Masaryk-Universität Brünn Philosophische Fakultät
Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik
Diplomarbeit
2014
Bc. Jitka Lysá
Masaryk-Universität Brünn Philosophische Fakultät
Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik Übersetzen des Deutschen
Autor: Bc. Jitka Lysá
Analyse und Übersetzung von Christa Lehnert-Schroths Lehrbuch Dreidimensionale Skoliosebehandlung
Diplomarbeit
Betreuer : PhDr. Zdeněk Mareček, PhD.
2014
Prohlašuji, že jsem diplomovou práci vypracovala samostatně s využitím uvedených pramenů a literatury. …………………………………………….. Bc. Jitka Lysá
4
Danksagung Ich möchte mich bei Herrn PhDr. Zdeněk Mareček, PhD. für seine wertvolle Kommentare, Anrengungen und Unterstützung beim Schreiben bedanken. Weiter bedanke ich mich bei Autorin des Lehrbuches Dreidimensionale Skoliosebehandlung, Frau
Christa
Lehnert-Schroth,
für
ihre
bedeutungsvollen
Erklärungen
der
Behandlungsmethode und für ihre Zustimmung zur Anwendung der Passagen aus ihrem Lehrbuch für Bedarf dieser Diplomarbeit. Mein Dank gehört auch Bc. Tomáš Hrdý und MUDr. Roman Hrdý für ihre Ratschläge und Erklärungen aus dem Bereich der Physiotherapie und Rehabilitation. Bc. Miroslava Tůmová und Bc. Ján Sobolič danke ich für ihre konstruktive Kritik beim Lesen meiner Diplomarbeit. Nicht zuletzt bedanke ich mich bei meinen Eltern und Freunden für ihre unermüdliche Unterstützung.
5
Annotation Titel der Magisterarbeit: Analyse und Übersetzung von Christa Lehnert-Schroths Lehrbuch „Dreidimensionale Skoliosebehandlung“ Diese Magisterarbeit behandelt sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Fachtexübersetzung. Erste Kapitel widmen sich den Unterschieden zwischen der deutschen und tschechischen Fachsprache
der Physiotherapie
einer spezifischen
Krakheit der Wirbelsäule, Abschließend wird ein terminologisches Glossar für die Behandlung dieser spezifischen Krankheit geschaffen. Kommentare betreffen vor allem solche Fälle, in denen man sich auf etablierte physiotherapeutische Therminologie nicht stützen kann und in denen es notwendig ist, sich auf Konsultation mit einem Physiotherapeuten bzw. mit einem Rehabilitationsarzt zu verlassen. Schlüsselwörter: Fachsprache Physiotherapie, Fachkommunikation, Fachübersetzung, Skopos,
asymetrische
Übersetzungsäquivalente,
Glossar,
Skoliosebehandlung,
Interdisziplinarität
Annotation Name of the master thesis: Analysis and translation of Christa Lehnert-Schroth´s textbook „Three-Dimensional Skoliosis Treatment“ This master thesis deals with the theoretical and practical aspects of the translation of an expert text. First chapters are devoted to the differences between Czech and German expert language, which will be demonstrated on a material of physiotherapy about scoliosis, a abnormal, sideways curvature of the spine. In conclusion, a glossary of the specific terms will be compilied. The comments will concern especially the cases when it is not possible to rely on established terminology and when it is neccessary to discuss the subject with a physiotherapist or a rehabilitation physician. Key words: expert language physiotherapy, expert communication, translation of expert text, theory of scopos, asymmetrical translation equivalents, glossary, scoliosis treatment, interdisciplinary
6
Inhaltsverzeichnis A.
Theoretischer Teil .................................................................................................. 9
1.
Einleitung ............................................................................................................... 9
2.
Fachsprache, Begriff, Fachtext, Fachstil, Fachtextübersetzung ...........................11
3.
2.1.
Fachsprache ...................................................................................................11
2.2.
Begriff und Terminologiearbeit .................................................................... 12
2.3.
Fachtext ........................................................................................................ 15
2.4.
Fachstil ......................................................................................................... 16
2.5.
Skopostheorie ............................................................................................... 17
2.6.
Fachtextübersetzung ..................................................................................... 18
Aspekte der Fachübersetzung .............................................................................. 21 3.1.
4.
Substantivierung ........................................................................................... 21
3.1.1.
Deverbatives oder deadjektivisches Substantiv .................................... 21
3.1.2.
Lehnübersetzung ................................................................................... 22
3.1.3.
Freie Übersetzung ................................................................................. 22
3.2.
Substantivrahmen ......................................................................................... 22
3.3.
Zusammensetzungen .................................................................................... 23
3.3.1.
Syntaktische Transferlogik .................................................................... 23
3.3.2.
Bildhaftigkeit, Symbole ........................................................................ 24
3.4.
Modalität....................................................................................................... 25
3.5.
Sprachspiele .................................................................................................. 25
3.6.
Demonstrativität ........................................................................................... 26
3.7.
Funktionsverben und Funktionsverbgefüge ................................................. 27
Weitere Aspekte ................................................................................................... 28 4.1.
Sprachniveau ................................................................................................ 28
4.2.
Orientierung im Thema ................................................................................ 28
4.3.
Allgemeiner Überblick ................................................................................. 28
4.4.
Erfahrungen .................................................................................................. 28
4.5.
Sonstiges ....................................................................................................... 29
5. Sprache der Physiotherapie - Vergleich zwischen dem Deutschen und Tschechischen ............................................................................................................. 30
B.
5.1.
Gebrauch von Internationalismen................................................................. 30
5.2.
Andere Merkmale des tschechischen Fachtextes ......................................... 33
Praktischer Teil .................................................................................................... 34 1. Auszug, Übersetzung............................................................................................... 36 III. Der skoliotisch veränderte Bewegungsapparat (Teil B) .................................... 36 III. Skoliózou pozměněný pohybový aparát (Část B) ............................................. 37 7
2. Kommentare zur Übersetzung des Lehrbuches von Ch. Lehnert-Schroth .............. 60 3.
Glossar .................................................................................................................. 67
4.
Fazit ...................................................................................................................... 77
5.
Literaturverzeichnis .............................................................................................. 79
6.
a.
Theoretischer Teil ............................................................................................. 79
b.
Praktischer Teil ................................................................................................. 80 Anhang ................................................................................................................. 82
8
A. Theoretischer Teil 1. Einleitung Diese Diplomarbeit ist mit der Absicht geschrieben, an einem konkreten Beispiel die Arbeit des Übersetzers eines Fachtextes mit der Fachsprache zu demonstrieren. Die Wahl
fiel
auf das Lehrbuch von Christa
Lehnert-Schroth,
Dreidimensionale
Skoliosebehandlung, mit dessen Übersetzung ich seit Mai 2013 beschäftigt bin. Es scheint mir sehr wichtig, sich heutzutage mit Fachtexten zu beschäftigen, denn Fachtexte sowie auch Fachsprache sind Bereiche, die sich aktuell extrem schnell entwickeln. Auf dem technischen Gebiet, beispielsweise, entstehen neue Produkte, deren Beschreibungen, Gebrauchsanweisungen oder Bestelllisten entstehen müssen, um die Nachfrage im jeweiligen Zielland zu fördern und die Kommunikationskluft zu überbrücken Die Rolle des Englischen als universales Verständigungsmittel stößt auf ihre Grenzen, wenn es um Adressaten außerhalb der Fachkreise geht. Ähnlich kann man physiotherapeutische und medizinische Fachtexte betrachten, die nicht nur für Physiotherapeuten, sondern auch für Patienten bestimmt sind. Im Mai 2013 fing ich an, das Lehrbuch von Christa Lehnert-Schroth zu übersetzen. Schrothsche Methode bemüht sich, Patienten mit Skoliose primär ohne
Die
chirurgische Eingriffe zu helfen. Der Sinn dieser Methode besteht in der sog. dreidimensionalen Behandlung, die alle drei Ebenen (sagitale, frontale und transversale) berücksichtigt. Während der Behandlung wird inaktive Muskulatur dank Übungen gestärkt. Die Methode Schroths wurde von Katharina Schroth in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt. Katharina Schroth litt selbst an Skoliose. Als alle Skoliotiker in der Zeit, musste auch sie ein Korsett tragen. Eine solche Behandlung wies nur geringe Verbesserungen auf. So schuff Katharina Schroth ihr eigenes Konzept der Skoliosebehandlung, das auf richtiger Atmung und regelmäßiger Übung basiert. Die Tochter von Katharina Schroth, Christa Lehnert-Schroth, verfasste anschließend das Lehrbuch Dreidimensionale Skoliosebehandlung. Heutzutage wird die Methode Schroths ständig angewendet, in Rheinland-Pfalz gibt es in Bad Sobernheim ein orthopädisches Rehabiliationszentrum, das sogar Asklepios Katharina-Schroth-Klinik heißt.
9
Das Konzept Schroths ist in der physiotherapeutischen Fachwelt in Tschechien kaum bekannt. Nach einer Beratung mit Bc. Tomáš Hrdý und MUDr. Roman Hrdý entschloss ich mich, Schroth
zu
widmen.
mich der Übersetzung des Lehrbuches von Christa LehenrtDie
Methode
Schroths
könnte
für
die
tschechische
physiotherapeutische sowie medizinische Praxis neue Impulse und eine Verbesserung der Skoliosebehandlung bringen. Um mit der Methode nicht nur die Fachleute bekannt zu machen, braucht man natürlich eine tschechische Übersetzung. Englisch lesende Fachleute können nach der schon vorhandenen Three-Dimensional Treatment for Scoliosis: A Physiotherapeutic Method for Deformities of the Spine1 greifen. Eine tschechische Übersetzung will aber ein breiteres Publikum ansprechen. Eine Übersetzung ins Tschechische wird mit Herausforderungen konfrontiert, die für einen deutschen Fachtext typisch sind. Dazu gehört zum Beispiel die Sprachökonomie, häufiger Gebrauch von Substantiven und Komposita. Auf alle anderen Aspekte wird in den Kommentaren zu den einzelnen Übersetzungsentscheidungen eingegangen. Diese Diplomarbeit analysiert also das Lehrbuch aus sprachwissenschaftlicher Sicht und schlägt mögliche Varianten der Übersetzung vor. Am Anfang werden theoretische Erkenntnisse über Fachsprache, Fachtext, Terminologiearbeit und Fachstil vorgestellt. Der theoretische Teil behandelt außerdem konkrete Stolpersteine, die bei Übersetzung eines Fachtextes vorkommen können. Im praktischen Teil wird ein ins Tschechische übersetztes Kapitel des Lehrbuchs behandelt. Der praktische Teil umfasst Kommentare und ein Glossar, in dem für die Sprache der Physiotherapie, wichtige Stichwörter vorgestellt und
danach erklärt
werden. Den Kern der Arbeit bilden die Kommentare zur Übersetzung. Diese werden in Form einer Tabelle geschrieben und fassen die im theoretischen Teil besprochenen Phänomene zusammen. Die Tabelle verbindet also den theoretischen Teil mit dem praktischen Teil mit der Übersetzung des Lehrbuchs. Im Anhang befindet sich der Ausgangstext für die Übersetzung. Ergänzt wird er durch Fotografien zu den einzelnen Übungen, die dem Verständnis des Ausgangstextes dienen.
1
Christa Lehnert-Schroth: Three-Dimensional Tratment for Scoliosis: A Physiotherapeutic Method for Deformities of the Spine. Palo Alto: The Martindale Press, 2007.
10
2. Fachsprache, Begriff, Fachtext, Fachstil, Fachtextübersetzung Dieses Kapitel beschreibt theoretische Ansätze der Fachsprachenforschung und charakterisiert sie hinsichtlich deren Anwendbarkeit in der Translatologie.
2.1. Fachsprache Lothar Hoffman beschreibt die Fachsprache folgendermaßen: „Fachsprache ist die Gesamtheit aller sprachlichen Mittel, die in einem fachlich begrenzbaren Kommunikationsbereich verwendet werden, um die Verständigung zwischen den in diesem Bereich tätigen Menschen zu gewährleisten.“2 Wie Radegundis Stolze3 schreibt, ist die Fachsprache ein selbstständiges Mittel der Fachkommunikation, eine usuelle präskribierte Varietät und gleichzeitig ein überregionales transsoziales und allgemeines Verständigungsmedium. Fachsprache bezieht sich auf bestimmte Sachgruppen, auf verschiedene Themenbereiche, wie z. B. Technik, Kultur, Jura oder Medizin. Das in der Fachsprache enthaltene Fachdenken umfasst fachliche Denkwelt, Fachwissen
und
Fachausdrücke.
Zum
Ziel
der
Fachsprache
gehört
Informationsvermittlung und Verständniserleichterung durch die Einbettung in einen spezifischen Rahmen gleicher Begriffe und Ausdrücke. Dadurch wird den Missverständnissen vorgebeugt. Als Träger der fachlichen Kommunikation gelten Fachleute und Experten, die die Fachsprache sowohl in der schriftlichen, als auch mündlichen Kommunikation benutzen. Die Fachsprache stellt deswegen einen spezifischen thematischen Rahmen dar, der auch für andere im jeweiligen Fach weniger Bewanderte verständlich ist. Eine andere Rolle spielt der Übersetzer, der die Rolle des Trägers der Fachkommunikation teilweise übernimmt. Er muss sich im jeweiligen Fach mindestens elementar orientieren, um die Information kompetent vermitteln zu können.
2 3
Hoffmann, Lothar: Kommunikationsmittel Fachsprache. S. 53. Stolze, Radegrundis: Fachübersetzen – ein Lehrbuch für Theorie und Praxis, S. 17.
11
Jedes Fach umfasst theoretisches Grundwissen und praktische Kompetenzen. Das Fach ist eine soziale Orientierungsgröße und gleichzeitig ein fachliches Handeln. Stolze
vergleicht
die
Fachkommunikation
mit
einem
allgemeinen
Kommunikationsmodell4 von Harold Dwight Lasswell: „Who says what in which channel to whom with what effect.“ Das heißt: „Wer sagt was, wie, wem, mit welchem Effekt.“ Wer ist der Verfasser, der Autor der Aussage, des Textes. Was ist der Gegenstand der Kommunikation (in unserem Fall die Skoliose). Wie ist der gewählte Kanal (Fachbuch, Vortrag, Fernsehprogramm) und die mit ihm verbundenen Stilzüge. Wie ist also das Medium. Wem bezeichnet das Publikum, die Leser des Textes. Mit welchem Effekt ist die Reaktion des Publikums oder der Leser auf das Material, d.h. auf das Was. Wie fügt sich der Übersetzer in dieses Modell ein? Der Übersetzer stellt in seiner doppelten Funktion
als
Textrezipient
und
Textverfasser
eine
Schaltstelle
in
dem
Kommunikationsprozess dar. Das Was, also die Aussage oder der Text, ist oft für ein Publikum bestimmt, das über eine mangelnde oder gar keine Kenntnis der Ausgangsprache verfügt. Um eine Verständigung zwischen dem ausgangssprachlichen Autor und dem zielsprachigen Publikum zu ermöglichen, tritt der Übersetzer in diesem Modell auf. Das Medium wirkt sich auf die Textform aus. Falls der A-Text5 für das anderssprachige Publikum unverständlich ist, muss der Übersetzer als Vermittler eingeschaltet werden, um die Kommunikationskluft zu überbrücken.
2.2. Begriff und Terminologiearbeit Die Terminologie sichert anhand von klar definierten Begriffen eine reibungslose Kommunikation und baut Missverständnisse ab. Da sich einige Fächer6 schnell entwickeln, muss man neue systemkompatible und transparente Begriffe einführen. Der hohe Informationsgehalt der Begriffe entspricht der Forderung der Sprachökonomie. Die Anwendung von Begriffen soll allen Kommunikationspartnern7 eine größere Sicherheit gewährleisten. Der Begriff wird so zu einem Wort, das konkrete oder abstrakte Gegenstände einer konkreten Fachebene bezeichnet. 4
Chandler, Daniel: The Transmission Model of Communication,
(eingesehen am 19. 12. 2013) 5 Ausgangstext 6 IT-Technologien, Automobilindustrie, Bauwesen, u.a. 7 Autor, Übersetzer, Leser
12
Über die Funktion der Begriffe außerhalb der ursprünglichen Fachkommunikation schreibt die Übersetzerin Milada Hanáková.8 Das Wort sei ein Gegenstand der Dekodierung, bei der anhand des Kontextes festgestellt wird, ob es sich um einen terminologisierten Begriff, oder eine ad hoc gebildete Metapher handelt. Nicht alle Worte sind als Begriffe nachzuschlagen, sondern müssen in der Zielsprache neu geprägt werden. Einige Begriffe, die ursprünglich nur in der Fachkommunikation vorhanden waren, finden über Journalistik Eingang in die Alltagsprache. Die Entscheidung, ob es sich um einen Begriff handelt, ist von dem sprachlichen Kontext abhängig. Daraus folgt, dass die Dekodierung nicht immer gelingen muss. Der Ausdruck verliert gleichzeitig den Charakter eines nur in der Fachkommunikation verwendbaren Fertigteils. Als Beispiel lässt sich Achse, Bein oder Schaufel anführen. Im Vergleich zum Deutschen ist dieses Merkmal im Französischen9 häufiger, denn im Deutschen gibt es mehrere Synonyme, wie z. B. Schulter, Kleiderbügel oder Becken, Pfanne 10 oder Gelenkpfanne. Muttersprachler nehmen zwar die Mehrdeutigkeit wahr, aber sie verstehen und fühlen oft nur eine breitere Möglichkeit der Auswahl, nicht die Vielfunktionsfähigkeit des Begriffs. Auf der semantischen Ebene ist eine unterschiedliche Motivation der Begriffe zu beobachten. Eine gegenwärtige Tendenz der Terminologie ist, dass die Terminologie auf bildhaft motivierte Begriffe zugunsten der rational motivierten sachlichen Begriffe verzichtet. Der rational motivierte Begriff entstand mit der Absicht, um in einem spezifischen Fach benutzt zu werden. So ein Begriff entsteht sehr oft ad hoc. Der nicht motivierte Begriff ist so ein Begriff, der nicht nur auf der Ebene der Fachsprache benutzt wird, sondern auch auf der Ebene der Standardsprache. Dann spricht man wiederum von Mehrdeutigkeit. Der rational motivierte Begriff ist zum Beispiel Konvexseite11, der nicht motivierte Begriff ist Pfanne. 8
Hanáková, Milada: Termín z hlediska prekladu odborného textu. In: Antologie teorie odborného překladu. S. 44. 9 Für Französisch sei kennzeichnend, dass in der Alltagssprache usualisierte Metaphern terminologisiert werden und dabei ihre Bedeutung eingeschränkt wird. Das Wort (la) couverture bedeutete ursprünglich eine Bettdecke, in dem Bergbau, genauer Tagebau bedeutet couverture Abraum, die das Nutzmineral überdeckenden Gesteinsschichten. Außerdem gibt es dann im Deutschen einen Unterschied zwischen der Tätigkeit und dem Eergebnis dieser Tätigekit, also zwischen (la) couverture als Bedecken und Bedeckung. Deutsch wortbildungsmäßig vielfältiger. Ebenda, S. 44. 10 Lehnert-Schroth, Christa: Dreidimensionale Skoliosebehandlung. S. 94. 11 (Ebd.), S. 104.
13
Für den nicht motivierten Begriff gibt es mehrere Äquivalente und seine Aussage muss nicht immer eindeutig sein bzw. seine Aussage kann sowohl konkret als auch abstrakt sein (Pfanne). Der rational motivierte Begriff ist demgegenüber immer konkret (Konvexseite). Deswegen sind die rational motivierten Begriffe von der Mehrdeutigkeit nicht belastet und ihre Interpretation ist einfacher. Die Terminologie entwickelt sich mit dem jeweiligen Fach. Neue Methoden und Ansätze haben einen großen Einfluss auf das Fach. Die Terminologie kann
leicht überholt und antiquiert sein und von neuen
Begriffen ersetzt werden. Die nicht stabilen Begriffe können schwanken, d. h. terminologisch nicht verankerte Begriffe können leicht von Konkurrenzbegriffen verdrängt werden - sowohl aus dem Küchenbereich als auch terminologisch präzisiert aus den Bereichen des Hütenwesens, des Bauwesens, der Anatomie, der Geographie oder der Pflege von Bettlägerigen. Im Gegenteil, stabile Begriffe, d. h. etablierte Begriffe werden lange Zeit verwendet und sind in spezialisierten Wörterbüchern zu finden. Die Schwankung kommt bei noch nicht etablierten Begriffen vor, wie zum Beispiel die Dreh-Winkel-Atmung12. Eine dichte Konzentration von Begriffen vermerkt man in der Sprache der Physiotherapie. In der Physiotherapie gibt es viele Begriffe, die einen genauen Informationsgehalt tragen und die ihre genaue rational motivierte Funktion ausüben. Beispiele – Korrekturstellung, Fehlhaltung,
Wirbelkörper, Übungsbehandlung,
Rechtsskoliose, Bauchmuskulatur13. Hanáková schließt ihre Studie mit Wörtern: „Je markanter der Stil des Begriffs ist, desto größer ist die Unabhängigkeit des Ausdrucks vom Kontext und desto geringerer ist das aus der Übersetzung folgende Risiko.“14 Ist der Begriff kennzeichnender und auffälliger, d. h. je mehr der Begriff auf das Fach hinweist, desto mehr verringert sich die Gefahr der fehlerhaften Übersetzung. Eine solche Auffälligkeit betrifft z. B. Begriffe Korrekturstellung, Fehlhaltung, unter anderem.
12 13 14
Lehnert-Schroth, Christa: Dreidimensionale Skoliosebehandlung, S. 38. (Ebd.), S. 51. (Ebd.), S. 49.
14
2.3. Fachtext Thorsten Roelcke beschreibt ein Fachtext15 folgendermaßen: „Fachtext ist Instrument und Resultat der im Zusammenhang mit einer spezialisierten
gesellschaftlich-produktiven
Tätigkeit
ausgeübten
sprachlich-
kommunikativen Tätigkeit. Er besteht aus einer endlichen, geordneten Menge logisch, semantisch und syntaktisch kohärenter Sätze oder satzwertiger Einheiten, die als komplexe sprachliche Zeichen komplexen Aussagen im Bewusstsein des Menschen und komplexen Sachverhalten in der objektiven Realität entsprechen.“16
Eines der typischsten Charakteristika des Fachtextes ist seine Kompaktheit. Die Kompaktheit, Dichte, bedeutet, dass die im Fachtext enthaltenen Informationen einen abstrakten Rahmen erfüllen. Dieser Rahmen hat eigene Regeln, die während des Schaffens des Fachtextes eingehalten werden müssen. Erstens, das Thema wird stufenweise erklärt. Man fängt mit leichteren Stoffen an, an die schwierigere Kenntnisse und Erfordernisse anknüpfen. Ein einfaches Thema wird von einem anspruchsvolleren Thema entwickelt. Diese Eigenschaft bezeichnet man als Zurückführung oder Deduktion. Zweitens, die graphische Seite des Fachtextes weist eine logische Struktur auf. Das bedeutet, dass die Informationen in Kapitel und Absätze gegliedert werden. Für Leser des Fachtextes ist primär, sich im Text zu orientieren, wozu die logische Struktur und Gliederung wesentlich verhilft. Der graphischen Gliederung dienen auch verschiedene Abbildungen, Graphikern, Tabellen oder Fotografien. Die Sprache ist nicht in allen Fällen ausreichend bildhaft und wegen der Spezifität des Themas ist es nicht immer möglich, alle Informationen sprachlich zu erklären. Bilder dienen u.a. also einer besseren Anschaulichkeit des dargestellen Themas. Drittens, für den Fachtext sind die Einhaltung der geltenden Norm und die Verwendung der Standardsprache typisch. Im Fachtext kommen häufig Definitionen, Hypothesen, Thesen, Problemanalyse, Abstrakta und Elemente der Terminologie vor. Bei Fachtexten spielen im Wortschatz die Begriffe und bei den Satztypen die Urteile 15
Ilek, Bohuslav: Místo teorie odborného překladu v soustavě věd o překladu. In: Antologie teorie odborného překladu. S. 75 – 88. 16 Roelcke, Thorsten: Fachsprachen. S. 21.
15
eine Schlüsselrolle. Die für das jeweilige Fach spezifischen Begriffe werden zur Nomenklatur systematisiert. Der hohe Informationsgehalt und die Kürze der Aussage, d.h. Kondensierung der Informationen in einem relativ kurzen Satz, können die Rezeption des Textes erschweren. Viertens, in Fachtexten werden viele unpersönliche Mittel der Aussage verwendet. In deutschen Texten kommen passive Konstruktionen und der unpersönliche Ausdruck man sehr oft vor. Die Aussage ist immer eindeutig, klar und nicht expressiv.17 Im Fachtext werden zahlreiche Präpositionen, Partizipien, Pronomen, Partikeln, Adverbien und Parenthesen benutzt. Die sprachlichen Mittel sollen die Kommunkation erleichtern und von dem mitzuteilenden Inhalt nicht ablenken. Kommen expressive Ausdrücke vor, gehören sie immer dem Autor. Seine expressiven Ausdrücke können auf seine Überlegungen oder Zweifel hinweisen.18
2.4. Fachstil Texte, die im wissenschaftlichen Stil19 geschrieben wurden, vermitteln klare, genaue und vollständige Informationen. Für
den
Fachstil
sind
außerdem
seine
Sprachökonomie
und
Explizität
kennzeichnend. Physiotherapeutische Texte lehnen sich an das beschriebene Modell an, welches das Thema vom Einfachsten zum Schwierigsten aufbaut und welches anschaulich sein soll. Dieses Modell nennt man auch Pyramidemodell20, wobei die Pyramide auf ihrer Spitze steht. Man geht vom Ausgangspunkt zu immer komplexeren Zusammenhängen vor. Der Text des wissenschaftlichen Stils vermeidet den Gebrauch von Variationen und Synonymen. Ein Begriff wird nicht abgewandelt, weil die terminologische Konsequenz darunter leiden würde. Der Text des Fachstils ist horizontal und vertikal gegliedert. Horizontal bedeutet, dass die im Text enthaltenen Informationen
in einer übersichtlichen Linearität
vermittelt werden. Die Vertikalität bezeichnet eine graphische Gliederung in Absätze und Kapitel. Beide tragen zur Kohäsion bei. „Kohäsion ist, […], eine Erscheinung, die sprachliche
Mittel
an
der
Textoberfläche
oder
17
Als expressiv können Meinungen, Ideen und Urteile des Autors gehalten werden. Hoffmann, Lothar: Kommunikationsmittel Fachsprache. S. 16 – 33. Knittlová, Dagmar: Překlad a překládání. S. 148. Hrdinová, Eva / Motyčka, Lukáš / Werbová, Marie: Kdopak by se překladu bál?! S. 25.
18 19 20
weniger
direkt durch
mehr
16
ausgedrückt wird, die sich auch aus der linearen Sicht auf die Textstruktur ergibt.“21 Die Lexik im Fachstil
ist durch Begriffe bzw. eine einheitliche
Nomenklatur,
Internationalisme und Substantivierungen geprägt. Emotive Lexik sollte im Fachstil eliminiert werden.22
2.5. Skopostheorie Die Skopostheorie23, die von Katharina Reiß und Hans Vermeer zum ersten Mal formuliert wurde, zählt zu den sog. Funktionstheorien. Mit der Skopotheorie erlebte die Translationswissenschaft eine pragmatische Wendung24, denn die Skopostheorie wurde zur allgemeinen Theorie des Übersetzens. Die Skopostheorie betont den Zweck der Aussage bzw. der Texte gerichtet. Der Zweck hängt von dem Ausgangstext und vom Publikum ab. Der Autor des Ausgangstextes verfasst im Kontext seiner Kultur einen Text, wobei der Übersetzer die Kultur und den Ausgangstext respektieren muss. Weiter muss die Aussage in die Sprache des Übersetzers angemessen übertragen werden und in die Kultur
des
Zieltextes eingebettet werden. „Laut der Skopostheorie hat man sich vom „heiligen Original“ zu lösen und den Text so zu übersetzen, dass seine Wirkung erhalten bleibt, beziehungsweise die vom Auftraggeber gewünschte Wirkung erzielt wird.“25 Die Rolle des Übersetzers und seine Beziehung zur Kultur
erfahren in der
Skopostheorie Aufwertung. Der Übersetzer berücksichtigt die Idee und den Zweck des Textes gerade in Bezug auf die Zielkultur. Der Skopostheorie zufolge ist eine freie Übersetzung erlaubt, wenn dadurch der Skopos erreicht wird. Ein extremes Beispiel sind Werbetexte, die eine interkulturelle Übertragung des Appels an den Konsumenten darstellen und mit einem ganz unterschiedlichen Sprachmaterial arbeiten können.
21
Linke, A., Nussbaumer, M., Portmann, P.R. Studienbuch Linguistik. 2. Aufl., erg. um ein Kapitel "Phonetik und Phonologie" von Urs Willi. Tübingen: Niemeyer, 1994, 215ff. (eingesehen am 3. 12. 2013) 22 Knittlová, Dagmar: Překlad a překládání. S.96 - 191 23 Hrdinová, Eva, Maria: Překlad liturgického textu v zrcadle teorie skoposu. S. 31. 24 (Ebd.), S. 32. 25 Sawage, Helmut: Skopostheorie, (eingesehen am 19. 3. 2014)
17
Demgegenüber kann man beim Übersetzen von administrativen oder juristischen Texten sowie beim Übersetzen der Belletristik viel weniger vom Ausgangstext abweichen. Es stellt sich die Frage, wie die Skopostheorie beim Übersetzen von medizinischen, bzw. physiotherapeutischen Texten anzuwenden ist. Unter der Bedingung, dass der Originaltext, in diesem Fall
Christa Lehnert-Schroths Lehrbuch Dreidimensionale
Skoliosebehandlung, sowohl für Physiotherapeuten und Ärzte, als auch für Patienten und Übende bestimmt ist, sollte man so eine Entscheidung treffen, damit das Translat für beide Gruppen verständlich ist. Primär muss der Übersetzer die Frage der Adressatenbezogenheit entscheiden. Die Adressatenbezogenheit ist eng mit der Kultur und mit dem Publikum verbunden. Die Sprache der Physiotherapie und Medizin, die die Patienten streng und unklar finden können, ist für Therapeuten verständlich. Zum Beispiel bei dem praktischen Teil des Lehrbuchs, d.h. bei den Beschreibungen der Übungen, scheint es also vernünftig zu sein, dass die Übungen in vollständigen Sätzen, nicht mit Substantivierungen mit Verbellipsen beschrieben werden. Nicht nur die Übungen, sondern auch einige theoretische Stellen im Text können in der Übersetzung mit Rücksicht auf die weit gefächerten Adressaten erklärt werden. Man muss weiter beachten, dass die Methode Schroths in der tschechischen Umgebung noch nicht angewendet wurde und dass sie nicht nur für die Patienten, sondern auch für die Fachleute unbekannt sein könnte. Deswegen ist zu erwägen, wie der Text übersetzt wird und wie der Skopostheorie zu bestimmen ist. 2.6. Fachtextübersetzung Für eine Fachübersetzung ist ein globales Verständnis des ganzen Textes sehr wichtig, bevor auf die Einzelprobleme eingegangen wird. Nach einer Textanalyse und vor der Translation sollte eine Rohübersetzung skizziert werden. Dabei kann man nämlich einige Unklarheiten entdecken, die vom Übersetzer systematisch beseitigt werden müssen.
18
Christiane Nord beschreibt das Übersetzen als „eine Realisierung einer sprachlichen Kommunikation zwischen Menschen, die verschiedene Sprachen sprechen.“ 26 Sie unterscheidet zwischen einem translatologischen Handeln und einer Translation als dessen Ergebnis. 27 Das translatologische Handeln ist laut Nord eine Tätigkeit mit dem Zweck,
Botschaftsträger
mit
Expertenkompetenz
zu
produzieren,
die
bei
28
transkulturellen Botschaftstransfern mit Erfolg eingesetzt werden können. Für Nord ist eine erfolgreiche translatologische Handlung „eine zweckhafte, funktionsgerechte Handlung“29. Bei der Rohübersetzung kann man auf bestimmte Begriffe oder Ausdrücke stoßen, die schwer übertragbar sind. Um den Informationsgehalt zu vermitteln, muss man von den Rezeptionsvoraussetzungen der Adressaten ausgehen – welche Kenntnisse kann man ihnen zumuten.30 Holz-Mäntärri wendet in ihrer Übersetzungstheorie die Lasswell-Fragenkette an – „Wer tut, wann, wo, warum, wie, was, wozu, für wen, mit welchem Effekt?“31 Solch eine Fragenkette soll dem Übersetzer bei der Handlungsplanung und dann auch mit der Translation helfen, denn er ist gezwungen, sich kritische Fragen zu stellen. HolzMäntärri hält diese Fragenkette für eine eine geeignete Methode: „Methode, die es erlaubt, ständig zu überprüfen, dass alle relevanten Faktoren systematisch erfasst werden.“32 Weiter schreibt Holz-Mantärri über das translatologische Handeln. Sie bezeichnet dieses Handeln als eine Handlungsplanung33. Diese Handlungsplanung umfasst die Erkennung
und
Beschreibung
von
Problemen,
Evaluierung
bezüglich
eines
Gesamtzieles, Entscheidung für ein Ziel und die Zielbeschreibung. Bei dem Übersetzungsverfahren unterscheidet man fachexterne und fachinterne Faktoren. Als die fachexternen Kriterien benutzt Holz-Mantärri einen Sender und einen Empfänger, deren Herkunft, Alter, soziales Milieu und allgemeine Erfahrungen unterschiedlich sein können. Hierzu gehören weiter Leitfragen, Zeitpragmatik, Ortspragmatik, Trägermedien, Kommunikationsanlass und Textfunktion. Die Leitfragen und die Zeit- und Ortspragmatik leiten den Übersetzer bei seiner Arbeit, damit er 26 27 28 29 30 31 32 33
Knittlová, Dagmar: Překlad a překládání. S. 35. Nord, Christiane: Textanalyse und Übersetzen. S. 29. (Ebd.), S. 29. Nord, Christiane: Textanalyse und Übersetzen. S. 29. (Ebd.), S. 29. Holz-Mantärri, Justa: Translatorisches Handeln. S. 46. (Ebd.), S. 45. (Ebd.), S. 49.
19
effektiver arbeiten kann. Der Kommunikationsanlass erklärt, warum und mit welcher Absicht der Text entstand.34 Zu den fachinternen Kriterien zählen Problemlage, Stil, Textthematik, Textinhalt, Konnotationen, Kohäsionen, Kohärenz sowie auch Leitfragen, Makrostruktur, Mikrostruktur, Begriffsklärung, Lexik und Syntax.35 Da sich einige Fächer rapid entwickeln, ist es nicht möglich, sich der Entwicklung immer anpassen zu können. Die Spezialisierung einiger Übersetzer ist im Gegenteil zu eng, woraus folgt, dass das Reflektieren jeweiliger Veränderungen oder Neuheiten im Fach sich also sehr langsam fortsetzt. Einerseits wäre für die Fachtextübersetzung am besten, dass die Experten die Fachtexte selbst schreiben und übersetzen könnten. So eine Arbeit scheint effektiv und schnell zu sein. Andererseits ist es klar, dass sich die Fachsprachen
prompt
gestalten
und
deshalb
ist
es
anstrengend,
sich
der
Mehrsprachigkeit anzupassen. Dann scheint die Arbeit der Übersetzer sinnvoll zu sein, die Einweihung oder Ausbildung im Fach dauert hingegen aber länger. Eine andere Schwierigkeit können Wörterbücher darstellen. Wörterbücher können nicht alle Entwicklungen und Veränderungen der Fachterminologie reflektieren und in Laufe der Zeit werden sie veraltet.
Aus den oben genannten theoretischen Grundlagen ist zu merken, dass der translatologische Prozess ein mentaler Prozess ist. Sprache, sowie auch Fachsprache reflektiert immer mentale Prozesse, Veränderungen des menschlichen Denkens und Neuheiten in seinem Leben. Derselben Reflexion sollte auch die Übersetzung dienen, wobei der Übersetzer die verschiedenen Abweichungen zwischen den beiden Sprachen, die Entwicklung der Sprache sowie die fachliche Ebene und die mangelnde Ausbildung im Fach bedenken sollte.
34 35
Holz-Mantärri, Justa: Translatorisches Handeln. S. 26 - 162. (Ebd.), S. 26 – 162.
20
3. Aspekte der Fachübersetzung In diesem Kapitel werden Tendenzen erörtert, die kein Übersetzer übersehen darf. Er muss beachten, dass es zahlreiche Unterschiede auf der syntaktischen, oder onomasiologischen Ebene zwischen dem deutschen und dem tschechischen Fachtext gibt.
3.1. Substantivierung Substantivierungen36 werden in substantivierte Partizipien (das Ausgesprochene), substantivierte Adjektive (etwas Merkwürdiges) und substantivierte Infinitive (das Brauchen) verteilt.37 Der Gebrauch von den ersten zwei Arten der Substantivierungen wirkt im tschechischen Fachtext störend. Aus diesem Grund muss der Übersetzer erwägen, wie er solche Ausdrücke übersetzt, ohne ihre Bedeutung zu
ändern. Dabei muss die
Übersetzung transparent und gut lesbar bleiben.
3.1.1. Deverbatives oder deadjektivisches Substantiv In Fachtexten tauchen häufig deverbative und deadjektivische Substantivierungen auf. Schon Pavel Eisner beschreibt in seinem Essay Bohyně čeká, wie ein von substantivierten
Infinitiven
belasteter
Spitalpatienten unverständlich wird.
Text
über
die
Verhaltensregeln
eines
38
Auch in meiner Übersetzung versuchte ich zum Beispiel Wörter napínání und otáčení prinzipiell zu vermeiden. Spannung derselben an der dorsalen Konkavseite und dadurch Drehung dieser Hüfte nach vorn39 kann als pacient napne hýžďové svalstvo na dorzálně konkávní straně a kyčel posune dopředu40 übersetzt werden. Das Substantiv 36
Hrdinová, Eva / Motyčka, Lukáš / Werbová, Marie: Kdopak by se překladu bál?! S. 25. (Ebd.), S. 25, 26. 38 Eisner, Pavel: Bohyně čeká. Traktát o češtině. S. 45 – 47. 39 Lehnert-Schroth, Christa: Dreidimensionale Skoliosebehandlung. S. 37. 40 Hinweis: im Originalsatzt ist Subjekt das Demonstrativpronomen dieser, das auf den vorgehenden Satz aufweist. Der vorgehende Satz heißt – Vierte Beckenkorrektur = durch kräftigen Griff in die Gesäßmuskulatur (Lehnert-Schroth, Christa: Die Dreidimensionale Skoliosebehandlung, S. 37). Daraus folgt, dass das Demonstrativpronomen dieser auf das Objekt in die Gesäßmuskulatur hinweist. Was die Übersetzung angeht, würde das Demonstrativpronomen die Tatsache im Tschechischen nicht klar ausdrücken, deswegen wird die Gesäßmuskulatur in der Übersetzung noch einmal wörtlich verwendet. 37
21
Spannung (ohne das übliche Funktionsverb) wurde in der Übersetzung zum Verb. Dasselbe geschah mit dem Substantiv Drehung. 3.1.2. Lehnübersetzung Bei der Fachübersetzung ist es erlaubt, auf Lehnübersetzungen zurückzugreifen. Es ist nur dann möglich, wenn beide Ausdrücke identisch sind – die dreibogige Skoliose41 übersetzt man als trojoblouková skolióza. Es handelt sich aber um einen festen Begriff, der in der Physiotherapie hoch frequentiert ist. Ein anderes Beispiel wäre der Rippenbuckel42, den man als žeberní hrb übersetzt. Neue Lehnübersetzungen verwendete ich bei der Bezeichnung der Übungen von der in Tschechien noch nicht etablierten Behandlungsmethode. 3.1.3. Freie Übersetzung Bei einer freien Übersetzung muss die inhaltliche Äquivalenz, d. h. Sinn und Bedeutung beachtet werden. Die ersten beiden Beckenkorrekturen finden in der Sagittalebene statt 43 kann man als První dvě korektury pánve se provádí v rovině sagitální übersetzen. Das Verb stattfinden wurde durch das Verb ‘provést’ ersetzt, beide übersetzte ich als ‘dvě’, die Bedeutung der Aussage ist deutlich geblieben. 3.2. Substantivrahmen Ein Substantivrahmen44 oder auch eine partizipiale Konstruktion, wie zum Beispiel Da die Schultern nach vorn gekippt stehen, wirken ihre vorderen Akromion-Rundungen als Breitseite, während die „Keilspitze“ schlecht zu definieren ist, aber trotzdem in der Gegend der beiden oberen durch das Schulterblatt verdeckten Rippen liegt45 oder die normalerweise lotrecht übereinanderstehenden „rechteckigen Blöcke“46 sind in deutschen Fachtexten üblich.
41 42 43 44 45 46
Lehnert-Schroth, Christa: Dreidimensionale Skoliosebehandlung. S. 34. (Ebd.), S. 34. (Ebd.) S. 34. Hrdinová, Eva / Motyčka, Lukáš / Werbová, Marie: Kdopak by se překladu bál?! S. 35. Lehrenrt-Schroth, Christa: Die Dreidimensionale Skoiosebehandlung. S. 17. (Ebd.) S. 34.
22
Eine häufige Verwendung von Partizip I weist in beiden Sprachen auf eine höhere stilistische
Textebene
hin.
Dieses
Mittel
der
Kondensierung
mit
Partizipialkonstruktionen ermöglicht geballt viele Informationen in einem Satz unterzubringen. Bei der Übertragung ins Tschechische ist der Gebrauch des Substantivrahmens auffallend, denn solche Konstruktionen erschweren die Rezeption des Textes. Um den tschechischen Text mit Partizipialkonstruktionen nicht zu überfrachten, ist der Gebrauch von Nebensätzen zu überlegen. Sparsam verwendete Nebensätze können den Text entlasten und klarer machen. Auch die im ersten Absatz angegebenen Beispiele können mit einem Nebensatz übersetzt werden. Die Partizipialkonstruktion Die normalerweise lotrecht übereinanderstehenden „rechteckigen Blöcke“ könnte als ‘pravoúhlé bloky, které za normálních okolností leží na sobě übersetzt werden’. Aus diesem höheren Vorkommen von Partizipialkonstruktionen in Fachtexten folgt, dass der Übersetzer dazu gezwungen ist, den A-Text für das Publikum natürlicher zu prägen. Er muss also solche Ausdrucksmittel wählen, die für das Publikum sowohl verständlich als auch zutreffend sind.
3.3. Zusammensetzungen Fachausdrücke und Begriffe, die in Fachtexten auftauchen, tragen einen spezifischen Informationsgehalt. Oft handelt es sich um Zusammensetzungen 47, Komposita, die aufgrund der Sprachökonomie verwendet werden. Im Vergleich zum Deutschen verwendet man Komposita im Tschechischen weniger.
3.3.1. Syntaktische Transferlogik Das Übersetzen von Zusammensetzungen erfordert vor allem gute Fachkenntnisse. Handelt es sich um eine Zusammensetzung, die gleichzeitig ein nicht eingeführter Begriff ist, werden Einfallsreichtum und Kreativität verlangt. Der Übersetzer muss immer nachschlagen, ob es den Begriff wirklich noch nicht gibt. Die Übersetzung der
47
Hrdinová, Eva / Motyčka, Lukáš / Werbová, Marie: Kdopak by se překladu bál?!, S. 32.
23
Komposita beansprucht weiter sog. syntaktische Transferlogik48. Ohne sie verliert der Begriff seinen Sinn. Ihre Absenz kann zu Missverständnissen führen. Laut der syntaktischen Transferlogik richtet eines der Glieder die gesamte Zusammensetzung. Das erste Wort gibt eine Spezifität und Eigenschaft an. Das andere Wort übt eine führende Position aus. Komposita bestehen aus (verbalisierten oder adjektivisierten)
Substantiven,
Haltungsverbesserung,
Zahlwörtern,
usw.
Schultergegenzug,
Beispiele:
dreibogig,
Beckenkorrektur, Formabweichung,
Schultergürtelblock, Rückenstreckmuskel, Rippenbuckel.49 Deutsche Zusammensetzungen werden mithilfe zwei und mehrerer Wörter gebildet. Die
Wörter
Formabweichung
Beckenkorrektur,
Haltungsverbesserung,
und
sind
Zusammensetzungen.
Rippenbuckel Dreibogig
besteht
aus aus
zwei einem
Schultergegenzug,
Hauptwörtern Zahlwort
gebildete
und
einem
Eigenschaftswort. Schultergürtelblok wurde aus drei Hauptwörtern geprägt. Das Wort Rückenstreckmuskel bildete man aus zwei Substantiven, wobei -streckmuskel schon ein Kompositum ist und der Teil -streck- als Eigenschaftswort betrachtet wird. Ins Tschechische werden Komposita oft mithilfe von Attributen übersetzt. Bei dem Wort Haltungsverbesserung richtet -verbesserung die Gesamtheit, Haltung- weist auf die Eigenschaft hin und die Fuge -s- verbindet beide Teile. Auf Tschechisch kann man Haltungs- mit einem Attribut lösen. Haltungsverbesserung könnte man als ‘zlepšení držení (těla)’ übersetzen. Demgegenüber gibt es solche Zusammensetzungen, die die syntaktische Transferlogik nicht erfordern. Beispielsweise der Termin Formabweichung kann nämlich als ‘deformace’ übersetzt werden.
3.3.2. Bildhaftigkeit, Symbole In Fachtexten können auch Symbole auftauchen. Der Übersetzer sollte auf eine Bildhaftigkeit der Begriffe vorbereitet sein. Die Bildhaftigkeit ist im Tschechischen markanter als im Deutschen. Trotzdem bemüht sich das deutsche Sprachsystem um Erleichterung und Anschaulichkeit. Als Beispiel einer Erleichterung lässt sich Schulterblatt und Rippenkorb50 nennen. Das Wort
48 49 50
Hrdinová, Eva / Motyčka, Lukáš / Werbová, Marie: Kdopak by se překladu bál?!, S. 32. Lehnert-Schroth, Christa: Die Dreidimensionale Skoliosebehandlung. S. 34, 35. (Ebd.), S. 36.
24
Schulterblatt hat eine feste Bedeutung, und auf Tschechisch übersetzt man es als ‘lopatka’, ähnlich wie beim Rippenkor, (‘hrudní koš’). 3.4. Modalität Im Deutschen gibt es eine subjektive und eine objektive Modalität51. Die subjektive Modalität bedeutet Emotionalität, weist auf die jeweilige Subjektivität des Sprechers hin. Die subjektive Modalität gehört nicht primär in den Fachtext. Falls sie trotzdem im Fachtext auftaucht, gehört diese nur dem Autor. Dann bezeichnet sie Ideen und Überlegungen des Autors und bezieht sich nicht auf den Informationsgehalt. Die objektive Modalität weist auf eine primäre Bedeutung hin, die von anderen Lesern gleich und objektiv angesehen wird. Die objektive Modalität muss ins Tschechische auch mit einem Modalverb übersetzt werden. sollte der Übersetzer vor allem auf die Dringlichkeit der Aussage achten.
3.5. Sprachspiele Sprachspiele52 in Fachtexten dienen einer Erleichterung und einem besseren Verständnis des Themas sowie einem Vorstellungsvermögen. Sie finden sich in publizistischen oder journalistischen Texten, wo sie Aufmerksamkeit des Lesers erregen sollen. Ist der Begriff zugleich bildhaft und sprachspielerisch, ist er im Fachtext zulässig. Als Beispiel nennen wir das Verb raffen53. Als Verb hat es im Tschechischen die Bedeutung ‘chytit’, ‘chňapnout’, ‘zdvihnout’. Das Substantiv Raffen übersetzt als ‘nabírání’, ’řasení‘54. Raffen signalisiert, dass die gesunkene Körperteile (beispielsweise Rippen oder Hüfte) aufgehoben werden müssen. Der Patient muss den gesunkenen Teil angreifen und ihn durch das Atmen aufheben. Statt raffen könnte man natürlich aufheben benutzen, raffen wirkt aber dynamischer und bildhafter. Für ein Lehrbuch ließe es sich mit ‘uchopit’, ‘zdvihnout’, ‘nadzdvihnout’ übersetzen. Im Tschechischen würde die wörtliche Übersetzung ‘chňapnout’ oder ‘popadnout’ zu aggressiv wirken.
51 52 53 54
Hrdinová, Eva / Motyčka, Lukáš / Werbová, Marie: Kdopak by se překladu bál?! S. 33. (Ebd.), S. 38. Lehnert-Schroth, Christa: Dreidimensionale Skoliosebehandlung. S. 41. Lingea http://slovniky.lingea.cz/?w=raffen&set=_gecz, (eingesehen am 15. 4. 2014)
25
Es kann also festgestellt werden, dass die Sprachspiele einem besseren Verständnis dienen.
3.6. Demonstrativität Im Vergleich zum Tschechischen wirkt die Demonstrativität55 und der häufige Gebrauch von Demonstrativpronomen im tschechischen Fachtext störend und kann zur gebrochenen
Kohärenz
führen.
Trotzdem
gibt
es
Fälle,
in
denen
das
Demonstrativpronomen in der tschechischen Übersetzung erforderlich ist. Die Demonstrativität wird an dem folgenden Zitat gezeigt: „Bei der nun folgenden Ausatmung werden alle Rumpfmuskeln so intensiv wie möglich […]gespannt, während man gedanklich bis vier zählt, wobei diese Spannung noch weiter zunehmen muss.“56 Das Demonstrativpronomen diese bezieht sich auf das Substantiv Spannung. Früher im Text taucht das Substantiv zwar nicht auf, es wurde aber betont, dass der Patient seine Rumpfmuskeln während der Ausatmung spannen muss. Zwischen spannen und Spannung gibt es deswegen eine Relation, die mithilfe des Demonstrativpronomens diese ausgedrückt wird. In diesem Beispiel ist das Demonstrativpronomen erforderlich, deswegen wird diese Spannung als ‘toto napnutí’ übersetzt. Eine andere mögliche Anwendung von Demonstrativpronomen kann am folgenden Satz gezeigt werden: „Vor die Hüfte der Rippenbuckelseite wird ein Korrekturkissen gelegt, damit sie automatisch nach hinten gedreht wird. […] Der Oberkörper wird zusätzlich in Schräglage zur Konkavseite gebracht, ohne diese zu verengen […].“57 Diese bezieht sich auf die Konkavseite. Es ist also ein Hinweis auf die Tatsache, die zuvor erwähnt wurde. Aus diesem Beispiel wird ersichtlich, dass der Text kurz und umfangreich, jedoch deutlich und informativ werden kann. Was die Übersetzung ins Tschechische angeht, kann man diese nicht allein mithilfe des Demonstrativpronomens wiedergeben, denn dies ist gerade der Fall, der zu Missverständnissen führen könnte. Eine mögliche tschechische Übersetzung könnte wie folgt lauten: ‘Horní část těla se dodatečně protáhne šikmo ke straně konkávní a to tak, aby se konkávní strana nezúžila. Oder Horní část těla se dodatečně protáhne šikmo ke straně konkávní a to tak, aby se tato strana nezúžila.’ 55 56 57
Hrdinová, E. / Motyčka, L./ Werbová, M.: Kdopak by se překladu bál?! S. 39. Lehnert-Schroth, Christa: Dreidimensionale Skoliosebehandlung. S. 42. (Ebd.), S. 61.
26
Darüber hinaus bilden Demonstrativpronomen im deutschen Fachtext eine Kontinuität und halten den Text kohärent. Wie die vorherige Beispiele gezeigt haben, ist so eine Kontinuität in tschechischen Fachtexten nicht immer möglich. Die Verbindung des Demonstrativpronomens mit dem Substantiv erhält den Text aber verständlich. 3.7. Funktionsverben und Funktionsverbgefüge Funktionsverben58 sind solche Verben, die zusammen mit einem nominalen Bestandteil das sog. Funktionsverbgefüge59 bilden. Sie bilden feste Kollokationen, die mit einem entsprechenden Vollverb oder Adjektiv paraphrasiert werden können. Funktionsverbgefüge kommen eher als Abstrakta vor. Sie haben eine lexikalische und grammatische Bedeutung. Zu den Funktionsverben gehören z. B. anstellen, ausüben, gehen, setzen, liegen, treten, erheben, geben, erteilen, bringen, besitzen, usw. 60 Als
Beispiele
aus
der
administrativen
Sprache
kann
man
folgende
Funktionsverbgefüge anwenden: Anklage erheben, Beschwerde erheben, Befehl erteilen61, in Scheidung liegen62, in Kraft treten63. Im
Gegenteil,
im
Text
von
Christa
Lehnert-Schroth
tauchen
keine
Funktionsverbgefüge, sondern lediglich Paraphrasen oder Vollverben auf. Trotzdem wählte ich einige Funktionsverbgefüge aus dem Helbig Buschas Buch Deutsche Grammatik, die in der Sprache der Physiotherapie verwendet werden können. Untersuchungen anstellen (untersuchen), Einfluss ausüben (beeinflussen), eine Wirkung ausüben (beeinflussen, bewirken), sich in Abhängigkeit befinden (von etw. abhängen), sich in Bewegung befinden (sich bewegen), einen Rat bekommen (beraten), die Fähigkeit besitzen (fähig sein)64, usw.
58
Buscha, Joachim / Helbig, Gerhard: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. S. 79. 59 (Ebd.), S. 79. 60 (Ebd.), S. 79 – 105. 61 (Ebd.), S. 84. 62 (Ebd.), S. 89. 63 (Ebd.), S. 92. 64 (Ebd.), S. 81.
27
4. Weitere Aspekte Neben der sprachlichen Kompetenz existieren noch weitere, die sich der Übersetzer aneignen sollte.
4.1. Sprachniveau Ein hohes Sprachniveau in der Ausgangsprache sowie in der Zielsprache ist für die Arbeit des Übersetzers unumgänglich. Seine Sprachkompetenz sollte der Übersetzer regelmäßig verbessern, weil sie ohne Übung nicht (?) gleich bleibt, sondern verkümmert.
4.2. Orientierung im Thema Es ist nötig, sich im jeweiligen Thema perfekt zu orientieren und den Text zu verstehen. Nach einer fleißigen Recherche und Analyse ist noch zu erwägen, ob es nicht förderlich wäre, das Thema mit einem Experten65 zu besprechen. Die fachliche Beratung ist während des Translationsprozess zu bedenken. 4.3. Allgemeiner Überblick Der Übersetzer muss einen großen allgemeinen Überblick haben. Obwohl er sich z. B. mit einer Fachübersetzung auf dem Gebiet der Physiotherapie beschäftigt, können ihm auch Kenntnisse z. B. aus der Statistik oder Versicherungswesen behilflich sein.
4.4. Erfahrungen Der Übersetzer sollte möglichst erfahren und als Tranlatologe gut ausgebildet sein. Wichtig ist aber die Fähigkeit, sich schnell in neue Fachgebiete einzuarbeiten. Viele Informationen, die er sammelt und sich merkt, kann er in der Zukunft nutzen. Erfahrungen aus neuen Fachgebieten, aus denen er übersetzte, z. B. aus der Informatik, können auch die Aneignung anderer Fächer erleichtern. 65
Falls der Übersetzer selbst kein Expert im jeweiligen Fach ist.
28
4.5. Sonstiges Weiter sind nicht nur sehr gute Sprachkenntnisse, Äußerungsfähigkeit und Sprachsinn erforderlich, sondern auch Offenheit für neue Ideen, Einbildungskraft, Geduld und Schlagfertigkeit. Zum Schluss sollte erwähnt werden, dass Übersetzen zwar hohe Ansprüche an den Übersetzer stellt, die Aneignung von Sprachen aber ein lebendiger Prozess, der den Übersetzer befriedigen kann. Es gibt verschiedene Weiterbildungskurse für Übersetzer, in denen der Übersetzer sich mit einer neuen Rechtsreform oder neuen technischen Entwicklung in der Branche, auf die er sich spezialisiert, vertraut machen kann. Gerade für juristische und technische Texte gilt, dass gute allgemeine translatorische Kompetenzen ohne fachliche Ausbildung häufig nicht ausreichen, um verlässliche Übersetzungen zu liefern.
29
5. Sprache der Physiotherapie - Vergleich zwischen dem Deutschen und Tschechischen Dieser Teil der Magisterarbeit stellt einen Kontrast zwischen der deutschen und tschechischen Sprache der Physiotherapie dar. Das Ziel ist, einen Vergleich zwischen den beiden Sprachen versuchen zu bilden. Damit diese Magisterarbeit und der Einblick auf die Sache komplex werden, finde ich es wichtig, eine breitere Recherche der Sprache der Physiotherapie zu machen. Deshalb wurden einige Studien von einigen bedeutenden tschechische Ärzten gewählt und nachher analysiert, die einen wesentlichen Ausschnitt der Arbeit, sowie auch der Sprache repräsentieren könnten. Unter diesen Ärzten gehört Prof. Pavel Kolář und Prof. Václav Vojta, deren Arbeit in der tschechischen Umgebung und auch in der Welt wichtige Methoden und Einstellungen brachte. Weiter wurde eine Übersetzung von Heidi Orths Buch gewählt, die von Mgr. Michaela Procházková übersetzt wurde. Ich bemühe mich nicht auf dieser Stelle absolute Wahrheit vorzustellen. Dieser Teil einer Vorstellung davon, welche Unterschiede und welche Merkmale es zwischen Deutschen und Tschechischen gibt. Die Texte, die analysiert worden waren, sollen das Thema merkwürdig machen die tschechische Sprache repräsentieren.
5.1. Gebrauch von Internationalismen Bevor die Recherche von den ausgewählten Studien gemacht wurde, stellte man folgende Hypothese fest, mit der die Recherche von beiden Sprachen angefangen wurde: „In den neueren, d.h. aktuelleren tschechischen physiotherapeutischen Studien und Arbeiten ist es zu bemerken, dass mehrere Internationalismen vorkommen. Unter diese gehören vor allem Anglizismen, denn Englisch ist heutzutage die am meisten verwendete Sprache in der internationalen Ebene, sowie auch in der Fachsprache.“66 Auf der Studie von Václav Chaloupka et al., Rehabilitace u nemocných s kardiovaskulárním onemocněním67, wurde gezeigt, dass Anglizismen in der
66
Selbst formulierte Hypothese Chaloupka, Václav / Siegelová, Jarmila / Špinarová, Lenka / Skalická, Hana / Karel, Ivan / Leisser, Jiří: Rehabilitace u nemocných s kardiovaskulárním onemocněním. S. 2. (eingesehen am 3. 4. 2014) 67
30
tschechischen Physiotherapie vorkommen. Wichtiger ist aber die Frage, unter welchen Bedingungen diese Internationalismen gebraucht werden. In der Studie von Chaloupka werden die Anglizismen als ein teilweiser Ersatz von Fachbegriffen angegeben. Es geht um solche Begriffe, die auf Tschechisch üblich verwendet werden, denen aber ein englisches Äquivalent entspricht. In der Studie werden sowohl der tschechische Fachbegriff verwendet als auch sein englisches Äquivalent. Folgende Beispiele demonstrieren das Phänomen – Kräftigungsübung wurde auf Tschechisch als posilovací cvičení genannt, diesem entspricht im Englischen strength training der auch resistance training68. Maximaler Sauerstoffgebrauch bedeutet auf Tschechisch maximální spotřeba kyslíku, auf Englisch peak VO2. Der Begriff plateau69 bezeichnet dann eine imaginäre Decke der physischen Belastung, auf Tschechisch ukazatel maximální zátěže. Ein nächster Begriff ist Erwärmungsphase oder aufwärmen. Dieser bezeichnet den Anfang der physischen Aktivität, während der sich der Körper auf die physische Belastung gewöhnen sollte, um eine weitere anstrengende physische Aktivität ausüben zu können. Auf Englisch entspricht diesem warm-up70, auf Tschechisch zahřátí. Nach der physischen Aktivität kommt eine Beruhigungsphase, während der der Körper ein paar Minuten relaxen soll. Das tschechische Äquivalent ist zklidnění oder relaxace, auf Englisch cool-down71. Unter anderen kommen in der Studie Wörter wie nordic walking72 (Nordic-walking bezeichnet ein schnelles Spazieren mit speziellen dafür bestimmten Stäben), fast-toslow73 (Veränderung von Muskeln, bei der ursprüngliche Muskelfaser zu einem anderen Typ der Muskelfaser werden, auf Tschechisch remodelace svalových vláken), symptomlimited74 (ein sgn. Index
SL
bezeichnet einen Wert, der bei der maximalen physischen
Belastung festgestellt wurde. Nachdem der Patient diesen Wert erreicht, ist es nicht möglich im Test fortzusetzen. Auf Tschechisch erklärt man Index
68
SL
als hodnota
Chaloupka, Václav / Siegelová, Jarmila / Špinarová, Lenka / Skalická, Hana / Karel, Ivan / Leisser, Jiří: Rehabilitace u nemocných s kardiovaskulárním onemocněním. S. 2. (eingesehen am 3. 4. 2014) 69 (Ebd.), S. 2. 70 (Ebd.), S. 4. 71 (Ebd.), S. 4. 72 (Ebd.), S. 4. 73 (Ebd.), S. 7. 74 (Ebd.), S. 10.
31
stanovená při nejvyšší tolerované tělesné zátěži, limitované symptomy nedovolujícími pokračování v testu.) oder test du parler75 (während einer physischen Aktivität, falls man die Ergebnisse nicht zur Hand hat, kann man Test des Sprechens einordnen. Auf Tschechisch bezeichnet man test du parler als test mluvení), u.a. vor. Recherche der Übersetzung von Mgr. Michaela Procházková76 zeigte, dass es Internationalismen in dieser Übersetzung nur selten auftreten. Trotzdem könnte man ein paar Begriffe demonstrieren. Feedback77 bezieht sich auf eine Information, die das mothorische System von Innen erhält. Es geht um eine Information über die Entfernung von einem Objekt in einem Raum, usw. Das tschechische Äquivalent ist informace zvenku78. Feedforward79 ist ein Gegenteil zum feedback. Feedforward bedeutet einen inneren Anreiz zu einer physischen Aktivität, beispielsweise dazu, nach einem Bleistift zu greifen. Diesem Begriff entspricht auf Tschechisch informace zevnitř80. Nach der Recherche des Buches von Prof. Pavel Kolář Rehabilitace v klinické praxi81 wurde festgestellt, dass es Internationalismen in seiner Arbeit nur selten gibt. In dem analysierten Ausschnitt wurden trotzdem zwei Begriffe gefunden. Low dysplastic und high dysplastic82 bezeichnen eine Veränderung des Form oder der Struktur des Beines. Auf Tschechisch erklärt man diese Begriffe ebenfalls als vysoká oder nízká míra dysplazie83, d.h. vysoká oder nízká míra změny formy nebo struktury určitého typu kosti. Die Recherchen bestätigten die Hypothese, dass Internationalismen in einem vermehrten Maß in tschechischen physioterapeutischen Fachtexten vorkommen. Unter diesen Internationalismen gehören nicht nur englische Wörter, sondern auch französische
Begriffe.
Ähnlich
wie
bei
deutschen
Fachbegriffen,
vertreten
Internationalismen eine breite Skala von Informationen, die in diesem Begriff zusammenfasst sind. Außerdem stellen Internationalismen einen für Experten allgemein
75
Chaloupka, Václav / Siegelová, Jarmila / Špinarová, Lenka / Skalická, Hana / Karel, Ivan / Leisser, Jiří: Rehabilitace u nemocných s kardiovaskulárním onemocněním. S. 11. (eingesehen am 3. 4. 2014) 76 Die Recherche umfasste erste 30 Seiten des Buches Dítě ve Vojtově terapii. Orth, Heidi: Dítě ve Vojtově terapii. S. 5 – 35. Übersetzung von Mgr. Markéta Procházková. 77 Orth, Heidi: Dítě ve Vojtově terapii. S. 16. 78 (Ebd.), S. 16. 79 (Ebd.), S. 16. 80 (Ebd.), S. 16. 81 Kolář, Pavel: Rehabilitace v klinické praxi. S. 440 – 453. 82 (Ebd.), S. 453. 83 (Ebd.), S. 453.
32
verständlichen Raum von Fachbegriffen vor, und demgegenüber wirkt ihr Gebrauch modern.
5.2. Andere Merkmale des tschechischen Fachtextes Texte von Kolář und Chaloupka et al. weisen eine hohe Informationsdichte auf. Ähnlich wie in der deutschen Fachsprache und im deutschen Fachtext ist hier zu deutlich, dass im tschechischen Text Informationen so konzentriert wie möglich vorkommen. Die Informationen zielen auf ein spezifisches Publikum, das mit gewohnt ist aufmerksam und konzentriert zu lesen. Häufiger Gebrauch von Fachbegriffen entspricht in den analysierten Texten der Sprachökonomie und Eindeutigkeit. Unter den tschechischen Fachbegriffen 84
85
fallen
86
folgende Ausdrücke f – spondylolystéza , gibbus , neurofibromatóza , epifyzární dysplazie87, recipročně predisponovaný vzor88, die bei einem fachfernem Übersetzer erst eine Einarbeitung in die Terminologie voraussetzten. Sowohl der deutsche Text als auch die tschechischen Texte, die analysiert wurden, sind horizontal und vertikal gegliedert und erleichtern eine schnelle Orientierung im Text bzw. Überprüfung des früheren Kontextes bei einem wiederholt vorkommenden Begriff.
84 85 86 87 88
Kolář, Pavel: Rehabilitace v klinické praxi. S. 453. (Ebd.), S. 441. (Ebd.), S. 441. (Ebd.), S. 445. (Ebd.), S. 447.
33
B. Praktischer Teil Im praktischen Teil der Magisterarbeit wird zuerst ein Auszug aus dem Ausgangsstext und dessen Übersetzung vorgestellt. Im A-Text kommen Bilder vor, die in der vorliegenden Diplomarbeit im Anhang zu finden sind, damit Zweisprachige Ausgabe die Bilder nicht wiederholt und auf einer Doppelseite den Ausgangs- und Zieltext parallel vorstellt. Weiter
wurde
ein
Glossar
von
physiotherapeutischen
Fachbegriffen
zusammengestellt. Während der Arbeit auf dem Glossar arbeitete ich mit Wörterbüchern und eigenständige, lexikographisch noch nicht erfasste Ausdrücke konsultierte ich mit Physiotherapeuten. Die Kommentare zur Übersetzung werden in einer Tabelle präsentiert. Die Tabelle bezeichnet
das jeweilige
linguistische Phänomen (Spalte Problemstelle), die im
theoretischen Teil besprochen wurden. Diese Phänomene werden auf Beispielen aus dem Lehrbuch vorgestellt und kommentiert. Weiter wird eine translatorische Lösung vorgeschlagen. Vier breite Spalten der Tabelle machten die Wahl des Querformats erforderlich.
34
35
1. Auszug, Übersetzung III. Der skoliotisch veränderte Bewegungsapparat (Teil B)89 b) Die einzelnen Muskeln, die bei der skoliotischen Fehlhaltung beteiligt sind 1. Die Bauchmuskulatur (siehe Abb. 88 – 91) Beckengürtel und Rippenkorb (und Schultergürtel) sind bei Skoliose gegeneinander verdreht, wodurch sämtliche Bauchmuskeln in Mitleidenschaft gezogen sind. Unsere Arbeitshypothese: Im Falle einer dorsalen Rechtsskoliose erscheinen die Fasern des m. obliquus abdominis externus rechts (a) und die Fasern des m. obliquus abdominis internus links (b), welche in einer Linie diagonal parallel laufen, überdehnt. Die Folge ist, dass der Rippenbuckel sowohl nach der Seite als auch nach hinten ausweichen konnte. – Auf der anderen Seite gleitet die dorsal-konkavseitige Hüfte nach außen und nach hinten ab (b). Die gegenüberliegenden Muskeln c-d sind kürzer, so dass der Rippenbogen als sogenannter vorderer Rippenbuckel (c) und die Hüfte unterhalb des Rippenbuckels (d) nach vorn-innen stehen. Die Übungsbehandlung muss das muskuläre Glechgewicht wieder herstellen, indem die verlängerte Diagonale a-b verkürzt und die verkürzte Diagonale c-d verlängert wird. Diese Prinzip gilt für alle Übungen in der Weise, dass die kurze Diagonale während er Übungen Langer erscheint als die früher überdehnt gewesene der anderen Seite. Die übrigen Bauchmuskeln, welche ebenfalls schräg verzogen waren, normalisieren sich gleichzeitig – und damit normalisiert sich die gesamte Rumpfhaltung. Erste Übung für die Dehnung der Linie c-d (siehe Abb. 92) Rückenlage mit Korrektupolstern. Der Übende führt mit einer Hand die Hüfte unterhalb des Rippenbuckels nach außen (lateral), hinten (dorsal), und unten (kaudal). Mit der anderen Hand hebt er seinen vorderen Rippenbuckel nach außen (lateral), nach oben (kranial) und führt ihn dann nach hinten (dorsal) und zwar sanft federnd bei gleichzeitiger Korrektureinatmung. Dabei hat er innerlich einen schrägen Zug zu spüren. (Notfalls haken die Finger dabei auch von vorn unter den Rippenbogen.) Während des Ausatmens entspannt sich der Übende, um mit neuer Korrektureinatmung die Übung zu wiederholen. Als Steigerung kann während der folgenden Ausatmung das Korrekturergebnis jeweils gehalten werden.
89
Lehnert-Schroth, Ch.: Dreidimensionale Skoliosebehandlung. S. 49 – 62.
36
III. Skoliózou pozměněný pohybový aparát (Část B)
Svaly, které se podílejí na skoliotickém vadném držení těla
Břišní svalstvo (viz obr. 88 – 91)
Bederní pletenec a hrudní koš (a ramenní pletenec) jsou u skoliózy vzájemně deformované (zkroucené), čímž trpí veškeré břišní svaly. Hypotéza: V případě skoliózy s rotací doprava se svalová vlákna m. obliqu abdomenu externu objevují vpravo (a) a vlákna m. obliqu abdomenu internu vlevo (b), tyto svaly se nacházejí paralelně v jedné diagonále, natahují. Následkem toho vybočuje žeberní hrb do strany a také dozadu. – Na opačné straně se kyčel dorzálně konkávní strany posouvá směrem ven a dozadu (b). Protilehlé svaly c-d jsou kratší, takže kyčel pod žeberním hrbem má tendenci k vnitří rotaci více vepředu (žeberní hrb a kyčel se posunuly směrem dopředu a dovnitř, pozn. přek.). Cvičení musí znovu vytvořit svalovou rovnováhu, aby se prodloužená diagonála a-b zkrátila a naopak, aby se zkrácená diagonála c-d prodloužila. Tento princip platí pro všechna cvičení, takže se kratší diagonála ukazuje jako diagonála, která byla dříve na opačné straně prodloužená. Ostatní břišní svaly, které se taktéž zdeformovaly příčně, se normalizují zároveň – podobně se upravuje i celkové držení trupu. (Obr. 88, obr. 89, obr. 90, obr. 91: schéma u trojobloukové skoliózy. Šipky ukazují, na jaké směry je třeba se při cvičení zaměřit) První cvik na protažení linie c-d (viz obr. 92) Poloha na zádech s korekčními polštářky. Kyčel na straně žeberního hrbu posune pacient směrem ven (laterálně) (může si pomoci rukou), dozadu (dorzálně) a dolů (kaudálně). Druhá ruka nadzdvihuje přední žeberní hrb směrem dopředu (laterálně), nahoru (kraniálně) a vede ho směrem dozadu (dorzálně) a to mírně pružícím pohybem současně s korekčním dýcháním. Cvičící by měl pociťovat šikmý tah. (V případě nutnosti uchopí pacient prsty žebra také zepředu.) Při výdechu se cvičící uvolní, aby s dalším korekčním nádechem cvik zopakoval. Jako zintenzívnění cvičení je možné si výsledky korekčního cvičení zaznamenat.
37
Zweite Übung für die Dehnung der Linie c-d (siehe Abb. 93) Rückenlage mit Korrekturpolstern. Der Behandler steht an der Rippenbuckelseite des Übenden und hält dessen Hüfte nach hinten (oder er belastet sie mi teinem Sandsack). Mit seiner anderen Hand führt er den vorderen Rippenbuckel mi teinem sanften schiebenden Dreh-Hebe-Griff nach außen-oben (lateral und kranial) und zusätzlich nach hinten-oben (dorsal und kranial). Der Übende versucht, atmend mitzudrehen und die hohle Rückenseite zu spreizen, damit die rückwärtigen Rippen Platz zum Einordnen finden. Die Lendenwirbelsäule bleibt – ebenso wie die geordnete Hüfte – am Boden. Dritte Übung für die Aufdrehung von b-c (siehe Abb. 94) Rückenlage mit Korrekturpolstern. Der Behandler heft, an der Konvexseite stehend, die konkavseitige Hüfte des Übenden nach vorn und zieht sie gleichzeitig nach innen. Mit der anderen Hand drückt er sanft federnd den vorderen Rippenbuckel nach außenoben (lateral-kranial) und nach hinten-oben (dorsal und kranial) = 2 „rechte Winkel“. Der Übende atmet während des Drehens ein und versucht, beim Ausatmen das Ergebnis so lange wie möglich zu halten. Wennn oberhalb der konkavseitigen Hüfte ein Lendenwulst vorhanden ist, zieht der Behandler auch diesen mit nach vorn-innen. Vierte Übung zum Verkürzen der Linie a-b (siehe Abb. 95, 98, 101) Rückenlage mit Korrekturpolstern. Zunächts wird mit manueller Eigenhilfe geübt. Die eine Hand setzt hoch oben am seitlichen Rippenbuckelüberhang an, wo dieser seitlich abzuweichen beginnt. Die andere Hand liegt an der seitlich herausstehenden (lumbal-konvexseitigen) Hüfte und hebt sie nabelwärts, also nach vorn innen-oben, während
zur
gleichen
Zeit
die
andere
Hand
den
seitlichen
und
interen
Rippenbuckelüberhand nach vorn-innen-oben dreht. Diese Bewegung ist nur anfangs manuell auszuführen, weil die obere Hand die Vorderseite drückt und verengt. Die Hände gluten deshalb später nur noch richtunggebend auf dem Brustkorb. Noch später genügt das bloße Darandenken, um die verlängerte Diagonale zu verkürzen.
38
Druhý cvik na protažení linie c-d (viz obr. 93) Poloha na zádech s korekčními polštářky. Terapeut klečí na straně pacientova žeberního hrbu a udržuje kyčel na téže straně vzadu (nebo ho zatíží polštářem naplněným pískem). Druhou rukou pomocí mírně táhlého pohybu vede terapeut žeberní hrb směrem ven a nahoru (laterálně a kraniálně) a dále směrem dozadu a nahoru (dorzálně a kraniálně). Cvičící terapeutovi tahem pomáhá, cvičící při cvičení dýchá ve smyslu korekčního dýchání a rozpíná vydutou stranu zad, aby zadní žebra našla správné místo. Bederní páteř zůstává – stejně jako kyčel – na podlaze. (Obr. 93) Třetí cvik na protažení b-c (viz obr. 94) Poloha na zádech s korekčními polštářky. Terapeut stojí na konvexní straně cvičícího, nadzdvihuje kyčel na konkávní straně ve směru dopředu a zároveň touto kyčlí táhne dovnitř. Druhou rukou mírně pružně tlačí ve směru ven a nahoru (laterálně a kraniálně) a ve směru dozadu a nahoru (dorzálně a kraniálně) = 2. „pravý úhel“. Cvičící se během cviku nadechuje a pokouší se o co nejdelší výdech. Pokud se nad kyčlí na konkávní straně nachází ještě bederní hrb, táhne jím terapeut také směrem dozadu a dovnitř. Čtvrtý cvik na protažení linie a-b (viz obr. 95, 98, 101) Poloha na zádech s korekčními polštářky. Nejprve si pacient cvik vyzkouší sám s manuální pomocí. Jednu ruku položí vysoko nahoru na převis žeberního hrbu v místě, kde převis začíná. Druhou ruku položí na kyčel, která vystupuje dopředu, či do strany (lumbálně konvexní), ruku posunuje k pupku. Provádí tedy pohyb směrem dopředu, dovnitř a nahoru, zatímco první ruka, která leží na začátku převisu žeberního hrbu, táhne převis žeberního hrbu dopředu, dovnitř a nahoru – oba pohyby se provádějí současně. Tento pohyb lze provést pouze manuálně, protože „horní ruka“ (ruka, která je vlivem skoliotické deformace postavena výše, pozn. přek.) tlačí na užší přední stranu a zužuje ji. Ruce tedy kloužou po hrudníku a udávají směr pohybu. Později bude stačit, když si pacient jen představí, že se prodloužené diagonály zkracují.
39
Fünfte Übung für die Entdrehung von a-d (siehe Abb. 102) Rückenlage mit Korrekturpolstern. Der Behandler steht tan der Konkavseite des Übenden und schiebt die unterhalb des Rippenbuckels befindliche Hüfte von sich weg nach außen, nach hinten und zieht sie außerdem nach unten. Der Übende macht dabei mit. Gleichzeitig bewegt die andere Hand des Behandlers den Rippenbuckelüberhand nach vorn-innen-oben. Der Übende merkt sich das Körpergefühl während der Aufdrehung und versucht, das gleiche Gefühl bei selbständiger Übung wiederzufinden.
Der m. quadratus lumborum und die Tiber liegende Haltemuskulatur (siehe
Abb. 103, 104). Er hat die Aufgabe, bei beiderseitigem Wirken zusammen mit dem Erektor trunci die Lendenwirbelsäule in der Mitte zu halten, da er außer an der 12. Rippe noch an den Lendenwirbelsäuquerfortsätzen ansetzt. Wenn dieser Muskel einseitig arbeitet, wie bei der Skoliose, zieht er die Querfortsätze der Lendenwirbelsäule, an denen er inseriert, zu seiner Seite (siehe auch Abschnitt 3 = Erektor trunci). Die Folge davon ist: Abweichung der
Lendenwirbelsäule
nach der Seite sowie Verdrehung, es
entsteht
die
Lendenskoliose. Siehe hierzu auch Kapitel Begleitrotation Abb. 484. Ist der Muskel inaktiv (siehe Abb. 104), so zieht er nicht mehr an den Querfortsätzen. Das ist an der Rippenbuckelseite der Fall. Die Wirbel gluten nach der entgegengesetzten Seite ab in die lumbale Ausgleichskrümmung hinein. Der nach der Rippenbuckelseite abgewichene Oberkörper muss durch den m. quadratus lumborum sowie den Erektor trunci im Gleichgewicht gehalten werden. Diese Muskeln werden deshalb zu vermehrter (tragender) Tätigkeit gezwungen. Durch den fortgesetzten
pathologischen
Muskelzug
und
infolge
der
allgemeinen
Bindegewebsschwäche bei Skoliose, die einen gelockerten Handapparat mit sich bringt, kommen die gelenkigen Wirbelverbindungen aus der Achse, ja sie subluxieren zuweilen, so dass eine Torsion der Lendenwerbelsäule mit Verdrehung der Dornfortsätze zur lumbalen Konkavität entsteht. Die Querfortsätze drehen sich – im Verein mit der Hüfte – unterhalb de Rippenbuckels nach vorn. Die Lendenmuskulatur ist verkürzt, während auf der anderen Seite durch das Torquieren (Verdrehen) der hierbei tastbaren Querfortsätze ein scheinbarer Muskelwulst entsteht (siehe Abb. 104).
40
Pátý cvik na protažení a-d (viz obr. 102) Poloha na zádech s korekčními polštářky. Terapeut stojí na pacientově konkávní straně a posunuje kyčel pod žeberním hrbem ve směru ven, dozadu a dolů. Pacient terapeutovi pomáhá. Terapeut táhne druhou rukou převis žeberního hrbu směrem dopředu, dovnitř a nahoru. Pacient si všímá pocitu, který cvičení vyvolává, a během derotace při cvičení doma se pokouší tentýž pocit znovu vyvolat. a) M. quadratus lumborum a hluboké břišní svalstvo (viz obr. 103, 104) M. quadratus lumborum má spolu s erektorem trunci za úkol držet páteř ve středu, upíná se na 12. žebro a na příčný výběžek bederních obratlů. Pokud tento sval pracuje pouze jednostranně, jako například u skoliózy, táhne příčné výběžky bederní páteře, na které se upíná, k jedné straně (viz také odstavec 3 = erector trunci). Důsledkem je vychýlení bederní páteře do strany a rotace, vzniká bederní skolióza. Viz také kapitola Průvodní rotace obr. 484. Pokud je sval inaktivní (viz obr. 104), už za příčné výběžky netáhne. To je případ žeberního hrbu. Obratle rotují na opačnou stranu do lumbálního kompenzačního zakřivení. M. quadratus lumborum a Erektor trunci musí držet horní část těla, která se vychýlila do strany žeberního hrbu. Tyto svaly jsou proto nuceny znásobit svou nosnou schopnost. Kvůli pokračujícímu patologickému tahu svalů a důsledkem všeobecného ochabování tkání a vaziva u skoliózy, které způsobuje povolený vazivový systém, vybočuje kloubové spojení z osy, někdy obratle subluxují, takže vzniká torze bederní páteře s deformitou trnovitého výběžku k lumbální konkavitě. Příčné výběžky se otáčí spolu s kyčlí na straně žeberního hrbu dopředu. Bederní svaly jsou zkrácené, zatímco na druhé straně vzniká vlivem torze příčných výběžků svalový hrb (viz obr. 104).
41
„Wenn sich eine Wirbelsäule nach der Seite verbiegt, ist dies nur möglich, wenn sie sich gleichzeitig auch verwindet. Dies liegt daran, dass die Wirbelsäule keinen mittelständigen Drehpunkt hat, sondern dieser – ähnlich wie bei der Ellipse exzentrisch liegt. Ein Wirbelkörper ohne Bogenanteile und Dornfortsatz hat – für sich allein – wie ein Kreis einen Mittelpunkt. Da aber die Bogenanteile und der Dornfortsatz hinten und in zwei anderen Achsen die Wirbelbogengelenke noch angeschlossen sind, entsteht zwischen diesen drei Drehpunktmöglichkeiten ein ungefähr am hinteren Rand des eigentlichen Wirbelkörpers gelegener korrespondierender Drehpunkt. Und dieser Drehpunkt führt nicht zu einer echten Rotation, sondern zu einer Verwindung, also zu einer Torsion. – Im Modell ist dies leicht herstellen: Wenn man zwei gleichlange Stahllinieale ungefähr 1 oder 2 cm nebeneinander fest fixiert und versucht, sie zu biegen, dann wird sich das eine und das andere Lineal jeweils in sich selbst verwinden und man bekommt einen ähnlichen Effekt wie bei der Skoliose,“ sagt Herr Prof. Schlegel, Ordinarius für Orthopädie, Essen. Bevor die nachfolgend beschriebene Übung Muskelzylinder im Kniestand beginnt, sollte sich der Patient die Lendenwirbelsäule während der Bewegung betrachten. Er muss sich das zum Kniestand Hinunterbegeben sowie das Wiederhochkommen zum Stand genau einüben, denn es ist nicht gleichgültig, mit welchem Bein man zuerst kniet und welches Bein das Wiederhochkommen einleitet, weil dadurch oft das vorherige Übungsergebnis wieder zunichte gemacht wird. Ohne Probleme können beide Knie gleichzeitig gebeugt werden und gleichzeitig auf dem Boden ankommen un auf demselben Wege wieder zum Stand gelangen. Meist geht der Patient jedoch mit dem „bequemen“ Knie zuerst hinunter, nämlich mit dem Knie der dorsalen Konkavseite. Das vergrößert außer den Lumbalbogen. Das gleich tritt ein, wenn das Bein der Rippenbuckelseite zum Hochkommen zuerst aufgestellt
wird.
Das
während
der
Übung
gestreckt
gewesene
Bein
der
Rippenbuckelseite zum Hochkommen zuerst aufgestellt wird. Das während der Übung gestreckt gewesene Bein muss sofort nach der Übung wieder herangenommen werden, wobei der Oberkörper im gleichen Arbeitsgang wieder in die Senkrechte gelangt, um ein neuerliches Abknicken unterhalb des Rippenbuckels zu vermeiden. Deshalb ist es zu allererst zwischen zwei Spiegeln einzuüben, wie man in die Übungsstellung gelangt und wie die Übung beendet wird.
42
„Vybočí-li páteř do strany, je to možné jen pokud se zakřiví, zkroutí. Deformace je dána tím, že páteř nemá žádný střed, nýbrž že je, podobně jako elipsa, excentrická. Pokud si odmyslíme oblouky a trnovité výběžky u obratle, má obratel svůj střed. Protože se k obratli připojují oblouky a trnovité výběžky vzadu a u dvou dalších os kloub obratle, vzniká mezi těmito třemi možnými místy osa rotace, která leží přibližně na zadním okraji obratle. A nedochází ke skutečné rotaci, nýbrž ke zkroucení, tedy k torzi. – Ukažme si to na modelu: upevníme-li vedle sebe dvě ocelová pravítka ve vzdálenosti asi 1 nebo 2 cm a zkusíme-li je ohnout, zkroutí se první i druhé pravítko vždy dovnitř (vytvoří spirálu, pozn. přek.), dostáváme tak podobný efekt, jako u skoliózy“, říká prof. Schlegel, ortoped z Essenu. Než začneme se cvikem „svalový cylindr“ vkleče, měl by pacient chvíli pozorovat svoji bederní páteř v pohybu. Musí si přesně nacvičit chůzi klečmo (viz obr. 105, 106, pozn. přek.) a opětovný návrat do stoje, protože záleží na tom, na které noze klečí a která noha vykročí jako první. Dříve dosažené výsledky cvičení by tak přišly nazmar. Obě kolena se mohou ohýbat zároveň a zároveň směřovat k podlaze a stejným způsobem se vrátit do stoje. Většinou se stává, že si pacient kleká nejdříve tím kolenem, které je mu „pohodlnější“, to je většinou koleno dorzálně konkávní strany, což ale zvětšuje lumbální oblouk. Totéž koleno, které klečelo, vykročí, když je noha na straně žeberního hrbu připravena zdvihnout se. Po cvičení pacient protřepe nohu, která byla během cvičení natažená, přičemž se horní část těla opět dostane do kolmé pozice, aby se zamezilo dalšímu vychýlení žeberního hrbu. Proto je vhodné, aby pacient cvičil mezi dvěma zrcadly, a to z toho důvodu, aby viděl, jak jeho tělo vypadá na začátku cviku a po jeho skončení a dále aby viděl, jak vypadají výchozí pozice cviku (tzn., jak vypadá držení těla na začátku a na konci cviku).
43
a) Herunter: Zuerst mit dem Bein der Rippenbuckelseite. b) Das Bein seitwärts wegstrecken, Oberkörper gleichzeitig in Verlängerung des Beines zur Konkavseite neigen. c) Nach der Übung das Bein wieder herannehmen und zugleich den Oberkörper wieder aufrichten. d) Hinauf: Zuerst das Bein der Konkavseite aufstellen. Die Übungsbehandlung muss die verkürzte Muskulatur unterhalb des Rippenbuckels wieder aktivieren, indem sie nach Einnahme der Korrekturstellung zur Arbeit gezwungen wird. Übung zur Tonisierung des m. quadratus lumborum und der tieferliegenden Haltemuskulatur bei der dreibogigen Skoliose (= „Muskelzylinder“) (siehe Abb. 107, 108). Kniestand oder stehend. Hände in die Hüften. Becken aufgerichtet. Oberkörper nach der dorsalen Konkavseite neigen (nicht beugen!). Das Bein unterhalb des Rippenbuckels wird ausgestreckt und ausgerollt zur Seite gestellt. Bein und Rumpf bilden eine ungebrochene Linie. Die konkavseitige Hüfte wird nach innen gespannt (= 3. Beckenkorrektur) und nach vorn gedreht (= 4. Beckenkorrektur), zusätzlich schiebt das ausgerollte Bein unterhalb des Rippenbuckels die Hüfte kaudalwärts (= 5. Beckenkorrektur). Mittels dieser Beckenkorrekturen wird der m. quadratus lumborum zur Arbeit gezwungen. Dabei geschieht folgendes: a) Der vorher atrophisch gewesene Teil der Lendenmuskulatur beginnt wieder zu arbeiten und bildet sich kräftig aus. b) Die Lendenwirbelsäule rückt, weil die Konkavstelle entlastet wird, wieder zur Mitte. c) Die lumbalen Querfortsätze, an denen der m. quadratus lumborum ansetzt, drehen sich wieder an die Seite, in leichteren Fällen sogar etwas nach hinten. d) Die Muskulatur und alle anderen (infolge der skoliotischen Verdrehung atrophisch gewordenen Muskeln) werden gezwungen, die Schwere des Oberkörpers zu halten. Sie arbeiten Kraftzunahme ergeben.
44
jetzt, so dass sich Längen- und
a)
K podlaze směřuje nejdříve ta noha, na které straně je žeberní hrb
b)
Nohu posuneme mírně do strany, horní část těla přiblížíme v prodloužení
ke konkávní straně c)
Po cvičení vrátíme nohu zpět do výchozí pozice a narovnáme horní část
těla d)
Při návratu do vzpřímení se pacient postaví nedříve na nohu konkávní
strany Léčba musí aktivovat zkrácené svaly pod žeberním hrbem, použitím korekčního cvičení podnítíme svaly k práci. Cvik k tonizaci musculu quadratu lumboru a hlubokých svalů u trojobloukové skoliózy (= „svalový cylindr“), (viz obr. 107, 108) Pacient klečí nebo stojí. Ruce položí na kyčle, vyrovná pánev. Horní část těla nakloní na stranu dorzálně konkávní (nepředklání se!). Noha pod žeberním hrbem je natažená, směřuje do strany. Noha a trup tvoří pevnou linii. Kyčel konkávní strany je napnutá dovnitř (= 3. korektura pánve) a otočena ven (= 4. korektura pánve), natažená noha na straně žeberního hrbu kyčel dodatečně posune kaudálně (= 5. korektura pánve). Pomocí těchto korektur pánve je musculus quadratus lumborum nucen pracovat. Během tohoto cviku se děje následující: a)
Část bederního svalstva, která byla dříve atrofovaná, začíná opět pracovat
a posiluje se. b)
Bederní páteř ustupuje do středu, protože její konkávně deformované
místo se odlehčuje. c)
Lumbální příčné výběžky, na které nasedá musculus quadratus
lumborum, se otáčí opět na lumbální stranu, v lehčích případech dokonce mírně dozadu. d)
Toto svalstvo a také všechny ostatní svaly (svaly, které vlivem
skoliotické deformace atrofovaly) jsou nuceny držet horní část těla. Nyní pracují tak, že sílí a protahují se.
45
Nun werden noch kleinste Wippbewegungen mit dem Oberkörper, der sich in einer gewissen diagonalen Schräglage befindet, ausgeführt, um die inaktiven lumbalen Muskeln spezifisch zu stimulieren. In jedem Fall ist es besser, sehr kleine Bewegungen auszuführen, als große bestechend aussehende, die falsch sind. Beim Blick in den spiegel wird sofort klar, dass nun noch der sogenannte „Schultergegenzug“ (s. Abb. 107) augeführt werden muss. Das oben Gesagte ist allerdings nur die Ausgangsstellung. Nun erfolgen die DrehWinkel-Atembewegungen mit der jeweils bewusst auszuführenden Zwerchfellsenkung. Am Ende jeder Kräftigungsübung wird eine Erholungspause angefügt. Patienten mit vierbogiger Skoliose beüben diese inaktive Taillenmuskulatur anders, s. Kapitel VII (Übungen zur Korrektur des lumbosakralen Wirbelsäulenbogens), um die Beckenfehlstellung mit zu korrigieren und die inaktive Taillenmuskulatur trotzdem arbeiten zu lassen. Diese Übung bringt schnell einen guten muskulären Ausgleich der gesamten atrophischen Muskulatur unterhalb des Rippenbuckels. Diese geordnete Beckenstellung wird nun als Ausgangsstellung für die in den „Keilspitzen“ ansetzenden verschiedenen orthopädisch wirkenden Atemführungen „im rechten Winkel“ benutzt. Dabei werden gleichzeitig die darunter und darüber befindlichen Rumpfabschnitte dagegengehalten und der Schultergegenzug angebracht (siehe
Abb.
44,
107,
108).
Ausnahme:
(siehe
Abb.
109)
Sitzt
der
Hauptkrümmungsbogen sehr tief, so dass er in die Lendenregion reicht, so befindet sich unterhalb des Rippenbuckels keine atrophische Muskulatur. Deshalb brauchen diese Muskeln auch nicht besonders zum Arbeiten herangezogen zu werden. Es wird ihnen deshalb die Arbeit durch einen Stock, den die Hand der dorsalen Konkavseite gegen den Boden drückt, abgenommen. Dadurch wird die konkave Seite gut auseinandergezogen, um Platz für die korrigierende Rippenbewegung zu schaffen.
46
Nyní pacient provádí drobné houpavé pohyby v horní části těla, která se nachází v jisté diagonální šikmé poloze. Pacient tak činí, aby specificky stimuloval inaktivní lumbální svalstvo. V každém případě je lepší provádět menší pohyby než velké, byť by se mohlo zdát, že velký rozsah je efektivnější. Při pohledu do zrcadla je jasné, že nyní musí pacient provést „ramenní protitah“ (viz obr. 107). Všechno, co bylo dosud řečeno o „svalovém cylindru“, platí pro výchozí postavení. Nyní následuje pohyb pro derotační dechové cvičení spolu s vědomým snížením bránice. Po každém cvičení je zařazena přestávka na odpočinek. Pacienti s čtyřobloukovou skoliózou procvičují inaktivní svalstvo trupu jinak, viz kapitola VII (cviky ke korektuře lumbosakrálního páteřního oblouku), aby upravili chybné nastavení pánve a aby mohli přesto nechat pracovat inaktivní svaly trupu. Cvik „svalový cylindr“ vede k rychlému vyrovnání atrofovaného svalstva na straně žeberního hrbu. Toto korigované nastavení pánve se používá jako výchozí nastavení pro proudění dechu v „pravém úhlu“, aby dýchání vycházelo jakoby z protilehlé části deformace hrudníku. Části trupu, které se nacházejí buď pod, nebo nad ní se vzájemně podpírají, doplní je ještě ještě protitah ramen (viz také obr. 44, 107, 108). Výjimka: (viz obr. 109) Pokud leží hlavní oblouk zakřivení příliš nízko, takže zasahuje až do pánevní oblasti, není pod žeberním hrbem žádné atrofované svalstvo. Proto také tyto svaly impuls k práci nijak zvláště nepotřebují. Práci jim odejmeme tak, že do cvičení zařadíme cvik s holí, kdy ruka dorzálně konkávní strany tlačí proti podlaze. Pomocí takového cviku se konkávní strana dobře protáhne, čímž se vytvoří prostor pro žebra, která byla dříve špatně nastavená a k jakoby vtažena dovnitř.
47
Bei unseren orthopädisch-isometrischen Übungen benutzen wir Muskeln, die in Länge Kraftarbeit leisten, wie z. B. hier der m. quadratus lumborum beim Muskelzylinder. Das hebt wahrscheinlich die Hyperlordosierung der Taillengegend unterhalb des Rippenbuckels auf. Diese Gedankenmodelle können den Korrektureffekt leider nicht schlüssig erklären. Aber schließlich gibt es keinen besseren Lehrmeister als die Tatsache.
a) Der
Erektor
trunci
(m.
longissimus
dorsi,
m.
iliocostalis)
=
Rückenstreckmuskeln (siehe Abb. 111, 112) Das sind zwei jeweils rechts und links neben der Wirbelsäule gelegene, sich überschneidend angeordnete Längsmuskeln. Der m. iliocostalis gliedern sich auf in einen lumbalen, einen thorakalen und einen zervikalen Anteil. Der m. longissimus gliedert sich auf in den m. longissimus dorsi, m. longissimus cervicis und m. longissimus capitis. Eine beidseitige Kontraktion dieses Muskels bewirkt einen Streckung der Wirbelsäule und dadurch ein Nachvorndrücken der Rippen, im Sinne eine Extension der BWS. Der m. iliocostalis kann bei einseitiger Beanspruchung auch noch eine Lateralflexion (Seitbewegung) des Brustkorbs bewirken. Im Falle einer Skoliose findet man auch bei diesen beiden Muskeln ein Ungleichgewicht. Ihre Aktivität und auch ihre Längenverhältnisse sind auch beiden Seiten unterschiedlich. Die pathophysiologischen Grundlagen lassen sich an diesem Muskel besonders gut darstellen: Im Falle einer rechtskonvexen Thorakalskoliose (siehe Abb. 113) müssen die linken lumbalen Rückenstrecker den nach rechts absinkenden Oberkörper halten. Der infolge der Überdehnung insuffizient gewordene Muskel lässt den linkskonvexen Lumbalbogen im Laufe der Zeit immer größer werden und die linksseitigen Rippen immer weiter nach ventral abweichen. Das Rippental kann wohl auch infolge der Insuffizienz des lumbalen Teiles des m. erector trunci entstehen, wodurch die Ansatzstellen dieses Muskels, nämlich die konkavseitigen Rippen, nach ventral abweichen können.
48
Při našem ortopedicko-izometrickém cvičení zapojujeme svaly, které vykonávají náročnou práci v přímém smětu, v tomto případě například musculus quadratus lumborum u cviku „svalový cylindr“. Tento sval pravděpodobně vyrovnává hyperlordozitu v oblasti pasu pod žeberním hrbem. Cvičením se ale zatím nepodařilo tuto myšlenku potvrdit. Cvičení je pro pacienta prozatím tedy to nejlepší, co pro sebe může udělat.
b) Erector trunci (musculus longissimus dorsi, musculus iliocostalis) = svalstvo zádové (viz obr. 111, 112) Musculus longissimus dorsi a musculus iliocostalis jsou dva svaly, které leží napravo a nalevo u páteře a které se navzájem kříží. Musculus iliocostalis se člení na lumbální, torakální a cervikální část. Musculus longissimus se dělí na musculus longissimus dorsi, na musculus longissimus cervicis a na musculus longissimus capitis. Vzájemná kontrakce těchto svalů působí na páteř tak, že se páteř napřímí, a tyto svaly tlačí dopředu také žebra ,a to ve smyslu extenze hrudní páteře. Musculus iliocostalis může při jednostranném zatížení způsobit laterální flexi hrudního koše (vybočení do strany). V případě skoliózy je patrná nerovnováha těchto svalů. Jejich aktivita a také poměr jejich délky jsou na obou stranách rozdílné. Patofyziologické základy se na těchto dvou svalech dají zvlášť dobře ukázat: V případě skoliózy s konvexitou na pravé straně (viz obr. 113) musí držet levé lumbální natahovače horní část těla, která vybočuje doprava. Lumbálně konvexní oblouk na levé straně se stále více zvětšuje, protože sval, který měl páteř napřimovat, se vlivem přetížení stal insuficientním. Žebra na levé straně vybočují stále více ventrálně. Žeberní vpadlina může vzniknout vlivem insuficience lumbálních částí musculu erectoru trunci, čímž může úpon tohoto svalu, žebra strany konkávní, zapříčinit vybočení ventrálně (ven).
49
Der rechtsseitige insuffiziente thorakale Anteil kann den linksseitigen Überhang von Hals und Kopf und Schultergürtel mit den damit getragenen Gewichten auf Dauer nicht kompensieren und lässt Raum für ein Zurückweichen der konvexseitigen Rippen. Im zervikalen Bereich finden sich ähnliche Verhältnisse. Die kompensatorische Rechtsbiegung der Halswirbelsäule überdehnt den linken zervikalen Anteil dieses Muskels. Durch diese pathologische Vordehnung geschwächt, wird dieser Muskel ebenfalls auf Dauer nicht in der Lage sein, das Kopfgewicht zu halten und der Krümmung
der
Halswirbelsäule
entgegenzuwirken.
Das
Ziel
unserer
Übungsbehandlung muss die Umkehr der Körper-Fehlstatik sein. Wir beginnen mit der Korrektur im Becken und Lendenwirbelbereich und kräftigen den rechtsseitigen intrinsisch lumbalen Anteil des m. erector trunci wegen seiner Fähigkeit, in der Lendenwirbelsäule im Sinne einer Derotation zu wirken. Der linksseitige Anteil des m. erector trunci wird ebenfalls in Korrekturstellung und damit in annähernd normaler Vordehnung durch Einnahme der Übungsausgangsstellung aktiviert, um die statischen Veränderungen der Korrekturhaltung zu sichern. Der rechtsseitige thorakale Anteil dieses Muskels vermag mit Hilfe der Dreh-WinkelAtmung die thorakal konvexseitigen Rippen nach ventral und damit die konkavseitigen Rippen nach dorsal zu führen. Zu achten ist jedoch darauf, dass durch die veränderten Insertionsverhältnisse dieses Muskels nicht der Flachrücken verstärkt wird. Deshalb muss immer „in die Länge“ gearbeitet werden, damit eine Derotation überhaupt stattfinden kann. Der linksseitige verkürzte Anteil dieses Muskels wird infolge der Spreizung der konkaven Rippen, die erst „in Länge“ möglich ist, mittels Dreh-Winkel-Atmung gedehnt, so dass Raum entsteht, um die nach ventral eingesunkenen Rippenwand wie auch die thorakale Lordose nach dorsal zu rücken. Im zervikalen Abschnitt sind die Verhältnisse ähnlich wie im lumbalen. Hier muss die pathologische Seitneigung des Kopfes aufgehoben werden, damit die überdehnten linksseitigen Muskelfasern wieder ihre normale Länge erhalten und die rechtsseitigen inaktiven Halsmuskelanteile wieder aktiviert werden. Die Übungsbehandlung soll ein muskuläres Gleichgewicht in allen Teilen wieder herstellen. Es wird mit dem lendenabschnitt begonnen. Darauf folgen die kranialen Abschnitte automatisch der Korrektur.
50
Insuficientní torakální část nemůže kompenzovat převis krku, hlavy a ramenního pletence na levé straně a ani váhu, kterou tyto části nesou. Tak vzniká prostor, do kterého ustupují žebra strany konvexní. V části cervikální nastává podobná situace. Kompenzační vybočení krční páteře směrem doprava přetěžuje levou cervikální část svalu (erector trunci). Kvůli patologickému přetížený není tento sval schopen držet váhu hlavy a působit proti rotaci krční páteře. Cílem cvičení je derotace chybné statiky těla. Začneme korekturou pánve a oblasti bederní a posílíme intrinzitní lumbální část musculu erectoru trunci na pravé straně, protože tento sval má schopnost působit na bederní páteř ve smyslu derotace. Část musculu erectoru trunci na levé straně bude také v korekturním postavení a díky výchozímu nastavení, které se bude neustále zlepšovat, se tento sval zaktivuje, což zajistí statickou změnu korektivního držení těla. Díky derotačnímu dechovému cvičení se pravostranná torakální část musculu trunci posiluje a sval tak posunuje torakální žebra na konvexní straně ventrálně a tím zároveň posunuje žebra na konkávní straně dorzálně. Za povšimnutí stojí především fakt, že díky vyrovnanému poměru svalů se záda již nezplošťují. Proto je nutné, aby pacient cvičil „do délky“ a to z toho důvodu, aby byla derotace patrná. Levostranná zkrácená část musculu erectoru trunci se prodlouží vlivem derotačního dechového cvičení, čímž vznikne prostor pro konkávní žebra, která byla jakoby vpáčena dovnitř, aby se tato vpadlá žebra posunula ventrálně a torakální lordóza dorzálně. V části cervikální jsou poměry podobné, jako v části lumbální. Patologický úklon hlavy do strany musí být odstraněn, aby se přetížená levostranná svalová vlákna dostala do normální polohy a aby se pravostranné inaktivní krční svalstvo opět zaktivovalo. Cvičením má pacient vytvořit svalovou rovnováhu ve všech částech. Začíná se v bederní oblasti. Pak následují části kraniální.
51
Die Übungen gehen immer, wie gesagt, in die aktive Elongation, die automatisch mit der Aufhebung der Seitneigung (Deflexion) verbunden ist. Durch die Elongation entsteht Raum zur Derotation von Becken, Rippenkorb und Schultergürtel. Alles wird anschließend durch die Muskelmantelspannung in optimaler Korrekturstellung gefestigt. Letztendlich werden also alle Muskeln gekräftigt, die konkavseitigen sowie die konvexseitigen. Durch permanente Wiederholung erfolg die Umbahnung der fehlerhaften Bewegungsmuster und die Anbahnung deiner korrigierten Haltung. Als Kontrolle dient z. B. das Septum des m. latissimus. Springt es bei der Muskelmantelspannung beidseitig an, ist das ein Zeichen dafür, dass sowohl die überdehnte als auch die verkürzte seitliche Längsmuskulatur in optimaler bzw. physiologischer Länge arbeitet. Der linksseitige lumbale Anteil des Erektor trunci hält den nach rechts weggesunkenen Thorax. Er hat haltende statische Funktion. Der gleiche Muskel ist auf der rechten Seite infolge von Annäherung von Ursprung und Ansatz verkürzt. Sehen wir jedoch die intrinsisch lumbalen Anteile des m. errector spinae (Abb. 113, 127, 128) ist er aufgrund seiner dorsoventralen Verlaufsrichtung vom Beckenkamm zu den Querfortsätzen auf der rechtsseitigen lumbalen Seite überdehnt und auf der linksseitigen lumbalen Seite verkürzt. Man kann weiter theoretisieren: Möglich ist auch, dass die intrinsische Muskulatur aufgrund der hohen Sehnenanteile keine Überdehnung bzw. Verkürzung aufweist. Logisch erscheint dies zunächst aufgrund der dorsoventralen Verlaufsrichtung. Doch die Konkavität des Bogens lässt einen größeren Bewegungsraum der Muskeln zu, so dass es vielleicht gar keine Überdehnung konkavseitig gibt. (?) Fest steht auf jeden Fall, dass der rechtsseitige lumbale Anteil infolge Annäherung von Ursprung und Ansatz verkürzt ist und verlängert werden muss. Der rechtsseitige thorakale Anteil des m. erektor trunci hält den nach links hängenden Schultergürtel im Dehnungszustand.
Besonders
beansprucht
kompensierten Tragen von Gewichten.
52
wird
er
beim
einseitigen
falsch
Cvičením tedy sledujeme aktivní elongaci, která je automaticky spojena se zdvižením (deflexí) těch částí, které mají tendenci vybočovat do strany. Elongací vzniká prostor pro derotaci pánve, hrudního koše a ramenního pletence. Napnutím svalu se nakonec
všechny
části
upevní
v optimálním
korekturním
nastavení
(Muskelmantelspannung). Nakonec se posílí všechny svaly, jak svaly na straně konkávní, tak svaly na straně konvexní. Pravidelným cvičením je možné přepracovat chybný pohybový vzor a vytvořit předpoklady pro nápravu držení těla. Jako kontrola slouží např. septum musculu latissimu. Pokud při napnutí svalu vyskočí oboustranně, je to známka toho, že optimálně, případně fyziologicky, pracuje jak nadměrně dlouhé přetížené svalstvo, tak na opačné straně hrudníku svalstvo zkrácené. Levostranná lumbální část musculu erectoru trunci drží hrudník, který se posunul směrem doprava. Má nosnou statickou funkci. Tentýž sval je zkrácený na pravé straně. Stalo se tak vlivem přiblížení k úponu. Pokud tedy vidíme intrinzitní lumbální části musculu erecotru spinae (obr. 113, 127, 128), je přetížený kvůli svému dorzoventrálnímu vývoji od pánevního hřebene k šikmým výběžkům na pravé lumbální straně, levá lumbální strana je zkrácena. Můžeme uvažovat dále: Je možné, že intrinzitní svalstvo vzhledem k vysokému podílu šlach nadměrně dlouhé ani zkrácené není.
V dorzoventrálním směru se to jeví celkem logické.
Konkavita oblouku připouští větší prostor pro pohyb svalů, takže se asi ani jejich nadměrná délka neobjeví. (?) Jisté ale je, že pravostranná lumbální část je zkrácená, což se stalo tak, že se počátek a úpon přiblížily, pravostranná lumbální část tedy musí být prodloužena. Pravostranná torakální část musculu erectu trunci drží ramenní pletenec, který směřuje v prodloužení doleva. Musculus erectus trunci je namáhán především při nošení těžkých předmětů v jedné ruce, které není dostatečně kompenzováno.
53
Der gleiche Muskel der rechten Seite ist infolge der Näherung von Ansatz und Ursprung verkürzt. Der linksseitige zervikale Anteil der Erektor trunci hält den nach rechts hängenden Kopf. Er hat ebenfalls eine statische Funktion im verlängerten Zustand. Die gleichen Muskeln der rechten Seite sind verkürzt. Die Umkehr dieser statischen Fehlverhältnisse muss im unteren Abschnitt beginnen, indem umgekehrte Verhältnisse geschaffen werden durch Kräftigung und statische Funktion des rechtsseitigen lumbalen Anteiles des Erektor trunci. Er soll während der Übung mehr anspringen als der gleiche Muskel der Gegenseite. Das bedeutet eine Korrektur über die normale Mittelstellung hinaus. Es soll ein dickes, festes Muskelpolster, ein sog. „Muskelzylinder“ entstehen. Daher hat diese Übung ihren Namen. Die Übungsbehandlung soll ein muskuläres Gleichgewicht in allen Teilen wieder herstellen. Es wird mit dem Lendenabschnitt begonnen. Darauf folgen die oberen Abschnitte automatisch der Korrektur. Eine Übung (siehe Abb. 115), die auf alle Abschnitte korrigierend einwirkt: „Drehsitzt“. (Nicht bei viertem Bogen) Sitz auf Stuhl. Das Bein unterhalb des Rippenbuckels wird nach hinten ausgestreckt und ausgerollt aufgestellt, die Ferse schiebt nach hinten-unten. Das vordere Bein wird rechtwinkelig aufgestellt. Der Oberkörper neigt (nicht beugt) sich in Verlängerung des hinteren Beines nach vorn. Das Körpergewicht wird auf die konkavseitige Hüfte verlagert. Vor die Hüfte der Rippenbuckelseite wird ein Korrekturkissen gelegt, damit sie automatisch nach hinten gedreht wird. (= alle 5 Beckenkorrekturen). Der Oberkörper wird zusätzlich in Schräglage zur Konkavseite gebracht, ohne diese zu verengen (= Kräftigung der inaktiven Muskulatur unterhalb des Rippenbuckels). Der Kopf zieht in die gleiche Richtung (= Ausgleich der Zervikalskoliose), das Kinn wird zur Rippenbuckelseite gedreht (= Aktivierung der einseitig schwachen Halsmuskulatur oberhalb des Rippenbuckels – verstärkt durch die tragende Tätigkeit). Wirkt entdrehend auf die HWS.
54
Levostranná cervikální část musculu erectoru trunci drží hlavu, která má tendenci uklánět se doprava. Tento sval má také statickou funkci, a to v prodlouženém stavu. Tytéž svaly na pravé straně jsou zkrácené. Zvrátit tento chybný poměr svalů v klidové poloze je nutné tak, že začneme od spodní části posilovat pravostrannou lumbální část musculu erectoru trunci. Musculus erectus trunci by měl při cvičení povyskočit více než tentýž sval na opačné straně. To znamená, že by měl pacient provádět nápravné cviky dále než do normálního středního postavení. Měl by vzniknout silný a stabilní svalový polštář, tzv. „svalový cylindr“. Odtud název cviku. Pomocí cvičení musí pacient znovu vytvořit svalovou rovnováhu ve všech částech. Začíná se v oblasti pánevní. Pak následují ostatní výše postavené části. Cvičení (viz obr. 115), které je prospěšné pro všechny části: „sed otočný“ (neprovádí se u čtvrtého oblouku) Pacient sedí na židli. Noha pod žeberním hrbem směřuje dozadu a je natažena, pata zůstane ležet na zemi kolmo k natažené noze. Druhou nohu pacient pokrčí a vysune ji dopředu. Horní část těla se naklání (nepředklání se!) v protažení zadní nohy dopředu. Váha těla spočívá na kyčli strany konkávní. Před tuto kyčel umístíme korekční polštářek, aby se automaticky otáčela dozadu. (= pozor na všech 5 pánevních korektur!) Horní část těla se dodatečně protáhne šikmo ke straně konkávní a to tak, aby se konkávní strana nezúžila (= posílení inaktivního svalstva pod žeberním hrbem). Hlava směřuje týmž směrem (= vyrovnání cervikální skoliózy), brada se otočí ke straně žeberního hrbu (= aktivace jednostranně slabého krčního svalstva, které se nachází nad žeberním hrbem, se posiluje takovou činností, kdy je krční svalstvo nuceno držet a nést), což napomáhá derotaci krční páteře.
55
Auf Abb. 114 ist deutlich sichtbar, wie weit sich die Lendenwirbelsäule von der Mitte entfernt hat. Bei Abb. 116 sieht man 1., dass sich die Lendenwirbelsäule der Mitte nähert und 2., dass der lumbale Erektor trunci anspringt. Abb. 117 zeigt eine sehr schwer versteifte vierundzwanzigjährige Patientin, deren linke Seite vorn, seitlich und hinten
völlig
atrophiert
ist.
Der
krasse
Rippenbuckel
drückt
die
rechte
Lumbalmuskulatur sowie die freien Rippen ab, so dass sich eine tiefe Furche bildet. Der oben beschriebene Sitz ist nämlich erst die Ausgangsstellung für die orthopädische Dreh-Winkel-Atmung, die jeweils in den Konkavstellen („Keilspitzen“) angesetzt und immer mit dem bewussten Senken des Zwerchfells verbunden ausgeführt wird: Konvexseite: Freie Rippen (rechts) seitwärts-aufwärts und rückwärts-aufwärts (= lateral-kranial und dorsal-kranial). Konkavseite (links) seitwärts-aufwärts und rückwärts-aufwärts (= lateral-kranial und dorsal-kranial). Konvexseite (rechts vorn) vorwärts-aufwärts (= ventral-kranial). Achselhöhlenrippen (rechts) vorwärts-aufwärts mit Gegenhalt des geordneten Schultergürtels in horizontaler Zugrichtung nach rechts schräg-außenoben und hinten = Schultergegenzug (Abb. 44). Dabei wird der Schultergürtel als Gesamtblock gegen den Rippenkorb gedreht. Achtung: Schultergürtel Der Rumpf muss bei den Übungen immer nach der Konkavseite geneigt und diese gespreizt werden. Dadurch entsteht aber leicht die Gefahr, mit der konkavseitigen Schulter zu ziehen. Das ist nicht nötig und in vielen Fällen falsch, weil durch ein forciertes Heben des Schultergürtels automatisch ein Zervikalbogen entsteht. Das Spreizen der Konkavseite wird herbeigeführt durch ein Weitstellen der Rippen unter Einatmung und ein Erhalten der Weite beim Ausatmen, wobei man isometrische Kraftarbeit leistet: Beim „Drehsitz“ z. B. drückt der konkavseitige Arm, nachdem die Korrektur der dreii Rumpfabschnitte vollendet ist, gegen den Sitz oder der Unterarm gegen einen Tisch, ohne die Schulter besonders zu heben, sie muss jedoch nach vorn gebracht werden. Die Schulter wird nur dadurch angehoben, weil die darunter befindlichen Rippen gespreizt und durch die Atmung nach hinten gedrückt werden. Damit bilden sie eine haltende und den Schultergürtel stützende Rückenwand (siehe Abb. 58, 120).
56
Z obr. 114 je patrné, jak se bederní páteř odchýlila od středu. Na obr. 116 vidíme, že 1. bederní páteř se přibližuje ke středu 2. lumbální erektor trunci „vyskakuje“. Obr. 117 ukazuje těžkou ustrnulou skoliózu dvacetileté pacientky, jejíž levá strana zcela atrofovala vepředu, na straně a vzadu. Masivní žeberní hrb tlačí na pravostranné lumbální svalstvo a na volná žebra, takže se vytváří hluboká rýha. Výše popsaný sed je totiž výchozím nastavením pro ortopedické derotační dechové cvičení, které začíná na straně konkávní (protilehlá strana deformovaného místa) a které se provádí vždy s vědomým poklesem bránice: Strana konvexní: volná žebra (vpravo) se posunují směrem do strany-nahoru a dozadunahoru (= laterálně-kraniálně a dorzálně-kraniálně). Strana konkávní: (vlevo) posun probíhá do strany-nahoru a dozadu-nahoru (= laterálněkraniálně a dorzálně-kraniálně). Strana konvexní: (vepředu vpravo) derotace probíhá směrem dopředu-nahoru (= ventrálně-kraniálně). Žebra, která se nacházejí v podpaží (vpravo), směřují horizontálně dopředu-nahoru, s protiváhou v ramenním pletenci směřují doprava a dále šikmo ven a nahoru a dozadu = ramenní tah (obr. 44). Ramenní pletenec se otáčí (derotuje) celkově jako blok proti žebernímu koši. Upozornění: Ramenní pletenec Trup se při cvičení musí vždy naklánět směrem ke konkávní straně, aby se konkávní strana roztáhla. Může dojít k tomu, že bude pacient pohybovat i s ramenem na straně konkávní, což je nežádoucí a v mnohých případech chybné, protože nadzdviháváním ramenního pletence automaticky vzniká cervikální oblouk. Roztahování strany konkávní se provádí pomocí rozšíření rozestupu žeberních zakončení při nádechu a udržení takového postavení při výdechu, čímž pacient vykoná izometrickou silovou práci: po provedení korektury všech částí trupu se provádí sed otočný, kdy paže strany konkávní tlačí proti sedu nebo předloktí tlačí proti stolu, rameno se nehýbe, ve výsledku musí derotovat dopředu. Rameno se nezvedá, protože žebra, která se nacházejí pod tímto ramenem, se roztahují a pomocí dechu pacient tato žebra tlačí směrem dozadu. Tak se vytváří opora, která ramenní pletenec drží (viz obr. 58, 120).
57
b) Der m. iliopsoas (siehe Abb. 125, 126) Der Muskel ist zusammengesetzt aus m. psoas major, m. psoas minor und m. iliacus. Unserer Vorstellung nach ist dieser Muskel vornehmlich während unserer Übungen an der Entdrehung der LWS beteiligt. Kapandji beschreibt diesen Muskel und seine Wirkung bei gesunden Menschen sehr anschaulich: „Als m. iliopsoas ist er der kräftigste der Beuger aus jedweder Stellung. Der m. psoas major ist ein langfaseriger Muskel mit großer Hubhöhe. Er liegt ventral des m. quadratus lumborum. Er hat zwei Ursprungsportionen: Eine tiefe Portion entspringt an den Querfortsätzen der Lendenwirbel, eine Oberflächliche an den Wirbelkörpern des 12. Brustwirbels und der fünf Lendenwirbel, gezielt an Ober- und Unterkane zweier benachbarter Wirbelkörper sowie an der jeweiligen Zwischenwirbelscheibe, die als Ursprungsareale dienen. Der Muskel zieht schräg nach unten außen in das Becken hinein. Er schmiegt sich der innenseite des Hüftbeins an. Die Sehnen des Muskels setzen an der Spitze des Trochanter minor (Oberschenkelinnenseite) an. Ist das Hüftgelenk festgestellt, d. h. liegt das punctum fixum am Oberschenkel, dann hat der Muskel eine kräftige Wirkung auf die LWS. Der Muskel erwirkt eine Seitneigung zur Seite der Kontraktion hin und gleichzeitig eine Drehung zur entgegengesetzten Seite. Desweiteren führt der Muskel, da er am Scheitel der Lendenlordose entspringt, eine Ventralflexion der LWS in Relation zum Becken aus. Er hyperlordosiert die LWS!“ Was nützt uns alle Theorie? Wir wissen ja bereits, dass sich bei Skoliose sowieso alles immer anders verhält. Es gibt Synergie- und Antagonisteneffekte z. B. auch mit der Bauchmuskulatur und
den autochthonen (dem Willen nicht unterworfenen)
Rückenmuskeln. Deshalb ist es unmöglich, die Wirkung nur eines Muskels bei Skolioseübungen zu beschreiben. Unsere Vorstellung ist, dass sich eine derotierende Wirkung aufgrund des Muskelansatzes an der Vorderseite der Wirrbelkörper ergibt. Übungen dazu siehe Abb. 548 – 565.
58
4. M. iliopsoas (viz obr. 125, 126) Tento sval se skládá z musculu psoas major, musculus psoas minor a musculus iliacus. Především tento sval by měl být zapojen do derotačního cvičení bederní páteře. Kapandji popisuje tento sval a jeho působení u zdravých lidí názorně: „Musculus iliopsoas je nejsilnějším ohybačem ve kterémkoliv postavení. Jedná se o sval s dlouhými vlákny a s velkým zdvihem. Leží ventrálně od musculu quadratu lumboru. Má dvě základní části: hlouběji položená část začíná na šikmém výběžku bederní páteře, další jeho vrchní část začíná na těle 12. hrudního a 5. bederního obratle, směřuje k horní a spodní hraně druhého sousedícího obratle, dále směřuje k meziobratlovým ploténkám, které považujeme za oblast vzniku. Tento sval se táhne od pasu šikmo dolů k oblasti pánve směrem ven. Ohýbá se k vnitřní straně kyčelní kosti. Úpon svalu končí na okraji trochantu minoru (vnitřní strana stehna). Pokud je kyčel fixována, tzn., pokud je punctum fixum ve stehnu, pak má sval silové působení na bederní páteř. Sval tak vykazuje vychýlení do strany, respektive do strany kontrakce, a zároveň otočení ke straně opačné. Dále vede tento sval ventrální flexi bederní páteře ve vztahu k pánvi, protože se upíná na vrchol bederní lordózy. Tento sval zapříčiňuje hyperlordózu bederní páteře!“ Ve srovnání s dříve popsanými obrázky je patrné, jak se tyto vnitřní svaly u skoliózy deformují a kroutí a jak dráždí nervy. Bez gymnastické derotace hrudníku proti pánevnímu a ramennímu pletenci by se tyto natažené svaly neuvolnily a pacient by se nezbavil bolestí. Ale dost už teorie. Nyní již víme, že u skoliózy pracuje téměř všechno jinak, než jak by mělo. Existují synergetické a antagonistické efekty např. u břišního a autochtonního zádového svalstva (autochtonní svalstvo je takové, které se nedá ovládat vůlí). Proto u cviků pro skoliotiky není možné popsat působení pouze jednoho svalu. Naše představa je taková, že existuje derotační působení na základě svalového úponu a to na přední straně obratle. Cvičení k tomuto viz obr. 548, 565.
59
2. Kommentare zur Übersetzung des Lehrbuches von Ch. Lehnert-Schroth In diesem Teil der Magisterarbeit kommen Kommentare zu einigen Passagen der Übersetzung des Lehrbuches von Ch. Lehnert-Schroth vor. Diesmal wurde nicht der gesamte Text gewählt, aber einzelne Stellen im Text, die mir während des Übersetzens schwer fielen oder die in einer wortgetreuen Übersetzung schwer nachvollziehbar waren. In der ersten Spalte Problemstelle werden die Phänomene dem Problemkreis zugeordnet. In der Spalte Beispiele werden konkrete Stellen des Originaltextes angeführt, in einigen Fällen sind sie wegen der Auffäligkeit unterstrichen. Nächste Spalte stellt die von mir bevorzugte Übersetzung vor, die zunächst in der letzten Spalte Kommentare begründet wird. Die Spalte Problemstelle arbeitet mit denjenigen Schwierigkeiten, die entweder beim Übersetzen entstanden oder auf die im Kapitel Aspekte der Fachübersetzung eingegangen wurde. Die Beispiele werden direkt aus dem Lehrbuch von Ch. Lehnert-Schroth zitiert. Die Spalte vorgeschlagene Übersetzung bringt nur einige mögliche translatorische Lösungen des Problems. Dieses Kapitel bietet die Möglichkeit, andere mögliche Varianten
zu
besprechen
und
andere
60
Lösungen
zu
finden.
Problemstelle 1. Kurze, eliptische, Formulierung mit Substantivierungen bei der Beschreibungen der Übungen
2. Benennung der Übungen
Beispiele
Vorgeschlagene Übersetzung
Leichter Spreizstand, eine Schrittlänge von der Sprossenwand entfernt, Gesicht zum Gerät, Füße parallel, Hände an der noch eben greifbaren Sprosse anlegen. (Lehner-Schroth, 2007, S. 105)
Pacient stojí mírně rozkročený, ve vzdálenosti na jeden krok od žebřin, obličejem k žebřinám, chodidla paralelně, ruce na příčce v takové výšce, na kterou ze své pozice dosáhne.
Schneidersitz, Rücken zur Sprossenwand, Hände greifen hoch und breit bei leicht gebeugten Elenbogen. Lendenund Halslordose gestreckt. Kopf liegt gegen ein Brettchen. (Lehnert-Schroth, 2007, S. 109)
Pacient sedí v tureckém sedu zády k žebřinám. Rukama uchopí příčku tak, aby měl lokty mírně pokrčené. Dále se snaží roztáhnout bederní a krční lordózu, hlava je podepřena prkénkem nebo tvrdší podložkou.
Diagonales Rumpfkreisen dicht vor der Sprossenwand Radfahren Radeln Aus der Hockstellung Beine strecken und beugen Das Heranarbeiten (Lehnert-Schroth, 2007, S. 100, 102, 103, 107)
Diagonální kroužení u žebřin Jízda na kole Jízda na kole II Dřep na žebřinách se střídavým natahováním nohou Vytahování
61
Kommentar → Die im Tschechischen schroff wirkende Form wurde durch Sätze mit Verbum finitum ersetzt → Bei der Übersetzung denkt man auf einen Laien als Adressaten, daraus ergeben sich erklärende Passagen in der Übersetzung.
→ Bei der Benennung von Übungen ist es wichtig, die Übung anschaulich zu bezeichnen, damit der Patienten sich leicht die Bezeichnung merkt und gleich an die wichtigsten Schritte der Übung erinnert wird.
3. Fachbegriffe
Rotace pánve Prominující pánev Torakálně konvexní strana Lumbosakrální zakřivení
Beckenverwringung Beckenprominenz Thorakale Konvexseite Lumbosakrale Gegenkrümmung Knickfußstellung
Rippenbuckelseite Lendenwulst Beckengürtel Schultergürtel BWS-Krümmung (Lehnert-Schroth, 2007, S. 18, 80, 81, 82, 106)
4. Hohe Ausgangsstellung wie Übung 4 Kondensierung von (Sagittales Rumpfkreisen, Anm. d. Informationen und Ü.). Zur Schmeidigung wird die Geschlossenheit des Übung etwas rascher ausgeführt. Textes Die Hüfte soll jeweils bis an den Pfosten der Sprossenwand gelanden: Kyphose: Aus dem Stand die Hüfte nach rechts zum Pfosten, Hocke, Hüfte nach links zum Pfosten, Ausgansstellung. Das gleiche in anderer Richtung. Der Oberkörper darf sich dabei nicht verdrehen.
Postavení vpadlého chodidla Strana se žeberním hrbem Bederní hrb Bederní pletenec Ramenní pletenec Zakřivení bederní páteře Stejné výchozí postavení jako u cviku 4. Cvik provádíme podobně jako sagitální kroužení trupem, ale o něco rychleji. Kyčel se při kroužení může dostat až k samotným příčkám: Kyfóza: Pacient stojí, kyčel natočí doprava směrem k příčce, z výchozího postavení jde do dřepu, ve dřepu přetočí kyčel doleva k příčce a vrátí se zpět do výchozího postavení. Totéž provede v opačném směru. Horní 62
→ Tschechische Terminologie verwendet häufiger Internationalismen, Komposita werden einem Substantiv und einem adjektivischen Attribut ersetzt.
→ Die Geschlossenheit des deutschen Fachtextes ist in der Übersetzung mit längeren beschreibenden Sätzen und Passagen gelöst. Alle im Ausgangstext enthaltenen Substantivierungen in Verbalsätzen leserfreundlicher übertragen.
část těla při provádění cviku nesmí rotovat. Skoliose: Die Hüfte unterhalb des Rippenbuckels zieht vom Stand aus bis zum Pfosten- hier abwärts in die Hocke – die Seitbewegung zur konkaven Seite mit den gespreizten konkavseitigen Rippen ausführen, Kopf zieht mit in die Richtung – hoch zur Ausgangsstellung. Entfällt bei viertem Bogen. Dann den Oberkörper senkrecht lassen. Geradeaus kreisen. Hüftordnung beachten.
5. Stichwörtliche Beschreibung der Übungen
(Lehnert-Schroth, 2007, S. 104, 105) Kyphose: wechselseitige Ausführung Skoliose: Konkavseite seitlich zur Sprossenwand
Skolióza: Kyčel pod žeberním hrbem se ve stoje vytáhne až k příčce a dále trochu nahoru, pacient přejde do dřepu a s roztaženými žebry na straně konkávní se stočí také ke straně konkávní, hlava se posune také ke straně konkávní, pak se pacient vrátí zpět do výchozího postavení. Tento cvik odpadá u čtvrtého oblouku. Horní část těla klesne, pacient krouží horní částí těla ve vzpřímení, dává přitom pozor na postavení kyčle. Kyfóza: u kyfózy se provádí střídavě na obou stranách. Skolióza: Pacient sedí konkávní stranou u žebřin, […]
→ Ähnlich wie im Punkt 4. benutzt man in der Übersetzung ganze Sätze, aus denen klar ist, wie man die Übung durchführen soll.
a) Střední postavení Otočení, otáčení, otočit
a) Das häufige deverbativen
(Lehnert-Schroth, 2007, S. 106) 6. Substantivierung – a) Deverbatives Substantiv behalten
a) Mittelstellung Drehung
63
Nutzen von Substantiven
Übungsrichtung Spannung
b) Lehnübersetzung c) Freie Übersetzung
b) Dreibogige Skoliose Rippenbuckel c) Die ersten beiden Beckenkorrekuren finden in der Sagittalebene statt.
Směr, ve kterém se cvik provádí Napětí, napnout b) Trojoblouková skolióza Žeberní hrb c) První dvě korektury pánve se provádí v rovině sagitální
(Lehnert-Schroth, 2007, S. 34, 37, 79)
7. Substantivrahmen
[…] während die „Keilspitze“ schlecht zu definieren ist, aber trotzdem in der Gegend der beiden oberen durch das Schulterblatt verdeckten Rippen liegt. die normalerweise lotrecht übereinanderstehenden „rechteckigen Blöcke“ (Lehnert-Schroth, 2007, S. 17, 34)
[…] zatímco lze vrchol klínu těžko určit, přesto můžeme tvrdit, že leží v oblasti obou žeber, které překrývá horní část lopatky. pravoúhlé bloky, které se za normálních okolností kolmo překrývají
64
vermeidet man in der Zielsprache mithilfe der Verben. Es hängt von dem Kontext ab, denn in einigen Fällen muss das Substantiv auch in der Zielsprache benutzt werden. b) Im Prinzip „entlehnt“ man die Logik der Bezeuchnung, indem beide Bestandteile des Fremdwortes einzeln ins Tschechische übersetzt, Die Lehnübersetzung entspricht zugleich den Regeln des Übersetzens von Fachbegriffen, viele deutsche Komposita werden in Tschechische als Adjektiv und Substanti übersetzt.. c) Der Tatbestand bzw. der Sinn der Aussage werden aus einem anderen Blickwinkel betrachtet und bezeichnet. → Um die hohe Kondensierung von Informationen im Substantivrahmen zu vermeiden, ist es besser einen Relativsatz zu verwenden und den jeweiligen Inhalt mit ihm umzuschreiben. → Im Tschechischen wirkt die Umschreibung mithilfe des Nebensatzes übersichtlicher.
8. Zusammensetzung a) Syntaktische Transferlogik
b) Symbole
a) Beckenkorrektur Haltungsverbesserung Schultergegenzug Formabweichung Schultergürtelblock b) Schulterblatt Rippenkorb (Lehnert-Schroth, 2007, S. 34 – 36)
9. Sprachspiele
raffen
Raffen
(Lehnert-Schroth, 2007, S. 41)
a) Korektura pánve a) Wie schon im Kapitel Aspekte der Zlepšení držení těla Fachübersetzung beschrieben Ramenní protitah wurde, steht im Tschechischen das Odchýlení od (správné) regierende Substantiv auf der ersten formy Stelle, dann erst das Substantiv, das Blok ramenního pletence der Basis (d.h. dem regierenden b) Lopatka Substantiv) eine Eigenschaft Hrudní koš zuordnet und und seine Einzigartigkeit verleiht. b) Die Symbolik in einem Fachtext bedeutet eine Beschreibung des Zustands. Sehr oft ist diese Beschreibung bildhaft. Die Bespiele Schulterblatt und Rippenkorb sind gleichzeitig Fachbegriffe, wobei dank ihrer Anschaulichkeit sie einem Sprecher auch ohne Kenntisse der Terminologie nachvollziehbar sind. → Eine Metaffer liegt der Terminologie chňapnout, popadnout, meist nur in diachronischer Sicht, aber auch uchopit, zdvihnout, aktuelle werden sie als unmotiviert wahrgenommen. Das Verb raffen hat in nadzdvihnout der Physiotherabie eine chňapnutí, Bedeutungsverengung erfahren.Das aber auch Ziel ist dem Patienten beizubringen, úchop, zdvih, u.a. wie die Übung durchgeführt wird. Bei dem Wort raffen geht es nämlich darum, dass der Patient sein Becken mit
65
10. Demonstrativität
Der Oberkörper wird zusätzlich in Schräglage zur Konkavseite gebracht, ohne diese zu verengen […] (Lehnert-Schroth, 2007, S. 42)
Horní část těla se navíc posune ke konkávní straně, aby se konkávní strana ještě více nezúžila. Horní část těla se posune o něco ke konkávní straně, aby se tato strana ještě více nezúžila.
66
der Hand bewegen soll bzw. heben muss, um die Derotation in der richtigen Richtung vollzuführen. → Die Demonstrativität wurde in der Übersetzung mithilfe der Umschreibung ersetzt. → Eine mögliche Lösung ist, das Substantiv, auf das sich das Demonstrativpronomen bezieht, zu wiederholen (d.h. Konkavseite – Konkavseite). → Eine andere Lösung ist, das Demonstrativpronomen zusammen mit dem Substantiv anzuwenden (d.h. Konkavseite – diese Seite).
3. Glossar In diesem Teil der Magisterarbeit werden Fachwörter und Begriffe aus dem Lehrbuch von Ch. Lehnert-Schroth und Erklärungen von diesen Begriffen behandelt. Die Begriffe wurden z. T. mit Hilfe des Physiotherapeuten Bc. Tomáš Hrdý erläutert, falls nicht eine andere Quelle genannt wird. Häufig wurden das Lehrbuch von Frau Ch. Lehnert-Schroth oder die Internetseiten über die Schrothsche Methode zitiert, vor allem im Falle der Erklärungen von Übungen. Beschrieben werden schon eingebürgerte Fachwörter sowie neue Begriffe90, die ich für die Übersetzung ins Tschechische neu prägen musste. Es war mir wichtig, eine den Spezialwortschatz zur Skoliosebehandlung zusammenzustellen. Dieses Glossar basiert auf meiner Übersetzung des umfangreichen Lehrbuchs und enthält auch Begriffe, die in dieser Magisterarbeit nicht kommentiert werden. Darüber hinaus wird die Übersetzung liegt in der Zeit der Verteidigung91 dieser Diplomarbeit noch nicht vollständig vor. Ansatzstelle, e – svalový úpon - r Muskelansatz aus der Hockstellung Beine strecken und beugen - dřep na žebřinách se střídavým natahováním nohou - „Hände bei gespreizt gehaltenen Armen an die der Schulterhöhe entsprechenden Sprosse anlegen, Füße geschlossen oder leicht gespreizt auf die 2. Sprosse stellen, Hocke. Kyphose: Beine strecken, dabei mit dem Gesäß tief bleiben – nachwippen – zurück in die Ausgangsstellung – wieder nachwippen. […] Nach und nach immer eine Sprosse tiefer anfassen, so dass das Gesäß beim Strecken der Beine möglichst tief über dem Boden ist. Atmung ungezwungen, nicht pressen.“ (LehnertSchroth, 2007, S. 102) Ausgleichskrümmung, e – kompenzační zakřivení - Weil die Wirbelsäule ihre Achse behalten will, bemüht sie sich ihre Krümmung in ihrem bestimmten Segment zu kompensieren. Meistens geschieht die Kompensation in der gegenseitigen Richtung, gegen die Richtung der Krümmung. Beuger, r - ohybač - Der Beuger oder Flexor. Auch in diesem Fall handelt es sich um die reziproke (gegenseitige) Inhibition. Arbeitet der Beuger, bremst der Strecker seine Aktivität. 90 91
vor allem Namen der Übungen April 2014
67
das flügelformige Abstehen der Schulterblätter – odstávající lopatka, křídlovitá lopatka (lopatka odstává, jako by vytvářela křídlo) - infolge der Deformation des Brustteils werden nicht nur Schulter, sondern auch Schulterblätter deformiert. Schulterblätter bei einem gesunden Mensch weichen nicht ab, aber liegen auf der hinteren Fläche des Brustkorbs. Im Gegenteil haben Schulterblätter bei einem Skoliotiker eine Tendenz abzuweichen und deswegen ein flügelformiges Abstehen zu bilden. dekompensierte Skoliose – dekompenzovaná skolióza, s více oblouky – Skoliose mit mehreren Bogen dexter – pravý – rechts Dornfortsatz, r – trnový výběžek - processus spinosus. Es geht um einen Hornwirbelfortsatz, der aus dem hinteren Teil des Wirbelkörpers ausgeht. Der Dornfortsatz dient als eine Stelle der Muskelinsertion und als eine Stelle des Klopftests. Bei einer vermehrten Kyphose werden die Dornfortsätze gegeneinander geweitet, immer je nach dem Bogen. Bei einer vermehrten Lordose werden die Dornfortsätze aufeinander gesetzt. dorsal – dorzálně, dozadu – bezeichnet die Richtung nach hinten Dreh-Atem-Übung, e – korekční dechové cvičení - siehe Dreh-Winkel-Atmung Dreh-Atmung, e – derotační dýchání - siehe Dreh-Winkel-Atmung Dreh-Winkel-Atmung, e – derotační dechové cvičení (pod pravým úhlem) - „Nachdem die Beckenkorrekturen erarbeitet sind, werden die Atem-Brustkorb-Bewegungen „im rechten Winkel“ ausgeführt, wobei gemeint ist, dass die Richtungen jeweils entlang der Schenkel eines gedachten rechten Winkels gehen. (Der zweite Schenkel dieses rechten Winkels verläuft immer kranial.) Die „Dreh-Winkel-Atmung“ wird bei den „Keilspitzen“ angesetzt und mit gedanklichen bzw. gefühlsmäßigen Abwärtsgehen des Zwerchfells während des Einatmens verbunden. Sie wird unter Gegenhalt oder mit einer entgegengesetzten Bewegung des darunter befindlichen Körperteils ausgeführt. Diese Bewegungen sind als Gegenbewegung bezeichnet.“ (Lehnert-Schroth, 2007, S. 38) Frau Katharina Schroth nannte diese Übung zuerst Dreh-Atmung, dann Rechte-WinkelAtmung, denn Rippen und Wirbelsäule die rechte Winkel zusammen bilden. Dreh-AtemÜbung gilt dann als ein nächstes Äquivalent zur Dreh-Winkel-Atmung und DrehAtmung. 68
dreibogige Skoliose – trojoblouková skolióza - bezeichnet eine Krankheit der Wirbelsäule, die drei Bogen (lumbal, thorakal, zervikal) in drei Ebenen (frontal, sagital, transversal) aufweist. Die Krümmung entsteht oft infolge einer ungenügenden Arbeit der Muskeln entlang der Wirbelsäule, sowie im ganzen Körper. dreidimensionale Skoliosebehandlung – trojdimenzionální léčba skoliózy einbogige thorakale Skoliose – jednooblouková torakální skolióza - weist einen Bogen im Brustgebiet auf. Einwärtsdrehen, s - jednostranná rotace - Rotation, die nur in einer Richtung erfolgt. Ellenbogen, s - loket - bei gebeugtem Arm vorspringender Knochenfortsatz der Elle am Ellbogengelenk. Quelle: Duden (eingesehen am 3.2.2014)
Entdrehung, e – derotace - Entdrehung ist eine Schlüsseltätigkeit bei der Skoliosebehandlung. Entdrehung dient als der Gegenteil zur Drehung, die die Deformation der jeweiligen Teilen des menschlichen Körpers bei der Skoliose bildet. Im Sinne der Dreh-Winkel-Atmung entdreht der Patient die Teile seines Körpers, die gedreht wurden. entgegengesetzt – opačný, protilehlý - zurückweisend, gegenüberliegend entgegenwirken (h.) – působit na něco v opačném smyslu - Eine Wirkung gegen etwas einsetzen - der Patient wirkt auf die deformierte Teile seines Körpers entgegen, um sie zu entdrehen. Quelle: Duden (eingesehen am 29.1.20114)
erzeugen (h.) – vyrobit, zhotovit, zde: vytvořit - schaffen, entstehen lassen, auslösen, u.a. Ferse,
e
–
pata
-
hinterer
gewölbter
Teil
des
Fußes.
Quelle:
Duden
(eingesehen am 3.2.2014)
Frontalebene, e – frontální rovina, čelní rovina - bezeichnet die Ebene von der Stirnansicht. Herreinraffen, s – vpadlina, úchop - Das Herreinraffen bezeichnet entweder das Substantiv zum Verb raffen oder herreinraffen. Dann handelt es sich um denselben Prozess wie bei dem Verb – die freien Rippen (Rippen, die mit dem Brustbein nicht verbunden sind) werden angepackt und mithilfe der Atmung im Sinne des rechten
69
Winkels werden sie gedreht, um ihre Deformation zu vermindern. In der Übersetzung habe ich dieses Substantiv als vpadlina übersetzt, denn Herreinraffen kann auch die eingesunkenen Teile im Bereich der freien Rippen bezeichnen. Nachdem die Rippen wegen der Deformation nach innen einsinken, entsteht eine Vertiefung. Hinterkopfschub, r – tah týlem - Bei dem Hinterkopfschub geht es um eine aktive Aufrichtung der Halswirbelsäule. „Die aktive Elongation (Aufrichtung) kann mit und ohne Geräte erfolgt werden, immer mit einem Hinterkopfschub unter winzigsten seitlichen Rekeln nach oben (kranialwärts).“ Quelle: Lehnert-Schroth, Christa: Das Therapiekonzept (eingesehen am 28. 1. 2014)
Hochrekeln zwischen zwei Stäben, s – protahování mezi dvěma holemi - Die Übung Hochrekeln zwischen zwei Stäben wird mit dem Ziel geführt, die Muskeln auf der Konkavseite zu verlängern und diese zunächst mit Kraft arbeiten lassen. Der Patient sitzt auf Sitzknorren, verwendet einen Korrekturpolster. „Der Oberkörper wird nach vorn und nach der Konkavseite geneigt. […] Während die Schulterordnung beibehalten wird, drückt der Übende die Stöcke, welche neben seinen Hüften stehen, gegen den Boden. Dieses „Hochrekeln“ hat langsam zu erfolgen, während der Übende sich auf seine Konkavstellen geistig einstellt. Nun erst folgen die verschiedenen Atemübungen im „rechten Winkel“. […] Während des Ausatmens werden beide Stöcke kräftig gegen den Boden gedrückt. Es kann dabei sogar zum Abheben des Beckens kommen. Gut ist es, wenn die geordnete entdrehte Hüfte unterhalb des Rippenbuckels dabei kräftig gegen den Boden drückt.“ (Lehnert-Schroth, 2007, S. 68, 69) Hüfte, e – kyčel - seitliche Körperpartie unterhalb der Taille. Quelle: Duden (eingesehen am 3.2.2014)
Insertion, e – svalový úpon - bezeichnet eine Ansatzstelle eines Muskels. Quelle: Duden (eingesehen am 28.1.2014)
intrinsische Muskeln – intrinzitní, tonické hluboké svaly - Aufgrund ihrer Entwicklung geht es um eine ältere Muskulatur, die eine Tendenz zur Abschwächung hat. Diese Abschwächung verursacht eine vermehrte Aktivierung der oberflächlichen Muskeln, die im Vergleich mit den intrinsischen Muskeln in ihrer Entwicklung jünger sind. Ist-Soll-Wert, r – hodnota stávajícího a ideálního stavu - Der Ist-Wert ist der gegenwärtige aktuelle Wert der jeweiligen Körperteile. Man beobachtet die Stellung der Füße, Hüfte, Schulter, usw. Der Soll-Wert bezeichnet die ideale, aber noch nicht 70
erreichte Stellungszustand der jeweiligen Körperteile. Der Ist-Soll-Wert bedeutet dann einen Unterschied zwischen Ist und Soll, d.h. zwischen dem aktuellen Zustand und dem idealen Zustand, den der Patient erreichen soll. kaudal – kaudálně, dolů – bezeichnet die Richtung nach unten Knickfuß, r – vpadlé chodidlo - Der Knickfuß bezeichnet eine krankhafte Fehlstellung des Fußes. Hierbei ist der innere Rand des Fußes abgesenkt, während der äußere Fußrand angehoben ist. Zudem befindet sich die Ferse in einer X-Stellung, d.h. die Ferse erscheint am Knöchel nach außen geknickt. Der Knickfuß tritt häufig in Kombination mit einem Senkfuß oder Plattfuß auf. Quelle: Gumpert, Nicolas (eingesehen am 31.1.2014)
Knickfußstellung, e – postavení vpadlého chodidla - siehe Knickfuß kompensierte Skoliose – kompenzovaná skolióza, s jedním obloukem – Skoliose mit einem Bogen Konkavität, e – konkavita, vpadlá část – ist der eingefallene Teil der Wirbelsäule Konvexität, e – konvexita, vyboulená část – ist der abgelenkte Teil der Wirbelsäule Korrekturhaltung, e – korekční postavení, nové postavení - bezeichnet eine ideale Haltung (den Soll-Zustand) von allen Teilen der Wirbelsäule (Becken-, Brust-, Halswirbelsäule), sowie auch andere Teile des Körpers, auf die die Stellung der Wirbelsäule den direkten Einfluss hat (Füße, Beine, Schulter, Kopf, u.a.). kranial – kraniálně, nahoru – bezeichnet die Richtung nach oben Kyphose: Im Wechsel das rechte und linke Knie beugen und nachwippen, während das andere Knie jeweils gestreckt bleibt.“ (Lehnert-Schroth, 2007, S. 103) lateral – laterálně, ven – bezeichnet die Richtung nach außen Lendenwulst, r – bederní hrb - Verkrümmung der Wirbelsäule im Bereich des Beckens, die einen Buckel aufweist. lumbal – lumbální, bederní – bezeichnet das Beckengebiet lumbale Skoliose – lumbální skolióza - ist die Skoliose im Beckengebiet. Muskelfaser, e – svalové vlákno - ist die kleinste Einheit eines Skelettmuskels. Quelle: Gumpert, Nicolas (eingesehen am 29.1.2014)
71
Muskelmantelspannung,
e
–
napnutí
svalového
pláště
(fascie)
-
Die
Muskelmantelspannung entsteht bei jeder Muskelaktivität. Wird die Muskelfaser gespannt, vergrößert sich ihr Volumen. Dem vergrößten Volumen muss auch die Muskelmantelspannung entsprechen. Muskelzylinder, r – svalový cylindr (cvik) - „In der Übung Muskelzylinder geht es um eine Tonisierung (eine vermehrte Spannung) des musculus quadratus lumborum (ein flacher Muskel, der zwischen den letzten Rippen und dem Becken verläuft) und der tiefliegenden Haltemuskel bei der dreibogigen Skoliose. Der Patient kniet oder steht, Hände in die Hüften gelegt, Becken ist aufgerichtet. Oberkörper nach der dorsalen Konkavseite neigen (nicht beugen!). Das Bein unterhalb des Rippenbuckels wird ausgestreckt und ausgerollt zur Seite gestellt. Bein und Rumpf bilden eine ungebrochene Linie. Die konkavseitige Hüfte wird nach innen gespannt und nach vorn gedreht, zusätzlich schiebt das ausgerollte Bein unterhalb des Rippenbuckels die Hüfte kaudalwärts. Mittels dieser Beckenkorrekturen wird der m. quadratus lumborum zur Arbeit gezwungen.“ (Lehnert-Schroth, 2007, S. 56, 57) nachgeben (a, h. e) – povolit, ochabnout - erschlaffen, ermatten Pendeln der Beine – kyvadlo - „Hand an oberster Sprosse, Hände fassen so breit wie möglich. Kyphose: Die geschlossen gehaltenen Beine führen kleine Seitenschwünge nach rechts und links aus, die mit kleinsten Bewegungen aus der Lendenwirbelsäule einhergehen.“ (Lehnert-Schroth, 2007, S. 101) Plattfuß, r – ploché chodidlo - das Fußlängsgewölbe sinkt ab (von der Ferse zum Vorderfußballen), aufgrund einer Schwäche des Fußhalteapparates. Quelle: Gumpert, Nicolas (eingesehen am 31.1.2014) Quelle: Duden (eingesehen am 3.2.2014)
Radeln, s - jízda na kole II - „Mit geschlossenen Füßen auf der unteren Sprosse stehen, in Schulterhöhe anfassen, Becken bei gestreckten Beinen nach hinten führen: Radfahren, s - jízda na kole - „Rücken zur Sprossenwand, Spreizhand an der obersten Sprosse. Mit beiden Beinen werden große Radfahrbewegungen ausgeführt.“ (LehnertSchroth, 2007, S. 101) raffen – nařasit, chňapnout, nahrabat, přivlastnit si, zde: uchopit, nahmatat – In der Skoliosebehandlung bezeichnet dieses Verb einen Handgriff, bei dem der Patient seine
72
eingesunkenen freien Rippen anpacken soll. Im Sinne der rechten Winkel „beatmet“ er diese Rippen und schiebt sie in der richtigen Richtung, um sie zu entdrehen. Rechtsschwung, r – výkyv doprava - hier: kraftvolle, rasche, einen Bogen beschreibende
Bewegung.
Quelle:
Duden
(eingesehen am 30.1.2014)
Rippenbuckel, r - žeberní hrb - Verkrümmung der Wirbelsäule im Bereich des Rippenkorbes, die einen Wulst aufweist. Rückenmark, s – mícha - im Innern der Wirbelsäule verlaufender, einen Teil des Zentralnervensystems
darstellender
Nervenstrang.
Quelle:
Duden
(eingesehen am 3.2.2014)
Rutschhaltung, e – stoj na všech čtyřech s rukama vysunutýma co nejdál a rameny u podložky. - eine Stellung, bei der der Patient kniet und mit seinen Armen auf dem Boden ruht. Die Knien sind in der Breite des Beckens gespreizt, die Arme sind in der Breite der Schulter gespreizt. Sagitalebene, e – sagitální rovina, šípová - ist die Ebene von der Seitenansicht. schlaff
–
ochablý
-
erschlafft,
ermattet.
Quelle:
Lingea
(eingesehen am 31.1.2014)
Schonhaltung, e – antalgické držení těla, aktuální stav držení těla - Die Schonhaltung ist eine unnatürliche Körperhaltung, die der Patient einnimmt, um seine Schmerzen zu vermindern. Schulter, e - rameno - oberer Teil des Rumpfes zu beiden Seiten des Halses, mit dem die Arme verbunden sind. Quelle: Duden (eingesehen am 3.2.2014)
Schultergegenzug, r – ramenní protitah, protitah ramenem - Der Schultergegenzug gehört zu einer Korrektur der Rippen und des Rippenkorbes. Nachdem der Rippenkorb und die Stellung der echten und unechten Rippen gerichtet wird, kann der Schultergegenzug folgen. Der Schultergegenzug bezeichnet eine Bewegung, bei der der Patient mit dem Schulter bei der Ausatmung gegen die Richtung der Rotation schiebt. Damit wird die Schulter derotiert und der Rippenbuckel wird vermindert. „[…] als zweite Gegenbewegung gehört noch ein Zusammenziehen des äußeren Schultergürtels der gleichen Seite dazu, was aktiv schwer möglich ist, jedoch durch den
73
Schultergegenzug an der Rippenbuckelseite mitbewirkt wird.“ (Lehnert-Schroth, 2007, S. 41) Schwingung, e - oscilace, kývání, kmitání - Oszilation, schwingende Bewegung, durch einen
Impuls
veranlasste
Regung.
Quelle:
Duden
(eingesehen am 31.1.2014)
Sehne, e – šlacha - ist ein starker und fester Strang aus straff und dicht gebündelten Bindegewebsfasern, der als Teil des Bewegungsapparates) Muskeln mich Knochen verbindet. Quelle: Duden (eingesehen am 1.2.2014) Senkfuß, r – propadlá nožní klenba - ähnlich wie bei dem Plattfuß, sinkt das Fußlängsgewölbe bei dem Senkfuß ab. Die X-Stellung der Ferse ist verstärkt, das innere Fußgewölbe ist abgeflacht. sich strecken – natahovat se, protahovat se - sich dehnen, sich rekeln sinister – levý – links Sitzen auf Sitzknorren, s – sed na hrbolech kosti sedací - „Der Sitzknorrensitz ist mühelos, da er natürlich ist. […] Die Wirbelsäule schwingt senkrechter, die Bogen strecken sich.“ (Lehnert-Schroth, 2007, S. 71) Im Prinzip handelt es sich um so einen Sitz, bei dem der Schwerpunkt des Körpers nicht hinten, aber vorne auf Sitzknorren ruht. Auch bei dem gesunden Menschen gilt, dass sich der Rücken bei dem Sitzknorrensitz nicht rundet. Der Bauch schiebt sich nicht nach vorne und die Brust sinkt nicht. Skoliose, e – skolióza - Wirbelsäulenverbiegung, seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule. Skoliose ist eine Krankheit der Wirbelsäule, die eine Deformität, Krümmung
und
Seitabweichung
(eingesehen
aufweist. am
29.1.2014),
Quelle: Gumpert,
Duden Nicolas
(eingesehen am 29.1.2014)
Spannung, e – napětí, přetížení - Falls ein Teil der Wirbelsäule infolge der nicht genügenden Arbeit jeweiliger Muskeln nicht gehalten werden kann, wird die entgegensetzte Seite gespannt. Das bedeutet, dass diese nicht genügende Arbeit mit der Spannung der entgegensetzten Muskeln ausgeglichen werden muss. Spreizfuß, r – roztažené, „rozplácnuté“ chodidlo - Es geht um die häufigste erworbene Fußdeformität. […] Es kommt im Verlauf durch Absenkung des Fußquergewölbes zu
74
Fußbeschwerden mit Verbreitung des Vorfußes. Quelle: Gumpert, Nicolas (eingesehen am 31.12014)
Spreizhang, r – cvik v zavěšení a v rozpažení - „Bei der Kyphose wird wechselseitig durchführt. Bei der Skoliose mit der Konkavseite zur Sprossenwand auf der 2. oder 3. Sprosse stehen und mit der gleichseitigen Hand eine Sprosse in Kopfhöhe fassen: Abspreizen des „äußeren“ Armes und des nach außen gedrehten Beines, wobei die Hüfte unterhalb des Rippenbuckels nach hinten und abwärts geführt wird, so dass Arme und Beine zwei gekreuzte Diagonalen bilden.“ (Lehnert-Schroth, 2007, S. 100) Steißbein, s – kost křížová, kostrč - s Kreuzbein Strecker, r - natahovač - Der Strecker oder Extensor. Es arbeiten immer zwei Muskelgruppen zusammen, was man als reziproke (gegenseitige) Inhibition bezeichnet. Falls der Strecker arbeitet, bremst der Beuger seine Aktivität. subluxierter Fuß – subluxovaný, částečně vymknutý - teilweise verstauchter Fuß, nach innen gedrehter Fuß. Teileinsteifung, e – zatuhlost (jednotlivých částí svalů) - e Steifheit, e Erstarrung thorakal – torakální, hrudní – bezeichnet das Brustgebiet Transversalebene, e – transverzální rovina, příčná - bezeichnet die Ebene von der Obersicht. Übungsausgangstellung, e – výchozí nastavení pro cvičení - ist eine Modell- oder Basisstellung für eine Übung. Unterschenkel, r - lýtko, bérec - Teil des Beines zwischen Knie und Fuß Ursprungareal, r – místo vzniku - ist ein Bereich, in dem z.B. Schmerz oder Fehlhaltung entsteht. verkrampft
–
křečovitě
napjatý
-
verspannt,
blockiert.
Quelle:
Duden
(eingesehen am 29.1.2014)
Verlaufsrichtung, e – směr, kterým vede svalový úpon - ist eine Richtung, in der eine Insertion führt. Verwringung, e – vytočení - z. B. bei einer Beckenverwringung ist ein Darmbein nach hinten gedreht und gleichzeitig das andere Darmbein nach vorne.
75
vierbogige Skoliose – čtyřoblouková skolióza - zum Unterschied von der dreibogigen Skoliose weist die vierbogige Skoliose vier Bogen (oft entstehen zwei lumbale Bogen im Beckengürtel) in drei Ebenen (frontal, sagital, transversal). Vordehnung, e – natažení, ochabnutí - Muskeln, die nicht genügend arbeiten, haben eine Tendenz vorzudehnen. Solche Muskeln sind nicht mehr fähig, die jeweilige Teile der Wirbelsäule zu halten und infolge dessen lassen nach. Diese Teile der Wirbelsäule können nicht gehalten werden, deswegen sind sie nicht mehr aufgerichtet und weichen ab. Wippbewegung, e – zhoupnutí, houpavý pohyb - Wippbewegung, Schaukeln oder Wiegen benutzt der Patient bei solchen Übungen, deren Ergebnis ist, jeweilige Teile der Wirbelsäule aufzurichten oder zu verlängern. Wirbelquerfortsatz, r – příčný výběžek obratle - processus transversus. Es handelt sich um einen Horn- und Paarwirbelfortsatz, der der entlang der Wirbelsäule verlaufenden Muskelinsertion dient. zervikal – cervikální, krční – bezeichnet das Halsgebiet Zwischenwirbelscheibe, e – meziobratlová ploténka - bezeichnet ein bewegliches Gewebe mit einem hohen Gehalt von Wasser. Die Zwischenwirbelscheibe dient dem Abfedern der Wirbelsäule, schützt Ausgänge des Gefäß- und Nervenstammes, mit Fazetengelenk (Gelenke entlang der Wirbelsäule) ermöglicht sie der Wirbelsäule eine intersegmentale Beweglichkeit. Zwölferspannung, e – dvanáctisekundové napětí - „Diese Zwölferspannung ist eine isometrische Spannung und führt zur Stabilisierung. Beim Einatmen erfolgt die bestmögliche Haltungskorrektur, die in jeder Übungslage möglich ist. Bei der nun folgenden Ausatmung werden alle Rumpfmuskeln so intensiv wie möglich (ohne Bewegung) gespannt, während man bis vier zählt, wobei diese Spannung noch weiter zunehmen muss. Sie bleibt auch während der folgenden Einatmung bestehen und wird bei der anschließenden Ausatembewegung noch einmal gesteigert, bis man – je nach Leistungsfähigkeit – bei der Zahl 12 angekommen ist.“ (Lehnert-Schroth, 2007, S. 42)
76
4. Fazit Diese Magisterarbeit wurde mit der Absicht geschrieben, einen konkreten Fachtext zu übersetzen. Da die Übersetzung des Lehrbuches von Ch. Lehnert-Schroth noch ein Desiderat der Physiotherapie darstellt, fiel die Wahl darauf, obwohl ein Vetrag mit einem Verlag das Vorhaben nicht vollendet werden konnte. Schon anhand der übersetzten Teile des Lehrbuches und der Terminologierecherche im gesamten Buch sind einige Schlüsse möglich. Im ersten Teil der Magisterarbeit wurden allgemeine Prinzipien bei der Übersetzung der Fachsprache, des Fachtextes, die Voraussetzungen einer Terminologiearbeit und Stilprobleme vorgestellt. Diese allgemeinen Prinzipien
wurden mit konkreten
Beispielen der anschließen den Fachtextübersetzung veranschaulicht. Damit die Magisterarbeit auf einer breiteren Textauswahl basiert, analysierte ich noch
weitere gegenwärtige physiotherapeutischen Texte in der Zielsprache
Tschechisch. Die Kenntnis von Texten
bekannter tschechischer Ärzte und
Physiotherapeuten sollten mich befähigen den deutschen Text von Ch. Lehnert Schroth adäquat zu übertragen. Anhand von diesen Texten
wurde der Anteil von
Internationalismen und Begriffen tschechischen Herkunft beobachtet. Außerdem wurden allgemeine Aspekte der Fachsprache und des Fachtextes erforscht. Im praktischen Teil wurdeeine Ausschnitt des Lehrbuches von Ch. Lehnert-Schroth übersetzt. Die Fotos zu diesen Kapiteln befinden sich im Anhang. Die in dieser Übersetzung vorkommenden Fachbegriffe wurden im Kapitel Glossar gesammelt und näher erklärt. Die Absicht des praktischen Teils war, die Sprache der Physiotherapie
zu
analysieren und zu kommentieren. Im praktischen Teil der Diplomarbeit kamen deswegen Kommentare zu den Stellen im Text, die man aus Stolpersteine bei der Übersetzung betrachten könnte. Diese in einer Tabelle gesammelten Textstellen und deren Kommentare bilden den Kern der Arbeit, denn sie zeigen auf konkreten Beispielen aus dem Lehrbuch die problematischen Stellen, auf die im theoretischen Teil der Arbeit hingewiesen wurde. Der Text von Ch. Lehnert-Schroth weist aus sprachwissenschaftlicher Sicht aller Merkmale der Fachsprache auf – eine logische Struktur und Gliederung, einen hohen Anteil von Abstrakta, Definitionen, Problemanalysen und Thesen. Aus stilistischer Sicht
77
fallen unpersönliche Formulierungen, Klarheit und Eindeutigkeit im Sprachgebrauch auf. In der Struktur des Textes ist das Pyramidemodell kennzeichnend. Zahlreiche Substantivierungen, ein häufiger Substantivrahmen als Mittel der Kondensation,
Gebrauch
von
sonst
nicht
lexikalisierten
Zusammensetzungen
erschweren die Übertragung ins Tschechische. Der Text von Ch. Lehnert-Schroth vermeidet – mit Ausnahme von Richtungsangaben in Klammern – Internationalismen. Was den Skopos der Überstzung betrifft, ist der Adressat der Beschreibung der Methode sowohl der Physiotherapeuth bzw. der Arzt als auch der Patienten. Damit der Empfänger nicht überfordert wird, wurde mit eher einem weniger infromierten Patientenen gerechnet, dessen Vorkenntniss über die Krankheit nicht groß sind. Daraus folgt, dass eine freie und leicht erläuternde Übersetzung gewählt wurde. Bei der Fachübersetzung reichen gute Sprachkenntnisse
allein nicht. Ohne
Basiskenntnisse der Physiotherapie, bzw. über Skoliose wäre die Arbeit nicht möglich. Am schwierigsten war Übersetzen von Begriffen, die völlig neu waren. Da waren Besprechungen mit Experten unumgänglich. Es würde mich freuen, wenn meine Diplomarbeit den zukünftigen Übersetzern physiotherapeutischer Texte nützlich sein könnte, aber vor allem, wenn die übersetzten Textproben mir helfen, einen Verlag zu finden und das ganze Buch tschechischen Physiotherapeuten und deren Patienten zugänglich zu machen.
78
5. Literaturverzeichnis a. Theoretischer Teil92 Buscha, Joachim / Helbig, Gerhard: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. S. 93 - 105. Chaloupka, Václav / Siegelová, Jarmila / Špinarová, Lenka / Skalická, Hana / Karel, Ivan / Leisser, Jiří: Rehabilitace u nemocných s kardiovaskulárním onemocněním. (eingesehen am 3. 4. 2014) Chandler, Daniel: The Transmission Model of Communication (eingesehen am 19. 12. 2013) Eisner, Pavel: Bohyně čeká: traktát o češtině. Štorcha-Mariena, Praha 1945. 45 – 47.
Aventinum, nakladatelství Dra O.
Hanáková, Milada: Termín z hlediska prekladu odborného textu. In: Antologie teorie odborného překladu. Ostravská univerzita, Ostrava 2007. S. 44 - 48. Hoffmann, Lothar: Kommunikationsmittel Fachsprache. Akademie Verlag, Berlin 1987. S. 16 - 53. Holz-Mantärri, Justa: Translatorisches Handeln. Theorie und Methode. Soumalainen Tiedeakatemia, Helsinki 1984. S. 26 - 162. Hrdinová, Eva / Motyčka, Lukáš / Werbová, Marie: Kdopak by se překladu bál?! Filozofická fakulta Ostravské univerzity v Ostravě, Ostrava 2011. S. 25 – 70. Hrdinová, Eva, Maria: Překlad liturgického textu v zrcadle teorie skoposu. Filozofická univerzita Ostravské univerzity v Ostravě, Ostrava 2013. S. 31 - 34. Hrdlička, Milan: Odborný text a jeho translace. In: Antalogie teorie odborného překladu. Ostravská univerzita, Ostrava 2007. S. 70. Ilek, Bohuslav: Místo teorie odborného překladu v soustavě věd o překladu. In: Antologie teorie odborného překladu. Ostravská univerzita, Ostrava 2007. S. 75 – 88. Knittlová, Dana: Překlad a překládání. Univerzita Palackého v Olomouci: Univerzita Palackého v Olomouci, Olomouc 2010. S. 13 - 205. Kolář, Pavel et al.: Rehabilitace v klinické praxi. Galén, Praha 2009. S. 440 – 453. Lehnert-Schroth, Christa: Dreidimensionale Skoliosebehandlung. Atmungs-Orthopädie System Schroth. Elsevier GmbH, München, 2007. S. 13 - 117. Linke, A., Nussbaumer, M., Portmann, P.R: Studienbuch Linguistik. 2. Aufl., erg. um ein Kapitel "Phonetik und Phonologie" von Urs Willi. Tübingen: Niemeyer, 1994, 215ff. (eingesehen am 3. 12. 2013) Mlacek, Josef: Poznámky k štylistike odborného prekladu, In: Antologie teorie odborného překladu. Ostravská univerzita, Ostrava 2007. S. 145. Nord, Christiane: Textanalyse und Übersetzen. Julius Groos Verlag Tübingen, Tübingen 2009. S. 24 - 145. 92
Gültigkeit der elektronischen Quellen wurde den 14. April 2014 begläubigt.
79
Nord, Christiane: Translating as a Purposeful Activity. Functionalist Approaches Explained. St. Jerome Publishing, Manchester, UK & Kinderhook (NY), USA, 2007. 27 – 38. Orth, Heidi: Dítě ve Vojtově terapii. Nakladatelství KOPP, České Budějovice 2009. Překlad Mgr. Martina Procházková. S. 5 - 35. Roelcke, Thorsten: Fachsprachen. Erich Schmidt, Berlin 1999. S. 21. Sawage, Helmut: Skopostheorie (eingesehen am 19. 3. 2014) Stolze, Radegrundis: Fachübersetzen – ein Lehrbuch für Theorie und Praxis. Frank & Timme, Berlin 2009. S. 17 - 62. Stolze, Radegrundis: Übesetzungstheorien. Eine Einführung. Gunter Narr Verlag Tübingen, Tübingen 2008. S. 169 – 186. Vrbová, Alena: Stylistika pro překladatele, texty a cvičení. Karolinum – nakladatelství univerzity Karlovy, Praha 1998. S. 9 – 11. b. Praktischer Teil93 Lehnert-Schroth, Christa: Dreidimensionale Skoliosebehandlung. Elsevier GmbH, München, 2007. S. 13 - 117. Orth, Heidi: Dítě ve Vojtově terapii. Nakladatelství KOPP, České Budějovice 2009. Překlad Mgr. Martina Procházková. S. 5 - 35. Kolář, Pavel et al.: Rehabilitace v klinické praxi. Galén, Praha 2009. S. 440 – 453. Duden (eingesehen am 29.1.2014) Gumpert, Nicolas 29.1.2014)
(eingesehen
am
Duden.de (eingesehen am 3.2.2014) Duden (eingesehen am 3.2.2014) Duden (eingesehen am 3.2.2014) Duden (eingesehen am 3.2.2014) Duden 3.2.2014)
(eingesehen
am
Lehnert-Schroth, Christa: Das Therapiekonzept (eingesehen am 28. 1. 2014) Lingea (eingesehen am 31.1.2014) Duden (eingesehen am 28.1.2014) Gumpert, Nicolas (eingesehen am 29.1.2014)
93
Gültigkeit der elektronischen Quellen wurde am 14. April 2014 begläubigt.
80
Duden (eingesehen 29.1.20114)
am
Duden (eingesehen am 29.1.2014) Gumpert, Nicolas (eingesehen am 31.1.2014) Duden 31.1.2014)
(eingesehen
am
Duden (eingesehen am 1.2.2014) Duden 3.2.2014)
81
(eingesehen
am
6. Anhang Alle im Anhang verwendete Bilder und Fotos stammen aus dem Lehrbuch Dreidimensionale Skoliosebehandlung von Christa Lehnert-Schroth. Folgende Fotos kommen auf Seiten 51 – 64 des Lehrbuches vor und sollen bei dem Lesen sowohl des Ausgangstextes, als auch des Zieltextes helfen. Die Nummern der Fotos werden gerade unter dem jeweiligen Foto angebracht. Die im Text verwendeten Nummern weisen auf diesen Angang auf. Aus dem Grund des Urheberrechtsschutzes sind die Fotos in der elektronischen Version nicht vorhanden.
82