Wie haben Sie das gelernt? Wie haben Sie gern und gut gelernt? Was war besonders wichtig und bezeichnend? Was hat Sie demotiviert in Bezug auf das Sprachenlernen und auf die Sprachen, die Sie gelernt haben oder lernen?
4
1.2
Wie schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein und wie planen Sie Ihr weiteres Lernen?
Checklisten zur Selbsteinschätzung
2006 entwickelte der Europarat objektive Kriterien zur Beurteilung und Beschreibung der vorhandenen Sprachkompetenzen in den verschiedenen Fremdsprachen: Der Europäische Referenzrahmen. Dieses Sprachtagebuch beinhaltet zur Reflexion der eigenen Sprachfähigkeiten fünf der sechs Niveaus des Europarats (A1-A2 (elementare Sprachverwendung)-B1-B2 (selbstständige Sprachverwendung)-C1-(C2) (kompetente Sprachverwendung)). Sie sind nach Fertigkeitsbereichen geordnet. Verstehen (Luisteren en Lezen), Sprechen (Gesprekken voeren (Interactie) en Mondelinge productie) und Schreiben (Schrijven). Sie umfassen je zwei Seiten pro Niveau und enthalten Beschreibungen dessen, was man auf dem jeweiligen Niveau typischerweise kann. Mit den Checklisten können Sie ihre Sprachkenntnisse selbst einschätzen und herausfinden/festhalten, welche Ziele für Sie wichtig sind und was Sie schon können und was Sie noch lernen möchten. Tragen Sie hierzu in Spalte 2 jeweils vor der Selbstevaluation Ihre Ziele ein. So sollen z.B. die Ziele des Niveaus A2 nach dem 1. Semester eingetragen werden, bzw. sobald das Niveau A1 erlangt werden konnte usw. Halten Sie dann Ihre Selbsteinschätzung in Spalte 1 fest. Lesen Sie die Beschreibungen durch und fragen Sie sich, ob Sie das, was beschrieben ist, können. Bei jeder einzelnen Beurteilung können Sie unterscheiden, wie gut Sie etwas können: Ich kann es unter normalen Umständen, z.B. wenn ich Hilfsmittel benutzen kann, wenn nicht so schnell gesprochen, oder z.B. ich kann es problemlos, z.B. auch wenn ich unter Zeitdruck stehe. So wird angestrebt die Selbstevaluation zum Niveau A2 spätestens nach dem 2. Semester durchzuführen. Nach dem Abschluss des Grundlagenmoduls Sprache sollte das Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens erreicht werden. Nach Abschluss des Aufbaumoduls Sprache das Niveau B2. Zusätzlich ist auch das C1 Niveau aufgenommen. Obwohl dieses erst in der Masterphase erreicht werden soll, kann evaluiert werden, ob nach dem Bachelor die Sprachkompetenz höher liegt als B2. Anhand dieser Orientierungsvorgaben erfolgen die Selbstreflexionen durch die Checklisten.
5
Checkliste zur Selbsteinschätzung: Diese Checkliste dient dazu, Ihr Können in der niederländischen Sprache zu beurteilen. Nutzen Sie hierzu die unten aufgeführten Zeichen. Füllen Sie die Checkliste während der Übung Sprachrichtigkeit aus.
Datum: Fachsemester: Folgende Zeichen verwenden: √ Das kann ich unter normalen Umständen √√ Das kann ich gut
0 !
Das kann ich noch nicht Dies ist ein Ziel für mich
Hören Ich kann verstehen, wenn jemand sehr langsam, deutlich und mit Wiederholungen mit mir spricht, wenn lange Pausen mir Zeit lassen, den Sinn zu erfassen. Ich kann eine einfache Wegerklärung, wie man zu Fuß oder mit einem öffentlichen Verkehrsmittel von A nach B kommt, verstehen. Ich kann Fragen, Aufforderungen und einfache Anweisungen verstehen, mit denen man sich langsam und sorgfältig an mich wendet. Ich kann Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen.
Lesen Ich kann die Grundaussagen eines einfachen Informationstextes und kurzer, einfacher Beschreibungen verstehen, insbesondere wenn diese Bilder enthalten, die den Text erklären. Ich kann sehr kurze, einfache Texte mit bekannten Namen, Wörtern und grundlegenden Redewendungen verstehen, wenn ich z.B. Teile des Textes noch einmal lese. Ich kann kurzen, einfach geschriebenen Anleitungen folgen, insbesondere wenn sie Bilder enthalten. Ich kann bekannte Wörter, Namen und sehr einfache Redewendungen in einfachen Mitteilungen in den häufigsten Alltagssituationen erkennen.
6
An Gesprächen teilnehmen Ich kann jemanden vorstellen und einfache Gruß- und Abschiedsformeln gebrauchen. Ich kann einfache Fragen stellen und beantworten, einfache Aussagen machen oder auf einfache Aussagen von anderen reagieren, sofern es um ganz vertraute oder unmittelbar notwendige Dinge geht. Ich kann mich auf einfache Art verständigen, bin aber darauf angewiesen, dass die Gesprächspartnerin / der Gesprächspartner bereit ist, etwas langsamer zu wiederholen oder anders zu sagen, und mir dabei hilft zu formulieren, was ich sagen möchte. Ich kann einfache Einkäufe machen, wenn es möglich ist, durch Zeigen oder Gesten zu verdeutlichen, was ich meine. Ich komme mit Zahlen, Mengenangaben, Preisen und Uhrzeiten zurecht. Ich kann andere um etwas bitten und anderen etwas geben. Ich kann Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und ich kann auf Fragen dieser Art Antwort geben, wenn die Fragen langsam und deutlich formuliert werden. Ich kann Angaben zur Zeit machen mit Hilfe von Wendungen wie “nächste Woche”, “letzten Freitag”, “im November”, “um drei Uhr”.
Zusammenhängend sprechen Ich kann Angaben zu meiner Person machen (z. B. Adresse, Telefonnummer, Alter, Herkunftsland, Familie, Hobbys). Ich kann beschreiben, wo ich wohne.
Schreiben Ich kann einfache Mitteilungen an Freunde schreiben. Ich kann auf Formularen meine persönlichen Daten eintragen. Ich kann einzelne, einfache Ausrücke und Sätze schreiben. Ich kann mit Hilfe eines Wörterbuches kurze Briefe und Mitteilungen schreiben.
7
Checkliste zur Selbsteinschätzung: Diese Checkliste dient dazu, Ihr Können in der niederländischen Sprache zu beurteilen. Nutzen Sie hierzu die unten aufgeführten Zeichen. Füllen Sie die Checkliste nach dem 1. Semester aus.
Datum: Fachsemester: Folgende Zeichen verwenden: √ √√
Das kann ich unter normalen Umständen Das kann ich gut
0
Das kann ich noch nicht
!
Dies ist ein Ziel für mich
Hören Ich kann normalerweise Gespräche in deutlich gesprochener Standardsprache über geläufige Sachverhalte verstehen, auch wenn ich im tatsächlichen Alltagsleben eventuell um Wiederholung oder eine andere Formulierung bitte muss. Ich kann Redewendungen und Ausdrücke verstehen, die unmittelbare Bedürfnisse betreffen (z.B. grundlegende Informationen zu Person, Familie, Arbeit usw.) Ich kann die Hauptaussagen in kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen und Durchsagen erfassen. Ich kann kurzen, langsam und deutlich gesprochenen Tonaufnahmen die Hauptinformation entnehmen, wenn es um vorhersehbare alltägliche Dinge geht. Ich kann die Hauptinformationen von Fernsehmeldungen über Ereignisse, Unglücksfälle usw. erfassen, wenn der Kommentar durch Bilder unterstützt wird. Ich kann einfache Wegbeschreibungen verstehen, wenn es darum geht, wie ich zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln von A nach B komme.
Lesen Ich kann einen einfachen persönlichen Brief verstehen, in dem mir jemand von Dingen aus dem Alltag schreibt oder mich danach fragt. Ich kann einfachen alltagssprachlichen Materialien, wie Anzeigen, Broschüren, Speisekarten und Fahrplänen, bestimmte Informationen entnehmen. Ich kann einfache Gebrauchsanleitungen für Gegenstände des alltäglichen Lebens, wie zum Beispiel ein öffentliches Telefon, verstehen. Ich kann kurze Erzählungen verstehen, die von alltäglichen Dingen handeln und in denen es um Themen geht, die mir vertraut sind, wenn der Text in einfacher Sprache geschrieben ist. Ich kann gebräuchliche Schilder und Mitteilungen an öffentlichen Stätten, wie auf der Straße, in Restaurants und Bahnhöfen, verstehen. 8
An Gesprächen teilnehmen Ich kann mich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen (Essen und Trinken bestellen, um einfach Auskünfte bitten, nach dem Weg fragen, was jemand auf der Arbeit und in der Freizeit macht) in denen es um vertraute Themen geht. Ich kann ein sehr kurzes Kontaktgespräch führen, verstehe aber noch nicht genug, um selbst das Gespräch in Gang zu halten.
Zusammenhängend sprechen Ich kann mich selbst und meine Familie beschreiben. Ich kann anderen Leuten beschreiben wo ich wohne. Ich kann in einfacher Form über meine Hobbys und Interessen berichten. Ich kann über vergangene Aktivitäten und persönliche Erfahrungen berichten (z.B. das letzte Wochenende oder meine letzten Ferien).
Schreiben Ich kann eine kurze, einfache Notiz und Mitteilung schreiben. Ich kann in einfachen Sätzen und Ausdrücken über Dinge aus meinem Alltag schreiben (Orte, Arbeit, Familie, Hobbys). Ich kann mich in einem Brief mit einfachen Sätzen und Ausdrücken kurz vorstellen. Ich kann einfache Sätze schreiben und sie mit Wörter wie "en", "maar" und "omdat" verbinden. Ich kann einen kurzen Brief schreiben und darin einfache Formeln für Anrede, Gruß, Dank und Bitte verwenden.
9
Checkliste zur Selbsteinschätzung: Deze Checklist kan gebruikt worden om je Nederlandse taalvaardigheden te beoordelen Gebruik hiervoor de beneden aangevoerde tekens. Vul de checklist na semester 3 in.
Datum: Vaksemester: Gebruik deze tekens: √
Dat kan ik onder normale omstandigheden
0
Dat kan ik nog niet
√√
Dat kan ik goed
!
Dat is mijn doel
Luisteren Ik kan over het algemeen de hoofdpunten volgen van een uitgebreide discussie die rondom mij wordt gevoerd, mits er duidelijk en in standaardtaal wordt gesproken. Ik kan duidelijke gesproken taal volgen in alledaagse gesprekken, al zal ik in werkelijkheid soms om herhaling van bepaalde woorden of frasen moeten vragen. Ik kan de hoofdpunten onderscheiden in uitzendingen over vertrouwde onderwerpen en onderwerpen van persoonlijk belang wanneer de taal relatief langzaam en duidelijk wordt gesproken. Ik kan de betekenis van incidentele onbekende woorden raden uit de context en de betekenis van zinnen begrijpen als het gespreksonderwerp vertrouwd is. Ik kan een lezing of een gesprek binnen mijn eigen vakgebied volgen, mits het onderwerp vertrouwd is en de presentatie direct en helder gestructureerd. (aantekeningen maken die precies genoeg zijn voor eigen gebruik op een later tijdstip) Lezen Ik kan heldere teksten begrijpen over onderwerpen die betrekking hebben op mijn interessegebieden. Ik kan belangrijke punten herkennen in heldere krantenartikelen over vertrouwde onderwerpen. Ik kan de belangrijkste conclusies herkennen in helder geschreven argumenterende teksten. Ik kan de beschrijving van gebeurtenissen, gevoelens en wensen in persoonlijke brieven goed genoeg begrijpen om met een vriend(in) of bekende te corresponderen. Ik kan in één lange of een aantal korte teksten specifieke informatie vinden die ik nodig heb om een taak te kunnen voltooien.
10
Gesprekken voeren (interactie) Ik kan zodanig deelnemen aan een vloeiend gesprek dat normale uitwisseling met moedertaalsprekers redelijk mogelijk is. Ik kan binnen een vertrouwde context actief deelnemen aan een discussie en hierin mijn standpunten uitleggen en ondersteunen. Ik kan onvoorbereid deelnemen aan gesprekken over onderwerpen die vertrouwd zijn, of die betrekking hebben op het dagelijks leven ( bijvoorbeeld familie, hobby's, werk, reizen en actuele gebeurtenissen) en op mijn belangstellings- en vakgebied. Ik kan mijn gedachten uitdrukken over abstractere, culturele onderwerpen zoals films, boeken, muziek, enzovoort. Ik kan informatie uitwisselen, controleren en bevestigen, omgaan met minder alledaagse situaties en uitleggen waarom iets een probleem is. Ik kan gevoelens van verrassing, geluk, verdriet, belangstelling, onverschilligheid, enzovoort, uitdrukken en beantwoorden.
Mondelinge productie Ik kan een verhaal vertellen. Ik kan een voorbereide presentatie geven over een vertrouwd onderwerp binnen mijn gebied, die helder genoeg is om het grootste deel van de tijd moeiteloos te worden gevolgd en waarin de belangrijkste punten met een redelijke mate van nauwkeurigheid worden uitgelegd. Ik kan in het kort redenen en verklaringen geven voor meningen, plannen en handelingen. Ik kan heldere beschrijvingen geven over een scala van vertrouwde onderwerpen binnen mijn interessegebied. Ik kan gedetailleerd verslag doen van ervaringen en daarbij gevoelens en reacties beschrijven.
Schrijven Ik kan eenvoudige samenhangende tekst schrijven over onderwerpen die vertrouwd of van persoonlijk belang zijn. Ik kan persoonlijke brieven schrijven waarin ik mijn ervaringen en indrukken beschrijf. Ik kan ervaringen op papier zetten en daarbij gevoelens en reacties beschrijven in een eenvoudige samenhangende tekst.
11
Checkliste zur Selbsteinschätzung: Deze Checklist kan gebruikt worden om je Nederlandse taalvaardigheden te beoordelen. Gebruik hiervoor de beneden aangevoerde tekens. Vul de checklist na semester 5 in.
Datum: Vaksemester: Gebruik deze tekens: √ √√
Dat kan ik onder normale omstandigheden Dat kan ik goed
0 !
Dat kan ik nog niet Dat is mijn doel
Luisteren Ik kan in detail begrijpen wat er tegen me wordt gezegd in gesproken standaardtaal zelfs wanneer er enig achtergrondgeluid is. Ik kan gesproken standaardtaal verstaan, hetzij in direct contact, hetzij via de media, over vertrouwde en niet-vertrouwde onderwerpen die gewoonlijk aan de orde komen in het persoonlijke leven, het onderwijs of de werkomgeving. Alleen extreme achtergrondgeluiden, onduidelijke structuren en/of idiomatisch taalgebruik veroorzaken soms problemen. Ik kan de hoofdgedachten begrijpen van een complexe gesproken tekst in standaardtaal over concrete en abstracte onderwerpen, met inbegrip van technische besprekingen in mijn eigen vakgebied. Ik kan de wezenlijke onderdelen volgen van lezingen, besprekingen, verslagen en andere presentatievormen waarin complexe gedachten en taal worden gebruikt. Ik kan de meeste radiodocumentaires en het meeste andere opgenomen of uitgezonden geluidsmateriaal in standaardtaal verstaan en kan de stemming, toon, enzovoort van de spreker herkennen. Ik kan de meeste nieuws- en actualiteitenprogramma’s op televisie begrijpen, zoals documentaires, live interviews en talkshows, alsmede toneelstukken en de meeste films in standaardtaal. Ik kan een lezing of bespreking over mijn eigen vakgebied volgen, mits de presentatie helder is. Lezen Ik kan gespecialiseerde artikelen buiten mijn vakgebied begrijpen, mits ik een woordenboek kan gebruiken om terminologie te verduidelijken. Ik heb een ruime leeswoordenschat maar ervaar soms moeilijkheden met minder gebruikelijke woorden en frasen. Ik kan correspondentie lezen die betrekking heeft op mijn interessegebieden en daarvan de essentiële betekenis gemakkelijk begrijpen. Ik kan artikelen en verslagen over hedendaagse problemen begrijpen, waarin de schrijvers bepaalde stellingen of standpunten innemen. 12
Gesprekken voeren (interactie) Ik kan tot in de details begrijpen wat er tegen mijn gezegd wordt in gesproken standaardtaal, zelfs in een lawaaierige omgeving. Ik kan gradaties van emotie overbrengen en het persoonlijke belang van ervaringen benadrukken. Ik kan actief deelnemen aan informele discussies in een vertrouwde context en daarbij commentaar geven, standpunten helder weergeven, alternatieve voorstellen beoordelen en hypothesen poneren en beantwoorden. Ik kan actief deelnemen aan alledaagse en niet-alledaagse formele discussies. (dat bv. binnen en buiten het college) Ik kan de discussie volgen over zaken met betrekking tot mijn vakgebied en tot in details de punten begrijpen die van de spreker de meeste nadruk krijgen. Ik kan efficiënt problemen oplossen die met de organisatie van mijn studie te maken hebben (bv. bij gesprekken met docenten)
Mondelinge productie Ik kan duidelijke, stelselmatig ontwikkelde beschrijvingen en presentaties geven, met de juiste nadruk op belangrijke punten en ter zake doende ondersteunende details. Ik kan duidelijke, gedetailleerde beschrijvingen geven over een breed scala van onderwerpen die betrekking hebben op mijn interessegebied. Ik kan een duidelijke, stelselmatig ontwikkelde presentatie geven, met de nadruk op belangrijke punten en ter zake doende ondersteunende details. Ik kan spontaan afwijken van een voorbereide tekst en ingaan op belangwekkende punten die vanuit het publiek worden aangedragen, en drukt zich daarbij vaak opmerkelijk vloeiend en gemakkelijk uit.
Schrijven Ik kan informatie en argumenten uit verschillende bronnen bijeenvoegen. Ik kan een opstel of verslag schrijven waarin een argument wordt opgebouwd, redenen voor of tegen een bepaald standpunt noemen en de voor- en nadelen van verschillende opties uitleggen. Ik kan helder en gedetailleerd schrijven over een breed scala van onderwerpen die betrekking hebben op mijn interessegebied. Ik kan een recensie schrijven over een film, boek of toneelstuk. Ik kan zelfstandig huiswerken schrijven, maar ik heb iemand nodig die het nog een keer wil corrigeren.
13
Checkliste zur Selbsteinschätzung: Deze Checklist kan gebruikt worden om je Nederlandse taalvaardigheden te beoordelen. Gebruik hiervoor de beneden aangevoerde tekens. Vul de checklist na semester 6 in.
Datum: Vaksemester: Gebruik deze tekens: √ √
Dat kan ik onder normale omstandigheden Dat kan ik goed
0 !
Dat kan ik nog niet Dat is mijn doel
Luisteren Ik kan complexe technische informatie verstaan, zoals bedieningsvoorschriften en specificaties van vertrouwde producten en diensten. Ik kan genoeg verstaan om uitgebreide betogen te volgen over abstracte en complexe onderwerpen buiten mijn eigen vakgebied, al moet ik misschien af en toe een detail laten bevestigen, vooral wanneer het accent niet vertrouwd is. Ik kan een uitgebreid betoog volgen, ook wanneer het niet duidelijk gestructureerd is en wanneer verbanden tussen ideeën slechts worden geïmpliceerd en niet uitdrukkelijk worden aangegeven. Ik kan de meeste voordrachten, discussies en debatten betrekkelijk eenvoudig volgen. Ik kan films volgen waarin een aanzienlijke hoeveelheid plat taalgebruik en idiomatische uitdrukkingen worden gebruikt. Ik kan specifieke informatie onderscheiden in openbare mededelingen van slechte geluidskwaliteit bv. op het station of in een stadion. Ik kan tijdens een hoorcollege met betrekking tot mijn eigen vakgebied notities maken die zo precies zijn dat ze ook anderen van nut kunnen zijn. Ik kan een breed scala aan opgenomen geluidsmateriaal begrijpen, ook als die niet in Standaardtaal voorligt, en fijnere details herkennen zoals impliciete houdingen van en verhoudingen tussen sprekers. Lezen Ik kan lange, complexe teksten begrijpen en mondeling samenvatten. Ik kan elke correspondentie begrijpen door af en toe gebruik te maken van een woordenboek. Ik kan gespecialiseerde artikelen en lange technische instructies begrijpen, zelfs wanneer deze geen betrekking hebben op mijn terrein. Ik kan lange, complexe teksten op detailniveau begrijpen, ongeacht of zij betrekking hebben op mijn eigen vakgebied, mits ik moeilijke passages kan herlezen. Ik kan vloeiend literaire teksten lezen en de sociale, de politieke en de historische Achtergrond herkennen.
14
Gesprekken voeren (interactie) Ik kan me vrijwel moeiteloos vloeiend en spontaan uitdrukken. Er is nauwelijks sprake van merkbaar zoeken naar uitdrukkingen of toepassen van vermijdingsstrategieën; slechts een begripsmatig moeilijk onderwerp kan een natuurlijke, vloeiende taalstroom hinderen. Ik kan taal flexibel en doeltreffend gebruiken voor sociale doeleinden, met inbegrip van emotioneel, dubbelzinnig en humoristisch taalgebruik. Ik kan ideeën en meningen met precisie formuleren en mijn bijdrage vaardig aan die van andere sprekers relateren.
Mondelinge productie Ik kan duidelijke, gedetailleerde beschrijvingen en presentaties geven van complexe onderwerpen en daarbij subthema’s integreren, bepaalde standpunten ontwikkelen en afronden met een passende conclusie. Ik kan duidelijke, gedetailleerde beschrijvingen geven van ingewikkelde onderwerpen. Ik kan een heldere, goed gestructureerde presentatie geven van een ingewikkeld onderwerp en daarbij gezichtspunten uitvoerig uitwerken en ondersteunen met aanvullende punten, redenen en relevante voorbeelden. Ik kan overweg met tussendoor geplaatste opmerkingen en deze spontaan en vrijwel moeiteloos beantwoorden.
Schrijven Ik kan heldere, gedetailleerde, goed gestructureerde en uitgewerkte beschrijvingen en fantasierijke teksten schrijven in een trefzekere, persoonlijke, natuurlijke stijl die past bij de beoogde lezer. Ik kan in een brief, een opstel of een verslag schrijven over complexe onderwerpen en daarbij de voor mij belangrijke punten benadrukken. Ik kan zo goed schrijven dat mijn taal alleen hoeft te worden gecontroleerd als de tekst belangrijk is. Ik kan zonder problemen bij het schrijven van mijn teksten terminologieën uit mijn terrein gebruiken.
15
1.3
Kontakt mit Fremdsprachen während des Studiums
Das Eintauchen in Fremdsprachen
An dieser Stelle soll in Textform, max. 1 Seite in niederländischer Sprache, dokumentiert werden, ob und auf welche Art und Weise Sie während Ihres Studiums Kontakt mit der niederländischen Sprache haben. Dieser Teil des Sprachtagebuchs wird dreimal verfasst (mit Datum), jeweils nach dem 2., 3. und 5. Semester.
Haben Sie Kontakt mit der niederländischen Sprache durch die Medien? Auf welche Weise haben Sie möglicherweise privat Kontakt mit dem Niederländischen? (Durch die Familie, durch Urlaubsreisen, durch Praktika, durch Freunde oder anderes etc.) Inwieweit sind Sie in Münster mit dem Niederländischen in Kontakt gekommen (Veranstaltungen im Haus der Niederlande, zusätzliche Konversationskurse etc.) Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Auslandsaufenthalt im 5. Semester. o Welche Ziele haben/hatten Sie in Bezug auf Ihre sprachlichen Fähigkeiten? o Haben Sie bestimmte Dinge überrascht? Sprachlich? Menschlich? o Wie war womöglich die Haltung gegenüber Anderssprachigen? o Was haben Sie dazugelernt, sowohl auf Sprach- bzw. Metasprachniveau (z.B. in Bezug auf ihre Kenntnisse von Sprachen im gesellschaftlichen Zusammenleben, Erfahrungen mit Akzenten) Hatten Sie Kontakt mit anderen Sprachen? Welche Sprachen haben Sie noch kennengelernt?
16
2.
Dossier
Dokumentation des Lernfortschritts
Im Dossier werden persönliche Arbeiten, Überarbeitungen bzw. Endprodukte und auch Selbst- bzw. Fremdevaluationen zum Spracherwerbsprozess gesammelt, die während der Seminare Ihres Studiums entstanden sind. Das Dossier dient als Dokumentation Ihrer Lernfortschritte und gibt Aufschluss über die Entwicklung und den momentanen Stand Ihrer sprachlichen Kenntnisse in der niederländischen Sprache. Durch diese Dokumentation kann gezeigt werden, was Sie in der Sprache schon gelernt haben und noch lernen. Des Weiteren können Sie auch Arbeiten hinzufügen, die im Rahmen von Praktika oder dem Auslandstudium angefertigt wurden und repräsentativ für Ihren Lernprozess stehen. Bitte tragen Sie jede hinzugefügte Arbeit aus Seminaren in das "Verzeichnis der Arbeiten" auf Seite 19f. ein.
17
2.1
Verzeichnis der Kontrollen (durch Dozenten)
Docent
Datum (nagekeken op…)
Compleet Opmerkingen
18
2.2
Verzeichnis der Arbeiten
Dok. -Nr. Korte karakterisering van het document
Aard van het werk
(Seminar) (bv. brief, werkstuk, dictee)
(bv. gecorrigeerd en herziend eindproduct, correspondentie)
1. (SR)
dictee “de inbreker”
Datum
gecorrigeerd
2.
19
Dok. -Nr. Korte karakterisering van het document (Seminar) (bv. brief, werkstuk, dictee)
Aard van het werk
Datum
(bv. gecorrigeerd en herziend eindproduct, correspondentie)
20
2.3
Übung Sprachrichtigkeit
In der Übung Sprachrichtigkeit lernen Sie Ihre eigene Sprachbeherrschung und die Ihrer Kommilitonen zu reflektieren. Im Vordergrund steht der Umgang mit den wichtigsten normativen Quellen wie (Aussprache- und Orthographische) Wörterbüchern (Groene Boekje), Grammatiken (Algemene Nederlandse Spraakkunst) und dem Webportal Taaluniversum und widmen sich häufigen Interferenzfehlern der nahverwandten Sprachen. Im weiteren Verlauf werden 4 Arbeitsaufträge bearbeitet, die sowohl die Aussprache wie die mündliche und schriftliche Sprachbeherrschung umfassen. Dem Sprachtagebuch werden in diesem Zusammenhang hinzugefügt: 1. ein Diktat inkl. der Korrektur, 2. eine eigene Sprachaufnahme auf CD mit der (durch eine Kommilitonin oder einen Kommilitonen) ausgefüllten Checkliste, 3. ein formeller Brief sowie 4. eine informelle E-Mail. Das "Evaluatiefiche" des Dozenten wird nach Bestehen der "Übung Sprachrichtigkeit" hinter der vorliegenden Seite eingeheftet.
21
2.4
Sprachkurs Niederländisch 2 - Reflectie op de tweede taalcursus
1. Welk cijfer heb je gehaald voor de tweede taalcursus?
………………
2. Welke onderdelen moet je nog verbeteren? Spreken
………………
Schrijven
………………
Luisteren
………………
Lezen
………………
Spelling
………………
Grammatica
………………
………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………... ………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………… 3. Hoe denk je dat te gaan aanpakken? ………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………… 22
2.5
Seminar Literatur- und Sprachwissenschaft (3. und 4. Semester)
Die Arbeit mit dem Sprachtagebuch dient in den Seminaren Literatur- und Sprachwissenschaft zur Vertiefung und Erweiterung der erworbenen Kenntnisse aus dem Grundlagenmodul und der Befähigung zum selbstständigen Umgang mit Texten. Dokumentiert werden an dieser Stelle insbesondere die evaluierten und reflektierten Seminararbeiten zur Erkennung von sprachlichen und strukturellen Stärken und Schwächen.
2.5
a
Werkcollege met werkstuk (en presentatie)
datum: ………………………
In een werkcollege letter-/taalkunde komen met name de lees- en schrijfvaardigheden aan bod. De volgende opgaven en checklists geven de beoogde vaardigheden (niveau B1-B2) weer en dienen voor een zelf-evaluatie van deze vaardigheden. Een uiteenzetting met de wetenschappelijke teksten van het college en met de evaluatie van het werkstuk dient als basis voor het invullen van de checklists. Bewaar een kopie van de feedback (door de docent) hier in het taaldagboek. naam docent(e):
Opdrachten a.
Vul het onderstaande formulier in.
b.
Geef vier aspecten van het wetenschappelijke werken aan die je in een volgend werkstuk wilt verbeteren.
c.
Omschrijf in eigen woorden regels of aanwijzingen die je helpen om het wetenschappelijke genre in toekomstige werkstukken te verbeteren.
23
a. Checklist Gebruik deze tekens: + Dat kan ik.
- Dat kan ik nog niet.
Lezen ik kan wetenschappelijk taalgebruik van andere schrijfstijlen onderscheiden. ik kan de bevindingen en belangrijkste conclusies van een helder geschreven wetenschappelijk artikel begrijpen met behulp van een woordenboek. ik kan in een tekst de relevante informatie vinden die ik nodig heb om een verslag over een specifiek thema te schrijven. ik kan in een tekst de hoofd- en bijzaken van elkaar onderscheiden.
+
-
Structuur en coherentie ik kan een overzichtelijke macrostructuur ontwikkelen, met een inleiding, een heldere vraag-/probleemstelling en een logische conclusie. ik kan in mijn tekst de hoofdzaken van bijzaken afgrenzen. ik kan een correcte microstructuur (alinea’s) uitwerken. ik kan met verbindingswoorden een samenhangende tekst schrijven.
+
-
Wetenschappelijk register ik kan een formele tekst met een wetenschappelijk karakter schrijven. ik kan citaten uit primaire en secundaire literatuur zinvol in mijn tekst integreren. ik kan verstandige keuzes maken voor het gebruik van óf directe citaten óf parafraseringen. ik kan treffende titels voor het werkstuk en de hoofdstukken vinden. ik kan vaktermen zinvol inzetten. ik kan een literatuurlijst op uniforme wijze opzetten.
+
-
b. Vier aspecten die ik in een volgend werkstuk wil verbeteren (talig of niet-talig): I. II. III. IV. 24
c. Omschrijf in eigen woorden regels of aanwijzingen die je helpen om het wetenschappelijke genre in toekomstige werkstukken te verbeteren.
25
2.5
b Werkcollege slechts met mondeling referaat
datum: ………………………
In een werkcollege letter-/taalkunde wordt naast de lees- en schrijfvaardigheden ook de zelfstandige omgang met een wetenschappelijk onderwerp en een presentatie daarvan geëist. De volgende opgaven en checklists geven de beoogde vaardigheden (niveau B1-B2) weer en dienen voor een zelf-evaluatie van deze vaardigheden. Een uiteenzetting met de feedback op het mondelinge referaat dient als basis voor deze opdracht. naam docent(e):
Opdrachten a.
Vul het onderstaande formulier in.
b.
Geef vier aspecten van het wetenschappelijke werken aan die je m.b.t. een volgend referaat wilt verbeteren.
c.
Omschrijf in eigen woorden hoe je toekomstige presentaties van een wetenschappelijk onderwerp wilt verbeteren.
26
a. Checklist Gebruik deze tekens: + Dat kan ik.
- Dat kan ik nog niet.
Uitspraak ik kan in mijn uitspraak een verschil maken tussen lange en korte klinkers. ik kan de Nederlandse diftongen [ɛi] en [œy] correct uitspreken. ik kan <sch> in an-/inlaut als [sx] en in auslaut als [s] (i.p.v. [ʃ]) uitspreken. ik kan de uitspraak van
als [x] resp. [ç] correct toepassen. ik kan de klemtoon in Nederlandse woorden goed zetten, waar die zich van het Duits onderscheidt (bv. vrienDIN, onbeKEND, LEvendig, koninGIN).
+
-
Structuur en coherentie ik kan een overzichtelijke macrostructuur ontwikkelen met een inleiding, een vraag-/probleemstelling en een conclusie. ik kan mijn referaatsonderwerp voor de toehoorders overtuigend inleiden. ik kan in mijn referaat de hoofdzaken van bijzaken afgrenzen. ik kan met verbindingswoorden samenhangend en vloeiend spreken. ik kan begripsvragen beantwoorden en helder toelichten. ik kan een overzichtelijke en begrijpelijke hand-out opstellen.
+
-
Wetenschappelijk register /presentatie ik kan mijn bronnen voor het referaat kritisch beoordelen en selecteren. ik kan in een academisch gepast (formeel) register presenteren. ik kan tijdens het grootste deel van mijn presentatie vrij en spontaan spreken en contact met de toehoorders houden. ik kan vaktermen zinvol inzetten en in eigen woorden toelichten.
+
-
b. Vier aspecten die ik in een volgend referaat wil verbeteren (talig of niet-talig): I. II. III. IV. 27
c. Omschrijf in eigen woorden hoe je toekomstige presentaties van een wetenschappelijk onderwerp wilt verbeteren.
28
3.
Reflexion
Abschlussevaluation über den Lernerfolg bzw. über angestrebte Ziele
An dieser Stelle sollen gemachte Erfahrungen, über den Erfolg und die Schwierigkeiten im Erwerbsprozess der niederländischen Sprache schriftlich dokumentiert werden. Die Evaluation dient als Hilfestellung zur konkreten und bewussten Auseinandersetzung mit der eigenen Sprachentwicklung. Die Reflexion ist nach dem 1., 3. und 5. Semester auszufüllen und mit einem Datum zu versehen. Die spätestens die Reflexion nach dem 3. und 5. Semester müssen in niederländischer Sprache verfasst werden. Zur Orientierung dienen die nachfolgenden Fragen: 1) Welchen Beruf streben Sie an? Welche Rolle spielt dabei die niederländische Sprache? 2) Notieren Sie, in welchen Bereichen Sie vor allem dazulernen möchten, ob beim Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben. Konkretisieren Sie dabei z.B. ihr Ziel in Bezug auf Sprechen (an Unterhaltungen teilnehmen usw.). Nutzen Sie dabei auch die in der Selbsteinschätzung markierten Ziele. Setzen Sie Prioritäten und unterscheiden Sie zwischen Zielen, die Sie langfristig verwirklichen wollen, und solchen, die in nächster Zeit erreicht werden sollen. 3) Was haben Sie gelernt? In welchen Bereichen haben Sie noch die größten Schwierigkeiten? Welche Fragen ergeben sich Ihnen möglichweise noch? Was haben Sie nicht verstanden? Was können Sie tun um im weiteren Lernprozess aufgekommene Probleme zu lösen? Haben Sie gesetzte Ziele erreichen können und können Sie möglicherweise neue formulieren? 4) Haben sich die Probleme seit der letzten Evaluation verändert bzw. vermindert? Wenn nicht, können Sie diese selbst lösen oder haben Sie die Hilfestellungen durch den Dozenten nötig? Inwieweit helfen Ihnen die Selbstreflexionen über Ihre Stärken und Schwächen im Sprachlernprozess bewusst zu werden? Wie schätzen Sie die Arbeit mit dem Sprachtagebuch allgemein ein?
29