ÉRETTSÉGI VIZSGA
●
2005. május 6.
Német nemzetiségi nyelv és irodalom
emelt szint Javítási-értékelési útmutató 0511
NÉMET NEMZETISÉGI NYELV ÉS IRODALOM EMELT SZINTŰ ÉRETTSÉGI VIZSGA
Az írásbeli vizsga időtartama: 240 perc
JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI MINISZTÉRIUM
Német nemzetiségi nyelv és irodalom
emelt szint Javítási-értékelési útmutató
I. Textverstehen Ein Habenichts hat genug Christoph Heins Roman über die ostdeutsche Nachkriegsprovinz (Von Daniela Strigl) A Ein Bub kommt 1950 in eine ostdeutsche Schule, als Flüchtling. Als er auf die Frage des Lehrers nach seinem Geburtsort „Breslau“ angibt, erntet er Spott und Hohn: Die Stadt heiße Wroclaw, nur in Hinterpommern habe sich das noch nicht herumgesprochen. Der Neue nimmt die Zurechtweisung ohne sichtbare Gemütsbewegung hin und sagt: „Aber geboren wurde ich in Breslau.“ Mit dieser Szene ist Bernhard Haber, der Held von Christoph Heins neuem Roman, exemplarisch eingeführt: ein Außenseiter, der nicht klein beigibt. B Im Städtchen Guldenberg hat die Behörde seine Familie bei einem Bauern einquartiert. Der Vater, ein Tischler, hat nur einen Arm, er „war der einzige Kriegskrüppel in Guldenberg, und sein verlorener Arm erinnerte alle Bewohner an die Niederlage und die Demütigung, den siegreichen Alliierten ausgeliefert zu sein. Der fehlende Arm war der Obelisk, den Guldenberg für den verlorenen Krieg und die sieben gefallenen Soldaten der Stadt nicht errichtet hatte.“ Bernhards Vater gelingt es tatsächlich, eine armselige Werkstatt aufzubauen, obwohl die Einheimischen alle „Umsiedler“ nicht bloß scheel anschauen, sondern regelrecht hassen: Wie kommt man dazu, das Wenige, das man hat, nun noch mit den „Polacken“ zu teilen! Auf dem Schuldkonto der Stadt hat sich einiges angesammelt: Irgendwer hat Berhards Hund erwürgt, irgendwer hat die Werkstatt seines Vaters angezündet, irgendwer hat diesen schließlich umgebracht, denn an Selbstmord glaubt der Sohn nicht. Am Ende ist keinesfalls alles aufgeklärt, und es gibt keinerlei Konsequenzen. C Hein entwickelt seine Geschichte aus einer karnevalesken Rahmenhandlung: Ein Umzug wird abgehalten, in der landesüblichen Mischung aus Bierernst und Spaßverpflichtung, ein auswertiger Gast erkennt in einem der Honoratioren mit Karnevalshelm seinen Schulkameraden Berhard Haber, der sich an ihn nicht erinnern kann. D Die Zeugenaussage des Fremden ist die erste von fünf, mit denen der Protokoll führende Autor Haber einzukreisen versucht. Fünf Personen suchen einen Helden - und finden einen Spießer. Der Erzähltrick ist ebenso einfach wie effektiv: Jede Figur entwirft, indem sie ihr Bild des Einzelgängers Haber zeichnet, zugleich ein Selbstporträt, und eh man sich’s versieht, ist ein Querschnitt durch die ostdeutsche Nachkriegsprovinz aufgeblättert: der Apothekersohn und Banknachbar, mit dem Berhard jahrelang kaum spricht, die erste Freundin, der Komplize kindlicher Misstaten, der sich später mit ihm als Republikfluchthelfer versucht und nach lukrativen Anfängen eine sechsjährige Haftstrafe ausfasst, die „mannstolle“ Bauerntochter, die einmal Bernhards Schwägerin werden wird, und der Sägewerksbesitzer, der die letzten Stufen von Habers Aufstieg wohlwollend mitverfolgt. E Bernhard Haber hat erreicht, was er wollte. Jetzt will er nur noch seine Ruhe. Er verwendet das illegal angehäufte Vermögen, um sich ganz brav eine Tischlerei in Guldenberg zu kaufen. Er heiratet eine ihm gehörige Frau. Er hat das Charisma eines Mannes, der weiß, was er will, hat aber keinen Charme. Dennoch gelingt es Hein, den Leser bei der Stange zu halten. Das liegt wohl am lebendigen Panorama der Provinzialität, an den kleinen Geschichten in der Geschichte: vom Automechaniker etwa, der seine eigenhändig restaurierte Adler-Limousine als sein Baby betrachtet und eines Tages ein richtiges bekommt, ein sonderbar dunkles, ein „Negerkind“, was ihm seine Braut mit einer „Pigmentverschiebung“ erklärt. Als er zum Gespött der Stadt wird,
írásbeli vizsga 0511
2 / 16
2005. május 6.
Német nemzetiségi nyelv és irodalom
F
emelt szint Javítási-értékelési útmutató
beteiligt er sich mit seinem Wagen an Bernhards Menschenschmuggel und verliert so Prunkstück wie Freiheit. Die politischen Verhältnisse bleiben als Folie der Lebensläufe bestimmend: die Diktatur, die die Diktatur ablöst, der Aufstand der Arbeiter gegen den Arbeiter- und Bauernstaat, das Zickzack der Parteilinie von der Duldung der Kleinunternehmer bis zur kalten Enteignung, die Rückkehr der früheren Verhältnisse nach der Wende 1989. Vom Glückskind, vom Lebenswerk eines Ortskaisers erzählt Hein in der offenen Form imitierter mündlicher Rede, die zerfranst, sich mitunter in Wiederholungen verliert. (Der Standard am 6. März 2004)
Hinweis! Durch die Lösung der Textverstehen-Aufgabe können insgesamt 25 Punkte erreicht werden. Die zu vergebende Punktzahl steht nach den Lösungen, die als mögliche Alternativen gelten. Alle inhaltlich korrekten Lösungen, die eine adäquate Antwort auf die gestellten Fragen geben, sollen angenommen werden. Für schwerwiegende grammatische Fehler, die die Beantwortung der Fragen/Lösung der Aufgaben inhaltlich beeinträchtigen, soll ein halber Punkt abgezogen werden. Bei einigen Aufgaben wird auf ihre Bewertung extra hingewiesen. Megjegyzés! A szövegértési feladat megoldására összesen 25 pont adható. Az adható pontok száma a feladatra adható lehetséges válasz mögött áll. Minden korrekt és adekvát választ el kell fogadni. Minden olyan nyelvi hibáért, amely veszélyezteti a megoldás érthetőségét, fél pontot le kell vonni. A feladatok egy részénél kiegészítő információ található azok értékelésére vonatkozóan. A. Versehen Sie die Abschnitte von A bis F mit je einem passenden Titel! A: Erste Begegnung von B. Haber mit der Klasse B: Das Leben der Umsiedler-Familie Haber in Guldenberg früher C: Begegnung alter Schulkameraden beim Karneval D: Fünf Zeugenaussagen E: Das Leben Habers heute F: Gesellschaftliche Hintergründe Insgesamt 6 Punkte (je 1Punkt)
B. Beantworten Sie auf Grund des Textes folgende Fragen! 1. Wie ist die Familie Haber nach Guldenberg geraten? Als Flüchtlinge wurden sie von der Behörde bei einem Bauern in Guldenberg untergebracht. 1 Punkt 2. Wofür diente der fehlende Arm von Bernhards Vater als Ersatz? Für ein Denkmal, das man für den Krieg und die Kriegsopfer hätte errichten können. 1 Punkt 3. Was dient als Rahmenhandlung für die Geschichte? Ein Karnevalsumzug 1 Punkt 4. Weshalb kann man sagen, dass Bernhard die Familientradition weiterführt? (1)Er will eine Tischlerei in Guldenberg kaufen, wo (2)auch sein Vater eine Tischlerwerkstatt hatte. 2 Punkte Hinweis! Wenn eine der beiden Aussagen fehlt, wird ein Punkt vergeben. Megjegyzés! Ha a két információ közül az egyik hiányzik, csak egy pont adható.
írásbeli vizsga 0511
3 / 16
2005. május 6.
Német nemzetiségi nyelv és irodalom
emelt szint Javítási-értékelési útmutató
5. Was erfährt man aus diesem Text über Bernhards „Komplizen kindlicher Misstaten“? (1)Er hatte eine eigenhändig reparierte Adler-Limousine, (2)war mit B. zusammen Republikfluchthelfer (beteiligte sich am Menschenschmuggel B.-s), (3)seine Braut bekam ein schwarzes Kind, weshalb er verspottet wurde, (4)er war 6 Jahre im Gefängnis 2 Punkte Hinweis! Für jede richtige Information wird ein Punkt vergeben, maximal 2 Punkte. Megjegyzés! Minden helyes információ egy pontot ér, a feladatra maximum 2 pont adható.
C. Überprüfen Sie die Bedeutung der unterstrichenen Elemente im Text, und verwenden Sie sie in einer anderen möglichen Bedeutung in je einem Satz! 1. Ein Umzug wird abgehalten. Für den Umzug nach X bestellten wir einen Lastwagen. 1 Punkt 2. … Bernhard Haber, der Held von Christoph Heins neuem Roman … Für die Helden wurde ein Denkmal errichtet./Er war der Held des Tages. 1 Punkt 3. … das Wenige … mit den „Polacken“ zu teilen. 4 durch 2 teilen./Die Torte in 20 Stücke teilen. 1 Punkt 4. Als er … „Breslau“ angibt, erntet er Spott und Hohn: … Das Getreide hat man früher ohne Maschinen ernten müssen, deshalb ist man „in den Schnitt gegangen“. 1 Punkt
D. Erklären Sie die Bedeutung folgender Substantive in je einem Satz! 1. der Habenichts Ein Mensch, der völlig besitzlos, sehr arm ist. 1 Punkt 2. der Spießer (=der Spießbürger) Ein engstirniger, kleinlich denkender Mensch. 1 Punkt 3. das Schuldkonto Belastung durch Schulden. 1 Punkt 4. das Prunkstück Etwas, was vom Besitzer prahlend zur Schau gestellt wird. 1 Punkt 5. der Flüchtling Jemand, der auf der Flucht ist oder war. 1 Punkt
E. Der Familienname Haber ist ein sprechender Name, der aus haben gebildet wurde und seinen Träger Bernhard Haber charakterisiert. Welche Aussagen des Textes untermauern diese Behauptung? (1)Der Titel: Ein Habenichts hat genug (2)Haber gehört zu den Honoratioren des Städtchens, er hat ein illegal angehäuftes Vermögen. (3)Es wird von seinem Aufstieg, von seinem Triumph über die Besitzenden, von seiner „Landnahme“ berichtet. 3 Punkte írásbeli vizsga 0511
4 / 16
2005. május 6.
Német nemzetiségi nyelv és irodalom
emelt szint Javítási-értékelési útmutató
Hinweis! Für jede richtige Information wird ein Punkt vergeben, maximal 3 Punkte. Megjegyzés! Minden helyes információért egy pont, a feladatra maximum 3 pont adható. II. Textproduktion Wichtiger Hinweis! Die unten stehenden Lösungen sind als mögliche Alternativen zu betrachten. Die genannten inhaltlichen Schwerpunkte sind als Richtlinien, als Orientierungshilfe und Stütze für die Korrektur gedacht. Alle anderen Lösungen, die man als eine inhaltlich angemessene, adäquate Behandlung des gewählten Themas bewerten kann, sind zu akzeptieren. Fontos megjegyzés! Az alábbiakban szereplő megoldások csak lehetséges alternatívák. Az itt megnevezett tartalmi szempontok irányadónak tekintendők és a javítást hivatottak segíteni. Minden egyéb megoldást, ami a választott téma adekvát és tartalmilag megfelelő bemutatásának tekinthető, el kell fogadni. Aufgaben:
1. Charakterisieren Sie Goethes Auffassung über „höhere Wesen“, Mensch und Natur in seinem Gedicht Prometheus mit Bezugnahme auf die Zeit und das geistige Umfeld der Entstehung des Werkes! Kennzeichnen Sie auch den Aufbau, die Form und die Sprache des Gedichtes! Text: Prometheus in der Anthologie Bd. 1: 43 Mögliche inhaltliche Schwerpunkte: 1. Zeitliche Einordnung und allgemeine Kennzeichnung der literaturhistorischen Epoche 2. Charakterisierung des repräsentierten Ideals 3. Aufbau, Form und Sprache des Gedichtes Zu1: Sturm und Drang um 1770 in Dl. entstanden Revolutionäre Gegenbewegung zur Aufklärung Vorbild: Rousseau und seine Hauptthese: „Gefühl ist mehr als Vernunft“ gegen die Verstandsherrschaft der Aufklärung Gemüt, Leidenschaft, Freiheit im Vordergrund Auflehnung gegen die Willkürherrschaft der Fürsten Zu 2: Prometheus Held = Naturbursche, Kraftmensch, das Genie, das Original Extreme Formulierung des Titanismus Trotz des „Selbsthelfers“ gegenüber den Göttern Pochen auf die eigene Leistung Freude an den eigenen Geschöpfen, die ihm in Selbstständigkeit gleichen sollen Zu 3: Form, Aufbau, Sprache freie Rhythmen (mit der rhythmischen Freiheit des germ. Verses verwandt) keine Anlehnung an antike Strophenformen überwiegend zweihebige Verse Monolog (entstammt einem Drama-Fragment) Sprache: gesprochene Naturform
írásbeli vizsga 0511
5 / 16
2005. május 6.
Német nemzetiségi nyelv és irodalom
emelt szint Javítási-értékelési útmutató
2. Eltern und Kinder Schildern Sie das konfliktträchtige Verhältnis zweier Welten, zweier Generationen anhand von mindestens drei frei gewählten Beispielen aus der deutschen Literatur! Welche Erklärung könnten Sie dafür geben, dass Generationskonflikte immer fortbestehen und auch in unseren Tagen aktuell sind? 1. Mögliche Werke bzw. Figuren: Schiller: Kabale und Liebe Ferdinand Präsident von Walther - Freiheit des Herzens - unterliegt Machtinteressen - frei von Standesvorurteilen - Standesdünkel - Revolte gegen die Willkür des Vaters - Versager in der Rolle des Vaters Luise Stadtmusikant Miller - gehorsame Tochter - Liebe zu der Tochter - nicht bereit zu revoltieren - identifiziert sich mit den Werten des Vaters - Unverständnis ihrer Liebe gegenüber Kafka: Brief an den Vater/Das Urteil - Auseinandersetzung mit der Autorität des Vaters - Übermacht des Vaters - Angst - zu hohe Erwartungen und Vorstellungen des Vaters Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder Kattrin Mutter Courage - Menschlichkeit - Geschäftsfrau, kann die Tochter nicht beschützen Mikonya: Die Widmers und die Grecks - andere Einstellungen der Generationen zur traditionellen Lebensform und zur Kindererziehung Gegenstück! Koch: Meiner Mutter Lobgesang - keine Auseinandersetzung, Liebe, Verehrung, enge Verbindung zu den Werten der Eltern 2. Eigene Gedanken und Argumente zum Thema Hinweis! Kandidaten der Oberstufe sollen mindestens drei Werke und/oder Figurenkonflikte bei der Lösung dieser Aufgebenstellung berücksichtigt haben. Megjegyzés! Az emelt szintű érettségi vizsgára jelentkezettektől azt várjuk, hogy legalább három művet és/vagy szereplői konfliktust tárgyaljanak a feladat megoldása során.
3. Jede historisch gewachsene Sprache ist durch eine Heterogenität, d. h. durch eine Vielfalt von Vorkommensweisen, Existenzformen gekennzeichnet. Der unten stehende Textauszug weist auf räumliche Besonderheiten hin, die für deutsche Dialekte kennzeichnend sind. Unterschiede lassen sich jedoch auch in der Standardsprache der einzelnen deutschsprachigen Länder, in verschiedenen Altersund/oder Berufsgruppen, in der gesprochenen und geschriebenen Sprachform usw. festhalten. Stellen Sie die Heterogenität der deutschen Sprache anhand Ihrer Kenntnisse und Erfahrungen dar! Welche Schwierigkeiten können sich aus der Vielfalt einer Sprache ergeben, und wie kann man diese überwinden? Wie könnte der Deutschunterricht im Ausland auf diese Vielfalt reagieren? írásbeli vizsga 0511
6 / 16
2005. május 6.
Német nemzetiségi nyelv és irodalom
emelt szint Javítási-értékelési útmutató
In dem Roman „Buddenbrooks“ von Thomas Mann beklagt sich eine Dame aus Lübeck über die Schwierigkeiten, die sie mit ihrer bayerischen Köchin hat: „Wenn ich Frikadellen sage, so begreift sie es nicht, denn es heißt hier Pflanzerln; und wenn sie Karfiol sagt, so findet sich wohl nicht so leicht ein Christenmensch, der darauf verfällt, daß sie Blumenkohl meint; und wenn ich sage Bratkartoffeln, so schreit sie so lange Was?, bis ich geröstete Kartoffeln sage, denn so heißt es hier, und mit Was meint sie: Wie beliebt?“ Mögliche inhaltliche Schwerpunkte: 1. Unterschiede zwischen den deutschen Standardvarietäten in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich und in der Schweiz, eventuell Beispiele wie Semmel - Brötchen Schrippe; Kipfel - Hörnchen; Quark - Topfen etc. 2. Hinweis auf soziale Unterschiede: Fachsprachen, Alterssprachen, eventuell Beispiele aus der Jugend- und/oder Computersprache 3. Hinweis auf kleinlandschaftlich gebundene Formen, eventuell Beispiele für dialektale Unterschiede (auch) bei den Deutschen in Ungarn 4. Hinweis auf Unterschiede zwischen der schriftlichen und mündlichen Sprachverwendung 5. Eigene Erfahrungen, Meinungen und Ideen Hinweis! Kandidaten der Oberstufe sollen die Heterogenität der deutschen Sprache unter mehreren Aspekten, anhand von Beispielen dargestellt haben. Megjegyzés! Az emelt szintű érettségi vizsgára jelentkezettektől elvárjuk, hogy a német nyelv heterogenitását több szempontból, példák alapján mutassák be.
4. Beschreiben Sie die allgemein üblichen und/oder in ihrem Wohnort verbreiteten Sitten und Bräuche, die sich an die Faschingszeit knüpfen! Ordnen Sie die Sitten und Bräuche der Faschingszeit in die Reihe der Jahresbräuche der Ungarndeutschen ein. Gehen Sie auf den aktuellen Stand der Pflege dieser Traditionen ein. Verweisen Sie dabei auf lebendige Bräuche anderer Ethnien, die Ihnen bekannt sind. Die närrische Zeit ging auch in Bonnhard zu Ende Ähnlich wie in Deutschland wurde auch in Bonnhard die „fünfte Jahreszeit“, die närrische Zeit mit einem Maskenumzug verabschiedet. König und Königin, Offizier, die Wildecker Herzbuben, eine Schar von Nonnen und noch viele schöne Masken haben die Geister der dunklen Jahreszeit verscheucht, um ab Aschermittwoch langsam wieder ans Licht zu kommen. Aus den Körben wurden den Zuwinkenden Faschingskreppel verteilt, Wein ausgeschenkt und kleine Süßigkeiten in die Masse geworfen. In der Tolnauer Kleinstadt ist es schon seit zehn Jahren Brauch, so die offizielle Faschingsballsaison zu beenden. (…) Und in diesem Jahr gab es auch eine Premiere, dargeboten von der Kindertanzgruppe des KränzleinVereins. Die Leiterin Frau Ilonka Köhler-Koch schrieb zum Brauch Fasching eine Choreographie, in der die Faschingsitten und –bräuche des kleinen Dorfes Ziko/Cikó bearbeietet werden. (…) Das Fest, das vor zehn Jahren als Fest des Deutschen Kulturvereins startete, wuchs seitdem zu einer Stadtfeier heran. (Neue Zeitung 7/2002)
írásbeli vizsga 0511
7 / 16
2005. május 6.
Német nemzetiségi nyelv és irodalom
emelt szint Javítási-értékelési útmutató
Mögliche inhaltliche Schwerpunkte: 1. Allgemeine Informationen zum Fasching Zeitliche Einordnung: Winter = Zeit ohne Feldarbeiten, Zeit der Gemütlichkeit Fasching: Fest der Wintervertreibung und des Frühlingwartens, im Mittelpunkt stehen Abwehr- und Fruchtbarkeitskriterien Fasching = Zeit der meisten Eheschließungen Höhepunkt: die drei Tage vor Aschermittwoch Faschingsbälle an den Abenden, am Dienstag bis 23 Uhr - Fastenläuten, dann begann die Fastenzeit reichliche Mahlzeiten, z. B. Kraut mit Schinken oder Wurst und Kreppel 2. Beschreibung von Sitten und Bräuchen Faschingsdienstag: Umzug dämonisch maskierter Gruppen im Dorf mit viel Lärm, um die feindlichen Mächte abzuschrecken* „Blochziehen“ = ledige Jungen zogen einen Pflug, eine Egge oder einen Holzstamm durch das Dorf** „Schlag mit der Lebensrute“ = gehört zu den Fruchtbarkeitsriten** „Hahnenschlagen“ „Weiberfasching“ = am Faschingsdienstag gehörte der Kellerschlüssel den Frauen Faschingsbegraben = Begraben des Winters kurz vor Mitternacht am letzten Faschingstag nach dem Fastenläuten**, man warf eine Strohpuppe in den Brunnen*, begrub eine Flasche Wein etc. Verbote: man durfte an den drei Faschingstagen kein Brot backen (Abwehr gegen den Tod von Verwandten), keine Bohnen kochen (Abwehr gegen Geschwülste), man durfte nicht nähen (die Hühner legten dann keine Eier) Wetter des kommenden Jahres durch die letzten Faschingstage vorhersagbar: Faschingssonntag > Wetter im Frühjahr, Faschingsmontag > Wetter im Sommer, Faschingsdienstag > Wetter im Herbst 3. Nennung anderer Volksgruppen und deren Faschingsbräuche *bei den Südslawen Umzug der Buschos ** auch bei den Ungarn bekannt 4. Beispiele für die Traditionspflege heute Hinweis! Kandidaten der Oberstufe sollten mindestens drei Faschingsbräuche bei der Lösung dieser Aufgebenstellung beschrieben haben. Megjegyzés! Az emelt szintű érettségi vizsgára jelentkezettektől azt várjuk, hogy legalább három népszokást mutassanak be a feladat megoldása során.
írásbeli vizsga 0511
8 / 16
2005. május 6.
Német nemzetiségi nyelv és irodalom
emelt szint Javítási-értékelési útmutató
Allgemeine Kriterien der Bewertung Mindestumfang: 500 –600 Wörter Für die Lösung der Aufgabe sind insgesamt 75 Punkte zu vergeben: a) für den Inhalt des Aufsatzes 30 Punkte, b) für den Aufbau und den Stil des Aufsatzes 15 Punkte und c) für die sprachliche Korrektheit 30 Punkte. Inhalt Verständnis des Themas, richtige Bezugnahme auf den Text (wo ein Text vorhanden ist); entsprechende sprachliche und literarische Bewandertheit; Sachlichkeit; gründliche Kenntnisse des vorgegebenen bzw. gewählten Werkes, Erstellung von kulturhistorischen Zusammenhängen; individueller Umgang mit dem Problem, persönliche Stellungnahme; Informiertheit über gesellschaftliche Probleme; Argumentative Textgestaltung, Begründung der Behauptungen; Hervorhebung des Wesens, Fähigkeit zur Systematisierung
Aufbau, Stil Entsprechung der von der Thematik der Aufgabenstellung geforderten Textart; Einheit der Aussage, strukturelle Proportionalität; Gliederung des Aufsatzes; flüssiger, gewandter, der Aufgabe und der Situation entsprechender Stil; entsprechende Wortwahl; Einhaltung des vorgeschriebenen Umfanges
Sprachliche Qualität sichere Anwendung der Standardsprache; klare, flüssige Satz- bzw. Textgestaltung; lesbare Schrift, geordnetes Schriftbild; Die sprachliche Qualität der Arbeit wird den Vorschriften und dem Korrekturzeichensystem des „Deutschen Sprachdiploms der KMK“ entsprechend bewertet
Max. 30 Punkte
Max. 15 Punkte
Max. 30 Punkte
Detailliert: Inhalt des Textes Leistungsbereich: 21-30 Punkte Im Aufsatz wird das gewählte Thema behandelt, und bei der Erörterung der Fragestellung (des Aspekts, des Problems, der Zusammenhänge) werden eine annehmbare Bewandertheit und intellektuelle Fähigkeit nachgewiesen. Das Herangehen an das Thema ist klar, wohl überlegt, die Auseinandersetzung mit dem Thema und seine Erörterung zeugen von fundierten Kenntnissen und deren Anwendung (z. B. überzeugende objektive Behauptungen, adäquate Begriffe, überzeugende Hinweise).
írásbeli vizsga 0511
9 / 16
2005. május 6.
Német nemzetiségi nyelv és irodalom
emelt szint Javítási-értékelési útmutató
Die wesentlichen Behauptungen werden erörtert, die Beispiele und Hinweise sind relevant, der Gedankengang ist überzeugend und glaubhaft. (Die Argumentation beruht weder auf begrifflichen noch auf logischen Irrtümern.) Der Kandidat weist in seinem Aufsatz Beurteilungsvermögen und kritisches Denkvermögen nach. Das Schriftstück beinhaltet individuelle Reflexionen, erörterte Meinungen und Standpunkte. Leistungsbereich: 11-20 Punkte Der Aufsatz orientiert sich im Wesentlichen an der Fragestellung (an Aspekten, Problemen, Zusammenhängen) der These. Der Aufsatz enthält Gedanken zum Thema, aber auch davon abweichende Erörterungen. Die objektiven Elemente der Erörterung sind in ihrer Mehrzahl korrekt. Der Aufsatz spiegelt dennoch keine fundierten, detaillierten Kenntnisse des Verfassers über das Thema wider, deshalb ist er nicht überzeugend. Es können 1-2 begriffliche und/oder sachliche Missverständnisse vorkommen. Die Behauptungen werden nicht immer durch Argumente untermauert, die Argumente selbst sind manchmal unklar bzw. nicht deutlich genug formuliert. Die individuelle Reflexion/die Erörterung der eigenen Standpunkte vermischt sich mit allgemeinen Formulierungen. Leistungsbereich: 1-10 Punkte Anstatt der adäquaten Erörterung der Fragestellung (der Aspekte, des Problems, der Zusammenhänge) sind Gemeinplätze und/oder zum Teil falsche Behauptungen zu finden. Die Erklärung und Erörterung der Behauptungen verliert sich in Wiederholungen. Die logische Beweisführung ist schwach und fehlerhaft; es gibt wenig relevante Beispiele und Hinweise. Der Aufsatz enthält keine annehmbare eigenständige Meinung, er wirkt daher nicht überzeugend. Aufbau, Stil Leistungsbereich: 11-15 Punkte Der Aufbau des Gesamttextes entspricht der in der Aufgabenstellung vorgegebenen Gattung, dem Thema und dem Gedankengang. Der Text hat – im Einklang mit der Logik der gedanklichen Erörterung – einen internen Aufbau: Der Einstieg in den Gegenstand lässt sich von der Erörterung des Themas und von den Schlussbemerkungen trennen. Das proportionale Verhältnis der einzelnen Textteile ist annehmbar. Die Gesamtheit des Textaufbaus ist überzeugend, klar, logisch, die Behauptungen und Gedankenbündel lassen sich klar ineinander fügen. Die Erörterung wird weiter gegliedert, wenn der Gedankengang eine weitere Auffächerung nötig macht. Man sieht sowohl eine globale als auch eine lineare Kohäsion im Text verwirklicht. Der Text richtet sich nach dem vorgegeben Umfang.
írásbeli vizsga 0511
10 / 16
2005. május 6.
Német nemzetiségi nyelv és irodalom
emelt szint Javítási-értékelési útmutató
Leistungsbereich: 6-10 Punkte Der Text enthält alle wesentlichen Bauteile (Einleitung, Erörterung, Schlussbemerkungen), ihre Proportion ist jedoch zum Teil inkorrekt (z.B. zu lange Einleitung, zu kurze, bedeutungslose Schlussbemerkungen). Der Aufbau ist manchmal inkonsequent, der Gedankengang ist zum Teil durch Brüche, Gedankensprünge und Abweichungen vom Thema gekennzeichnet, der Zusammenhang zwischen den einzelnen Teilen ist manchmal unklar. Der Kandidat legt keinen Wert darauf, die wichtigen Dinge hervorzuheben und diese von den eher unwesentlichen zu trennen (dies zeigt sich z. B. darin, dass der Leser Konzeptionsmängel feststellt oder manche Absätze des Textes für überflüssig hält). Leistungsbereich: 1-5 Punkte Der Text hat eigentlich weder Hand noch Fuß – man kann keine Linearität in der Textgestaltung nachweisen. Der Gedankengang ist völlig unklar (es gibt z. B. Gedankensprünge und Wiederholungen). Der Textaufbau weist grundlegende Mängel auf, die wichtigen gedanklichen Einheiten können nicht voneinander getrennt werden. Der Verfasser verliert sich im Text, weil er die Linearität missachtet: Es gibt elementare Mängel im Textzusammenhang (z.B. logische Sprünge, überflüssige Wiederholungen, Subjektwechsel, übermäßig komplizierte Sätze). Mittel der globalen und linearen Kohäsion (z. B. Konjunktionen, Pronomina, Artikelwörter etc.) werden nicht oder falsch gebraucht – der Text „zerfällt”. Vom Umfang her ist der Aufsatz zu kurz. Sprachliche Qualität Folgende Minuspunkte (Fehlerpunkte) können vergeben werden: G= grammatische Fehler (falsche Artikel, Konjugation/Deklination, Tempusfehler usw.) = 1 Punkt A= falscher oder an falscher Stelle gebrauchter Ausdruck = 1 Punkt a = unbedeutender Wortgebrauchsfehler = 1/2 Punkt R= Rechtschreibfehler = 1/2 Punkt Z= Interpunktionsfehler = 1/4 Punkt (Für Interpunktionsfehler dürfen insgesamt max. 3 Punkte abgezogen werden.)
írásbeli vizsga 0511
11 / 16
2005. május 6.
Német nemzetiségi nyelv és irodalom
emelt szint Javítási-értékelési útmutató
Am Ende der Arbeit wird der Fehlerquotient (Fehlerzahl x 100/Wörter) nach der folgenden Tabelle berechnet: 0 - 0,4% - 30 Punkte 0,41- 0,8 % - 29 0,81- 1,2 % - 28 1,21 – 1,6 % - 27 1,61 – 2,0 % - 26 2,01 – 2,4 % - 25 2,41 – 2,8 % - 24 2,81 – 3,2 % - 23 3,21 – 3,6 % - 22 3,61 – 4,0 % - 21 4,01 – 4,3 % - 20 4,31 – 4,6 % - 19 4,61- 4,9 % - 18 4,91 – 5,2 % - 17 5,21 – 5,5 % - 16 5,51 – 5,8 % - 15 5,81 - 6,1 % - 14 6,11 – 6,4 % - 13 6,41 – 6,7 % - 12 6,71 – 7,0 % - 11 7,01 – 7,3 % - 10 7,31 – 7,6 % - 9 7,61 – 7,9 % - 8 7,91 – 8,2 % - 7 8,21 – 8,5 % - 6 8,51 – 8,8 % - 5 8,81 – 9,1 % - 4 9,11 – 9,4 % - 3 9,41 – 9,7 % - 2 9,71 – 10,0 % - 1 mehr als 10,01 % - 0 Für das nachlässige Schriftbild können von der Gesamtpunktzahl 3 Punkte abgezogen werden.
írásbeli vizsga 0511
12 / 16
2005. május 6.
Német nemzetiségi nyelv és irodalom
emelt szint Javítási-értékelési útmutató
Általános értékelési útmutató Minimális terjedelem: 500 – 600 szó A feladat megoldására 75 pont adható: a) a tartalom 30 pont b) megszerkesztettség, stílus 15 pont c) nyelvi minőség 30 pont Tartalom a téma megértése, a szövegalapú feladatokban a szövegre vonatkoztatás helyénvalósága; nyelvi és irodalmi műveltség, tájékozottság, problémaérzékenység; tárgyszerűség; a megadott ill. választott mű alapos ismerete; kultúrtörténeti összefüggések megteremtése; önálló problémakezelés; személyes állásfoglalás; tájékozottság, fogékonyság társadalmi problémák iránt, gondolkodási kultúráltság; az érvelés minősége, az állítások bizonyítása; lényegkiemelés, rendszerezőképesség
Szerkesztés, stílus a feladatban megjelölt tematikának megfelelő szövegtípus elemeinek való megfelelés; a mondanivaló egysége, szerkezeti arányosság; tagolás; gördülékeny, szabatos, a feladatnak és a szituációnak megfelelő stílus; adekvát és változatos szóhasználat; az adott terjedelem megtartása
Nyelvi minőség a német standard nyelv biztos használata; világos, gördülékeny mondatill. szövegszerkesztés; olvasható írás, rendezett íráskép; A dolgozat nyelvi minőségét a „Deutsches Sprachdiplom der KMK“ előírásai és jelrendszere szerint értékeli a javító tanár.
max.30 pont
max. 15 pont
max. 30 pont
Részletezve: Tartalmi kifejtés Teljesítménytartomány: 21-30 pont A dolgozat a választott témáról szól és megfelelő tájékozottsággal, gondolati érettséggel, tartalmasan fejti ki a megjelölt kérdést (szempontot, problémát, összefüggést). A téma megközelítése világos, átgondolt, az értelmezés, a kifejtés tájékozottságra, tudásának meggyőző alkalmazására utal (pl. a tárgyi elemek, a fogalmak, az utalások helytállóak, meggyőzőek). A lényegi állítások kifejtettek, a példák, hivatkozások relevánsak, a gondolatok hihetőek, meggyőzőek. (Pl. Az állításokat támogató érvek közül egy sem alapul fogalomi, logikai tévedésen.) A vizsgázó írásművében tanújelét adja ítélőképességének, kritikai gondolkodásának. Az írásmű tartalmaz személyes reflexiókat, kifejtett véleményt, álláspontot.
írásbeli vizsga 0511
13 / 16
2005. május 6.
Német nemzetiségi nyelv és irodalom
emelt szint Javítási-értékelési útmutató
Teljesítménytartomány: 11-20 pont Az írásmű lényegében tartja magát a tételben megjelölt kérdéshez (szemponthoz, problémához, összefüggéshez). Dolgozatában váltakoznak a témához tartozó gondolatok és a témától elvivő kijelentések. A kifejtés tárgyi elemei zömükben helytállóak. Az írásmű mégsem tükrözi írója kellő mélységű és részletességű tudását az adott témáról, ezért nem elég meggyőző. Előfordulhat egy-két fogalmi, tárgyi félreértés. Az érvek nem mindig támasztják alá kellő mértékben az állításokat, azok nem elég világosak és/vagy értelmesek. A személyes reflexió, az álláspont kifejtése keveredik az általános megfogalmazásokkal. Teljesítménytartomány: 1-10 pont A kérdéssel (szemponttal, problémával, összefüggéssel) kapcsolatos értelmes kifejtés helyét gyakran az általánosságok, esetenként fogalmi, tárgyi tévedések foglalják el. Állításainak magyarázata és kifejtése helyett ismétlésekbe bonyolódik. Logikai érvelése gyenge, vagy hibás; kevés a releváns példa, utalás. Elfogadható önálló véleményt az írásmű nem tartalmaz, így nem képes meggyőző lenni. A szöveg megszerkesztettsége Teljesítménytartomány: 11-15 pont Az írásmű egészének felépítése megfelel a feladatban megjelölt műfajnak, a témának és a témáról közölt gondolatoknak. Az írásműnek – a tartalmi kifejtés logikájával összhangban – van eleje, közepe és vége: a téma felvezetése, kifejtése és lezárása elkülöníthető egymástól. A nagy szerkezeti részek arányosak. A felépítés egésze meggyőző, világos, logikusan előrehaladó, az állítások és gondolategységek világosan kapcsolódnak egymáshoz. A kifejtés, ha a gondolatmenet indokolja, további egységekre is tagolódik. A globális és lineáris kohézió egyaránt megvalósul a szövegben. Az írásmű megtartja az adott terjedelmet. Teljesítménytartomány: 6-10 pont Az írásmű minden fontos részt (felvezetés, kifejtés, lezárás) tartalmaz, de azok aránya, egyensúlya helyenként megbillen (pl. túl hosszú bevezetés, túl rövid, jelentéktelen befejezés). A felépítés olykor következetlen, a gondolatmenetet helyenként indokolatlan váltások, kitérők jellemzik, nem mindig elég világos a részek közti összefüggés. A vizsgázó nem fektet elég hangsúlyt arra, hogy a fontos dolgokat kiemelje, elválassza a kevésbé lényegesektől (pl. az olvasó szerkezeti hiányt érzékel vagy a szöveg néhány bekezdése akár elhagyható). Teljesítménytartomány: 1-5 pont Az írásműnek nincs igazán eleje, közepe és vége – nem halad egy meghatározható irányba. A gondolatmenet lényegében zavaros (pl.csapongás, ismétlődések). A szerkezet alapvető hiányossága, hogy a főbb gondolatok nem különülnek el világosan egymástól. Az író „elvész“ a dolgozatban, mert állandóan váltogatja annak irányát: alapvető szövegösszefüggésbeli hiányosságok mutatkoznak (pl. logikai hézag, felesleges ismétlés, alanyváltás, túlbonyolított mondatok).
írásbeli vizsga 0511
14 / 16
2005. május 6.
Német nemzetiségi nyelv és irodalom
emelt szint Javítási-értékelési útmutató
A globális és lineáris kohéziót megteremtő eszközöket (pl. kötőszavak, névmások, névelők, utalószavak) nem vagy rosszul használja – az írásmű szétesővé válik. A terjedelem kirívóan rövid. Nyelvi minőség A standard nyelv biztos használata, folyékony mondat- és szövegszerkesztés; olvasható írás, rendezett íráskép; a nyelvi minőséget az érettségi vizsgakövetelmények és a DSD (Deutsches Sprachdiplom der KMK) kritériumainak megfelelően az alábbiak szerint kell értékelni: G= nyelvtani hiba (rossz névelő, ige-, főnév- és melléknévregozás, rossz igeidő stb.) = 1 hibapont A= rossz kifejezés használata = 1 hibapont a= kisebb szóhasználati hiba = ½ hibapont R= helyesírási hiba = ½ hibapont Z= központozási hiba = ¼ hibapont (Központozási hibákért max. 3 pont vonható le.) A hibaszázalékot a következő módon kell kiszámolni: hibaszám osztva a szavak számával, szorozva százzal. A hibaszázalék alapján a következő pontok adhatók a dolgozat nyelvi minőségére: 0 - 0,4% - 30 pont 0,41- 0,8 % - 29 0,81- 1,2 % - 28 1,21 – 1,6 % - 27 1,61 – 2,0 % - 26 2,01 – 2,4 % - 25 2,41 – 2,8 % - 24 2,81 – 3,2 % - 23 3,21 – 3,6 % - 22 3,61 – 4,0 % - 21 4,01 – 4,3 % - 20 4,31 – 4,6 % - 19 4,61- 4,9 % - 18 4,91 – 5,2 % - 17 5,21 – 5,5 % - 16 5,51 – 5,8 % - 15 5,81 - 6,1 % - 14 6,11 – 6,4 % - 13 6,41 – 6,7 % - 12 6,71 – 7,0 % - 11 7,01 – 7,3 % - 10 7,31 – 7,6 % - 9 7,61 – 7,9 % - 8 7,91 – 8,2 % - 7 8,21 – 8,5 % - 6 8,51 – 8,8 % - 5 8,81 – 9,1 % - 4 9,11 – 9,4 % - 3 9,41 – 9,7 % - 2 9,71 – 10,0 % - 1 10,01 % felett 0
írásbeli vizsga 0511
15 / 16
2005. május 6.
Német nemzetiségi nyelv és irodalom
emelt szint Javítási-értékelési útmutató
Rendezetlen külalak esetén a dolgozat összpontszámából maximum 3 pont vonható le.
írásbeli vizsga 0511
16 / 16
2005. május 6.