Lebenslauf – Beáta Márkus
Geburtsort: Pécs (Ungarn) Geburtsdatum: 01. 11. 1988 Kontakt: Kossuth Straße 33. H7695 Mecseknádasd
[email protected],
[email protected] +36 30 29 30 415; +49 1573 2761101
Studium 09/1995 – 06/2001
Grundschule Mecseknádasd – deutsche Klasse
09/2001 – 06/2007
Janus Pannonius Gymnasium – sechsklassige Klasse
09/2007 – 01/2011
Philosophische Fakultät der Universität Pécs Liberal Arts BA Abschlussarbeit: Die Gestalt von Elisabeth Báthory in Film Betreuerin: Dr. Katalin Turnacker, Gutachter: Krisztián Faluhelyi
09/2011 – 06/2014
Philosophische Fakultät der Universität Pécs Geschichte MA Abschlussarbeit: „Malenkij robot” im Komitat Baranya 1944/1945 Betruer: Dr. Zsolt Vitári, Gutachterin: Dr. Ágnes Tóth CSc
09/2014 –
Andrássy Universität Budapest Geschichte PHD Forschungsprojekt: Deportation der Zivilbevölkerung aus der „Schwäbischen Türkei” in die Sowjetunion 1944/1945–1949 Betreuer: Prof. Dr. Gerhard Seewann, Prof. Dr. Dieter A. Binder
10/2015
Mitglied des MES-Doktoratskollegs an der Andrássy Universität Budapest
Stipendien 10/2012 – 07/2013
Universität Regensburg 10 Monate Erasmus Stipendium
03/2013
Stipendium des Wissenschaftlichen Studienrates an der Universität Pécs, 1 Woche - Historischer Archiv der Staatssicherheitsdienste Ungarns, Budapest
04/2013
Stipendium der Wissenschaftlichen Studienrates an der Universität Pécs, 1 Woche im Lastenausgleichsarchiv Bayreuth
1
09/2013 – 02/2014
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen, 6 Monate Forschungsstipendium
09/2013 – 06/2014
Stipendium der Republik Ungarn
03/2014 – 06/2014
„Hervorragende Talente” – Stipendium der Universität Pécs
09/2015
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, München, 1 Monat Forschungsstipendium
10/2015 -
BMWFW Stipendium
Sprachkenntnisse Ungarisch Deutsch Englisch
Muttersprache C1 B2
Konferenzen, Tagungen, Vorträge 2012
Pécs, 13. April – IV. Internationale und X. Nationale Interdisziplinäre Grastyán Tagung. Malenkij Robot Püspöknádasdon (Malenkij Robot in Püspöknádasd) Bad Kissingen, 30. Oktober – Drittes Mitteleuropäisches Archivars- und Archivarinnentreffen aus Einrichtungen mit Sammlungen von Quellen zur deutschen Geschichte im östlichen Europa. „Malenkij robot” in Komitat Branau/Baranya. Lokale Quellen zur Verschleppung der Ungarndeutschen in 1944/1945 Pécs, 24. November – „Hier war die Endstation”. Tagung zur Erinnerung an den ungarischen Zwangsarbeiter in die Sowjetunion. A „malenkij robot” kutatás lokális forrásai Baranya megyében (Lokale Quellen zur „malenkij robot” Forschung im Komitat Branau)
2013
Debrecen, 3. April – OTDK Ungarische Wissenschaftliche Studentenkonferenz. „Malenkij robot” Baranyai civilek szovjet kényszermunkára szállítása („Malenkij robot“. Verschleppung der Zivilbevölkerung in die Sowjetunion aus dem Komitat Branau) Pécs, 12. April – Weiterlebende Erinnerung Rundtischgespräch. Az elhurcolás (Die Verschleppung) Pécs, 18. April – V. Internationale und XI. Nationale Interdisziplinäre Grastyán Tagung. Német-magyar konfliktusok a pécsi egyházmegyében (19301950) (Deutsch-ungarische Konflikten in der Diözese Pécs (1930-1950)) Bad Kissingen, 31. Oktober – 13. Internationalen Graduiertenkolloquium zur Geschichte und Gegenwart des Donau-Karpatenraumes. „Malenkij 2
Robot”. Die Verschleppung der Ungarndeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Komitat Baranya/Branau Pécs, 23. November – Trauma Austellung – Buchvorstellung. „Messze voltam én fogságban, nagy Oroszországban” 2014
Mecseknádasd, 9. März - Nationalitätsleben gestern und heute. A magyarországi németek nehéz évszázada. Történelmünk kutatásának lehetőségei és tapasztalatai (Der schwere Jahrhundert der Ungarndeutschen: Möglichkeiten und Erfahrungen der Erforschung unserer Geschichte) Budapest, 26. April - XV. Eötvös Tagung. „Malenkij robot”. Döntési folyamatok a Szovjetunióba deportálásánál 1944/1945 (Entscheidungsprozesse bei der Auswahl der Zivilbevölkerung zur Deportation in die Sowjetunion 1944/1945) Pécs, 17. September – Hervorragende Talente – Rundtischgespräch. Kutatási tapasztalatok (Erfahrungen aus der Forschung) Bad Kissingen, 30. Oktober – 13. Internationalen Graduiertenkolloquium zur Geschichte und Gegenwart des Donau-Karpatenraumes. Deportation der Zivilbevölkerung aus der „Schwäbischen Türkei“ in die Sowjetunion. Freiburg im Breisgau, 18. November – Malenkij Robot. Deportation von Deutschen und Ungarn 1944/1945. Thementag in IVDE. "Malenkij robot" im Komitat Baranya. Neuere Ergebnisse in der Erforschung lokaler Archivquellen. Bátaszék, 28. November – „Malenkij Robot” Gedenktag und Denkmalweihe. A „malenkij robot” helyi eseményei (Lokale Ereignisse der „Malenkij Robot”) Budapest, 4. Dezember – Raum und Identität im Wandel. Mitteleuropäischen Geschichte(n) im 20. Jahrhundert. Deportation der Ungarndeutschen aus der „Schwäbischen Türkei“ in die Sowjetunion in Ego-Dokumenten.
2015
Pécs, 19. Januar – Gedenktagung der Vertreibung der Deutschen aus Ungarn. A magyarországi németek kitelepítésének/elűzetésének okai (Gründe der Aussiedlung/Vertreibung der Ungarndeutschen) Budapest, 9. April –PHD-Methodenworkshop an der Andrássy Universität. Qualitative Interviews mit Schwerpunkt auf die Methode der Oral History Budapest, 21. April – Jugendliche über alten Themen an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. A német származású civilek Szovjetunióba deportálásának előzményei a „Sváb Törökországban” 1944/1945 (Vorgeschichte der Deportation der deutschstämmigen Zivilisten aus der „Schwäbischen Türkei” in die Sowjetunion 1944/1945) Budaörs, 23. April – Freie Universität in dem Jakob Bleyer Heimatmuseum. „Malenkij robot” a „Sváb Törökországban”. A civil lakosság szovjet jóvátételi munkára deportálása 1944/1945 („Malenkij robot” in der „Schwäbischen Türkei”. Die Deportation der Zivilbevölkerung zur sowjetischen Wiedergutmachungsarbeit 1944/1945 3
Gliwice, 11. Juni – Unter Rotem Stern. Aspekte sowjetischer Präsenz in Ostmitteleuropa 1945. Internationale wissenschaftliche Tagung. Die sowjetische Besatzung der „Schwäbischen Türkei” (Ungarn) 1944–1945 Hamburg, 5. Oktober - Nach Kriegsende: Gewalträume/Friedensräume und Ordnungsvorstellungen im östlichen Europa. Gewalt gegen die Deutschen in Ungarn 1944/1945 Pécs, 20. Oktober – Deutsche in Ungarn Workshop. „Nur geht, ihr Schwaben, nicht einmal die Sonne scheint auf euch”- Die Deportierung der deutschen Zivilbevölkerung in die Sowjetunion aus der „Schwäbischen Türkei” 1944/45 Budakeszi, 11. November – Freie Universität in Budakeszi/Wudigeß. „Malenkij robot” a „Sváb Törökországban”. A civil lakosság szovjet jóvátételi munkára deportálása 1944/1945 („Malenkij robot” in der „Schwäbischen Türkei”. Die Deportation der Zivilbevölkerung zur sowjetischen Wiedergutmachungsarbeit 1944/1945 Ústi nad Labem, 4. Dezember – Migration erinnern in regionalen undlokalen Kontexten. Regionale und lokale Erinnerung an die „Verschleppung” der Ungarndeutschen in die Sowjetunion
Sonstiges 03/2012 – 09/2012
Mitglied des Interdisziplinären Endre Grastyán Kollegs
06/2012
Teilnahme am Projekt „Hier war die Endstation”, Forschungsreise im Ural (Russland)
08/2013
Teilnahme an der Sommerakademie der Deutschen Gesellschaft e. V. (Deutsche Siedlungsgeschichte, Literatur und Kultur in Mittel-, Ostund Südosteuropa) in Berlin
03/2013 -
Stellvertretende Leiterin des Nationalitätenkreises Ungarndeutschen in Fünfkirchen-Branau
06/2014
„Unsere Herkunft” - Vortrag für Grundschulschüler
09/2014
Teilnahme am Nachwuchsseminar im Rahmen der Jahrestagung der KGKDS in Budapest
12/2014
Teilnahme am Internationaler Workshop in München: Nationale und Transnationale Beziehungen. Deutsche in Mittel- und Osteuropa
01/2015 – 03/2015
Ehrenamtlicher Deutschunterricht in Pécs
02/2015 -
Mitarbeit in der Redaktion der historischen Webseite www.ujkor.hu
04/2015 – 08/2015
Deutschunterricht bei IT Services Hungary
08/2015
Teilnahme an der VII. Summer School der Multimedialen Archive an der Freie Universität Berlin („Befreit, aber nicht frei“. Erinnerungen an das Kriegsende 1945 in Oral History-Quellen)
10/2015
Teilnahme am Nachwuchsseminar im Rahmen der Jahrestagung der KGKDS in Budapest 4
der
Publikationen Buchpublikation „Messze voltam én fogságban, nagy Oroszországban”. Magyarországi németek szovjet kényszermunkán 1944/1945-1949. „Malenkij robot” interjúkötet. („Weit war ich in Gefangenschaft, im großen Russland”. Ungarndeutschen in sowjetischen Zwangsarbeit 1944/19451949. „Malenkij robot” Interviewband.) Magyarországi Németek Pécs-Baranyai Nemzetiségi Köre, Pécs. 2013. ISBN978-963-88716-3-3. Online: http://www.sulinet.hu/oroksegtar/data/magyarorszagi_nemzetisegek/nemetek/kiskassa /messze_voltam_en_fogsagban_nagy_oroszorszagban/
Herausgeberschaft und Übersetzung Vitári Zsolt (Hrsg. in Zusammenarbeit mit Czeferner Dóra, Gyimesi Réka, Márkus Beáta): Volksbund és ifjúság. Dokumentumok a magyarországi német ifjúság történetéből (Volksbund und Jugend. Dokumente aus der Geschichte der ungarndeutschen Jugend) 1925-1944. Kronosz, Pécs. 2015.
Aufsätze auf Ungarisch „Malenkij robot” Püspöknádasdon. („Malenkij robot” in Püspöknádasd”). In: X. Grastyán Konferencia. Országos Interdiszciplináris Konferencia előadásai. PTE Grastyán Endre Szakkollégiuma, Pécs, 2012. S. 220 – 226. A német lakosság kényszermunkára hurcolása. (Verschleppung der deutschen Bevölkerung zur Zwangsarbeit). In: Rubicon 2012/11. S. 54 – 56. „Egy ember halála tragédia, egymillióé statisztika...”. A „malenkij robot” kutatás lokális forrásai Baranya megyében. („Der Tod eines Mannes ist eine Tragödie, aber der von Millionen Statistik”. Lokale Quellen der „Malenkij Robot”-Forschung im Komitat Baranya). In: Művelődés – közművelődési folyóirat Cluj-Napoca 2012/12. S. 7-9. „Malenkij robot” Baranya vármegyében. Döntési folyamatok a civil lakosság szovjet jóvátételi munkára mozgósításra való kiválasztásánál 1944/1945. („Malenkij robot” im Komitat Baranya. Entscheidungsprozesse bei der Auswahl der Zivilbevölkerung zur sowjetischen Wiedergutmachungsarbeit 1944/1945.) In: Múltunk 2014/3. S. 62-104.
Aufsätze auf Deutsch Ungarische Vergangenheitsbewältigung und die ungarndeutsche Doppelidentität. In: Deutsche Siedlungsgeschichte, Literatur und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Die Ergebnisse der Sommerakademie 2013 in Berlin „Malenkij robot” im Komitat Baranya. Entscheidungsprozesse bei der Auswahl der Zivilbevölkerung zur Deportation in die Sowjetunion 1944/1945. In: Danubiana Carpathica Band 7 (54). S. 297-326. 5
Rezension Rezension über Vitári Zsolt: A Hitlerjugend és Délkelet-Európa (Die Hitlerjugend und Südosteuropa). In: Spiegelungen 2015/1. S. 212–214.
In Redaktion Rezension Rezension über Gábor Gonda – Norbert Spannenberger (Hrsg.): Minderheitenpolitik im „unsichtbaren” Entscheidungszentrum. Der „Nachlass László Fritz” und die Deutschein in Ungarn 1934-1945. In: Spiegelungen
Aufsatz auf Ungarisch Szovjet és magyar döntések a német származású civil lakosság jóvátételi munkára mozgósításánál Baranya vármegyében 1944/1945. (Sowjetische und ungarische Entscheidungen bei der Auswahl der deutschstämmigen Zivilbevölkerung zur Wiedergutmachungsarbeit im Komitat Baranya 1944/1945) In: Konferenzband der XIV. und XV. Eötvös Tagung. 2015. Civilek szovjet kényszermunkára hurcolása a második világháború végén (Verschleppung von Zivilsten zur sowjetsiche Zwangsarbeit am Ende des Zweiten Weltkriegs) (in Zusammenarbeit mit Walterné Müller Judit). In: „Malenkij Robot”. Veröffentlichung des Janus Pannonius Museums, Pécs.
Aufsätze auf Deutsch Deportation der Ungarndeutschen aus der „Schwäbischen Türkei” in die Sowjetunion in Ego-Dokumenten. In: Konferenzband der 4. Internationalen DoktorandInnentagung des MES-Doktoratskollegs. Qualitative Interviews mit Schwerpunkt auf die Methode der Oral History. Skriptum zum PHD-Methodenworkshop an der AUB. Die sowjetische Besatzung der „Schwäbischen Türkei” (Ungarn) 1944–1945. In: Konferenzband der internationalen Historikertagung in Gliwice. (auf Deutsch und Polnisch)
Herausgeberschaft Bognár Zalán: (Hrsg. in Zusammenarbeit mit Márkus Beáta) „Itt volt a végállomás”. Halálos áldozatokkal (is) járó német- és magyarellenes tevékenységek a Kárpát-medencében 19441948. „Hier war die Endstation”. Deutsch- und Ungarnfeindliche Tätigkeiten mit fatalen Folgen im Karpatenbecken 1944-1948. Magyarországi Németek Pécs-Baranyai Nemzetiségi Köre, Pécs. 2015. 6