MASARYK – UNIVESITÄT PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Institut für deutsche Sprache und Literatur
Übersetzung und Analyse der Kurzgeschichte „Ja, mein Engel“ von Marie Luise Kaschnitz
Bakkalaureatsarbeit
Brno 2008
Verfasserin: Jana Melkusová
Betreuer: Mgr. Tomáš Káňa, Ph.D.
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Offenlegung Ich erkläre, dass ich die Baccalaureatsartbeit selbstständig verfasst habe, und nur die Informationsquellen benutzt habe, die in dem Quellenverzeichnis erwähnt sind. In Brno, am 1. Dezember 2008
Jana Melkusová Unterschrift: -1-
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Danksagung Hiermit möchte ich mich vor allem bei Herren Mgr. Tomáš Káňa, Ph.D. und Prof. Dr. Walter Koschmal für ihre Bemerkungen und wertvolle Ratschläge zu meiner Arbeit bedanken.
-2-
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................................................................4 1. Übersetzung.....................................................................................................5 2. Theoretischer Teil..........................................................................................31 2.1.
Translatologie..................................................................................................32
2.1.1. 2.1.2.
Hauptrollen der Übersetzung ............................................................................ 32 Eigenschaften der Übersetzung......................................................................... 34
2.1.2.1. Äquivalenz ......................................................................................34 2.1.2.2. Adäquatheit .....................................................................................36 2.1.2.3. Zusammenfassung...........................................................................38 2.2. Arbeitsmethoden des Übersetzers ...................................................................39
3.
Praktischer Teil..............................................................................................47 3.1. 3.2. 3.3. 3.4.
Transposition (transposición)..........................................................................48 Modulation (modulación)................................................................................49 Äquivalenz (equivalencia) ..............................................................................52 Adaptation (adaptación) ..................................................................................52
3.4.1. 3.4.2.
3.5.
Amplifikation (amplificación) ........................................................................57
3.5.1. 3.5.2.
3.6. 3.7.
Amplifikation in der Kombination mit Transposition ...................................... 57 Amplifikation in der Kombination mit Adaptation und Modulation.............. 58
Explikation (explicitación)..............................................................................58 Omission (omisión).........................................................................................59
3.7.1. 3.7.2.
3.8.
Adaptation in der Kombination mit Transposition ........................................... 54 Adaptation in der Kombination mit Modulation............................................... 55
Omission in der Kombination mit Transposition.............................................. 60 Omission in der Kombination mit Adaptation.................................................. 60
Kompensation (compensación).......................................................................61
3.8.1.
Kompensation in der Kombination mit Adaptation.......................................... 61
Resumé..................................................................................................................65 Literaturverzeichnis ..............................................................................................67
-3-
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Einleitung In dieser Arbeit möchte ich die Kurzgeschichte „Ja, mein Engel“ von Maria Luise Kaschnitz übersetzen und eine Übersetzungsanalyse durchführen, die ich im Anschluss nach dem Übersetzungsprozess klassifizieren werde. Ich wählte die Geschichte „Ja, mein Engel“ aus, weil sie belehrend und auch heute noch aktuell ist. Diese Geschichte ist noch nicht übersetzt worden. Daraus folgt das Ziel meiner Arbeit, diese belehrende Geschichte der heutigen Generation in ihrer Muttersprache näher zu bringen. Es wäre schade, auf die tschechische Übersetzung zu verzichten und diese Belehrung nicht weitergeben zu können. Es ist auch eine große Ehre für mich, die Geschichte einer so oft gepriesenen Schriftstellerin zu übersetzen.
-4-
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
1. Übersetzung
-5-
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
MARIE LUISE KASCHNITZ
MARIE LUISE KASCHNITZ
Ja, mein Engel
Ano, anděli můj
Genau heute vor fünf Jahren habe ich die Zrovna dnes je to pět let, co jsem si podala Anzeige in die Zeitung gesetzt. Ich war inzerát do novin. Tenkrát jsem mohla ještě damals noch gut zu Fuß, also ging ich zu dobře chodit, tak jsem šla celou tu Fuß den ganzen langen Weg bis zum dlouhou cestu až na Schillerovo náměstí, Schillerplatz, wo sich die Annahmestelle kde byla podatelna. Mladík za přepážkou der Zeitung befindet. Der junge Herr, der mi velmi ochotně poradil. Nemělo by to am Schalter saß, hat mich sehr freundlich být moc drahé, ale mělo by tam být vše, beraten. Es sollte nicht zu teuer werden, co chci, hledala jsem totiž nějakou und doch sollte alles darinstehen, was ich klidnou a vzdělanou podnájemnici do suchte, nämlich eine ruhige, gebildete druhého pokoje, lépe řečeno do třetího, Mieterin für mein zweites, eigentlich ještě mi pak zbyl obývák a malá ložnice, drittes Zimmer, es blieben mir dann noch takže místa dost. das
Wohnzimmer
und
ein
kleiner
Schlafraum, also Platz genug.
Die
Anzeige
erschien
am
folgenden Příští sobotu to bylo v novinách a pak celý
Samstag, und den ganzen Samstag und víkend zvonek jen drnčel, ženy se chodily Sonntag über klingelte es bei mir, und es dívat na pokoj, spíše starší, ty jsem ale kamen Frauen, die sich das Zimmer nechtěla, a pár mladých, ale i těm jsem ansahen, mehrere alte, die ich aber nicht řekla, že zájemců je více a že bych se jim haben wollte, und einige junge, aber auch když tak ještě ozvala, protože jsem si zu diesen sagte ich, ich stünde schon in pořád myslela, že by ještě mohla přijít Verhandlungen
und
würde
Bescheid nějaká, která by se mi mohla líbit víc. To
geben, weil ich immer meinte, es könnte se mi vyplatilo, protože jedna slečna, které noch eine kommen, die mir besser gefiele. jsem nakonec ten pokoj pronajala, přišla Ich war darüber später sehr froh, weil das až v neděli odpoledne, a bylo by mi moc Fräulein, dem ich das Zimmer schließlich líto zrovna tuhle dámu poslat pryč, vermietet habe, erst am Sonntagabend protože byla přátelská, skromná a pěkná gekommen ist und weil es mir sehr leid jako anděl, připomínala mi mou malou getan hätte, gerade diese Dame wieder sestru, která kdysi taky bývala tak něžná a -6-
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
wegzuschicken; denn sie war freundlich drobná, dnes už ale má čtyři dospělé děti a und bescheiden und schön wie ein Engel, přibrala. sie erinnerte mich an meine kleine Schwester, die auch einmal so zart und fein war, die aber jetzt vier erwachsene Kinder hat und in die Breite gegangen ist.
Das Zimmer, das nach Süden lag und einen Pokoj s malým balkónem a okny na jih se kleinen Balkon hatte, gefiel dem Fräulein slečně velmi líbil, nic na tom nezměnilo sehr gut, und es hatte auch nichts daran ani to, že byl tak zastavěný. Pozorně si auszusetzen, daß es so vollgestellt war. prohlížela zdi pokoje, na kterých visely Das Fräulein hat sich genau angesehen, výuční list mého muže a dva diplomy se was an der Wand hing, den Meisterbrief zlatými medailemi ze soutěží, a: škoda, meines Mannes und die zwei Urkunden řekla slečna, že už váš muž nežije, mit den goldenen Medaillen von den nechala bych se od něj učesat, to každý Wettbewerben, und: Schade, hat das neumí, mám tak nepoddajné vlasy, ano, Fräulein gesagt, daß Ihr Mann nicht mehr jako anděl, myslela jsem si, ale nic jsem lebt, ich würde mich von ihm frisieren neřekla. lassen, das kann nicht jeder, ich habe so widerspenstiges
Haar,
und
ich
habe
gedacht, ja, Engelshaar, ich habe aber nichts gesagt.
Das Fräulein, das an der Universität Slečna, univerzitní studentka, se brzy nato studierte, ist bald darauf eingezogen, und nastěhovala,
pomáhala
jsem
jí
ich habe ihm geholfen auszupacken, es hat s vybalováním, měla hodně knih, které viele Bücher gehabt, und die Bücher haben jsme vystavěly do řady na psacím stole. wir in einer langen Reihe auf den Už ten den jsem se své podnájemnice Schreibtisch gestellt. Schon an diesem Tag zeptala, jestli jí můžu říkat jménem, a ona habe ich meine Mieterin gefragt, ob ich sie se usmála a přikývla, jmenovala se Eva, beim Vornamen nennen dürfe, und sie hat ale i tak jsem jí raději říkala slečna Eva. gelacht und genickt, sie hat Eva geheißen, Ze začátku mi přišlo hrozně zvláštní slyšet ich habe aber dann doch lieber Fräulein kroky na chodbě, nebo že kromě mě má Eva gesagt. Es ist mir zuerst sehr klíče od bytu i někdo jiný. Zvykla jsem si -7-
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
merkwürdig
vorgekommen,
auf
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
dem ale velmi rychle a zanedlouho jsem už
Korridor Schritte zu hören und auch, daß čekala na to, až se slečna vrátí domů, a jemand zu meiner Wohnung die Schlüssel když se jednou opozdila, měla jsem o ni besaß. Ich habe mich aber daran rasch strach. Vedla však velmi pravidelný život, gewöhnt, und nach einer Weile habe ich ještě i večer četla knihy a většinou při tom angefangen, abends darauf zu warten, daß ani neměla čas na jídlo. Jednou jsem k ní das Fräulein heimkam, und wenn es einmal přišla do pokoje s miskou polévky, zhltla später wurde, habe ich mir Sorgen ji tak rychle, že jsem jí pak něco k jídlu gemacht. Das Fräulein führte aber ein sehr nosila skoro každý den. Zatímco slečna regelmäßiges Leben, es saß sogar am jedla, povídaly jsme si, ptala se na muže, Abend noch über den Büchern und nahm na můj život, a když jsem se rozvyprávěla, sich zum Essen so gut wie gar keine Zeit. začala zcela nenápadně zase nakukovat do Einmal bin ich mit einer Tasse Suppe zu knih. Pak jsem vzala tác a odešla z pokoje, meiner Mieterin ins Zimmer gegangen, a když jsem někde viděla ponožky nebo und weil sie die Suppe so gierig gegessen spodničku, vzala jsem je a vyprala, toho si hat, habe ich das danach fast alle Tage ale slečna vůbec nevšimla. getan. Während das Fräulein gegessen hat, haben wir uns unterhalten, das Fräulein hat nach meinem Mann und nach meinem Leben gefragt, und wenn ich richtig ins Erzählen
gekommen
bin,
hat
es
angefangen, ganz verstohlen wieder in seine Bücher zu sehen. Dann habe ich das Tablett genommen und bin aus dem Zimmer gegangen, und wenn ich irgendwo ein Paar Strümpfe oder einen Unterrock gesehen habe, habe ich die Sachen mitgenommen und sie ausgewaschen, und das hat das Fräulein gar nicht gemerkt.
Beim Aufräumen morgens habe ich mich Když jsem ráno uklízela, dívala jsem se, umgesehen, ob das Fräulein nicht ein paar jestli někde nemá fotografie, rodičů, Photographien
hätte,
Aufnahmen
der sourozenců nebo ženicha, ale vůbec žádné
Eltern oder der Geschwister oder des tam nebyly. Jednou jsem si dodala odvahy -8-
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Bräutigams, aber es waren gar keine a ukazujíc na hruď jsem se zeptala: Photographien da. Einmal habe ich mir ein Kohopak skrýváte ve svém srdci? ale Herz gefaßt und habe gefragt: Wie steht es slečna se jen zasmála a řekla: Nikoho, denn da? und auf meine linke Brust vůbec nikoho, a také chodila pořád sama gedeutet, aber das Fräulein hat nur gelacht domů,
přinejmenším
ze
začátku.
und gesagt: Nichts, rein gar nichts, und es Nepovažovala jsem to za správné, protože ist auch immer allein heimgekommen, byla tak hezké děvče, bylo mi to ale wenigstens in der ersten Zeit. Ich habe das milejší, než kdyby si lakovala rudě nehty nicht recht in Ordnung gefunden, weil das na nohou a na rukou, a každou chvíli si Fräulein so ein hübsches Mädchen war, vodila do domu nového nápadníka, jak to aber es war mir doch lieber so, als wenn es dělají jiné holky. Myslím, že už tenkrát sich die Fingernägel und sogar die jsem o slečně Evě příliš přemýšlela a už Fußnägel feuerrot angemalt und jeden od začátku jsem v ní našla zalíbení. Moje Augenblick einen neuen Verehrer mit nach Evička, říkala jsem svým známým, má Hause gebracht hätte, wie das andere Evička je nachlazená, mé Evičce je už Mädchen tun. Ich glaube, daß ich mich lépe, jako bych mluvila o vlastní dceři. schon damals in Gedanken sehr viel mit Má známá vždy jen protáhla obličej, to je dem Fräulein Eva beschäftigt und daß ich přece vidět na sto honů, říkala, že vás ta es von Anfang an liebgehabt habe. Meine vaše Eva jen využívá, jinak jste jí úplně Eva, sagte ich zu meiner Bekannten, meine ukradená. To se ale mýlila a všichni ti, Eva ist erkältet, meiner Eva geht es besser, kteří později tvrdili to samé, se mýlili gerade als spräche ich von meinem eigenen jakbysmet. Slečna za to přece vůbec Kind. Meine Bekannte zog dann immer ein nemohla, že byla tak roztržitá a někdy Gesicht, das sieht man doch auf hundert sotva řekla děkuji nebo dobrý večer, když Schritte, sagte sie, daß Ihre Eva Sie nur přišla domů a já už jsem tam stála s tácem, ausnützt und sich nicht das geringste aus a že si nevšimla čerstvě vypraného a Ihnen macht. Sie hatte aber damit unrecht, vyžehleného prádla na posteli, jako by ta und alle, die später dasselbe behauptet troška nestála ani za řeč. Musela se tolik haben, haben ebenfalls unrecht gehabt. Das učit, různé cizí řeči a ještě k tomu i Fräulein konnte doch nichts dafür, daß es takové, kterými dnes už nikdo nemluví, oft zerstreut war und manchmal kaum moje Evička, můj anděl, jak jsem jí někdy, guten Abend oder danke sagte, wenn ich ale samozřejmě jen v myšlenkách, říkala. bei seinem Heimkommen schon mit dem Vím to, protože jsem ji jednou zkoušela ze Tablett dastand, und daß es über die frisch slovíček, jenže když nějaké slovíčko -9-
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
gewaschene und gebügelte Wäsche auf nevěděla a já ho pak nemohla správně seinem Bett hinwegsah, als läge da vyslovit, byla z toho celá nesvá. weniger als nichts. Sie mußte so viel lernen, meine Eva, mein Engel, wie ich sie auch manchmal, aber natürlich nur in Gedanken, nannte, verschiedene fremde Sprachen und darunter auch solche, die kein Mensch mehr spricht. Ich weiß das, weil sie sich einmal von mir die Vokabeln hat abhören lassen, nur daß ich, wenn sie nicht weiter wußte, das betreffende Wort nicht richtig aussprechen konnte, und das hat sie ungeduldig gemacht.
Das war im Juni, also schon über ein To bylo v červnu, takže už více jak půl halbes
Jahr,
nachdem
das
Fräulein roku, co se slečna nastěhovala, jednoho
eingezogen ist, und Anfang Juli an einem krásného
teplého
večera
začátkem
schönen heißen Abend hat es an der července někdo třikrát dole u dveří Haustür unten dreimal geklingelt, und die zazvonil, Eva vyšla z pokoje, což ještě Eva ist, was sie noch nie getan hatte, aus nikdy neudělala, a řekla: To je v pořádku, ihrem Zimmer gekommen und hat gesagt: to je pro mě. Nedovolila mi otevřít Lassen Sie nur, das ist für mich. Sie hat bzučákem, ale rozběhla se po schodech nicht erlaubt, daß ich auf den Knopf dolů s taškou a rukavicemi v ruce. drücke,
sondern
ist
die
Treppe Zvonění
se
opakovalo
příští
večer,
hinuntergelaufen, ihre Tasche und ihre přespříští a pak už skoro pořád a Eva Handschuhe in der Hand. Das Klingeln hat pokaždé sich
am
nächsten
Abend
und
am v žádném
rychle
utekla,
případě
pozdě
domů
však
nechodila,
übernächsten und beinahe alle Abende naopak, už krátce po desáté, a nikdy wiederholt, und jedesmal ist die Eva ganz s sebou svého ctitele nahoru nepřivedla. schnell
weggelaufen,
sie
ist
aber Jen si teď dávala trochu víc záležet na
keineswegs spät nach Hause gekommen, tom, jak vypadá, nebo lépe řečeno já jsem sondern schon kurz nach zehn Uhr, und si dávala záležet, každý den jsem jí niemals hat sie ihren Verehrer mit in die vyprala letní šaty a položila je na postel, Wohnung gebracht. Nur daß sie sich jetzt jednou zamumlala něco jako: To je - 10 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
ein bißchen mehr Mühe mit ihren Kleidern dojemné, ale samozřejmě mi kolem krku gegeben hat, oder, um die Wahrheit zu nepadla. sagen, ich habe mir die mühe gegeben, jeden Tag habe ich ihr ein Sommerkleid ausgewaschen und es ihr aufs Bett gelegt, und einmal hat sie so etwas gemurmelt wie: Das ist ja rührend, aber natürlich, um den Hals gefallen ist sie mir nicht.
Bitte, habe ich einmal gesagt, wenn Sie mit Prosím vás, řekla jsem jednou, kdybyste Ihrem Bekannten auf dem Balkon zu chtěli s vaším přítelem povečeřet na Abend essen wollen, ich könnte ein paar balkóně,
mohla
bych
nachystat
pár
Schnittchen machen, aber sie hat nur chlebíčků, ale jen se zasmála a řekla: Pch, gelacht und gesagt: Was ist denn das, co to je, chlebíček? tak, jako by to bylo Schnittchen? so als ob das ein ganz docela zvláštní, směšné slovo. Očividně ji ausgefallenes Wort wäre, ein komisches vůbec nenapadlo, že by svého přítele Wort. Es war ihr offensichtlich nichts přivedla nahoru, alespoň ne dokud spolu daran
gelegen,
ihren
Freund nebyli zasnoubeni, takže ne dřív než na
heraufzubringen, jedenfalls nicht, bis sie podzim.
Hrozně
jsem
se
nad
tím
mit ihm verlobt war, also nicht vor dem podivovala, protože jsem nebyla jediná, Herbst. Ich habe mich darüber sehr kdo pronajímá pokoj, a už jsem toho gewundert, weil ich ja nicht die einzige slyšela tolik o tom, co se dnes u těch Frau war, die Zimmer vermietete, und weil mladých děje, jak spolu chodí a pak se ich schon viel gehört hatte, wie es jetzt bei zase rozchází a mezitím se už všechno den jungen Leuten zugeht, und wie sie stalo. zusammenlaufen
und
wieder
auseinanderlaufen, und indessen ist schon alles geschehen.
Im Herbst dann teilte mir die Eva eines Jednoho dne na podzim mi pak Eva Tages mit, daß sie sich verlobt habe, sie sdělila, že se zasnoubila, chtěla ještě wolle jetzt noch ihr Examen machen und dodělat zkoušky a pak se vdát a ještě ten dann heiraten, und noch am selben Abend večer mi představila svého ženicha. stellte sie mir ihren Bräutigam vor. Ich Udělala jsem u sebe v pokoji skromné - 11 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
hatte in meinem Zimmer einen kleinen pohoštění,
malé
šampaňské
a
pár
Imbiß gerichtet, ein Fläschchen Ponysekt bonbónů, myslela jsem, že ti mladí lidé und ein paar Pralinen, ich dachte, die přijdou
za
mnou
a
připijeme
si,
jungen Leute würden zu mir kommen, und představovala jsem si to tak krásně, jak wir würden anstoßen, ich konnte mir an může jen matka. Viděla jsem toho muže dem Abend so gut vorstellen, wie einer ale jen na chodbě, kde je docela šero, Mutter zumute ist. Ich sah aber den jungen podal mi ruku a řekl: Těší mě, ano, Mann nur im Korridor, wo es ziemlich opravdu
jen
tato
slova.
Byl
malý,
dunkel ist, er gab mir die Hand und sagte: podsaditý a vlastně úplně jiný, než jsem si Angenehm, ja, wirklich, nur dieses einzige ho představovala, a i když byl ještě mladý, Wort. Er war klein und gedrungen und rozhodně nebyl ani trochu zábavný, eigentlich gar nicht so, wie ich ihn mir pochybuji, že byl starší než moje Evička. vorgestellt hatte, jedenfalls kein bißchen Oba šli hned večer zase ven a slečna Eva lustig, obwohl er noch jung und kaum älter se vrátila zase krátce po desáté sama als meine Eva war. Die beiden sind an dem domů. Před zkouškami už večer nikam Abend gleich weggegangen, und das nechodila, nechávala ale svého ženicha Fräulein Eva ist wieder kurz nach zehn Uhr chodit
nahoru.
Nikdy však
nezůstal
allein nach Hause gekommen. In der Zeit dlouho, jen jednu nebo dvě hodiny. Když bis zu ihrem Examen ist sie dann abends jsem přecházela z pokoje do kuchyně nicht mehr ausgegangen, sondern hat ihren nebo do koupelny, slyšela jsem, jak se Bräutigam heraufkommen lassen. Er ist baví, a všimla si, že ji teď zkouší ze aber nie lange geblieben, nur ein oder zwei slovíček on. Nikdy jsem neslyšela nějaké Stunden lang. Wenn ich von meinem vtipy, něžnosti nebo polibky a to mě Zimmer in die Küche oder ins Badezimmer trochu
trápilo.
Pak
jsem
si
však
gegangen bin, habe ich die beiden reden vzpomněla, že ani můj muž a já jsme mojí hören und gemerkt, daß sie sich jetzt von matce nepřipadali dost zamilovaní, když ihm die Vokabeln abhören ließ. Niemals jsme byli zasnoubeni, a pomyslela jsem si, habe ich so etwas wie Späße oder že jsou teď ti mladí chladnější než dřív a Zärtlichkeiten oder Küsse gehört, und ich s každou generací je to horší a horší. habe das ein wenig traurig gefunden. Ich habe mich aber dann daran erinnert, daß mein Mann und ich, als wir verlobt waren, meiner Mutter auch nicht genug verliebt getan haben, und ich habe gedacht, daß - 12 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
vielleicht die jungen Leute mit der Zeit kühler werden, ein bißchen kühler mit jeder Generation.
Gleich nach dem Examen, das die Eva sehr Hned po zkouškách, které Eva složila na gut
bestanden
gekommen,
hat,
um
ist
etwas
sie
zu
mir výbornou, za mnou přišla, že se mnou
mit
mir
zu musí mluvit, přišla ke mně do pokoje,
besprechen, sie ist in mein Zimmer seděla tam a všude se rozhlížela, jako gekommen und hat da gesessen und sich někdo, kdo si chce vštípit do paměti každý überall umgesehen, wie jemand, der sich detail. Myslela jsem, že mi teď řekne, že alle Maße genau einprägen will. Ich habe odchází, na to bych nemohla nic namítat. gedacht, sie würde mir jetzt kündigen, Měla však na mysli něco úplně jiného, wogegen
ich
natürlich
nichts
hätte nebo spíš mladý muž to měl v úmyslu,
einwenden können. Sie hatte aber etwas zkrátka, chtěli si pronajmout nejen pokoj ganz anderes im Sinn, vielmehr der junge slečny, ale i moji ložnici, já jsem si měla Mann hatte es im Sinn, und kurz gesagt, předělat postel do obýváku a kuchyň a wollten sie mir außer dem Zimmer des koupelnu Fräuleins
noch
abmieten,
ich
mein sollte
jsme
měli
mít
společnou.
Schlafzimmer Nejprve jsem se zděsila, staří lidé jsou od mein
Bett
ins přírody složití, a taky jsem nevěděla, co si
Wohnzimmer stellen, und Küche und Bad počnu se všemi těmi věcmi ve skříni a sollten wir gemeinsam benützen. Ich habe prádelníku. Ale pak mi došlo, že můžu být zuerst einen Schrecken bekommen, alte ráda, že ti mladí u mě vůbec chtějí bydlet Leute sind ja von Natur umständlich, und a že aspoň nezůstanu sama. ich habe auch nicht gewußt, was ich mit all den Sachen anfangen sollte, die in meinen Kommoden
und
im
Schrank
im
Schlafzimmer waren. Aber dann habe ich mich gefreut, daß die jungen Leute überhaupt Lust hatten, bei mir zu wohnen, und daß ich nicht alleine zurückbleiben würde.
Ein paar Tage darauf haben die Eva und Pár
dní
nato
mi
Evička
s jejím
ihr Verlobter mir das Zimmer umgeräumt, snoubencem přestěhovali pokoj tak, že byl - 13 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
das am Ende ziemlich voll, aber doch ganz sice plný, ale docela útulný. Do druhého gemütlich war. In die anderen Zimmer sind pokoje přišli
řemeslníci,
strhli
staré
die Handwerker gekommen, sie haben die květinové tapety a nabílili stěny, výuční alten Blumentapeten heruntergerissen und list mého muže a všechno, co tam dřív die Wände weiß getüncht, den Meisterbrief viselo na stěně, už mladí nechtěli, Evě by meines Mannes und alles, was vorher da an to asi bylo jedno, ale mladý muž to der Wand hing, haben die jungen Leute nechtěl. Když byli se vším hotovi, oba nicht mehr haben wollen, der Eva wäre es odjeli a z cesty mi pak poslali svatební wahrscheinlich egal gewesen, aber der oznámení. junge Mann wollte es nicht. Als sie mit allen
fertig
waren,
sind
die
beiden
weggefahren, sie haben von unterwegs eine Heiratsanzeige geschickt.
Daß ich in dem großen Zimmer gewohnt Ve velkém pokoji, kde jsem měla postel, habe, mit Bett und Nachttisch und Sofa noční stolek, sedačku, jídelní stůl a und Eßtisch und Kredenz, hat ungefähr ein kredenc, jsem bydlela asi rok, vlastně ne, Jahr gedauert, nein, etwas länger als ein o něco déle než rok. V té době byl doma Jahr. Es war in dieser Zeit noch ziemlich ještě docela klid, protože mladý pán byl ruhig in der Wohnung, weil der junge přes den pryč a Eva ještě taky chodila do Mann den Tag über weg war und weil auch práce.
Nakupovala
jsem
jim
a
die Eva noch arbeiten gegangen ist. Ich připravovala pro ně zeleninu a večer, když habe für sie eingekauft und ihr das Gemüse přišli oba domů, jsem se uklidila do gerichtet, und am Abend, wenn die beiden ústraní. Zpočátku jsem chtěla být Evě nach Hause gekommen sind, habe ich mich aspoň trochu k ruce a často jsem měla nicht mehr blicken lassen. Ich wäre der večer potřebu s ní prohodit pár slov, Eva gern im Anfang noch ein bißchen zur přinejmenším tolik, jako než se vdala. Hand gegangen, und ich hatte auch oft am Hned jsem si ale všimla, že by se to Abend das Bedürfnis, noch ein paar Worte mladému pánovi moc nelíbilo. Nebyl zu sprechen, wenigstens so viele, wie ich vyloženě nepřátelský, ale když jsem ho mit der Eva gewechselt hatte, als sie noch náhodou potkala na chodbě, díval se tak nicht verheiratet war. Ich habe aber gleich nějak skrze mě, jako bych tam vůbec gemerkt, daß es dem jungen Mann nicht nebyla, nebo jako by viděl něco, co mu recht
sein
würde.
Er
war
nicht bylo nepříjemné či dokonce nevábné. Už - 14 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
ausgesprochen unfreundlich, aber wenn ich tenkrát jsem se necítila moc dobře, šedla ihm auf dem Korridor begegnete, hatte er mi kůže, dělaly se mi vrásky a z vlasů, eine Art, durch mich hindurchzuschauen, které jsem, zvláště ještě za života mého als wäre ich gar nicht vorhanden, oder als muže, nosila vždy pěkně načesané, byly wäre da etwas, das ihm unangenehm oder jen zplihlé prameny. Chůze mě namáhala sogar unappetitlich war. Es ging mir a uklidit pořádně všechny pokoje už pro damals schon nicht mehr sehr gut, meine mě nebyla žádná hračka, to ale stálo ve Haut war grau und faltig und meine Haare, smlouvě, jež mladík sepsal, a za to mi také die ich, besonders solange mein Mann platili. Měla jsem tak docela slušný příjem noch lebte, immer hübsch frisiert getragen a mohla jsem každou sobotu koupit kytici, hatte, hingen in Strähnen herab. Das Gehen kterou jsem pak dala svým nájemníkům machte mir Mühe, und es fiel mir nicht do pokoje, a také jsem jim pékávala koláč. leicht, alle Zimmer aufzuräumen und zu putzen, was aber in dem Kontrakt stand, den der junge Mann aufgesetzt hatte, und sie bezahlten mich ja auch dafür. Ich hatte dadurch jetzt ganz schöne Einnahmen und konnte am Samstag einen Blumenstrauß kaufen, den ich meinen Mietern ins Zimmer stellte, und einen Kuchen backen, den sie ebenfalls von mir geschenkt bekamen.
Auch mit Geld habe ich den jungen Leuten I s penězi jsem těm mladým lidem jednou einmal aushelfen können. Nur bis zum vypomohla. Jen do prvního, řekla Eva, Ersten, hatte die Eva gesagt, die bei dieser která při této příležitosti zase jednou Gelegenheit einmal wieder bei mir im seděla u mě v pokoji, tak krásná a jemná, Zimmer saß, so hübsch und fein mit ihrem s narůžovělými tvářemi a světlými vlasy, rosigen Gesicht und ihren hellen Haaren, vyhrabala jsem peníze a ona mi poprvé ich habe das Geld herausgekramt, und sie dala pusu. Přesně prvního zaplatil mladý hat mir zum erstenmal einen Kuß gegeben. pán nájem, nechal mě podepsat stvrzenku Am Ersten pünktlich hat der junge Mann a pozoroval při tom, jak se mi třesou ruce, die Miete gezahlt, er hat mich die Quittung o půjčených penězích nepadlo ani slovo. unterschreiben lassen und beobachtet, wie Když ke mně Eva zase přišla, oznámila - 15 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
meine Hände dabei zitterten, von dem mi, že čeká dítě, musím říct, že mě to už geliehenen Geld war die Rede nicht mehr. napadlo. V poslední době byla celá nějaká Als die Eva das nächstemal zu mir ins bledá, a jak seděla u mě v pokoji, hned si Zimmer kam, teilte sie mir mit, daß sie ein zapálila a řekla: Čekám dítě, úplně bez Kind bekommen würde, und ich muß emocí, jako by řekla, mám pupínek nebo sagen, ich hatte mir das schon gedacht. Sie ječné zrno, to se k ní nehodí, pomyslela war in der letzten Zeit sehr blaß gewesen, jsem si. Já jsem se ale těšila, hned jsem und als sie bei mir im Zimmer saß, fing sie začala plést bundičky, kalhotky a botičky gleich an, Zigaretten zu rauchen, und a pokaždé, když jsem něco dokončila, sagte: Ich krieg ein Kind, ganz ohne zavolala jsem si Evičku do pokoje a ona Gefühl, so wie man sagt, ich krieg einen mi poděkovala, ale jinak ji to nijak zvlášť Furunkel oder ein Gerstenkorn, und ich nenadchlo. Chodili teď večer ven ještě glaube, es paßte ihr nicht. Ich freute mich častěji než dřív a ráno jsem na Evě viděla, aber sehr, ich fing gleich an zu stricken, jak je unavená, a že jí to tancování a pití Jäckchen und Höschen und kleine Schuhe, vůbec nesvědčí. Jednoho večera jsem si und jedesmal, wenn ich wieder etwas fertig dodala odvahy a šla do kuchyně, kde její hatte, rief ich die Eva in mein Zimmer, und mladý
manžel
umýval
nádobí
a
sie bedankte sich, aber es interessierte sie poslouchal při tom jazz. Nenabídl mi židli nicht. Die beiden jungen Leute gingen jetzt ani nevypnul gramofon. Když jsem řekla, viel öfter als früher am Abend aus, und ich co jsem chtěla, totiž že se Eva musí víc konnte der Eva am Morgen ansehen, wie šetřit,
byl
na
mě
poprvé
opravdu
müde sie war und daß ihr das Tanzen und nepříjemný a rozkřičel se. Pak jsem si ale Trinken nicht bekam. Eines Abends faßte říkala, že se možná lekl mého vzhledu, ich mir ein Herz und ging in die Küche, wo vídali jsme se jen zřídka, a jak jsem se der junge Ehemann das Geschirr abwusch belhala o holi, vypadala jsem nejspíš jak und eine Jazzplatte dazu spielte. Er bot mir starý ošklivý pták. keinen
Stuhl
an
und
stellte
das
Grammophon nicht ab. Als ich gesagt hatte, was ich sagen wollte, nämlich daß die Eva sich mehr schonen müsse, wurde er zum erstenmal richtig unangenehm und schrie mich an. Ich habe mir aber nachher gedacht, daß er vielleicht über meinen Anblick erschrocken ist, er bekam mich ja - 16 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
sehr selten zu sehen, und wie ich da an meinem Stock hereinhumpelte, sah ich wahrscheinlich wie ein alter häßlicher Vogel aus.
Die Eva hat diesen Zwischenfall niemals Eva se o té události nikdy ani slovem erwähnt. Sie ist weiter arbeiten und weiter nezmínila. Stále ještě pracovala a i nadále am Abend ausgegangen, das Kind ist aber chodila večer ven, přesto se jí narodilo trotzdem gesund zur Welt gekommen. Ich zdravé dítě.
Donesla jsem
Evě do
habe der Eva all mein Gestricktes, schön in nemocnice všechny upletené oblečky buntes Seidenpapier gewickelt, in die pěkně zabalené do barevného hedvábného Klinik gebracht und ein Zettelchen daran papíru s připevněnou kartičkou, na které geheftet, auf dem die Worte »Von der alten stálo: »Od staré babičky«. Ani jsem se Oma« standen. Das kleine Mädchen habe nemohla podívat na tu malou, ani pořádně ich nicht zu sehen bekommen, und ich promluvit s Evou, protože u nich sedělo habe auch mit der Eva nicht richtig reden pár přátel a pili likér, a když jsem können, weil ein paar ihrer Freunde am odcházela a zavřela za sebou dveře, Bett saßen und Likör tranken, und wie ich slyšela jsem, jak se všichni hlasitě wieder gegangen bin und die Tür hinter rozesmáli. Eva se na mě ale jednou během mir zugemacht habe, haben sie alle laut těch pár minut velmi mile podívala a gelacht. Die Eva hat mich aber während řekla, že jí pak budu dítě hlídat a starat se der
paar
Minuten
einmal
sehr
lieb o něj, o malou Gabrielku, aby bude velká
angesehen und gesagt, ich solle ihr später a pěkná. das Kind hüten und pflegen, die kleine Gudrun, daß sie groß würde und schön.
So ist es dann auch gekommen, und weil Tak se také stalo, a protože z toho měla sie so glücklich darüber war, habe ich mich Eva takovou radost, sebrala jsem všechny zusammengenommen und nicht gezeigt, své síly a nedala na sobě znát, že už dávno daß ich zum Kinderhüten und Wickeln und nejsem
ve
stavu,
abych
hlídala
a
Breikochen eigentlich schon gar nicht přebalovala děti nebo vařila kašičky. Co ti mehr imstande war. Was die Ihnen alles vám všechno nakládají, říkala mi známá, aufladen, hat meine Bekannte gesagt, aber ale já jsem za to byla ráda, to dítě bylo ich war froh darüber, das Kind war sehr roztomiloučké, konečně jsme byli jako - 17 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
niedlich, und wir stellten jetzt doch so opravdová rodina. etwas wie eine richtige Familie vor.
Bald nach der Entbindung wollte Eva Brzy po porodu chtěla Eva jít mermomocí durchaus wieder arbeiten gehen. Sie war ja zase do práce. Vůbec se nestala učitelkou, nicht, wie sie es zuerst vorgehabt hatte, jak si dříve předsevzala, ale byla přijata do Lehrerin geworden, sondern hatte eine kanceláře, kde se jí líbilo, měli teď skoro Bürostellung angenommen, die ihr sehr dost na to, jak říkala, aby si koupili auto. behagte, und die beiden hatten schon Dítě bylo u mě celé dny, večer si brali ziemlich
viel,
wie
sie
sagte,
zur postýlku k sobě do pokoje, ale někdy,
Anschaffung eines Wagens gespart. Das když byli příliš unavení a chtěli se vyspat, Kind war den ganzen Tag bei mir, abends nechali ji tam, kde byla. Malá Gabrielka holten sie sich das Körbchen ins Zimmer, v noci občas křičela, a protože jsem měla aber manchmal, wenn sie sehr müde waren strach, že by Evu mohl ten křik probudit, und ausschlafen wollten, ließen sie es auch nosila jsem dítě po pokoji sem a tam. stehen. Die kleine Gudrun schrie zuweilen Jednou jsem ji vzala ke mně do postele, in der Nacht, und weil ich Angst hatte, daß protože se vůbec nechtěla uklidnit, a die Eva von dem Geschrei aufwachen usnula tam tak rychle, že jsem se ji ani könnte, trug ich das Kind im Zimmer hin neopovážila dát zpátky do postýlky. Ráno und her. Einmal nahm ich es, weil es sich pak spala déle než obvykle, ležela jsem gar nicht beruhigen wollte, zu mir ins Bett, klidně, jak jen jsem mohla, a vůbec jsem und dort hat es dann so fest geschlafen, daß se nehýbala. Nevím, co Evině muži přišlo ich mich nicht traute, es aufzunehmen. Am ráno na mysl, většinou vstával pozdě a Morgen schlief es länger als gewöhnlich, brzy odcházel. Toho dne ale přišel bez und ich lag ganz still und rührte mich zaklepání a viděl nás obě ležet v posteli, nicht. Ich weiß nicht, was Evas Mann an řekla jsem jen »pšššt« a položila si prst na dem Morgen in den Sinn gekommen ist, pusu. On ale hned začal křičet, a to tak meistens stand er zu spät auf und hatte es hlasitě, že jsem mu nerozuměla ani slovo, eilig wegzukommen. Aber an dem Tag trat až teprve po chvíli jsem pochopila, proč er, ohne anzuklopfen, in mein Zimmer und na mě byl tak rozzlobený. Malé dítě u wollte das Kind holen, er sah uns staré báby v posteli, to považoval za zusammen im Bett liegen und ich machte nechutné a nehygienické a nejspíš měl nur »psst« und legte den Finger auf den pravdu. Mund. Er fing aber gleich an zu schreien - 18 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
und so laut, daß ich kein Wort verstehen konnte, und erst nach einer Weile habe ich gemerkt, warum er so böse auf mich war. Ein kleines Kind bei einer alten Frau im Bett, er fand das unhygienisch und unappetitlich, und wahrscheinlich hatte er damit recht.
Von dem Tag an brachte die Eva das Kind Od toho dne brala Eva ráno dítě ke morgens zu einer Freundin, einer jungen kamarádce, mladé ženě, která už sama Person, die selbst ein kleines Kind hatte, jedno malé dítě měla, a když si chtěli und wenn die beiden abends ausgehen večer vyjít, nechali tam malou Gabrielku i wollten, ließen sie die kleine Gudrun dort, přes noc. Nevedlo se jí tam ale asi nejlépe, auch während der Nacht. Es muß da aber neboť jednoho dne večer, už po pár nicht sehr gut gegangen sein, denn eines týdnech, přišli oba ke mně, Eva i její muž, Tages, schon ein paar Wochen später, a chtěli se mnou zase o něčem mluvit, byli kamen sie beide, Eva und ihr Mann, velmi slušní a přátelští a já už si myslela, abends zu mir und wollten wieder etwas že mi teď dítě vrátí. Ukázalo se ale, že mit mir besprechen, sie waren beide sehr plánují něco úplně jiného. Jak říkali, Eva höflich und freundlich, und ich dachte měla v úmyslu dát v práci výpověď a schon, jetzt geben sie mir das Kind zurück. chtěla pracovat doma, překládat a tak Es stellte sich aber heraus, daß sie ganz podobně. K tomu potřebovala ještě jeden etwas anderes planten. Wie sie sagten, pokoj, kde by mohla přijímat zákazníky, hatte die Eva die Absicht, ihre Stellung kteří by přicházeli případně i večer, a její aufzugeben, sie wollte von jetzt an zu muž nechtěl být rušen, nikdo od něj Hause
arbeiten,
Übersetzungen
und nemůže očekávat, že bude sedět s dítětem
dergleichen. Sie brauchte da einen Raum, v malé ložnici. Došlo mi, kam míří, a in dem sie ihre Kunden empfangen könnte, řekla jsem, že bych se ráda přestěhovala die kämen unter Umständen auch am do malé ložnice, jen kdybych neměla tolik Abend, ihr Mann wolle nicht gestört věcí. Ale i o tom už přemýšleli. K bytu werden, und man könne ihm auch nicht ještě patří malá mansarda, kam by se zumuten,
daß
er
in
dem
kleinen nábytek mohl uložit, ne, oni ho tam mít
Schlafzimmer sitze mit dem Kind. Ich nechtěli, nelíbil se jim, to už jsem věděla. verstand schon, worauf sie hinauswollten, O dítě jsem se už starat neměla ani uklízet - 19 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
ich sagte, ich würde ja gern in das kleine ne, jen stěží jsem se ohýbala a dostávala Schlafzimmer ziehen, wenn ich nur nicht smetákem pod skříně a postele a jednou, so viele Sachen hätte. Aber auch das hatten když jsem zapomněla utřít prach, někdo, sie sich schon überlegt. Es gehörte zu der nejspíš Evin muž, nakreslil do té jemné Wohnung noch eine kleine Mansarde, in vrstvy prachu velký otazník. die könne man die Möbel stellen, - nein, sie selber wollten sie nicht haben, und ich wußte schon, sie gefielen ihnen nicht. Das Kind sollte ich nicht wieder versorgen, und aufräumen sollte ich auch nicht mehr, ich konnte mich ja so schlecht bücken und kam nicht mehr mit dem Besen unter die Schränke und Betten, und einmal, als ich die
Kommode
abzustauben
vergessen
hatte, hatte jemand, wahrscheinlich Evas Mann, in die feine Staubschicht ein großes Fragezeichen gemalt.
Ich zog also in das kleine Schlafzimmer Tak jsem se přestěhovala do malého und räumte nicht mehr auf, aber das Kind pokojíčku, už jsem ani neuklízela, ale dítě bekam ich jetzt ab und zu wieder zu sehen, jsem občas vidět mohla, totiž když mí nämlich, wenn meine Mieter am Abend nájemníci večer měli návštěvu, to pak Gäste hatten, da wußten sie nicht wohin nevěděli, kam s malou, a šoupli mi ji do mit der Kleinen und schoben sie mir ins pokoje se slovy: Ale ne do postele. Během Zimmer und sagten: Aber nicht ins Bett. těchto nocí jsem nechávala rozsvíceno a Ich
ließ
in
diesen
Nächten
meine pozorovala, jak děťátko vyrostlo a jak
Nachttischlampe brennen und betrachtete klidně spalo s pěstičkami vedle hlavičky. das Kind, das sehr gewachsen war und das Beztak bych nejspíš neusnula, protože ve jetzt ruhig schlief, mit den Fäustchen vedlejších rechts
und
links
vom
pokojích
bylo
veselo,
Kopf. gramofon, rádio a hry, ale i z toho jsem
Wahrscheinlich hätte ich ohnehin nicht měla radost, je to hezké, když stará paní schlafen können, weil es drüben in den slyší mladé hlasy a mladý smích. I když Zimmern sehr laut herging, Grammophon ten pokoj pro mě byl opravdu malý, byla und Radio und Spiele, und auch darüber jsem spokojená. Eva teď byla celé dny - 20 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
freute ich mich, weil es für eine alte Frau doma a psala na psacím stroji, občas jsem schön ist, junge Stimmen und junges jí připravila malé občerstvení, kávu nebo Gelächter zu hören. Obwohl ich es in dem malinovou šťávu a housku a donesla jí to kleinen Zimmer sehr eng hatte, war ich do pokoje, bylo to skoro jako za starých doch nicht unzufrieden. Die Eva war jetzt časů. Jenže teď v zimních měsících jsem den ganzen Tag zu Hause und schrieb auf se necítila moc dobře, dostala jsem hrozný der Schreibmaschine, und ich richtete ihr kašel a někdy prokašlala i celou noc. manchmal einen kleinen Imbiß, Kaffee Pokoj, ve němž spali Eva s mužem, byl oder Himbeersaft und ein Brötchen und hned vedle mého, a protože jsem měla trug ihr das ins Zimmer, und das war fast velký strach, že bych je rušila, neodvážila wie in der alten Zeit. Nur daß es mir in jsem se někdy ani jít do postele. Zůstala diesen Wintermonaten nicht gutging, ich jsem sedět na židli, protože člověk pak bekam einen schlimmen Husten und kašle mnohem méně. Ale přesto to slyšeli, hustete manchmal die ganze Nacht. Das Eva mi donesla medicínu proti kašli a Zimmer, in dem die Eva und ihr Mann řekla: To je vážně hrozné, pak se zeptala, schliefen, lag neben meinem Zimmer, und jestli je to nakažlivé, to bych pak radši, weil ich so große Angst hatte, sie zu kvůli bacilům a dítěti, vůbec neměla stören, traute ich mich manchmal gar nicht chodit do kuchyně. A tak jsem zůstávala ins Bett zu gehen, sondern blieb im Stuhl jen v pokoji a Eva mi v poledne nosila sitzen, weil man dann viel weniger husten jídlo, nejprve pořádné, později už jen talíř muß. Sie haben es aber doch gehört, und polévky, ale to mi stačilo. die Eva hat mir eine Hustenmedizin gebracht und gesagt: Das ist ja schrecklich, und dann hat sie gefragt, ob es ansteckend wäre, dann solle ich doch lieber nicht mehr in die Küche gehen, wegen der Bazillen und wegen dem Kind. Ich bin also in meinem Zimmer geblieben, und die Eva hat mir mittags das Essen gebracht, ein paar Tage lang richtiges Essen und dann noch einen Teller Suppe, aber das war für mich genug.
Im Frühjahr haben sie dann das Auto Na jaře si pak koupili auto, peníze na to - 21 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
gekauft, das Geld hatten sie noch nicht ještě všechny neměli, ale dala jsem jim ganz beisammen, aber ich habe ihnen něco ze spořitelní knížky. Za to s námi etwas von meinem Sparbuch gegeben. budete jezdit, řekla Eva, budeme spolu Dafür fahren Sie mit uns, hat die Eva jezdit na hezké výlety. Ale nikdy k tomu gesagt, wir machen schöne Ausflüge nedošlo, byla jsem už příliš nemocná, a zusammen. Aber dazu ist es nicht mehr myslím, že se jim to i hodilo. Gabrielka už gekommen, ich war schon zu krank, und běhala a celá pyšná sedávala v červeném ich glaube, sie waren darüber froh. Die autě mezi rodiči. Pokaždé, když odjížděli, Gudrun lief jetzt schon und saß ganz stolz jsem se doploužila k oknu a Evička mi zwischen ihren Eltern in dem roten Wagen. někdy i zamávala. V létě občas odjeli i na Ich schleppte mich, wenn sie wegfuhren, dva nebo tři dny, na celý víkend, a pak, immer zum Fenster, und manchmal winkte když
chtěli
jet
na dovolenou,
Eva
die Eva mir zu. Sie fuhren im Sommer zneklidněla, že mi nikdo nebude vařit gelegentlich auch zwei oder drei Tage fort, polévku, a navrhla, že bych se měla das lange Wochenende, und dann, als sie in přestěhovat do mansardy. Tomu jsem se Urlaub fahren wollten, beunruhigte sich ale vzepřela, za prvé protože mansarda die Eva, daß jetzt niemand mir meine přece byla plná nábytku a za druhé Suppe kochen würde, und sie schlug darum protože je tam v létě pod střechou k vor, ich solle in die Mansarde ziehen. Ich udušení. Nakonec jsem se ale přemluvit habe mich dagegen gesträubt, erstens weil nechala, protože v mansardě vedle bydlela die Mansarde doch voller Möbel war, und jedna paní, která slíbila, že se o mě bude zweitens, weil es im Sommer dort unter starat, a protože Eva řekla, že kdybych dem Dach zum Ersticken ist. Ich habe v bytě zůstala sama, musela by na mě mich aber schließlich überreden lassen, pořád myslet, a vůbec by si tak dovolenou weil in einer anderen Mansarde nebenan neužila. To léto bylo opravdu horko, ale eine Frau wohnte, die versprochen hatte, celý čas jsem dobře přestála a jednou jsem für mich zu sorgen, und weil die Eva dostala i pohlednici s palmami a modrým gesagt hat, wenn ich allein in der Wohnung mořem.
S paní, co mně vařila, jsem
bliebe, hätte sie keine ruhige Minute, und vycházela docela dobře, nebyla mi zrovna der ganze Urlaub mache ihr keinen Spaß. sympatická, Es war ein sehr heißer Sommer, und ich vymýšlet,
ale když
člověk se
si
nemůže
musí
nechat
habe die ganze Zeit gut überstanden, und obskakovat. Věděla jsem, že to rychle einmal
habe
ich
auch
eine
Karte uteče a budu zase ve svém bytě. I ten
bekommen mit einer Palme vor einem kašel se zlepšil, jen srdce jsem měla slabé. - 22 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
blauen Meer. Mit der Frau, die für mich Začátkem září se rodinka, moje rodinka, gekocht
hat,
bin
ich
ziemlich
gut vrátila. Z okna mansardy jsem neviděla na
ausgekommen, sie war mir nicht gerade ulici, ale i tak jsem je vždycky očekávala sympathisch, aber man kann keine großen a jednoho večera mi přišlo, jako bych Ansprüche
stellen,
wenn
man
sich slyšela Evin hlas a žvatlání Gabrielky.
bedienen lassen muß. Ich habe auch gewußt, daß die Zeit vorbeigehen und ich bald wieder in meiner Wohnung sein würde, es war ja mit dem Husten auch besser geworden, nur mein Herz war schwach. Anfang September ist die kleine Familie, meine Familie, zurückgekommen. Von meinem Mansardenfenster habe ich nicht auf die Straße hinuntersehen können, aber ich habe doch immer gewartet, und eines Abends ist es mir vorgekommen, als ob ich Evas Stimme und das Geplapper der kleinen Gudrun hörte.
Es ist aber niemand heraufgekommen, und Nahoru ale nikdo nepřišel a teprve o erst ein paar Tage später habe ich von několik dní později jsem se od známé meiner Bekannten erfahren, daß die drei dozvěděla, že ti tři opravdu přijeli. wirklich heimgekommen waren.
Da sehen Sie es, hat meine Bekannte Tak vidíte, říkala známá, jste jim úplně gesagt, ganz gleichgültig sind Sie denen, lhostejná. Chtějí se vás jen zbavit, uvidíte, und überhaupt wollen sie Sie nur los sein, do bytu už se nevrátíte. Zrovna ten den Sie werden schon sehen, in Ihre Wohnung však nahoru přišla Eva, dohněda opálená a kommen Sie nicht mehr zurück. Gerade an veselá, a donesla mi dárek, co mi po cestě dem
Tag
aber
ist
die
Eva koupili, nákupní tašku z barevné slámy se
heraufgekommen, ganz braun gebrannt und slaměnými kytičkami, měla jsem velkou lustig, und hat mir etwas mitgebracht, was radost a ani jsem si nevzpomněla, že už sie unterwegs für mich gekauft hatte, eine nemůžu chodit nakupovat. Chvíli jsem Einkaufstasche aus buntem Stroh mit Evu pozorovala a všimla jsem si, že už je - 23 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Strohblümchen, und ich habe mich sehr zase těhotná. Potvrdila mi to a řekla, že při gefreut und habe nicht daran gedacht, daß té příležitosti bychom si hned mohly o ich ja nicht mehr einkaufen gehen kann. něčem promluvit, totiž jestli se mi tu Wie ich die Eva eine Weile betrachtet nahoře líbí a jestli by oni nemohli mít celý habe, habe ich bemerkt, daß sie wieder in byt pro sebe, až se dítě narodí, bylo by nás anderen Umständen ist. Sie hat das auch tam příliš mnoho. Trochu jsem se bestätigt
und
hat
gesagt,
bei
der polekala, ale když Eva řekla něco jako, že
Gelegenheit könnten wir gleich etwas by se pak museli odstěhovat, což mě besprechen, nämlich ob es mir nicht hier vylekalo ještě víc, pomyslela jsem si, že to oben ganz gut gefiele und ob sie nicht die přece není možné, abych Evu a Gabrielku ganze Wohnung haben könnten, die zwei už nikdy neviděla. Eva byla velmi milá a Zimmer würden ihnen, wenn das neue slíbila,
že
bude
chodit
každý
den
Kind erst da wäre, doch zu eng. Ich bin ein s děťátkem nahoru. A až mě scházení bißchen erschrocken, aber weil die Eva schodů nebude tolik namáhat, mám přijít a dann
etwas
gesagt
hat
von posedět u nich. Přinejmenším když její
Wegziehenmüssen, bin ich noch mehr muž
nebude
doma.
Prý
je
hrozně
erschrocken und habe gedacht, das ist doch nervózní. nicht möglich, daß ich die Eva und die Gudrun nicht mehr sehe. Die Eva war auch sehr lieb und hat versprochen, sie wird jeden Tag mit dem Kind heraufkommen, und wenn mich die Treppe nicht mehr so anstrengte, sollte ich herunterkommen und bei ihnen sitzen, wenigstens wenn ihr Mann nicht zu Hause wäre, der sei so nervös.
Wir haben es dann so abgemacht, und am Tak jsme se domluvily a nazítří přišel nächsten Tag ist der Mann von Eva nahoru Evin manžel a donesl něco heraufgekommen und hat etwas zum k podepsání,
protože
bych
už
ale
Unterschreiben mitgebracht, weil aber potřebovala silnější brýle, vůbec jsem si meine Gläser schon lange nicht mehr nepřečetla, co jsem podepsala. Něco málo paßten,
habe
ich
das,
was
ich jsem dostala za ten nábytek, který za mě
unterschrieben habe, gar nicht richtig prodali, měli ještě štěstí, jak Evin muž - 24 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
gelesen. Ich habe eine kleine Summe řekl, protože tu starou veteš už dnes nikdo bekommen für die Möbel, die sie für mich nechce.
Tomu
jsem
docela
dobře
verkauft haben, was, wie der junge Mann rozuměla, i tomu, že oba chtěli začít platit sagte, noch ein Glücksfall war, weil den mnohem menší nájem, protože pokoje teď alten Plunder heute niemand mehr will. Ich byly bez vybavení. Peníze za nábytek habe das ganz gut verstanden und auch, ještě ležely na stole a jen jsem se tak daß die beiden von nun an viel weniger zmínila, že bych je chtěla dát Gabrielce na Miete zahlen wollten, weil die Zimmer účet. Trochu jsem ještě váhala, protože jetzt sogenannte Leerzimmer waren. Das jsem si vzpomněla, že je možná budu Geld für die Möbel hat noch auf dem Tisch potřebovat u doktora, ale mladý pán na ně gelegen, und ich habe etwas davon gesagt, rychle položil ruku a v tu ránu byly pryč. daß ich es der Gudrun in die Sparkasse Najednou jsem měla v očích slzy, ne kvůli geben wollte. Ich habe noch ein bißchen těm penězům, ale protože jsem najednou gezögert, weil ich daran gedacht habe, daß zapochybovala, že Eva bude každý den ich es vielleicht für den Arzt brauchen chodit nahoru a brát s sebou i dítě. würde, aber der junge Mann hat ganz Poprosila jsem Evina manžela, aby jí to schnell die Hand darauf gelegt, und dann připomněl, ale on jen řekl: Každý den? war es weg. Ich habe plötzlich Tränen in Není to trochu moc? a zasmál se. den Augen gehabt, aber nicht wegen dem Geld, sondern weil ich mit einem Male daran gezweifelt habe, daß die Eva jeden Tag
heraufkommen
und
das
Kind
mitbringen würde. Ich habe den jungen Mann gebeten, sie daran zu erinnern, aber er hat nur gesagt: Jeden Tag, ist das nicht ein wenig unbescheiden? und hat gelacht.
Er hat natürlich recht gehabt, es war Samozřejmě měl pravdu, bylo to ode mě wirklich
unbescheiden
von
mir,
und opravdu neskromné a pravděpodobně si to
wahrscheinlich hat sich die Eva auch myslela i Eva, neboť přicházela nanejvýš darüber geärgert, denn sie ist höchstens jednou do týdne a ne pokaždé s dítětem. jede Woche einmal gekommen, und das Nikdy se ani dlouho nezdržela, protože už Kind hat sie auch nicht immer mitgebracht. byl podzim a v mansardě bylo dost zima a Sie ist auch nie lange geblieben, weil es později, když už měla velké břicho, jsem - 25 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
nun schon Herbst und in der Mansarde jí sama řekla, že ty strmé schody nemá recht kalt war, und später, als sie den chodit. V té době jsem už byla zase dicken Leib hatte, habe ich ihr selber nemocná, ten starý známý kašel, i gesagt, sie solle die steile Treppe nicht sousedka byla nemocná, nebo už to na ni mehr gehen. Ich war in der Zeit auch bylo příliš vařit mi, stlát postel a dohlížet wieder krank, der alte Husten, und die na mě. V polovině listopadu, když už to Nachbarin war auch krank, oder es war ihr byly tři týdny, co jsem viděla Evu zuviel geworden, für mich zu kochen und naposledy, za mnou jednoho sobotního mein Bett zu machen und nach mir zu rána přišel její muž a přivedl s sebou schauen. Mitte November, als ich die Eva lékaře, jenž mi napsal doporučení do schon drei Wochen lang nicht gesehen nemocnice.
Byla
jsem
s tím
zcela
hatte, ist an einem Samstagmorgen der spokojená, protože jsem už tři dny junge Mann zu mir gekommen und hat nedostala žádné teplé jídlo a také jsem si einen Arzt mitgebracht, und der Arzt hat myslela, že v nemocnici jistě bude výtah a mir eine Überweisung
ins Krankenhaus že mě Eva bude moci bez námahy
geschrieben. Ich war damit ganz zufrieden, navštívit. Další den mě tedy nesli dolů na weil ich schon drei Tage kein warmes nosítkách a já jsem si myslela, že na mě Essen mehr bekommen hatte, und auch budou čekat dokořán otevřené dveře od weil ich dachte, daß im Krankenhaus bytu. Bude tam Eva, a když pěkně gewiß ein Aufzug ist, so daß mich die Eva poprosím, donesou mě ti chlapíci na besuchen könne, ohne Mühe davon zu chvilku i do mého starého bytu. haben. Ich bin dann am nächsten Tag auf einer
Tragbahre
die
Treppe
hinuntergeschafft worden, und ich habe gedacht, unten wird meine Wohnungstür offenstehen. Die Eva wird da sein, und wenn ich schön bitte, tragen mich die Männer auch für einen Augenblick in meine alte Wohnung hinein.
Die Tür war aber zu, und es ist mir Dveře ale byly zavřené a já si uvědomila, eingefallen, daß es gerade die Zeit war, in že je zrovna čas, kdy Eva vodí malou do der die Eva das Kind in den Kindergarten školky. Jen jsem se rychle podívala na bringt. Ich habe also nur einen Blick auf dveře, štítek s mým jménem už tam vůbec - 26 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
die Tür geworfen, das Schild mit meinem nebyl a mě popadl zvláštní pocit, jako Namen war nicht mehr da, und das hat mir bych tam já sama už vůbec nebyla. Auto, ein merkwürdiges Gefühl gegeben, so als do kterého mě naložili, projíždělo rychle sei ich selbst schon gar nicht mehr da. Das městem a ošetřovatel sedící vedle mě si Auto, in das sie mich geschoben haben, ist dělal srandu a ptal se, jestli už opravdu ganz schnell durch die Stadt gefahren, und chci umřít. To mě přivedlo na myšlenku der Wärter, der neben mir gesessen hat, hat sepsat něco jako poslední vůli. Jakmile Späßchen gemacht und mich gefragt, ob jsem si v nemocnici lehla do postele, ich denn durchaus schon sterben wolle. poprosila jsem sestřičku o dopisní papír. Das
hat
gebracht,
mich
auf
und
kaum,
einen daß
Gedanken Velmi laskavě mi u toho pomáhala, ale ich
im když zjistila, že chci všechny úspory
Krankenhaus in meinem Bett lag, habe ich odkázat Evě, zakroutila hlavou a zeptala die Schwester um Briefpapier gebeten und se, jestli nemám nějaké příbuzné. Mám habe eine Art von Testament gemacht. Die Evičku, řekla jsem, to je mé dítě, a Schwester hat mir sehr freundlich dabei sestřička mi změřila teplotu. geholfen, aber wie sie gemerkt hat, daß ich alles, was ich gespart habe, der Eva hinterlassen wollte, hat sie den Kopf geschüttelt und gefragt, ob ich denn keine Verwandten habe. Die Eva, habe ich gesagt, das ist mein Kind, und die Schwester hat mir das Fieberthermometer eingelegt.
Ich bin jetzt seit vier Wochen im Teď už jsem v nemocnici čtyři týdny. Krankenhaus. Ich lag zuerst in einem Nejprve jsem ležela na velkém pokoji großen Zimmer mit vier anderen Frauen, ještě se čtyřmi jinými ženami, teprve erst vor kurzem haben sie mich in diese nedávno
mě
přesunuli
do
malé
kleine Kammer gebracht. Die Frauen místnůstky. Ženy si neustále stěžovaly a haben sich beständig beklagt, und nie hat nikdo se jim nikdy nezavděčil. Já jsem jim ihnen jemand etwas recht machen können. ale trpělivě naslouchala, protože ony pak Ich habe ihnen aber ganz geduldig také musely trpělivě poslouchat, když zugehört, weil sie dann auch geduldig jsem jim vyprávěla o své rodině. Říkala zuhören mußten, wenn ich ihnen von jsem: Moje dcera, můj zeť a moje vnučka, - 27 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
meiner Familie erzählte. Meine Tochter, a v návštěvních dnech jsem se každou habe ich gesagt, und mein Schwiegersohn, chvíli koukala na dveře, jestli nepřijdou und
mein
Enkelkind,
und
an
den s velkou kyticí v náručí. Tak to šlo tak
Besuchstagen habe ich jeden Augenblick dlouho, až si ze mě ženy začaly dělat nach der Tür geschaut, ob sie nicht legraci, a protože jsem se někdy přeřekla, hereinkommen, große Blumensträuße im a místo moje Evička řekla můj anděl, Arm. Das ist so lange gegangen, daß die začaly si klepat na hlavu. Ale nic jsem si Frauen angefangen haben, sich lustig zu z toho nedělala. Věděla jsem, že mladí machen, und weil ich mich auch manchmal lidé nemají tolik času a že ode mne bylo versprochen und statt von meiner Eva von velmi neskromné očekávat, že budou meinem Engel geredet habe, haben sie trávit svátky v nemocnici. Jen moje angefangen, sich mit dem Finger an die známá, která už je sama stará a nemá nic Schläfe zu tippen. Aber daraus habe ich na práci, za mnou chodila každou neděli. mir nichts gemacht. Ich habe ja gewußt, Ale podle mě ani chodit nemusela, daß junge Leute nicht viel Zeit haben und protože celou dobu nedělala nic jiného, daß es sehr unbescheiden von mir war, zu než že nadávala na Evu a jejího muže. erwarten, daß sie ihre Feiertage in einem Říkala, že na mě docela zapomněli a že už Krankenhaus
verbringen.
Nur
meine je nikdy neuvidím. Já je ale chci vidět, už
Bekannte, die selbst alt ist und nichts zu jenom proto, abych jim řekla, že po mně tun hat, ist jeden Sonntag gekommen. Aber všechno zdědí, a vím, že ještě než umřu, von mir aus hätte sie auch wegbleiben jistě přijdou. Zvláště v posledních dnech, können, weil sie die ganze Zeit nichts co jsem ještě byla v tom velkém pokoji, anderes getan hat, als auf die Eva und ihren jsem je zcela zřetelně viděla před sebou. Mann zu schimpfen und zu sagen, daß sie Stáli ve dveřích, Eva měla v náruči mich schon ganz vergessen haben und ich novorozeňátko,
chlapečka,
a
malá
sie überhaupt nicht mehr wiedersehen Gabrielka se vymanila tátovi, který ji werde. Ich will sie aber wiedersehen, držel za ruku, a běžela ke mně. Ženy schon um ihnen zu sagen, daß sie alles von v postelích ani nedutaly, protože něco mir erben, und ich weiß auch, daß sie vor takového meinem Tode noch
ještě
neviděly.
Něco
tak
einmal kommen pěkného jako mou rodinu, která teď
werden. Besonders in den letzten Tagen, pomalu přicházela ke mně a pokládala die ich noch in dem großen Zimmer kytici na postel, tolik květin, celou mě verbracht habe, habe ich sie immer wieder s nimi zakryli. Ale slečno Evo, co to ganz deutlich vor mir gesehen. Da standen děláte, - 28 -
řekla jsem, protože mi položila
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
sie in der Tür, die Eva hatte das květiny přímo na obličej, najednou to však Neugeborene, einen Jungen, auf dem Arm, žádné květiny nebyly, nýbrž hlína a ta und die kleine Gudrun riß sich von der hlína mi padala do očí a do pusy. Hand ihres Vaters los und lief auf mich zu. Die Frauen in ihren Betten waren ganz still, weil sie so etwas noch nicht gesehen hatten, so etwas Schönes wie meine Familie, die jetzt langsam näher kam und Blumensträuße auf mein Bett legte, so viele Blumen, sie deckten mich damit zu. Aber Fräulein Eva, habe ich gesagt, was machen Sie denn, weil sie mir die Blumen nun auch aufs Gesicht legte, und dann waren es gar keine Blumen mehr, sondern es war Erde und die Erde fiel mir in die Augen und in den Mund.
Jetzt haben sie mich hierhergebracht, Teď mě převezli sem, asi proto, že vielleicht weil ich nachts so laut spreche mluvím nahlas ze spaní a vyprávím pořád und immer dieselbe lange Geschichte tu stejnou dlouhou historku. Je to takový erzähle. So ein kleines Loch ist das, mehr malý prostor, víc než jeden návštěvník se als ein Besucher kann da gar nicht sem nevejde, a tak jestli teď Eva přijde, eintreten, und darum, wenn die Eva jetzt přijde sama. Ano, je sama, a co to má za kommt, kommt sie allein. Ja, allein ist sie, divné šaty, černé se zlatými křidélkovými und was hat sie für ein seltsames Kleid an, rukávy, to není na dopoledne, ale je ještě schwarz mit silbernen Flügelärmeln, nichts vůbec dopoledne, je večer, je noc. Eva für den Vormittag, aber ist denn noch přistupuje
k mé
posteli
a
netrpělivě
Vormittag, es ist Abend, es ist Nacht. An přešlapuje, to však nemůže být nic jiného mein Bett tritt die Eva und stampft než žert. Zase donesla květiny a zase mi je ungeduldig mit dem Fuße auf, was aber pokládá na obličej. Ano, můj anděli, nichts anderes sein kann als ein Scherz. Sie říkám, jakmile popadnu dech a leknu se, hat wieder Blumen mitgebracht, und protože jsem jí teď poprvé nazvala jejím wieder legt sie sie mir aufs Gesicht. Ja, pravým jménem. Eva se ale nezlobí. mein Engel, sage ich, sobald ich ein wenig Usmívá se a pokládá ruku na květiny, je - 29 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Luft bekomme, und erschrecke, weil ich tak pěkná jako tenkrát, když se vrátila sie jetzt bei ihrem richtigen Namen krásná jako anděl z Itálie, a pomalu, genannt habe und zum ersten Male. Die pomalounku mě tlačí do hlubin. Eva ist aber darüber nicht böse. Sie lächelt und legt ihre Hand auf die Blumen, sie ist so schön wie damals, als sie aus Italien zurückgekommen ist, schön wie ein Engel, und langsam, langsam drückt sie mich immer tiefer hinab.
Kaschnitz, M. L.: “Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 284-303.
- 30 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
2. Theoretischer Teil
- 31 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
2.1.
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Translatologie
Am Anfang dieser Kapitel möchte ich erst den Begriff Translatologie erklären. Es wurde von dem Wort „Translation“, das “Übersetzung oder Übertragung“, abgeleitet1. So wird nach Kade die Tätigkeit bezeichnet, deren Produkt ein Translat, Zieltext, ist.2 Translatologie als solche ist eine angewandte Sprachwissenschaft, die zur Pragmatik erst in den sechziger und siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts eingeordnet wurde. Für den Begründer der eigenen Disziplin wird E. NIDA gehalten.3 Der Begriff Translatologie bezeichnet nicht nur Übersetzungs- sondern auch Dolmetschwissenschaft und dient in dieser Weise als ein Oberbegriff.4 Daraus ergibt sich, dass Translatologie nicht nur die gesprochene sondern auch die geschriebene Sprache betrifft. Was ist der Unterschied zwischen dem Dolmetschen und Übersetzen? Es bezieht sich meistens auf die Zeit der Erstehung und die Dauerhaftigkeit der Ergebnisse. Dolmetschen hat ein sehr kurzfristiges Ergebnis, weil es mündlich produziert wird. Es ist das Resultat des Augenblicks, das fast unkontrollierbar ist. Auf der anderen Seite, Übersetzen hat ein langfristiges Ergebnis, das sehr leicht korrigierbar und kontrollierbar mit dem Originaltext ist, weil es in einer Präsentform behalten bleibt.5 Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist auf eine Übersetzung gerichtet, darum gibt es kein Raum mehr das Dolmetschen auszuführen und die nächsten Kapitel die Übersetzung als solche zu behandeln.
2.1.1. Hauptrollen der Übersetzung Seit Jahren gab es viele Stämme und Nationen, die verschiedene Sprachen zur Kommunikation benutzten, wie es auch heute ist. Diese Nationen lebten aber nicht unhabhängig und in einer Isolation sondern trieben oft Handel miteinander. In solch 1
Vgl. KNAUR, D.: Knaurs Grosses Wörterbuch der deutschen Sprache, Lexikographisches Institut: München, 1985. S. 964. 2 Vgl. KADE, O.: Zufall und Gesetzmäßigkeit in der Übersetzung, Verl. Enzyklopädie: Leipzig 1968, S. 33. 3 Vgl. APEL, F.: Literarische Übersetzung, Metzler, Stuttgart, 1983, S. 12. 4 Vgl. REISS, K.; VERMEER, H. J.: Grundlegung einer allgemeinen Tranlationstheorie, Max Niemeyer Verlag: Tübingen, 1984, S. 6. 5 Vgl. KADE, O.: Zufall und Gesetzmäßigkeit in der Übersetzung, Verl. Enzyklopädie: Leipzig, 1968, S. 35.
- 32 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
früher Zeit erschienen sicher die ersten Übersetzer und Dolmetscher. Es war eine Notwendigkeit mit den Menschen mit Migrationshintergrund zu sprechen, damit Handel getrieben werden konnte. Auch heute ist der Übersetzungszweck die Kommunikation, die erlaubt, dass eine Nachricht in einer anderen Sprache vermittelt werden kann. Die Unterschiede zwischen zwei Sprachen sind aber nicht nur in verschiedenen Sprachsystemen. Jede Sprache stellt ihre Benutzer dar, ihre Kultur und ihr Denken…Je einzigartiger und unterschiedlicher jede Sprache von den anderen ist, desto unterschiedlicher sind auch die Kulturen und die Kommunikationsäkte. Um ein Text in einer anderen Sprache zu übersetzen, reicht es nicht nur die Sprache zu können, sondern auch die Kultur zu verstehen. Sie sind so eng verbunden, dass man sie nicht trennen kann. REISS bezeichnet dieses Übersetzungsphänomen als ein kultureller Transfer6 und behauptet, dass ’ein Translator …. die Ausgangs- und Zielkulturen kennen muss, er muss “bikulturell“ sein‘.7 Ohne die Erklärung der Kulturzeichen in dem übersetzten Text könnte es zu Missverständnissen bei den Rezipienten, Lesern des Textes, führen. Die Übersetzungen erlauben den Rezipienten auch die Kulturen und Lebensweise der Leute in der Vergangenheit kennen zu lernen und gleichzeitig die Informationen für die nächsten Generationen zu behalten. Wie es schon erwähnt wurde, eine der Eigenschaften der Übersetzung ist die Dauerhaftbarkeit und ihre Präsenzform, die nicht nur in der Zeit der Entstehung sondern auch danach zur Verfügung steht. Man darf aber auch nicht die Freude, die einem das Lesen bringt, vergessen zu erwähnen. Die Übersetzungen vermitteln nicht nur die Kultur und Traditionen sondern auch die Gefühle, die man bei dem Lesen spüren und erleben kann. Es hat eine positive Wirkung auf die Rezipienten. Zusammengefasst
ist
die
Übersetzung
eine
Informationsquelle,
ein
“Informationsangebot“,8 die die Sprache und Kultur der einzelnen Nationen, Stämmen und
Minderheiten
ect.
Kommunikationsbarrieren
darstellt. durch
Sie
die
trägt
Erklärung
dazu der
bei,
die
interkulturellen
Kulturbesonderheiten
zu
überwinden9 und Freude vom Lesen beizubringen. Zum letzten ist es auch ein Erbe für
6
Vgl. REISS, K./ VERMEER, H. J.: Grundlegung einer allgemeinen Tranlationstheorie, Max Niemeyer Verlag: Tübingen, 1984, S. 5. 7 Vgl. REISS, K./ VERMEER, H. J.: Grundlegung einer allgemeinen Tranlationstheorie, Max Niemeyer Verlag: Tübingen, 1984, S. 26. 8 Vgl. REISS, K./ VERMEER, H. J.: Grundlegung einer allgemeinen Tranlationstheorie, Max Niemeyer Verlag: Tübingen, 1984, S. 19. 9 Vgl. KNITTLOVÁ, D.: K teorii i praxi překladu, Univerzita Palackého v Olomouci: Olomouc, 2003. S. 5.
- 33 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
die nächsten Generationen, die sich auf diese Weise etwas von der Vergangenheit erfahren können.
2.1.2. Eigenschaften der Übersetzung 2.1.2.1. Äquivalenz Übersetzen ist kein leichter Prozess, darum gibt es viele verschiedene Translate von unterschiedlicher Qualität. Was ist aber eine gute Übersetzung? Existieren einige Normen, nach denen eine Übersetzung geschätzt werden könnte, ob sie gut ist? Darüber hat WERNER KOLLER nachgedacht, sie erforscht und den Begriff Äquivalenz in der Translatologie eingeführt,10 den ich zusammen mit der Adäquatheit in diesem Kapitel mehr ausführen möchte. Die Äquivalenz beschreibt die Beziehung zwischen dem Ausgangs- und Zieltext oder seinen Elementen. Die sind äquivalent, wenn sie denselben Wahrheitswert tragen.11 Daraus ergibt sich das Ziel des Translators, der sich bemüht, den Text auf solche Weise zu übersetzen, dass die Übersetzung auf die Rezipienten dieselbe (im Idealfall) oder ähnliche Wirkung als der Originaltext hat. Jede Sprache und jede Kultur ist aber einzigartig und hat ihre Besonderheiten, darum ist es sehr schwierig und fast unmöglich die absolute Äquivalenz zu erreichen. GERD WOTJAK begreift die Äquivalenz als ein Mittel, das die Kommunikation ermöglicht und definiert sie: Ein Text der ZS (Tzs) erscheint gegenüber einem QS-Text (TQs) dann als Übersetzung, wenn er dem Original kommunikativ äquivalent ist, d.h. den gleichen oder zumindest einen weitestgehend deckungsgleichen kommunikativen Wert wie TQs besitzt. Der Übersetzer muß mit den Mitteln einer anderen Sprache für Kommunikationspartner, die in einer virtuell anderen Kommunikationssituation leben […], einen Tzs produzieren.12
Es ist aber sehr schwer festzustellen, ob der Zieltext die gleiche Wirkung wie der Ausgangstext an die Empfänger hat. Darum wird in diesem Zusammenhang über einem
10
Vgl. ALBRECHT, J./ GERZYMISCH-ARBOGAST H./ ROTHFUß-BASTIAN D.: Übersetzung – Translation Traduction, Kapitel von Gerzymisch-Arbogast H.: Dimensionen textnormativer Äquivalenz, Gunter Narr Verlag: Tübingen 2004. S. 66. 11 Vgl. STACKELBERG, J von: Weltliteratur in deutscher Übersetzung. Vergleichende Analysen, Wilhelm Fink Verlag: München, 1978. S. 8. 12 JÄGER, G./ NEUBERT, A.: Äquivalenz bei der Translation; Übersetzungswissenschaftliche Beiträge 5; Verl. Enzyklopädie: Leipzig, 1982. S. 113.
- 34 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Äquivalenzgrad der Übersetzung gesprochen, der BARCHUDAROW eingeführt hat.13 Damit es sich um eine Übersetzung handelte, muss der minimale Äquivalenzgrad erreicht und so die Bedingungen der Übersetzung erfüllt werden. Translatologie ist eine Sprachwissenschaft, daraus follgt, dass es viele Wissenschaftler gibt, die sich mit dieser Problematik beschäftigten und darum liegen viele verschiedenen Gliederungen und Auffassungen der Äquivalenz vor. Eine von den bekanntesten Gliederungen wurde von KOLLER erwähnt. Er unterscheidet fünf Typen der Äquivalenz: denotative, konnotative, pragmatische, formale und textnormative.14 Die erste, denotative, ist “am außersprachlichen Sachverhalt orientiert“.15 Die zweite, konnotative, bezeichnet Ausdruckmöglichkeiten, die dem Translator die Synonyme bieten, um die gleiche emotionelle Wirkung bei den Empfängern zu erreichen, die der Originaltext seinen Lesern bringt. Die dritte, pragmatische, bezieht sich auf die Empfänger, für die der Zieltext auch trotz der unterschiedlichen Kulturen verständlich sein sollte. Die vierte, formale, bezeichnet die ästhetischen Eigenschaften des Textes. Und die letzte, textnormative Äquivalenz, “bezieht sich auf Text- und Sprachnormen“, die der Übersetzer einhalten muss.16 Über diesem Verhältnis darf nicht nur in Zusammenhang mit zwei Texten sondern auch mit zwei Textelementen (Sätzen, Phrasen, Wörtern usw.) gesprochen werden. Um eine am nähesten liegende Übersetzung von dem Original zu erreichen, müssen alle Äquivalenztypen in Berücksicht genommen werden. Normalerweise sind aber alle Äquivalenztypen nicht geglichen. Trotz aller Mühe ist es für den Übersetzer unmöglich alle Typen in gleichen Maßen zu erreichen. Wie es schon vorher erwähnt wurde, fast jeder Sprachwissenschaftler hat unterschiedliche Auffassung der Äquivalenz und das gilt auch für A.E. NIDA. Der unterscheidet zwei Typen der Übersetzungen: formal äquivalente und dynamisch äquivalente.17 Die formal äquivalente Übersetzung orientiert sich an den Bericht, sowohl an den Inhalt als auch an die Form. Die Hauptsache ist die am nähesten liegenden Äquivalente in der Zielsprache zu finden und den ‚gleichen’ Bericht auf diese Weise zu vermitteln. Die dynamisch äquivalente Übersetzung wird mit der Entwicklung 13
Vgl. SCHREIBER, M.: Übersetzung und Bearbeitung: zur Differenzierung und Abgrenzung des Übersetzungsbegriffs, Gunter Narr Verlag: Tübingen, 1993. S. 57. 14 Vgl. KOLLER, W.: Einführung in die Übersetzungswissenschaft, Quelle & Mayer: Weibelsheim, 2001. S. 216. 15 KOLLER, W.: Einführung in die Übersetzungswissenschaft, Quelle & Mayer: Weibelsheim, 2001. S. 216. 16 Vgl. 15 17 Vgl. LORENZ, S.: Der adäquate Weiße Wal oder Wie übersetzt man Moby-Dick?, Universität Duisburg-Essen: Essen 2003. S. 101.
- 35 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
der Sprache und der Übersetzungsmethoden verbunden, die sich immer ändern. Diese dynamisch äquivalente Übersetzung wird an die Rezipienten gerichtet, mit dem Ziel die Übersetzung so natürlich wie möglich zu bearbeiten. Die Empfänger sollten nicht wahrnehmen, dass es sich um eine Übersetzung handelt. Zum letzten möchte ich noch ALBRECHTs Gliederung erwähnen. Er spricht über drei Begriffe: Invarianz, Äquivalenz und Adäquatheit. Als Invariante oder Invarianz bezeichnet er das, „was in einem Veränderungs- oder Umwandlungsprozess gleichbleibt“.18 Das sind meistens die Verursacher oder Täter der Tätigkeit, die Subjekte. Unter Äquivalenz versteht Albrecht eine Gleichwertigkeit der Übersetzung, die eng mit dem kulturellen Hintergrund verbunden ist. Es geht nicht um eine Gleichheit in der Übersetzung aber um eine Gleichwertigkeit,19 die eine ganz andere Bedeutung hat. Im Folgenden möchte ich das eben Dargestellte an einem Beispiel zeigen. Man kann auf Tschechisch sagen, dass etwas „wertvoll wie Salz“ ist, weil es für ein sehr nützliches Mittel gehalten wird. In einem anderen Land, z.B. in Afrika, kann aber Regen so prächtig wie Salz bei den Tschechen sein. Daraus folgt, wenn die Phrase “wertvoll wie Regen“ übersetzt wurde, wird die Übersetzung gleichwertig, weil der Regen den gleichen Wert in dieser Zusammenhang für die Afrikaner wie Salz für die Tschechen trägt. Der letzte Begriff, den Albrecht behandelt, ist Adäquatheit. Damit bezeichnet er die Angemessenheit der sprachlichen Ausdruckmittel in Bezug auf die Sozialsituation, an die sich der Inhalt des Textes bezieht.20 Z.B. ein Schüler benutzt andere Sprachmittel beim Sprechen mit seinen Mitschülern als mit seinem Lehrer. Albrecht
definiert
die
Adäquatheit
als
“der
Funktion
des
Ausgangstextes
angemessen“,21 die er für sehr wichtig hält.
2.1.2.2. Adäquatheit Als Komplement zur Äquivalenz möchte ich den Begriff Adäquatheit erwähnen, weil sie sehr eng verbunden sind. Schreiber hält für eine adäquate Übersetzung solcher Translat, der „im Idealfall zeit-, zweck- und zielgruppengerecht wäre“.22 Das Ergebnis der Übersetzung wird entschieden von der Entstehungszeit beeinflusst. Die Sprache ist im historischen Wandel, sie ändert sich und die Übersetzungsmethoden werden in 18 19 20 21 22
ALBRECHT, J: Übersetzung und Linguistik, Gunter Narr Verlag: Tübingen 2005. S. 33. Vgl. ALBRECHT, J: Übersetzung und Linguistik, Gunter Narr Verlag: Tübingen 2005. S. 33.
Vgl. ALBRECHT, J: Übersetzung und Linguistik, Gunter Narr Verlag: Tübingen 2005. S. 34. ALBRECHT, J: Übersetzung und Linguistik, Gunter Narr Verlag: Tübingen 2005. S. 35. SCHREIBER, M.: Übersetzung und Bearbeitung: zur Differenzierung und Abgrenzung des Übersetzungsbegriffs, Gunter Narr Verlag: Tübingen, 1993. S. 65.
- 36 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
diesem Zusammenhang gleichzeitig entwickelt. Darum können zwei Translate, die aus verschiedenen Zeiten stammen, sehr unterschiedlich sein. Z.B. die Sprache aus der Zeit des Josef Kajetán Tyls wird heute nur schwer oder überhaupt nicht verstanden. Daraus folgt, dass eine ideale Übersetzung nur für die Rezipienten in einem bestimmten Zeitraum gültig ist. Infolgedessen gibt es eine interlinguale Translation, in deren z.B. alte Texte in die moderne Sprache übersetzt werden. Der Zweck der Übersetzung ist der Kern des Translats. Es ist die Hauptsache, warum die Texte übersetzt werden. Es gibt nicht nur Texte, die von verschiedenen Zeiträumen stammen, sondern jeder Text hat auch seine spezifische Rolle, anders gesagt dient er zu einem bestimmten Zweck. Man spricht über verschiedene Texttypen wie z.B. eine Übersetzung von einer Betriebsanleitung füllt einen anderen Zweck aus, als eine von einer belehrenden Geschichte. Das beeinflusst nicht nur den Wortschatz sondern auch die benutzte Syntax in dem Text. Der letzte Faktor, die Zielgruppe, ist ebenfalls von großer Bedeutung und hängt mit den anderen Faktoren eng zusammen. Der Wortschatz muss vor allem auf die Zielgruppe angepasst werden, ungeachtet ob es sich um Erwachsene, Kinder oder um Fachmänner etc. handelt. Man orientiert sich meistens auf das Durschnittspublikum, für das der Text bestimmt ist.23 Der Hindergrund der Empfänger und die Unterschiede in ihren Kulturen müssen in dem Zieltext in Betracht gezogen werden. Die meist besprochene Adäquatheit ist die stilistische, die die Sprache der Übersetzung betrifft. In dem Ausgangstext wird nicht nur die Allgemeinsprache sondern auch Slang, Dialekt, Jargon, Fachsprache usw. verwendet. Die ebenerwähnten Sprachmittel muss der Übersetzer erkennen und sollte sie in seinem Zieltext zum Beispiel durch „markierte Wörter“ erscheinen lassen.24 Die Adäquatheit zwischen zwei Wörtern ist nicht ausreichend, weil der ganze Text adäquat übersetzt werden soll. Das Phänomen der Adäquatheit ist aber sehr relativ. Es ist kompliziert, die Wirkung der „markierten Wörter“ abzuwägen, ob sie die gleiche wie von dem Ausgangstext ist. Die Qualität des Zieltextes hängt von dem „Schönheitssinn“ des Übersetzers für den Text ab, der unterschiedlich bei jedem Translator sein kann.
23
Vgl. SCHREIBER, M.: Übersetzung und Bearbeitung: zur Differenzierung und Abgrenzung des Übersetzungsbegriffs, Gunter Narr Verlag: Tübingen, 1993. S. 65. 24 Vgl. KELLER, R: Kapitel von Fabricius-Hansen, C.: „Übersetzung und Stil – am Beispiel Musil“, Linguistik und Literaturübersetzen, Gunter Narr Verlag: Tübingen 1997. S. 64.
- 37 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Die Hauptsache der Adäquatheit besteht darin, dass der Translat ganz natürlich lesbar sein soll, so dass die Rezipienten den Zieltext nicht als Übersetzung wahrnehmen.
2.1.2.3. Zusammenfassung Äquivalenz und Adäquatheit sind die Eigenschaften einer idealen Übersetzung, nach der sich jeder Übersetzer strebt. Es wird versucht, den Text so natürlich klingend wie möglich zu übersetzen. Daraus folgt, dass nicht nur die einzelnen Sprachelemente übersetzt werden, sondern auch der Zusammenhang mit dem Hintergrund des Ausgangstextes im Bezug auf die Rezipienten in dem Zieltext ausgedrückt werden soll. Das eben dargestellte Konzept wurde von REISS und VERMEER zusammengefasst: Insofern
interessiert
den
Übersetzer
tatsächlich
’zuerst’
die
Sprache
als
Kommunikationsmittel, wenngleich darunter keineswegs – wie manchmal unterstellt wird – eine platte, eindimensionale Sprachverwendung verstanden wird, sondern ein ’Mittel’, mit dessen Hilfe alles “kommuniziert“ werden kann, was eine Kultur zum Ausdruck bringen will. Daraus resultiert aber auch die Komplexheit und Kompliziertheit des Äquivalenzbegriffs […].25
Das Ziel des Übersetzers ist nicht nur den Text zu übersetzen, sondern mehr das Resultat bei den Empfängern wie bei den Ausgangstextlesern zu erreichen. Das ist aber schwer zu messen und zu sagen, ob diese oder eine andere Übersetzung besser ist. Die Äquivalenz und Adäquatheit der Übersetzung sind sehr relative Begriffe, die mehr als Richtlinie und Kriterien für die Translators dienen, an denen sie sich halten sollten, um die Texte adäquat zu übersetzen.
25
REISS, K./ VERMEER, H. J.: Grundlegung einer allgemeinen Tranlationstheorie, Max Niemeyer Verlag: Tübingen, 1984. S. 147.
- 38 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
2.2.
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Arbeitsmethoden des Übersetzers
Um einen Text zu übersetzen, muss man einige Übersetzungstheorien betrachten. Fast jeder Wissenschaftler entwickelt mittlerweile eigene, differenzierende Theorien. Alle haben jedoch das gleiche Ziel, ein “richtiges“ (angemessenes) Translat zu schaffen. In diesem Kapitel möchte ich einige Übersetzungstheorien, an die in den nächsten Kapiteln eine Übersetzungsanalyse anschließt, vorstellen. Zu den bedeutenden tschechischen Vertretern der Übersetzungswissenschaft gehört JIŘÍ LEVÝ, der die Problematik der Arbeitsmethoden in seinem Buch Die literarische Übersetzung analysierte. Er teilt die Verfahren nach „dem Verhältnis des Einzelnen zum Allgemeinen im künstlerischen Element“26 in die Übersetzung, Substitution und Transkription ein.
Übersetzungsverfahren
Übersetzung
Substitution
Transkription / Umschrift
Man substituiert, wenn eine Analogie der in der Ausgangssprache geschriebenen Situation in der Zielsprache existiert und gleichzeitig eine allgemeine Bedeutung hat.27 Der allgemeine oder besondere Wert der Ausgangssituation geht durch die Substitution meist verloren.28 Die Transkription wird in solchen Fällen verwendet, „wo die Bedeutung, also der allgemeine Faktor, ganz ausfällt“.29 Die Substitution und Transkription behandeln meistens vom Text unabhängige Sonderfälle, die in dem Ausgangstext vorkommen. Im Gegensatz dazu wird die Übersetzung im gesamten Kontext des Werkes benutzt.30 Man übersetzt, wenn die semantische und formale
26
LEVÝ, J.: Die literarische Übersetzung, Theorie einer Kunstgattung, Athenäum Verlag: Frankfurt am Main, Bonn, 1969. S. 90. 27 Vgl. LEVÝ, J.: Die literarische Übersetzung, Theorie einer Kunstgattung, Athenäum Verlag: Frankfurt am Main, Bonn, 1969. S. 88. 28 Vgl. LEVÝ, J.: Die literarische Übersetzung, Theorie einer Kunstgattung, Athenäum Verlag: Frankfurt am Main, Bonn, 1969. S. 91. 29 LEVÝ, J.: Die literarische Übersetzung, Theorie einer Kunstgattung, Athenäum Verlag: Frankfurt am Main, Bonn, 1969. S. 88. 30 Vgl. LEVÝ, J.: Die literarische Übersetzung, Theorie einer Kunstgattung, Athenäum Verlag: Frankfurt am Main, Bonn, 1969. S. 89.
- 39 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Bedeutung des Ausgangstexts im Zieltext bewahrt und vermittelt werden kann.31 Die Umschrift wird bei solchen Ausdrücken der Ausgangssprache verwendet, die keine allgemeine Bedeutung tragen. Dadurch wird ihre Form bewahrt aber ihr Inhalt ist los. WERNER KOLLER betrachtet die Übersetzungstheorien aus unterschiedlichen Perspektiven und stellt drei Paare von Übersetzungshaltungen dar, die in Gegensatz zueinander stehen. Es sind die adaptierende und transferierende Übersetzung, die verdeutschende und verfremdende Übersetzung und die explizite oder implizite Übersetzungstheorie.32
Übersetzungshaltungen
adaptierende transferierende Übersetzung
verdeutschende verfremdende Übersetzung
explizite implizite Übersetzungstheorie
Bei der adaptierenden Übersetzung wird ein typisches Zeichnen der ausgangssprachlichen Kultur mit einem anderen von der Zielkultur stammenden Zeichnen ersetzt. Damit wird der Text assimiliert. Bei der transferierenden Übersetzung wird dieses spezifische Element in dem Zieltext beibehalten. Um diese Elemente zu benennen, werden oft neue Ausdrucksformen in der Zielsprache eingeführt und damit das Vokabular verbreitet.33 Die verdeutschende und verfremdende Übersetzung wird vom Gesichtspunkt der sprach-stilistischen Normen betrachtet. Die verdeutschende Übersetzung gilt im Zeitraum der Translation, der relativ kurz ist. Die Sprache entwickelt und verändert sich, darum kann über die verfremdende Übersetzung gesprochen werden. Dabei werden die alten Sprachmittel in die geltenden Normen übertragen und gleichzeitig die sprachlich-stilistischen Strukturen gegebenenfalls beibehalten oder zumindest nachvollzogen.34 Im letzten Gliederungspaar spielen die Übersetzungsmethoden, -prinzipien und -normen die Hauptrolle. Nach der impliziten
31
Vgl. LEVÝ, J.: Die literarische Übersetzung, Theorie einer Kunstgattung, Athenäum Verlag: Frankfurt am Main, Bonn, 1969. S. 91. 32 Vgl. WILSS, W./ THOME G.: Kapitel von Koller W.: „Zur Geschichte von Übersetzungstheorie, Sprachpraxis und Übersetzungsdidaktik,“ Die Theorie des Übersetzens und ihr Aufschlußwert für die Übersetzung- und Dolmetschdidaktik; Gunter Narr Verlag: Tübingen, 1984. S. 38. 33 Vgl. 32. 34 Vgl. 32.
- 40 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Übersetzungstheorie folgen diese Normen selbst aus der Übersetzung, was in der expliziten Übersetzungstheorie umgekehrt ist. Ganz andere Übersetzungsprozeduren wurden von WOLFRAM WILLS vorgestellt.
Er
unterscheidet
zwei
Hauptübersetzungstypen:
wörtliche
und
nichtwörtliche. Zur wörtlichen Übersetzung gehören Lehnübersetzungen, Wort-fürWort-Übersetzung und wörtliche Übersetzung. Nichtwörtliche Übersetzung umfasst die Transposition und Modulation.35 Übersetzungsprozeduren36 wörtliche Übersetzung (Substitution) Lehnübersetzung (calque)
nichtwörtliche Übersetzung
Wort-fürWortÜbersetzung
wörtliche Übersetzung
Transposition
Modulation
Die wörtlichen und nichtwörtlichen Übersetzungen sind Weisen der Translation. Die wörtliche Übersetzung konzentriert sich auf die Ausgangstextelemente. Die Lehnübersetzung wird auch Calque genannt, d.h. eine Übernahme eines Sprachelements von der Ausgangssprache in derselben Form und mit derselben Bedeutung wie in der Ausgangssprache. Die Wort-für-Wort-Übersetzung „richtet sich [...] nach dem syntaktischen Regelsystem (auf System- und Normebene) der Zielsprache“.37 und entspricht gleichzeitig dem Regelsystem der Ausgangssprache. Bei der wörtlichen Übersetzung
kommt
es
im
Vergleich
zu
dem
syntaktischen
Ausgangsspracheregelsystem zur Umordnung, z.B.“I have read the book – Ich habe das Buch gelesen“.38 Die nichtwörtliche Übersetzung richtet sich, im Gegensatz zur wörtlichen nicht nach den einzelnen Elementen des Ausgangstextes, sondern nach ganzen Textsegmenten. Die Formulierung in der Zielsprache ist syntaktisch oder 35
Vgl. WILSS, W./ THOME, G.: Kapitel von Koller W.: „Zur Geschichte von Übersetzungstheorie, Sprachpraxis und Übersetzungsdidaktik,“ Die Theorie des Übersetzens und ihr Aufschlußwert für die Übersetzung- und Dolmetschdidaktik; Gunter Narr Verlag: Tübingen, 1984. S. 121. 36 WILSS, W./ THOME, G.: Kapitel von Koller W.: „Zur Geschichte von Übersetzungstheorie,
Sprachpraxis und Übersetzungsdidaktik,“ Die Theorie des Übersetzens und ihr Aufschlußwert für die Übersetzung- und Dolmetschdidaktik; Gunter Narr Verlag: Tübingen, 1984. S. 121. 37
WILSS, W./ THOME, G.: Kapitel von Koller W.: „Zur Geschichte von Übersetzungstheorie, Sprachpraxis und Übersetzungsdidaktik,“ Die Theorie des Übersetzens und ihr Aufschlußwert für die Übersetzung- und Dolmetschdidaktik; Gunter Narr Verlag: Tübingen, 1984. S. 105.
38
Vgl. 37. - 41 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
semantisch von dem Ausgangstext zu weit entfernt.39 Bei der Modulation wird die Blickrichtung gewechselt Die Transposition entspricht der korrespondierenden syntaktisch-syntagmatischen Struktur im
Ausgangstext nicht. Meistens werden
unterschiedliche Wortarten benutzt.40 Ein ähnliches Schema der Übersetzungsprozeduren wie Wills wurde von KATHARINA REISS konzipiert. Sie konzentriert sich mehr auf die „nichtwörtliche“ Übersetzung. Reiß teilt die Übersetzungsprozeduren wieder in zwei Gruppen: Substitution und Paraphrasierung. Zu der Paraphrasierung gehören noch Modulation, Adaptation
und
Transposition,
die
noch
in
lexikalische
und
syntaktische
Paraphrasierung geteilt wird.41
Übersetzungsprozeduren42 Substitution
Paraphrasierung
Transposition (strukturelle P.) lexikalische P.
Mit
der
Substitution
Modulation Adaptation (semantische P.) (pragmatische P.)
syntaktische P.
bezeichnet
REISS
die
Übernahme
von
der
Ausgangssprache. Die Paraphrasierung wird von drei verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet:
der
strukturellen
(Transposition),
semantischen
(Modulation)
und
pragmatischen (Adaptation). Transposition und Modulation werden in dem gleichen Sinne wie von WILLS aufgefasst. Die Adaptation wird nach REISS benutzt, wenn es sich um ein Phänomen typisch für die Ausgangskultur handelt, das mit einem typischen
39
Vgl. WILSS, W./ THOME, G.: Kapitel von Koller W.: „Zur Geschichte von Übersetzungstheorie, Sprachpraxis und Übersetzungsdidaktik,“ Die Theorie des Übersetzens und ihr Aufschlußwert für die Übersetzung- und Dolmetschdidaktik; Gunter Narr Verlag: Tübingen, 1984. S. 116. 40 Vgl. WILSS, W./ THOME, G.: Kapitel von Koller W.: „Zur Geschichte von Übersetzungstheorie, Sprachpraxis und Übersetzungsdidaktik,“ Die Theorie des Übersetzens und ihr Aufschlußwert für die Übersetzung- und Dolmetschdidaktik; Gunter Narr Verlag: Tübingen, 1984. S. 115. 41 Vgl. BIEBERSTEDT, A.: Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars: Eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. Bis frühen 16. Jahrhunderts, Walter de Gruyter: Berlin 2004. S. 63. 42 BIEBERSTEDT, A.: Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars: Eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. Bis frühen 16. Jahrhunderts, Walter de Gruyter: Berlin 2004. S.63.
- 42 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Phänomen für die Zielkultur ersetzt werden kann.43 Diese drei Typen können auch kombiniert werden. REISS
setzt
diese
Übersetzungsverfahren
im
Kontext
mit
den
Übersetzungstypen. Die reine Substitution entspricht der Wort-für-Wort-Übersetzung. Die anderen Übersetzungstypen werden durch die Substitution mit Hilfe der Adaptation, Modulation oder Transposition erreicht,44 wie man am folgenden Schema sehen kann. Übersetzungsprozeduren 45
Substitution
Substitution + punctuelle Paraphrasen (Transposition, Modulation) mit Rücksicht auf Strukturen des ZSSystems
Paraphrasierung
Substitution + Anmerkung oder Kommentar, um notwendiges Voraussetzungswissen für ZSLeser zu vermitteln
Wort-für-Wort- wörtliche philologische Übersetzung Übersetzung Übersetzung
43
Substitution + Substitution + obligatorische facultative ParaParaphrasen bei phrasen bei Textfunktions- Textfunktionskonstanz zur Er- wechsel zur Erzielung von zielung von Textäquivalenz, Funktionsadäd.h. Transposi- quatheit, d.h. tion + Modula- Transposition + tion + Adapta- Modulation + tion Adaptation ausgerichtet auf die neue Funktion des Zieltexts
kommunikative Übersetzung
bearbeitende Übersetzung
Vgl. BIEBERSTEDT, A.: Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars: Eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. Bis frühen 16. Jahrhunderts, Walter de Gruyter: Berlin 2004. S.62. 44 WOTJAK, G.: „4 Hierarchisierung der Übersetzungsverfahren,“ Quo Vadis Translatologie?: Ein halbes Jahrhundert universitäre Ausbildung von Dolmetschern und Übersetzern in Leipzig, Frank & Timme GmbH: Berlin, 2007. S.299. 45 WOTJAK, G.: „Hierarchisierung der Übersetzungsverfahren,“ Quo Vadis Translatologie?: Ein halbes Jahrhundert universitäre Ausbildung von Dolmetschern und Übersetzern in Leipzig, Frank & Timme GmbH: Berlin, 2007. S.300.
- 43 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Die meist erwähnten Verfahren wurden von VINAY-DARBELNET verfasst. Es werden sieben Verfahrensweisen unterschieden.
Übersetzungsverfahren
emprunt
calque tradution transposition modulation equivalence adaptation littérale
Das erste, emprunt oder Direktentlehnung, bezeichnet eine Übernahme eines Ausdrucks aus der Ausgangssprache in der gleichen Form und mit der gleichen Bedeutung. Calque, wie es schon früher erwähnt wurde, ist eine Lehnübersetzung, die die Lautformen oder den Inhalt betrifft. Traduction littérale, wird oft wie Substitution benutzt und bezieht sich auf wörtliche Übersetzung. Mit Transposition, d.h. Wortartwechsel, bezeichnet
VINAY-DARBELNET die „Umwandlung formaler
(grammatischer und syntaktischer) Elemente“.46 Wenn es sich um die inhaltliche Elemente handelt, spricht man über die Modulation, d.h. semantische Umschreibung. Equivalence wird in solchen Fällen benutzt, die stilistisch oder strukturell im Vergleich zur Ausgangssprache ganz anders übersetzt werden. Der kommunikative Zweck der Aussage wird beibehalten. Adaptation oder syntaktische Umschreibung wird genauso wie
z.B.
bei
REISS
erfasst,
d.h.
die
in
der
Zielsprache
abwesende
Ausgangskultursituation wird mit einer gleichwertigen Zielkultursituation ersetzt.47 Der
spanische
Wissenschaftler
VÁZQUEZ-AYORA
beschreibt
die
Übersetzungsprozeduren in seinem Buch Introducción a la Traductología: Curso básico de traducción. Er konzentriert sich auf die ganzen Textsegmente und unterscheidet acht Übersetzungsverfahren.
46
JUMPELT, R.W.: Die Übersetzung naturwissenschaftlicher und technischer Literatur, Sprachliche Maßstäbe und Methoden zur Bestimmung ihrer Wesenszüge und Probleme. Langenscheidt KG: Berlin-Schöneberg, 1961. S. 49. 47 Vgl. JUMPELT, R.W.: Die Übersetzung naturwissenschaftlicher und technischer Literatur, Sprachliche Maßstäbe und Methoden zur Bestimmung ihrer Wesenszüge und Probleme. Langenscheidt KG: Berlin-Schöneberg, 1961. S. 49.
- 44 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Procedimientos tecnicos de ejecucion (Übersetzungsprozeduren)
trans- modulaposi- ción ción
equivalencia
adapta- amplifición cación
explici- omisión tación
compensación
Er führt noch amplificación (Amplifikation), explicitación (Explifikation), omisión (Omission) und compensación (Kompensation) ein. Die anderen schon bekannten Begriffe benutzt er in gleicher Weise wie z.B. VINAY-DARBELNET. Um die kommunikative Funktion des Ausgangstextes zu bewahren, ist es manchmal nötig den Satz syntaktisch zu verlängern. Dieses wird Amplifikation genannt. Es betrifft meistens die Substantive, Verben und Präpositionen.48 Die Explifikation wird in den Fällen benutzt, in denen es zu einem Missverständnis kommen kann,49 oder wenn etwas im Ausgangstext Verstecktes explizit in der Übersetzung gesagt wird. Daraus folgt, dass man auch Details in den Zieltext einführt, die im Ausgangstext nicht deutlich genannt werden, z.B. „living for the moment [wird] viviendo sólo para el momento presente“50 übersetzt. Omission ist ein Resultat der Ökonomie der Sprache. Die Sachen, die von dem Kontext her oder dank der Syntax klar sind, werden nicht explizit erwähnt. Es ist der Gegensatz zur Amplifikation.51 Kompensation wird verwendet, wenn man Schwierigkeiten hat, ein natürlich gebräuchliches Äquivalent zu finden. Die Systeme der Ausgangs- und Zielsprache sind unterschiedlich, darum kommt es bei der Kompensation oft zum Inhaltsverlust. Die Situation kann nicht gleichwertig übersetzt werden.52 Es gibt noch mehrere Übersetzungstheorien, die die gleiche Basis haben, das kann man bei den angeführten Theorien sehen. Einige beinhalten noch mehrere 48
Vgl. VÁZQUEZ-.AYORA, G.: Introducción a la Traductología: Curso básico de traducción, Georgetown University Press: Georgetown, 1977. S. 335-6. 49 Vgl. VÁZQUEZ-.AYORA, G.: Introducción a la Traductología: Curso básico de traducción, Georgetown University Press: Georgetown, 1977. S. 339. 50 VÁZQUEZ-.AYORA, G.: Introducción a la Traductología: Curso básico de traducción, Georgetown University Press: Georgetown, 1977. S. 352. 51 Vgl. VÁZQUEZ-.AYORA, G.: Introducción a la Traductología: Curso básico de traducción, Georgetown University Press: Georgetown, 1977. S. 335-6, 358. 52 Vgl. VÁZQUEZ-.AYORA, G.: Introducción a la Traductología: Curso básico de traducción, Georgetown University Press: Georgetown, 1977. S. 374-5. - 45 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Übersetzungsverfahrenstypen, andere benutzen die gleichen Verfahrensnamen aber mit einer etwas unterschiedlichen Bedeutung, wie z.B. MALONE den Begriff der Substitution.53
53
Vgl. KNITTLOVÁ, D.: K teorii i praxi překladu, Univerzita Palackého v Olomouci: Olomouc, 2003. S. 14-15.
- 46 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
3. Praktischer Teil
- 47 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Das Ziel dieses Arbeitsteils ist es die Phänomene, die in meiner Übersetzung vorkommen, einzugliedern und zu analysieren. Für das Musterschema, nach dem die konkreten
Beispiele
eingeordnet
werden,
habe
ich
VÁZQUEZ-AYORAs
Verfahrenstypen gewählt, die schon im theoretischen Teil beschrieben wurden.
3.1. Transposition (transposición) Bei Transposition wird die syntaktische Struktur des Ausgangstextes nicht in den Zieltext übertragen. Der Sinn der Aussage bleibt der gleiche; die Wiedergabe wird mit anderen Wortarten vermittelt.54 Am ersten Beispiel kann man die Ökonomie der beiden Sprachen ganz klar sehen.55
1. Kaschnitz’ Original: „Die Anzeige erschien am folgenden Samstag, […]“56 Meine Übersetzung: Příští sobotu to bylo v novinách … 2. Kaschnitz’ Original: „[…] da wußten sie nicht wohin mit der Kleinen und schoben sie mir ins Zimmer und sagten: Aber nicht ins Bett.“57 Meine Übersetzung: …. to pak nevěděli, kam s malou, a šoupli mi ji do pokoje se slovy: Ale ne do postele.
3. Kaschnitz’ Original: „Sie lächelt und legt ihre Hand auf die Blumen, sie ist so schön wie damals, als sie aus Italien zurückgekommen ist, schön wie ein Engel, und langsam, langsam drückt sie mich immer tiefer hinab.“58
54
Vgl. WILSS, W.: „V. Übersetzungsprozeß und Übersetzungsprozeduren“, Übersetzungswissenschaft, Probleme und Methoden; Ernst Klett: Stuttgart, 1977. S. 115. 55 Vgl. VÁZQUEZ-.AYORA, G.: Introducción a la Traductología: Curso básico de traducción, Georgetown University Press: Georgetown, 1977. S. 335-6. 56 KASCHNITZ, M. L.: “Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 284. 57 KASCHNITZ, M. L.: “Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 295. 58 KASCHNITZ, M. L.: “Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 303.
- 48 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Meine Übersetzung: Usmívá se a pokládá ruku na květiny, je tak pěkná jako tenkrát, když se vrátila krásná jako anděl z Itálie, a pomalu, pomalounku mě tlačí do hlubin.
3.2.
Modulation (modulación)
Die Modulation kennzeichnet sich mit einer anderen Sicht der Situation in der Übersetzung als im Ausgangstext. Der kommunikative Wert bleibt der gleiche nur die Perspektive wird verändert.59
1. Kaschnitz’ Original: „Sie war ja nicht, wie sie es zuerst vorgehabt hatte, Lehrerin geworden, sondern hatte eine Bürostellung angenommen, die ihr sehr behagte, […]“60 Meine Übersetzung: Vůbec se nestala učitelkou, jak si dříve předsevzala, ale byla přijata do kanceláře, kde se jí líbilo, …
2. Kaschnitz’ Original: „Aber von mir aus hätte sie auch wegbleiben können, weil sie die ganze Zeit nichts anderes getan hat, als auf die Eva und ihren Mann zu schimpfen […]“61 Meine Übersetzung: Ale podle mě ani chodit nemusela, protože celou dobu nedělala nic jiného, než že nadávala na Evu a jejího muže.
3. Kaschnitz’ Original: „Niemals habe ich so etwas wie Späße oder Zärtlichkeiten oder Küsse gehört, und ich habe das ein wenig traurig gefunden.“62
59
Vgl. WILSS, W.: „V. Übersetzungsprozeß und Übersetzungsprozeduren,“ Übersetzungswissenschaft, Probleme und Methoden, Ernst Klett: Stuttgart, 1977. S. 115. 60 KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 293. 61 KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 301. 62 KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 293.
- 49 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Meine Übersetzung: Nikdy jsem neslyšela nějaké vtipy, něžnosti nebo polibky a to mě trochu trápilo.
4. Kaschnitz’ Original: „Das kleine Mädchen habe ich nicht zu sehen bekommen, und ich habe auch mit der Eva nicht richtig reden können, weil ein paar ihrer Freunde am Bett saßen und Likör tranken, […]“63 Meine Übersetzung: Ani jsem se nemohla podívat na tu malou, ani pořádně promluvit s Evou, protože u nich sedělo pár přátel a pili likér, …
5. Kaschnitz’ Original: „Ich weiß das, weil sie sich einmal von mir die Vokabeln hat abhören lassen, […].“64 Meine Übersetzung: Vím to, protože jsem ji jednou zkoušela ze slovíček, …
6. Kaschnitz’ Original: „Ich bin dann am nächsten Tag auf einer Tragbahre die Treppe hinuntergeschafft worden, […].“65 Meine Übersetzung: Další den mě tedy nesli dolů na nosítkách …
7. Kaschnitz’ Original: „Obwohl ich es in dem kleinen Zimmer sehr eng hatte, war ich doch nicht unzufrieden.“66 Meine Übersetzung: I když ten pokoj pro mě byl opravdu malý, byla jsem spokojená.
63
KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 293. KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 287. 65 KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 300. 66 KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 295-6. 64
- 50 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
8. Kaschnitz’ Original: „Ich habe also nur einen Blick auf die Tür geworfen, das Schild mit meinem Namen war nicht mehr da, und das hat mir ein merkwürdiges Gefühl gegeben, so als sei ich selbst schon gar nicht mehr da.“67 Meine Übersetzung: Jen jsem se rychle podívala na dveře, štítek s mým jménem už tam vůbec nebyl a mě popadl zvláštní pocit, jako bych tam já sama už vůbec nebyla.
9. Kaschnitz’ Original: „Ja, mein Engel, sage ich, sobald ich ein wenig Luft bekomme, und erschrecke, weil ich sie jetzt bei ihrem richtigen Namen genannt habe und zum ersten Male.“68 Meine Übersetzung: Ano, můj anděli, říkám, jakmile popadnu dech a leknu se, protože jsem jí teď poprvé nazvala jejím pravým jménem.
10. Kaschnitz’ Original: „… weil aber meine Gläser schon lange nicht mehr paßten, habe ich das, was ich unterschrieben habe, gar nicht richtig gelesen.“69 Meine Übersetzung: … protože bych už ale potřebovala silnější brýle, vůbec jsem si nepřečetla, co jsem podepsala.
In der tschechischen Sprache wird das Passiv nicht so oft gebraucht, als das Aktiv. Dadurch kommt es zur Änderung der Blickrichtung, der Modulation, wie im Beispiel sechs. Das gilt auch für die Phrasen, mit denen Passiv ersetzt werden kann, wie in Beispielen vier und fünf. In einigen Fällen werden die negativen Gegensätze von Verben, Adjektiven etc. benutzt wie in den Beispielen zwei und sieben. Einige Verben oder Kollokationen können eine andere Perspektive der Situation selbst bieten wie in den Beispielen eins, drei, acht, neun und zehn.
67
KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 300. KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 302. 69 KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 298. 68
- 51 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
3.3.
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Äquivalenz (equivalencia)
Mit Äquivalenz bezeichnen sowohl VINAY-DARBELNET als auch VÁZQUEZAZORA „das Ersetzen einer ausgangssprachlichen Situation durch eine kommunikativ vergleichbare zielsprachliche Situation.“70 Es wird oft bei dem Grußformeln- und Sprichwörterersatz verwendet.71 In der Übersetzung des unten angeführten Beispiels wird der gleiche kommunikative Zweck beibehalten. Die junge Frau wird die Tür selbst öffnen. Kaschnitz’ Original: „Lassen Sie nur, das ist für mich.“72 Meine Übersetzung: To je v pořádku, to je pro mě. .
3.4.
Adaptation (adaptación)
Bei Adaptation wird eine Ausgangskultursituation mit einer gleichwertigen Zielkultursituation ersetzt.73 Daraus folgt, dass jedes Beispiel der Adaptation einzigartig ist und es nicht ausreicht, nur eine Zusammenfassung am Ende dieser Kapitel zu schreiben. Darum analysiere ich jedes Beispiel getrennt.
1. Kaschnitzs Original: „Die kleine Gudrun schrie zuweilen in der Nacht, […].“74 Meine Übersetzung: „Malá Gabrielka v noci občas křičela, …“
70
WILSS, W.: „V. Übersetzungsprozeß und Übersetzungsprozeduren“, Übersetzungswissenschaft, Probleme und Methoden, Ernst Klett: Stuttgart, 1977. S. 114. 71 Vgl. STOLZE, R.: „5 Die sprachenpaarbezogene Übersetzungswissenschaft,“ Übersetzungstheorien, Eine Einführung, 5. Auflage, Günter Narr Verlag, Tübingen 2008. S. 73. 72 KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel.“ Klassische deutsche Kurzgeschichte,. Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 287. 73 Vgl. BIEBERSTEDT, A.: Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars: Eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. Bis frühen 16. Jahrhunderts, Walter de Gruyter: Berlin 2004. S.62. 74 KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel.“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 293.
- 52 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
In dem oben angeführten Beispiel benutzte ich in der Übersetzung den Namen Gabrielka, statt den gleichen Namen behalten zu haben. Warum habe ich einen anderen Namen verwendet? Gudrun ist ein deutscher Name, der für Tschechen sehr ungewohnt ist. Er existiert in der Tschechischen Republik nicht und klingt sehr hart für die Tschechen, um so ein kleines, nettes Kind zu nennen und zu rufen. Es ist das einzige Wort in der ganzen Geschichte, das sich auf eine andere Kultur bezieht. Meiner Meinung nach ist die Tatsache, dass die Geschichte aus einem deutschsprachigen Land stammt, nicht wichtig. Es könnte genauso in der Tschechischen Republik geschehen sein. Darum habe ich den Namen “Gabriela“ benutzt, den die Tschechen oft verwenden. Es ist der zweiundfünfzigste der am meisten benutzten Namen75 (“Gabriela“ 2008). Daraus folgt der Hauptzweck des Namenswechsels, die Geschichte näher zu den tschechischen Lesern zu bringen. Ich habe die Form Gabrielka in der ganzen Übersetzung bewusst gewählt. Normalerweise würde ein kleines Kind “Gábinka“ oder “Gábi“ genannt. Der Name “Gabrielka“ beginnt mit demselben Buchstaben wie “Gudrun“. Seine Form ist gleichzeitig nicht so gewöhnlich und gibt dem Leser das Gefühl, dass die Geschichte vielleicht aus einem anderen Land stammt. In der Fachsprache gesagt, wird der eigene Name auf diese Weise verfremdet. 2. Kaschnitz’ Original: „Meine Bekannte zog dann immer ein Gesicht, das sieht man doch auf hundert Schritte, sagte sie, daß Ihre Eva Sie nur ausnützt und sich nicht das geringste aus Ihnen macht.“76 Meine Übersetzung: Má známá vždy jen protáhla obličej, to je přece vidět na sto honů, říkala, že vás ta vaše Eva jen využívá, jinak jste jí úplně ukradená.
In diesem Beispiel kommen zwei Phänomene vor. Im ersten wurde eine Redewendung mit einer anderen ersetzt, die gleichwertig ist. Die Redewendung wird reichlich verwendet und ist in der tschechischen so wie in der deutschen Sprache fest
75 76
Vgl. “Gabriela.“ Wikipedie. 2008; gelesen am 22. Oktober 2008,
. KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 286.
- 53 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
verwurzelt. Das andere Phänomen hätte auch a vůbec si z vás nic nedělá übersetzt werden können. Ich habe mich jedoch entschieden, die Redewendung být někomu ukradený zu verwenden, um die Emotionalität der Situation zu steigern. Die Bekannte bemüht sich, der alten Frau die Augen zu öffnen und nennt die Sachen bei ihren richtigen Namen.
3.4.1. Adaptation in der Kombination mit Transposition Die Ausgangskultursituation wird nicht nur an die Zielkultur adaptiert, sondern auch der Kern der Aussage liegt im Vergleich zum Ausgangstext in einer anderen Wortart.77
3. Kaschnitz’ Original: „Ich war damals noch gut zu Fuß, also ging ich zu Fuß den ganzen langen Weg bis zum Schillerplatz, wo sich die Annahmestelle der Zeitung befindet.“78 Meine Übersetzung: Tenkrát jsem mohla ještě dobře chodit, tak jsem šla celou tu dlouhou cestu až na Schillerovo náměstí, kde byla podatelna.
Es gibt kein direktes tschechisches Äquivalent dieser deutschen Phrase. Aus dem Kontext wird allerdings klar, dass es sich um die Kondition der Frau handelt, die früher keine Probleme mit dem Gehen hatte. Die Situation hat sich seit der Zeit verändert.
4. Kaschnitz’ Original: „Mit der Frau, die für mich gekocht hat, bin ich ziemlich gut ausgekommen, sie war mir nicht gerade sympathisch, aber man kann keine großen Ansprüche stellen, wenn man sich bedienen lassen muß.“79
77
WOTJAK, G.: „Hierarchisierung der Übersetzungsverfahren,“ Quo Vadis Translatologie?: Ein halbes Jahrhundert universitäre Ausbildung von Dolmetschern und Übersetzern in Leipzig, Frank & Timme GmbH: Berlin, 2007. S.300.
78
KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel.“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 284. KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel.“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 297.
79
- 54 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Meine Übersetzung: S paní, co mně vařila, jsem vycházela docela dobře, nebyla mi zrovna sympatická, ale člověk si nemůže vymýšlet, když se musí nechat obskakovat.
Die Phrase Ansprüche stellen wurde im Lingea Wörterbuch in einem Beispiel erklärt und übersetzt. „Er stellt hohe Ansprüche an seine Mitarbeiter. Klade vysoké nároky na své spolupracovníky“80 (Lingea 2006, S. 48) Daraus folgt, dass es klást nároky übersetzt wird. Diese Form wurde auf Tschechisch eher bei offiziellen Gelegenheiten verwendet. Das passt aber in diese Situation nicht. Darum habe ich ein Verb mit dem gleichen Zweck benutzt. Es wirkt eher umgangssprachlich, passt jedoch mit der anderen Redewendung nechat se obskakovat zusammen, die ebenfalls umgangssprachlich ist und sehr gut die Stellung der alten Frau ausdrückt.
5. Kaschnitz’ Original: „[…] ich habe so widerspenstiges Haar, und ich habe gedacht, ja, Engelshaar, ich habe aber nichts gesagt.“81 Meine Übersetzung: … mám tak nepoddajné vlasy, ano, jako anděl, myslela jsem si, ale nic jsem neřekla.
Es gibt keinen vergleichbaren Ausdruck auf Tschechisch wie andělí vlasy, darum muss es umgeschrieben werden, vlasy jako anděl. Das Wort wurde an die Zielsprache adaptiert, weshalb auch andere Wortarten bei der Wiedergabe benutzt wurden.
3.4.2. Adaptation in der Kombination mit Modulation Die Ausgangskultursituation wird nicht nur an die Zielkultur adaptiert, sondern die Blickrichtung wird dabei geändert.82
80
LINGEA: Německo-český, česko-německý velký slovník ….nejen pro překladatele, Lingea s.r.o.: Brno, 2006. S. 48. 81 KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 285. 82
WOTJAK, G.: „Hierarchisierung der Übersetzungsverfahren,“ Quo Vadis Translatologie?: Ein halbes Jahrhundert universitäre Ausbildung von Dolmetschern und Übersetzern in Leipzig, Frank & Timme GmbH: Berlin, 2007. S.300. - 55 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
6. Kaschnitz’ Original: „[…] und daß es über die frisch gewaschene und gebügelte Wäsche auf seinem Bett hinwegsah, als läge da weniger als nichts.“83 Meine Übersetzung: … , a že si nevšimla čerstvě vypraného a vyžehleného prádla na posteli, jako by ta troška nestála ani za řeč.
Um die Menge der Wäsche auszudrücken, habe ich eine Komparation gebraucht, die den gleichen Aussagewert wie der Ausgangstext hat. Die Redewendung nestát ani za řeč ist ein oft benutzter Ausdruck, der dem Text die Emotionalität verleiht und die Aufmerksamkeit der Leser auf ihn lenkt.
7. Kaschnitz’ Original: „Ich habe für sie eingekauft und ihr das Gemüse gerichtet, und am Abend, wenn die beiden nach Hause gekommen sind, habe ich mich nicht mehr blicken lassen.“84 Meine Übersetzung: Nakupovala jsem jim a připravovala pro ně zeleninu a večer, když přišli oba domů, jsem se uklidila do ústraní.
Es ist der Fall der Passivumschreibung, für das es kein direktes Äquivalent in der tschechischen Sprache gibt. Darum habe ich die Situationsperspektive mit einer aktiven Erfassung verändert.
8. Kaschnitz’ Original: „Ich habe eine kleine Summe bekommen für die Möbel, die sie für mich verkauft haben, was, wie der junge Mann sagte, noch ein Glücksfall war, weil den alten Plunder heute niemand mehr will.“85 Meine Übersetzung: Něco málo jsem dostala za ten nábytek, který za mě prodali, měli ještě štěstí, jak Evin muž řekl, protože tu starou veteš už dnes nikdo nechce. 83
KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 287. KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 290. 85 KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 299. 84
- 56 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Byl to ještě šťastný případ würde man nicht auf Tschechisch sagen. Dies ist zu viel von der deutschen Grammatik beeinflusst und wirkt nicht natürlich. Daraus folgt, dass die Aussage an die tschechische Sprache und Kultur adaptiert werden muss. Meine Übersetzung bietet eine etwas unterschiedliche Perspektive.
3.5.
Amplifikation (amplificación)
Die Amplifikation ist ein Resultat der unterschiedlichen Sprachsysteme der Ausgangssprache und Zielsprache. Es kommt im Vergleich zum Ausgangstext zur Verlängerung der Übersetzung.86
3.5.1. Amplifikation in der Kombination mit Transposition Der Ausgangstext wird nicht nur verlängert, sondern mit Hilfe anderer Wortarten wiedergegeben. Der Kern der Aussage liegt im Vergleich zum Ausgangstext in einer anderen Wortart vor.
1. Kaschnitz’ Original: „Beim Aufräumen morgens habe ich mich umgesehen, ob das Fräulein nicht ein paar Photographien hätte, Aufnahmen der Eltern oder der Geschwister oder des Bräutigams, aber es waren gar keine Photographien da. Einmal habe ich mir ein Herz gefaßt und habe gefragt: […].“87 Meine Übersetzung: Když jsem ráno uklízela, dívala jsem se, jestli někde nemá fotografie, rodičů, sourozenců nebo ženicha, ale vůbec žádné tam nebyly. Jednou jsem si dodala odvahy a ukazujíc na hruď jsem se zeptala: …
Der Hintergrund der Situation wird beschrieben, um die Action, das Fragen, einzuführen. Ich habe den Nebensatz gewählt, weil es eher als ein Substantiv dem Text die Atmosphäre verleiht.
86
Vgl. VÁZQUEZ-.AYORA, G.: Introducción a la Traductología: Curso básico de traducción, Georgetown University Press: Georgetown, 1977. S. 335-6. 87 KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 286. - 57 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
3.5.2. Amplifikation in der Kombination mit Adaptation und Modulation Bei diesem komplizierten Fall werden mehrere Übersetzungsverfahren verwendet. Daraus folgt, dass die Übersetzung eine andere Blickrichtung der Ausgangssituation bringt, bei der der Zieltext im Vergleich zur Ausgangssprache verlängert wird. Diese Lösung ist gleichzeitig eine gleichwertige Äquivalenzsituation zu der Situation, die im Ausgangstext geschildert wird.
2. Kaschnitz’ Original: „Ich habe gedacht, sie würde mir jetzt kündigen, wogegen ich natürlich nichts hätte einwenden können.“88 Meine Übersetzung: Myslela jsem, že mi teď řekne, že odchází, na to bych nemohla nic namítat.
Um die Ausgangssituation mit einer anderen gleichwertigen Situation zu ersetzen, ist eine Änderung der Perspektive nötig. Das Wort kündigen kann „vypovědět (smlouvu)“ übersetzt werden.89 Es bedeutet ebenfalls „dát výpověď komu, propustit koho.“90 Wenn es že mi dá výpověď übersetzt wäre, würde es meinen, dass das Fräulein die alte Frau kündigt. Das entspricht jedoch der Situation überhaupt nicht. Daraus folgt, dass die Situation anders beschrieben werden soll. Dazu habe ich že mi teď řekne, že odchází benutzt, das die Realität des Ausgangstextes spiegelt.
3.6.
Explikation (explicitación)
Durch Explifikation wird ein Missverständnis der übersetzten Situation vermieden. Die Situation kann mehr im Detail übersetzt werden oder die Tatsachen, die für die Leser des Ausgangstextes klar vom Kontext sind, können direkt in der Übersetzung erwähnt werden.91 88
KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 289. LINGEA: Německo-český, česko-německý velký slovník ….nejen pro překladatele, Lingea s.r.o.: Brno, 2006. S. 389. 90 Vgl. 85. 91 Vgl. VÁZQUEZ-.AYORA, G.: Introducción a la Traductología: Curso básico de traducción, Georgetown University Press: Georgetown, 1977. S. 339. 89
- 58 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
1. Kaschnitz’ Original: „… meiner Eva geht es besser, gerade als spräche ich von meinem eigenen Kind.“92 Meine Übersetzung: … Evičce je už lépe, jako bych mluvila o vlastní dceři.
Um die Aussage persönlicher zu machen, habe ich nicht den allgemeinen Ausdruck dítě sondern dcera benutzt. Das unterstützt auch LEVÝ, der sagt: „zu einer lexikalischen Verarmung kommt es oft dadurch, daß der Übersetzer bei der Wahl eines Ausdrucks ein allgemeineres und damit weniger anschauliches und lebendiges Wort gebraucht.“93
2. Kaschnitz’ Original: „Ich war in der Zeit auch wieder krank, der alte Husten, […].“94 Meine Übersetzung: V té době jsem už byla zase nemocná, ten starý známý kašel, …
Die Übersetzung ten starý známý kašel drückt aus, dass ihn die alte Frau schon vorher hatte. Es ist eine oft gebräuchliche Kollokation von Adjektiven, die natürlicher als nur starý wirkt. Ohne das zweite Adjektiv würde die Aussage nicht klar, sinnvoll sein und könnte zu Missverständnissen führen.
3.7.
Omission (omisión)
Bei Omission wird das in der Übersetzung ausgelassen, das sich aus dem Kontext, der Syntax ect. erschließt.95 Es wäre überflüssig, es in dem Translat noch hervorzuheben. 1. Kaschnitz’ Original: „Der junge Herr, der am Schalter saß, hat mich sehr freundlich beraten“.96
92
KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 286. LEVÝ, J.: Die literarische Übersetzung, Theorie einer Kunstgattung, Athenäum Verlag: Frankfurt am Main, Bonn, 1969. S. 110. 94 KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 299. 95 Vgl. VÁZQUEZ-.AYORA, G.: Introducción a la Traductología: Curso básico de traducción, Georgetown University Press: Georgetown, 1977. S. 335-6, 358. 96 KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 284. 93
- 59 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Meine Übersetzung: Mladík za přepážkou mi velmi ochotně poradil.
3.7.1. Omission in der Kombination mit Transposition Die Kombination betrifft meistens den teilweisen Inhaltsverlust. Die Leser würden von den Details „gestört“, darum wird nur der Kern der Aussage übersetzt und die Details werden ausgelassen. Sie sind unwichtig oder vom Text erschließbar. Dabei kann es auch im Rahmen der Transposition zum Wortartwechsel kommen.
Kaschnitz’ Original: „Das Fräulein, das an der Universität studierte, ist bald darauf eingezogen, und ich habe ihm geholfen auszupacken […]“97 Meine Übersetzung: Slečna, univerzitní studentka, se brzy nato nastěhovala, pomáhala jsem jí s vybalováním …
2. Kaschnitz’ Original: […] wo der junge Ehemann das Geschirr abwusch und eine Jazzplatte dazu spielte.98 Meine Übersetzung: … kde její mladý manžel umýval nádobí a poslouchal při tom jazz. In diesem Fall ist es nicht wichtig, dass ein Grammofon die Musik gespielt hat. Das wichtige ist die Musik. Darum habe ich den Fakt der Jazzplatte vermieden und nur die Musikgenre beibehalten.
3.7.2. Omission in der Kombination mit Adaptation Bei der Verwendung der Adaptation kann die Übersetzung „vereinfacht“ werden. So wird die Aussage vermittelt und die kommunikative Funktion wird beibehalten. 97 98
KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 285. KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 292.
- 60 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
7. Kaschnitz’ Original: „Das Zimmer, das nach Süden lag und einen kleinen Balkon hatte, gefiel dem Fräulein sehr gut, […]“99 Meine Übersetzung: Pokoj s malým balkónem a okny na jih se slečně velmi líbil, …
Es ist gebräuchlicher auf Tschechisch das Substantiv auszubreiten, als ein Nebensatz zu brauchen. Es entspricht gleichzeitig der Ökonomie der Sprache.
3.8.
Kompensation (compensación)
Kompensation ist eng mit Adaptation verbunden, weil es kein direktes Äquivalent in der Zielsprache gibt und die Situation meistens umgeschrieben werden muss. Im Vergleich zu Adaptation wird die Situation aber nicht ganz gleichwertig übersetzt, dadurch kommt es zu einem Inhaltsverlust.100
3.8.1. Kompensation in der Kombination mit Adaptation 1. Kaschnitz’ Original: „Wahrscheinlich hätte ich ohnehin nicht schlafen können, weil es drüben in den Zimmern sehr laut herging, Grammophon und Radio und Spiele, […]“101 Meine Übersetzung: Beztak bych nejspíš neusnula, protože ve vedlejších pokojích bylo veselo, gramofon, rádio a hry, …
Die Übersetzung ging aus der beschriebenen Situation, d.h. vom Kontext, hervor. Beim Spielen, Radio und Grammophon hat man meistens Spaß, man unterhält sich und das alles zusammen verursacht Lärm. Daraus lässt sich schließen, dass sich die Leute vergnügen und wohl fühlen. Das alles drückt die Redewendung bylo veselo aus. Es
99
KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart , 2003. S. 285. Vgl. VÁZQUEZ-.AYORA, G.: Introducción a la Traductología: Curso básico de traducción, Georgetown University Press: Georgetown, 1977. S. 374-5. 101 KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 295. 100
- 61 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
schildert die Atmosphäre des Nebenzimmers und weist gleichzeitig indirekt auf den Lärm hin, der dabei entsteht.
2. Kaschnitz’ Original: „[…] mehrere alte, die ich aber nicht haben wollte, und einige junge, aber auch zu diesen sagte ich, ich stünde schon in Verhandlungen und würde Bescheid geben, weil ich immer meinte, es könnte noch eine kommen, die mir besser gefiele.“102 Meine Übersetzung: … spíše starší, ty jsem ale nechtěla, a pár mladých, ale i těm jsem řekla, že zájemců je více a že bych se jim když tak ještě ozvala, protože jsem si pořád myslela, že by ještě mohla přijít nějaká, která by se mi mohla líbit víc.
In dem Ausgangstext wurde die Phrase in Verhandlungen stehen benutzt, die sich nur schwer in Wörterbüchern103 finden lässt. Nach Hermanns Deutschem Wörterbuch ist eine der Bedeutungen des Verbs stehen „sich in einem bestimmten Zustand befinden.“104 Im Zusammenhang mit dem Kontext folgt, dass die alte Frau auch andere Interessenten hat, was in der Übersetzung als že zájemců je více vorkommt. Dabei kommt es teilweise auch zum Inhaltsverlust.
3. Kaschnitz’ Original: „[…] daß die beiden von nun an viel weniger Miete zahlen wollten, weil die Zimmer jetzt sogenannte Leerzimmer waren.“105 Meine Übersetzung: … , že oba chtěli začít platit mnohem menší nájem, protože pokoje teď byly bez vybavení.
Der Ausdruck Leerzimmer existiert auf Tschechisch überhaupt nicht. Es ist auch
102
KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, im, 2003. S. 293. HERMANN, P.: Deutsches Wörterbuch, Niemeyer, Tübingen 1992. KÜPPER, H.: PONS, Wörterbuch der deutschen Umgangsprache, Klett, Stuttgert, 1987. KLAPPENBACH, R./ STEINITZ W.: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, 5. Band, Akademie-Verlag Berlin. Berlin, 1976. DROSDOWSKI, G./ SCHOLZE-STUBENRECHT, W.: DUDEN BAND 11, Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten, Wörterbuch der deutschen Idiomatik, Dudenverlag: Mannheim 1992. 104 HERMANN, P.: Deutsches Wörterbuch, Niemeyer: Tübingen, 1992. S. 845. 105 KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 293. 103
- 62 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
schwer seine Bedeutung zu finden. Sie befindet sich in fast keinen Wörterbüchern.106 Ein Englisch-Deutsches Wörterbuch bietet eine englische Erklärung „unfurnished room“107 (www.dict.cc), d.h. ein Zimmer ohne Möbel, an. Pokoj bez nábytku drückt das gleiche wie pokoj bez vybavení aus, die zweite Variante wirkt aber eleganter. Sie erfasst die Eigenschaft des Zimmers, d.h. die Leere, besser, weil vybavení sich nicht nur auf die Möbel sondern auch auf andere Sachen im Allgemeinen bezieht. 4. Kaschnitz’ Original: „Einmal habe ich mir ein Herz gefaßt und habe gefragt: Wie steht es denn da? und auf meine linke Brust gedeutet, aber das Fräulein hat nur gelacht und gesagt: Nichts, rein gar nichts, […].“108 Meine Übersetzung: Jednou jsem si dodala odvahy a ukazujíc na hruď jsem se zeptala: Kohopak skrýváte ve svém srdci? ale slečna se jen zasmála a řekla: Nikoho, vůbec nikoho, […].
Kaschnitz’ Original: „Eines Abends faßte ich mir ein Herz und ging in die Küche, wo der junge Ehemann das Geschirr abwusch und eine Jazzplatte dazu spielte.“109 Meine Übersetzung: Jednoho večera jsem si dodala odvahy a šla do kuchyně, kde její mladý manžel umýval nádobí a poslouchal při tom jazz.
In den beiden oben angeführten Fällen wird die gleiche Phrase verwendet. Ich habe mich nach ihrer Bedeutung erkundigt, um die Situation in den Beispielen in die tschechische Sprache zu übersetzen. Man sieht auf den ersten Blick, dass es sich um eine Phrase handelt, sonst würde die Frau wahrscheinlich einen Herzschlag erleiden, 106
HERMANN, P.: Deutsches Wörterbuch, Niemeyer: Tübingen 1992. KÜPPER, H.: PONS, Wörterbuch der deutschen Umgangsprache, Klett: Stuttgert 1987. KLAPPENBACH, R./ STEINITZ W.: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, 5. Band, Akademie-Verlag: Berlin 1976. MÜLLER, W.: DUDEN Bedeutungswörterbuch 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, DUDEN BAND 10, Bibliographisches Institut: Mannheim 1985. HERMANN, U.: Knaurs großes Wörterbuch der deutschen Sprache, Der große Störig; Droemer Knaur: München 1985. LINGEA: Německo-český, česko-německý velký slovník ….nejen pro překladatele, Lingea s.r.o.: Brno, 2006. 107 „Leerzimmer“, English-German Dictionary, 2008; gelesen am 28. Oktober 2008, <www.dict.cc>. 108 KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 286. 109 KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel,“ Klassische deutsche Kurzgeschichten, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 293.
- 63 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
was den Verlauf der Geschichte stören würde. Ist es ein gebräuchlicher Ausdruck? Die Geschichte stammt aus der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts und der Ausdruck wird heutzutage nur selten verwendet. Es ist anzunehmen, dass die jüngste Generation die Phrase nicht mehr versteht. Das Herz ist ein Symbol für tiefe Gefühle. In der Verbindung mit dem Kontext wird auf diese Weise die Emotionalität ausgedrückt, d.h. den Mut und ebenfalls die Zeit, die die Frau aufwenden musste, um danach zu fragen. Um meine Theorien zu beweisen, habe ich mehrere Muttersprachler nach der Analyse des oben angeführten Beispiels gefragt. Eine von ihren Meinungen würde ich gerne zitieren:
Es ist eine veraltete Sprachweise, man hört das heutzutage nur selten. Man liest das in Liebesromanen. Diese Phrase wird heutzutage nicht mehr verwendet. Wenn man diesen Ausdruck verwendet, möchte man ausdrücken, dass es jemandem sehr ernst ist und er auch für die Konsequenzen gerade steht. Man meint nichts Oberflächliches, wie zum Beispiel „hol mir mal den Käse aus dem Kühlschrank“, sondern man möchte gezielt ein spezielles Thema wie z.B. Heiratsantrag anschneiden. (Richard Stelzl, 24 Jahre)
Ist es möglich, die Redewendung analog ins Tschechische zu übersetzen, so dass die gleichen Gefühle bei den tschechischen Lesern hervorgerufen werden? Es könnte möglicherweise mit odhodlala se übersetzt werden. Ich verbinde mit dieser Übersetzung
eher die Angst vor dem Nachfragen, was hier jedoch nicht zutrifft.
Dodala si odvahy drückt aus, dass es sich nicht um etwas Oberflächliches handelt, sondern dass es für die alte Frau von Wichtigkeit ist, sich danach zu erkundigen. Wird so die ganze Emotionalität der Situation vermittelt? Ich denke nicht, im Deutschen würde es noch ernster gemeint sein als es die tschechische Phrase ausdrückt. Daraus folgt, dass es zum Inhaltsverlust kommt. Im ersten Beispiel ist die Emotionalität durch die Frage Kohopak skrýváte ve svém srdci?, in der der Begriff des Herzens vorkommt, ausgeprägt. Die Passage ukazujíc na hruď trägt dazu bei, die Situation zu steigern. Im zweiten Beispiel ist es ein anders gelagerter Fall. Durch die Verwendung der Phrase dodala si odvahy hat die Passage an Tiefe verloren.
- 64 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Resumé Ve své bakalářské práci jsem si předsevzala splnit více cílů. Prvním bylo přeložit povídku „Ja, mein Engel“ tak, aby byla čtivá i pro mladé čtenáře. Druhým pak tuto povídku podle překladatelských procesů analyzovat. Z výše jmenovaných cílů vyplývá struktura mé bakalářské práce, která se skládá ze tří hlavních částí: překladu, teoretické a praktické části (vlastní analýzy). První část tvoří překlad povídky „Ja, mein Engel.“ V druhé části se zabývám teorií překladu, konkrétně translatologií, vědou jako takovou; vlastnostmi překladu, ke kterým patří ekvivalence a přiměřenost; a překladatelskými metodami. Při popisu překladatelských metod postupuji od nejjednodušších, Levého, Kollera, dále Wilsse, Reißové až po nejkomplexnější teorie Viney-Darbelneta a též Vazquéze-Ayory, na jehož dělení navazuji v praktické části. Vázquez-Ayora dělí překladatelské procesy na sedm kategorií: transposición (transpozici), modulación (modulaci), equivalencia (ekvivalenci), adaptación (adaptaci), amplificación (amplifikaci), explicitación (explicitaci), omisión (vynechání, omise) a compensación (kompenzaci). Při transpozici jsou v překladu užité jiné slovní druhy než v originále. Modulací se mění perspektiva popisované situace ve srovnání s výchozím textem. Ekvivalence se používá nejčastěji při překladech pozdravů či přísloví a slouží k zachování komunikační funkce. Při adaptaci je nahrazena situace výchozího textu, výchozí kultury, jinou adekvátní situací cílové kultury. Dochází při ní tedy ke kulturní transpozici. Při amplifikace dochází k prodloužení textu z důvodu rozdílných lingvistických systémů výchozího a cílového jazyka. Explifikací předchází překladatel nedorozumění či nepochopení textu. Z toho vyplývá, že některé pasáže výchozího textu musí být více vysvětleny či více specifikovány nebo něco vyplývajícího z kontextu výchozího textu je v překladu přímo řečeno. Opak explifikace je vynechání (omise) v překladu něčeho nedůležitého nebo vyplývajícího z kontextu. Jestliže v cílovém jazyce neexistuje žádný přímý ekvivalent, dochází ke kompenzaci, při níž je situace výchozího textu opsána. Tímto způsobem však nemůže být zprostředkovaný veškerý obsah, dochází tudíž k jeho částečné ztrátě. Výše jmenované překladatelské procesy se často aplikují jako kombinace. Toto schéma překladatelských procesů jsem si zvolila jako stěžejní pro praktickou část, ve které na jeho základě přiřazuji příklady z přeložené povídky. - 65 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Tato práce má pro mě především osobní přínos, jelikož mi umožnila si ucelit a prohloubit znalosti týkající se translatologie. Myslím, že jsem správně aplikovala překladatelské postupy na konkrétní překlad a propojila tak teoretickou znalost s praktickým užitím. Úspěšnost překladu samotné povídky však musí čtenář posoudit sám. Rozsah této práce nestačí pro obsáhnutí celé překladatelské problematiky ale může posloužit ostatním studentům k základní orientaci v tomto oboru či motivaci k dalšímu studiu.
- 66 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
Literaturverzeichnis ALBRECHT, J: Übersetzung und Linguistik, Gunter Narr Verlag: Tübingen 2005. ALBRECHT, J.; GERZYMISCH-ARBOGAST H.; ROTHFUß-BASTIAN D.: Übersetzung – Translation - Traduction, Gunter Narr Verlag: Tübingen 2004 APEL, F.: Literarische Übersetzung, Metzler, Stuttgart, 1983. BIEBERSTEDT, A.: Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars: Eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. Bis frühen 16. Jahrhunderts, Walter de Gruyter: Berlin 2004. JÄGER, G./ NEUBERT, A.: Äquivalenz bei der Translation; Übersetzungswissenschaftliche Beiträge 5; Verl. Enzyklopädie: Leipzig, 1982. JUMPELT, R.W.: Die Übersetzung naturwissenschaftlicher und technischer Literatur, Sprachliche Maßstäbe und Methoden zur Bestimmung ihrer Wesenszüge und Probleme, Langenscheidt KG: Berlin-Schöneberg, 1961. KADE, O.: Zufall und Gesetzmäßigkeit in der Übersetzung, Verl. Enzyklopädie: Leipzig, 1968. KELLER, R: Linguistik und Literaturübersetzen, Gunter Narr Verlag: Tübingen 1997. KNAUR, D.: Knaurs Grosses Wörterbuch der deutschen Sprache, Lexikographisches Institut: München, 1985. KOLLER, W.: Einführung in die Übersetzungswissenschaft, Quelle & Mayer: Weibelsheim, 2001. HERMANN P.: Deutsches Wörterbuch, Niemeyer: Tübingen 1992. LEVÝ, J.: Die literarische Übersetzung, Theorie einer Kunstgattung, Athenäum Verlag: Frankfurt am Main, Bonn, 1969. LINGEA: Německo-český, česko-německý velký slovník ….nejen pro překladatele, Lingea s.r.o.: Brno, 2006. LORENZ, S.: Der adäquate Weiße Wal oder Wie übersetzt man Moby-Dick?, Universität Duisburg-Essen: Essen, 2003. KASCHNITZ, M. L.: „Ja, mein Engel.“ Klassische deutsche Kurzgeschichte, Reclaim: Stuttgart, 2003. S. 287. KNITTLOVÁ, D.: K teorii i praxi překladu, Univerzita Palackého v Olomouci: Olomouc, 2003. - 67 -
Masaryk-Universität in Brno – Pädagogische Fakultät Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur
Brno 2008 Autor: Jana Melkusová
REISS, K./ VERMEER, H. J.: Grundlegung einer allgemeinen Tranlationstheorie, Max Niemeyer Verlag: Tübingen, 1984. SCHREIBER, M.: Übersetzung und Bearbeitung: zur Differenzierung und Abgrenzung des Übersetzungsbegriffs, Gunter Narr Verlag: Tübingen, 1993. STACKELBER, G. J. von: Weltliteratur in deutscher Übersetzung. Vergleichende Analysen, Wihelm Fink Verlag: München, 1978. STOLZE, R.: Übersetzungstheorien, Eine Einführung, 5. Auflage, Günter Narr Verlag: Tübingen 2008. VÁZQUEZ-AYORA, G.: Introducción a la Traductología: Curso básico de traducción, Georgetown University Press: Georgetown, 1977. WILSS, W.: Übersetzungswissenschaft, Probleme und Methoden; Ernst Klett: Stuttgart, 1977. WILSS, W./ THOME, G.: Die Theorie des Übersetzens und ihr Aufschlußwert für die Übersetzung- und Dolmetschdidaktik; Gunter Narr Verlag: Tübingen, 1984. WOTJAK, G.: Quo Vadis Translatologie?: Ein halbes Jahrhundert universitäre Ausbildung von Dolmetschern und Übersetzern in Leipzig, Frank & Timme GmbH: Berlin, 2007.
English-German Dictionary 2008; gelesen am 28.Oktober 2008, <www.dict.cc>. “Gabriela“, Wikipedie 2008; gelesen am 22. Oktober 2008, .
- 68 -