MASARYKOVA UNIVERZITA
FILOZOFICKÁ FAKULTA
ÚSTAV GERMANISTIKY, NORDISTIKY A NEDERLANDISTIKY
MAGISTERSKÁ DIPLOMOVÁ PRÁCE
2015
Bc. Gabriela Janoušková
MASARYKOVA UNIVERZITA
FILOZOFICKÁ FAKULTA
ÚSTAV GERMANISTIKY, NORDISTIKY A NEDERLANDISTIKY
Překladatelství německého jazyka Bc. Gabriela Janoušková
Relevante Medienberichte über den Bau der Berliner Mauer mit Übersetzung und Kommentar MAGISTERSKÁ DIPLOMOVÁ PRÁCE
Vedoucí diplomové práce: PhDr. Jaroslav Kovář, CSc.
2015
Ich erkläre, dass ich meine Diplomarbeit selbstständig geschrieben habe und dass ich nur die im Literaturverzeichnis angeführte Literatur verwendet habe.
Brno, 29. 4. 2015 …………………. Gabriela Janoušková
Danksagung Hiermit möchte ich dem Betreuer meiner Diplomarbeit PhDr. Jaroslav Kovář, CSc. für seine Mithilfe und Ratschläge meinen Dank aussprechen.
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .......................................................................................................................... 6 2. Eigene Übersetzung der fünf Artikel aus der Zeitung Die Zeit ......................................... 8 2.1 So wurde Ostberlin besetzt .......................................................................................... 8 2.2 Ohne Befehl human sein? .......................................................................................... 10 2.3 Viel Lärm um nichts… .............................................................................................. 12 2.4 Politik mit Pappe ....................................................................................................... 14 2.5 Wo geht’s hier in den Westen? .................................................................................. 16 3. Übersetzungsschwierigkeiten .......................................................................................... 20 3.1 Überschriften ............................................................................................................. 20 3.2 Eigennamen ............................................................................................................... 22 3.3 Kürzungen ................................................................................................................. 28 3.4 Grammatische Schwierigkeiten ................................................................................. 33 3.5 Expressivität .............................................................................................................. 37 3.6 Phraseologismen ........................................................................................................ 40 3.7 Allusionen.................................................................................................................. 43 3.8 Realia ......................................................................................................................... 46 3.9 Fakten ........................................................................................................................ 53 3.10 Andere Übersetzungsschwierigkeiten ..................................................................... 59 4. Zusammenfassung ........................................................................................................... 66 5. Literaturverzeichnis ......................................................................................................... 67 5.1 Primärliteratur............................................................................................................ 67 5.2 Sekundärliteratur ....................................................................................................... 67 5.3 Elektronische Quellen................................................................................................ 68 6. Anhang ............................................................................................................................ 73 6.1 Bilder ......................................................................................................................... 73 6.2 Originaltexte aus der Zeitung Die Zeit ...................................................................... 74
1. Einleitung In meiner Diplomarbeit werde ich mich mit fünf Artikeln aus der Zeitung Die Zeit beschäftigen. Diese werde ich übersetzen und dann die Übersetzungsschwierigkeiten, denen ich begegne, kommentieren. Damit begründe ich meine Lösungen einzelner Probleme. Einer der Gründe, warum ich die Zeitung Die Zeit wählte, ist die Tatsache, dass ihr ganzes Archiv online zugänglich ist. Das Archiv beinhaltet sogar Artikel, die auf das Gründungsjahr der Zeitung 1946 datiert sind. Diese einflussreiche Zeitung ist besonders auf die Ansprüche von Akademikern ausgerichtet. Die Zeit ist eine seriöse Zeitung, die in Hamburg herausgegeben wird.1 Ich werde Artikel aus der Periode der Berliner Mauer übersetzen und kommentieren. Dadurch, dass Die Zeit während des Kommunismus in Westdeutschland herausgegeben wurde, sind die Artikel nicht durch die kommunistische Rhetorik beeinflusst. Ich wählte den Zeitraum der Berliner Mauer, weil die Geschichte auf mich stark einwirkte, als ich in Berlin war. Ich reihe die Artikel chronologisch nach dem Datum. Der erste Artikel, den ich übersetzen werde, entstand knapp nach dem Bau und beschreibt die Ereignisse, welche den Bau begleiteten. Der Artikel Nummer zwei handelt von dem Mord an Peter Fechter, der zu den ersten Opfern der Mauer gehört. Der nächste Artikel beschreibt die Konfrontation der sowjetischen und US-amerikanischen Panzer während der zweiten Berlin-Krise. Der vierte Artikel beschreibt eine der vielen Missfallensäußerungen. Der letzte Artikel, schließlich, behandelt den Fall der Berliner Mauer, die unmittelbaren Empfindungen der betroffenen Menschen und die politische Situation. Ich wählte die Artikel aus der Zeitung, weil ich ein positives Verhältnis zur Journalistik habe. An der Grundschule verfasste ich Beiträge in der Schulzeitschrift und am Gymnasium leitete ich eine Ausgabe der dortigen Zeitschrift. Ich wählte das Thema aus der Vergangenheit, weil mich die authentischen Berichte von dazumal interessieren. Das Ziel meiner Diplomarbeit ist, Übersetzungsprobleme in den publizistischen Texten zu identifizieren, diese zu kommentieren und meine Lösungen zu begründen. Die
1
Vgl. http://denikreferendum.cz/clanek/9122-die-zeit-slavi-petasedesat-let-od-vydani-prvniho-cisla [zit. 2014-11-09].
6
konkreten Probleme werde ich in meiner Übersetzung nummerieren und dann in einzelne Kategorien unterteilen.
7
2. Eigene Übersetzung der fünf Artikel aus der Zeitung Die Zeit 2.1 So wurde Ostberlin besetzt
Východní Berlín byl obsazen Aktualizováno 18. srpna 1961 v 7:00 Berlín, srpen Ve vagonu městské dráhy (1), směřující v brzkých ranních hodinách dne 13. srpna do východního sektoru Berlína, sedělo jen pár cestujících. Vlak nezastavil ve stanicích Unter den Linden a Potsdamer Platz (2), jen trochu přibrzdil, následovalo ostré zaskřípění a uháněl dál. Zastavil až na nádraží Friedrichstraße. Tam ve velké hale dělali obchůzku těžce ozbrojení příslušníci lidové policie (3) a kontrolovali cestujícím průkazy. Ulici před nádražím zatarasily policejní transportéry (4), obrněné automobily (5) a džípy. Neděle, 13. srpna 1961, východní Berlín: město bylo obsazeno. Za svítání začali policisté lidové policie NDR (6) stavět podél hranice sektorů betonové sloupky a mezi ně natahovali ostnatý drát. Vytrhovali dlažbu a rozmisťovali hlídky. Kolem poledne stále ještě pokračovali. Obyvatelé Berlína přicházeli houfně k hranicím a přihlíželi tomu, co se děje. Nešetřili posměšnými komentáři: „Přátelé, běžte se podívat na Alexanderplatz – tam se bude ukazovat poslední kostka másla!“ (7) Příslušníci lidové policie vše ignorovali – co jiného také měli dělat? Na protější straně to vypadalo jako v polním táboře. Valila se sem jedna kolona nákladních aut za druhou: kasernovaná lidová policie (8). Nastoupily lidové milice (9). Hlídky na motocyklech (10) se proháněly (11) městem, obrněná vozidla lidové armády řinčela ulicemi. Vojsko se shromažďovalo ve vládní čtvrti (12). Kasernovaná lidová policie nocovala (13) přímo za Braniborskou bránou. A pak přijely tanky. První dorazily okolo deváté hodiny. V tu dobu už přišlo mnoho Západoberlíňanů do východního sektoru. Stáli s vyděšenými obyvateli východního Berlína na ulici Unter den Linden. Příslušníci lidové policie je tlačili na chodník: „Přijedou tanky! Udělejte jim místo a buďte opatrní!“
8
Někdo zahvízdal. A další hvízdání a pokřiky. Lidé křičeli na nevyspalé vojáky: „Že se nestydíte, takhle přeci nehájíte zájmy lidu!“ (14) Policisté dělali, že neslyší… (15) Na této straně Braniborské brány stály v neděli odpoledne tisíce obyvatel západního Berlína. Někteří se snažili zničit sovětský památník na ulici Straße des 17. Juni (16). Příslušníci lidové policie jim v tom ale násilím zabránili. U Braniborské brány chtěli mladí lidé vytrhnout ze země ceduli s nápisem „zde začíná demokratický sektor Berlína“. Jeden pár měl v rukou kameny. Všude se ozývaly bouřlivé diskuse, (17) hlasité protesty a skandování: „Pryč s rudými lumpy!“ Obyvatelé západního Berlína se postavili k ostnatému drátu. Napichovali na něj zvláštní vydání denního tisku, který vycházel ve svobodné části města. Příslušníci lidové policie četli titulní stránky se zarputilým výrazem. Blokáda zhoustla, sotvaže by se jí dalo ještě překonat. Ale našli se nešťastníci, kteří to přesto zkusili. Jeden mladík z východního Berlína skrze ni projel v osobním voze. Ostnatý drát se mu kolem něj omotal, a tak s ním jel do západního Berlína. Hasiči potom drát sundali a poslali ho zpět do východního sektoru. Jeden muž z východní části Wilhelmsruh chce do západního Berlína, kde pracuje (18). Zastaví ho příslušník policie: „Teď už nemůžeš na západ.“ Baví se spolu. Ten mladý strážník postaví svou karabinu na zem. Muž, který chce přejít hranici, popadne zbraň: „Teď budeš zticha, dokud tam nebudu!“ A potom utíká. Utíká s karabinou v ruce. Ostatní příslušníci lidové policie běží za ním. Byl už v oblasti západního Berlína, když ho zasáhlo bodnutí bajonetem. Ale on se potácí dál, dokud není v bezpečí. V úterý už byly zátarasy zcela neprostupné. Kolem nich stále hlídkovali příslušníci lidové policie, tanky projížděly ulicemi, ale město mlčelo. Je obsazené. C. M.
9
2.2 Ohne Befehl human sein?
Zachovat se lidsky bez rozkazu? Berlín po vraždě, která se udála u zdi – „Starosto, takhle to dál nejde“ od Reného Bayera (19) Aktualizováno 24. srpna 1962 v 7:00 René Bayer Berlín, srpen Na co asi tak myslel mladý muž v uniformě amerického důstojníka minulý víkend při inspekční obchůzce kolem Berlínské zdi (20)? Přišel z hraničního přechodu Checkpoint Charlie (21) do ulice Friedrichstraße a v doprovodu tří mužů zahnul za první roh k ulici Charlottenstraße. Tam za policejními zátarasy stáli obyvatelé Berlína seskupení v hloučcích. Na východní straně lidé mlčeli se zachmuřenými obličeji. Na západě ale volali všichni jednohlasně: „Vrahu, vrahu!“ (22) Jestlipak už ten mladík někdy viděl lidi v takovém rozhořčení? U zdi umíral (23) osmnáctiletý zedník (24) Peter Fechter. Když byl při svém útěku už nahoře na zdi a spatřil ulice západního Berlína, zasáhly ho dvě salvy ze samopalů lidové policie. Střelba přišla až příliš brzo - zřítil se ze zdi na špatnou stranu. Ze západní strany mu nemohl nikdo pomoci, na východní straně příslušníci lidové policie nechtěli. Nechali ho umírat 65 minut. Bez pomoci. Obklopeného tisícem lidí. Pro mladého důstojníka to byla jistě těžká hodina. V širokém okolí byl jediný, kdo mohl pomoci (25). Ve své americké uniformě by bez problémů přešel přechod na Friedrichstraße. Cesta, kterou mohl projít na protější stranu, byla, co by kamenem dohodil (26). Tam mohl najít Petera Fechtera a zachránit ho. Mohl s sebou vzít zdravotníka. Přece i za války (27) chodili zdravotníci na frontu. Proč ne tady, kde sice stáli připravení východní policisté se svými samopaly, ale určitě by nestříleli? Nad tím vším ten americký důstojník uvažoval. Takové myšlenky ho jistě napadaly, protože v jeho výchově hrála roli povinnosti k tomu chovat se lidsky. Ale mohl se tak zachovat i bez rozkazu? Nejsou ohroženy jiné zájmy (28), než je život a smrt jednoho 10
Němce? Kdyby jednal samostatně, neriskoval by to, že by Sověti ihned dali příslušníkům lidové policie povolení nepouštět do východního Berlína bez kontroly ani uniformované Američany? I přes tankový výjezd generála Claye na Friedrichstraße už nenechali bez průkazu projít ani americké civilisty. Co bylo důležitější, projít bez průkazu, nebo lidský život? Zatímco byl ponořený v tomto vnitřním rozporu, přišli navíc k tomu mladému muži němečtí novináři s otázkou, jestli nechtěl pomoci (29). Je přeci jediný, kdo mohl. A poručík odpověděl větou, kterou už zná celý Berlín: „To není náš problém.“ To řekl a odešel. Na přechodu Checkpoint Charlie ihned telefonoval. Podal hlášení o tom, co se děje. A jistě by nepropásl šanci, aby pomohl. Ale nenašel žádného důstojníka, který by mu k tomu dal rozkaz. Obyvatelé Berlína se teď už nezabývají nuancemi. Pro ně bylo nejhorší to, že museli stát jako přikovaní a přihlížet tomu, jak jeden z nich bez pomoci umírá. A že ten, který mohl pomoci, tak neučinil. Jistě nezapomenou, že skuteční původci neštěstí sedí na protější straně zdi. Ale na Američany to doléhalo v jiném, větším měřítku (30). Lidé v nich viděli ochránce, kteří přišli o své vynikající kvality – totiž nezištně chránit. Mnozí, kteří dosud věřili, že ochranné síly hájí v rozděleném městě nejen vlastní vlajku, ale v první řadě tu Berlínskou, byli dnes přesvědčeni o něčem jiném. Umírání Petera Fechtera, které trvalo šedesát minut, změnilo atmosféru ve městě. Starosta Willy Brandt se v dramatické situaci, kdy na Sověty a Američany létaly kameny a láhve, postaral nejprve o klid a pořádek a pověřil policii tím, aby ostře zakročila, pokud to bude nutné. Poté začal se svou agitací. Když přišlo minulou neděli k radnici Schöneberg 7000 lidí, kteří předtím napadli sovětský autobus, přijel vůz s reproduktorem a Brandt mluvil k lidem. Později, když už chtěl jít domů, obestoupily ho stovky Berlíňanů a chtěly s ním osobně mluvit. Na schodech radnice řekl každý, co si myslí. „Starosto,“ řekl jeden, „takhle to dál nejde. My se tu udusíme.“ „Nemyslíte,“ řekl jiný, „že by teď měli spojenci ukázat, co jsou zač?“
11
2.3 Viel Lärm um nichts…
Mnoho povyku pro nic… Jaký úspěch mělo předvedení americké moci na hranici sektorů? Aktualizováno 3. listopadu 1961 v 7:00 R. B., Berlín Tanky dorazily se strašlivým rachocením (31). Policisté vyklidili ulice. Na zeleno natřená monstra moderní válečné techniky, která nejsou stavěná na jízdu po ulicích (32), se postavila proti sobě na ulici Friedrichstraße ve vzdálenosti sotva 100 metrů. Jejich kanóny byly nasměrované proti sobě a připravené k palbě. Už ten samý den prohlásil berlínský senátor: „Jestli se hlavně děl políbí, nelze už nic zaručit.“ Následující den přinesli lidé květiny. Na východě to byli chlapci a děvčata ze Svobodné německé mládeže (33), na západě uvědomělí občané. Lidé projevovali sympatie mužům plným síly, kteří museli přenocovat v takovém nepohodlí. Chyběl už jen společný západovýchodní sborový zpěv písně Berta Brechta: „Vojáci bydlí na dělech…“ (34) Co to má znamenat? Tuto otázku si v těchto dnech kladli Berlíňané často. Jistě, Američané doufali, že mohou pomocí výjezdů tanků bránit své právo na volný a nekontrolovaný průchod amerických civilistů v automobilech se služebními čísly. Tak to udělali způsobem sobě vlastním (35). Nejdřív zakázali americkým civilistům, když pomineme novináře, jezdit do východního Berlína. Potom poslali příslušníky amerického diplomatického zastoupení (36) z Berlína ve vozidlech, jejichž značky nesly nápis „US Forces“, přes demarkační linii na hraničním přechodu ve středu Berlína a zároveň nechali viditelně a s výhružkou vyjet čtyři džípy (37) s ozbrojeným mužstvem, tři pancéřová obranná vozidla a deset tanků. Když přesto příslušníci lidové policie po slalomu mezi betonovými bloky zastavili americký vůz (38), uháněly (39) džípy v ten samý okamžik dopředu. Jeden se postavil před osobní automobil (40), dva ho následovali ve vzdálenosti několika kroků, a tak projeli bez kontroly jejich zátarasem. Případně zde byla ještě jedna varianta: to vystoupili čtyři američtí vojáci vyzbrojení samopaly z džípu a pěšky jistili civilistům vozidlo. Vždy došli ale jen deset až dvacet metrů za hranice. Občas jeli civilisté dál sami, ale za pět minut byli 12
zase zpět. Lidová policie je znovu zastavila, znovu vyjely džípy přes hranici a celý průběh se opakoval. Co tím bylo docíleno? Žádní američtí civilisté už tudy prakticky neprojeli, ať už soukromě nebo úředně. Velitel města Watson požádal své občany, aby zůstali doma pro to, aby měly volnou cestu jím doporučené testovací jízdy. Ty ale sloužily jen k demonstraci, a ne k opravdové návštěvě východního Berlína. Mimoto zpřísnili svůj systém příslušníci lidové policie, kteří dříve prováděli kontrolu jen namátkou. Od doby, kdy Američané trvají na svých právech (41), požadují legitimaci po každém civilistovi, který by chtěl projet nebo projít přes hraniční přechod. Svými demonstracemi podporovanými tanky dosáhli ale Američané přinejmenším úspěchu u Berlíňanů. Denními výjezdy tanků upozorňovali na to, co se mělo stát 13. srpna, a z jejich pohledu to mohlo dopadnout úspěšně. Za Berlíňany demonstrují nyní Američané jen proto, že 13. srpna nechali padnout právo Němců na volnou dopravu v celém Berlíně a už se jen snaží o to uhájit si vlastní právo. Nejeví se to ale jako špatná předzvěst pro budoucí americká rozhodnutí, když půjde o dopravu mezi západním Berlínem a Spolkovou republikou? Výjezd sovětských tanků, který vedl v pátek na ulici Friedrichstrasse k patové situaci (42), byl první chybou sovětského vedení, které si své tahy jinak velmi chytře promýšlí. Vedení nepoznalo, že kdyby je nechali být, musely by každodenní výjezdy amerických tanků časem dospět až do stavu směšnosti. Tanky mohly být účinné do té doby, kdy šlo o to, znovu osvobodit zadržené americké vozy. Ale proti vládnímu předpisu, který lidové policii nařizoval kontrolovat doklady civilistů, nezmohly tanky a džípy v podstatě nic. Příslušníci lidové policie při každé ozbrojené demonstraci stáli stranou, ale zase znovu (43) kontrolovali každého civilistu, který přišel bez vojenské ochrany. Kdyby takhle pokračovali, bylo by po týdnu evidentní, že by se bojechtivé snahy Američanů staly trapným pochybením, a ne skutečným úspěchem. Ale Sověti, podporováni Ulbrichtem, brali celou věc stejně tak vážně jako Američané a dělali rovnocennou společnost obrněným vozidlům západní velmoci, které stály na Friedrichstrasse zprvu osaměle. Ale ani oni nezachránili psychologickou situaci. Nepřátelské tanky, které naproti sobě stály tak daleko, co by kamenem dohodil (44), a nic nedělaly, obklopené tramvajemi, taxíky a civějícími pasažéry, působily nesmyslně (45). 13
V sobotu se tanky stáhly. Prvně odjely ty sovětské. Po hodině a půl zmizeli i Američané. Sověti i Američané se ale dočasně stáhli do pohotovostního postavení – méně než sto metrů od hranic obou sektorů. A Britové postavili svá protitanková děla do křoví v parku Tiergarten (46). Američané zdůvodnili ústup oficiálně takto: demonstrace prostřednictvím tanků dokázaly, že ve východním Berlíně vládnou stejně jako předtím Sověti, a ne funkcionáři z Jednotné socialistické strany Německa (SED) (47). Za problémy na hranicích obou sektorů jsou tedy zodpovědní také Sověti. Režim mezi zónami byl jen vykonávací orgán. Tím, že proti sobě několik hodin stály americké a sovětské tanky, se ti praví kontraktoři obrátili na správnou stranu. To tedy bylo považováno za dosažené? Jedno ale dosaženo nebylo, totiž, že příslušní Sověti a Sověti dosazení na ta správná místa nezavedli znovu nekontrolovaný volný pohyb v celém Berlíně, alespoň pro spojence. Prozatím v jednom sdělení odmítli to, že by byli jakýmisi „dopravními policisty“. A o právu neuniformovaných západních spojenců jet na východ bez kontroly nebyla už od neděle řeč.
2.4 Politik mit Pappe
Na politiku s krabicemi Jak členové Mladé unie postavili a zbourali zeď Aktualizováno 26. června 1987 v 8:00 Bad Kissingen Při oslavách ke dni 17. června se ve stínu hranic objevil problém. Členové Mladé unie (Junge Union Deutschlands – společná mládežnická organizace politických stran CDU a CSU) (48) ve městě Bad Kissingen se dosud spokojili s výlety k hranici zón (49), aby se ze stínu strážných věží v západním Německu podívali na východní. Tentokrát je ale napadlo něco mimořádného. Postavili zeď z kartonů a rozdělili tak malý francký stát na východní a západní sektor.
14
Podivná politická akce (50) trvala necelou hodinu. Potom, krátce před odbíjením dvanácté hodiny, následovalo znovusjednocení. Členové Mladé unie a organizace Schüler-Union (Unie žáků) (51) zbourali papírové opevnění (52) a obyvatele východní a západní části města Bad Kissingen tak opět sjednotili. Obyvatelé, kteří nepochopili odpadkovou akci (53), zlostně zakopávali o rozházené kartony (54). Svou symbolickou akcí chtěli členové Mladé unie poukázat na rozdělení Německa a uskutečnit to, co v Berlíně nedávno požadoval americký prezident Ronald Reagan (55): „Pane Gorbačove, otevřete bránu! Pane Gorbačove, strhněte tu zeď!“ (56). To teď pan Gorbačov jistě udělá. Akce v Bad Kissingenu se totiž neúčastnili jen nezralí chlapci – ruku k dílu přiložil také zahraničněpolitický mluvčí (57) frakce CDU/CSU* ve Spolkovém sněmu (58), Eduard Lintner. Rozhodně ale nečetl leták, který se ve spojitosti s akcí rozdával. Název Spolkové republiky Německo je v něm totiž zkrácen volně na „NSR“ (59), jako bychom si už osvojili slovník NDR. „Zato se musí Mladá unie omluvit,“ stěžoval si druhý den zaražený Eduard Lintner, „to se nemělo stát.“ A taky se už nestane, protože v budoucnosti by si už Max a Mořic (60) z organizace Schüler-Union s letáky neměli hrát. Naproti tomu jako „ne tak špatný“, a to dokonce po právu, vnímá Eduard Lintner požadavek uvedený v letáku „v rámci zpráv o mapě země“ znázorňovat Německé hranice z roku 1937, tedy Německou říši tak, jak se občas ještě zpívá: „Od Mázy až po Němen…“ (61). Jakoby východní smlouvy neexistovaly. Lintner poukazuje na to, že Spolkový ústavní soud (62) jednoznačně prohlásil, že východní smlouvy nejsou žádným uznáním hranic: „Mezinárodně jsou nadále platné hranice Německa z roku 1937.“ Silné ohlasy se většině obyvatelů nelíbí a to i těm v nejvěrnějším okresu Křesťanskosociální unie Bavorska (CSU). Napříč politickým spektrem (63) byla řeč o netaktnosti a také o strachu z toho, že takové nerozvážné akce v blízkosti hranic mohou ztížit uvolnění lidí. To, co bylo pro Mladé křesťanské demokraty „jen“ symbolem, hodnotí političtí odpůrci jako nebezpečnou propagandu. Přinejmenším by mělo neustálé připomínání starých říšských hranic umocňovat dojem, že jsou východní oblasti „stále naše“. Hanni Chill *
CDU - Křesťansko-demokratická unie / CSU - Křesťansko-sociální unie
15
2.5 Wo geht’s hier in den Westen?
Kudy se jde na Západ? Obyvatelé NDR (64) se obávají o budoucnost svého státu, od Marlies Menge Aktualizováno 17. listopadu 1989 v 7:00 Marlies Menge Berlín (NDR), listopad Byli opilí štěstím. Teď mají mnozí z nich kocovinu (65). Po 28 letech směli jít přes hranice – jen tak. Objímali je lidé, kteří je předtím nikdy neviděli, tancovali, zpívali a slavili shledání. Teď jsou znovu doma a pokouší se vyjasnit si, co se stalo, co to znamená, jak to bude pokračovat. „Bylo to tak neskutečné,“ vypráví čtyřicetiletá obyvatelka východního Berlína, která právě ve čtvrtek v noci běžela do západního Berlína. „Stále dokola jsem oslovovala lidi, abych se ujistila, že to všechno není jen sen“ (66). Jednoho asi padesátiletého muže se zeptala, jestli by jí mohl říct, jak se dostane do centra. „Ne,“ odpověděl jí, „nebyl jsem tu 28 let.“ Nová svoboda je podle ní (67) ohromná, ale těžko se s ní vyrovnává. Bolestně dává najevo, co vláda od svých vlastních občanů tak dlouho vyžadovala. Kromě toho má strach, že kvůli novým dojmům by se mohlo vytratit revoluční nadšení občanů. Zeď byla nejviditelnějším symbolem zbavení svobody (68). Obyvatelé NDR se od ní sami osvobodili. Už nepřichází na západ jako chudí bratři a sestry, ale jsou obdivováni za to, že se dokázali bez násilí prosadit proti těm, kteří jim předtím vzali svobodu. Novou zkušeností pro obyvatele je také to, umět odložit desítky let trvající pocit méněcennosti (69) vůči Západu (70). Mladý muž z východního Berlína vypráví o západoberlínské manifestaci, na kterou si koupil papírové vlaječky NDR (71), aby každý viděl, odkud pochází. Při projevu spolkového kancléře Kohla zapískal i on. Sympatický mu byl Walter Momper: „Je srdečný, ale nechová se nijak důležitě a nepodněcuje falešné emoce. Ano,“ dodává a ukazuje na své tašky s ananasem, čokoládou a dalším jídlem (72), „finančně jsme
16
a zůstáváme těmi chudšími. Ale alespoň – jak ukazují ve světě, můžeme být revoluční. Tím Němci vzbuzují respekt.“ Ne všichni jsou tak optimističtí. Profesor Peter Krüger z Vysoké školy ekonomické ve východním Berlíně se obává kolapsu východoněmecké marky (73) po otevření Berlínské zdi a úplného rozprodání NDR. Prosazuje cenovou a měnovou reformu. Mnozí mají strach, že to, co po mnoho let pracně našetřili, ztratí po znehodnocení peněz. První nabídky přichází ze západního Berlína: „Nepotřebujete zedníka nebo malíře? Velmi levně.“ (74) Jedna žena z Drážďan (75), která vedle mě v pátek večer stála na východní straně Braniborské brány (76), chtěla příští ráno na západní stranu. Jen se podívat do zoo a k Vítěznému sloupu. Dva lidé ze Saska (77) se zeptali policisty: „Prosím vás, kudy se jde na západ?“ Z druhé strany zářily reflektory, zpívalo se, lidé seděli na zdi. Také mnoho obyvatel z východního Berlína se tento večer přesunulo na druhou stranu Braniborské brány. Jeden z nich mi den na to vyprávěl, že nálada byla uvolněná a šťastná. Později začali někteří probourávat zeď. Na východní straně proti nim byla nasazena vodní děla (78). Žena z Drážďan zakřičela: „Neničte přece, co jsme dosud v demokracii vytvořili!“ Ministerský předseda (79) Hans Modrow se zasadil o otevření Braniborské brány, o reprezentativní vstup do NDR. Ten večer později, po tom, co jsem viděla bourání zdi na Postupimském náměstí, jsem v autě svezla čtyři mladé lidi, (80) kteří před sedmi týdny vycestovali přes Maďarsko. Oslavili shledání s příbuznými z východní části. „Když to takhle zůstane,“ řekla mladá žena, která žije na západě, „přijedeme znovu.“ Egon Krenz stále zdůrazňuje, že znovusjednocení není na programu dne (81). Také Walter Momper nazývá čtvrtek minulého týdne dnem shledání, ne dnem znovusjednocení. V evangelickém kostele augsburského vyznání (Bekenntniskirche) v berlínském Treptowě (82) držel v neděli večer Kurt Stiele z farnosti Paul-Gerhardt-Gemeinde (83) v části Pankow plamennou řeč (84) pro „sjednocené zřízení Německa,“. Neutrální, protifašistické, demokratické, otevřené. V publiku sedělo mnoho těch, kteří by se rádi drželi verze demokratického socialismu, alternativy spolkové republiky. Jeden mínil skepticky: „Myslíte si, že se lidé spokojí s menší výplatou jen pro to, aby byl zřízený opravdový socialismus?“ Jeden mladý muž mluvil o skinech a republikánech, které viděl při zápase klubu Hertha BSC (85): „Když jim 17
přenecháme pole, měli by se zrovna oni zabývat tématem ,národ‛?“ Jedna žena vyslovila to, co si pracující myslí v souvislosti s plnými obchody na západě: „Pracovali jsme čtyřicet let, stejně tak jako lidé na západě. Pokud se brzy nestane něco opravdu rozhodujícího, odejdeme.“ Nicméně při pondělním zasedání Lidové sněmovny (86) byly žasnoucímu lidu poprvé představeny svobodné tajné volby, při kterých se bude z pěti kandidátů vybírat nový předseda Lidové sněmovny NDR (87). Předseda prezidia, který předčítal hlas po hlasu, tak činil se všemi tituly, občas se zadrhával. V užší volbě už byli jen „Gerlach“ a „Maleuda“. Nezvítězil (88) reformátorský předseda Liberálně demokratické strany Německa (LDPD) (89) Manfred Gerlach, ale Günther Maleuda, předseda Demokratické rolnické strany Německa, diplomovaný zemědělec, dosud sotva známý nějakými návrhy reforem. Přesto se i tady ozývají nové hlasy. Strany politického bloku se snaží o samostatnost. Zástupce strany LDPD se ostře vyjádřil k nároku na vůdčí postavení Jednotné socialistické strany Německa (SED) (90). Mluvil o hluboké krizi a o převratu, který vyvolali lidé z ulic, ne Lidová sněmovna. Odstupující předseda Lidové sněmovny Sindermann se omluvil. Odstupující ministerský předseda Stoph přiznal pochybení, přesto dal vše za vinu bývalým předsedům státní rady Honeckerovi a Günteru Mittagovi. Pravděpodobně ze vzteku. Odstupující ministr financí uvedl vysoký státní dluh v miliardové položce. Nová předsedkyně Svobodného německého odborového svazu (FDGB) (91) svolala na 29. listopad mimořádný kongres odborů. Obzvláště rebelantští (92) byli zástupci Svobodné německé mládeže (FDJ) (93). Požadovali týdenní zasedání každý měsíc namísto dvou setkání v roce, jak bylo dosud zvykem. Zástupci nových hnutí mají být zařazeni do výborů. Návrhy zákonů by měly být prodiskutovány v plénu Lidové sněmovny. Poslanci už nemohou přijít k ministerské a státní radě jako žadatelé, ale z pověření svých voličů. Vůbec poprvé jsou volby do Lidové sněmovny nutné. V nově zvolené Lidové sněmovně bude mnoho uvolněných míst (94), obzvláště po těch, kterým bylo vyčítáno, že nehájí zájmy lidu. Po politicích, kteří byli zbaveni moci (95), jako je Margot Honecker, Willi Stoph, Horst Sindermann, Joachim Hermann, Kurt Hager, Harry Tisch, kteří ještě v pondělí volili. Nově zvolená Lidová sněmovna si pravděpodobně
18
zvolí jiného předsedu, ale jistě stejného ministerského předsedu Hanse Modrowa, který je v otázce reforem vnímán jako důvěryhodný. Ovšem všichni chtějí být tak trochu revolucionářští, Lidová sněmovna, FDGB, FDJ i SED. Mnohé, kteří byli teprve minulý týden zvoleni do politbyra, mezitím sesadilo vedení strany. Jedním z nich je Hans-Joachim Böhme, bývalý krajský šéf SED v Halle. Jiní museli alespoň uvolnit svá křesla krajských tajemníků strany (96), jako Chemnitzer v Neubrandenburgu,
Eberlein
v Magdeburgu,
Lorenz
v Karl-Marx-Stadt,
Timm
v Rostocku, Walde v Cottbusu. Ti, kteří jsou u moci, se rádi pyšní dobrými vztahy s opozičními skupinami (97). Berlínské krajské vedení FDJ zasedlo ve farním úřadu městské mládeže u kulatého stolu se zástupci církve, stran LDPD, SDP, Demokratischer Aufbruch (Demokratický přelom) (98), politického seskupení Vereinigte Linke (Sjednocená levice) a občanského hnutí Neue Forum (Nové fórum) (99), s jednou feministkou, s někým z jedné rockové skupiny a s jedním pracovníkem organizace Antifa. Společně zkoncipovali dokument, „z obavy o rozprodání a ze strachu o existenci země. Trápí nás myšlenka, že se ideály spravedlivého uspořádání společnosti po čtyřiceti letech existence NDR zdají být zneužity a definitivně zapomenuty.“ Požadují uznání všech seskupení, stran, aktivních skupin, zřeknutí se nároku na vůdčí postavení SED, svobodné, všeobecné, tajné volby a další spolupráci u kulatého stolu. Skupiny jsou zatím akceptovány jen jako partneři v rozhovoru. Moc a vysoké posty (100) mají ještě jiní. Třetina pracujícího obyvatelstva se v širším slova smyslu podílí na moci. V každém z více než 200 krajů NDR je minimálně deset spolupracovníků FDJ, to jsou tisíce mladých lidí. Nejinak je tomu v odborech či ženských nebo kulturních spolcích. Krom toho je ke každé vedoucí funkci přidělen jeho protějšek ve stranickém aparátu. To už bude ale brzy také zrušeno. Vedení státu se už nenechá oklamávat. Spisovatel Volker Braun napsal v deníku Neues Deutschland (101): „Prožíváme největší demokratické hnutí v Německu od roku 1918 – a míříme znovu zdola nahoru. Před dvaceti lety řekla provokativně jedna divadelní postava: ,Tohle je nejnudnější země na světě.‛ Já nyní uznávám - je to zajímavá země.“
19
3. Übersetzungsschwierigkeiten 3.1 Überschriften „Da Titel auf jeden Fall in der Zielkultur „funktionieren“ müssen und ihre besondere Stellung Fußnoten und andere Zusatzinformationen in der Regel nicht zulässt, bietet sich ein pragmatisch-funktionaler Übersetzungsansatz an, bei dem die intendierten Funktionen des Ausgangstitels, soweit eruierbar und für die zielkulturellen Empfänger sinnvoll, mit zielsprachlichen und -kulturellen Mitteln im Zieltitel versprachlicht werden.“2 Fischer bezeichnet den Titel als ein Leuchtturm, mit dem das Buch auf sich aufmerksam macht. Vorrangig hat ein Titel die Funktion eines Blickfangs.3 Dies gilt nicht nur bei der Übersetzung von Buchtiteln, sondern auch bei der Übersetzung von Schlagzeilen in Zeitungen. Diese müssen die Aufmerksamkeit der Leser fesseln. Kaum jemand liest die ganze Zeitung von Anfang bis Ende. Die Leser blättern sie durch und suchen jene Schlagzeilen die für sie interessant sind. Der erste Titel So wurde Ostberlin besetzt übersetzte ich einfach als „Východní Berlín byl obsazen“. Das So ließ ich aus, die Schlagzeile deutet auch ohne dieses Adverb an, dass der Artikel Ereignisse beschreibt, die den Anfang des Baus der Berliner Mauer betreffen. Bei der Übersetzung der zweiten Schlagzeile Ohne Befehl human sein? soll man sich nicht durch die deutsche Sprache beeinflussen lassen. Das Adjektiv human kommt aus dem Latein und wird in der tschechischen Sprache z. B. mit den Worten Medizin oder Heilmittel verbunden4. Wir sagen nicht, dass jemand sich „humánně“ (human) benimmt, sondern „lidsky“ (menschlich). Ich ersetzte außerdem das Verb sein mit dem Verb sich benehmen. Das Verb sein deutet an, dass es um eine Eigenschaft geht. Aus dem Verb sich benehmen ergibt sich jedoch, dass eine Situation passierte, in der sich jemand entscheiden musste, ob er sich auch ohne Befehl eines Vorgesetzten human benimmt. Die Schlagzeile übersetzte ich also wie folgt: „Zachovat se lidsky bez rozkazu?“
Handbuch Translation. 2., verb. Aufl. Editor Mary Snell-Hornby. Tübingen: Stauffenburg, 1999, S. 292 Vgl. FIŠER, Zbyněk. Překlad jako kreativní proces: teorie a praxe funkcionalistického překládání. Vyd. 1. Brno: Host, 2009, S. 124 4 Vgl. http://europa.eu/legislation_summaries/internal_market/single_market_for_goods/pharmaceutical_and_cosm etic_products/l21230_cs.htm [zit. 2014-12-09] 2 3
20
Die dritte Schlagzeile ist eine Redewendung. Fast jeder erinnert sich an das Werk von William Shakespeare „Much Ado about nothing“5, der in die deutsche Sprache als Viel Lärm um nichts übersetzt wird. Im Tschechischen könnte der Übersetzer vermutlich ein anderes Substantiv als „povyk“ auswählen. Das Werk von Shakespeare wird im Tschechischen jedoch traditionell als „Mnoho povyku pro nic“ übersetzt. Diese Redewendung wird auch in der Alltagssprache häufig benutzt. Die Übersetzung ist also eindeutig. Die
Pappe
in
der
vierten
Schlagzeile
bedeutet
einen
Karton,
aber
umgangssprachlich bezeichnet sie auch einen Klebestoff oder einen Führerschein. Aus dem Artikel ist offensichtlich, dass es sich um eine Pappschachtel handelt. Die Übersetzung des Titels Politik mit Pappe ins Tschechische als „Politika s kartonem“ klingt eigenartig. Im Tschechischen existiert eine schöne Wendung, allgemein: „s něčím na někoho“. Es bedeutet, dass wir mithilfe eines Mittels jemandem zeigen, was er und wie er etwas machen soll beziehungsweise weisen wir darauf hin, dass er etwas schlecht macht. Die Wendung ist häufig negativ behaftet, sie kann auch im Sinne von Es wird sich noch zeigen! ausgelegt werden. Mir fiel die Übersetzung „Na politiku s krabicemi“ ein. Die fünfte Schlagzeile Wo geht’s hier in den Westen? drückt das Chaos, die Euphorie und auch die Unsicherheit nach dem Fall der Berliner Mauer aus. Ich wollte sie nicht grundsätzlich ändern, da ich sie treffend finde. Die Rechtschreibung des Wortes Westen (západ/Západ) könnte ein Problem darstellen. Der Westen, der im Tschechischen mit dem kleinen ersten Buchstaben „západ“ geschrieben wird, bedeutet allgemein eine der vier Himmelsrichtungen. Der Westen mit dem großen Buchstabe umfasst wirtschaftlich entwickelte Staaten in dem Westeuropa und Nordamerika. Ich glaube, dass in der Schlagzeile die zweite Variante gemeint ist, ich übersetzte sie als „Kudy se jde na Západ?“
5
http://www.dieterwunderlich.de/Shakespeare-viel-laerm-um-nichts.htm [zit. 2015-02-01]
21
3.2 Eigennamen In der tschechischen Sprache ist die Situation der Übersetzung der Namen von Personen eindeutig. Westeuropäische Namen werden in der graphischen Ausgangsform übernommen. (z. B. Reagan, Bush). Die russischen Namen werden mit einer Umschrift transkribiert (z. B. Gorbačov). Was die Ortsnamen betrifft, erfolgt die Überführung von einigen Namen problemlos (z. B. Moskva = Moskva). Bei einigen ist die Modifikation minimal (z. B. Berlin = Berlín). Einige Namen sind aufgrund der historischen Tradition der Kultur in einer adaptierten Form eingebürgert (z. B. Londýn, Vídeň). Problematisch wird es, wenn man die Ortsnamen übersetzt (Namen der Straßen, Stadtplätze, usw.), die nicht frequentiert sind. Wenn in deutschen Texten Namen wie Tetschen erscheinen, übersetzen wir sie in die tschechische Form – Děčín oder verwenden wir beide Formen.6 Wenn wir historische Eigennamen übersetzen, ist es wichtig, diese mit der Fachliteratur abgleichen. In zweisprachigen Wörterbüchern lassen sich oft Listen mit den Namen von Staaten, Landschaften, Städten, Gebirgen und Gewässern finden. Man kann nicht flüchtig übersetzen. Wir müssen auch auf die Namen der internationalen Institutionen achten, besonders auf jene, die ähnlich klingen (z. B. Europäischer Rat und Europarat).7
2. Der Zug hielt nicht an den Stationen Unter den Linden und nicht am Potsdamer Platz Vlak nezastavil ve stanicích Unter den Linden a Potsdamer Platz „Třída Pod Lipami a Postupimské náměstí“? Das Institut für die tschechische Sprache, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik schreibt in ihre Zeitschrift Naše řeč bezüglich der Übersetzung der Eigennamen, dass die Namen in einer Originalform am öftesten in der publizistischen Literatur zu finden sind. Da werden einige Beispiele angeführt, z. B. Ich würde lieber Oxford Street oder Madison Avenue überschreiten; zwischen Tauben am Trafalgar Square; Via Veneto entlang, usw. Bei solchen Namen hält man die ursprüngliche Rechtschreibung (große Buchstaben) ein.8 Ein Beweis dafür, dass man die Namen, die auch tschechische Äquivalente haben, in Vgl. KUFNEROVÁ, Zlata. Překládání a čeština. Vyd. 1. Jinočany: H & H, 1994, S. 172-173 Vgl. Handbuch Translation.2., verb. Aufl. Editor Mary Snell-Hornby. Tübingen: Stauffenburg, 1999, S. 297-298 8 Vgl. http://nase-rec.ujc.cas.cz/archiv.php?art=5247 [zit. 2014-11-03] 6 7
22
publizistischen Texten nicht übersetzt (auch nicht z. B. in 50-er oder 60-er Jahren des 20. Jhs.) fand ich in der Zeitung Rudé právo, in einem Exemplar aus 1953, wo die Straße Unter den Linden nicht übersetzt wurde9, nicht einmal die Beschreibung „ulice/třída“ verwendet wurde. In diesem Sinne habe ich also die anderen Namen auch nicht übersetzt, wie z. B. Alexanderplatz.
16. in der Straße des 17. Juni na ulici Straße des 17. Juni Da die Namen der Straßen, Plätze usw. in den publizistischen Texten nicht zu übersetzen sind, änderte ich den Namen der Straße nicht. Ich sah in eine Karte Berlins ein, um festzustellen, ob die Bezeichnung der Straße auch das Wort Straße enthält. Ich fand heraus, dass die Straße Straße des 17. Juni10 heißt. Ich übersetzte sie also als „ulice Straße des 17. Juni“, wobei die Übersetzung „ulice 17. Juni“ auch nicht stören würde.
21. vom Checkpoint Charlie z hraničního přechodu Checkpoint Charlie „Der einstige militärische Kontrollpunkt Checkpoint Charlie war neben der Glienicker Brücke der bekannteste Grenzübergang in Berlin“11. Die Übersetzung solcher Ausdrücke ist meiner Meinung nach kulturbedingt. Im Deutschen kann man einfach Checkpoint Charlie sagen. Ich bin der Meinung, dass man in die Übersetzung zu solchen Ausdrücken prinzipiell ergänzen sollte, worum es sich handelt. Wenn ich im Tschechischen nur Checkpoint Charlie schreibe, dann erscheint mir das zu wenig. Checkpoint Charlie verbindet man im Gedächtnis mit dem Wort Grenzübergang. Deshalb schrieb ich noch die Erklärungsworte „hraniční přechod“.
9
Vgl. http://archiv.ucl.cas.cz/index.php?path=RudePravo/1953/6/20/3.png [zit. 2014-11-03] Vgl. http://www.turistika.cz/mapy/mista/berlin#center=52.515,13.368&zoom=16&layerControl=mista&layerFilte rItem=&mapType=roadmap [zit. 2015-01-15] 11 http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/checkpoint-charlie/ [zit. 2015-01-30] 10
23
48. Junge Union členové Mladé unie (Junge Union Deutschlands – společná mládežnická organizace politických stran CDU a CSU) Junge Union Deutschlands, abgekürzt JU, ist eine Jugendorganisation, die zu den Parteien CDU und CSU gehört12. Im Tschechischen hat diese Organisation keine feste Übersetzung. Meistens fand ich die Übersetzung „Mladá unie“ und in Klammern erklärte ich dann den Namen der Organisation „členové Mladé unie (Junge Union Deutschlands – společná mládežnická organizace politických stran CDU a CSU)“13.
51. Schüler-Union organizace Schüler-Union (Unie žáků) Im Zusammenhang mit der Organisation Schüler-Union gibt es in dem tschechischen Milieu kein entsprechendes Äquivalent. „Die Schüler Union Deutschlands (kurz: SU) ist eine CDU- und CSU-nahe Schülerorganisation in Deutschland“14. Ich schrieb also, dass es sich um eine Organisation handelt. Es wäre nicht unbedingt nötig, in Klammern eine freie Übersetzung zu ergänzen, jedoch wurde im weiteren Verlauf des Artikels geschrieben, dass zwei Jungen aus dieser Organisation in Zukunft mit Flugblättern nicht mehr spielen dürfen. Diese Anspielung ist für tschechische Leser schwer zu begreifen, ich wollte die Situation wenigstens dadurch nahebringen, dass ich in die Klammern erkläre, dass das Wort Schüler „žáci“ bedeutet.
75. Die Dresdnerin Jedna žena z Drážďan Man kann die Frau aus Dresden als „Drážďanka“ bezeichnen. Im Plural ist die Bezeichnung auf diese Weise im Tschechischen ziemlich häufig, z. B. „Pražané“. Männer werden in solcher Form häufiger bezeichnet als Frauen: „Pražák“, „Brňák“. Das kommt aber meistens in der Umgangssprache vor. Die Frauen werden auf diese Weise weniger 12
Vgl. http://www.cdu.de/artikel/junge-union-deutschlands-ju [zit. 2015-04-19] http://www.goethe.de/ins/cz/prj/jug/job/cs12001401.htm [zit. 2015-01-30] 14 http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BCler_Union_Deutschlands [zit. 2015-03-01] 13
24
bezeichnet, ich bin mich nicht einmal sicher, ob ich „Pražačka“ oder „Pražanka“ sagen würde. Das Wort „Pražačka“ scheint noch dazu ein bisschen spöttisch zu sein. Ich übersetzte daher lieber eine Frau aus Dresden, „jedna žena z Drážďan“.
76. auf der östlichen Seite des Brandenburger Tores na východní straně Braniborské brány „Der Name Brandenburger Tor ist eng verwurzelt mit der Geschichte des Tores und den Beziehungen von Berlin und dem Brandenburger Umland. Im frühen 18. Jahrhundert befand sich am heutigen Standort des Brandenburger Tores eine Zollstelle, die Reisende aus und nach Berlin passieren mussten. Bezugnehmend auf die 70 km westlich von Berlin gelegene Stadt Brandenburg an der Havel, die von Brandenburger Tor ausgehend zu erreichen war, erfolgte die Namensgebung Brandenburger Tor.“15 Bei uns ist die Übersetzung von Brandenburg und der verwandten Wörter eingebürgert. Zum Beispiel die Mark Brandenburg wird als „Braniborské markrabství“ übersetzt. Deshalb wird das Tor nicht als „Brandenburská brána“, sondern als „Braniborská brána“ übersetzt.
77. Zwei Sachsen dva lidé ze Saska Ich konnte das Wort Sachsen nicht als „Sasové“ übersetzen. Es gibt Fälle, in denen ich die Bewohner lieber umschreibe, weil die exakte Übersetzung für mich eigenartig klingt. Dies betrifft zum Beispiel auch das Wort Dresdnerin in dem vorangegangenen Satz. Die Übersetzung „Drážďanka“ ist meiner Meinung nach nicht passend, deshalb umschrieb ich den Ausdruck mit der Verbindung „žena z Drážďan“. Die Sachsen übersetzte ich deswegen nicht als „Sasové“, da das Wort in mir das germanische Volk evoziert, das ich mit der Völkerwanderung verbinde. Ich beschrieb die Sachsen lieber als zwei Menschen aus Sachsen – „dva lidé ze Saska“.
15
http://www.steine-und-minerale.de/artikel.php?f=3&topic=3&ID=105&titel=In [zit. 2015-03-10].
25
83. Kurt Stiele von der Pankower Paul-Gerhardt-Gemeinde Kurt Stiele z farnosti Paul-Gerhardt-Gemeinde Der ganze Name der Gemeinde ist Paul-Gerhardt-Gemeinde, weshalb die Übersetzung mit Gemeinde Paul-Gerhardt nicht ganz passend wäre. Es verhält sich ähnlich wie mit der Übersetzung Straße der 17. Juni, welche ich schließlich in „ulice Straße der 17. Juni“ übersetzte. Die Gemeinde übersetzte ich im selben Stil in „farnost Paul-GerhardtGemeinde“.
85. …, die er bei Hertha BSC gesehen hat… …, které viděl při zápase klubu Hertha BSC… Ich kenne mich im Sport nicht besonders gut aus, aber während meines Aufenthaltes in Berlin besuchte ich das Olympiastadion, das ein Heimstadion des Vereins Hertha BSC ist. Deshalb weiß ich, dass Hertha BSC durch Fußball bekannt ist. Nur Hertha BSC zu schreiben ist für den typischen tschechischen Leser wenig. Ich schrieb, dass es sich um ein Spiel des Klubs Hertha BSC handelt. Ich denke, dass es nicht nötig ist, den Fußball zu erwähnen. Das kann die Information in dem vorgehenden Satz andeuten, nämlich, dass der junge Mann Skins bei Hertha BSC sah. Skins werden üblicherweise nur mit einem Sport, dem Fußball, assoziiert.
98. Demokratischer Aufbruch Demokratischer Aufbruch (Demokratický přelom) Namen der Parteien und Organisationen werden in dem Artikel mit einem Abkürzungswort geschrieben. Wenn der ganze Name angeführt wird, bedeutet das üblicherweise, dass der ganze Name und nicht eine Abkürzung verwendet wird. Wenn der Name nicht oft in tschechischen Artikeln erscheint, gegenüber den bekannten Parteien wie z. B. SED, finde ich es besser, den ursprünglichen Namen zu belassen und dann in die Klammern das
26
tschechische Äquivalent zu ergänzen. Im Buch Dějiny Německa fand ich die Übersetzung: „DA – (Demokratischer Aufbruch) Demokratický přelom“16.
99. Vereinigte Linke, Neue Forum politického seskupení Vereinigte Linke (Sjednocená levice) a občanského hnutí Neue Forum (Nové fórum) Ich fand keine entsprechenden tschechischen Äquivalente. Man soll die politischen Benennungen jedoch nicht ohne Erklärung lassen. Ich fand, folgendes: „die 'Vereinigte Linke' ist das Aktionsbündnis linker Organisationen, Gruppen und Einzelmitglieder in der DDR“17 und „Am 9. und 10. September 1989 gründete sich das Neue Forum, die mitgliedstärkste DDR-Bürgerbewegung des Herbstes 1989“18. Vor die Namen schrieb ich also die Bezeichnungen „politické seskupení“ und „občanské hnutí“ und in den Klammern schrieb ich eine freie Übersetzung.
101. im Neuen Deutschland v deníku Neues Deutschland Neues Deutschland ist eine Tageszeitung. Ich erklärte mit dem tschechischen Wort „deník“, worum es geht und musste dann auf den Namen achten, der im Nominativ geschrieben sein muss. Die Namen der Zeitschriften, Zeitungen usw. werden nicht übersetzt.
MÜLLER, Helmut; KRIEGER, Karl, Friedrich; VOLLRATH, Hanna. Dějiny Německa, Nakladatelství Lidové noviny 2004, S. 570 17 http://www.ddr89.de/ddr89/vl/VL.html [zit. 2015-03-10] 18 http://1989.dra.de/no_cache/themendossiers/politik/buergerbewegung.html?tx_weeaardra_pi1[fhash]=143e be4b64ac3232319b7ca44decebe2&tx_weeaardra_pi1[useuid]=128 [zit. 2015-03-10] 16
27
3.3 Kürzungen Wenn man die Wörter kürzt, entstehen neue Wörter oder es entsteht eine neue Wortart der Wörter. Nach der Kürzung wird ein Wort vereinfacht. Kontraktionen, resp. Abkürzungen, die oft verwendet werden, werden lexikalisiert. Es gibt zwei Hauptverfahren, zwar die Abkürzung und die Kürzung19
Abkürzungen Abkürzungen benutzt man in der gesprochenen und geschriebenen Sprache gleichermaßen.
Es
kann
zwischen
Abkürzungen,
Kürzel,
Logogramme
und
Abkürzungswörter unterschieden werden.20 „Gibt es zu einer Abkürzung keine entsprechende Abkürzung in der Zielsprache, wird die volle Form angegeben und mit einer Übersetzung oder Erklärung versehen, sofern diese Vollform nicht selbst im Wörterverzeichnis zu finden ist.“21
33. Knaben und Mädchen der FDJ chlapci a děvčata ze Svobodné německé mládeže Durch meine Recherchen fand ich heraus, dass FDJ eine Abkürzung von Freie Deutsche Jugend22 ist. Ist wusste aber nicht, ob die tschechische Übersetzung direkt dem Original entspricht. Im Buch Dějiny Německa fand ich eine Bestätigung meiner Vermutung, dass die Übersetzung „Svobodná německá mládež“23 ist.
Vgl. KÁŇA, Tomáš. Wortbildung: Umriss der Theorie mit Aufgaben und Übungen. 2., Brno: Masarykova univerzita, 2012, S. 69 20 Vgl. Ebd. 21 THYEN, O, CLARK, M, SCHOLZE-STUBENRECHT, W a SYKES, J.The Oxford-Duden German dictionary: German-English, English-German. 2nd ed. /. New York: Oxford University Press, 1999, S. 26 22 http://www.zeitklicks.de/ddr/zeitklicks/zeit/alltag/jugend-in-der-ddr/freie-deutsche-jugend/ [zit. 2015-0410] 23 MÜLLER, Helmut; KRIEGER, Karl, Friedrich; VOLLRATH, Hanna. Dějiny Německa, Nakladatelství Lidové noviny 2004, S. 570 19
28
36. der US-Mission amerického diplomatického zastoupení Im Tschechischen ist es nicht üblich, dass man solche Ausdrücke einfach als „US-mise“ übersetzt. Das Wort „mise“ evoziert dazu in einem tschechischen Leser eine geheime Mission, eine Aufgabe, die zum Beispiel Soldaten haben. Deshalb ist besser diese Kürzung durch die Verbindung „americké diplomatické zastoupení“ erklären.
59. BRD NSR In der Zeit zwischen 1949 und 1990 war die Abkürzung BRD eine nicht offizielle Bezeichnung der Bundesrepublik Deutschland, analog zu der Abkürzung DDR24. In Tschechien hat sich die Abkürzung für DDR als NDR eingebürgert. Diese Abkürzungen werden in tschechischen Texten fast immer übersetzt. Die Bundesrepublik Deutschland bezeichnete man in Tschechien bis 1989 mit der Abkürzung NSR, dann mit der Abkürzung SRN25. In diesem Artikel aus dem Jahre 1989 ist die Rede von Westdeutschland. Die Abkürzung NSR ist bei uns auch bekannt und entspricht analog der Abkürzung NDR. Deshalb stört die Übersetzung nicht, es ist für tschechische Leser sogar verständlicher.
64. Die DDR-Bürger obyvatelé NDR DDR ist eine Abkürzung für Deutsche Demokratische Republik. In anderen Ländern ändert man diese Abkürzung meistens nicht. Bei uns ist aber eine Abkürzung für Deutsche Demokratische Republik als NDR bekannt, was eine Abkürzung von der tschechischen Übersetzung „Německá demokratická republika“ ist.
24 25
Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/BRD [zit. 2015-03-03] Vgl. http://cs.wikipedia.org/wiki/N%C4%9Bmecko [zit. 2015-03-03]
29
93. FDJ Svobodné německé mládeže (FDJ) Siehe Kommentar 33.
Einige politische Parteien haben in tschechischen Medien schon feste Übersetzungen. Dies gilt besonders für Parteien in Deutschland und Österreich, über die in unseren Medien oft berichtet wird. In der seriösen Presse erscheinen zuerst diese tschechischen Namen der Parteien und in Klammern wird dann die ursprüngliche Abkürzung angeführt.
47. SED-Funktionäre funkcionáři z Jednotné socialistické strany Německa (SED) Die Abkürzung SED ist eine Abkürzung für die politische Partei – Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, was man ins Tschechische mit „Jednotná socialistická strana Německa“26 übersetzt. Ich las Artikel über deutsche Politik in den tschechischen seriösen Zeitungen. In diesen Artikeln wurden die politischen Parteien üblicherweise auf Tschechisch geschrieben und ihre ursprüngliche Abkürzung war in Klammern. Es ist nicht nötig in den Artikel noch den ganzen deutschen Namen anzuführen.
58. der CDU/CSU-Bundestagsfraktion frakce CDU/CSU ve Spolkovém sněmu Wenn die Abkürzungen der politischen Parteien übersetzt werden, werden zuerst die Namen der Parteien in der Zielsprache geschrieben und dann werden die ursprünglichen Abkürzungen in Klammern angeführt. In diesem Fall schien mir besser, die Übersetzung in der Fußnote zu schreiben, weil der Name der Fraktion im Artikel zu lange wäre. Der Leser könnte den Sinn des Satzes verlieren. Die Abkürzungen bedeuten: „CDU - Christlich
Vgl. MÜLLER, Helmut; KRIEGER, Karl, Friedrich; VOLLRATH, Hanna. Dějiny Německa, Nakladatelství Lidové noviny 2004, S. 571 26
30
Demokratische Union (Křesťansko-demokratická unie) CSU - Christlich Soziale Union in Bayern (Křesťansko-sociální unie)“27.
89. Nicht der reformfreudige LDPD-Vorsitzende,… Nezvítězil reformátorský předseda Liberálně demokratické strany Německa (LDPD)… „LDPD – (Liberaldemokratische Partei Deutschlands) Liberálně-demokratická strana Německa“28. Ähnlich wie in dem Artikel Mnoho povyku pro nic verwendete ich in diesem Artikel nicht die deutsche Abkürzung, sondern den tschechischen Namen. Die deutsche Abkürzung schrieb ich in Klammern.
90. SED Jednotné socialistické strany Německa (SED) Siehe Kommentar 47.
91. FDGB Svobodného německého odborového svazu (FDGB) FDGB ist eine Abkürzung für eine Organisation, die Freier Deutscher Gewerkschaftsbund heißt29, die Übersetzung klingt „Svobodný německý odborový svaz“30. Ähnlich wie bei anderen Abkürzungen der politischen Parteien oder Organisationen fügte ich die Abkürzung in Klammern bei.
MÜLLER, Helmut; KRIEGER, Karl, Friedrich; VOLLRATH, Hanna. Dějiny Německa, Nakladatelství Lidové noviny 2004, S. 570 28 MÜLLER, Helmut; KRIEGER, Karl, Friedrich; VOLLRATH, Hanna. Dějiny Německa, Nakladatelství Lidové noviny 2004, S. 570 29 http://www.runde-ecke-leipzig.de/sammlung/Zusatz.php?w=w00147 [zit. 2015-03-10] 30 http://www.rewin.cz/WebForm1.aspx?slovo=46444742&smer=2 [zit. 2015-03-10] 27
31
Kürzungen Kurzwort Es sind Teile des ursprünglichen Wortes. Es werden drei Formen der Kurzwörter unterschieden. Kopfform – es bleibt der erste Teil des Wortes, Schwanzform – es wird der erste Teil ausgelassen und Klammerform – es wird der mittlere Teil der ursprünglichen Form des Wortes ausgelassen.31 „Wenn
die
gebräuchlichste
zielsprachliche
Entsprechung
einer
ausgangssprachlichen Abkürzung jedoch keine Abkürzung ist, wird als Übersetzung statt einer zielsprachlichen Abkürzung diese Entsprechung angegeben“32
6. die „Vopo“ lidová policie NDR Vopo ist ein Kurzwort in der Kopfform und bezeichnet die Volkspolizei. Kann man die Vopo als „VB“ übersetzen? Das war das erste, was mir einfiel. Aber dann könnte die Übersetzung klingen, als ob in Berlin unsere „veřejná bezpečnost“ wäre. Zu diesem Akronym gibt es in der tschechischen Sprache keine entsprechende Abkürzung oder ein solches Akronym. In der Zeit der NDR benutzte man in Tschechien üblicherweise die Übersetzung „lidová policie NDR“33. Deshalb benutze ich diese Übersetzung in meinen Übersetzungen der Artikel.
40. Pkw osobní automobil Pkw ist eine Abkürzung des Wortes Personenkraftwagen, was auf Tschechisch „osobní automobil“ heißt.
Vgl. KÁŇA, Tomáš. Wortbildung: Umriss der Theorie mit Aufgaben und Übungen. 2., Brno: Masarykova univerzita, 2012, S. 71, 72 32 THYEN, O, CLARK, M, SCHOLZE-STUBENRECHT, W a SYKES, J.The Oxford-Duden German dictionary: German-English, English-German. 2nd ed. /. New York: Oxford University Press, 1999, S. 26 33 MÜLLER, Helmut; KRIEGER, Karl, Friedrich; VOLLRATH, Hanna. Dějiny Německa, Nakladatelství Lidové noviny 2004, S. 339 31
32
3.4 Grammatische Schwierigkeiten
Morphologie
22. Mörder, Mörder! Vrahu, vrahu! Hier geht es um ein sprachenpaarspezifisches Problem. Das Wort Mörder hat im Deutschen im Singular und Plural außer Dativ im Plural und Genitiv im Singular dieselbe Form. Bei der Übersetzung ins Tschechische muss der Übersetzer herausfinden beziehungsweise entscheiden, ob es um Singular oder Plural geht. Aus dem Kontext ergibt sich, dass die Menschen nur einen einzigen amerikanischen Offizier auf diese Weise beschimpften und sie nicht allgemein amerikanische Soldaten meinten. Konkret dieser Offizier half dem Mann nicht. Ich glaube, dass hier der Singular passt.
30. ..., die höchsten Maßstäbe ..., větším měřítku Hier ist der Unterschied zwischen den zwei Sprachen offensichtlich. Im Deutschen drückt man die Maßstäbe mithilfe der Steigerungsstufe Superlativ aus, während im Tschechischen als Verstärkung der Bedeutung Komparativ verwendet wird.
Syntax 25. hätte helfen können mohl pomoci Hätte helfen können ist auch ein sprachenpaarspezifisches Übersetzungsproblem. Die Übersetzung des deutschen Konjunktivs II in das Tschechische ist schwierig. Die Dynamik des Textes verlangsamt sich dadurch. Die Übersetzung würde wie folgt klingen: „byl by mohl pomoci“. Der Sinn wird aber schon gut durch das Präteritum des Modalverbs können 33
„mohl“ ausgedruckt. Ich übersetze den Satz im Präteritum um die Verständlichkeit zu gewährleisten.
29. Ob er nicht helfen wolle? ..., jestli nechtěl pomoci. Der Konjunktiv I gehört zu den typischen Sprachmittel in publizistischen Texten. Wenn wir solche Sätze ins Tschechische übersetzen, haben wir zwei häufig verwendete Möglichkeiten. Wir können den Satz in Anführungszeichen setzen, also eine direkte Rede konstruieren oder wir können einen Nebensatz einführen – er sagte, dass. An dem Beispiel aus dem Artikel ist offensichtlich, dass jedoch noch eine dritte Variante naheliegt. Man kann den Satz in dem Stil übersetzen, der dem Original entspricht. Ohne Anführungszeichen und trotzdem wie eine direkte Rede. Man kann den Satz ausnahmsweise noch um das Wort „angeblich“ ergänzen, aber in den publizistischen Texten passt dieses Adverb nicht, denn es drückt nur eine Vermutung aus, die auf keine Weise bestätigt ist.
32. ..., nicht für asphaltierte Straßen gebaut,... ..., která nejsou stavěná na jízdu poulicích,... Deutsche Appositionen sind nicht immer ins Tschechische gleichermaßen als Appositionen übersetzbar. Man kann dieses Problem durch einen Attributivsatz lösen, was ich in diesem Fall machte.
38. Stoppten die Volkspolizisten nach dem Slalom durch die quergelegten Betonblöcke das amerikanische Fahrzeug dennoch, dann rasten sogleich die Jeeps nach vorne. Když přesto příslušníci veřejné bezpečnosti po slalomu mezi betonovými bloky zastavili americký vůz, uháněly džípy v ten samý okamžik dopředu.
34
Dieser Konditionalsatz ist uneingeleitet. Wenn wir diesen Satz ins Tschechische übersetzen, können wir einen Bedingungssatz schreiben, der auch uneingeleitet sein kann. Wir werden zu dem Verb einfach „-li“ schreiben. Es gibt jedoch Sätze, in denen wir diese Möglichkeit nicht anwenden können, weil dann der Satz und das Verb selbst eigenartig klingen würden. So ist es in diesem Fall: das Verb „zastavili-li“ ist schwer auszusprechen und der Leser muss demzufolge ein bisschen länger über den Satz nachdenken. Damit würde ich die Dynamik des Satzes nicht beschleunigen, sondern verlangsamen. Deshalb übersetzte ich den Satz mit einem eingeleiteten Bedingungssatz.
49. Bislang hatte es die Junge Union in Bad Kissingen stets dabei belassen, Fahrten zur Zonengrenze zu veranstalten,… Členové Mladé unie ve městě Bad Kissingen se dosud spokojili s výlety k hranici zón,… Die Konstruktion mit zu ist für die deutsche Sprache typisch. Die Übersetzung in das Tschechische fällt aber schwer. Es wird nicht tschechisch klingen, wenn ich „zůstali přitom pořádat“ schreibe. Um den Satz am verständlichsten und einfachsten zu machen, ließ ich die Wörter dabei belassen aus. Ich schaffte dann einen einfachen Satz, in dem der Sinn des deutschen Satzes erhalten blieb.
66. Es sei so unwirklich gewesen, erzählt eine vierzigjährige Ostberlinerin, die gleich Donnerstag nacht nach West-Berlin gelaufen war. Immer wieder habe sie Leute angesprochen, nur um sich zu vergewissern, daß nicht alles ein Traum sei. „Bylo to tak neskutečné,“ vypráví čtyřicetiletá obyvatelka východního Berlína, která právě ve čtvrtek v noci běžela do západního Berlína. „Stále dokola jsem oslovovala lidi, abych se ujistila, že to všechno není jen sen“ Diese Sätze sind wieder ein Beispiel des im journalistischen Text häufig benutzten Konjunktivs I. Wir können den Konjunktiv I ins Tschechische mithilfe des Nebensatzes, bzw. Objektsatzes übersetzen. Ebenso können wir aus dem Konjunktiv I eine direkte Rede machen. Eine andere Möglichkeit ist, dass wir weder einen Nebensatz, noch die direkte Rede benutzen; es reicht im Wesentlichen eine Präposition mit einem Pronomen zu 35
schreiben, was im Sinne laut/nach j-m/etw. als „podleněj/ní/nich“ übersetzt wird. Bei Verwendung der direkten Rede kann man die Verben variieren. In der tschechischen Sprache ist wichtig, die Worte zu variieren und Wiederholungen zu vermeiden, deshalb entschied ich mich für die direkte Rede.
67. Die neue Freiheit sei wunderbar,… Nová svoboda je podle ní ohromná,… Hier handelt es sich wieder um den Konjunktiv I. Wie ich schon erwähnte, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie man einen Satz mit dem Konjunktiv I übersetzen kann. Hier wählte ich die Möglichkeit mit einer Präposition und einem Pronomen, damit ich die Sätze variiere.
70.
Auch
das
ist
eine
neue
Erfahrung:
das
Ablegen
jahrzehntealter
Minderwertigkeitskomplexe gegenüber dem Westen. Novou zkušeností pro obyvatele je také to umět odložit desítky let trvající pocit méněcennosti vůči Západu. In den deutschen Texten, besonders in journalistischen Texten, werden oft Doppelpunkte benutzt. Im Tschechischen schreibt man sie meistens nur, wenn anschließend eine Aufzählung oder eine direkte Rede folgt. Ich schaffte also einen einfachen Satz ohne Doppelpunkt, ich half mir mit zwei Infinitiven „umět odložit“.
74. Schon laufen erste Angebote bei Westberlinern ein: ob sie einen Maurer brauchen könnten oder einen Maler: ganz billig. První nabídky přichází zezápadního Berlína: „Nepotřebujete zedníka nebo malíře? Velmi levně.“ Diesen Satz überführte ich in eine direkte Rede. Im Tschechischen würde es komisch klingen, wenn ich bei dem Satz die Konjunktion ob beibehalten würde. Die Konstruktion würde verzwickt sein. Der Satz mit der direkten Rede wird für die Tschechen verständlicher klingen.
36
3.5 Expressivität Medien vermitteln nicht nur Informationen, sie wirken auch auf menschliche Gefühle. Der Übersetzer kann die Übersetzung stilistisch verändern, wenn er einen allgemeinen Begriff anstatt einer konkreten Bezeichnung verwendet. Dies kann auch dann zutreffen, wenn er ein neutrales Wort und nicht ein expressives Wort benutzt und beziehungsweise wenn er nur selten Synonyma verwendet um die Begriffe zu variieren. Es ist wichtig sich auf die sinnliche Wahrnehmung zu konzentrieren. Zum Beispiel wenn man das tschechische Substantiv „bušení“, dass ein spezifischer Lärm darstellt, wie das Bumsen, mit einem allgemeinen Substantiv der Lärm übersetzt, wird die Übersetzung vorenthalten. Jiří Levý bezeichnet solche Übersetzungen als graue Übersetzungen.34
11. Kradpatrouillen kurvten durch die Stadt Hlídky na motocyklech se proháněly městem Ich war mich nicht sicher, wie ich mit dem Verb kurven umgehen soll. Auch wusste ich nicht, in welchen publizistischen Texten man expressive Ausdrücke benutzen kann, wie z. B. „hlídky se proháněly“. Meine Schwester ist Journalistin, deshalb diskutierte ich diese Problematik mit ihr. Sie erklärte mir, dass man bei solchen Reportagen, die ein Ereignis beschreiben und bei welchem der Reporter anwesend war (oder zumindest es den Anschein erweckt) eine lebhafte Sprache verwenden kann beziehungsweise sogar muss. Das bedeutet auch verschiedene Verben zu benutzen und Wortwiederholungen zu vermeiden.
31. mit entsetzlichem Getöse se strašlivým rachocením Nach Levý ist die Wahl der Worte wichtig35. Seiner Ansicht nach tritt eine lexikalische Verarmung häufig dadurch ein, dass der Übersetzer bei der Auswahl des tschechischen Ausdrucks ein zu allgemeines Vokabular verwendet, das die Übersetzung nicht besonders 34 35
Vgl. LEVÝ, Jiří. Umění překladu. Praha: I. Železný, 1998, S. 139 Vgl. Ebd., S. 138
37
lebhaft erscheinen lässt. Ich wollte eine genaue Vorstellung von dem Klang vermitteln. Das Wort „hluk“, das als Übersetzung naheliegt erscheint mir zu neutral zu sein. Das Wort „rachocení“ in Verbindung mit dem Adjektiv „strašlivý“ drückt den Klang der Panzer, die durch die Straßen fahren, gut aus.
39. … dann rasten sogleich die Jeeps nach vorne. … uháněly džípy v ten samý okamžik dopředu. Hier konzentrierte ich mich auf das Verb rasen. Durch die Auswahl der Worte bildet der Autor, bzw. der Übersetzer Vorstellungen in Köpfen der Leser. Wenn ich das Verb einfach mit dem Wort „jeli“, was auch fahren heißt, übersetze, würde die Übersetzung flach sein. Ich wollte in dem Leser die Vorstellung erwecken, wie die Jeeps in dem Moment sehr schnell nach vorne fuhren. Die Übersetzung mit dem umgangssprachlichen Wort „uhánět“ drückt die Situation meiner Meinung nach passend aus.
50. Der Polit-Spuk Podivná politická akce Gemäß Duden sind Bedeutungen des Wortes Spuk folgende: „1. Geistererscheinung 2. a) (abwertend) Geschehen, das so schrecklich, so ungeheuerlich ist, dass es unwirklich anmutet b) (umgangssprachlich veraltend) Lärm, Trubel 3. (veraltet) Spukgestalt, Gespenst“36 Der Ausdruck kann bedeuten, dass etwas dem gesunden Menschenverstand widerspricht oder dass etwas Angst einjagen sollte beziehungsweise jemanden einschüchtern sollte. Ich denke, dass die Aktion nicht einschüchtern sollte, die Menschen wollten auf etwas hinweisen, das Volk zum Widerstand aufreizen. Ich wählte lieber die neutrale Verbindung seltsame politische Aktion – „podivná politická akce“.
36
http://www.duden.de/rechtschreibung/Spuk [zit. 2015-04-23]
38
65. Sie waren trunken vor Glück. Nun haben manche von ihnen einen Kater. Byli opilí štěstím. Teď mají mnozí z nich kocovinu. Man kann das Adjektiv trunken auch mit einem anderen tschechischen Wort als „opilí“ ausdrücken, das dieselben Gefühle äußert. Der nächste Satz nimmt jedoch vorweg, dass man über Kater sprechen wird, deshalb soll das Wort trunken im Sinne der Betrunkenheit übersetzt werden. Die Definition des umgangssprachlichen Wortes Kater klingt: „schlechte körperliche und seelische Verfassung nach [über]reichlichem Alkoholgenuss“37. Die tschechische Sprache hat für dieses Wort manche Äquivalente, aber der am häufigsten benutzte Ausdruck ist „kocovina“.
DUDEN, Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarb. und erw. Aufl. Mannheim: Dudenverlag, 2007, S. 938 37
39
3.6 Phraseologismen Bei der Übersetzung der Phraseologismen geht es oft darum, nicht nur zu übersetzen, sondern einzusetzen, zu substituieren, was man in der angegebenen Sprache sagt. Phraseologismen sollen nicht wortwörtlich, sondern global übersetzt werden, praktisch ein Ganzes mit einem anderen Ganzen zu substituieren. Das heißt, dass das zielsprachliche Ganze situationsadäquat zum ausgangssprachlichen Ganzen ist und in ähnlichen Situationen vorkommt. 38 Wenn ein Wort selbst keine Bedeutung trägt, sondern nur ein Teil eines Ganzen ist, wird das Ganze ohne Rücksicht auf Bedeutungen der einzelnen Wörter übersetzt. Als eine lexikale Einheit werden Redewendungen, Idiome, Phraseologismen und Sprichwörter übersetzt.39
14. ihr vertretet doch nicht die Sache des Volkes takhle přeci nehájíte zájmy lidu Die wortwörtliche Übersetzung ist folgende: „hájit věci lidu“. Bei dieser Verbindung erinnerte ich mich gleich an eine Verbindung, die in der Politik häufig benutzt wird. „Hájit zájmy lidu“. Es geht um eine Kollokation, die manche Leute mit Politik verbinden. In diesem Artikel ist sie sehr zutreffend.
23. lag im Sterben umíral Der deutschen Phrase im Sterben liegen entspricht die tschechische Phrase „ležet na smrtelné posteli“. Im Tschechischen wird diese Phrase meistens benutzt, wenn wir über jemanden sprechen, der zum Beispiel sehr krank ist, der nur im Bett liegt und zu nichts anderem fähig ist. In dieser Situation mit Peter Fechter passt also die genaue Übersetzung nicht. Besser klingt das allgemeine Verb in dem Sinne, dass er lange starb, also das imperfektive Verb „umíral“.
38 39
Vgl. KUFNEROVÁ, Zlata. Překládání a čeština. Vyd. 1. Jinočany: H & H, 1994, S. 85-86 Vgl. LEVÝ, Jiří. Umění překladu. Praha: I. Železný, 1998, S. 129
40
26. ein Katzensprung co by kamenem dohodil Ein Katzensprung ist umgangssprachlich. Eine Erläuterung der Wendung Das ist ein Katzensprung klingt: es ist nicht weit40. Wir können das Wort in einem Satz benutzen, wenn uns z. B. jemand fragt, ob wir mit dem Auto fahren wollen und wir antworten, dass wir lieber zu Fuß gehen, es ist doch ein Katzensprung. Der tschechische Phraseologismus, der diesem Sinn entspricht, ist „je to co by kamenem dohodil“.41
28. Standen nicht andere Interessen auf dem Spiel,... Nejsou ohroženy jiné zájmy,... Dieser Satz gehört zu Ausdrücken, die man bei der Übersetzung als falsche Freunde bezeichnet. Die deutsche Verbindung auf dem Spiel stehen lockt zu solchen Übersetzung an, die im Tschechischen auch etwas mit Spiel zu tun hat, „být ve hře“. Das ist aber nicht unbedingt eine genaue richtige Übersetzung. „Být ve hře“ kann auch positiv wahrgenommen werden. Auf dem Spiel stehen bedeutet in Gefahr sein, der Einsatz für etw. sein42. Man braucht deshalb einen stärkeren Ausdruck. Im Tschechischen verstärkt die Situation eine Übersetzung, die der Verbindung im Gefahr sein entspricht – „být ohrožený“.
41. Seit die Amerikaner auf ihrem Recht bestanden... Od doby, kdy Američané trvají na svých právech... Auf seinem Recht bestehen ist eine Präpositionalphrase. Die Bedeutung der einzelnen Worte entspricht der Bedeutung der tschechischen Äquivalente. Man kann diese Phrase also als „trvat na svých právech“ übersetzen.
40
Vgl http://www.redensartenindex.de/suche.php?suchbegriff=katzensprung&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte[]=rart_ou&suchspalt e[]=rart_varianten_ou [zit. 2015-03-10] 41 Vgl. HEŘMAN, K., BLAŽEJOVÁ, M., GOLDHAHN H: Deutsch-tschechisches Wörterbuch der Phraseologismen und festgeprägten Wendungen. 1. Auflage. Praha: C. H. Beck, 2010, S. 1063 42 Vgl. HEŘMAN, K., BLAŽEJOVÁ, M., GOLDHAHN H: Deutsch-tschechisches Wörterbuch der Phraseologismen und festgeprägten Wendungen. 1. Auflage. Praha: C. H. Beck, 2010, S. 1981
41
44. …, die einander auf Rufnähe gegenüberstehen… …, které naproti sobě stály tak daleko, co by kamenem dohodil… Auf Rufnähe gegenüberstehen oder z. B. herankommen bedeutet „Entfernung, in der man jmdn. rufen kann“43. Im Tschechischen passt hier genau die Redewendung „co by kamenem dohodil“.
81. …, daß die Wiedervereinigung nicht zur Debatte stehe. …, že znovusjednocení není na programu dne. Nicht zur Debatte stehen heißt „nicht das Thema sein, um das es geht.“44 Die tschechischen Übersetzungen können folgende sein: „1. nebýt na pořadu dne 2. nebýt tématem, o kterém by se mělo diskutovat/hovořit; [o tom by neměla být (vedena) debata] 3. nepřicházet v úvahu.“45 Die Wiedervereinigung wurde noch nicht verhandelt, daher wählte ich die Übersetzung „není na programu dne“.
88. Nicht der reformfreudige LDPD-Vorsitzende Manfred Gerlach, sondern Günther Maleuda machte schließlich das Rennen,… Nezvítězil reformátorský předseda Liberálně demokratické strany Německa (LDPD) Manfred Gerlach, ale Günther Maleuda,… Die Wendung Das Rennen machen heißt „siegreich sein“46. Man kann anstatt der Wendung das Verb gewinnen benutzen. In der Übersetzung schrieb ich also die Übersetzung dieses Verbs als „zvítězit“
43
http://www.dwds.de/cache/shortcuts/Rufn%C3%A4he.html [zit. 2014-12-10] http://www.redensartenindex.de/suche.php?suchbegriff=~~nicht+zur+Debatte+stehen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_o u [zit. 2015-03-21]. 45 HEŘMAN, K., BLAŽEJOVÁ, M., GOLDHAHN H: Deutsch-tschechisches Wörterbuch der Phraseologismen und festgeprägten Wendungen. 1. Auflage. Praha: C. H. Beck, 2010, S. 373 46 HEŘMAN, K., BLAŽEJOVÁ, M., GOLDHAHN H: Deutsch-tschechisches Wörterbuch der Phraseologismen und festgeprägten Wendungen. 1. Auflage. Praha: C. H. Beck, 2010, S. 1680 44
42
3.7 Allusionen Allusionen
sind
Kulturanspielungen.
Eine
genaue
Übersetzung
solcher
Anspielungen funktioniert meistens nicht. Der Übersetzer fragt sich, ob er z. B. mithilfe einer Bemerkung erklärt, was er paraphrasiert. Es kommt oft vor, dass für eine Allusion keine existierende Übersetzung benutzbar ist, dann denkt sich der Übersetzer eine neue aus. Probleme mit der Funktionsäquivalenz begegnen dem Übersetzer, wenn im Text Lieder, Redewendungen und Phraseologismen eingereiht sind. Außer der Bemerkung hat der Übersetzer die Möglichkeit, den Text mit einem in der zielsprachlichen gut bekannten Text substituieren. Zum Beispiel, wenn ein Lied ein Kanon ist, kann man diesen gut mit einem tschechischen Kanon ersetzen, falls der Inhalt des Kanons für den Text nicht wichtig ist. Bei der Übersetzung der Allusionen können einige Informationen des Originals untergehen, weil das Original in einem bestimmten Milieu, einer Tradition der nationalen Literatur verankert ist.47
34. „Soldaten wohnen auf den Kanonen...“ „Vojáci bydlí na dělech...“ Ich dachte nach, ob ich den Liedertext direkt übersetzen oder die Übersetzung in Klammern schreiben soll. Bei uns ist dieser Text nicht bekannt und mir scheint es nicht erforderlich zu sein, die tschechische Übersetzung und dazu noch den ursprünglichen Text zu schreiben, wenn die tschechischen Leser nichts damit verbinden können. Trotz der Tatsache, dass dieser Satz etwas mit der nationalen Kultur Deutschlands zu tun hat, ist es weder nötig das Lied erklären noch den Satz auszulassen. Jeder kann den Sinn des Satzes verstehen.
45. sinnlos wie Morgensterns Huhn in der Bahnhofshalle nesmyslně In dem deutschen Original geht es um eine Intertextualität. Wir müssen den Text kennen, auf den der Satz im aktuellen Text hinweist um die Anspielung zu begreifen. Hier geht es 47
Vgl. KUFNEROVÁ, Zlata. Překládání a čeština. Vyd. 1. Jinočany: H & H, 1994, S. 155-157
43
um eine Allusion, also eine Anspielung an einen anderen Text. Der Übersetzer muss die textbildende Kompetenz benutzen, weil den tschechischen Lesern der Hinweis auf das Gedicht von Christian Morgenstern Das Huhn nichts sagt. Es ist ein pragmatisches Übersetzungsproblem. Mir fällt jedoch kein Vergleich zu dem Wort sinnlos, der nicht meine persönliche Erfindung wäre und der im Tschechischen allgemein verständlich wäre. Wenn in der Zielsprache kein entsprechender Vergleich verwendbar ist, ist es meiner Meinung nach besser den Satz ohne Übersetzung zu lassen als um jeden Preis eine Übersetzung zu erzwingen.
60. Max und Moritz Max a Mořic Zuerst dachte ich, dass diese Namen die Autorin des Artikels zufällig auswählte. In dem Buch Překládání a čeština stieß ich auf eine Information in dem Kapitel über Titeln der literarischen Werke. Dort ist geschrieben, dass es früher Bemühungen gab, die Titel in den einheimischen Kontext zu geben. Das Buch Max und Moritz von Wilhelm Busch übersetzte Fischer als Vít a Véna.48 Im Jahre 1944 wurde das Buch bei uns als Jan a Jíra bekannt und schließlich im Jahre 2005 als Max a Mořic, die neueste Ausgabe wählte noch eine andere Übersetzung, zwar Max a Móric.49 Ein Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Wien schreibt, dass die politische Kommentatoren Max und Moritz zum Vergleich oft benutzen. Dieser Vergleich umfasst gleichzeitig ein bisschen Giftigkeit, Respekt, Ehrverletzung, Spott, Sympathie und Bewunderung. Die Politiker, von denen die Rede in Zusammenhang mit Max und Moritz handelt, hatten allerdings meistens einen konstruktiven, nicht destruktiven Willen. Max und Moritz hatten eine destruktive Energie, sie hatten keinen guten Willen und wurden dafür bestraft. Wilhelm Busch brach mit dem Buch die Tradition der pädagogischen Märchen.50 Ich dachte nach, mit welchen Namen ich Max und Moritz ersetzen soll, die den tschechischen Lesern bekannt sind. Mir fiel „Jája a Pája“ oder „Bolek a Lolek“ ein. Diese Figuren sind allerdings nicht solche Strolche wie Max und Moritz, ihre Taten sind nicht so schlimm und sie machen sie nicht mit schlechten Absichten. Dazu stellen sie in Tschechien kein Symbol dar, der in Medien verwendet wird. Schließlich entschiede ich mich für die Variante „Max a Mořic“. Diejenigen, die die Vgl. Kufnerová, Zlata. Překládání a čeština Vyd. 1. Jinočany: H& H, 1994, S. 149 Vgl. http://www.comics-blog.cz/2014/03/528-max-moric-90.html [zit. 2015-03-17] 50 Vgl. http://www.ekalich.cz/produkt/186-Max-a-Moric/index.htm [zit. 2015-03-17] 48 49
44
Geschichte nicht kennen, begreifen aus dem Kontext zumindest, dass es um zwei schlimme Jungen geht.
61. wie es manchmal noch besungen wird: „Von der Maas bis an die Memel...“ jak se občas ještě zpívá: „Od Mázy až po Němen...“ Es geht hier um eine Allusion. Den Ausschnitt aus der ehemaligen Hymne Deutschlands erkennen jedoch nicht viele tschechische Leser. Es ist ein Ausschnitt aus der ersten Strophe, die nicht mehr gesungen wird. Ich dachte lange nach, ob ich erklären soll, dass es sich um die Hymne handelt. Es ist nicht nötig den Kontext des Lieds zu erklären, dass es um Flüsse geht, die die Vorkriegsgrenze Deutschlands markieren. Es ist offensichtlich aus dem Artikel. Es hat auch kein Sinn die deutsche Hymne mit einem tschechischen Lied zu ersetzen. Schließlich schrieb ich nicht, dass es um ein Lied, sogar um die Hymne geht. Die Wendung es wird besungen deutet mindestens ein Lied an und um den tschechischen Lesern die Flüsse näher zu bringen, schrieb ich anstatt der deutschen Namen die tschechischen geographischen Benennungen, die ich fand: „Máza“51 und „Němen“52.
51 52
http://cs.wikipedia.org/wiki/M%C3%A1za [zit. 2015-03-03] http://cs.wikipedia.org/wiki/N%C4%9Bmen [zit. 2015-03-03]
45
3.8 Realia Die Realien sind Träger einer Kultur. Sie können sich auf ein Land, eine Region, einen Erdteil beziehen. Damit der zielsprachliche Leser den Kontext versteht, muss der Übersetzer die Realien transformieren oder sie zumindest kontextuell erklären.53 Strategien, wie man Realien übersetzen kann sind folgende: 1) Ein unverändertes Wort: Wenn wir aus einer Sprache, die nicht Lateinschrift verwendet, übersetzen, schreiben wir das Wort durch Transkription oder durch Transliteration. Eventuell wird die Form des Wortes der Phonetik, Morphologie oder Graphematik angepasst.54 In der tschechischen Sprache gilt nicht immer, dass nur die Wörter, die nicht in der Lateinschrift geschrieben werden, phonetisch transkribiert werden. Wir können den Wörtern aus dem Englischen begegnen, die gewöhnlich transkribiert werden.
37. Jeeps džípy Jeep ist ein Fremdwort. Im Tschechischen benutzte man früher die Fremdwörter nicht häufig. Wenn es möglich war, dann versuchte man das Wort phonetisch zu schreiben. Ich wollte einen Beweis finden, dass man dieses Wort Jeeps als „džípy“ schreiben kann beziehungsweise überlegen ob ich es irgendwie umschreiben kann. In der Zeitung Rudé právo aus dem Jahre 1961, wo in einem Artikel „Provokační balónky splaskly“55, der sich genau auf diesen Konflikt zwischen Sowjets und Amerikaner bezieht, steht das Wort „džíp“. Auch heutzutage wird dieses Wort als „džíp“ geschrieben.
Vgl. Handbuch Translation.2., verb. Aufl. Editor Mary Snell-Hornby. Tübingen: Stauffenburg, 1999, S. 291 54 Vgl. Ebd. 55 Vgl. http://archiv.ucl.cas.cz/index.php?path=RudePravo/1961/11/2/8.png [Zit. 2014-12-10] 53
46
2) Lehnübersetzung: Diese Übersetzungsstrategie passt aber nicht immer. Wenn zum Beispiel das transkribierte russische Wort Samowar ins Deutsche als Selbstkocher übersetzt wird, wird es niemand verstehen. Nach der semantischen Entsprechung können neue Wörter erschaffen werden. 56
12. im Regierungsviertel ve vládní čtvrti Kann ich das Kompositum übersetzen oder bezieht sich auf diesen Ausdruck auch die Regel über Übersetzung der Straßennamen usw.? Ich wollte ein paar Beweise finden um sicher zu sein, dass man genau dieses Viertel als „vládní čtvrť“ übersetzt. Ich habe viele Links mit der Übersetzung gefunden, darunter z. B. einen Artikel auf der Webseite des Goethe Instituts57, der mich darin bestärkte, dass dieses Viertel gewöhnlich übersetzt wird.
3) Analogiebildung: Wir verwenden ein entsprechendes Wort in der Zielsprache zum Beispiel das englische Verbindung Home Office wird als Innenministerium übersetzt.58
3. Volkspolizisten příslušníci lidové policie Für die Bezeichnung der Polizei und Polizisten in kommunistischen Regimes benutzen wir feste Verbindungen „příslušníci veřejné bezpečnosti / příslušníci VB / lidová policie“. Die Verbindung „veřejná bezpečnost“ bezeichnet jedoch die Polizei ausgesprochen bei uns. Deutsche Volkspolizei übersetzt man ins Tschechische wie folgt: „Německá lidová policie“59. Für die Bezeichnung der Leute, der Polizisten, wählte ich das Wort „příslušníci“ - Angehörige absichtlich aus, weil es bei uns die kommunistische Zeit evoziert, wir verbinden es gerade mit der Bezeichnung unserer derzeitigen Polizei. Vgl. Handbuch Translation. 2., verb. Aufl. Editor Mary Snell-Hornby. Tübingen: Stauffenburg, 1999, S. 291 57 Vgl. http://www.goethe.de/ins/cz/prj/jug/the/wah/cs11499702.htm [zit. 2014-12-03] 58 Vgl. Handbuch Translation. 2., verb. Aufl. Editor Mary Snell-Hornby. Tübingen: Stauffenburg, 1999, S. 291 59 MÜLLER, Helmut; KRIEGER, Karl, Friedrich; VOLLRATH, Hanna. Dějiny Německa, Nakladatelství Lidové noviny 2004, S. 339 56
47
8. kasernierte Volkspolizei kasernovaná lidová policie Kasernierte Volkspolizei (kasernovaná lidová policie) wurde in NDR im Jahre 1946 gegründet. Im Jahre 1952 wurde sie in Nationale Streitkräfte (Národní ozbrojené síly) unbenannt und so wurde die Gründung der Nationale Volksarmee, NVA (Národní lidová armáda) eingeleitet. Die Armee wurde offiziell im Jahre 1956 gegründet und wurde ein Teil der Armeen des Warschauer Paktes.60 Ich wollte mich an Fakten halten, deshalb übersetzte ich den Begriff mit dem ganzen Namen „kasernovaná lidová policie“.
9. Betriebskampfgruppen lidové milice „Betriebskampfgruppen waren: „in der DDR 1953-89/90 bestehende paramilitärische Verbände unter der Selbstbezeichnung Kampfgruppen der Arbeiterklasse.“61 Eine wortwörtliche Übersetzung wäre: „podniková bojová skupina/jednotka“. Ich glaube, dass für den tschechischen Leser die eingebürgerte Bezeichnung „lidové milice“ verständlicher ist. Ich lebte in der damaligen Zeit nicht, aber ich habe die Verbindung „lidové milice“ schon mehrmals gehört. Zur Sicherheit überprüfte ich meine Vermutung im Google. Da findet man, dass diese Benennung rund 29 000 Links anbietet und die Verbindung „dělnické bojové jednotky“ nur rund 600 Links.
20. an der Ulbricht-Mauer kolem Berlínské zdi Im ursprünglichen Artikel steht Ulbricht-Mauer. Es geht um einen kulturspezifischen Ausdruck. Wenn ich aber in die Übersetzung „Ulbrichtova zeď“ schreibe, dann könnte es für tschechische Leser unklar sein. Die junge Generation, die diese Zeit nicht erlebte, weiß eigentlich nicht mehr, wer Walter Ulbricht war. Überdies fand ich diese Wortverbindung
60 61
Vgl. FULBROOK, Mary. Dějiny moderního Německa. Grada Publishing, a.s., 2010, S. 141, 200 http://universal_lexikon.deacademic.com/213608/Betriebskampfgruppen [zit. 2015-04-04]
48
nur in etwa drei tschechischen Artikeln. Ich setze also voraus, dass man in Tschechien diese Verbindung nicht verwendet.
57. deutschlandpolitische Sprecher zahraničněpolitický mluvčí Das Adjektiv deutschlandpolitische reihe ich zu den sogenannten falschen Freunden. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob hier die Rede über deutsche Politik wäre, es handelt sich jedoch um die Auslandpolitik gegenüber Deutschland. Es geht um die Außenpolitik, daher ist die Übersetzung „zahraničněpolitický“.
62. Bundesverfassungsgericht Spolkový ústavní soud Das Kompositum kann auf drei Teile zerlegt werden: Bund-Verfassung-Gericht. Die Bezeichnung kann wortwörtlich übersetzt werden, ich wollte aber herausfinden, ob man das Wort mit z. B. „Německý ústavní soud“ oder anders übersetzt. Ich fand auf vielen Webseiten, dass das Kompositum mit „Spolkový ústavní soud“ übersetzt wird. Einen Beweis fand ich zum Beispiel auf dem Portal der europäischen e-Justiz, wo genau steht: „Spolkový ústavní soud (Bundesverfassungsgericht)“62
73. DDR-Mark východoněmecké marky Eine offizielle Bezeichnung der DDR-Mark ist auf Tschechisch „východoněmecká marka“.63 Man kann sie nicht als „NDR-marka“ übersetzen.
62
https://e-justice.europa.eu/content_specialised_courts-19-de-maximizeMS-cs.do?member=1 [zit. 2015-0303] 63 http://machpetrmach.blog.idnes.cz/c/234336/Eurozona-se-rozpadnout-muze-Zbavte-se-eur.html [zit. 201504-05]
49
79. Ministerpräsident Hans Modrow Ministerský předseda Hans Modrow Die Funktion des Ministerpräsidenten hat im Tschechischen mehrere Übersetzungen. Das Wort Präsident benutzt man in Tschechien in Zusammenhang mit der Politik für die Bezeichnung des Staatsoberhauptes, deshalb sollen andere Funktionen mit anderen Worten übersetzt werden. Gemäß Duden ist Ministerpräsident: „1. Leiter einer Landesregierung in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Leiter der Regierung in verschiedenen Staaten; Premierminister“64. Bei uns wird eine solche Stellung als „premiér“ bezeichnet. Bei der Übersetzung müssen wir aber präzise auf die entsprechenden Äquivalente achten. Wir können das Wort Ministerpräsident auch mit „předseda vlády“ oder „ministerský předseda“ übersetzen. Also wie bezeichnet man die Stellung von Hans Modrow? Ich fand es im Buch Dějiny Německa: „Dne 13. listopadu zvolila Lidová sněmovna NDR téměř jednohlasně novým ministerským předsedou drážďanského tajemníka SED Hanse Modrowa,…“65
86. Immerhin – bei der Volkskammersitzung am Montag… Nicméně při pondělním zasedání Lidové sněmovny… Aus der Geschichte der Volkskammer: „Dieser konstituierte sich am 7. Oktober 1949, am Tag der Gründung der DDR, als „Provisorische Volkskammer“. Am 8. November 1950, kurz nach den ersten Wahlen zur Volkskammer, begründete sich schließlich die „Volkskammer der DDR.“66 Diese Information befindet sich natürlich auch in dem Buch Dějiny Německa: „Kongres přijal rovněž ústavu Německé demokratické republiky a zvolil druhou Lidovou radu, která se sešla 7. října 1949, aby se konstituovala jako provizorní Lidová sněmovna NDR.“67 Volkskammer wird also im tschechischen Milieu mit „Lidová sněmovna“ übersetzt.
DUDEN, Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarb. und erw. Aufl. Mannheim: Dudenverlag, 2007, S. 1147 65 MÜLLER, Helmut; KRIEGER, Karl, Friedrich; VOLLRATH, Hanna. Dějiny Německa, Nakladatelství Lidové noviny 2004, S. 456 66 http://runde-ecke-leipzig.de/sammlung/Zusatz.php?w=w00145 [zit. 2015-04-01] 67 MÜLLER, Helmut; KRIEGER, Karl, Friedrich; VOLLRATH, Hanna. Dějiny Německa, Nakladatelství Lidové noviny 2004, S. 338 64
50
87. ein neuer Volkkammerpräsident nový předseda Lidové sněmovny NDR Wie ich schon erwähnte, wird das Wort Präsident ins Tschechische nicht immer mit „prezident“ übersetzt. Ich wollte aber einen Beweis finden, dass man hier das Wort „prezident“ nicht benutzt. Zuerst fand ich heraus, wer zum neuen Volkskammerpräsidenten gewählt wurde und dann fand ich heraus, was über seine Funktion auf Tschechisch geschrieben wird. In dem folgenden Satz im Artikel steht, dass Günther Maleuda zum neuen Volkskammerpräsidenten gewählt wurde. Eine Information über die Wahl von Günther Maleuda findet sich in einem Artikel in der Zeitung Rudé právo: „Günther Maleuda, předseda Demokratické rolnické strany Německa (DBD), byl v pondělí většinou hlasů zvolen předsedou Lidové sněmovny NDR.“68 Daher übersetzte ich noch den Namen der Bauernpartei weiter in dem Artikel als „Demokratická rolnická strana Německa“.
96. Bezirksparteisekretär krajských tajemníků strany Wie wird die Funktion Sekretär übersetzt? Im Tschechischen wird das Wort in Zusammenhang mit politischen Parteien nicht häufig als „sekretář“ übersetzt. In diesem Fall passt das Wort „tajemník“ besser. Behauptungen meiner Aussage fand ich in vielen vertrauenswürdigen Webseiten. Eine von ihnen ist die Webseite des tschechischen Senats, wo eine Interpellation deutsche Übersetzungen enthält. Dort ist die Rede von einem Parteisekretär, dessen Beruf auf Tschechisch „tajemník strany“ heißt69. 4) Kommentierende Übersetzung: Der Übersetzer verbalisiert die Bedeutungen, die in dem Wort in der Ausgangssprache enthält ist. 70
68
http://archiv.ucl.cas.cz/index.php?path=RudePravo/1989/11/14/1.png [zit. 2015-03-10]. Vgl. http://www.senat.cz/informace/z_historie/tisky/2vo/tisky/T0394_01.htm [zit. 2015-04-01]. 70 Vgl. Handbuch Translation. 2., verb. Aufl. Editor Mary Snell-Hornby. Tübingen: Stauffenburg, 1999, S. 291 69
51
82. In der Bekenntniskirche in Treptow V evangelickém kostele augsburského vyznání (Bekenntniskirche) v berlínském Treptowě „Die evangelische Bekenntniskirche ist ein Kirchengebäude in der Plesser Straße im Berliner Ortsteil Alt-Treptow und der Sitz der evangelischen Kirchengemeinde BerlinTreptow. Die Kirche erhielt ihren Namen anlässlich der 400-Jahr-Feier des Augsburgischen Bekenntnisses von 1530.“71 Die Übersetzung des Augsburgischen Bekenntnisses in die tschechische Sprache ist wortwörtlich „augsburské vyznání“. Meiner Meinung nach sagt die Bezeichnung „kostel vyznání“ manchen tschechischen Lesern nichts Genaues, falls diese Verbindung überhaupt benutzt wird. Ich entschied mich für eine längere Bezeichnung, die ich im Google bei der Suchen nach den Schlüsselwörtern „kostel vyznání“ fand. Es ist „evangelický kostel augsburského vyznání“72, was eigentlich den Typ der Kirche ganz gut erklärt.
71 72
http://de.wikipedia.org/wiki/Bekenntniskirche_%28Berlin%29 [zit. 2015-03-10]. http://www.rozhlas.cz/nabozenstvi/cirkve/_zprava/213153 [zit. 2015-04-01]
52
3.9 Fakten Um einige Begriffe richtig zu übersetzen, muss man Fakten durchsuchen. Der Übersetzer muss einen Beweis der Übersetzung finden, die seiner Meinung nach richtig ist. Er untersucht Artikel, historische Zusammenhänge, die das gesuchte Problem erklären oder nahebringen. Ziemlich häufig helfen auch zeitgemäße Fotografien, die eine Situation einfangen, um die es sich handelt. Viele Worte sind mehrdeutig und der Übersetzer muss sich richtig entscheiden, welche der Möglichkeiten in den Kontext passt.
1. In dem Stadtbahnzug Ve vagonu městské dráhy Ein üblicher Begriff für den Verkehr in Berlin ist S-Bahn. Im Tschechischen gibt es folgende passende Übersetzungen: „městská dráha / příměstská dráha“. Oder man kann lässt einfach das Wort S-Bahn in der Übersetzung. Ich wählte die Möglichkeit „městská dráha“, weil man dann in der nächsten Satz über Stationen, die in der Innenstadt sind, schreibt.
4. Mannschaftswagen der Volkspolizei policejní transportéry Laut Duden ist ein Mannschaftswagen ein „Transportwagen für eine größere Anzahl Soldaten, Polizisten.“73 Das Wort „dodávka“ passt in diesem Kontext und Stil der Sprache nicht und die Verbindung „vůz pro hromadnou dopravu“ scheint mir für einen publizistischen Text zu lang zu sein. Unter dem Wort „transportér“ kann man sich einen großen Wagen, der die Leute transportiert, gut vorstellen und das inkongruente Attribut veränderte ich in einem kongruenten Attribut „policejní“.
73
http://www.duden.de/rechtschreibung/Mannschaftswagen [zit. 2015-03-26]
53
5. Panzerspähwagen obrněné automobily Dieses Kompositum ist im Tschechischen nicht eindeutig. Soll ich das Wort als „průzkumná vozidla“ oder „pancéřové vozy“ oder anders übersetzen? Ich kenne einen solchen Wagen nicht und deshalb wollte ich dieses Wort recherchieren, um mir sicher zu sein, dass ich ein treffendes Äquivalent wähle. Ich wusste eigentlich nicht, wie solche Wagen aussehen - wie ein Auto oder ein Panzer? Ich habe eine Photographie aus dem Berlin im August 1961 gefunden, wo solche Panzerwagen abgebildet sind (siehe Bild 1 im Anhang). Ich suchte die Typen der Panzerspähwagen durch und stellte fest, dass diesem Wagen ein Modell BA-64 ähnlich ist. Ich fand außerdem die Information, dass sie nach dem Ende des Kriegs der DDR übergeben wurden, wo sie erfolgreich eine Funktion der Polizeipanzerwagen erfüllten.74 Ich suchte im Google nach tschechischen Webseiten, die das Schlüsselwort BA-64 enthalten, und ich entdeckte, dass man solche Wagen meistens einfach als „obrněný automobil“ bezeichnet.
10. Kradpatrouillen Hlídky na motocyklech Da ich das Wort Kradpatrouille in Wörterbücher nicht fand und im Google nur einen Link auf eine einzige Webseite sah - ich konnte also keine Bilder vergleichen - versuchte ich dieses Kompositum zu zerlegen. Krad heißt im Tschechischen „motocykl“ und Patrouillen entspricht dem tschechischen „patrola/hlídka“, deshalb verwendete ich einfach die Kombination „Hlídky na motocyklech“.
74
Vgl. http://www.pechotnik.com/cz/technika [zit. 2015-04-03]
54
13. biwakierte nocovali Das Nomen des Verbes biwakieren ist das Biwak. Im Duden steht folgendes: „behelfsmäßiges Nachtlager im Freien“75. Ich glaube, dass man in der tschechischen Sprache das Verb „bivakovat“ nur in Verbindung mit verschiedenen Sportarten verwendet, doch kann man auch nicht in diesem Fall „stanovat“ sagen. Da ich nicht weiß und auch nicht fand, worin genau die Polizei übernachtete, wählte ich ein neutrales Wort „nocovat“ aus.
18. Ein Grenzgänger aus Wilhelmsruh will nach Westberlin. Jeden muž z východní části Wilhelmsruh chce do západního Berlína, kde pracuje. Nach Duden ist Grenzgänger „jemand, der regelmäßig eine Grenze passiert, um in dem Gebiet jenseits der Grenze zu arbeiten, in die Schule zu gehen o. Ä.“76 Die Leute wohnten oft im östlichen Sektor und arbeiteten im westlichen. Nach dem Bau der Berliner Mauer konnten sie allerdings nicht mehr pendeln. Im Tschechischen liegt eine Übersetzung nahe – das Substantiv „pendler“. Das Wort kommt aus dem Deutschen, wird in dem Tschechischen jedoch nicht häufig benutzt. Es wird meistens nur das Verb „pendlovat“ verwendet. Ich schrieb also die Situation um. Ein Mann aus dem östlichen Ortsteil Wilhelmsruh will nach Westberlin, wo er arbeitet.
24. Bauarbeiter zedník Ich stieß auf ein Problem, was die Qualität der Übersetzung betrifft. Peter Fechter war ein Bauarbeiter. Dieser Ausdruck ist im Tschechischen mehrdeutig. Es bedeutet auch Maurer, Arbeiter auf einem Bau, oder etwas wie Baumeister. Wenn ich wähle was ich will, dann könnte die Übersetzung ihre Qualität verlieren. Die Qualität ist ein Bild des Autors, bei der DUDEN, Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarb. und erw. Aufl. Mannheim: Dudenverlag, 2007, S. 312 76 DUDEN, Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarb. und erw. Aufl. Mannheim: Dudenverlag, 2007, S. 719 75
55
Übersetzung auch ein Bild des Übersetzers. Bei dem Schreiben der journalistischen Texte ist wichtig sich an Fakten zu halten. Deshalb führte ich eine Recherche durch. Ich las ein paar Webseiten durch, in denen die Erwähnung über Peter Fechter ist und ich fand heraus, dass Peter Fechter ein Bauarbeiter im Sinne des Maurers war, also „zedník“77.
46. im Gebüsch des Tiergartens do křoví v parku Tiergarten Tiergarten ist ein Stadtteil in Berlin. Es gibt da einen großen Park und auch einen Zoo. Der Autor schreibt, dass die Panzerabwehrgeschütze im Gebüsch des Tiergartens platziert wurden. Es befand sich noch ein Tiergarten im Ostberlin, er heißt Tierpark. Die Briten versteckten ihre Panzerabwehrgeschütze sicher in Westberlin und im Artikel wird vermutlich das Gebüsch in dem Stadtviertel gemeint. Ich wollte den Platz den tschechischen Lesern nahebringen. Deshalb beschrieb ich den Platz mit dem Wort Park, tschechisch auch „park“.
52. Papp-Bollwerk papírová hradba Das Substantiv Bollwerk hat diese Bedeutungen: „1. (früher) Befestigung; Festung, 2. (Seewesen) Landeplatz, Kai“78. Das Bollwerk aus Papier, von dem in diesem Artikel Rede ist, stellte eine Befestigung dar, daher die Übersetzung „hradba“.
54. …, stolperten verärgert über verstreute Kartons. …, zlostně zakopávali o rozházené kartony. Stolpern heißt auf Tschechisch „klopýtat“. Unter dem Wort stelle ich mir ein Kind oder eine Frau vor. Ich brauche jedoch ein Wort, unter dem ich mir Menschen allgemein
77
https://udalosti.signaly.cz/1008/peter-fechter-zivot-bez [zit. 2015-02-12] DUDEN, Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarb. und erw. Aufl. Mannheim: Dudenverlag, 2007, S. 323 78
56
vorstelle, die ein Hindernis überwinden und dadurch geärgert sind. Das stellt für mich und ich hoffe auch für andere Leser - das Wort „zakopávat“ dar.
56. Herr Gorbatschow, öffnen Sie das Tor und reißen Sie die Mauer nieder. Pane Gorbačove, otevřete bránu! Pane Gorbačove, strhněte tu zeď! Bei einigen berühmten Zitaten ist eine einzige Übersetzung bekannt. Da der Übersetzer immer damit rechnen soll, dass den Text Menschen lesen können, die sich gut an eine Situation erinnern oder die sich gut in einem Bereich auskennen, ist es wichtig präzise zu sein. Es besteht zum Beispiel kein Zweifel, dass das berühmte Zitat von J. F. Kennedy ins Tschechische immer als „Neptejte se, co vlast může udělat pro vás, ptejte se, co vy můžete udělat pro vlast.“79 übersetzt wird. In dem Zitat von Reagan kann das Verb reißen unterschiedlich übersetzt werden. Ich suchte den Anfang des Zitats in Google und fand heraus, dass man es meistens wie folgt übersetzt: „Pane Gorbačove, otevřete bránu! Pane Gorbačove, strhněte tu zeď!”80
78. Bis später ein paar auf die Mauer einhackten. Auf östlicher Seite wurden Wasserwerfer eingesetzt. Později začali někteří probourávat zeď. Na východní straně proti nim byla nasazena vodní děla. Ich wollte einen Artikel, ein Bild oder ein Video finden, damit ich eine Vorstellung über die Situation habe und die Sätze dann gut übersetzen kann. Ich fand eine authentische Fotografie (siehe Bild 2 im Anhang), an der offenbar ist, dass Leute die Mauer mit Hammer abrissen und Wasser dagegen gespritzt wurde.
79 80
http://www.citaty-slavnych.cz/autor/John_Fitzgerald_Kennedy [zit. 2015-03-01] http://azcitaty.cz/ronald-reagan/6470/ [zit. 2015-03-01]
57
80. Abends spät, nach Besichtigung der Mauer-Abbrucharbeiten am Potsdamer Platz, nehme ich vier junge Leute im Auto mit,… Ten večer později, po tom, co jsem viděla bourání zdi na Postupimském náměstí, jsem v autě svezla čtyři mladé lidi,… Hier geht es um das Verb. In der deutschen Sprache kann man nicht anhand des Verbes, das in der ersten Person ist, erkennen, ob der Sprecher weiblich oder männlich ist. Auch wenn der Sprecher im Präteritum, Perfektum, usw. spricht, kann man das Geschlecht, anders als im Tschechischen, nicht erkennen. Daher musste ich den Autor/die Autorin überprüfen. Am Anfang des Artikels steht der Name Marlies Menge. Der Nachname sagt uns über das Geschlecht nichts, der Vorname hörte ich nie, deshalb recherchierte ich: „..., daß Marlies Menge von Beruf Journalistin ist.“81 Marlies Menge ist also eine Frau.
81
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41722016.html [zit. 2015-02-10].
58
3.10 Andere Übersetzungsschwierigkeiten
7. das letzte Pfund Butter poslední kostka másla Ich denke, dass sich ein Tscheche unter dem Wort Pfund eine Menge schwer vorstellen kann. Im Zusammenhang mit einer Buttermenge spricht man im Tschechischen meistens von einem Butterwürfel – „kostka másla“. Ich ersetzte das Pfund durch diesen Ausdruck um den Satz den tschechischen Lesern verständlicher zu machen.
15. Die Vopos hörten weg příslušníci lidové policie dělali, že neslyší „Absichtlich nicht hin-, zuhören“82 ist die Bedeutung des Verbs. Mir fällte gleich die Verbindung „dělali, že neslyší“ ein. Diese Verbindung schien mir ein bisschen zu expressiv zu sein, aber wie ich schon erwähnte, nach der Konsultation meiner Schwester glaube ich, dass ich in der Übersetzung solcher Reportage diese Verbindung benutzen kann.
19. von Reue Bayer od Reného Bayera Es gibt hier einen Fehler, genauer gesagt einen Tippfehler. Diesen Artikel schrieb René Bayer, was in der nächste Zeile erwähnt wird. Anstatt Reue soll hier also der Name René stehen, wobei das Wort Reue in Wirklichkeit auch eine Bedeutung hat. Es ist ein „tiefes Bedauern über etwas, was nachträglich als Unrecht, als [moralisch] falsch empfunden wird“83. Diese Bedeutung passt hier allerdings nicht.
DUDEN, Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarb. und erw. Aufl. Mannheim: Dudenverlag, 2007, S. 1902 83 DUDEN, Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarb. und erw. Aufl. Mannheim: Dudenverlag, 2007, S. 1391 82
59
27. in Kriegszeiten za války Die wortwörtliche Übersetzung würde nicht treffend klingen, da in der tschechischen Sprache die Wortverbindungen „v dobách války“ oder „ve válečné době“ nicht häufig verwendet werden. Immer wenn wir unsere Großeltern hören, oder Zeitzeugen und Kriegsveteranen im Fernseher über den Krieg sprechen hören, sagen sie immer „za války“.
35. auf ganz eigentümliche Art způsobem sobě vlastním Das Adjektiv eigentümlich kann man ins Tschechische auch mit einem kongruenten Attribut übersetzen, dann würde aber das Adjektiv die tschechische Satzbau stören, der Satz würde einfach nicht tschechisch klingen. Ich half mir mit einem inkongruenten Attribut, das häufiger in diesem Zusammenhang benutzt wird.
42. zum Patt k patové situaci Gemäß Duden benutzt man Patt in Verbindung mit Schach oder es ist: „Situation, in der keine Partei einen Vorteil erringen, den Gegner schlagen kann“84 In der tschechischen Sprache drückt man mit dem Wort „pat“ die Situation im Schach, wenn niemand gewann. Wenn wir jedoch über eine Situation sprechen, die durch Umstände solcher Patt symbolisiert, sagen wir dazu üblicherweise das Wort Situation, „patová situace“.
43. aufs neue zase znovu
DUDEN, Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarb. und erw. Aufl. Mannheim: Dudenverlag, 2007, S. 1264 84
60
Nach Duden erscheint das Wort aufs häufig in „unauflösbar in festen Fügungen“85. Eine der Fügungen ist aufs Neue. Wenn man diese Wörter als Redewendung benutzt, schreibt man Neue nicht mit dem kleinen -n-, sondern mit dem großen -N-. Ins Tschechische kann diese feste Fügung mit dem Wort „nanovo“ oder mit der Wortverbindung „zase znovu“ übersetzt werden.
53. Sperrmüllaktion odpadkovou akci Der Sperrmüll ist ein Müll, der sperrig ist. In der tschechischen Sprache gibt es nur selten die Möglichkeit das Adjektiv mit dem Substantiv auf diese Weise zusammenzufügen. Ich ließ das Adjektiv aus, weil ich meine, dass das Adjektiv sperrig nicht eine wichtige Information enthält, die nicht ausgelassen sein könnte. Dann bleibt nur ein Adjektiv anstatt zwei, was besser klingt.
55. …, was US-Präsident Ronald Reagan jüngst in Berlin gefordert hatte …, co v Berlíně nedávno požadoval americký prezident Ronald Reagan Hier konzentriere ich mich auf das Adverb jüngst. Dieses Wort ist veraltet, wird jedoch in den schriftlichen Texten üblicherweise verwendet. In der gesprochenen Sprache wird eher die Verbindung vor Kurzem benutzt. Im Tschechischen drückt man dieses Adverb mit dem Wort „nedávno“ aus.
63. Quer durch alle politischen Schattierungen napříč politickým spektrem Sehr verbreitet und beliebt in tschechischen Medien ist die Wendung „napříč politickým spektrem“. Wenn ich im Artikel den oben angeführten Satz las, fiel mich gleich diese tschechische Übersetzung ein. Ich traue mich zu sagen, dass diese Wendung in
DUDEN, Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarb. und erw. Aufl. Mannheim: Dudenverlag, 2007, S. 198 85
61
tschechischen Medien fast jeden Tag erscheint, sie ist für die Tschechen eingebürgert, also die beste Möglichkeit der Übersetzung.
68. Entmündigung zbavení svobody Eine wortwörtliche Übersetzung klingt „zbavení svéprávnosti“. Im Tschechischen wird diese Wendung oft benutzt, wenn wir über jemanden sprechen, der an einer seelischen Störung leidet und dadurch entmündigt wurde. Ich umschrieb das Wort Entmündigung lieber im Sinne Freiheit verlieren, was meiner Meinung nach in den Kontext besser passt, also „zbavení svobody“.
69. Minderwertigkeitskomplexe pocit méněcennosti Nach der Zerlegung des Kompositums auf mehrere Worte - Komplexe von der Minderwertigkeit – können wir es wortwörtlich als „komplexy z méněcennosti“ übersetzen. Wichtig ist die Frage, ob diese Wendung üblich ist. Der Übersetzer muss immer nachdenken, welche Wendung normalerweise gesagt wird und nicht nur automatisch übersetzen. Ich bin davon überzeugt, dass wir das Wort Minderwertigkeit immer mit dem Wort Gefühl verbinden, also „pocit méněcennosti“.
71. DDR-Papierfähnchen papírové vlaječky NDR Die deutsche Sprache hat den Vorteil, dass es möglich ist, viele Wörter zusammenzusetzen, ob durch ein Kompositum oder mithilfe eines Bindestrichs. Im Tschechischen gibt es solche Möglichkeiten nicht häufig. Ich musste also das Kompositum zerlegen.
62
72. mit Ananas, Schokolade, Platten s ananasem, čokoládou a dalším jídlem Platte bedeutet eine Schüssel mit Essen. Ich weiß nicht, wie ich mir mehrere belegte Platten in einer Tüte vorstellen soll. Ich übersetzte die Platten lieber einfach mit dem Wort „jídlo“.
84. ein flammendes Plädoyer plamennou řeč Das Substantiv Plädoyer kommt aus französischen plaidoyer. Es bedeutet eine Rede, eine Äußerung für oder gegen etwas, eine engagierte Befürwortung. 86 Bei der Übersetzung braucht man nicht über ein entsprechendes Wort nachdenken und dadurch den langen Satz noch komplizieren. Ich entschiede mich einfach für das Wort „řeč“ – Rede.
92. aufmüpfig rebelantští Das Adjektiv aufmüpfig bedeutet aufsässig, widersetzlich87. In Zusammengang mit der Politik und den Parteien, wird oft das Wort „rebelantský“ benutzt.
94. In einer neu gewählten Volkskammer würden wohl viele fehlen… V nově zvolené Lidové sněmovně bude mnoho uvolněných míst… Eine wortwörtliche Übersetzung würde ein bisschen eigenartig klingen. Wenn ich schreibe, dass viele fehlen würden – also „mnozí budou chybět / budou nepřítomni“, könnte es man so verstehen, als ob sie nur eine Sitzung vermissen, dass sie also nur für kurze Zeit fehlen. Vgl. DUDEN, Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarb. und erw. Aufl. Mannheim: Dudenverlag, 2007, S. 1289 87 Vgl. DUDEN, Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarb. und erw. Aufl. Mannheim: Dudenverlag, 2007, S. 196 86
63
Deshalb entschied ich mich für die Übersetzung in dem Sinne, dass in der Volkskammer freie Plätze entstehen werden.
95. entmachtete Politgrößen… Po politicích, kteří byli zbaveni moci… Ich musste hier eine Satzverbindung schaffen, weil vor der Wendung ein Doppelpunkt verwendet wird, was im Tschechischen in einer Satzverbindung ohne direkte Rede nicht häufig benutzt wird. Mit dem Verb entmachten ist es gleich wie mit dem Verb entmündigen. Wir haben kein entsprechendes Wort, wir müssen uns also mit mehreren Worten helfen. Eine Möglichkeit wäre „odstavení politici/potentáti“, ich entschiede mich für eine Satzverbindung. Entmachten heißt, dass jemand keine Macht mehr hat, also „zbavit moci“.
97. Die Machthaber schmücken sich gern mit
gutem Einvernehmen zu
oppositionellen Gruppen. Ti, kteří se pyšní mocí, se rádi chlubí dobrými vztahy s opozičními skupinami. Das Wort Machthaber hat in dem deutschsprachigen Raum eine spezifische Bedeutung. Es bezeichnet jemanden, der Macht hat, das Wort wird jedoch negativ aufgenommen. Im Tschechischen kann man es mit dem Wort „mocipán“ oder „pohlavár“ verbinden. Unter dem Wort „pohlavár“ stellen wir uns Leute vor, die in der kommunistischen Zeit hohen Stellungen besetzten, das heißt, dass es in uns auch negative Gefühle erregt. Mir erscheint es aber zu wenig nur „pohlaváři“ oder „mocipáni“ zu schreiben. Es könnte so klingen, als ob ich konkrete Machthaber meine. Ich entschied mich zuerst zu schreiben, dass es um die Leute geht, die Macht haben. Dann wählte ich Verben, die negative Eigenschaften evozieren. Ich schrieb also: Die, die mit der Macht prunken, schmücken sich gern....
64
100. Pfründen vysoké posty Das Wort Pfründe ist ursprünglich mit dem Kirchenamt verbunden. Die Bedeutungen laut Duden sind folgende: „mit Einkünften verbundenes Kirchenamt Beispiele:
eine gute Pfründe haben
: der neue Posten ist eine einträgliche, fette Pfründe für ihn (bringt ihm viel ein, ohne dass er sich viel einzusetzen braucht)“88.
Das tschechische Äquivalent des Wortes Pfründe ist „prebenda“ oder „trafika“, diese werden aber nur selten benutzt. Ich hörte es nur paar Mal, deshalb wollte ich ein anderes Wort wählen. Ich schrieb schließlich den Ausdruck „vysoké posty“. Den Ausdruck verbindet man mit der Politik und man hat das Gefühl, dass es um Stellungen geht, die gut bezahlt sind. Die Politik nimmt man im tschechischen Milieu ziemlich negativ wahr, deshalb glaube ich, dass diese Übersetzung der ursprünglichen Bedeutung genug entspricht.
88
http://www.duden.de/rechtschreibung/Pfruende [zit. 2015-04-06]
65
4. Zusammenfassung In meiner Diplomarbeit widmete ich mich den Übersetzungsschwierigkeiten bei der Übersetzung von publizistischen Texten. Das Thema war die kommentierte Übersetzung von fünf Artikeln über den Bau der Berliner Mauer aus der Zeitung Die Zeit. Ich gab meine Vorschläge der Übersetzungen von einzelnen Problemen an und kommentierte meine Ansichten. Die Kommentare gliederte ich in 10 Kapiteln, je nachdem was die einzelnen Probleme gemeinsam hatten. Bei der Übersetzung der Medientexte ist es schwierig die Realien richtig zu fassen. Der Problematik der Übersetzungsmöglichkeiten von Realien widmete ich das ausführlichste Kapitel. Schwer war für mich auch die Übersetzung von Allusionen. Über diese musste ich lange nachdenken und im Internet und in Büchern recherchieren. Ab und zu war es schwierig, die Sprache in publizistischen Texten lebhaft und interessant zu erhalten. Bezüglich des Problems der Expressivität konsultierte ich meine Schwester, die sich mit der Journalistik beschäftigt, weil ich mir nicht immer sicher war, ob ich an der konkreten Stelle ein expressives Wort verwenden kann. Ein Merkmal der publizistischen Texte ist der Konjunktiv I. Ich musste immer eine passende der möglichen Übersetzungsvarianten wählen, die wir in Seminare besprachen, um den Text zu variieren und trotzdem die Logik des Artikels zu erhalten. Ziemlich oft suchte ich noch im Internet Photographien, die mir einzelne Situationen oder konkrete Sachen nahebringen konnten. Einige Male halfen mir auch Erkenntnisse, die ich während meines Besuchs in Berlin gewonnen hatte. Die tschechische Sprache ist eine sehr reiche Sprache. Gegenüber dem Tschechischen wird im Deutschen zum Beispiel in einem Abschnitt mehrmals dasselbe Verb verwendet, der Übersetzer darf sich jedoch nicht durch die Ausgangssprache beeinflussen lassen und er soll seine Kreativität zeigen. Es gilt nicht nur bei der Übersetzung von literarischen Texten, sondern auch gerade bei der Übersetzung von publizistischen Texten. Die Lesbarkeit ist immer wichtig. Ich kam zu dem Ergebnis, dass ich mir die Übersetzung, besonders die Übersetzung von Texten, in den Realien erscheinen, ohne Hilfe des Internets schwer vorstellen kann.
66
5. Literaturverzeichnis 5.1 Primärliteratur ZEIT ONLINE [online]. Zugänglich auf: http://www.zeit.de/index [zit. 2015-04-09].
5.2 Sekundärliteratur DUDEN, Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarb. und erw. Aufl. Mannheim: Dudenverlag, 2007, 2016 S. ISBN 978-3-411-05506-7. FULBROOK, Mary. Dějiny moderního Německa: od roku 1918 po současnost. 1. vyd. Překlad Eva Prášková. Praha: Grada, 2010, 304 s. D (Grada). ISBN 978-802-4731-049. FIŠER, Zbyněk. Překlad jako kreativní proces: teorie a praxe funkcionalistického překládání. Vyd. 1. Brno: Host, 2009, 320 s. Studium (Host), sv. 28. ISBN 978-807-2943432. Handbuch Translation. 2., verb. Aufl. Editor Mary Snell-Hornby. Tübingen: Stauffenburg, 1999, xii, 434 s. Stauffenburg Handbücher. ISBN 38-605-7995-9. HEŘMAN, Karel, Markéta BLAŽEJOVÁ a Helge GOLDHAHN. Deutsch-tschechisches Wörterbuch der Phraseologismen und festgeprägten Wendungen. 1. Auflage. Praha: C.H. Beck, 2010, s. 2612. ISBN 9788074001758 KÁŇA, Tomáš. Wortbildung: Umriss der Theorie mit Aufgaben und Übungen. 2., přeprac. vyd. Brno: Masarykova univerzita, 2012. Elportál. ISBN 978-80-210-5989-4. KUFNEROVÁ, Zlata. Překládání a čeština. Vyd. 1. Jinočany: H & H, 1994, 260 s. ISBN 80-857-8714-8. LEVÝ, Jiří. Umění překladu. Vyd. 3., upravené a rozšířené verze 2. Praha: I. Železný, 1998, 386 s. ISBN 80-237-3539-X.
67
MÜLLER, Helmut M, Karl-Friedrich KRIEGER a Hanna VOLLRATH. Dějiny Německa. 2. dopl. vyd. Praha: Lidové noviny, 2004, 610 s. Dějiny států. ISBN 80-710-6188-3.
THYEN, O, CLARK, M, SCHOLZE-STUBENRECHT, W a SYKES, J. The OxfordDuden German dictionary: German-English, English-German. 2nd ed. /. New York: Oxford University Press, 1999, 1728 s. ISBN 01986024802001. .
5.3 Elektronische Quellen BA 64, lehké pancéřové vozidlo Rudé armády. Pechotník. [online]. Zugänglich auf: http://www.pechotnik.com/cz/technika [zit. 2015-04-03] Bürgerbewegungen in der DDR 1989 und 1990. DRA Deutsches Rundfunkarchiv [online]. Zugänglich auf: http://1989.dra.de/no_cache/themendossiers/politik/buergerbewegung.html?tx_weeaardra_ pi1[fhash]=143ebe4b64ac3232319b7ca44decebe2&tx_weeaardra_pi1[useuid]=128 [zit. 2015-03-10] CDU [online]. Zugänglich auf: Vgl. http://www.cdu.de/artikel/junge-union-deutschlandsju [zit. 2015-04-19] Checkpoint Charlie. Berlin.de [online]. Zugänglich auf: http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/checkpoint-charlie/ [zit. 2015-01-30] DANIEL, Isabelle und Martina STEJSKALOVÁ, V předsálí parlamentu. jádu: mladý česko-německý internetový magazín [online]. 2013. Zugänglich auf: http://www.goethe.de/ins/cz/prj/jug/the/wah/cs11499702.htm [zit. 2014-12-03] Die Volkskammer der DDR. Bürgerkomitee Leipzig e.V. [online]. Zugänglich auf: http://runde-ecke-leipzig.de/sammlung/Zusatz.php?w=w00145 [zit. 2015-04-01]
68
Die Welt gedenkt 25 Jahre Mauerfall in Berlin. THE DAY. [online]. Zugänglich auf: http://theday.co.uk/deutsch/die-welt-gedenkt-25-jahre-mauerfall-in-berlin [zit. 2015-03-10] Die Zeit slaví pětašedesát let od vydání prvního čísla. Deník Referendum [online]. 2011. Zugänglich auf: http://denikreferendum.cz/clanek/9122-die-zeit-slavi-petasedesat-let-odvydani-prvniho-cisla [zit. 2014-11-09]
DUDENREDAKTION: Mannschaftswagen. In: Duden: Duden online [online]. Zugänglich auf: http://www.duden.de/rechtschreibung/Mannschaftswagen [zit. 2015-0326] DUDENREDAKTION: Pfründe. In: Duden: Duden online [online]. Zugänglich auf: http://www.duden.de/rechtschreibung/Pfruende [zit. 2015-04-06]
DUDENREDAKTION: Spuk. In: Duden: Duden online [online]. Zugänglich auf: http://www.duden.de/rechtschreibung/Spuk [zit. 2015-04-23] DWDS [online]. Zugänglich auf: http://www.dwds.de/cache/shortcuts/Rufn%C3%A4he.html [zit. 2014-12-10] Evangelická církev augsburského vyznání: Historie. Český rozhlas. [online]. Zugänglich auf: http://www.rozhlas.cz/nabozenstvi/cirkve/_zprava/213153 [zit. 2015-04-01] FRANK, Michael. Má léta s Maxem a Mořicem. Nakladatelství KALICH. [online]. Zugänglich auf: http://www.ekalich.cz/produkt/186-Max-a-Moric/index.htm [zit. 201503-17] Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB). Bürgerkomitee Leipzig e.V. [online]. Zugänglich auf: http://www.runde-ecke-leipzig.de/sammlung/Zusatz.php?w=w00147 [zit. 2015-03-10] Freie Deutsche Jugend. Zeitklicks [online]. Zugänglich auf: http://www.zeitklicks.de/ddr/zeitklicks/zeit/alltag/jugend-in-der-ddr/freie-deutsche-jugend/ [zit. 2015-04-10] 69
In, auf und aus Gestein gebaut – Brandenburger Tor. Steine-und-Minerale.de [online]. Zugänglich auf: http://www.steine-undminerale.de/artikel.php?f=3&topic=3&ID=105&titel=In [zit. 2015-03-10] John Fitzgerald Kennedy. Citáty slavných osobností [online]. Zugänglich auf: http://www.citaty-slavnych.cz/autor/John_Fitzgerald_Kennedy [zit. 2015-03-01] Kodex Společenství pro humánní léčivé přípravky. EUROPA. [online]. Zugänglich auf: http://europa.eu/legislation_summaries/internal_market/single_market_for_goods/pharmac eutical_and_cosmetic_products/l21230_cs.htm [zit. 2014-12-09] MACH, Petr, Eurozóna se rozpadnout může. Zbavte se eur. blog.idnes.cz [online]. 2011. Zugänglich auf: http://machpetrmach.blog.idnes.cz/c/234336/Eurozona-se-rozpadnoutmuze-Zbavte-se-eur.html [zit. 2015-04-05] Max a Móric – 90%. COMICS-BLOG.CZ. [online]. Zugänglich auf: http://www.comicsblog.cz/2014/03/528-max-moric-90.html [zit. 2015-03-17] NEJEZCHLEBA, Martin und Martina FEJFAROVÁ. Tradice zavazuje. jádu: mladý česko-německý internetový magazín [online]. 2013. Zugänglich auf: http://www.goethe.de/ins/cz/prj/jug/job/cs12001401.htm [zit. 2015-01-30] Peter Fechter – život bez zdi. signály.cz [online]. Zugänglich auf: https://udalosti.signaly.cz/1008/peter-fechter-zivot-bez [zit. 2015-02-12] Redensarten-Index [online]. Zugänglich auf: http://www.redensartenindex.de/suche.php?suchbegriff=~~nicht+zur+Debatte+stehen&bool=relevanz&suchspalte %5B%5D=rart_ou [zit. 2015-03-21] REWIN [online]. Zugänglich auf: http://www.rewin.cz/WebForm1.aspx?slovo=46444742&smer=2 [zit. 2015-03-10] Ronald Reagan. azcitaty.cz. [online]. Zugänglich auf: http://azcitaty.cz/ronaldreagan/6470/ [zit. 2015-03-01] 70
SCHREIBER, Hermann. Das mit der Familie ist nun mal passiert. Der Spiegel [online]. 1974, 12. Zugänglich auf: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41722016.html [zit. 201502-10]. Senát PČR [online]. Zugänglich auf: http://www.senat.cz/informace/z_historie/tisky/2vo/tisky/T0394_01.htm [zit. 2015-04-01] Specializované soudy – Německo. Portál evropské e-justice. [online]. Zugänglich auf: https://e-justice.europa.eu/content_specialised_courts-19-de-maximizeMScs.do?member=1 [zit. 2015-03-03] turistika.cz [online]. Zugänglich auf: http://www.turistika.cz/mapy/mista/berlin#center=52.515,13.368&zoom=16&layerControl =mista&layerFilterItem=&mapType=roadmap [zit. 2015-01-15] Universal-Lexikon [online]. Zugänglich auf: http://universal_lexikon.deacademic.com/213608/Betriebskampfgruppen [zit. 2015-04-04] Ústav pro českou literaturu AV ČR, v. v. i.: Digitalizovaný archiv časopisů [online]. Zugänglich auf: http://archiv.ucl.cas.cz/index.php?path=RudePravo [zit. 2014-11-03] Vereinigte Linke. DDR 1989/90 [online]. Zugänglich auf: http://www.ddr89.de/ddr89/vl/VL.html [zit. 2015-03-10] WIKIPEDIA: Die freie Enzyklopädie [online]. Zugänglich auf: de.wikipedia.org [zit. 201502-01] WIKIPEDIE: Otevřená encyklopedie [online]. Zugänglich auf: cs.wikipedia.org [zit. 201503-01] William Shakespeare: Viel Lärm um nichts. Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps [online]. Zugänglich auf: http://www.dieterwunderlich.de/Shakespeare-viel-laerm-umnichts.htm [zit. 2015-02-01] 71
Začleňování cizojazyčných názvů ulic a náměstí do českých textů. Naše řeč [online]. 1967. Zugänglich auf: http://nase-rec.ujc.cas.cz/archiv.php?art=5247 [zit. 2014-11-03]
72
6. Anhang 6.1 Bilder
Bild 1: Panzerspähwagen89
Bild 2: Abreißen der Mauer90 89
http://pl.wikipedia.org/wiki/Panzersp%C3%A4hwagen_SK-1#/media/File:Bundesarchiv_Bild_183-857110008,_Berlin,_Mauerbau,_Kampfgruppen,_Appell.jpg [zit. 2015-03-26] 90 http://theday.co.uk/deutsch/die-welt-gedenkt-25-jahre-mauerfall-in-berlin [zit. 2015-03-10].
73
6.2 Originaltexte aus der Zeitung Die Zeit
1) So wurde Ostberlin besetzt Aktualisiert 18. August 1961 07:00 Uhr Berlin, im August In dem Stadtbahnzug, der in den Morgenstunden des 13. August in den Ostsektor Berlins fährt, saßen nur wenige Fahrgäste. Der Zug hielt nicht an den Stationen Unter den Linden und nicht am Potsdamer Platz, er bremste nur leicht, ein schriller Pfiff, dann brauste er weiter. Er hielt erst wieder im Bahnhof Friedrichstraße. Dort streiften schwerbewaffnete Volkspolizisten durch die große Halle und kontrollierten die Ausweise der Reisenden. Vor dem Bahnhof verstopften Mannschaftswagen der Volkspolizei, Panzerspähwagen und Jeeps die Straße. Sonntag, der 13. August‚ 1961 in Ostberlin: eine Stadt wurde besetzt. Im Morgengrauen hatte die „Vopo“ begonnen, längs der Sektorengrenze Betonpfähle einzurammen und Stacheldraht zu ziehen, das Pflaster aufzureißen und Wachen zu postieren. Um Mittag waren sie noch immer dabei. In Scharen waren die Berliner an die Grenze gezogen und sahen zu. Mit spöttischen Kommentaren hielten sie nicht zurück: „Freunde, geht doch mal zum Alexanderplatz – dort wird das letzte Pfund Butter gezeigt!“ – Die Volkspolizisten ignorierter alles – was konnten sie sonst auch tun? „Drüben“ sah es aus wie in einem Heerlager. Lastwagenkolonne auf Lastwagenkolonne rollte heran: kasernierte Volkspolizei. Bewaffnete Betriebskampfgruppen marschierten auf. Kradpatrouillen kurvten durch die Stadt, Panzerspähwagen der Volksarmee rasselten durch die Straßen. Die Truppen massierten sich im Regierungsviertel. Kasernierte Volkspolizei biwakierte gleich hinter dem Brandenburger Tor. Und dann kamen die Panzer. Die ersten kamen um neun Uhr. Schon um diese Zeit waren viele Westberliner in der Ostsektor. gekommen. Sie standen mit verstörten Ostberlinern Unter den Linden. Volkspolizisten drängten sie auf die Bürgersteige: „Die Panzer kommen! Macht Platz und seid vorsichtig!“
74
Irgendwo pfiff jemand. Noch mehr Pfiffe, Rufe. Die Passanten schrien den übernächtigten Soldaten zu: „Schämt ihr euch nicht – ihr vertretet doch nicht die Sache des Volkes!“ Die Vopos hörten weg ... Diesseits
des
Brandenburger
Tors
standen
Sonntagnachmittag
Tausende
von
Westberlinern. Einige versuchten, das sowjetische Ehrenmal in der Straße des 17. Juni zu stürmen. Die Polizei hielt sie mit Gewalt zurück. Am Brandenburger Tor wollten Jugendliche ein Schild mit der Aufschrift „Hier beginnt der Demokratische Sektor Berlins“ aus der Erde reißen. Ein paar. hatten Steine in der Hand. Erregte Diskussionen überall und laute Protestrufe und Sprechchöre: „Runter mit den roten Fetzen!“ Die Westberliner stellten sich auf den Stacheldraht. Sie spießten daran die Sonderausgaben der Zeitungen auf, die im freien Teil der Stadt erschienen waren. Mit verbissenem Gesicht lasen die Vopos die Schlagzeilen. Dichter ward die Sperre, kaum mehr zu durchbrechen. Aber es gab Verzweifelte, die es trotzdem versuchten. Ein junger Ostberliner rast mit seinem Personenwagen mitten hindurch. Der Stacheldraht wickelt sich um den Wagen und wird nach Westberlin mitgeschleift. Feuerwehrleute zerren den Draht los und schieben ihn zurück in den Ostsektor. Ein Grenzgänger aus Wilhelmsruh will nach Westberlin. Ein Vopo hält ihn an: „Du darfst jetzt nicht mehr in den Westen.“ Sie unterhalten sich. Der junge Wachtposten stellt seinen Karabiner zur Seite. Da packt der Grenzgänger das Gewehr: „Du bleibst jetzt still, bis ich drüben bin!“ Und dann rennt er, rennt mit dem Karabiner in der Hand. Andere Volkspolizisten verfolgen ihn. Schon auf Westberliner Gebiet trifft ihn ein Bajonettstich. Aber er schleppt sich weiter, bis er in Sicherheit ist. Am Dienstag waren die Sperren ganz dicht. Drüben patroullierten weiter die Volkspolizisten, Panzer rasselten durch die Straßen, aber die Stadt schwieg. Sie ist besetzt. C. M.
75
2) Ohne Befehl human sein? Berlin nach dem Mord an der Mauer – „Bürgermeister, so geht es nicht weiter“ von Reue Bayer Aktualisiert 24. August 1962 07:00 Uhr Von René Bayer Berlin, im August Was mag sich der junge Mann in der Uniform eines amerikanischen Offiziers am vergangenen Wochenende beim Inspektionsgang an der Ulbricht-Mauer gedacht haben? Er kam vom Checkpoint Charlie in der Friedrichstraße und ging, begleitet von drei Mann, um die nächste Straßenecke zur Charlottenstraße. Dort standen sie, die Berliner, in Mengen dichtgedrängt. Hinter Polizeiabsperrungen. Die auf der östlichen Seite schwiegen mit finsteren Gesichtern. Im Westen aber riefen alle im Chor: „Mörder, Mörder!“ Ob der junge Mann schon einmal Menschen in so verzweifelter Empörung gesehen hat? An der Mauer, lag der 18jährige Bauarbeiter Peter Fechter im Sterben. Zwei Feuerstöße aus den Maschinenpistolen der Volkspolizisten hatten ihn getroffen, als er flüchten, wollte, schon auf der Mauerkrone saß und bereits die Straßen Westberlins erblickte. Um Sekunden zu früh kamen die Schüsse: auf der falschen Seite, auf deutlichen, stürzte er die Mauer hinab. Vom Westen her konnte ihm keiner helfen, im Osten wollte die Volkspolizei nicht. Sie ließ ihn 65 Minuten lang sterben. Ohne Hilfe. Umgeben von tausend Menschen. Für den jungen Offizier war es gewiß eine schwere Stunde. Er war im weiten Umkreis der einzige, der hätte helfen können. Mit seiner amerikanischen Uniform wäre er unbeanstandet über den Ausländerübergang Friedrichstraße gekommen. Der Weg um den Block gegenüber war ein Katzensprung. Dort hätte er Peter Fechter verbinden und retten können. Er hätte vielleicht einen Sanitäter mitnehmen können. Sogar in Kriegszeiten gehen Sanitäter an die Front. Warum nicht hier, wo die Vopos zwar mit ihren Maschinenpistolen im Anschlag standen, aber sicher nicht geschossen hätten? All das hat der amerikanische Offizier bedacht. Die Gedanken mußten sich bei ihm von selbst einstellen, denn in seiner Erziehung spielte die Verpflichtung zur Humanität eine 76
besondere Rolle. Aber durfte er hier ohne Befehl human sein? Standen nicht andere Interessen auf dem Spiel als das Leben und Sterben eines Deutschen? Riskierte er, wenn er selbständig handelte, nicht, daß die Sowjets sofort der Volkspolizei die Erlaubnis gaben, Amerikaner in Zukunft auch nicht mehr in Uniform unkontrolliert nach Ostberlin zu lassen, wo sie doch trotz General Clays Panzeraufmarsch in der Friedrichstraße schon Amerikaner in Zivil nicht mehr ohne Ausweis durchlassen? Was war wichtiger, die ausweislose Durchfahrt oder ein Menschenleben? Während er in solchen inneren Widerstreit verwickelt war, traten zu allem Überfluß auch noch deutsche Journalisten zu dem jungen Mann: Ob er nicht helfen wolle? Er sei doch der einzige, der könnte. Und da sagte der Leutnant ein Wort, das inzwischen ganz Berlin kennt: „Das ist nicht unser Problem.“ Sagte es und ging. Am Checkpoint telefonierte er sofort. Er gab Bericht über die Vorgänge. Und er versäumte sicherlich nicht, die Möglichkeiten eines Hilfsdienstes darzustellen. Aber er fand keinen höheren Offizier, der den Befehl dazu gab. Die Berliner kümmern sich jetzt nicht mehr um Nuancen. Für sie gilt nur, daß sie wie in Ketten geschlagen zusehen mußten, wie einer der ihren hilfeflehend starb. Und daß einer, der helfen konnte, es nicht tat. Gewiß vergessen sie nicht, daß die wirklichen Autoren des Unglücks jenseits der Mauer, sitzen. Aber an Amerikaner legen sie andere, die höchsten Maßstäbe. In ihnen erblicken sie Beschützer, die ihre vorzüglichsten Qualitäten – nämlich selbstlos zu schützen – einbüßten. Manch einer, der bisher glaubte, die Schutzmächte verteidigten in der geteilten Stadt nicht nur ihre eigenen Fahnen, sondern in erster Linie die Berliner, vermeint heute eines anderen belehrt worden zu sein Das sechzig Minuten lange Sterben des Peter Fechter hat die Atmosphäre dieser Stadt verwandelt. Der Regierende Bürgermeister Willy Brandt hat in der dramatischen Situation, wo Steine und Bierflaschen wahllos gegen Sowjets und Amerikaner fliegen, zunächst für Ruhe und Ordnung gesorgt und der Polizei anempfohlen, wenn nötig Härte anzuwenden. Dann begann er die Überzeugungsarbeit. Als am vergangenen Sonntag 7000, die vorher einen sowjetischen Omnibus angegriffen hatten, zum Schöneberger Rathaus kamen, ließ er gleich einen Lautsprecherwagen kommen und sprach zu den Leuten. Später, als er nach Hause wollte, umringten ihn hundert Berliner und wollten ihn persönlich sprechen. Auf der Treppe des Rathauses sagte jeder, was er meinte. „Bürgermeister“, sagte einer, „so geht doch nicht weiter. Wir ersticken ja hier.“ 77
„Meinen Sie nicht“, sagte ein anderer, „daß jetzt die Alliierten zeigen sollten, was sie sind?“
3) Viel Lärm um nichts... Welchen Erfolg hatte die Demonstration amerikanischer Macht an der Sektorengrenze? Aktualisiert 3. November 1961 07:00 Uhr R. B., Berlin Die Panzer kamen an mit entsetzlichem Getöse. Polizisten säuberten die Straße. Die grün angestrichenen Monster der modernen Kriegstechnik, nicht für asphaltierte Straßen gebaut, standen sich an der Friedrichstraße in kaum 100 Meter Entfernung gegenüber. Ihre Kanonen waren schußbereit gegeneinander gerichtet. Schon am selben Tag meinte ein Berliner Senator: „Wenn sich die Geschützrohre küssen, passiert unter Garantie nichts.“ Tags darauf brachte die Bevölkerung Blumen. Auf östlicher Seite waren es Knaben und Mädchen der FDJ – im Westen gesetzte Bürger. Man zeigte Sympathie für die kraftstrotzenden jungen Männer, die so unbequem übernachten mußten. Es fehlte nur noch der gemeinsame westöstliche Chorgesang des Bert Brecht-Songs: „Soldaten wohnen auf den Kanonen ...“ Was soll das? Die Berliner haben diese Frage in diesen Tagen häufig gestellt. Gewiß, die Amerikaner hofften, mit Panzer-Auffahrten ihr Recht auf freien und unkontrollierten Durchlaß für amerikanische Zivilpersonen in Automobilen mit Dienstnummern verteidigen zu können. Das machten sie auf ganz eigentümliche Art. Erst verboten sie amerikanischen Zivilisten, von Presseleuten abgesehen, nach Ostberlin zu fahren. Dann schickten sie Angehörige der US-Mission von Berlinin Kraftwagen, deren Nummern die Aufschrift „US Forces“ trugen, über die Demarkationslinie am Ausländerübergang Berlin-Mitte und ließen gleichzeitig vier Jeeps mit bewaffneter Mannschaft, drei gepanzerte Schützenwagen und zehn Panzer, gut sichtbar und dräuend auffahren.
78
Stoppten die Volkspolizisten nach dem Slalom durch die quergelegten Betonblöcke das amerikanische Fahrzeug dennoch, dann rasten sogleich die Jeeps nach vorne. Einer setzte sich vor den Pkw, zwei folgten ihm in Schrittabstand, und so gings unkontrolliert durch die Voposperre.
Gelegentlich
gab
es
eine
Variation:
dann
entstiegen
vier
mit
Maschinenpistolen bewaffnete amerikanische Soldaten ihrem Jeep und sicherten zu Fuß das Fahrzeug der Zivilisten. Immer aber gingen sie nur zehn bis zwanzig Meter über die Sektorengrenze. Manchmal fuhren die Zivilisten allein weiter, aber nur um fünf Minuten später zurückzukommen. Dann stoppten die Vopos wieder, aufs neue fuhren die Jeeps über die Grenze und das Programm wiederholte sich eintönig wie zuvor. Was war damit erreicht? Praktisch fuhren überhaupt keine amerikanischen Zivilisten – ob privat oder amtlich – mehr hinüber. Stadtkommandant Watson hatte seine Zivilisten gebeten, zu Hause zu bleiben, um für die von ihm befohlenen Testfahrten freie Bahn zu haben. Die Testfahrten aber dienten nur der Demonstration und nicht einem wirklichen Besuch in Ostberlin. Außerdem verschärften die Vopos, die vorher nur stichprobenweise kontrolliert hatten, jetzt ihr System. Seit die Amerikaner auf ihrem Recht bestanden, verlangten sie den Ausweis von jedem Zivilisten, der den Ausländerübergang passieren wollte. Am wenigsten aber erreichten die Amerikaner mit ihren von Panzerwagen unterstützten Demonstrationen bei den Berlinern. Sie wurden durch die täglichen Panzerauffahrten daran erinnert, was am 13. August hätte geschehen sollen und nach ihrer Ansicht mit Erfolg hätte geschehen können. Für die Berliner demonstrierten die Amerikaner jetzt nur, daß sie das deutsche Recht auf freien Verkehr in ganz Berlin am 13. August hatten fallenlassen und nur noch danach trachten, ihr eigenes Recht zu wahren. Schien das nicht ein böses Omen für künftige amerikanische Unterscheidungen, wenn es einmal um den Verkehr zwischen Westberlin und der Bundesrepublik geht? Die sowjetische Panzerauffahrt, die am Freitag zum Patt an der Friedrichstraße führte, war der erste Fehler der Sowjetführung, die sonst ihre Züge so klug berechnet. Sie erkannte nicht, daß die täglichen Panzeraufmärsche der Amerikaner, wenn man sie nur geschehen ließe, im Laufe der Zeit in den gefährlichen Bereich der Lächerlichkeit geraten mußten. Die Panzer konnten wirkungsvoll sein, solange es darum ging, festgehaltene amerikanische Fahrzeuge wieder frei zu bekommen. Aber gegen eine Regierungsverordnung, die den Volkspolizisten Ausweiskontrolle für Zivilisten vorschrieb, vermochten Panzer und Jeeps 79
im Grunde nichts auszurichten. Die Volkspolizisten traten bei jeder bewaffneten Demonstration zur Seite, kontrollierten aber jeden Zivilisten, der ohne Militärschutz kam, aufs neue. Hätten die Volkspolizisten so weitergemacht, wäre nach einer Woche evident gewesen, daß der martialische Aufwand der Amerikaner in einem peinlichen Mißverhältnis zu dem wirklichen Erfolg stand. Aber die Sowjets, von Ulbricht bedrängt, nahmen die Sache ebenso ernst wie die Amerikaner und gaben den Panzerwagen der westlichen Großmacht, die erst einsam auf der Friedrichstraße standen, die ebenbürtige Gesellschaft. Doch auch sie retteten die psychologische Situation nicht. Gegnerische Panzer, die einander auf Rufnähe gegenüberstehen und gar nichts tun, die von Trambahnen, Taxis und gaffenden Passanten umgeben sind, wirken genauso sinnlos wie Morgensterns Huhn in der Bahnhofshalle. Am Samstag zogen die Panzer ab. Zuerst rollten die sowjetischen Panzer von hinnen. Anderthalb Stunden später verschwanden auch die Amerikaner. Vorläufig aber zogen sich beide, Sowjets und Amerikaner, in Bereitschaftsstellungen zurück – wenige hundert Meter von der Sektorengrenze entfernt; und die Briten plazierten ihre Panzerabwehrgeschütze im Gebüsch des Tiergartens. Die offizielle Begründung der Amerikaner für den Abzug lautete ungefähr so: die Panzerdemonstrationen erbrachten den Beweis, daß in Ostberlin nicht die SEDFunktionäre, sondern die Sowjets nach wie vor das Kommando haben. Also sind auch die Sowjets für die Schwierigkeiten an der Sektorengrenze verantwortlich; das Zonenregime war nur ausführendes Organ. Dadurch, daß sich amerikanische und sowjetische Panzer einige Stunden lang gegenüberstanden, sind die richtigen Kontrahenten an die richtige Stelle gerückt. Das also galt es zu erreichen? Eines freilich wurde nicht erreicht, nämlich daß die zuständigen und an die richtige Stelle gerückten Sowjets auch den freien Verkehr in ganz Berlin, zumindest für die Alliierten, wieder unkontrolliert zulassen. Einstweilen haben sie es in einer Note abgelehnt, „Verkehrspolizist“ zu spielen. Und von dem Recht nichtuniformierter Westalliierter, unkontrolliert nach Ostberlin zu fahren, wird seit Sonntag nicht mehr gesprochen.
80
4) Politik mit Pappe Wie die Junge Union eine Mauer baute und einriß Aktualisiert 26. Juni 1987 08:00 Uhr Bad Kissingen Gedenkfeiern zum 17. Juni haben im Schatten der Grenze ihre eigene Problematik. Bislang hatte es die Junge Union in Bad Kissingen stets dabei belassen, Fahrten zur Zonengrenze zu veranstalten, um im Schatten der Wachttürme von Deutschland West nach Deutschland Ost zu blicken. Diesmal fiel ihr etwas ganz Besonderes ein: Sie errichtete im Ort eine Mauer aus Pappkartons und teilte so die fränkische Kleinstaat in einen Ost- und einen Westsektor. Der Polit-Spuk dauerte eine knappe Stunde. Dann fand die Wiedervereinigung statt, kurz vor dem Zwölf-Uhr-Läuten. In einem gewaltigen Akt rissen Junge Union und SchülerUnion das Papp-Bollwerk nieder und führten die Menschen in Ost- und West-Kissingen wieder zusammen. Die Bürger, die den Sinn der Sperrmüllaktion nicht begriffen, stolperten verärgert über verstreute Kartons. Mit ihrer symbolischen Aktion wollte die Junge Union auf die Teilung Deutschlands hinweisen und in der Tat vormachen, was US-Präsident Ronald Reagan jüngst in Berlin gefordert hatte: „Herr Gorbatschow, öffnen Sie das Tor und reißen Sie die Mauer nieder.“ Das wird Herr Gorbatschow nun sicher tun; haben bei der Aktion in Bad Kissingen doch nicht nur ein paar unreife Buben Deutschlandpolitik gemacht – auch der deutschlandpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Eduard Lintner, hat mit Hand angelegt. Ob er allerdings vorher auch das Flugblatt gelesen hat, das im Anschluß an die Tat verteilt wurde, muß bezweifelt werden. Die Bundesrepublik Deutschland wird darin nämlich salopp als „BRD“ abgekürzt, als sei der DDR-Jargon schon unser. „Dafür muß sich die Junge Union entschuldigen“, klagte am nächsten Tag ein kleinlaut gewordener Eduard Lintner, „das hätte nie passieren dürfen.“ Wird auch nicht wieder, denn in Zukunft sollen Max und Moritz aus der Schüler-Union nicht mehr mit Flugblättern spielen dürfen.
81
Als „nicht so schlimm“, als im Gegenteil sogar rechtens sieht Eduard Lintner die im Flugblatt verbreitete Forderung an, „im Rahmen der Nachrichten bei Landkarteneinblendungen“ Deutschland in den Grenzen von 1937 darzustellen, das Deutsche Reich also, wie es manchmal noch besungen wird: „Von der Maas bis an die Memel...“ Als gäbe es die Ostverträge nicht. Lintner verweist darauf, daß das Bundesverfassungsgericht eindeutig geklärt habe, daß die Ostverträge keine Grenzanerkennung sind: „Völkerrechtlich gelten die Grenzen des Deutschen Reiches von 1937 weiter.“ Starke Töne, die – auch in diesem, einem der treuesten CSU-Landkreise Bayerns – manchem Bürger nicht gefallen. Quer durch alle politischen Schattierungen war von Taktlosigkeit die Rede und von der Angst auch, daß solche unbedachten Aktionen menschliche Erleichterungen im grenznahen Verkehr wieder erschweren könnten. Was für die Junge Union „nur“ ein Symbol war, werteten politische Gegner als gefährliche Propaganda. Zumindest soll ja mit der ständigen Einblendung der alten Reichsgrenzen suggeriert werden, daß die Ostgebiete „noch unser“ sind. Hanni Chill
5) Wo geht’s hier in den Westen? Die DDR-Bürger machen sich Sorgen um die Zukunft ihres Staates von Marlies Menge Aktualisiert 17. November 1989 07:00 Uhr Von Marlies Menge Berlin (DDR), im November Sie waren trunken vor Glück. Nun haben manche von ihnen einen Kater. Nach 28 Jahren durften sie über die Grenze – einfach so, wurden von Menschen umarmt, die sie vorher nie gesehen hatten, haben getanzt und gesungen und Wiedersehen gefeiert. Jetzt sind sie wieder zu Hause, versuchen, sich darüber klarzuwerden, was da passiert ist, was das zu bedeuten hat, wie es weitergeht. 82
Es sei so unwirklich gewesen, erzählt eine vierzigjährige Ostberlinerin, die gleich Donnerstag nacht nach West-Berlin gelaufen war. Immer wieder habe sie Leute angesprochen, nur um sich zu vergewissern, daß nicht alles ein Traum sei. Einen etwa fünfzigjährigen Mann habe sie gefragt, ob er ihr sagen könne, wie sie zum Zentrum komme. „Nee“, habe er ihr geantwortet, „ich war 28 Jahre nicht hier.“ Die neue Freiheit sei wunderbar, aber schwer zu verkraften, macht sie doch schmerzlich bewußt, was die Regierung der eigenen Bevölkerung so lange zugemutet hat. Außerdem habe sie Angst, daß durch die neuen Eindrücke der revolutionäre Schwung der Bürgerbewegung verlorengehe. Die Mauer war das sichtbarste Zeichen der Entmündigung. Die Menschen in der DDR haben sich selbst davon befreit. Sie kommen nicht mehr als arme Brüder und Schwestern in den Westen, sondern als Bewunderte, als die, die es geschafft haben, sich friedlich gegen die durchzusetzen, die sie bisher entmündigt hatten. Auch das ist eine neue Erfahrung: das Ablegen jahrzehntealter Minderwertigkeitskomplexe gegenüber dem Westen. Ein junger Ostberliner erzählt von der Westberliner Kundgebung, für die er sich DDRPapierfähnchen in seiner Kaufhalle gekauft hatte, damit jeder sah, woher er kam. Bei der Rede von Bundeskanzler Kohl habe auch er gepfiffen. Walter Momper habe ihm gut gefallen: „Er ist herzlich, aber ohne großes Gewese, ohne falsche Emotionen zu schüren. Klar“, setzt er hinzu und zeigt auf seine Tüten mit Ananas, Schokolade, Platten, „finanziell sind und bleiben wir wohl noch eine ganze Weile die Ärmeren. Aber immerhin – wir zeigen der Welt, daß Deutsche revolutionär sein können. Das steigert das Ansehen der Deutschen insgesamt.“ Nicht alle sind so optimistisch. Professor Peter Krüger von der Hochschule für Ökonomie in Ost-Berlin befürchtet den Kollaps der DDR-Mark durch die Öffnung der Mauer, den völligen Ausverkauf der DDR; er fordert eine Preis- und Währungsreform. Mancher sorgt sich, daß das, was er sich in Jahren mühsam erspart hat, durch eine Geldentwertung verlorengeht. Schon laufen erste Angebote bei Westberlinern ein: ob sie einen Maurer brauchen könnten oder einen Maler: ganz billig. Die Dresdnerin, die am Freitag abend auf der östlichen Seite des Brandenburger Tores neben mir stand, wollte am nächsten Morgen rüber, nur mal in den Zoo und zur 83
Siegessäule. Zwei Sachsen fragten einen Polizisten: „Sie werden entschuldigen: Wo geht’s hier in den Westen?“ Von der anderen Seite strahlten Scheinwerfer herüber, es wurde gesungen, Menschen saßen auf der Mauer. Auch viele Ostberliner waren an diesem Abend auf die andere Seite des Brandenburger Tores gezogen. Einer von ihnen erzählte mir tags darauf, daß die Stimmung ausgelassen war, entspannt, fröhlich. Bis später ein paar auf die Mauer einhackten. Auf östlicher Seite wurden Wasserwerfer eingesetzt. Die Dresdnerin rief: „Macht doch nicht kaputt, was wir bis jetzt hier schon an Demokratie geschaffen haben!“ Ministerpräsident Hans Modrow hat sich für einen Übergang am Brandenburger Tor eingesetzt, dem repräsentativsten Eingang in die DDR. Abends spät, nach Besichtigung der Mauer-Abbrucharbeiten am Potsdamer Platz, nehme ich vier junge Leute im Auto mit, die vor sieben Wochen über Ungarn ausgereist waren. Sie haben Wiedersehen mit Verwandten im Ostteil der Stadt gefeiert. „Wenn es so bleibt“, sagt die junge Frau, die inzwischen im Westen lebt, „kommen wir wieder zurück.“ Egon Krenz betont immer wieder, daß die Wiedervereinigung nicht zur Debatte stehe. Auch Walter Momper bezeichnete den Donnerstag letzter Woche als Tag des Wiedersehens, nicht der Wiedervereinigung. In der Bekenntniskirche in Treptow hielt am Sonntag abend Kurt Stiele von der Pankower Paul-Gerhardt-Gemeinde ein flammendes Plädoyer
für
ein
„einheitlich
verfaßtes
Deutschland“,
neutral,
antifaschistisch,
demokratisch, offen. Im Publikum saßen viele, die gern an der Version eines demokratischen Sozialismus festhalten möchten, an einer Alternative zur Bundesrepublik. Skeptisch meinte einer: „Meinen Sie, die Leute geben sich mit weniger Geld in der Lohntüte zufrieden, nur um einen wirklichen Sozialismus zu schaffen?“ Ein junger Mann erzählte von Skins und Republikanern, die er bei Hertha BSC gesehen hat: „Wollen wir ihnen das Feld überlassen, sollen allein sie sich mit dem Thema ‚Nation‘ beschäftigen?“ Eine Frau sprach aus, was die Arbeiter angesichts der vollen Geschäfte im Westen denken: „Wir haben vierzig Jahre gearbeitet, genau wie die im Westen. Wenn nicht bald etwas ganz Entscheidendes passiert, gehen wir.“ Immerhin – bei der Volkskammersitzung am Montag wurde dem staunenden Volk erstmals eine freie, geheime Wahl vorgeführt, bei der aus fünf Kandidaten ein neuer Volkskammerpräsident gekürt wurde. Der Vorsitzende des Präsidiums, der Stimme für 84
Stimme vorlas, tat es mit allen Titeln; manchmal verhaspelte er sich. Bei der Stichwahl hieß es dann nur noch: „Gerlach“, „Maleuda“. Nicht der reformfreudige LDPDVorsitzende Manfred Gerlach, sondern Günther Maleuda machte schließlich das Rennen, Vorsitzender der Bauernpartei, Diplom-Landwirt, bisher kaum durch Reformvorschläge aufgefallen. Dennoch wurden auch hier neue Töne laut. Die Blockparteien drängten auf Eigenständigkeit.
Harsch
wandte
sich
der
Vertreter
der
LDPD
gegen
den
Führungsanspruch der SED. Er sprach von der tiefen Krise und der Wende, die nicht die Volkskammer, sondern die Leute auf der Straße herbeigeführt hätten. Der zurückgetretene Volkskammerpräsident
Sindermann
entschuldigte
sich.
Der
zurückgetretene
Ministerpräsident Stoph räumte Versäumnisse ein, doch gab er, bebend vor Zorn, alle Schuld dem ehemaligen Staatsratsvorsitzenden Honecker und Günter Mittag. Der zurückgetretene Finanzminister nannte einen hohen Milliardenbetrag an Staatsschulden. Die neue FDGB-Vorsitzende kündigte für den 29. November einen außerordentlichen Gewerkschaftskongreß an. Besonders aufmüpfig waren die Vertreter der FDJ. Sie forderten monatliche Sitzungswochen statt der bisher üblichen zwei Treffen im Jahr. Vertreter neuer Bewegungen sollen in die Ausschüsse einbezogen werden; Gesetzentwürfe müßten im Volkskammer-Plenum vordiskutiert werden; Abgeordnete dürften nicht länger als Bittsteller zu Minister- und Staatsrat kommen, sondern im Auftrag ihrer Wähler. Überhaupt seien erst mal Wahlen zur Volkskammer nötig In einer neu gewählten Volkskammer würden wohl viele fehlen, besonders jene, denen inzwischen öffentlich vorgeworfen wird, daß sie das Volk nicht vertraten: entmachtete Politgrößen wie Margot Honecker, Willi Stoph, Horst Sindermann, Joachim Hermann, Kurt Hager, Harry Tisch, die am Montag noch mitstimmten. Eine neu gewählte Volkskammer würde vermutlich einen anderen Präsidenten wählen, aber sicherlich denselben Ministerpräsidenten: Hans Modrow, der als glaubwürdig unter den Reformern gilt. Inzwischen möchten freilich alle ein bißchen revolutionär sein, die Volkskammer, der FDGB, die FDJ, selbst die SED. Manche, die erst letzte Woche ins Politbüro gewählt wurden, hat die Partei-Basis inzwischen gestürzt, wie Hans-Joachim Böhme, ehemals 85
SED-Bezirkschef
von
Halle;
andere
mußten
zumindest
ihren
Stuhl
als
Bezirksparteisekretär frei machen: Chemnitzer aus Neubrandenburg, Eberlein aus Magdeburg, Lorenz aus Karl-Marx-Stadt, Timm aus Rostock, Walde aus Cottbus. Die Machthaber schmücken sich gern mit gutem Einvernehmen zu oppositionellen Gruppen. Die FDJ-Kreisleitung Berlin setzte sich im Stadtjugendpfarramt an den runden Tisch mit Vertretern der Kirche, von LDPD, SDP und Demokratischem Aufbruch, der Vereinigten Linken, dem Neuen Forum, einer Feministin, jemandem von einer Rockband, einem Antifa-Mitarbeiter. Gemeinsam verfaßten sie ein Papier, „aus Sorge um Ausverkauf und Angst um die Existenz unseres Landes. Uns schmerzt der Gedanke, daß die Ideale einer gerechteren Gesellschaftsordnung nach vierzig Jahren DDR-Wirklichkeit endgültig mißbraucht und vergessen erscheinen.“ Sie fordern Anerkennung aller Gruppierungen, Parteien, Initiativgruppen, Preisgabe des Führungsanspruchs der SED, freie, allgemeine, geheime Wahlen, weitere Sacharbeit am runden Tisch. Noch sind die Gruppen nur als Gesprächspartner akzeptiert. Macht und Pfründen behalten vorerst noch die anderen. Ein Drittel der werktätigen Bevölkerung ist im weitesten Sinne an der Macht beteiligt. Jeder der über 200 Kreise der DDR hat mindestens zehn hauptamtliche FDJ-Mitarbeiter; das sind Tausende junger Leute. Nicht anders ist es bei der Gewerkschaft, beim Frauenbund oder Kulturbund. Außerdem gibt es zu jeder Regierungsfunktion ein Pendant im Parteiapparat. Auch daran wird bald gekratzt werden. Die Basis läßt sich nichts mehr vormachen. Der Schriftsteller Volker Braun schrieb im Neuen Deutschland: „Wir erleben die größte demokratische Bewegung in Deutschland seit 1918 – und die Richtung geht wieder von unten nach oben Vor zwanzig Jahren sagte eine Bühnenfigur provozierend: ‚Das ist das langweiligste Land der Erde.‘ Jetzt sage ich gelassen: Es ist das interessanteste Land.“
86