Univerzita Palackého v Olomouci Filozofická fakulta Institut celoživotního vzdělávání Katedra germanistiky
ANOTACE PŘEDMĚTŮ kombinované magisterské studium oboru NĚMECKÁ FILOLOGIE
Jiný germánsk ý jaz yk - Švédština Vývoj jaz yka - přednáška Vývoj jaz yka - seminář Obecná lingvistika - Allgemeine Sprachwissenschaft Kulturní reálie - Textarbeit Literární přednáška – Expressionismus Literární seminář- Li teratur der Zwischenkriegszeit Lingvistická přednáška – Semantik Lingvistický seminář – Phraseologie
Wintersemester 2014/2015
KGN/JGJ1 Schwedisch Lektor: Kontakt: Poštovní adresa:
Rudolf Uvíra über das Sekretariat des Lehrstuhls –
[email protected] Univerzita Palackého Filozofická fakulta, Katedra germanistiky Křížkovského 10 771 80 Olomouc
Kommentar:
Mit diesem Kurs wird ein weiterer linguistischer Ausblick im Bereich der germanischen Sprachen geboten. Es werden Grundzüge des Klang- und Schriftbilds, der morphologischen Kategorien von Substantiv, Adjektiv und Verb vermittelt gemeinsam mit einer Einführung zur Syntax. Ergänzungsweise werden Hinweise auf namhafte Repräsentanten der schwedischen Literatur und Ge- schichte neben Tatsachen zu den Realien gebracht. Über Inhalt und Organisation des Kurses wird alljährlich dem Svenska institutet, Stockholm ausführlicher Bericht erstattet.
Literatur: Basisliteratur:
Uvíra, R. (2006): Úvod do švédštiny. Olomouc.
Weiterführende Literatur:
Valentová, E. et al. (1966-1968): Učebnice švédštiny. 1.-3.díl. Plzeň. Hanzlová, Z. (1999): Česko-švédský slovník. Praha: Vikinga CZ. Koževniková, K. et al. (1970): Švédsko-český slovník. 2. vyd. Praha.
Anforderungen:
Eine aktive Teilnahme an den Unterrichtsstunden ist empfohlen. Die Übungen der einzelnen Kapitel im Lehrbuch sind vergleichsweise mit dem Schlüssel systematisch und sorgfältigst zu erarbeiten. Dabei ist dem Schriftbild des Schwedischen größte Aufmerksamkeit zu widmen.
Způsob ukončení disciplíny: Schriftliche und mündliche Prüfung nach Semesterabschluss. Ihr Inhalt richtet sich grundsätzlich nach dem Umfang der Grammatik der im Laufe des Semesters behandelten Kapitel.
KGN/VJP1 Vývoj jazyka - Deutsche Sprachgeschichte I − Vorlesung Tutor: Kontakt: Poštovní adresa:
tel:
Prof. PhDr. Libuše Spáčilová, Dr. LMS Unifor Univerzita Palackého, Filozofická fakulta, Katedra germanistiky, Křížkovského 10, 77180 Olomouc 585633217
Autor průvodce: Mgr. Kateřina Novotná Cíl disciplíny/Kommentar: Studenti budou mít možnost se intenzívněji zabývat vývojem germánského prajazyka a základy vývoje německého jazyka v období 750-1050 (stará horní němčina) a 1050-1350 (střední horní němčina). Die Vorlesung bietet den Studenten die Möglichkeit, sich intensiver mit der Entwicklung des Germanischen und der deutschen Sprache in den Zeiträumen 750-1050 (das Althochdeutsche) und 1050-1350 (das Mittelhochdeutsche) zu beschäftigen. Struktura disciplíny/Semesterplan: 1. Proměnlivost jazyka 2. Indoevropský prajazyk 3. Germánský prajazyk, jazyky germánských kmenů 4. Periodizace vývoje německého jazyka 5. Stará horní němčina (hláskosloví, morfologie, slovní zásoba) 6. Stará dolní němčina (stručná charakteristika) 7. Střední horní němčina (hláskosloví, morfologie, slovní zásoba, syntax) 1. Sprachwandel 2. Indogermanisch 3. Germanisch, germanische Stammessprachen 4. Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte 5. Althochdeutsch (Lautlehre, Morphologie, Lexik) 6. Altniederdeutsch (kurze Charakteristik) 7. Mittelhochdeutsch (Lautlehre, Morphologie, Lexik, Syntax) Navazující discipliny:Vývoj německého jazyka II Seznam doporučené studijní literatury: Speciálně připravené studijní texty pro distanční studium: K. Novotná: Historiolingvistika. Průvodce studiem k učebnici Schmidt, Wilhelm: Geschichte der deutschen Sprache. Olomouc. Základní literatura: Polenz, Peter von (1978): Geschichte der deutschen Sprache. Berlin. Schmidt, Wilhelm (2000): Geschichte der deutschen Sprache. Stuttgart. (Případně vydání starší či novější.) Rozšiřující a doplňující literatura: Polenz, Peter von (1994): Geschichte der deutschen Sprache. Bd. I. Berlin. Způsob ukončení disciplíny: disciplína pokračuje v dalším semestru a poté je zakončena zkouškou za oba semestry. Zkouška se skládá z písemné a ústní části; písemnou část tvoří jazykový rozbor raně novohornoněmeckého textu, v ústní části budou prověřeny teoretické znalosti všech vývojových etap německého jazyka.
KGN/VJS Vývoj jazyka - Entwicklung der deutschen Sprache I – Seminar: Einführung in das Mittelhochdeutsche
Tutor: Kontakt: Poštovní adresa:
Univerzitní email: Kommentar:
Mgr. Kristýna Solomon, Ph.D. Univerzita Palackého, Filozofická fakulta, Katedra germanistiky, Křížkovského 10, 77180 Olomouc
[email protected]
Semesterplan:
Im Seminar werden die Schlager mittelalterlicher Literatur analysiert hinsichtlich der Sprachentwicklung. Die Spezifika des Mittelhochdeutschen stellen das Hauptziel dar. Im Zentrum des Interesses stehen 1. und 2. Lautverschiebung, grammatischer Wechsel, Lautwandel vom Mhd. zum Nhd., also nhd. Diphthongierung, nhd. Monophtongierung, Dehnung, Senkung etc.
Literatur: Basisliteratur: Hennings, Thordis: Einführung in das Mittelahochdeutsche. 2.Auflage, Berlin, New York: de Gruyter, 2003
Weiterführende Literatur: Wegera, Klaus Peter: Mittelhochdeutsch als fremde Sprache. Berlin: Schmidt, 2011 Zadání korespondenčního úkolu: Termín odevzdání KÚ: Způsob ukončení disciplíny: test
KGN/OLP Allgemeine Linguistik Lektor: Kontakt: Poštovní adresa:
Tel: E-mail:
Mgr. Petra Bačuvčíková, Ph.D. dle dohody Univerzita Palackého, Filozofická fakulta, Katedra germanistiky, Křížkovského 10, 77180 Olomouc
[email protected]
Kommentar: Das Ziel der Vorlesung ist es, die Kenntnisse im Bereich der Allgemeinen Sprachwissenschaft und des sprachwissenschaftlichen Arbeiten zu organisieren, fest zu machen und zu vertiefen. Die Studierenden können die Problematik der Definition der Sprache und der Kommunikation, die Frage der Funktionen der Sprache wie auch der Sprachfamilien charakterisieren und mit Rückblick auf die Sekundäliteratur diese Fragen kritisch zu beurteilen. Weiter können die Studierenden einzelne Sprachbaupläne nennen und charakterisieren, grundlegende grammatische und linguistische Termini erklären, eine kritische Einstellung zu den Typen der Grammatiken einnehmen und über die wichtigsten Etapen der Entwicklung der linguistischen Methodologie im 20.Jahrhungert erzählen. Die Studierenden sind auch fähig, eine kompexe Analyse eines Textes durchzuführen. Während des Semesters werden in Einzelnen Situzungen folgende Kapitel aus dem Skriptum besprochen: 1. Gegenstand der Sprachwissenschaft, Arten der Klassifikation der Sprachen, Sprache und Kommunikation, Theorie des sprachlichen Zeichens, 2. Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, 3. Geschichte und Methoden der Sprachwissenschaft
Literatur: Basisliteratur: Allgemeine Sprachwissenschaft (Spezielle Texte fürs Studium in kombinierter Form) Linke, Nussbaumer, Portmann (1996): Studienbuch Linguistik. Tübingen. [v.a. das Kapitel Klassische Bereiche der Grammatikbeschreibung I]. Duden (Hg.), (1998): Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mannheim. Weiterführende Literatur: Lewandowski, Theodor (1994): Linguistisches Wörterbuch. München: UTB [3 Bde. 6. Auflage]. Ernst, Peter (2011): Germanistische Sprachwissenschaft. Stuttgart: UTB. [2. Auflage]. Bartschat, Brigitte (1996): Methoden der Sprachwissenschaft. Von Hermann Paul bis Noam Chomsky. Berlin. Černý, Jiří (1996): Dějiny lingvistiky. Olomouc. Černý, Jiří (1998): Úvod do studia jazyka. Olomouc. Saussure, Ferdinand de (1916): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin.
Anforderungen: Korespondenční úkol dle studijní opory, případně písemná práce v rozsahu cca 4-8 stran, odevzdání nejpozději do 15. 12. 2014 na e-mail.cz, do předmětu: OLP, absolvování písemného testu. Způsob ukončení disciplíny: Zkouška
KGN/ KRSH Textarbeit Lektor: Kontakt: Poštovní adresa:
Tel: E-mail:
Mag. Katja Kernjak Univerzita Palackého, Filozofická fakulta, Katedra germanistiky, Křížkovského 10, 77180 Olomouc 585 633 220
[email protected] /
[email protected]
Kommentar: Diese Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf die Klausur (písemná konverzační zkouška). Wir werden daher anhand von Modellklausuren und –Texten die einzelnen Aufgabenbereiche üben (Schwerpunkt: Textverständnis und Umformungsübungen) sowie grundsätzliche Herangehensweisen an eine solche Klausur besprechen. Grundlegend dabei ist aber das eigenständige Üben, weshalb regelmäßig Hausübungen aufgegeben (und nachbesprochen) werden.
Literatur: Zu diesem Kurs gibt es keine Literaturangaben; wir arbeiten mit „Modellklausuren“ bzw. geeigneten kurzen Texten; beides wird im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt. Basisliteratur:
Weiterführende Literatur:
Anforderungen: Bereitschaft zur Mitarbeit und zum Erledigen der Hausübungen Způsob ukončení disciplíny: Mitarbeit und Hausübungen
KGN/LTPS Expressionismus Lektor: Kontakt: Poštovní adresa:
Tel: E-mail:
Prof. Dr. Ingeborg Fialová Univerzita Palackého, Filozofická fakulta, Katedra germanistiky, Křížkovského 10, 77180 Olomouc 3207
[email protected]
Kommentar: Nach einiger Zeit kehre ich zu meinem ehemaligen Lieblingsthema zurück und biete eine Vorlesung voll von wilden expressionisitischen Gedichten und Erzählungen (womöglich auch Theaterstücken) an. In den ersten Studenen werden wir uns ums Definieren des Expressionismus bemühen, in den nächsten werden wir dann einzelne Themen (Apokalypse, Ästhetik des Häßlichen, Erotik, Utopien, Großstadt, Erkenntniskrise, Vater-Sohn-Konflikt, das Menschenbild des Expressionismus usw.) anhand ausgewählter Textbeispiele (von Heym, Trakl, van Hoddis, Benn, Döblin, Kafka, Werfel, Lasker-Schüler und vieler anderer) angesprochen. Von den Teilnehmern wird die Vorbereitung auf jede Vorlesungsstunde erwartet (in der Gestalt von kurzen interpretatorischen Hausaufgaben). Die Vollständigkeit der abgegebenen Hausaufgaben ist die Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung. Die Prüfung wird in der epochenbezogenen Interpretation eines Gedichtes/epischen oder dramatischen Textes, bzw. in der Diskussion dieser Interpretation bestehen. Mögliche Themen für Referate: Referatsthema kann/soll nach eigenem Gutdünken spezifiziert werden. Gerne mehrere Referenten zu einem Thema, allerdings ohne Absprache! Einbeziehen von Werken der Primärliteratur – zumindest als Demonstrationsobjekt ½ der Prüfungsaufgaben - Zivilisation (und/oder) Zivilisationskritik - Großstadt - Krieg, Apokalypse – Pazifismus - revolutionäres Potenzial, Führungsanspruch des Dichters - weltanschauliche Verunsicherung, Erkenntniskrise - Religiosität, Utopie - andere Künste - Vergleich mit anderen Strömungen der Moderne - Befindlichkeit des Menschen, Menschenbild - Revolte der Jugend, Vitalismus, Vater-Sohn-Konflikt - Sprache, Stil, Ausdrucksweisen, Ästhetik - Grotesken - Rezeption Literatur: * Anz, Thomas/Stark, Michael: Die Modernität des Expressionismus. Metzler, Stuttgart/Weimar, 1994. * Arnold, Armin A.: Die Literatur des Expressionismus. Sprachliche und thematische Quellen. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz, 1966. * Arnold, Armin A.: Prosa des Expressionismus. Herkunft, Analyse, Inventar. Stuttgart, 1972. * Biesterfeld, Wolfgang: Die literarische Utopie. Metzler, Stuttgart, 1982. * Brühl, Georg (Hrsg.): Herwart Walden und der Sturm. Du Mont, Köln, 1983. * Chalupecký, Jindřich: Expresionisté. Torst, Praha, 1992.
* Denkler, Horst (Hrsg.): Gedichte der "Menschheitsdämmerung". Interpretationen expressionistischer Lyrik. München, 1971. * Denkler, Horst: Drama des Expressionismus. Fink Verlag, München, 1979, (2. Auflage). * Falk, Walter: Der kollektive Traum vom Krieg. Epochale Strukturen der deutschen Literatur zwischen Naturalismus und Expressionismus. Carl Winter Verlag, Heidelberg, 1977. * Friedmann, Hermann/Mann, Otto: Expressionismus. Gestalten einer literarischen Bewegung. Rothe Verlag, Heidelberg, 1956. * Fröhlich, Jürgen: Liebe im Expressionismus. Lang New York/Bern/Frankfurt/Paris, 1990. * Goebel, Wolfram: Der Kurt Wolff Verlag 1913-1930. Expressionismus als verlegerische Aufgabe. Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. XV, XVI, Frankfurt, 1977. * Götz, František: Několik pohledů na expresionismus v dramatě světovém i českém. Divadlo, 1958, č. 4, s. 333346. * Grebeníčková, Růžena: Expresionismus jako hnutí a směr. Katalog výstavy "Expresionismus a české umění 1905-1927, Praha, 1994, s. 11. * Hiller, Kurt: Leben gegen die Zeit. Rowohlt, Reinbek, 1969. * Hillebrand, Bruno: Ästhetik des Nihilismus. Von der Romantik zum Modernismus. Metzler, Stuttgart, 1991. * Huber, Ottmar: Mythos und Groteske. Die Problematik des Mythischen und ihre Darstellung in der Dichtung des Expressionismus. Meisenheim, 1979. * Hucke, Karl-Heinz: Utopie und Ideologie in der expressionistischen Lyrik. Niemeyer, Tübingen, 1980. * Jurkat, Angela: Apokalypse. Endzeitstimmung in der Kunst und Literatur des Expressionismus. VDG, Alfter, 1993. * Knapp, Gerhard: Die Literatur des deutschen Expressionismus. Einführung - Bestandaufnahme - Kritik. München, 1979. * Korte, Hermann: Der Krieg in der expressionistischen Lyrik. Diss., Bochum, 1978. * Krull, Wilhelm: Prosa des Expressionismus. Metzler, Stuttgart, 1984. * Kundera, Ludvík: Poezie německého expresionismu. In: Světová literatura, roč. 8, 1963, č. 2, s. 152-155. * Kundera, Ludvík: Panoráma expresionismu. In: Světová literatura, Nr. 4,5,6, Jg. 35, 1990 und 1,2,3, Jg. 36, 1991. * Míčko, Miroslav: Expresionismus. Obelisk, Praha, 1969. * Muschg, Walter: Von Trakl zu Brecht. Dichter des Expressionismus. München, 1963. * Raabe, Paul: Expressionismus. Aufzeichnungen und Erinnerungen der Zeitgenossen. Walter Verlag, Olden, 1965. * Raabe, Paul: Die Zeitschriften und Sammlungen des literarischen Expressionismus 1910-1921, Metzler, Stuttgart, 1964. * Raabe, Paul: Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus, Metzler, Stuttgart, 1992, (2. Auflage). * Rötzer, Hans Gerd (Hrsg.): Begriffsbestimmung des literarischen Expressionismus. Wege der Forschung, Darmstadt, 1976. * Rothe, Wolfgang (Hrsg.): Expressionismus als Literatur. Francke, Bern/München, 1969. * Schmitt, Hans-Jürgen: Die Expressionismusdebatte. Materialien zu einer marxistischen Realismuskonzeption. Suhrkamp, Frankfurt, 1978. * Sokel, Walter H.: Der literarische Expressionismus. Langen Müller, München, 1970. * Vietta, Silvio/Kemper, Hans-Georg: Expressionismus. Fink, München, 1983 (2. Auflage). * Vietta, Silvio/Meixner, Horst: Expressionismus - sozialer Wandel und künstlerische Erfahrung. Fink, München, 1982. * Vietta, Silvio: Die literarische Moderne. Metzler, Stuttgart, 1992. * Vlašín, Štěpán: Expresionismus a poetismus. In: česká literatura, roč. 16, č. 3, 1968, s. 323-329. * Vondung, Klaus: Die Apokalypse in Deutschland. DTV, München, 1989. Anforderungen: s. oben Způsob ukončení disciplíny:
KGN/LTST Literatur der Zwischenkriegszeit Lektor: Kontakt: Poštovní adresa:
Tel: E-mail:
Mgr. Milan Horňáček, Ph.D. Univerzita Palackého, Filozofická fakulta, Katedra germanistiky, Křížkovského 10, 77180 Olomouc 585 633 260
[email protected]
Kommentar: Das Ziel des Seminars ist es, die Studierenden anhand von ausgewählten Texten mit den wichtigsten Tendenzen, Themen und Autoren der deutschsprachigen Literatur der Zwischenkriegszeit bekannt zu machen, wobei Nachdruck besonders auf die Literatur der Weimarer Republik gelegt wird. Es soll sowohl ein grundlegender Überblick über die einzelnen literarischen Strömungen dieser Zeit (Spätexpressionismus, Dada, Neue Sachlichkeit) als auch über zentrale Themen, mit denen sich diese Strömungen auseinandersetzen (der Erste Weltkrieg, Modernisierung in den 20er Jahren, Massenkultur, Leben in der Großstadt, die Angestellten als neue soziale Schicht, Film …) vermittelt werden. Themen der Seminare: 1. Einführung, Geschichte der Weimarer Republik 2. Spätexpressionismus – Lektüre: ausgewählte Gedichte; Toller: Die Wandlung 3. Dada – Lektüre: ausgewählte Manifeste 4. Neue Sachlichkeit – Lektüre: Keun: Gilgi, eine von uns 5. Bertolt Brecht – episches Theater; Lektüre: Die Maßnahme
Literatur: Basisliteratur: Streim, Gregor: Einführung in die Literatur der Weimarer Republik. Darmstadt: WBG, 2009. Delabar, Walter: Klassische Moderne. Deutschsprachige Literatur 1918-1933. Berlin: Akademie Verlag, 2010. Weiterführende Literatur: Lethen, Helmut: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1994. Fähnders, Walter: Avantgarde und Moderne. 1890-1933. Stuttgart: Metzler, 2010. Kiesel, Helmut: Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Ästhetik, Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert. München: Beck, 2004.
Anforderungen: Klausur am Ende des Semesters Způsob ukončení disciplíny: zápočet
KGN/ LGSI
Lingvistický seminář: Phraseologie Lektor: Poštovní adresa:
Tel: E-mail:
Mgr. Michaela Kaňovská, Ph.D. Univerzita Palackého, Filozofická fakulta, Katedra germanistiky, Křížkovského 10, 77180 Olomouc +420 58 563 3210
[email protected]
Kommentar: Im Seminar wird nach der Erklärung der Merkmale eines Phrasems als fester Wortverbindung und der Übersicht verschiedener Phrasemtypen die Verwendung der Phraseme in einem literarischen Text untersucht. Die im analysierten Text verwendeten Phraseme werden beschrieben in Bezug auf ihre Klasse, die formalen und semantischen Modifikationen gegenüber ihrer kodifizierten Form und Bedeutung, ihre Konnotationen und ihre pragmatischen sowie textbildenden Funktionen. Semesterplan: 27. 9. Einführung: Merkmale und Klassifikation von Phrasemen. 10. 10. Phraseme im Text – normal und modifiziert verwendet. Regionale Besonderheiten. 7. u. 21. 11. Der semantisch-pragmatische Mehrwert der Phraseme gegenüber Wörtern. Konnotationen. 5. 12. Textbildende Funktionen der Phraseme: Phraseme als Mittel der Textkohäsion und Textkohärenz. Literatur: Basisliteratur: BURGER, Harald (2010): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 4., neu bearb. Aufl. Berlin: Schmidt. FLEISCHER, Wolfgang (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2. durchges. u. erg. Aufl. Tübingen: Niemeyer. Seminarunterlagen in Kopien bzw. elektronischer Version Weiterführende Literatur: BETTEN, Anne (1994): Analyse literarischer Dialoge. In: Fritz, G. / Hundsnurscher, F. (Hrsg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer, S. 519-544. CHRISTOPH, Alain (1997): Literarischer Phrasemgebrauch in Stefan Zweigs Schachnovelle. In: Gréciano, G. / Rothkegel, A. (Hrsg.): Phraseme in Kontext und Kontrast. Bochum: Brockmeyer, S. 17-29. EISMANN, Wolfgang: Phraseme in literarischen Texten. In: Burger, H. / Dobrovol’skij, D. / Kühn, P. / Norrick, N. R. (Hrsg.): Phraseologie. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Bd. 1. Berlin; New York: de Gruyter, 2007, S. 316-329. GRÉCIANO, Gertrud (1987): Idiom und Text. In: Deutsche Sprache 15, 3, S. 193-208. HEŘMAN, Karel / BLAŽEJOVÁ, Markéta / GOLDHAHN, Helge u. a.: Deutsch-tschechisches Wörterbuch der Phraseologismen und festgeprägten Wendungen / Německo-český slovník frazeologismů a ustálených spojení. 2 Bde. Praha: Beck, 2010. LÜGER, Heinz-Helmut (1989): Stereotypie und Konversationsstil. Zu einigen Funktionen satzwertiger Phraseologismen im literarischen Dialog. In: Deutsche Sprache 17, 1, S. 2-25. PALM, Christine (1989): Die konnotative Potenz usueller und okkasioneller Phraseologismen und anderer festgeprägter Konstruktionen in Christa Wolfs Roman Kindheitsmuster. In: Gréciano, G. (Hrsg.): EUROPHRAS 88. Phraséologie Contrastive. Strasbourg: USHS, S. 313-326. PALM, Christine (1991): Fundgrube „Kindheitsmuster“ und kein Ende. Zur semantischen Analyse einiger Phraseologismen im Text. In: Palm, Ch. (Hrsg.): Europhras 90. Uppsala: Almquist & Wiksell International, S. 163-179. Anforderungen: Průběžná analýza jednotlivých aspektů frazémů v daném textu – typy užitých frazémů, jejich konotace, pragmatické a textotvorné funkce (společně na semináři a samostatně jako domácí příprava, doplněná nastudováním doporučené literatury). Písemné shrnutí výsledků analýzy ve formě seminární práce (ca. 10 stran, ideálně do konce zimního zkouškového období). Způsob ukončení disciplíny: zápočet
KGN/ LGPG Lingvistický seminář: Semantik Lektor: Kontakt: Poštovní adresa:
Dr. Marie Krappmann Univerzita Palackého, Filozofická fakulta, Katedra germanistiky, Křížkovského 10, 77180 Olomouc
Tel: E-mail:
Kommentar: In der Vorlesung werden zunächst die einzelnen Zeichenmodelle vorgestellt, danach wird auf die traditionelle Trennung auf Wort-, Satz-, Text- und Diskurssemantik näher eingegangen. Die Diskussion wird sich dabei an der Lektüre ausgewählter Werke zu den einzelnen Teilbereichen orientieren. In Abgrenzung zur synchronen Semantik wird anhand des Werkes von Gerd Fritz die Problematik der historischen Semantik angesprochen und die Prozesse des Bedeutungswandels spezifiziert. Weiterhin wird die Entwicklung der Forschung über linguistische Semantik zusammenfassend behandelt und die Grundlagen der einzelnen Ausrichtungen zur Diskussion gestellt. Besonderer Akzent wird auf die Unterschiede und Parallelen zwischen der strukturellen, formalen, generativen und Prototypensemantik gelegt. Am Ende der Vorlesung sollten die Studenten mit der grundlegenden Literatur zu den einzelnen Teilbereichen vertraut sein und sich in den einzelnen semantischen Beschreibungsmodellen orientieren. Themenbereiche: ►Einleitung: Grundbegriffe; Forschungsgegenstand der Semantik; Begriffsdefinition der „Bedeutung“; Probleme der Methodenauswahl; Schnittstellen mit anderen Disziplinen ► Historische Anfänge der Semantikforschung; Motiviertheit der Bezeichnungen; Diskussion um die „Richtigkeit“ der Begriffe; konventionelle Verankerung des sprachlichen Zeichens (Platon: Kratylos) ► Wortsemantik; Problematik der semantischen Merkmale; Versuche um die Merkmalanalyse bei Verben; sprachliche Hecken, semantische Relationen, semantische Felder, lexikalische Lücken (Lyons, John: Semantik) ►Wortsemantik und mentales Lexikon; Sprachkapazität versus Zugriff; Schnittstellen mit der Psycholinguistik; Prototypentheorien; Funktion der Metapher in der Alltagssprache (Aichitson, Jean: Wörter im Kopf) ►Probleme der Referenztheorie; Extension / Intension; Prinzipien für erfolgreiche Referenz: Implikaturen; Referenzbetonte Modelle des sprachlichen Zeichens; Bedeutung im Kontext (Ogden, C. K. / Richards I. A.: Die Bedeutung der Bedeutung; Malinowski, Bronislav: Das Problem der Bedeutung in primitiven Sprachen) ►Semantik an der Schnittstelle zur Pragmatik; Beispiel: Deixis; domänengebundene Referenz; direkte / undirekte Deixis; direkte / undirekte Anaphorik. (Consten, Manfred: „Beißen sie?“ – Indirekte Deixis und die Selektion von Referenzdomänen) ► Satzsemantik; wahrheitsfunktionale Semantik versus Situationssemantik; inhaltsbezogene Grammatik; „semantisches Problem“ in der generativen Transformationsgrammatik. (Polenz, Peter von: Deutsche Satzsemantik) ► Historische Semantik; Entwicklung der Disziplin „Historische Semantik“ ; Theorien der Bedeutungsentwicklung; innovative kommunikative Verfahren; Prozess der Konventionalisierung; Typologie des Bedeutungswandels (Fritz, Gerd: Historische Semantik)
Literatur: Aitchison, Jean (1997): Wörter im Kopf: eine Einführung in das mentale Lexikon. Tübingen. Fritz, Gerd (2005): Einführung in die historische Semantik. Tübingen. Lyons, John (1988): Semantik. Bd. I. München. Ogden C. K. / Richards I. A. (1974): Die Bedeutung der Bedeutung. Eine Untersuchung über den Einfluß der Sprache auf das Denken und über die Wissenschaft des Symbolismus. Frankfurt am Main.
Pohl, Inge [Hrsg.] (2008): Semantik und Pragmatik – Schnittstellen. Frankfurt am Main. Aus diesem Sammelband werden folgende Artikel besprochen: - Consten, Manfred: „Beißen sie?“ – Indirekte Deixis und die Selektion von Referenzdomänen. - Hoffmann, Michael: Semantisch – pragmatisch – ästhetisch: Perspektiven auf die Bedeutung sprachlicher Zeichen. - Diekmannshenke, Hajo: Text-Bild-Kommunikation am Beispiel der Postkarte. - Grabowski, Joachim / Heidecke, Swantje / Kiel, Ewald: Morphologisches, semantisches und pragmatisches Wissen in Quizshows: Mit Linguistik zum Milionär? - Domke, Christine / Ohlhus, Sören: „Im Stelenwald versteckt“ – Überlegungen zur Bedeutungskonstitution im massenmedialen Diskurs. Polenz, Peter von (1985): Deutsche Satzsemantik: Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin. Schwarz, Monika (2004): Semantik: ein Arbeitsbuch. 4. aktualisierte Aufl., Tübingen. Anforderungen: Způsob ukončení disciplíny: