Bibliography
Achtenhagen, F./Lempert, W. (ed.) (2000) Lebenslanges Lernen im Beruf. Seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter. Band 1-5. Opladen: Leske und Budrich. Allemann-Ghionda, C. (2004) Einführung in die Vergleichende Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz Verlag. Arnold, R. (2000) Lebenslanges Lernen aus der Sicht der Erwachsenenbildung. In: Achtenhagen, F./ Lempert, W. (ed.): Lebenslanges Lernen im Beruf. Seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter. Opladen: Leske und Budrich. Aronson, E. et al. (1978) The Jigsaw Classroom. Beverly Hills (Calif.): Sage Publications. Bábosik I. (2000) Az iskolai nevelés hatékonyságának mutatói. Új Pedagógiai Szemle 4, pp. 3-11. Beck, U. (1999) Was ist Globalisierung? Frankfurt am Main: Suhrkamp. Behrmann, D./ Schwarz, B. (ed.). (2003) Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen, Herausforderungen an die Weiterbildungsorganisation. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. Benda J. (2002) A kooperatív pedagógia szocializációs sikerei és lehetőségei Magyarországon II. Új Pedagógiai Szemle 10, pp. 21- 33. BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung. Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens) (2002) Auf dem Weg zur Finanzierung Lebenslangen Lernens. Zwischenbericht. Bielefeld: WBV. Bodenhöfer, H. J. /Riedel, M. (1998) Bildung und Wirtschaftswachstum. In: Weizsäcker, R. K. von (ed.). Bildung und Wirtschaftswachstum. Berlin: Schriften des Vereins für Sozialpolitik, NF Bd. 259, pp. 31-63.
107
Bönsch, M. (1996) Bildung in der Schule. In: Seibert, N./Serve, H. J. (ed.): Bildung und Erziehung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Multidisziplinäre Aspekte, Analysen, Positionen, Perspektiven. PimS: Marquartstein. Braun, G. (2000) Wissen als Basis regionaler Wettbewerbsfähigkeit. In: Braun, G./Voigt, E. (ed.). Regionale Innovationspotenziale von Universitäten. Rostocker Beiträge zur Regional- und Strukturforschung 15, pp. 7-40. Buzan, T. (1983) Use Both Sides of your Brain. New York: Dutton. Coombs, P. H. (1969) Die Weltbildungskrise. Stuttgart: Ernst Klett Verlag. Council of Europe (1971) Permanent Education. Fundamentals for an Integrated Educational Policy. Studies on Permanente Education no. 21/1971. Strasbourg: Council of Europe. Cropley, A. J. (1979) Lifelong education: a stocktaking. Hamburg: UNESCO Institute for education. Csoma, Gy. (1995) A felnőttoktatás rendeltetése. Új Pedagógiai Szemle 2, pp. 315. Csoma Gy. (2004) Az egész életen át tartó permanens tanulás filozófiái. Tanuló Társadalom II/1, pp. 3. Csoma, Gy. (2004) A magyar felnőttképzés új korszakának értelmezéséhez. www.nfi/hu/folyoirat/2004_4/csoma_gy.pdf (accessed: 11 August 2006) Dancsó, T. (2005) A szociális kompetencia megjelenése a Nemzeti Alaptanterv kiemelt fejlesztési feladataiban. Új Pedagógiai Szemle 4, pp. 45-52. Dohmen, G. (2001) Lebenslanges Lernen. In: Arnold, R./Nolda, S./Nuissl, E. (ed.). Wörterbuch Erwachsenenpädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Euridyce (2002) Key Competences. A developing concept in general compulsory education. Brüssel: Euridyce. Európai Bizottság (1996) Tanítani és tanulni. A kognitív társadalom felé. Budapest: Munkaügyi Minisztérium.
108
Európai Bizottság (2000) Memorandum az egész életen át tartó tanulásról. www.nepfoiskola.hu (accessed: 18 April 2007) European Commission (2000) Memorandum on Lifelong Learning. Brussels: EU. European Commission (2001) Making a European Area of Lifelong Learning a reality. Brussels: EU. European Commission (2003) Report to the Spring European Council 21 March 2003 on the Lisbon Strategy of economic, social and enviromental renewal. https: //europa.eu.int/comm/lisbon_strategy/pdf/5b_en.pdf Finger, M. (1997) Szüksége van-e a felnőttoktatásnak filozófiára? In: Maróti, A. (ed.): Andragógiai szöveggyűjtemény II. Válogatás a felnőttoktatás elméletének szakirodalmából. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó, pp. 183-191. Flitner, W. (1961) Europäische Gesittung. Ursprung und Aufbau abendländischer Lebensformen. Zürich und Stuttgart: Artemis Verlag. Gellért, L. (1970) Mi az andragógia? Köznevelés 4, pp. 23-24. Gibbs, J. (1987) A Process for Social Development and Cooperative Learning. Santa Rosa: Centre Source Publ. Giere, U. (1996) Lebenslanges Lernen in der Literatur weltweit: 1968-1996. Eine Analyse ausgewählter Literatur. In: Nacke, B./ Dohmen, G. (ed.). Lebenslanges Lernen. Erfahrungen und Anregungen aus Wissenschaft und Praxis. Ergebnisse aus der Fachtagung vom 13. bis 15. Dezember 1995 in Bensberg. Bonn: Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. Giesecke, H. (1996) Wozu ist die Schule da? Die neue Rolle von Eltern und Lehrern. Stuttgart: Klett-Cotta. Gerlach, Ch. (2000) Lebenslanges Lernen: Konzepte und Entwicklungen. Kölner Studien zur internationalen Erwachsenenbildung, Köln: Böhlau. Green, N. (2005) Kooperatives Lernen. www.learn-line.nrw.de/angebote/greenline (accessed: 24 August 2005)
109
Griffin, C. (2001) From education policy to lifelong learning strategies. In: Jarvis, Peter (ed.): The age of learning. Education and the knowledge society. London: Kogan Page Ltd, pp. 41-54. Györgyi Z. (2004) Tanul-e a magyar társadalom? In: Mayer, J./Singer, P. (ed.): A tanuló felnőtt – a felnőtt tanuló. Felnőttoktatás Akadémia, 2003 szeptember 10-12. Budapest: Országos Közoktatási Intézet, pp. 145-163. Hamacher, W. /Wittmann, S. (2005) Lebenslanges Lernen zum Erwerb von Handlungskompetenzen für Sicherheit und Gesundheit. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Harangi, L. (2003) A “lifelong learning paradigma és hatása”. In: Mayer J./Singer P. (ed.): A tanulás kora. Felnőttoktatási Akadémia, Gyula 2002. október 16-19. Budapest: Országos Közoktatási Intézet Felnőttoktatási és Kisebbségi Központ. Harangi, L. (2004) Az élethosszig tartó tanulás minőségi követelményei az európai oktatásban. Új Pedagógiai Szemle 6, pp. 77-82. Hartinger, A./Fölling-Albers, M. (2002) Schüler motivieren und interessieren. Ergebnisse aus der Forschung, Anregungen für die Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Hentig, H. von (1996) Bildung. München und Wien: Beltz. Hentig, H. von (2006) Miért kell iskolába járnom. Levelek Tobiashoz. Szeged: Mozaik kiadó. Horster, L./ Rolff, H.-G. (2001) Unterrichtsentwicklung. Grundlagen, Praxis, Steuerungsprozesse. Weinheim und Basel: Beltz. Hotz-Hack, B./Küchler, K. (1999) Wissen als Chance. Globalisierung als Herausforderung für die Schweiz. Zürich: Rüegger. Illich, I. (1972) Entschulung der Gesellschaft. München: Kösel. Ipfling, H.-J. (1998) Über die Grenzen der Erziehung in Schule und Unterricht. In: Rekus, J. (ed.): Grundfragen des Unterrichts. Bildung und Erziehung in der Schule der Zukunft. Weinheim, München: Juventa.
110
Jarvis, P. (2001) The age of learning. Education and the knowledge society. London: Kogan Page Ltd. Johnson, D. W. / Johnson R. T. (1994) Leading the Cooperative School. Edina (Minn.): Interaction Book Co. Junkers, F. (2002) Chancengleichheit durch Bildung: Die Perspektive nach PISA. Neue Deutsche Schule 7-8. p. 8 Kagan, S. (1994) Cooperative Learning. San Juan Capistrano: Kagan Cooperative Learning. Konrád, Gy. (1995) Identität und Hysterie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Kovács I. V. (2004) A lisszaboni folyamat és az oktatás. Barcelonától az első időközi jelentés elfogadásáig (2002-2004. március). Új Pedagógiai Szemle 7-8 pp. 153-174. Kraiciné Szokoly M. (2004) Egész életen át tartó tanulás, felnőttoktatás, felsőoktatás – kihívások az ezredfordulón. www.toft.elte.hu /tarstud/filmuvtort_ 2004/szokoly.htm. (accessed: 3 April 2007) Kraus, K. (2001) Lebenslanges Lernen – Karriere einer Leitidee. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann. Künzel, K./Böse, G. (1995) Werbung für Weiterbildung: Motivationsstrategien für lebenslanges Lernen. Neuwied: Luchterhand Verlag. Magyar, E. (1995) A magyar felnőttoktatás mint a gazdasági kibontakozás jelentős tényezője. Új Pedagógiai Szemle 2, pp. 25-30. Maróti, A. (2002) Lehet-e tanulni egy életen át? Új Pedagógiai Szemle 7-8, pp. 3-17. Mayer, J. (2003) A nyitott iskola világa. Tanuló Társadalom 3, pp.10. Mayer, J. (2003) Kerekasztal beszélgetés az időskori tanulásról. Új Pedagógiai Szemle 9, pp. 41-48. Mayer J. (2004) A tanulás határai. In: Mayer, J./Singer, P. (ed.): A tanuló felnőtt – a felnőtt tanuló. Felnőttoktatás Akadémia, 2003 szeptember 10-12. Budapest: Országos Közoktatási Intézet, pp. 53-63.
111
Meyer, H. (2003) Zehn Merkmale guten Unterrichts. Empirische Befunde und didaktische Ratschläge. Pädagogik 10, pp. 37-43. Miklós, K. (1973) A szakmai továbbképzés motiváló tényezői és céljai. Munkaügyi Szemle 11, pp. 16-19. Nagy, J. (2005) A hagyományos pedagógiai kultúra csődje. Az Iskolakultúra 67. sz. melléklete. Nagy, K./Zrinszky, L. (1979) Felnőttpedagógiai felfogások – andragógiai kutatás. Pedagógiai Szemle 5, pp. 398-406. Medel-Anónuevo, C./Ohsako, T./Mauch, W. (2001) Revisiting Lifelong learning for the 21 Century UNESCO Institute for Education. www. nepfoiskola. hu/mnflap/archiv/2001_3/member.doc. (accessed: 6 May 2006) OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) (1973) Recurrent education: a strategy for lifelong learning. Paris: OECD. OECD (2002) Definition and Selection of Competences (DeSeCo): Theoretical and Conceptual Foundations. Strategy Paper. Dokument DEESA/ED/CERI/CD 9. Paris: OECD. OECD (2003) Beyond Rhetoric: Adult Learning Policies and Practices. Paris: OECD. Óhidy, A. (2004) Unterrichtsentwicklung und pädagogische Professionalität. Unterrichtsmaterial. Bielefeld: Universität Bielefeld. Óhidy A. (2005) Az eredményes tanítási óra jellemzői. Kooperatív tanulási formák a gyakorlatban. Új Pedagógiai Szemle 12, pp.100-108. Óhidy A. (2006a) Lifelong Learning. Egy oktatáspolitikai koncepció értelmezési lehetőségei Európában. Új Pedagógiai Szemle 6, pp. 65-71. Óhidy A. (2006b) „Mein Ideal ist der enzyklopädisch gebildete Mensch“ – Gespräch mit Prof. Dr. József Zsolnai, Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. In: Pester Lloyd 15-16, pp. 19. Óhidy A. (2006c) Az élethosszig tartó tanulás és a felnőttképzés. Új Pedagógiai Szemle 10, pp. 114-125. 112
Oktatási Minisztérium (2005) Oktatás és képzés 2010. Konferencia az Európai Unió oktatási és képzési munkaprogrammejának magyarországi megvalósításáról. Budapest 2004. október 22. és november 8. Budapest: OM. Olbricht, J. (2001) Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich. Platón (1989) Az állam. Budapest: Gondolat Kiadó. Rolff, H.-G. (2004) Unterrichtsentwicklung kompakt. Material zum Weiterbildungsseminar an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Dortmund: Institut für Schulforschung. Ruddock, R. (1997) Társadalmi tényezők a felnőttoktatásban. In: Maróti, A. (ed.): Andragógiai szöveggyűjtemény II. Válogatás a felnőttoktatás elméletének szakirodalmából. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó, pp.18-27. Schober, B./Spiel, Ch. (2004) Der Beitrag der Schule zur Förderung von Bildungsmotivation und Grundkompetenzen für LLL. In: Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Beiträge des OECD/CERI-Regionalseminars für deutschsprachige Länder in Wien vom 29. September bis 2. Oktober 2003. Innsbruck: Studien Verlag, pp.205-218. Schüttler T. (2003) A PISA-sokk – avagy minden negyedik magyar gyerek nem tanul meg olvasni. In: Új Pedagógiai Szemle 3, pp. 58-70. Setényi J. (2004) Élethossziglani tanulás: az új paradigma. In: Monostori A./Kósa B. (ed.): Nyitott iskola – tanuló társadalom. Az Országos Közoktatási Intézet konferenciája 2003. október 2-3. Budapest: Országos Közoktatási Intézet. Siegrist, M. (1997) Kulcsképességek. Maróti, A. (ed.): Andragógiai szöveggyűjtemény II. Válogatás a felnőttoktatás elméletének szakirodalmából. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó, pp.140-147. Sliwka, A. (2000) “Was ist guter Unterricht?” Ein Workshop über Unterrichtsführung und Unterrichtsqualität mit Hilfe von Methoden des kooperativen Lernens. In: Journal für Schulentwicklung, 2/2000, pp. 20-30.
113
Spiel, Ch. (2006) Grundkompetenzen für lebenslanges Lernen – eine Herausforderung für Schule und Hochschule? In: Fatke, R./Merkens, H. (ed.) Bildung über die Lebenszeit. Schriftenreihe der DGfE. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Svecnik, E. (2004) Welche Kompetenzen sollen in der Schule vermittelt werden? In: Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Beiträge des OECD/CERI-Regionalseminars für deutschsprachige Länder in Wien vom 29. September bis 2. Oktober 2003. Innsbruck: Studien Verlag, pp. 189-205. Travers, R. M. W. (1978) Children´s interest. Kalamazoo: Michigan University, College of Education. Terhart, E. (1999) Konstruktivismus und Unterricht. Eine Auseinandersetzung mit theoretischen Hintergründen, Ausprägungsformen und Problemen konstruktivistischer Didaktik. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung. UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization). (1970) An introduction to lifelong education. Vendome: UNESCO. UNESCO (1972) Learning to be. The world of education today and tomorrow. Vendome: UNESCO. UNESCO (1996) Learning: the treasure within. Report to UNESCO of the International Commission on Education for the Twenty-first Century. Vendome: UNESCO. Wehnes, F.-J. (2001) Theorien der Bildung – Bildung als historisches und aktuelles Problem. In: Roth, L. (ed). Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis. München: Oldenbourg. Zachár L. (2005) Az egész életen át tartó tanulás kulcspontjai az emberi erőforrás fejlesztésében. www.ofakt.hu/muh/p/nyomtt/p217. html. (accessed: 11 July 2005) Zrinszky L. (2002) A tudás mint andragógiai probléma. Magyar Pedagógia 2, pp. 131-144. 114
Deutsche Zusammenfassung (German Summary)
Lifelong Learning: Die zwei wichtigsten Perspektiven einer bildungspolitischen Konzeption in Europa Lifelong Learning, auf deutsch: Lebenlanges Lernen – oder lebensbegleitendes Lernen – hat sich von einem bildungspolitischem Konzept zur wichtigsten pädagogischen Leitidee der heutigen Zeit entwickelt. Mit der Verwirklichung der Leitidee werden viele verschiedene Zielsetzungen und Hoffnungen verknüpft, die zueinander oft in Widerspruch stehen. Das Lifelong-Learning-Konzept dient im heutigen Europa vor allem der Verwirklichung von wirtschaftlichen, bzw. gesellschaftlich-politischen Zielsetzungen. Die wichtigsten zwei Zielsetzungen sind: Lebenslanges Lernen als Voraussetzung von und Weg zur Demokratie, und als Entwicklung von Humankapital.
Lifelong Learning – vom bildungspolitischen Konzept zur pädagogischen Leitidee Das Konzept eines lebenslang andauernden Lernprozesses entstand als eine Antwort auf die von Philip H. Coombs 1967 konstatierte Weltbildungskrise, erwirkte auf der Folie der europäischen Entwicklung eine neue Fokussierung in der Bildungslandschaft und gilt spätestens seit dem 1996 von der Europäischen Kommission ausgerufenen „Europäischem Jahr lebensbegleitenden Lernens“ als die einzig mögliche Antwort auf eine sich immer schneller verändernde Welt. Das Kapitel stellt anhand ausgewählter internationaler Programme die Entstehung des bildungspolitischen Konzepts und dessen Entwicklung zur pädagogischen Leitidee dar. Dabei werden die wichtigsten Unterschiede und 115
Gemeinsamkeiten der vorgestellten Konzepte aufgezeigt. Schließlich werden diese nach zwei Kriterien kategorisiert: Einerseits nach Zugehörigkeit zur sog. maximalistischen oder minimalistischen Auffassung sowie zu den zwei wichtigsten Zielsetzugen der Leitidee: Erziehung zur Demokratie sowie Entwicklung von Humankapital.
Lebenslanges Lernen und Schule Das Kapitel zeigt die wichtigsten Verknüpfungspunkte zwischen dem Konzept „Lebenslanges Lernen” und dem schulischen Bildungsprozess auf. Zunächst werden die gesellschaftlichen Funktionen schulischer Erziehung und Bildung erörtert, dann die Erwartungen gegenüber der Schule bezüglich der Grundlegung für Lebenslanges Lernen: vor allem die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen und die Motivation zum (Weiter)Lernen. Schließlich werden die Probleme und Mängel der heutigen schulischen Erziehungspraxis aufgezeigt sowie zwei Beispiele aus der internationalen Fachliteratur über erfolgreiche Schulentwicklungsprozesse vorgestellt.
Lebenslanges Lernen und Erwachsenenbildung „Lebenslanges Lernen” scheint mit der Erwachsenenbildung besonders kompatibel zu sein. Dies zeigt u. a. die schnelle, breite und überwiegend positive Rezension des Konzepts in diesem Bereich während das Konzept in anderen pädagogischen Gebieten (wie z. B. in der Schulpädagogik) lange nicht wahrgenommen wurde. Das Kapitel zeigt die wichtigsten Verknüpfungspunkte zwischen dem Konzept „Lebenslanges Lernen” und dem Bereich Erwachsenenbildung. 116
Vorbereitung auf das lebenslange Lernen in der Praxis: kooperatives Lernen In der europäischen Fachliteratur wird in Bezug auf Lebenslanges Lernen oft die Wichtigkeit von kooperativen Lernformen betont. Aber über das „Wie?” , also über die praktische Anwendung von kooperativen Lernmethoden im Unterricht wird viel weniger gesprochen. Der Aufsatz möchte – nach einem kurzen theoretischen Überblick – in die Praxis von kooperativen Lernmethoden mit Hilfe konkreter Beispiele einführen. Es wird eine Unterrichtseinheit dargestellt, die an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld für das Seminar „Unterrichtsentwicklung und schulische Bildung“ im SoSe 2005 ausgearbeitet wurde. Die vorgestellten Übungen können selbstverständlich nicht nur in der Hochschuldidaktik, sondern auch in der Schulpraxis angewendet werden.
117