Einladung zum Internationalen Symposium
Bavarica in Ungarn Quellen und Strukturen der Kulturvermittlung von Bayern ins historische Ungarn vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Veranstalter: Ungarisches Institut München e. V. Széchényi Nationalbibliothek, Budapest Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e. V., Heidelberg
Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft Amalienstraße 38, 80799 München Donnerstag und Freitag, 13.-14. November 2003 Mit freundlicher Unterstützung der Bayerischen Staatskanzlei und des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Biographien der Referenten (Redigierte Fassungen der eingesandten Lebensläufe)
Dr. Arens Meinolf
1987-1994 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Osteuropäischen Geschichte sowie der Volkskunde/Europäischen Ethnologie an der Universität Münster; Magisterarbeit über „Die Bemühungen der Familie Báthory um die polnische Krone 1586 bis 1589". Seit 1988 Vortrags- und Forschungstätigkeit mit Themen vor allem zur Geschichte des Donau-Karpaten- und Schwarzmeerraumes und zu den Wandlungsprozessen der staatlichen, gesellschaftlichen und demographischen Strukturen Ostmittel- und Südosteuropas in der Frühneuzeit und im Mittelalter. 2001 Promotion über Habsburg und Siebenbürgen zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Seit 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ungarischen Institut München. Mitherausgeber des ,Ungarn-Jahrbuch’, Mitglied der Redaktionen des ,Ungarn-Jahrbuch’ und der ,Studia Hungarica’. Ausgewählte Veröffentlichungen: Studienhandbuch östliches Europa. I: Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas. Hg. Harald Roth. Köln [u. a.] 1999 [Mitautor]; Habsburg und Siebenbürgen 1600-1605. Gewaltsame Eingliederungsversuche eines ostmitteleuropäischen Fürstentums in einen frühabsolutistischen Reichsverband. Köln [u. a.] 2001; Polnisch-ungarische politische Interferenzen im 16. und 17. Jahrhundert. Eine Skizze. In: UngarnJahrbuch 25 (2000/2001) 35-46; Unter welchen historischen Umständen wurden die Rumänen zur Mehrheit auf dem Boden ihres heutigen Staates. Ergebnisse einer kleinen Konferenz. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 25 (2002) 1, 62-71 [Mitautor]; Katholische Ungarn in der Moldau. Eine Minderheit im historischen Kontext einer ethnisch und konfessionell gemischten Region. In: Saeculum 54 (2003) 2, 215-272 [mit Daniel Bein]; Handbuch der
historischen Stätten: Siebenbürgen. Hg. Harald Roth. Stuttgart 2003 [Mitautor].
Dr. Ciobanu Vasile
1971 Abschluß des Geschichtsstudiums an der Universität Iassy (Rumänien) und Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Hermannstädter Institut für Gesellschaftswissenschaften der Rumänischen Akademie der Wissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Geschichte Rumäniens in den Jahren 1918-1945 unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Minderheit, der Wirtschafts- und Sozial- und Kulturgeschichte sowie des Archivwesens. Seit 1992 Sekretär der Kommission für Städtegeschichte Rumäniens, seit 1993 Redaktionssekretär der Zeitschrift ,Historia Urbana’ (im Verlag der Rumänischen Akademie der Wissenschaften). Seit 1992/1993 Dozent für Universalgeschichte und Geschichte der Minderheiten in Siebenbürgen an der Hermannstädter Universität. Ausgewählte Werke: Das siebenbürgisch-sächsische Kreditwesen in der Zwischenkriegszeit. In: Siebenbürgen zwischen den beiden Weltkriegen. Hg. Walter König. Köln [u. a.] 1994, 28-50; Ethnische Beziehungen in der Tätigkeit des Kulturamtes der Deutschen in Rumänien (1922-1931). In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde 38 (1995) 2, 27-32; Die Minderheitenfrage in den Programmen rumänischer Parteien während der Zwischenkriegszeit. In: Minderheit und Nationalstaat. Siebenbürgen seit dem Ersten Weltkrieg. Hg. Harald Roth. Köln [u. a.] 1995, 5972; Reforma agrară din 1921 reflectată în presa germană din Transilvania [Die Agrarreform von 1921 im Spiegel der deutschen Presse Siebenbürgens]. In: Anuarul Institutului de Cercetări SocioUmane Sibiu 5-6 (1998-1999) 201-208; Presa săsească în perioada 1919-1944 [Die siebenbürgisch-sächsische Presse in der Epoche von 1918 bis 1944]. In: Studia Universitatis Babeş-Bolyai Ephemerides 45 (2000) 1, 87-114; Contribuţii la cunoaşterea istoriei saşilor transilvăneni 1918-1944 [Beiträge zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen]. Sibiu 2001; Die Beziehungen zwischen Siebenbürger
Sachsen und Deutschbalten im ersten Jahrzehnt der Zwischenkriegszeit. In Jahrbuch des baltischen Deutschtums. Hg. Carl-Schirren-Gesellschaft e. V. im Auftrag der Deutsch-Baltischen Landsmannschaft. Lüneburg 2002, 194-204.
Dr. Gönczi Katalin
1990 Abschluß des Studiums der Staats- und Rechtswissenschaften an der Universität Miskolc. 1990/1991 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Verfassungsrichter Prof. Dr. János Zlinszky an der Universität Miskolc. 1991/1992 DAAD- bzw. „Tempus"-Stipendiatin am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte und Mitglied des Graduiertenkollegs für Rechtsgeschichte an der Universität Frankfurt am Main. 1993-1995 Promotionsstipendium des Landes Hessen und der DFG. 1994 Praktikum bei der Deutschen Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e. V. in Bonn. 1995 Promotion im Fachbereich Rechtswissenschaft der Frankfurter Universität über das ungarische Stadtrecht aus europäischer Sicht. 1996/1997 Visiting Scholar an der University of California, Berkeley/USA. Seit 2001 HabilitationsStipendium des Landes Hessen (Arbeitstitel: „Juristische Gratwanderung zwischen Tradition und Moderne – Der Beitrag des Wissenstransfers zwischen Deutschland und Ungarn zur Entstehung der nationalen Rechtswissenschaft in Ungarn im 19. Jahrhundert"). 2002/2003 Koordination des DAAD-MÖB-Projekts „Juristischer Wissenstransfer zwischen Deutschland und Ungarn". 2002/2003 Studien zur nationalen Erinnerungskultur und Mythenbildung in der Rechtsgeschichte. 2003 Mitarbeit am Projekt der Übersetzung von Werbőczys „Tripartitum" an der British Academy of Sciences, University College of London und University of Cambridge. Ausgewählte Werke: Az 1495. évi wormsi birodalmi gyűlés jogtörténeti aktualitása [Die rechtshistorische Aktualität des Wormser Reichstages von 1495]. In: Jogtudományi közlöny 51 (1996) 81 ff.; Ungarisches Stadtrecht aus europäischer Sicht. Die Stadtrechtsentwicklung im spätmittelalterlichen Ungarn am Beispiel Ofen. Frankfurt am Main 1997; Jogtudományi folyóiratok: a
nemzetközi kapcsolattartás 19. századi médiái [Rechtswissenschaftliche Zeitschriften – die internationalen Kommunikationsmedien des 19. Jahrhunderts]. In: Jogtudományi közlöny 53 (1998) 169 ff.; Wissenstransfer bei den Kodifikationsarbeiten im ungarischen Vormärz. In: Ius Commune 25 (1998) 261 ff.; Az első magyar diplomáciai képviselet történetéhez: a frankfurti magyar misszió 1848-ban [Zur Geschichte des ersten ungarischen diplomatischen Vertretung: Die ungarische Mission in Frankfurt im Jahre 1848]. In: Jogtudományi közlöny 52 (1998) 347 ff.; A városbíró alakja a Budai Jogkönyvben [Das Richterbild im Ofner Stadtrechtsbuch]. In: Iustum, aequum salutare. Festschrift der Pázmány-Universität (Budapest) zum 70. Geburtstag von János Zlinszky. Hg. Gábor Bánrévy. Budapest 1998, 116 ff.; Pest-Buda és Frankfurt kapcsolata egy kortárs jogtudós szemével [Die Verbindungen von Pest-Buda und Frankfurt aus der Sicht eines zeitgenössischen Rechtsgelehrten]. In: Forradalom vagy reform. Tanulmányok az 1848-49-es szabadságharc állam és jogfejlődéséről. Budapest 1999, 22 ff.; A középkori angol jog forrásairól [Über die Quellen des mittelalterlichen englischen Rechts]. In: Szemelvények az egyetemes jogtörténet forrásaiból. Hg. Pál Horváth. Budapest 2000, 66-72; Az európai identitás jogtörténeti vetületei [Rechtshistorische Projektionen der europäischen Identität]. In: „Dum spiro doceo". Festschrift zum 85. Geburtstag von Huszti Vilmos. Hg. Béla Szabó. Miskolc 2000, 367 ff.; Magyarok az amerikai Supreme Court előtt [Ungarn vor dem amerikanischen Supreme Court]. Budapest 2000; Egyetemes jogtörténet [Lehrbuch zur Allgemeinen Rechtsgeschichte]. I-II. Budapest 1997-1999 [Mitherausgeberin und Mitautorin, derzeit 5. Auflage 2001); Katalysatoren der mittelalterlichen ungarischen Rechtskultur und ihre Verbindungen zu Europa: Handel, Stadtrecht und Auslandsstudium. In: Ungarn und Europa – Rückblick und Ausblick nach tausend Jahren. Hg. Georg Brunner. München 2001, 35 ff.; Rechtshistorische Brückenschläge. Zur Geschichte der städtischen Normfixierungen im spätmittelalterlichen Königreich Ungarn und zu ihrem europäischen Kontext am Beispiel des Schemnitzer Stadtrechts. In: Stadt-Gemeinde-Genossenschaft. Festschrift für Gerhard Dilcher zum 70. Geburtstag. Hgg. Albrecht Cordes [u. a.]. Berlin 2003, 117-127; A kodifikáció és a jogtudomány a németmagyar tudományos transzfer rendszerében [Die Kodifikation und
die Rechtswissenschaft im System des deutsch-ungarischen Wissenstransfers]. In: Jogtudományi közlöny 58 (2003) 209-214.
Dr. Monok István
1983 Promotion im Fach Geschichte, Ungarische Literatur und Bibliothekswissenschaft in Szeged und Budapest. 1982-1999 leitende Funktionen in Forschung und Lehre an der Attila-JózsefUniversität und an der Gyula-Juhász-Hochschule für Pädagogik Szeged mit Schwerpunkt Bibliothekswissenschaft und Kulturgeschichte (alte ungarische Literatur, ungarische Bildungsgeschichte im 16.-17. Jahrhundert, Buchgeschichte im 13.17. Jahrhundert, Methoden der buchgeschichtlichen Forschung). 1998-2000 Lehrbeauftragter in den gleichen Fächern an der EötvösLoránd-Universität Budapest. 2000-2001 Professeur Invité an der École Pratique des Hautes Études (Paris). Seit 1999 Generaldirektor der Széchényi Nationalbibliothek Budapest. Seit 1982 ausgedehnte wissenschaftsorganisatorische und Forschungstätigkeit als Mitglied nationaler und internationaler Vereinigungen zur Erforschung der ungarischen und europäischen Kultur-, Bibliotheks- und Buchgeschichte sowie als Redakteur und Herausgeber von einschlägigen Buchreihen und Periodika. Ausgewählte deutschsprachige Bücher und Aufsätze: Zur Quellentypologie der Geschichte des Lesens im 16.-17. Jahrhundert in Ungarn. Das Hinterlassenschaftsinventar. In: Berliner Beiträge zur Hungarologie 5 (1990) 81-88; Der Katalog der Ungnad-Truber Druckerei in Urach (Tübingen) im Bestand des Stadtarchivs von Sopron (Ödenburg) in Ungarn. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 1992, 77-81 [mit Tibor Grüll]; Ähnlichkeiten und Unterschiede im Buchbesitz der Stadtbürger von Rust, Güns und Ödenburg im 17. Jahrhundert. In: Burgenländische Heimatblätter 57 (1995) 174-185; Lesestoffe in Westungarn I: Sopron (Ödenburg) 1535–1721. Hgg. Tibor Grüll [u. a.]. Red. István Monok [u. a.]. Szeged 1994; Lesestoffe in Westungarn II: Kőszeg (Güns), Rust (Ruszt), Eisenstadt (Kismarton), Forchtenstein (Fraknó) 1535-1740. Hgg. Tibor Grüll [u. a.]. Red. István Monok, Péter Ötvös. Szeged
1996; A Rákóczi-család könyvtárai. Bibliotheken der FamilieRákóczi 1588-1660. Szeged 1996; Die buchgeschichtlichen Forschungen in Szeged 1980–1995. In: Frühneuzeit-Info 7 (1996) 2, 253-258; Private Bibliotheken in Ungarn im 16. Jahrhundert. In: Bibliotheken und Bücher im Zeitalter der Renaissance. Hg. Werner Arnold. Wiesbaden 1997, 31-54; Nationalsprachige Lesestoffe in Ungarn im 16. und 17. Jahrhundert. In: Latein und Nationalsprachen in der Renaissance. Hg. Bodo Guthmüller. Wiesbaden 1998, 137-150; Leser oder Sammler? Die Veränderung der Buchsammel- und Lesegewohnheiten an der Wende des 17.-18. Jahrhunderts. Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. In: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 12 (1997) 27-142; Lutherische Orthodoxie, sächsischer Philippismus und Irenismus im Lesestoff des lutherischen Bürgertums in Ungarn. In: Bürgerliche Kultur im Vergleich. Deutschland, die böhmischen Länder und das Karpatenbecken im 16. und 18. Jahrhundert. Hgg. István Monok, Péter Ötvös. Szeged 1998, 71-80; Forschungen zur Bibliotheks- und Lesegeschichte im Rahmen der Rezeption von Geistesströmungen am Beispiel Ungarn. In: Frühneuzeit-Info 9 (1998) 2, 180-184; Burgenländische Quellen zur Erforschung der Lesekultur in Ungarn vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. In: Reformation und Gegenreformation im Pannonischen Raum. 13.-14. Schlaininger Gespräche 1993/1994. Red. Gustav Reigrabner, Gerald Schlag. Eisenstadt 2000, 193-202; Die Bibliotheca Eruditionum als Program der Ungarischen Nationalbibliothek und des Arbeitskreises für Lesegeschichte in Szeged. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich 2001, 1, 17-19; Die Ausbildung von wissenschaftlichen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in Ungarn am Beispiel von Szeged. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 48 (2001) 2, 43-45 [mit Péter Ötvös, ausführlicher: http://www.goethe.de/z/30/infomoe/ungarn/deungoo.htm].
Dr. Ötvös Péter
Nach Studium in Szeged und Budapest seit 1975 am Institut für Ungarische Literatur der Universität Szeged tätig, derzeit am
Lehrstuhl für Ältere Ungarische Literaturgeschichte. 1992-1999 Gastprofessor für ungarische Literaturgeschichte am Institut für Finno-Ugristik der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Bildungsprogramme im Ungarn des 17. Jahrhunderts, Lesestoffe des Adels im 17. und 18. Jahrhundert, die rhetorischen Traditionen der ungarischen Dichtung des Barock. Neuere ausgewählte Publikationen: „...und was ihr werdet, sollt ihr in Wahrheit und Menschlichkeit werden". Die Lebenslehre des Grafen Sámuel Gyulai für seine Kinder. In: Ex libris et manuscriptis. Budapest/Wien 1994, 217-261; „Khomb auß Hungern her“. Ausztriai paszkvillus a hosszú háború idejéből [Ein Pasquill österreichischer Provenienz aus der Zeit des langen Türkenkrieges]. In: Tarnai Andor emlékkönyv. Hg. Gábor Kecskeméti. Budapest 1996, 201-215; Klage und Hoffnung. Vom Fremd- und Eigenbild der ungarischen Nation. In: Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 12 (1997) 103-108; Aktualisierung alter Klischees. Die Ungarn auf der Völkertafel. In: Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts. Hg. Franz K. Stanzel. Heidelberg 1999, 265-282; Der Wiener Frieden und der Bischof von Wien. In: Reformation und Gegenreformation im Pannonischen Raum. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 102 (1999) 19-26; Preußens christliche Lieder in der unitarischen Gemeinde von Klausenburg. Bemerkungen zu dem Thema Unitarier und Spiritualisten in Siebenbürgen. In: György Enyedi and Central European Unitarianism in the 16-17th Centuries. Studia Humanitatis 11 (2000) 259-268; Martin Opitzens kleine Welt in Siebenbürgen. In: Die oberschlesische Literaturlandschaft im 17. Jahrhundert. Hg. Gerhard Koselleck. Bielefeld 2001, 205-220; Selbstverteidigung, Selbstzitat und Selbstzensur bei Martin Opitz. In: „swer sinen vriunt behaltet, daz ist lobelich". Festschrift für András Vizkelety zum 70. Geburtstag. Hg. M. Nagy [u. a.]. Piliscsaba/Budapest 2001, 303-307; Deutschlernen in Preßburg. In: Deutsche Sprache und Kultur im Raum Preßburg. Hg. Wynfrid Kriegleder [u. a.]. Bremen 2002, 1726.
Dr. Pavercsik Ilona
1976 Diplom an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest im Fach Ungarische Philologie und Bibliothekswissenschaft. Seit 1977 Mitarbeiterin der Széchényi Nationalbibliothek in Budapest, seit 1982 in der Redaktion „Altungarische Druckwerke" (Régi magyarországi nyomtatványok, RMNy) mit ausgedehnten Hungarica-Forschungen in Deutschland, Österreich, Siebenbürgen, Polen, Tschechien, in der Ukraine und Slowakei. 1981 Promotion mit einer Arbeit über die Geschichte der Brewer-Druckerei in Leutschau im 17.-18. Jahrhundert. Außeruniversitäre Vortragstätigkeit im In- und Ausland, Lehraufträge an der EötvösUniversität im Fach Bibliothekswissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Buchdruckerkunst im Ungarn des 17-18. Jahrhunderts, Geschichte des Buchhandels in Ungarn bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, Buchverlage und Literaturgeschichte im Ungarn des 17.-18. Jahrhunderts. Ausgewählte Publikationen: Laurenz Brewer hagyatéki leltára [Nachlaßinventar von L. Brewer]. In: Magyar könyvszemle 93 (1977) 174-178; A lőcsei Brewer-nyomda a 17.-18. században [Geschichte der Brewer-Druckerei in Leutschau]. In: OSZK évkönyv 1979, 353-408; 1980, 349-473; Georg Steinhübel lőcsei könyvkereskedő hagyatéki leltára. Adatok egy felvidéki város polgárságának könyvkultúrájához [Nachlaßinventar des Leutschauer Buchhändlers Georg Steinhübel. Beiträge zur Buchkultur des Bürgertums einer nordungarischen Stadt]. In: Magyar könyvszemle 98 (1982) 254-266; A lőcsei könyvillusztrálás a 17 -18. században [Leutschauer Buchillustrationen im 17.-18. Jahrhundert]. In: Művészettörténeti értesítő 31 (1982) 195-206; Adalékok a bártfai és lőcsei nyomda lengyelországi kapcsolataihoz [Beiträge zu den polnischen Beziehungen der Bartfelder und Leutschauer Druckereien]. In: Magyar könyvszemle 99 (1983) 282-286; A dunántúli nyomdászat a 18. században. Buchdruck in Transdanubien im 18. Jahrhundert. In: Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf. Buchdruck und Druckschriften im pannonischen Raum bis zu den josephinischen Reformen: Einfluß und Auswirkungen. Maribor 1988, 169-188; Johann Gerhard Mauss és a pesti könyvkereskedelem színvonala a 18. század közepén [J. G.
Mauss und das Niveau des Pester Buchhandels zur Mitte des 18. Jahrhunderts]. In: Magyar könyvszemle 106 (1990) 14-31, 113-128; Magyarország bibliographiája 1712-1860. VIII: Függelék és nyomdamutató. Budapest 1991 [Mitautorin]; Deutsche Theater in Pest und Ofen 1770-1850. I-II. Budapest 1995 [Mitautorin]; A magyar könyvkereskedelem vázlata 1800-ig [Skizze des ungarischen Buchhandels bis 1800]. In: A könyvnyomtatás Magyarországon a kézisajtó korában 1473-1800. Hg. Judit V. Ecsedy. Budapest 1999, 295-340; Régi magyarországi nyomtatványok [Altungarische Druckwerke]. III: 1636-1655. Budapest 2000 [Mitautorin]; Stanislav Heraklius Lubomirski v spisskej literatúre [St. H. Lubomirski in der Zipser Literatur]. In: Z minulosti Spisa. Rocenka Spisského dejepisného spolku v Levoci. VII-VIII. Rocník 1999/2000. Zostavil Ivan Chalupecky. Levoca 2001, 95-141; Evangélikus, református vagy protestáns? [Evangelisch, reformiert oder protestantisch]. In: Fejezetek 17. századi nyomdászatunkból. Hg. Judit P. Vásárhelyi. Budapest 2001, 95-122.
PD Dr. habil. Samerski Stefan
Studium der katholischen Theologie, Geschichte und Kunstgeschichte in Bonn; Promotion über die Gründungsgeschichte des Bistums Danzig an der Universität Bonn 1991. 1991-1997 Editionstätigkeit in Rom (frühneuzeitliche Nuntiaturkorrespondenz). 2000 Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (Beatifikations- und Habilitationspraxis der katholischen Kirche). Seither Bearbeiter des DFG-Projekts „Intensivierung und Funktionalisierung der Heiligenpraxis in Ostmitteleuropa in der Zeit der Konfessionalisierung" am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Leipzig. Forschungsschwerpunkte: deutsche und ostmitteleuropäische Kirchengeschichte der Frühneuzeit und des 20. Jahrhunderts, Kanonisationspraxis der Kirche in der Neuzeit.
Habilitationsschrift: „Wie im Himmel, so auf Erden"? Selig- und Heiligsprechung in der Katholischen Kirche 1740 bis 1870. Stuttgart 2002.
Prof. Dr. Schmid Alois
1976 Promotion, wissenschaftlicher Assistent an der Universität Regensburg, 1977 München, 1982-1988 Mitarbeiter der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Professor für Bayerische Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des Mittelalters an der Ludwig-MaximiliansUniversität München und Vorsitzender der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ausgewählte Werke: Das Bild des Bayernherzogs Arnulf (907-937) in der deutschen Geschichtsschreibung von seinen Zeitgenossen bis zu Wilhelm von Giesebrecht. Kallmünz 1976; Max III. Joseph und die europäischen Mächte. Die Außenpolitik des Kurfürstentums Bayern 1745-1765. München 1987; Staatsverträge des Kurfürstentums Bayern 1745-1764. München 1991; Aus Bayerns Geschichte. Forschungen als Festgabe zum 70. Geburtstag von Andreas Kraus. Hgg. mit Egon Johannes Greipl, Walter Ziegler. St. Ottilien 1992; Regensburg: Reichsstadt – Fürstbischof – Reichsstifte – Herzogshof. München 1995; Die diplomatischen Berichte der kaiserlichen Gesandten aus München an die Wiener Staatskanzlei in der Zeit des Kurfürsten Max III. Joseph. I: 1745-1746; II: 17471749. München 2000; Quellentexte zur bayerischen Geschichte. Hgg. mit Johannes Merz, Walter Ziegler. München 2000 ff.; Auxilia historica. Festschrift für Peter Acht zum 90. Geburtstag. Hgg. mit Walter Koch, Wilhelm Volkert. München 2001; Bayern und Italien. Politik, Kultur, Kommunikation (8.-15. Jahrhundert). Festschrift für Kurt Reindel zum 75. Geburtstag. Hgg. mit Heinz Dopsch, Stephan Freund. München 2001; Die Herrscher Bayerns. 25 historische Portraits von Tassilo III. bis Ludwig III. Hgg. mit Katharina Weigand. München 2001; Bayern. Vom Stamm zum Staat.
Festschrift zum 80. Geburtstag für Andreas Kraus. I-II. Hgg. mit Konrad Ackermann, Wilhelm Volkert. München 2002; Handbuch der bayerischen Geschichte. Begründet von Max Spindler. IV/1: Das Neue Bayern von 1800 bis zur Gegenwart: Staat und Politik. Hg. –. München 22003; Staat und Verwaltung in Bayern. Festschrift für Wilhelm Volkert zum 75. Geburtstag. Hg. mit Konrad Ackermann. München 2003; Schauplätze der Geschichte in Bayern. Hgg. mit Katharina Weigand. München 2003.
Prof. Dr. Varga J. János
1972 Diplom an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest im Fach Ungarische Sprache und Literatur sowie Geschichte. 1973 im Archiv der Hauptstadt Budapest tätig, seit 1978 als Abteilungsleiter, seit 1981 als stellvertretender Generaldirektor. Seit 1986 wissenschaftlicher Hauptmitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. 1986 Lehraufträge an Eötvös-Universität (Türkenkriege), seit 1993 an der Universität Fünfkirchen (Geschichte des 16.-17. Jahrhunderts). Forschungsschwerpunkte: Türkenkriege, Ungarn und Europa im 17. Jahrhundert, Gesellschafts-, Wirtschafts- und Kriegsgeschichte des 16.-17. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des mittleren und niederen Adels. Habilitation über den Militärdienst der Servitoren auf dem transdanubischen Großgrundbesitz des 16.-17. Jahrhunderts. Editionstätigkeit: „Einrichtungswerk des Königreichs Hungarn" (1689). Ausgewählte Publikationen: Szervitorok katonai szolgálata a XVI.XVII. századi dunántúli nagybirtokon [Militärdienst der Servitoren auf dem transdanubischen Großgrundbesitz im 16.-17. Jahrhundert]. Budapest 1981; A fogyó félhold árnyékában [Im Schatten des abnehmenden Halbmonds]. In: Magyarország felszabadítása a török uralom alól. Budapest 1986; Buda expugnata, 1686 Europa et Hungária, 1683-1718. A török kiűzésének európai levéltári forrásai [Die europäischen Archivquellen zur Vertreibung der Türken aus Ungarn]. I-II. Hgg. mit István Bariska, György Haraszti. Budapest
1986; „Magyarország különösen híres erődítményeinek ábrázolása”. Magyar várak német szemmel 1664-ben [„Die Abbildung der sehr berühmten Festungen von Ungarn". Ungarische Burgen mit den Augen eines Deutschen im Jahre 1664]. Budapest 1995; A Nyugat és Kelet közé szorult ország [Das Land zwischen West und Ost]. In: 1100 év Európában. Fejezetek Magyarország történetéből. Hgg. mit Márta Font [u. a.]. Budapest 1996.
Dr. des. Verók Attila
1995-2002 Studium der Geschichte, der Ungarischen Sprache und Literatur sowie des Bibliothekwesens und Frühgeschichte an der Universität Szeged. 2001 Fritz-Thyssen-Stipendium in den Franckeschen Stiftungen zu Halle (Hungarica-Erschließung: Porträts und alte Drucke). 2002 Beginn PhD-Studium am Lehrstuhl für Ältere Ungarische Literatur der Universität Szeged. 2002/2003 Kuno-Klebelsberg-Stipendium des Ungarischen Kulturministeriums (Hungarica-Erschließung in den Franckeschen Stiftungen zu Halle: historische Landkarten und alte Drucke). Ausgewählte Publikationen: A reneszánsz életszemlélet megjelenítése Janus Pannonius és Balassi Bálint költészetében [Darstellung der Renaissance-Lebensanschauung in der Dichtung von Janus Pannonius und Bálint Balassi]. In: Húsz érettségi dolgozat – szaktanári bírálat – tárgyilagos értékelés. Budapest 1996, 80-82; Zur Lesekultur der Siebenbürger Sachsen im 16. und 17. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 22 (1999) 2, 217-222; Az erdélyi szászok olvasmányai 1578-1750. Könyvjegyzékek bibliográfiája [Lesestoffe der Siebenbürger Sachsen 1578-1750. Bibliographie von Bücherverzeichnissen]. Hg. mit István Monok, Péter Ötvös. Szeged 2001; Die Hungarica-Sammlung der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Teil 1: Porträts. Hgg. Brigitte Klosterberg, István Monok. Bearb. Attila Verók, György Rózsa. Tübingen 2003; Porträts ungarischer Personen in der Bötticherschen Porträtsammlung. In: Die Hungarica-Sammlung der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Teil 1: Porträts, XX–XXV;
Handbuch der historischen Stätten: Siebenbürgen. Hg. Harald Roth. Stuttgart 2003 [Mitautor].
Dr. Viskolcz Noémi
1986-1992 Studium der Geschichte und Ungarischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Kulturgeschichte der frühen Neuzeit an der Universität Szeged. 1994-1996 DAAD-Stipendiatin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 1995 Stipendiatin der Günther-Findel-Stiftung in der Herzog-August-Bibliothek zu Wolfenbüttel. 2001 Promotion am Lehrstuhl für Ältere Ungarische Literatur der Universität Szeged mit einer Arbeit über „Krise und Publizistik. Die Lektüre einer heterodoxen Gruppe während des Dreißigjährigen Krieges". Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte Mittel- und Ostmitteleuropas in der frühen Neuzeit, kulturelle Beziehungen zwischen deutschen und ungarischen Siedlungsräumen, Buch- und Bibliothekgeschichte. Aktuelle Projektthemen: Editionsgeschichte der Frankfurter Postill 1642/1643 von Johann Arndt, barocke Literatur in Schlesien und an der Donau. Ausgewählte Werke: Ferenczffy Lőrinc és Matthaeus Merian d. Ä. kapcsolatához [Zu den Kontakten Lőrinc Ferenczffys mit Matthaeus Merian d. Ä.]. In: Magyar könyvszemle 116 (2000) 478-483; Johann Heinrich Bisterfeld (1600-1655). Bibliográfia. A Bisterfeldkönyvtár [Johann Heinrich Bisterfeld (1600-1655). Bibliographie. Die Bibliothek Bisterfeld]. Budapest/Szeged 2003; A bányavárosok olvasmányai: Besztercebánya, Körmöcbánya, Selmecbánya 15331750 [Lesestoffe der Bergstädte im 16.-17. Jahrhundert: Neusohl, Kremnitz, Schemnitz]. Hgg. mit Viliam Čičaj, István Monok. Szeged 2003; Jövendölés és váradalmak 17. századi protestáns irodalmunkban [Prophezeiungen und Vorausdeutungen in der protestantischen Literatur Ungarns im 17. Jahrhundert]. In: Tanulmányok. Hgg. Levente Juhász, Noémi Viskolcz. Szeged 2003, 65-100.