Masarykova univerzita v Brně Filozofická fakulta
Bakalářská diplomová práce
Brno 2006
Kamila Fabíková
Masarykova univerzita v Brně Filozofická fakulta
Ústav germanistiky a nordistiky
Bakalářská diplomová práce Tiersymbolik in der Phraseologie: Einheimische vs. exotische Tiere in der deutschen und tschechischen Idiomatik.
Vypracovala: Kamila Fabíková
Vedoucí práce: PhDr. Jiřina Malá, Csc.
Brno 2006
2
Bedanken Ich danke Frau PhDr. Jiřina Malá, Csc. für ihre wertvollen Ratschläge, die für diese Arbeit sehr hilfsreich waren.
3
Erklärung Ich erkläre hiermit, daß ich die vorliegende Arbeit selbstständig erarbeitet habe, und ausschließlich das im Literaturverzeichnis angeführte Material als Unterlage verwendet habe. April 2006
........................
4
INHALT 1. VORWORT …………………………………………………….…...2
2.1. EINLEITUNG ………………………………………………….…3
2.2 ENTSTEHUNG DER REDENSARTEN……………………….….4 3. THEORETISCHER TEIL.…………………………………………..5 3.1. Phraseologie ………………………………………………..5
3.2. Phraseologismus …………………………………………....5 3.3. Die Merkmale der Phraseologie ……………………………5
3.4. Klassifikation ……………………………………………….7 3.5. Äquivalenztypen …………………………………………..10 3.5.1. Vollständige Äquivalenz …………………………10
3.5.2. Teilweise Äquivalenz …………………………….11
3.5.3. Nulläquivalenz ……………………………………11
4. PRAKTISCHER TEIL …………………………………………….12
4.1. Einheimische Tiere ………………………………………..12 4.2. Exotische Tiere ……………………………………………34
5. ZUSAMMENFASSUNG ………………………………………….37
6. LITERATUR VERZEICHNIS …………………………………….38
1.VORWORT Das Thema meiner Diplomarbeit ist Tiersymbolik in der Phraseologie:
einheimische versus exotische Tiere in der deutschen und tschechischen Idiomatik. In meiner Diplomarbeit widme ich mich den komparativen Idiomen mit der Tierbezeichnung in deutchen und tschechischen Phraseologismen.
Meine Arbeit ist in drei Grundkapitel geteilt: die Einleitung mit dem Kapitel
über Entstehung der Redensarten, der theoretische Teil und der praktische Teil. In
der Einleitung schreibe ich von der Phraseologie allgemein, ich charakterisiere sie und die Phraseologismen. In dem theoretischen Teil beschäftige ich mich näher mit
der Phraseologie und mit dem Phraseologismus, ich führe Merkmale der
Phraseologismen an und widme mich den einzelnen Klassifikationen der Phraseologismen. Zum Schluss dieses Teils beschäftige ich mich mit den
Äquivalenztypen. Die größte Aufmerksamkeit widme ich dem dritten praktischen Teil - der Einteilung der Vergleiche mit der Tierbezeichnung. Ich stelle die
einheimische und exotische Tiere in der Phraseologie gegenüber. Und das ist auch das Hauptziel meiner Arbeit.
Die ganze Arbeit rekapituliere ich in dem Kapitel Zusammenfassung. Ich
fasse hier die Ergebnisse zusammen.
2
2.1. EINLEITUNG Der Mensch verknüpft beim Sprechen und Schreiben nicht nur einzelne
Wörter zu Sätzen, sondern gebraucht auch Wortgruppen und ganze Sätze in immer
derselben Weise (z. B. durch dick und dünn, das kannst du deiner Großmutter erzählen). Charakteristisch für diese sprachlichen Wendungen ist, dass sie der Form
nach stabil sind, ihre Bestandteile also nicht oder nur begränzt verändert oder ausgetauscht werden können, und dass sie eine Gesamtbedeutung haben, die sich
nicht oder nur begrenzt aus den Bedeutungen der Einzelnwörter erschließen läßt (z. B. ab und an – manchmal, haste, was kannste- äußerst schnell).
Idiomatik, das heißt Redensarten und Redewendungen sind die Würze einer
Sprache. Sie geben ihr Leben und Farbe. Ohne sie wäre die Sprache nur ein nüchternes Verständigungsmittel.
Idiomatik läßt sich nicht aktiv erlernen, wie etwa Vokabeln, sondern sie ist
nur durch Beobachtung zu erwerben. Ihr Gebrauch ist abhängig von der
Sprachsituation, von der Stimmungslage und oft auch von der sozialen Stellung der Sprechpartner.
Ihr Gebrauch ist nur möglich, wenn alle diese Faktoren in der gegebenen
Sprechsituation miteinander stimmen, anderfalls wirkt sie komisch. Wer Redewendungen anwenden will, im allgemeinen geschiet das spontan und unbewusst, muss alle diese Faktoren berücksichtigen.
Die deutsche Sprache verfügt über einen großen Bestand an den
Redewendungen,
und
ständig
werden
neue
produziert.
Vor
allem
die
Umgangssprache ist gekennzeichnet durch ihren Reichtum an anschaulichen, oft derb-komischen Wendungen und Redensarten, und es ist erstaunlich, wie häufig sie in der alltäglichen Kommunikation gebraucht werden.
Die Redewendungen stammen aus den verschiedensten Lebensbereichen,
viele beziehen sich auf Lebensumstände, Bräuche, Vorstellungen vergangener Jahrhunderte, die uns fremd geworden sind, weil sich die kulturellen und gesellschaftlichen Verhältnisse gewandelt haben. 1 1
Griesbach, Heinz – Uhlig, Gudrun: Mit anderen Worten. Deutsche Idiomatik, Redensarten und
Redeweisen. München 1994.
3
2.2. ENTSTEHUNG DER REDENSARTEN Zuerst können ein paar Bemerkungen zur Entstehung der Redensarten
vorangestellt werden.
Es dürfte keinen Zweifel unterliegen, dass ein Großteil der Redensarten der
deutschen Sprache aus älterer Zeit stammt. Damit soll aber nicht gesagt sein, dass
sie alle in der Zeit geprägt wurden, auf die die in ihnen vorkommenden Wörter schließen lassen. Manche sind erst später entstanden. In vielen Fällen handelt es
sich dabei wohl um zufällige Bildungen, und niemand vermag bei ihnen zu sagen, wer ihr Urheber ist. Sie sind mit der Zeit Allgemeingut geworden und haben sich als Ganzes völlig umgedeutet, das heißt in einer neuen Gesamtbedeutung, die nicht
mehr als Summe der Bedeutungen ihrer Glieder verstanden wird - bis in unsere Tage erhalten, ja man kann wohl sagen, sie sind sogar recht lebendig geblieben.
Viele deutsche Redensarten stammen aus den verschiedenen Gebieten des
gesellschaftlichen Lebens ihrer Entstehungszeit. So hat beispielweise die Wendung alles über einen Listen schlagen ihren Ursprung im Bereich der Schuhmacherei,
jemanden auf die Folter spannen entstammt degegen dem mittelalterlichen Rechtsleben.
Andere, z. B. für jemanden eine Lanze einlegen, jemanden in Harnisch
bringen, deuten auf eine Herkunft aus der Ritterzeiten des Mittelalters. Und
natürlich gibt es auch moderne Redensarten, von denen sich viele auf technische
Bereiche zurückführen lassen, wie etwa auf Draht sein, Sand ins Getriebe streuen, grünes Licht. 2
2
Görner, Herbert: Redensarten. Kleine Idiomatik der deutschen Sprache. Leipzig 1979. 4
3. THEORETISCHER TEIL 3.1. Phraseologie Im Fremdwörterbuch erklärt man den Begriff Phraseologie als die Lehre
über Redensarten, über Satzwendungen und Wortverbindungen. Phraseologie ist eine junge sprachwissenschaftliche Teildisziplin. Diese Disziplin gehört nicht mehr zur Grammatik, sie ist ein Bestandteil der Lexikologie.
Die Phraseologie wurde zur selbstständigen Disziplin in den 70er Jahren des
20. Jahrhunderts. Es entstanden neue Forschungszentren der Phraeologie in Zürich
und Leipzig.
3.2.Phraseologismus Phraseologie befasst sich mit den Phraseologismen. Unter einem
Phraseologismus versteht die Sprachwissenschaft eine zu einer festen Form festgesetzte Kette mehrerer Elemente. Die Bedeutung eines solchen sprachlichen Fertigbausteins geht über die rein wörtliche Bedeutung ihrer Bestandteile hinaus. Er hat in der Regel eine feste, nur begrenzt veränderbare Struktur. Für
die
Bezeichnung
der
festen
Wortverbindungen
werden
sehr
verschiedene Ausdrücke verwendet. Die vielfältige Terminologie wird von vielen
Autoren unterschiedlich benutzt, sie ist wohl ein Zeichen dafür, dass es sich dei der Phraseologie um eine relativ junge linguistische Teildisziplin handelt.3
3.3. Die Merkmale der Phraseologie Kennzeichen der idiomatischen Verbindung ist, dass ihre Bedeutung nicht
oder nur teilwiese aus den Einzelbedeutungen ihrer Bestandteile erschlossen werden
kann und dass sie in der Regel eine feste oder nur begrenzt veränderbare Struktur hat.
Fleischer, Wolfgang: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen 1997. Buhofer, Annalies – Burger, Harald und Kol.: Handbuch der Phraseologie. Berlin 1982.
3
5
Aber keine Phraseologismen sind: die zusammengesetzten Verbalformen
(z.B. er war gelobt worden, er hatte geschlafen), die Konstruktionen aus Artikel
und Substantiv (des Hauses), der adverbiale Superlativ (am schnellsten, aufs herzliche). Die reflexiven Verben (sich unterhalten) werden als ein Wort gefasst
und doher ebenfalls ausgeklammert. Die
syntaktische
Struktur
eines
Phraseologismus
kann
die
einer
nichtprädikativen Wortverbindung (zwischen Tür und Angel, die Flinte ins Korn
werfen), einer festgeprägten prädikativen Konstruktion (ihn sticht der Hafer) oder
eines festgeprägten Satzes sein (da beißt die Maus keinen Faden ab).
Feste Wendungen sperren sich oft gegen eine ganze Reihe von syntaktischen
Operationen, die bei freien Wortgruppen ohne weiteres möglich sind. Es handelt
sich um Kommutation, Attribuierung, Diskontinuität, Permutation und um morphologische Veränderung.
Ich verdeutliche diese Termini an einem Beispiel:
1. Kommutation (Ersetzung): Man kann in der nichtidiomatischen
Verbindung
ein
Mann
und
eine
Frau
einen
Bestandteil
durch
einen
bedeutungsgleichen oder -ähnlichen ersetzen: ein Mann und ein weibliches Wesen.
2. Attribuierung (Beifügung): Man kann einen erläuternden Zusatz oder eine
nähere Bestimmung zu einem der Wörter hinzufügen: ein Mann und eine schöne
Frau.
3. Diskontinuität (Unterbrechung): Man kann die nichtidiomatische
Verbindung um ein Wort oder mehrere Wörter erweitern: ein Mann und eine vielleicht schöne Frau.
4. Permutation (Umstellung): Man kann die Glieder umstellen bzw.
vertauschen: eine Frau und ein Mann.
5. Morphologische Veränderung (Formenabwandlung): Man kann die Form
der Wörter abwandlen, z.B. die Substantive in den Plural setzen: Männer und Frauen.
Die freien Wortgruppen wie diese sind alle Operationen möglich, ohne dass
das Ergebnis das Sprachempfinden stört. Alle neuen syntaktischen Verknüpfungen sind genauso akzeptabel wie die Ausgangsform.
Zu beachten ist, dass die beschriebenen Operationen bei festen Wendungen 6
keineswegs grundsätzlich alle unzulässig sind. Attribuierung ist zum Beispiel
möglich bei Wert auf etwas legen (großen Wert auf etwas legen) oder die Kehrseite der Medaille ( die traurige Kehrseite der Medaille). Diskontinuität und Permutation sind vor allem bei verbalen Wendungen in weitem Maße zulässig, etwa bei
Kohldampf schieben (wir schieben seit Tagen Kohldampf). Auch morphologische
Veränderbarkeit, z. B. bei blinder Passagier (die blinden Passagiere), ist vielfach nicht ausgeschlossen. Dagegen ist die Kommutation nur in bestimmten Fällen und
in begrenztem Umfang möglich. Für die Fügung wie aus dem Ei gepellt gibt es auch die Variante wie aus dem Ei geschält. Die Kommutations- oder Ersatzprobe ist also insgesamt das sicherste formale Abgrenzungsmittel für feste Wendungen. 4
3.4. Klassifikation Ganz
allgemein
kann
man
über
Redensarten
sagen,
dass
sie
Wortverbindungen, und zwar Wortverbindungen ganz bestimmter Art, sind. Die
Klassifikaton der Phraseologie ist eine viel behandelte Hauptfrage. Ich stütze mich vor allem auf die Einteilung von E. Agricola.
Einteilung der Wortverbindungen (Wendungen):
Man unterscheidet zunächst die freien (unfesten) Wortverbindungen, deren
einzelne Glieder trennbar sind und mit anderen Wörtern ausgetauscht werden
können. Natürlich sind der Austauschbarkeit auch bei diesen Wortverbindungen
gewisse Grenzen zu setzen. Es kann nicht jedes Wort durch jedes andere ersetzt werden, weil nur bestimmte Verbindungen einen Sinn erbeben. Die Bedeutungen
dieser freien Wortverbindungen sind aus der Summe der Bedeutungen der einzelnen Komponenten zu erschließen:
schlechtes Wetter, ein blauer Kleiderstoff
Hinzu kommen noch Verbindungen, bei denen die Verknüpfbarkeit der
Glieder mit anderen schon stärker eingeschränkt ist und die dadurch öfter in dieser Kombination vorkommen:
blauer Himmel, roter Wein, die grüne Wiese
DUDEN Bd. 11. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Mannheim 1992.
4
7
Daran schließen sich die sogennanten losen Wortverbindungen an. In diese
Gruppe gehören Wendungen, die durch besonderen Gebrauch in gewissen
Bereichen in ihrer Wortfolge bestimmt, in ihrer Gesamtheit aber nicht umgedeutet sind. Zu ihnen sind auch mehrgliedrige Eigennamen und Titel zu rechnen:
eine gelbe Karte ( im Fussball), die künstliche Niere ( in der Medizin), der
Thüringer Wald.
Ebenfalls zu dieser Gruppe werden die nicht umgedeuteten stehenden
Vergleiche wie
kalt wie Eis, rot wie Blut
und die schon zu den festen Redewendungen führenden Verbindungen gerechnet, von denen das eine Glied - obwohl bis zu einem gewissen Grade bildlich gebraucht
- austauschbar bleibt und bei denen Gesamtbedeutung noch aus den Gliedern erkennbar ist:
harte (alkoholreiche) Getränke, alte (langjährige) Freunde.
Und damit kommen wir zu den festen
gemeinhin als Redewendungen bezeichnet.
Wortverbindungen, die man
Hieher gehören die einfachen phraseologischen Verbindungen, bei denen
eine Komponente in ihrer Bedeutung verblaßt oder auch bis zu einem gewissen Grade umgedeutet ist. Diese Verbindungen sind in ihrer Gesamtheit noch aus ihren Gliedern zu erschließen. Meistens gibt es Umschreibungen des einfachenVerbs. Die Austauschbarkeit der einzelnen Glieder sind bei ihnen stark eingeschränkt: Anweisungen geben, Anlauf nehmen, Erfolg haben.
Als nächste Gruppe der festen Wortverbindungen schließen sich die
phraseologischen Einheiten (festen Redewendungen) an, die meist nur in
übertragener Bedeutung vorkommen und die dann in ihrer Gesamtbedeutung schon
nicht mehr ohne weiteres erschlossen werden können. Einbezogenen werden hier die phraseologischen Vergleiche. Ihre Glieder sing nur ausnahmsweise durch
andere zu ersetzen:
der rote Faden, ein weißer Rabe, die Katze im Sack kaufen
Es folgen dann die sogennanten Zwillingsformeln, die man im großen und
ganzen der vorigen Gruppe zurechnen kann, von denen aber eine ganze Reihe schon in die sich anschließende Gruppe gehört.
8
Die festen Wortverbindungen dieses Typs bestehen im allgemeinen aus
zwei, manchmal auch aus drei tragenden Wörtern der gleiche Wortart. Ihr Aufbau
ist unterschiedlich. In der Reihenfolge ihrer Glieder steht häfig das wichtigere Wort vor dem als weniger wichtig, oft auch das kürzere vor dem längeren. Zum Teil sind sie durch Stab- oder Endreim gebunden:
Feuer und Flamme, weder Fisch noch Fleisch. Die starren phraseologischen Wendungen (idiomatische Wendungen,
Idiome, sprichwörtliche Redensarten) sind dadurch gekennzeichnet, dass sie in ihrer
Gesamtheit voll umgedeutet sind, das heißt, dass ihre Gesamtbedeutung nicht aus den Bedeutungen ihrer einzelnen Bestandteile erhellt. Ihre Glieder sind nur ausnahmsweise mit anderen Wörtern austauschbar. In ihrer Form können sie, von
den für die Verwendung im Kontext notwendigen grammatischen Abwandlungen abgesehen, im allgemeinen nicht verändert oder ergänzt werden:
den Braten riechen, einen Bock schießen, durch die Lappen gehen.
Zu dieser Gruppe rechnet man auch bestimmte starre Verbindungen in
Satzform wie
das geht auf keine Kuhhaut, da spielt sich nichts ab,
die eigentlich schon keine Wendungen mehr sind, aber nach ihren Merkmalen dieser Gruppe ebenso zugeordnet werden können, wie Auslassungssätze der Art Schwamm drüber!, Hand aufs Herz!
Ebenfalls zu dieser Gruppe rechnen wir die Wendungen des Typs einen zischen, jemandem etwas husten.
Andere feste Wortverbindungen wie Sprichwörter (es ist nicht alles Gold,
was glänzt), Sentenzen (Die Axt im Haus ersetzt den Zimmermann /Schiller/) und Zitate (Etwas ist faul im Staate Dänemark /Shakespeare/) gehören nicht zu den Redensarten. Sie bestehen aus vollständigen Sätzen und enthalten im Gegensatz zu den Redewendungen einen abgeschlossenen Gedanken. Eine Anzahl dieser
Verbindungen ist allerdings - zum Teil durch Verkürzung, zum Teil durch Übersetzung aus anderen Sprachen - in die Gruppe der Redewendungen übergegangen:
den Teufel an die Wand malen.
9
Und wenn diese in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen sind,
wenn sie jedermann kennt und verwendet und wenn niemandem mehr gegenwärtig ist, wer ihr Urheber war, dann sind sie zu Redensarten geworden und werden hier auch als solche behandelt.
Man kann die Redensarten gewissermaßen als vorgefertige Bausteine der
Sprache ansehen, von denen viele als Synonyme für einzelne Wörter gebraucht
werden können. Sie repräsentieren im allgemeinen eine sehr bildhafte
Ausdrucksweise und gehören zum größten Teil in die Umgangssprache, ja oft sogar in den Bereich einer derben Sprechweise. Auf jeden Fall kann eine sprachliche Äußerung durch die Verwendungen von Redensarten sehr an Lebendigkeit
gewinnen, und Schriftsteller und Journalisten wissen sich ihrer wohl zu bedienen, wie man in der belletristischen Literatur, in der Presse und auch im Fernsehen leicht feststellen kann.
5
3.5. Äquivalenztypen Man unterscheidet drei Typen der Äquivalenzbezeichnungen:
1. absolute (totale, völlige, vollständige) Äquivalenz (Identität),
2. partielle (teilweise, unvollständige) Äquivalenz (strukturelle Synomie), 3. Nulläquivalenz (fehlende).
3.5.1. Vollständige Äquivalenz Bei den vollständigen Äquivalenten geht es um identische Parallele
zwischen den Phrasemen der Ausgangs- und der Zielsprache, das heißt die Bedeutung in der Ausgangssprache (in diesem Fall Deutsch) ist gleich wie in der
Zielsprache (in diesem Fall Tschechisch). Das Idiom muss stilistisch und auch grammatisch identisch sein.
5
Görner, Herbert: Redensarten. Kleine Idiomatik der duetschen Sprache. Leipzig 1979. 10
Z. B.: balzen wie ein Auerhahn – tokat jako tetřev stehlen wie eine Ester – krást jako straka
müde wie ein Hund sein – být utahaný jako pes
3.5.2. Teilweise Äquivalenz Diese Gruppe bilden solche Äquivalente, wo mindestens ein Teil
übereinstimmend ist.
Hierher kann man auch sogennante differenzierte Äquivalente mit ganz
verschiedener Besetzung und Bildhaftigkeit einordnen. Sie sind national spezifisch,
die drücken oft bestimmte nationale Eigenarten aus, sie sind gewissermaßen durch die Geschichte, Kultur, Traditionen und Gewohnheiten einer bestimmten Sprachgemeinschaft determiniert. Bei den partiellen Äquivalenten kann man nicht einzelne Wörter aus der Ausgangssprache in die Zielsprache wörtlich übersetzen. Z. B.: stur wie ein Bock – tvrdohlavý jako beran
trampeln wie ein Elefant – dupat jako ježek
laufen wie eine Gazelle – běžet jako srnka
3.5.3. Nulläquivalenz Um die Nulläquivalenz geht es, wenn die Phraseologismen der
Ausgangssprache keine entsprechenden Phraseologismen in der Zielsprache haben. Solche Phraseologismen kann man nur umschreiben. Diese Phraseologismen sind national spezifisch. 6
Z. B.: steif wie ein Bock, ein steifer Bock sein – sehr steif, ungelenkig sein
von etwas so viel verstehen wie eine Kuh von Sonntag – nichts von eine Sache verstehen
schlafen wie eine Ratte – fest und lange schlafen
6
Chromečka, Julius : Stručný česko – německý slovník frází a idiomů. Praha 2003. 11
4. PRAKTISCHER TEIL
Einteilung der Vergleiche mit der Tierbezeichnung 7
4.1. Einheimische Tiere
Volläquivalenz:
• •
DER AAL
flink/geschmeidig wie ein Aal sein – být mrštný jako úhoř
glatt wie ein Aal sein (nicht zu fassen sein) – být kluzký, hladký jako úhoř
•
jemandem entschlüpfen wie ein Aal – vykroutit se/vyklouznout z něčeho
•
schlüpfrig wie ein Aal sein – být kluzký, hladký jako úhoř
jako úhoř
•
sich winden wie ein Aal – kroutit se jako úhoř
•
geschmeidig wie ein Aal sein – být mrštný jako had
Teilweise Äquivalenz:
• •
glatt wie ein Aal sein (nicht zu fassen sein) – být kluzký/hladký jako had sich wie ein Aal durch etwas hindurchwinden – kroutit se jako had
Volläquivalenz:
•
DIE AMEISE
arbeitsarm/fleißig wie eine Ameise sein – být pilný jako mravenec
•
das ist ein Gewimmel wie im Ameisenhaufen – ja tam rušno jako v
•
es wimmelt dort wie in einem Ameisenhaufen – je tam lidí jako mravenců
•
mraveništi
wimmeln wie im Ameisenhaufen – hemžit se jako mravenci
Volläquivalenz:
•
DER AUERHAHN
balzen wie ein Auerhahn – tokat jako tetřev
Čermák, František : Slovník česjé frazeologie a idiomatiky. Přirovnání. Praha 1983. Česko – německý frazeologický slovník. Fin publishing. Praha 1999. DUDEN Bd. 11. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Mannheim 1992.
7
12
Volläquivalenz:
•
das ist lang wie ein Bandwurm – je to dlouhé/táhne se to jako tasemnice
Volläquivalenz:
• • • • • • •
ein alter Zottelbär sein – být chlupatý jako medvěd
einen Gang wie ein Bär haben – chodit jako medvěd
jemandem einen Bärendienst erweisen – prokázat někomu medvědí službu schwerfällig wie ein Bär sein – být těžkopádný jako medvěd stark wie ein Bär sein – být silný jako medvěd tanzen wie ein Bär – tancovat jako medvěd
DER BLUTEGEL
wie ein Blutegel sein – být jako pijavice
Volläquivalenz:
•
DIE BIENE
fleißig wie eine Biene sein – být pilný/pracovitý jako včela
Volläquivalenz:
•
DER BÄR
brummen wie ein Bär – bručet jako medvěd
Volläquivalenz:
•
DER BANDWURM
DER BOCK
den Bock zum Gärtner machen – udělat kozla zahradníkem
•
wie ein alter Ziegenbock stinken – smrdět jako starý kozel
•
er ist stur wie ein Bock ( er ist sehr stur) – je tvrdohlavý jako beran
Teilweise Äquivalenz:
•
springen wie ein Bock – skákat jako koza
•
steif wie ein Bock/ein steifer Bock sein – sehr steif/ungelenkig sein
Nulläquivalenz:
13
Volläquivalenz:
•
stark wie ein Bulle sein – být silný jako býk
Volläquivalenz:
•
DER BULLE
DER DACHS
sich verkriechen wie ein Dachs in seinem Bau – být zalezlý jako jezevec v díře
Teilweise Äquivalenz:
• • •
er schläft wie ein Dachs (sehr tief und lange) – spí jako dudek
gucken wie ein Dachs aus seinem Bau – koukat jako sysel z díry ratzen wie ein Dachs – spát jako dudek
Teilweise Äquivalenz:
•
dürr wie ein Droschkengaul sein – být jako vyžle
Volläquivalenz:
•
DER DROSCHKENGAUL
DAS EICHHÖRCHEN
flink/lebendig wie ein Eichhörchen sein – být čilý/mrštný/čiperný jako veverka
Teilweise Äquivalenz:
• • •
flink wie ein Eichhörnchen sein – běhat jako křepelka flink wie ein Eichhörnchen sein – běhat jako ještěrka
wie ein frisch geficktes Eichhörnchen gucken – koukat jako čerstvě vyoraná myš
Volläquivalenz:
•
DIE EIDECHSE
flink wie eine Eidechse sein – být hbitý jako ještěrka
14
Volläquivalenz:
•
stehlen wie eine Ester – krást jako straka
Volläquivalenz:
•
DIE ELSTER
DIE ENTE
einen Entenmagen haben – mít kachní žaludek
•
platschen/spritzen wie eine Ente – cachtat se/šplouchat se v něčem jako
•
watscheln wie eine Ente – kolíbat se jako kachna
•
er schwimmt wie eine bleierne Ente (er kann nicht oder nur sehr schlecht
kachna
Teilweise Äquivalenz:
schwimmen) – plavat jako zednická tříska
Volläquivalenz:
•
DER ESEL
beladen wie ein Esel sein – být naložený jako osel
•
störrisch/stur wie ein Esel sein – být umíněný jako osel
•
jemanden antreiben wie einem störischen Esel – hnát/honit někoho jako
Teiweise Äquivalenz:
nadmutou kozu
Volläquivalenz:
• •
das heißt Eulen nach Athen tragen – je to jako nosit sovy do Athén hässlich wie eine alte Eule sein – vypadat jako sůva
Teilweise Äquivalenz:
•
DER FALKE
Augen wie ein Falke haben – mít oči jako jestřáb
Teilweise Äquivalenz:
•
DIE EULE
DAS FERKEL
schmutzig wie ein Ferkel sein – být špinavý/vypadat jako čuně
15
Volläquivalenz:
DER FISCH
•
flink/wendig wie ein Fisch (im Wasser) sein – být čilý/mrštný jako
•
gesund wie ein Fisch sein – být zdravý jako ryba
• • • • •
ryba/rybička
munter wie ein Fisch im Wasser sein – být čilý jako ryba/rybička schwimmen wie ein Fisch – plavat jako ryba
sich wohl fühlen wie ein Fisch im Wasser – cítit se jako ryba ve vodě stumm wie ein Fisch sein – mlčet/být němý jako ryba
wie ein Fisch auf dem Trockenen sein – být jako ryba na suchu
•
zappeln wie ein Fisch auf dem Tockenen – mrskat sebou jako ryba na suchu
•
weder Fleisch noch Fisch sein – nebýt ani ryba ani rak
Teilweise Äquivalenz:
Volläquivalenz:
• •
schwach sein/Kraft haben wie eine Flirte – být slabý jako moucha sie fallen wie die Fliegen – padají/umírají jako mouchy
Volläquivalenz:
• • •
DIE FLIEGE
DER FLOH
das ist ein Flohbiss – to je jako když blecha štípne hüpfen wie ein Floh – skákat jako blecha
lieber einen Sack Flöhe hüten – raději hlídat pytel blech
•
schlimmer als ein Sack Flöhe – být jako pytel blech
•
jemandem einen Floh ins Ohr setzen – nasadit někomu brouka do hlavy
Teilweise Äquivalenz:
Teilweise Äquivalenz:
•
DIE FORELLE
wie eine Forelle sein – být jako štika (být obratný/rychlý, být nápaditý/bystrý)
16
Volläquivalenz:
• • •
plumpsen wie ein Frosch – rozplácnout se jako žába quacken wie ein Frosch – kuňkat jako žába
sich aufblähen wie ein Frosch – nadýmat se/nafukovat jako žába
Volläquivalenz:
• •
•
DER FUCHS
listig/schlau wie ein Fuchs sein – být mazaný jako liška rot wie ein Fuchs sein – být rezavý jako liška
Volläquivalenz:
•
DER FROSCH
DIE GANS
schnattern wie die Gänse – štěbetat jako husy
schnaufen wie eine genudelte Gans – funět jako překrmená husa
Volläquivalenz:
DER GAUL
•
dürr wie ein Droschkengaul – být hubený jako drožkářská kobyla
•
jemandem zureden wie einen lahmen Gaul – jemandem auf eindrichliche
Nulläquivalenz:
Weise gut zureden
Volläquivalenz:
•
DIE GEMSE
wie eine Gemse klettern – skákat jako kamzík
Volläquivalenz:
DIE GLUCKE
•
dasitzen wie eine Glucke auh ihren Eiern – sedět někde jako kvočna na
•
sich um jemanden sorgen wie eine Glucke – starat se o někoho jako kvočna
vejcích
17
Volläquivalenz:
•
DER HAHN
ein Kampfhahn sein – bojovný jako kohout
•
jemandem den roten Hahn aufs Dach setzen – posadit někomu červeného
•
sie sind zwei Streithähne/Kampfhähne – jsou na sebe jako dva kohouti
•
sich drehen wie ein Wetterhahn – točit se jako holub na báni
kohouta na střechu
Teilweise Äquivalenz:
•
von etwas so viel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen (von etwas nicht die mindeste Ahnung haben) – rozumět něšemu jako koza petrželi
Nulläquivalenz:
•
sich wie die Hammel (geduldig/ohne sich dagegen zu wehren oder aufzulehnen) abtranspontieren lassen
Volläquivalenz:
•
DER HAMMEL
DER HAMSTER
die Backen aufblasen wie ein Hamster – být vzteklý/prskat jako křeček
•
wie ein Hamster sein – být jako křeček
•
Vorräte anlegen wie ein Hamster – dělat zásoby jako sysel
Teilweise Äquivalenz:
Volläquivalenz:
• • •
ängstlich wie ein Hase sein – vylekaný jako zajíc laufen wie ein Hase – utíkat/pelášit jako zajíc
mit offenen Augen schlafen wie ein Hase – spát jako zajíc
Teilweise Äquivalenz:
•
DER HASE
DER HERING
sie saßen, standen in der Staßenbahn wie die Heringe (dicht gedrängt) – jsou tam namačkaní jako sardinky
18
Nulläquivalenz:
•
er ist dünn wie ein Hering – sehr dünn sein
Volläquivalenz:
•
schnell/flink wie ein Hirsch sein – být rychlý/hbitý jako jelen
Volläquivalenz:
•
DER HIRSCH
DIE HORNISSE
sich auf jemanden stürzen wie die Hornisse – být/sesypat se/dorážet na někoho jako sršni
Volläquivalenz:
DAS HUHN
•
jemanden rupfen wie ein Huhn – oškubat někoho jako kuře
•
sie lief umher wie ein aufgescheuchtes Huhn/wie ein kopfloses Huhn –
•
da lachen ja elle Hühner/jemandem zum Spaß dasein – být pro srandu
Nulläquivalenz:
aufgeregt/nervös králíkům
Volläquivalenz:
• •
DER HUND
angebunden sein wie ein Kettenhund – být někde uvázaný jako pes u boudy
herumlaufen wie ein geprügelter Hund – být/chodit jako zpráskaný/zbitý pes
•
hinter jemandem herlaufen wie ein Hündchen – chodit/běhat za někým jako
•
jemanden abknallen/erschießen wie einen (tollen) Hund – zbít/seřezat
•
jemanden schlechter als einen Hund behandeln – zacházet s někým hůř jak
•
leben wie ein Hund – zkusit/zkoušet jako pes/žít hůře než zvíře
• •
pejsek
někoho jako psa, zastřelit/zabít někoho jako psa se psem
müde wie ein Hund sein – být utahaný/unavený jako pes sie sind wie die Hunde – jsou jako psi 19
•
sich um etwas raufen wie die Hunde um den Kochen – tahat se/rvát e o něco
•
sich vertragen wie Hund und Katze – být na sebe jako pes a kočka/snášet se
•
sich wie ein Hund schütteln – oklepat se/otřepat se jako pes
• •
jako psi o kost jako dva psi
treu wie ein Hund sein – být věrný jako pes
wie ein Hund verrecken – chcípnout/pojít jako pes
•
wie ein toller Hund sein – být vzteklý jako pes
•
bellen/jemanden anbellen wie ein Hund – být na někoho jako pes
Teilweise Äquivalenz:
•
müde wie ein Hund sein – být utahaný jako kotě
DER IGEL
Volläquivalenz:
• •
sich zusammenrollen wie ein Igel – stočit se do klubíčka jako ježek stachelig wie ein Igel sein – být pichlavý jako ježek DAS INSEKT
Teilweise Äquivalenz:
•
er sprang auf wie von der Tarantel gestochen – vyskočil, jako když ho vosa
•
lästig sein wie ein Insekt – být jako vosa
•
píchne/bodne, jako když dostane žihadlo
sich auf jemanden stürzen wie die Insekte – být/sesypat se/dorážet na někoho jako sršni
Nulläquivalenz:
•
glotzen/Augen
DAS KALB machen
wie
dümmlich/verwundert/dreinblicken
20
ein
(ab)gestochenes
Klab
–
Volläquivalenz:
• •
gelb wie ein Kanarienvogel sein – být žlutý jako kanárek wie ein Kanarienvogel singen – zpívat jako kanárek
Volläquivalenz:
• •
DAS KANINCHEN
ein Versuchskaninchen sein – být pokusný králík
sich vermehren wie die Kaninchen – množit se jako králíci
Volläquivalenz:
•
DER KANARIENVOGEL
DAS KARNICKEL
Augen wie ein Karnickel haben – mít červené oči jako králík
Volläquivalenz:
DER KARPFEN
•
das Maul aufmachen/nach Luft schnappen wie ein Karpfen – otvírat
•
die Augen verdrehen wie ein Karpfen – poulit/kulit oči jako kapr
ústa/lapat po dechu jako kapr
Volläquivalenz:
DER KATER
•
aussehen wie der gestiefelter Kater- vypadat/bát v něčem jako kocour
•
die Barthaare aufstellen wie ein Kater – ježit/naježit vousy jako kocour
•
v botách
er streicht um sie herum wie ein verliebter Kater – chodí kolem ní jak zamilovaný kocour
Volläquivalenz:
DIE KATZE
•
auf etwas lauern wie die Katze vor dem Mäuseloch – číhat na někoho jako
•
Augen wie die Katze haben – mít oči jako kočka
•
kočka na myš
blind wie eine junge Katze sein – být slepý jako kotě 21
•
das ist, als wenn man einer Katze auf den Schwanz tritt – to je, jako když
•
falsch wie eine Katze sein – být falešný jako kočka
• • • • • • • • • •
kočku tahá za ocas/jako když kočce šlápne na ocas fauchen wie eine Katze – prskat jako kočka
flink/geschmeidig wie eine Katze sein – být mrštný jako kočka für die Katze sein – být pro kočku
irgendwo wie die Katze um den heißen Brei herumstreichen – chodit kolem
něčeho jako kočka kolem horké kaše
jemanden wie eine junge Katze ersäufen/ertränken – utopit někoho jako kotě Katze und Maus spielen – hrát si na kočku a na myš
kraukeln/schmieren wie eine Katze – drápat/psát jako kočka
mit dem Augen funkeln wie eine Katze – svítit očima jako kočka schnurren wie eine Katze – příst jako kočka
sich einkuscheln wie ein Kätzech – stočit se do klubíčka jako kočka
•
sich wehren/kratzen wie eine Wildkatze – bránit se/škrábat jako divoká
•
wie eine Katze auf die Füsse/alle Viere fallen – dopadnout jako kočka na
•
wie eine Katze schleichen – našlapovat jako kočka
kočka
všechny čtyři
•
zäh wie eine Katze sein – mít tuhý život jako kočka
•
die Augen zusammenkneifen wie eine Katze – mhouřit oči jako kocour
Teilweise Äquivalenz:
• • • •
Krallen wie eine Katze haben – mít drápy jako kocour
kratzen wie eine Wildkatze – škrábat/drápat jako kocour naschhaft wie eine Katze sein – být mlsný jako koza
nass wie eine Katze sein – být mokrý/zpocený jako myš
•
wie eine Naschkatze herumschleichen – olizivat se/chodit kolem něčeho
•
wie eine nasse Katze aussehen/sein – být/vypadat jako zmoklá slepice
jako mlsný pes
22
Teilweise Äquivalenz:
•
jemanden anstarren wie die Klapperschlange ein Kaninchen – koukat se na někoho jako kočka na myš
Volläquivalenz:
•
DIE KLAPPERSCHLANGE
DER KREBS
rot wie ein Krebs sein – být červený jako rak
•
rückwärts gehen wie ein Krebs – lézt jako rak
•
rot wie ein Krebs sein – být červený jako prase
Teilweise Äquivalenz:
Volläquivalenz:
•
DIE KRÖTE
sich aufblähen wie eine Kröte – nafukovat se jako žába
Volläquivalenz:
DIE KUH
•
daliegen wie eine alte Kuh – ležet/být líný/válet se jako kráva
•
dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor/vorm Scheunentor (angesichtes einer
•
gucken wie die Kuh auf ein neues Tor – koukat jako tele na nová vrata
Teilweise Äquivalenz:
• • •
neuen Situation völlig ratlos sein) – koukat jako tele na nová vrata gucken wie eine Kuh wenn es donnert – koukat jako jelen
herumstehen/gucken wie die Kuh – stát/koukat jako tele na nová vrata
von etwas Ahnung haben wie die Kuh vom Sonntag – rozumět něčemu jako koza petrželi
Nulläquivalenz:
•
von etwas so viel verstehen wie die Kuh von Sonntag – nichts von einer Sache verstehen
23
DAS LAMM
Volläquivalenz:
•
sanft/zahm/geduldig/still sein wie ein Lamm/brav sein wie ein Lämmchen –
•
sich
•
zahm wie ein Lamm sein – být jako jehně (důvěřivý/klidný/mírný až naivní)
•
zahm (geduldig) ruhig sein wie ein Lamm – být mírný/trpělivý jako ovečka
být mírný/krotký/trpělivý jako beránek wie
ein
Lamm
zur
Schlachtbank
führen
lassen
(etwas
Ergeben/geduldig/ohne Gegenwehr hinnehmen) – jít jako jehně na porážku
Teilweise Äquivalenz:
Volläquivalenz:
DIE LAUS
•
er hängt sich an ihm wie eine Laus im Pelz – drží se ho jako
•
frech/lästig wie eine Laus sein – být drzý/neodbytný jako veš
•
veš kožichu/košile
jemanden gern haben wie eine Laus im Pelz (jemandem nicht ausstehen können) – mít někoho rád jako věš v kožichu
Teilweise Äquivalenz:
•
frech/lästig wie eine Laus sein – být drzý/neodbytný jako štěnice
Teilweise Äquivalenz:
•
legen wie die Made im Speck (im Überfluss leben) – žít si jako prase v žitě
Volläquivalenz:
• • •
DIE MADE
DER MAULWURF
blind wie ein Maulwurf sein – být slepý jako krtek
eingebuddelt sein wie ein Maulwurf – být v něčem zahrabaný jako krtek
in etwas herumwühlen wie ein Maulwurf – rýt se/hrabat se v něčem jako krtek
Teilweise Äquivalenz:
• •
leben wie ein Maulwurf in seinem Bau – žít jako sysel v díře
sich in etwas vergraben wie ein Maulwurf – zahrabat se do něčeho jako sysel
24
Volläquivalenz:
• •
arm wie eine Kirchenmaus sein – být chudý jako kostelní myš weiße Mäuse sehen – vidět bílé myši
Volläquivalenz:
• •
DAS MÄUSLEIN
still/leise wie ein Mäuslein sein – být tichý/zticha jako myška
durchschlüpfen wie ein Mäuslein – proklouznout někudy jako myška
Teilweise Äquivalenz:
•
DIE MAUS
DAS MEERSCHWEINCHEN
sich vermehren wie die Meerschweinchen – množit se jak králíci
Volläquivalenz:
DIE MÜCKE
•
schwach sein/Kraft haben wie eine Mücke – být slabý jako komár
•
aus einer Mücke einen Elefanten nachen – dělat z komára velblouda
Teilweise Äquivalenz:
Teilweise Äquivalenz:
•
schlafen wie ein Murmeltier – být ospalý/spát jako sysel/dudek
Volläquivalenz:
•
DAS MURMELTIER
DIE NACHTIGALL
singen wie eine Nachtigall – zpívat jako slavík
Volläquivalenz:
DER OCHSE
•
dort war so viel Blut, als ob man einen Ochsen abgestochen hätte – bylo tam
•
schuften wie ein Ochse – dřít se/makat jako vůl/hovado
krve jako z vola/jako by zabili vola
Teilweise Äquivalenz:
25
•
dastehen wie ein Ochse vorm neueun Tor/vorm Scheunentor/vorm Berg –
•
stur/störrisch wie ein Ochse sein – být tvrdohlavý/umíněný jako bren
koukat jako tele na nová vrata
Volläquivalenz:
DER PFAU
•
stolz wie ein Pfau sein – být pyšný jako páv
•
sich aufplustern wie ein Pfau – nafukovat se jako holub
Teilweise Äquivalenz:
Volläquivalenz:
• • • • • • • • • •
DAS PFERD
ackern wie ein Pferd – dřít/makat jako kůň
aufs verkehrte Pferd setzen – vsadit na špatného koně
das ist als hätte ihn das Pferd getreten – je to, jako kdydy ho kopl kůň das Pferd vom Schwanz aufzäumen – sedlat koně od ocasu etwas den Pferden überlassen – nechat to koňovi müde wie ein Pferd sein – být unavený jako kůň schwitzen wie ein Pferd – potit se jako kůň springen wie ein Pferd – skákat jako kůň stampfen wie ein Pferd – dupat jako kůň
stark wie ein Pferd sein – být silný jako kůň
•
um sich treten/ausschlagen wie ein Pferd – mlátit kolem sebe/kopat kolem
•
wiehern wie ein Pferd – řehtat se jako kobyla/kůň
•
ihn bringen keine zehn Pferde von der Stelle – nehnout s někým ani párem
sebe jako splašený kůň
Teilweise Äquivalenz:
volů
Teilweise Äquivalenz:
•
DER PUDEL
er blieb wie ein begossener Pudel stehen – zůstal stát jako opařený/jako zmoklá slepice
26
Volläquivalenz:
DER RABE
•
schwarz wie ein Rabe sein (sehr dunkel) – být černý jako havran
•
stehlen/klauen wie ein Rabe/die Raben – emotional/viel stehlen
Nulläquivalenz:
Teilweise Äquivalenz:
•
DIE RATTE
jemanden wie eine Ratte im Loch ersäufen – vytopit někoho jako krtka/sysla z díry
Nulläquivalenz:
•
schlafen wie eine Ratte – fest und lange schlafen
Volläquivalenz:
•
DAS RAUBTIER
sich aufführen/wütten wie ein Raubtier –chovat se/řádit/hnát se jako divá zvěř
Teilweise Äquivalenz:
•
jemanden anstarren wie ein Raubtier sein Oper – koukat se na někoho jako kočka na myš
Volläquivalenz:
DAS REH
•
scheu wie ein Reh sein – být plachý jako srna
•
Augen wie ein Reh haben – mít oči jako laň
Teilweise Äquivalenz:
• • • •
Beine wie ein Reh haben – mít nožky jako laňka ein Mädchen wie ein Reh – děvče jako laňka
flink sein wie ein Reh – běhat/být čilá jako koroptev laufen wie ein Reh – běžet jako laňka
Teilweise Äquivalenz:
•
DAS RINDVIEH
schuften wie ein Rindvieh – dřít se jako vůl/hovado
27
DER ROHRSPATZ
Teilweise Äquivalenz:
•
schimpfen wie ein Rohrspatz – nadávat jako špaček
DIE SAU
Volläquivalenz:
• •
das brennt wie die Sau – pálí to jako svině
Perlen vor die Säue werfen – házet perly sviním
•
sich herumwälzen wie eine Sau – válet se/ležet někde jako svině/prase
•
das brennt wie die Sau – pálí/štípe to jako prase/potvora
Teilweise Äquivalenz:
•
geschwitzt wie eine Sau sein/schwitzen wie eine Sau – být zpocený jako
•
schreiben wie eine Sau – psát jako prase
• •
prase/potit se jako prase
sich herumwälzen wie eine Sau – válet se jako prase
wollüstig grunzen wie eine vollgefressene Sau – funět jako prase/funět jako když jde prase z bukvic
DAS SCHAF
Volläquivalenz:
• • •
das schwarze Schaf in der Familie sein – být černá ovce rodiny dastehen wie ein Schaf –stát někde jako pitomá ovce
herumlaufem wie ein verirrtes Schaf – chodit jako bludná ovce
•
jemandem folgen wie ein Schaf seiner Herde – jít za někým jako ovce za
•
jemanden meiden wie ein schädiges Schaf – vyhýbat se někomu jako
beranem/být jako ovce prašivé ovci
Volläquivalenz:
•
DER SCHMETTERLING
flatterhaft wie ein Schmetterling sein – být přelétavý jako motýl
28
Volläquivalenz:
• • • •
DIE SCHLANGE
hinterlistig/tückisch sein wie eine Schlange – být zrádný/úskočný jako had schlüpfrig wie eine Schlange sein – být slizký jako had sich häuten wie eine Schlange – svlékat se jako had
sich winden/schlängeln wie eine Schlange – kroutit se/vinout se jako had
•
zischen wie eine Schlange – syčet jako had
•
sich krümmen/winden wie eine Schlange – kroutit se/svíjet se jako červ
Teilweise Äquivalenz:
Volläquivalenz:
DIE SCHNECKE
•
kriechen wie eine Schnecke – lézt/šinout se/být pomalý jako šnek
•
kriechen wie eine Schnecke – lézt jako želva
Teilweise Äquivalenz:
•
schnüpfrig wie eine Schnecke sein – být slizký jako had
Teilweise Äquivalenz:
•
DAS SPANFERKEL
rot wie ein Spanferkel sein – být červený jako prase DER SPATZ
Volläquivalenz:
• • •
essen wie ein Spatz – sníst jako vrabec/vrabeček Kraft haben wie ein Spatz – mít sílu jako vrabec
sie stieben auseinander wie die Spatzen (nach dem Schuss) – rozutekli se, jako když do vrabců střelí
Volläquivalenz:
• •
DER SPÜRHUND
eine Nase haben wie ein Spürhund – mít čich jako ohař
jemandes Spur verfolgen wie ein Spürhund – sledovat něco jako ohař
29
Volläquivalenz:
•
DAS SCHWEIN
besoffen wie ein Schwein sein – být ožralý jako prase
•
bluten wie ein abgestochenes Schwein – krvácet jako zapíchnuté prase/je
•
dick/fett wie ein Schwein sein – být tlustý/vypasený jako prase
• • • •
tam krve, jako když píchne prase
dreckig/schmutzig wie ein Schwein sein – být špinavý jako prase faul wie ein Schwein sein – být líný jako prase
schmatzen/fressen wie ein Schwein – mlaskat/jíst/žrát jako prase/čuně schreiben wie ein Schwein – psát jako prase
•
stinken wie ein Schwein – smrdět jako prase
•
bluten wie ein Schwein – bylo tak krve jako z vola
Teilweise Äquivalenz:
Teilweise Äquivalenz:
• •
brüllen wie ein Stier (laut schreien) – řvát jako pavián brüllen wie ein Stier – řvát/mít hlas jako kráva
Volläquivalenz:
•
•
DAS STINKTIER
stinken wie ein Stinktier – smrdět jako tchoř
Volläquivalenz:
•
DER STIER
DER STORCH
Beine wie ein Storch haben – mít nohy jako čáp
schreiten wie ein Storch im Salat/stelzen wie ein Storch – vykračovat si jako čáp
Teilweise Äquivalenz:
•
wie ein Storch im Salat gehen (steifbeinig/umgelenkt) – být/chodit jako slon v porcelánu
30
Volläquivalenz:
• •
DIE TAUBE
gurren wie eine Taube – vrkat jako holub
hoffen, dass einem die gebratenen Tauben ins Maul fliegen – čekat, že mu budou pečení holubi lítat do huby
Teilweise Äquivalenz:
•
sie ist sanft wie eine Taube (sehr sanftigmütig/friedfertig) – má holubičí povahu
Volläquivalenz:
• • • •
DAS TIER
er benimmt sich wie ein (wildes) Tier – chová se jako divoké zvíře
jemandem wie ein wildes Tier hetzen/jagen – štvát někoho jako divou zvěř leben wie ein Tier – žít jako zvíře
sich aufführen/besaufen wie ein wildes Tier – opít se/chovat se jako divoké zvíře
Teilweise Äquivalenz:
• •
arbeiten wie ein Tier – pracovat jako osel schuften wie ein Tier – dřít jako kůň
Teilweise Äquivalenz:
•
laufen/gehen wie ein Trampeltier – chodit/dupat jako slon/ježek
Volläquivalenz:
• • •
DER TRUTHAHN
kollern wie ein Truthahn – zlobit se/hudrovat jako krocan rot werden wie ein Truthahn – zčervenat jako krocan
sich aufplustern wie ein Truthahn – nafukovat se/naparovat se jako krocan
Volläquivalenz:
•
DAS TRAMPELTIER
DIE TURTELTAUBE
sich lieben/miteinander schmusen wie zwei Turteltauben – milovat se/cukrovat jako dvě hrdličky
31
•
zusammenleben wie zwei Turteltauben – žít spolu jako dva holoubci
Volläquivalenz:
•
gucken wie ein Uhu – koukat/čumět jako vejr
Volläquivalenz:
•
DER UHU
DAS VIEH
jemanden wie ein Stück Vieh (rücksichtlos, roh) behandeln – zacházet
s někým jako s kusem dobytka
•
sich aufführen/leben wie ein Vieh – chovat se/žít jako dobytek
•
wie das liebe Vieh – ironisch: nicht so, wie es einem Menschen eigentlich
Nulläquivalenz:
entspräche
Volläquivalenz:
• • • •
fliegen wie ein Vogel – letět jako pták
frei wie ein Vogel sein – být volný jako pták
hüpfen wie ein Vogel – poskakovat jako ptáček
singen/zwitschern wie ein Vogel – mít hlas/hlásek/zpívat/švitořit jako
ptáček
Volläquivalenz:
•
vosy
DAS WIESEL
flink wie ein Wiesel sein – být mrštný jako lasička
Volläquivalenz:
•
DIE WESPE
sich auf jemanden stürzen wie die Wespen – být/sesypat se na někoho jako
Volläquivalenz:
•
DER VOGEL
DER WINDHUND
dürr wie ein Windhund – hubený jako chrt 32
Volläquivalenz:
• •
DER WOLF
ein Wolf im Schlafpelz - být jako vlk v rouše beránčím fressen/essen wie ein Wolf – jíst jako vlk
•
hunrig wie ein Wolf sein – být hladový jako vlk
•
hunrig wie ein Wolf sein – být hladový jako pes/mít hlad jako pes
Teilweise Äquivalenz:
Volläquivalenz:
DER WURM
•
jemanden wie einen Wurm zertreten – zašlápnout někoho jako červa
•
mager sein wie ein Würmchen – být hubený jako žížala
Teilweise Äquivalenz:
•
sich wie ein eigetretener Wurm krümmen – kroutit se jako přišlápnutá žížala
Volläquivalenz:
• • •
DIE ZIEGE
dürr wie eine Ziege sein – být hubený jako koza
jemanden ketzen/jagen wie eine Ziege – honit někoho jako nadmutou kozu meckern wie eine Ziege – mečet jako koza
•
springen wie eine Ziege – skákat jako koza
•
das ist ein Gestank wie im Ziegenstall – je tam smrad, jako když kozy prakaj
Teilweise Äquivalenz:
•
dürr/knochig sein wie eine Ziege –hubený/vychrtlý jako pes
Volläquivalenz:
•
herumspringen wie ein Zicklein – poskakovat/skákat jako kůzle
Volläquivalenz:
•
DAS ZICKLEIN
DER ZIESEL
gucken wie ein Ziesel aus seinem Bau – koukat jako sysel z díry
33
4.2. Exotische Tiere DER AFFE
Volläquivalenz:
•
Arme wie ein Affe haben – mít ruce vytahané jako opice
•
jemandem (n) alles nachmachen wie ein Affe – dělat něco po někom jako
•
kreischen wie ein Affe – vřeštět jako opice
opice
•
wie ein Kletteraffe sein – šplhat/být mrštný jako opice
•
aufspringen/losrennen wie wom wilden Arden gebissen (ganz von Sinnen,
Teilweise Äquivalenz:
verrückt) – vyskočit jako jelen
Nulläquivalenz:
•
dasitzen wie ein Affe auf dem Schleifstein – krumm sitzen, eine unglückliche Figur machen, wohl bezogen auf früher von wandernden
Scherenschleifern oftmals mitgeführten Arden und seine mehr oder weniger gelungenen Kunststücke
DAS CHAMELEON
Volläquivalenz:
•
die Farbe wechseln wie ein Chameleon – měnit barvu jako chameleon
Volläquivalenz:
wie
DER ELEFANT
•
sich
ein
Elefant
im
•
trampeln wie ein Elefant – dupat jako slon
•
trampeln wie ein Elefant – dupat jako ježek
Porzellenladen
(ungeschickt/plump/taktlos) – být/počínat si/chovat se jako slon v porcelánu
Teilweise Äquivalenz:
Volläquivalenz:
• •
benehmen
DIE GAZELLE
Beine wie eine Gazelle haben – mít nohy jako gazela (štíhlé nohy) laufen wie eine Gazelle - běhat jako gazela 34
Teilweise Äquivalenz:
• •
Beine wie eine Gazele haben – mít nožky jako laň/srna laufen wie eine Gazelle – běžet jako srna
Volläquivalenz:
•
DER GEIER
sich wie ein Geier auf etwas stürzen – vrhnout se na někoho jako sup
•
wie ein Geier über seine Beute herfallen – slétat se jako supi na kořist
•
wie ein Geier über jemanden herfallen – sesypat se na někoho jako vosy
Teilweise Äquivalenz:
Volläquivalenz:
•
wie ein Gorilla sein - být jako gorila
Teilweise Äquivalenz:
• • •
wie eine Hyäne über jemanden herfallen – sesypat se na někoho jako vosy
wie eine Hyäne über seine Beute herfallen – slétat se jako supi/dravci na kořist
• • • •
DAS KROKODIL
Krokodilsträhnen weinen – ronit krokodýlí slzy
Volläquivalenz:
•
DIE HYÄNE
sich wie die Hyänen auf etwas stürzen - vrhnout se na někoho jako supi
Volläquivalenz:
•
DER GORILLA
DER LÖWE
brüllen wie ein Löwe – řvát jako lev
gähnen wie ein Löwe – zívat jako lev
kämpfen wie ein Löwe – bojovat jako lev
umhergehen wie ein brüllender Löwe – obcházet jako řvoucí lev
wie Daniel in der Löwengrube/der Höhle des Löwen sein – cítit se jako
Daniel v jámě lvové
35
•
wie ein eingesperrter Löwe herumlaufen – přecházet jako lev v kleci
•
wie ein Löwe im Käfig herumlaufen – chodit jako lev vkleci
•
brüllen wie ein Löwe (laut schreien) – řvát jako pavián
Teilweise Äquivalenz:
DER LUCHS
Teilweise Äquivalenz:
•
wie ein Luchs aufpassen (scharf aufpassen auf das, was um einen herum
vorgeht) – ostražitý jako rys
DAS NILPFERD
Teilweise Äquivalenz:
•
schnaupfen wie ein Nilpferd – funět jako ježek DIE SARDINE
Volläquivalenz:
•
sie werden dort gequetscht/zusammengepresst wie die Sardinen – jsou tam namačkaní jako sardinky
Volläquivalenz:
•
den Kopf in den Sand stecken wie der Straußvogel – strkat hlavu do písku jako pštros
Volläquivalenz:
•
DER STRAUßVOGEL
DAS WALROSS
schnaupfen/schnauben wie ein Walross – funět jako mrož
36
5. ZUSAMMENFASSUNG Ich habe festgestellt, dass beide Sprachen sehr reich an Phraseologismen
sind und dass beide Sprachen, sowohl die deutsche, als auch die tschechische Sprache viele Phraseologismen mit der Tierbezeichnung enthalten.
Und wenn auch die deutsche und tschechische Sprache nicht zu verwandten
Sprachen gehören, haben viele Vergleiche mit der Tierbezeichnung ein Volläquivalent. Selbstverständlich gibt es auch Vergleiche in Deutsch, die im Tschechischen nur teilweise oder nulläquivalent sind.
Die Phraseologismen, die ich in meiner Arbeit gefunden habe, stellen in
meinsten Fällen die menschlichen Eigenschaften dar. Diese Phraseologismen drücken menschliche Zustände und Tätigkeiten aus.
Was die Volläquivalenz betrifft, habe ich 254 Phraseologismen gefunden.
Bei dieser Äquivalenz geht es um die identische Parallele zwischen den Phrasemen
der Ausgangs- und der Zielsprache und die Bedeutung in beiden Sprachen ist gleich. Viele Phraseologismen in der deutschen Sprache sind also identisch auch in der tschechischen Sprache.
In der teilweisen Äquivalenz sind es 87 Phraseologismen und in der
Nulläquivalenz habe ich 12 Beispiele gefunden. Die Phraseologismen dieser
Äquivalenzstufe sind national spezifisch und man kann sie aus der deutschen Sprache nicht in die tschechische Sprache frei übersetzen. Hier ist nur die Umschreibung möglich.
Am häufigsten kommen komparative Idiome mit Katze, Hund, Schwein,
Pferd, Aal, Kuh, Löwe, Sau vor. Man kann sehen, dass bei diesen Phraseologismen am meisten die einheimischen Tiere auftreten, und von den einheimischen die
Haustiere, z. B.: Katze, Hund, Pferd, Schwein usw. Was die exotischen Tiere betrifft, handelt es sich um solche Tiere, die man am meisten im ZOO sehen kann.
Ich habe nur 14 Phraseologismen in dieser Gruppe gefunden, das zeigt also ganz deutlich, dass die exotischen Tiere in der Idiomatik sehr selten benutzt werden.
Erst wenn man über die Redensarten einer Sprache Bescheid weiß und wenn
man sie verwendet, also die Idiomatik beherrscht, wird man zum wirklichen Kenner und Könner dieser Sprache.
37
6. LITERATUR VERZEICHNIS AGRICOLA, Erhard: Wörter und Wendungen. Leipzig 1985. BUHOFER, Annelies – BURGER, Hafale und Kol.: Handbuch der Phraseologie. Berlin 1982.
ČERMÁK, František: Slovník české frazeologie a idiomatiky. Přirovnání. Praha 1983.
Česko – německý frazeologický a idiomatický slovník. Fin publishing. Praha 1999. DUDEN Bd. 11. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Mannheim 1992.
FLEISCHER, Wolfgang: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen 1997.
GÖRNER, Herbert: Redensarten. Kleine Idiomatik der deutschen Sprache. Leipzig 1979.
GRIESBACH, Heinz – UHLIG, Gudrun: Mit anderen Worten. Deutsche Idiomatik, Redensarten und Redeweisen. München 1994.
CHROMEČKA, Julius: Stručný česko – německý slovník frází a idiomů. Praha 2003.
38