54686 ACTA U N I V E R S I T A T I S S Z E G E D I N E N S I S Acta antiqua Tomus IV.
K I S E B B DOLGOZATOK az ókortudomány köréből MINORA
OPERA
ad Studium antiquitatis " pertinentia
IV.
ι
.
P. Lakatos
Beiträge zur Verbreitung DER ÄGYPTISCHEN KULTE IN PANNONIÉN
SZEGED
1961
. «·
INHALT Seite Vorwort der Redakteure
4
Kurze Übersicht über die f r ü h e r veröffentlichten Denkmäler
5
Bisher unveröffentlichte D e n k m ä l e r
9
E x k u r s ü b e r ägyptische K u l t d e n k m ä l e r im archäologischen Nachlass der Sarmaten
,
Anmerkungen
14 '".
16
Literatur (mit Verzeichnis der Abkürzungen)
21
Nachträge
25
Abbildungen
....-
27
3
,
VORWORT DER REDAKTEURE
Wir d a n k e n den Leitern und Mitarbeitern nachstehender Museen f ü r ihre Hilfe bei der S a m m l u n g des Materials der gegenwärtigen Publikation: M u seum C a m u n t i n u m (Bad Deutsch-Altenburg); Bakonyi Múzeum B a l o g h Á d á m Múzeum (Szekszárd); István Király Múzeum
(Veszprém);
(Székesfehérvár);
Liszt Ferenc Múzeum (Sopron). D a n k gebührt auch Michael Párducz. der u n s bei der B e s c h a f f u n g einiger Photographien behilflich war.
A
KURZE ÜBERSICHT ÜBER DIE FRÜHER VERÖFFENTLICHTEN DENKMÄLER I. . In der m i r zugänglichen Fachliteratur wurden folgende archäologische F u n d e publiziert, die f ü r D e n k m ä l e r des Kultes der ägyptischen Götter Isis, Osiris' und Serapis in Pannonién angesehen werden k ö n n e n : 1 PANNÓNIA
SUPERIOR
«
Vindobona (Wien). Steinerner Votivaltar m i t dem' N a m e n des '^erapis (gefunden auf d e r Stelle der via principalis; Anf. III. Jh.). 2 — Votivaltarstein mit dem N a m e n des Serapis (Anf. III. Jh.). 3 — Granitstatue, die einen ägyptischen Schreiber darstellt-. 4 Carnuntum (Bad Deutsch-Altenburg). Votivaltar aus Sandstein m i t dem Namen der^Isis und des Serapis (bei den G r u n d m a u e r n des Militärbades gef u n d e n ) . 5 ; — Votivaltar. aus .Sandstein mit dem Namen des Serapis (im A m phitheater gefunden). 6 — Votivaltar aus Sandstein m i t dem N a m e n » H a m m o n « (J. 234).7 — Serapis-Büste aus Bronze (auf dem Gebiet des Lagers gefunden). 8 — Ringstein aus Onyx m i t dem Kopf des Amon (auf dem Gebiet des Lagers gefunden). 9 — Mumiengrab (I. Jh.), 1 0 . Scarabantia (Sopron). 1 1 Votivaltar aus Stein mit dem N a m e n der Isis und des Bubastis (Wende II—III. Jh.). 1 2 S o m l y ó j e n ő (Komitat Győr-Sopron) Щ Osiris-Sta tu ette aus Bronze. 1 3 — Bronzene Osiris-Statuette. 1 4 Nagyszentpálpuszta (Komitat Győr-Sopron). Bronzener Apiskopf. 1 5 Egyed (Komitat Győr-Sopron). K a n n e aus K u p f e r u n d Bronze mit ägyptischen Göttergestalten verziert (I. .Jh. v. u. Z.). 16 — Bronzene P a t e r a m i t Nilszene (I. Jh. v. u. Z.). 17 Savaria. (Szombathely). G r u n d m a u e r n und Zubehör eines Isis-Heiligtums (Wende II—III. Jh.). 1 8 — Relief, Isis darstellend (aus dem Isis-Heiligtum). 1 9 — Kalksteinrelief, ägyptische G ö t t e r darstellend (»Anubi&-Relief«). 2Q — F r a g ment eines Votivdenkmals aus Kalkstein m i t d e m N a m e n d e r Isis (I. Jh.). 2 1 — Bruchstück eines steinernen Votivaltarsi m i t d e m N a m e n d e r Isis (I. Jh.): 2 2 — Bronzene Osiris-Statuette. 2 3 — Bronzene Statuette des Apis. 2 4 — Votiv-
a l t a r aus Stein, den Sphinxen gewidmet. 2 5 — S t e i n e r n e r Votivaltar. den Sphinxen gewidmet. 3 6 R e c h n i ' t z (Rohonc). Bronzene Honsu-Statuette. 2 7 R u m (Komitat Vas). Tonlämpchen m i t d e m Kopf des A m o n geziert. 2 8 Poetovio (Ptuj). G r u n d m a u e r n eines Isis-Heiligtums (im Gebiet v o n U n ter-Häjdin). 2 0 , — . Votivaltarstein aus M a r m o r m i t d e m N a m e n des Serapis (erste H ä l f t e des III. J a h r h u n d e r t s ) . 3 0 — Votivtablette aus weissem M a r m o r m i t d e m N a m e n der Isis u n d des Serapis (im Gebiet von U n t e r - H a j d i n g e f u n den). 3 1 — Bruchstück eines Votivsteinaltars m i t dem N a m e n der Isis*32 — Steinerner Votivaltar m i t dem N a m e n de!· Isis. 33 — Votivaltar aus Stein m i t d e m N a m e n der Isis. 34 — Bronzene tabula E n s a t a m i t dem N a m e n d e r Isis. 35 — Bruchstück einer bronzenen t a b u l a ansata mit dem N a m e n der Isis. 36 — F r a g m e n t eines A m o n k o p f e s aus Stein. 37 Emona (Ljubljana). Bruchstück eines s t e i n e r n e n Votivaltars m i t d e m N a m e n des Serapis. 3 8 — Tönerne K u c h e n f o r m m i t Abbildungen d e r Isis, des H a r p o k r a t e s u n d des Anubis (IV. Jh.). 3 * — Tönerne K u c h e n f o r m m i t A b bildungen der Isis und des H a r p o k r a t e s (IV. Jh.). 4 0 Siscia (Sisak). Bronzene Harpokrates-Statuette. 4 1 — Marmorkopf einer Isds^Priesterin. 42 — Bronzene tabula ansata m i t dem N a m e n d e r Isis (bei Sisak im Kulpa-Flusse gefunden). 4 3 — Bruchstück eines steinernen Votivaltars mit dem Namen der Isis. 44 — F r a g m e n t eines Tonlämpchens, m i t d e m Kopf des Amon verziert. 4 3 PANNÓNIA
INFERIOR
Brigetio (Ószőny). Kleine bronzene Isis-Büste (Wende II—III. Jh.). 4 6 — Kleine Isis-Büste aus Bronze (Wende II—III. Jh.). 4 7 — S e r a p i s - S t a t u e t t e aus weissem Marmor. 4 8 — Kleine bronzene Isis-Büste. 4 9 — Bronzene ApisStatuette. 5 0 " · Solva (Esztergom). 5 1 Bronzene Statuette der Isis-Fortuna-Victoria. 5 2 C s é v (Komitat Komárom). Steinerner Votivaltar m i t dem N a m e n des Serapis (J. 2Î8—222). 53 Tatabánya (Komitat Komárom). Bronzene S t a t u e t t e d e r Isis-Fortuna. 5 4 · Aquincum (Budapest-Óbuda).. 5 5 Votivaltar aus Stein m i t d e m N a m e n »Hamraon« (Anf. III. Jh.). 5 6 Spätägyptische" I c h n e u m o n - S t a t u e t t e aus Bronze. 5 7 — Thoeris-Statuette aus Email (wahrscheinlich aus der ägyptischen Spätzeit). 5 8 — Formschüssel m i t Isis-Büste aus der M a n u f a k t u r des P a c a t u s (Ende des II. Jahrhunderts). 5 9 —1 Bruchstück einer Sigillata-Schüssel aus der M a n u f a k t u r des Pacatus mit Darstellungen d e r Isis u n d des Seth (Ende des II. J a h r h u n d e r t s ) . 6 0 — Sigillata-Formschüssel m i t Abbildungen d e r Isis u n d des Seth aus der M a n u f a k t u r des " Pacatus (Ende des II. J a h r h u n d e r t s ) . 6 1 — Sigillata-Formschüssel mit Darstellung der Isis und des Seth aus d e r W e r k statt des Pacatus (Ende des II. Jahrhunderts). 6 2 — Sigillata-Formschüssel m i t Abbildungen, der Isis u n d des Seth aus der M a n u f a k t u r des P a c a t u s (Ende des II. Jahrhunderts). 6 3 — Uschebti aus grünlicher F a y e n ç e (ägyptische S p ä t zeit). 64 — Fayence-Uschebti der ägyptischen Spätzeit (um die W e n d é *d. II. u. III. Jh. in die Erde gekommen). 6 5 — Bronzene Osiris-Statuette aus der
ägyptischen Spätzeit. 6 6 — Mumiengrab auf dem Táborhegy (ausgehendes III. oder IV. Jh.). 67 — M u m i e n g r a b auf dem Szemlőhegy (zweite Hälfte des IV. Jh.). 6 8 — Bruchstück eines Säulenhauptes m i t Amonkopf (Mitte des. II. Jh.). 6 0 Tonlämpchen, m i t d e m Kopf des A m o n geziert (Mitte des II. J a h r h u n derts). 7 0 — S t e i n f r a g m e n t mit Inschrift .an die Sphinxe. 7 1 — Steindenkmal mit ägyptischer Inschrift (altes Reich, VI. Dynastie). 7 2 — Eine bronzene K e r beros-Statuette, die wahrscheinlich neben einer S t a t u e des Serapis gestanden h a t (im Vereinshaus des collegium centonariorum gefunden). 7 3 — Kalksteinplatte m i t Relief dar Stellungen unterweltlicher Götter. 7 4 — Kalksteinplatte mit Relief abbildungen unterweltlicher Götter. 7 5 S z é k e s f e h é r v á r . Kalksteánrelief m i t Nilszene (Anf. II. Jh.). 7 6 Intercisa (Sztálinváros). 7 7 Skarabäus. 7 8 — Bruchstück einer Bronzestat u e t t e des Bes (wahrscheinlich a u s der ägyptischen Spätzeit). 7 9 — Bronzene Osiris-Statuette (ägyptische Spätzeit). 8 0 — Osiris-Statuette aus Bronze (ägyptische Spätzeit). 8 1 — Bronzestätuette des Osiris (ägyptische Spätzeit). 8 2 — Isis-Statuette aus Bronze (ägyptische Spätzeit). 8 3 — Bronzene H a r p o k r a t e s Statuette (ägyptische Spätzeit). 8 4 U n b e k a n n t e r F u n d o r t im K o m i t a t F e j é r . Bronzestätuette einer, ägyptischen Gestalt (ägyptische Spätzeit). 8 5 Dunakömlőd (Komitat Tolna). Bronzene Osiris-Statuette. 8 6 Lugio (Dunaszekcső). M a a t - S t a t u e t t e aus Bronze. 87 Mur sa (Osijek). Bronzene-Statuette des Herrn es-Thot, 8 8 — Ägyptischer Grabstein (aus der Zeit des neuen Reiches). 89, Novi Banova (Slawonien). Bronzene Statuette des Hermes-Thot. r ) 0 — H a r p o k r a t e s - S t a t u e t t e aus" Bronze. 9 1 . . . Mursonia (Brod). Bronzene Harpokrates-Statuette. 9 2 Sirmium (Mitrovica). Tönerne K u c h e n f o r m m i t Darstellung des IsisFortu-na (aus spätrömischer Zeit)."13 — Isiskopf aus Marmor. 9 4 UNBESTIMMTER FUNDORT IN PANNONIÉN. 0 5 Bronzene
Apis-Statuette." 6
В ARB ARICUM.. K a l a m e n i (Slowakei). S k a r a b ä u s aus Lignit. 97 D u n a k e s z i (Komitat Pest). S k a r a b ä u s aus weissem Stein (aus der Zeit des neuen Reiches)/' 8 B u d a p e s t (Pester Seite der Donau). Kleine Isis-Büste aus vergoldetem Blei. 99 Kunszentlászló (Komitat' Szolnok): Anubis-Statuette. aus F a yence. 1 0 0 Endréd (Komitat Békés). Bronzene Harpokrates-Statuette. 1 0 1 II. Die folgenden pannonischen Denkmäler d e r ägyptischen Kulte w u r d e n in den m i r zugänglichen Publikationen z w a r e r w ä h n t , a b e r nirgends abgebildet. Mir selbst ist es auch nicht gelungen Photographien von ihnen zu verschaffen, da die Gegenstände teils verschollen sind, teils ihr A u f b e w a h r u n g s o r t u n b e s t i m m b a r ist. .
P A N N Ó N I A SUPERIOR Carnuntum (Bad Deutsch-Altenburg). S e r a p i s - S t a t u e t t e aus Stein. 1 0 2 — Steinerne S t a t u e t t e der Isis-Panthea. 1 0 3 — S t a t u e t t e d e r Isis-Fortuna a u s Stein. 1 0 4 — Anubis-Statuette aus Bronzeplatte. 1 0 5 F e n é k p u s z t a (Komitat Veszprém). Bronzene S t a t u e t t e des H e r m e s Thot. 10G О г с i (Komitat Somogy). Bronzene A f f e n s t a t u e t t e ; a m Kopf d e r H a l b mond, d a r i n die S o n n e dargestellt. 1 0 7 Siscia (Sisak). S p h i n x - S t a t u e aus Stein. 1 0 8 PANNÓNIA zene
INFERIOR
Intercisa (Sztpinváros). Ringstein, mit Serapiskopf geziert. 1 0 9 — B r o n Pygmäen-Statuette.110 S z a b o l c s i - p u s z t a (Komitat Fejér). Bronzene S t a t u e t t e des Apis. 1 1 1 T e v e l (Komitat Tolna). Osiris-Statuette aus Bronze. 1 1 2 Lugio (Dunaszekcső). S k a r a b ä u s . 1 1 3 Koroknai-puszta. Bronzene Osiris-Statuette. 1 1 4
BARBARICUM B u d a p e s t (Pester Seite d e r Donau). Bronzene S t a t u e t t e des H e r m e s Thot. 1 1 5 J a l o v e с (Slowakei). .Bronzene Osiris-Statuette. 1 1 6 .— H a r p o k r a t e s S t a t u e t t e aus Bronze. 1 1 7 ' Kalameni (Slowakei). S k a r a b ä u s a u s Türkis. 1 1 8 U n b e s t i m m t e r F u n d o r t in der S l o w a k e i . Granitskarabäus. 1 1 9
BISHER UNVERÖFFENTLICHTE DENKMÄLER Die folgenden D e n k m ä l e r der ägyptischen K u l t e sind m . W. bisher u n v e r öffentlicht geblieben, oder sie w u r d e n in der Fachliteratur n u r ohne Abbildung e r w ä h n t : -
No. 1.
Statuette des Thot mit Ibiskopf. Material: hellblaue Fayence, emailliert. Mass: gegenwärtige Höhe 4, Breite 1 Zentimeter. F u n d o r t : Alisca (Szekszárd). Alter: wahrscheinlich ägyptische Spätzeit. A u f b e w a h r u n g s o r t : Balogh Á d á m Múzeum, Szekszárd. I n v e n t a r n u m m e r : 59.43.1. B e m e r k u n g e n : Mit einer Rückenlehne gestützte stehende Gestalt. Die Rückenlehne glatt ausgebildet u n d hinter den Schultern d e r · Breite nach durchbort. .Arme eng an die Seiten geschlossen. Die Brust m i t drei wagrechten Einkerbungen versehen. D e r linke Fussi tritt vorwärts." Unten zerbrochen, fehlt aber wahrscheinlich nicht viel. — Abb. 1. No. ?.. S t a t u e t t e des Pataikos. Material: hellblaue Fayence, emailliert. ' Mass: Höhe 2,9, Dicke 0.8 Zentimeter. F u n d o r t : Alisca (Szekszárd). Alter: wahrscheinlich ägyptische Spätzeit. A u f b e w a h r u n g s o r t : Balogh Ádám Múzeum, Szekszárd. I n v e n t a r n u m m e r : 59.47.1. B e m e r k u n g e n : Auf kleinem Piedestal stehende, m i t h e r u n t e r h ä g e n d e n A r men, kurzen geschlossenen Füssen dargestellte Zwerggestalt: Kopf breit, entstellt, gedrückt. A m Hals durchbohrt. — Abb. 2. No. 3. Statuette des. Nofertum (?·). Material: hellblaue Fayence, emailliert. Mass: Höhe 3.3, Breite 0.7 Zentimeter. 9
F u n d o r t : u n b e k a n n t , wahrscheinlich K o m i t e t Tolna. Alter: wahrscheinlich ägyptische Spätzeit. A u f b e w a h r u n g s o r t : Balogh Á d á m Múzeum, Szekszárd. I n v e r t a r n u m m e r : 59.49.1. B e m e r k u n g e n : Die Gestalt t r i t t m i t d e m linken Fuss vorwärts. Mit e i n e r Rückenlehne versehen, die hinter der Schulter d e r B r e i t e nach d u r c h b o h r t ist. Der Kopfschmuck gebrochen. Kleidung: k u r z e Schürze. A r m e an die Seiten geschlossen. H ä n d e zu Fäusten geballt. — Abb. 3. No. 4. Falkenstatuette. Material: lichte, g r ü n b l a u e Fayence. Mass: Höhe 2,2, Länge 1,3, Dicke 0,6 Zentimeter. F u n d o r t : u n b e k a n n t , wahrscheinlich K o m i t a t Tolna. Alter: unsicher, wahrscheinlich ägyptische Spätzeit. A u f b e w a h r u n g s o r t : Balogh Á d á m Múzeum, Szekszárd. I n v e n t a r n u m m e r : 59.42.1. B e m e r k u n g e n : Der Vogel steht auf einem kleinen Piedestal. Das E n d e der Schwanzfedern reicht z u r Erde. Die Flügel m i t s e n k - und w a g r e c h t e n K a n n e l ü r e n dicht geschmückt. .Am Ring, d e r a m Rücken befestigt ist, k a n n die S t a t u e t t e ^ a u f g e h ä n g t werden. — Abb. 4. No. 5. Uschebti. Material: b l a u g r ü n e Fayence, emailliert. Mass: Höhe Ί.8, Breite 2.5 Zentimeter. F u n d o r t : B á t á (Komität Tolna). Alter: ägyptische Spätzeit (?). A u f b e w a h r u n g s o r t : Balogh Á d á m Múzeum, Szekszárd. I n v e n t a r n u m m e r : 59.46.1. B e m e r k u n g e n : Die Statue steht auf einem Piedestal. Email h i e r u n d da verwittert. Ziemlich gröbliche A u s f ü h r u n g ; doch sind die Gesichtszüge leidlich gut e r k e n n b a r . Der Kopf mit einem Tuch bedeckt, das vorne bis a n d i e B r u s t reicht. A r m e an der B r u s t verschränkt. In der H a n d d i e üblichen Gegenstände (Schollenbrecher). Am Rücken vom Tuche beginnend eine schmale Rückenlehne bis zum Piedestal. — Abb. 5/a.
No. 6. Uschebti. Material: fleckige, b l a u g r ü n e Fayence, mit Mass: Höhe 11.9, Breite 3 Zentimeter. Fundort: D a r u v a r (Slawonien). Alter: unsicher, wahrscheinlich ägyptische A u f b e w a h r u n g s o r t : Balogh Á d á m Múzeum, I n v e n t a r n u m m e r : 59.48.1. Bemerkungen : Die übliche mumdenformige 10
S p u r e n von Email. Spätzeit. Szekszárd. Gestalt, ziemlich
verwittert.
A m Vorderteil sind Steinabsätze b e m e r k b a r . Am Kopf ein auf die Schultern reichendes Tuch. Verschwommene Gesichtszüge. Die an der Brust verschränkten A r m e sind n u r sehr schwach sichtbar. Die S t a t u e steht auf einem schmalen Piedestal. Die Rückenlehne breiter als beim v o r h e r a n g e f ü h r t e n Uschebti. (Die S t a t u e t t e k a m als Geschenk der F r a u von F e r d i n a n d Zsiga ins Museum.) — Abb. 6. No. 7. Statuette des Osiris. ' N Material: Bronze. Mass: Höhe 6.5, Breite 2,3 Zentimeter. F u n d o r t : u n b e k a n n t , wahrscheinlich Komitat Tolna. Alter: Römerzeit (?). A u f b e w a h r u n g s o r t : Balogh Á d á m Múzeum, Szekszárd. I n v e n t a r n u m m e r : 59.44.1. B e m e r k u n g e n : Die Statuette ist stark verwittert,· die g r ü n e Patina n u r hier und da zu sehen. Das H a u p t mit einer K r o n e geschmückt. In den an die B r u s t gedrückten Händen erkeinnt m a n den Herrscherstab und die Peitsche. Die Beine fest geschlossen. D e r Z a p f e n an der Sohle zerbrochen. Er steht auf ' einem Piedestal das links einen Ring hat. A m Rücken h i n t e r der Schulter in der Mitte senkrecht ein Ring zum A u f h ä n g e n angebracht. Nach der A n g a b e der Kartei des Museums ist die Statuette ein G r a b f u n d . — Abb. 7, 7/a. No. 8. Statuette des Osiris. Material: Bronze. * Mass: Höhe 14.5, Breite 3.7 Zentimeter. F u n d o r t : B á t a s z é k (Komitat Tolna). • ' " . Alter: Römerzeit (?). A u f b e w a h r u n g s o r t : Balogh Á d á m Múzeum, Szekszárd. I n v e n t a r n u m m e r : 59.45. 1. B e m e r k u n g e n : Die Statue stellt die Gottheit in der g e w o h n t e n K ö r p e r h a l tung dar. P a t i n a v e r w i t t e r t oder abgebeizt. Der Federschmuck der K r o n e links etwas m a n g e l h a f t . Die Gesichtszüge ziemlich klar e r k e n n b a r . Der B a r t mit wagrechten K a n n e l ü r e n geschmückt. In den an die Brust gedrückten Händen hält d e r Gott Peitsche u n d Szepter. Auf der Sohle w a r ein Zapfen zur Befestigung angebracht, der aber abgebrochen ist. Die Darstellung h a t ägyptischen Stil. Im F r ü h l i n g d. J. 1951 beim Anpflügen gefunden. S t r e u f u n d . — Abb. 8, 8/a. No. 9. Statuette der Isis-F or tuna. Material: Bronze. Mass: Höhe 10 Zentimeter. F u n d o r t : nach brieflicher Mitteilung des Museums nicht n ä h e r bekannt. Alter: Römerzeit. A u f b e w a h r u n g s o r t : Museum C a r n u n t i n u m , Bad Deutsch-Altenburg. 11
B e m e r k u n g e n : S t a r k v e r w i t t e r t e Statuette, m i t a n t i k e m , Piedestal. Kleid u n g : Chiton und ein ü b e r die linke Schulter g e w o r f e n e r Mantel. A m K o p f e die aus der Mondsichel h e r v o r t r e t e n d e dreiteilige, stilisierte Krone. In d e r Rechten das S t e u e r r u d e r niedergesenkt, die Linke h ä l t das Füllhorn, das sie an die Seite drückt. Die Gesichtszüge infolge des v e r w i t t e r t e n Zustandes v e r schwommen. 1 2 0 — Abb. 9. No. 10. S t a t u e t t e der Isis-Fortuna. Material: Bronze. Mass: Höhe 4,1, Breite 1.5 Zentimeter. F u n d o r t : Ρ á к ο ζ d (Komitat Fejér)? Alter: Römerzeit. A u f b e w a h r u n g s o r t : István Király Múzeum, Székesfehérvár. B e m e r k u n g e n : Die S t a t u e t t e ist m i t g r ü n e r P a t i n a überzogen. K l e i d u n g : Chiton und Mantel. H a a r in Zöpfen, in der Mitte gescheitelt. Der Modius ist auf d e m Kopfe, das Füllhorn in der Linken, ein schwer erkenntlicher G e g e n stand (Steuerruder?) in der Rechten. Auf dem Rücken oben ein kleiner Ring. Massiver Guss. (Ins Museum als ein Geschenk der F r a u Gy. B r o z m a n n im J. 1912 eingeliefert.) — Abb. 10, 10/a. No. 11. Sphinx statuette. Material: Bronze. Mass:. Länge 7 Zentimeter. F u n d o r t : nach brieflicher Mitteiluifg des M u s e u m s nicht n ä h e r b e k a n n t . Alter: Römerzeit. A u f b e w a h r u n g s o r t : Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg. B e m e r k u n g e n : Darstellung eines auf einem w u r m a r t i g e n G e g e n s t ä n d oder Phallus m i t s t a r k eingezogenem Hals sitzenden Sphinxes. Der Kopf m i t einem tuchartigen Gegenstand bedeckt. Die Flügel emporgehoben. 1 2 ' 1 — Abb. 11. No. 12. S t a t u e t t e des Hermes-Thot·. ' Material: Bronze. Mass: Höhe 8,2, Breite 5,9 Zentimeter. F u n d o r t : u n b e k a n n t , wahrscheinlich Komdtat Veszprém. Alter : Römerzeit. A u f b e w a h r u n g s o r t : Bakonyi Múzeum, Veszprém. I n v e n t a r n u m m e r : 55.275.549. B e m e r k u n g e n : Die S t a t u e t t e stellt den Gott n a c k t dar. Am Kopf t r ä g t er die Hermes-Flügel und die f ü r Thot charakteristische Feder. V o m linken A r m h ä n g t ein Mantel herunter, in der Linken t r ä g t e r das Kerykeion. Die nach der Seite gestreckte Rechte hält die übliche Bursa. Der Rumpf e t w a s •nach r ü c k w ä r t s gebeugt. Der Gott stützt sich auf den rechten Fuss, d e r .12
Linke ist im Ausschreiten etwas nach r ü c k w ä r t s gerichtet. Neben dem rechten Fuss ist eine Tiergestalt (wahrscheinlich eines Widders) zu sehen. Hohlguss. Der Leib in d e r Mitte durchbohrt. — Abb. 12, 12/a. No. 13. '
ч
Bruchstück einer Sphinxstatue. Material: Sandstein. Mass: Länge 13, H ö h e 37 Zentimeter. Fundort:' nach brieflicher Mitteilung des Museums nicht n ä h e r bekannt. Alter: Römerzeit. A u f b e w a h r u n g s o r t : Museum C a r n u n t i n u m , Bad Deutsch-Altenburg. B e m e r k u n g e n : Der hintere Teil der Statue nicht vorhanden, auch die v o r h a n d e n e n Teile ziemlich fragmentarisch, Vorderfüsse gebrochen. Am Halse ein Doppelring. 1 2 2 — Abb. 13. No. 14. Beschädigte Sphinxstatue. Material: Sandstein. Mass: Länge 64, Breite 22, Höhe 58 Zentimeter. F u n d o r t : Scarabantia (Sopron). Alter : Römerzeit. A u f b e w a h r u n g s o r t : Liszt Ferenc Múzeum, Sopron.
·
B e m e r k u n g e n : Kopf fehlt, aus dem linken Vorderfuss n u r ein Stumpf vorhanden. S t a r k zerbrochen. An der Brust drei Paar, am Bauch drei vereinzelte Brüste. A m Rücken h a r t an den K ö r p e r sich anschmiegend zwei Flügel. Am Hals zu beiden Seiten j e ein glatter h e r u n t e r h ä n g e n d e r Zopf, in der Mitte ein Halsband mit einem kleinen r u n d e n Anhängsel. Der Schwanz , gerade an den Bauch gedrückt. Die vorderen Füsse standen s e n k r e c h t . ausgestreckt. Eine Sphinx in, der griechischen Art. Zuerst von L. Bella in der N u m m e r v o m 26. IV. 1895. d e r O e d e n b u r g e r Zeitung bekannt gemacht. Laut seiner Nachricht w u r d e sie in der Csengery-Gasse beim Bau des KindlerHauses s a m t einem römischen Sarkophag und einer Severina-Münze, nicht tief u n t e r der Oberfläche gefunden. Nach der liebenswürdigen Mitteilung des Museologen Gyula Nováki bedeutet die Csengery-Gasse eine Seite des grössten aus der Römerzeit s t a m m e n d e n Friedhofs von Sopron, der bei der Széchényi-Gasse anfängt. Auch in den letzten J a h r e n sind hier viele R ö m e r gräber entdeckt worden, anlässlich des Baues von Wohnungen, besonders Einäscherungsgräber aus dem I—II. Jh. Es ist demzufolge vorauszusetzen, dass die S t a t u e auf einem G r a b d e n k m a l stand. Die Zugehörigkeit dieses Sphinxes zu irgendwelchem ägyptischen K u l t e ist höchstwahrscheinlich, aber nicht gewiss. — Abb. 14, 14/a.
13
EXKURS ÜBER ÄGYPTISCHE KULTDENKMÄLER IM ARCHÄOLOGISCHEN NACHLASS DER SARMATEN In bezug auf die E i n w a n d e r u n g der auf dem Alföld w o h n e n d e n S a r m a ten nach P a n n o n i é n finden wir in d e r Fachliteratur a n m ë h r e r e n Stellen D a ten. 1 2 3 Zuletzt befasste sich L. Barkóczi m i t diesem Problem. Nach seinen A u s f ü h r u n g e n w u r d e n z w a r S a r m a t e n im III. und IV. -Jahrhundert in P a n nonién angesiedelt, jedoch nie massenweise, sondern als Einzelpersonen u n d in kleineren Gruppen. 1 2 4 Ihre Ansiedlung in organisierten, geschlossenen grösseren G r u p p e n w ä r e entlang der Donau auch m i t Rücksicht auf die G r e n z verteidigung gefährlich gewesen; d a r u m w u r d e n die f ü r die römische A r m e e angeworbenen S a r m a t e n lieber in den westlichen Provinzen des Reiches benützt, damit f ü r sie die R ü c k k e h r in die Heimat u n d der Ü b e r t r i t t zu i h r e m Volke im Falle eines Krieges nicht möglich w e r d e n sollte. Trotz alldem f i n den wir sarmatische Überreste a u c h . unter d e n archäologischen D e n k m ä l e r n aus d e r östlichen Hälfte Pannoniens; so w u r d e n durch Ausgrabungen s a r m a tische G r ä b e r aus dem Friedhof von Brigetio, d a n n F u n d e von s a r m a t i s c h e m C h a r a k t e r in Intercisa ans Tageslicht gefördert. 1 3 5 Die u n t e r Nr. 1—6 besprochenen D e n k m ä l e r m i t ägyptischen Beziehungen s t a m m e n gleichfalls aus den mit den S a r m a t e n b e n a c h b a r t e n Teilen P a n noniens und diese können u n s e r e r Meinung nach mit der Ansiedlung von S a r m a t e n in V e r b i n d u n g gebracht werden. Die in d e m Szekszárder Museum a u f b e w a h r t e n б Statuetten sind aus Fayence. Ausser diesen k e n n e n wir vom Gebiet Pannoniens n u r zwei F a y e n c e Uschebtis aus dem F u n d o r t Aquincum. 1 M A. Dobrovits. hebt in seiner A r b e i t »Egyiptomi amulet szarmata sírból« (,Ein. ägyptisches A m u l e t t aus einem s a r matischen Grab') in Z u s a m m e n h a n g m i t der Beschreibung der A n u b i s - F a y e n cestatuette von Kunszentlászló hervor, dass u n t e r den ägyptischen G e g e n s t ä n den die Fayencen nicht n u r aus Pannonién, sondern auch aus den übrigen Westprovinzen des Römischen Reiches fast vollständig fehlen, hingegen diese auf dem Gebiet der Sowjetunion, und zwar in den Landschaften nördlich u n d östlich vom Schwarzen Meere desto häufiger sind. Besonders die griechischen Kolonialstädte der U f e r l a n d s c h a f t e n (Olbia, Tyras, Pantikapaion) u n d die T a man-Halbinsel sind jene Crte, wo zahlreiche solche D e n k m ä l e r zum Vorschein gekommen sind, die sowohl b e t r e f f s ihrer Materie, als auch in bezug auf den Gegenstand ihrer Darstellung den in d e m Szekszárder Museum a u f b e w a h r t e n F u n d e n ganz ähnlich sind. Aus Tyras ist u n s eine Ibisköpfige T h o t - S t a t u e t t e bekannt, d a n n aus Pantikapaion und der Taman-Halbinsel Fayence-Uschebtis, Pataiken und Falkenstatuetten. Nördlich von den griechischen Städten der U f e r 14
landschaft auf dem Gebiet der S k y t h e n k ö n n e n wir ägyptische F u n d e k a u m m e h r antreffen, hingegen sind diese auf den Stammesgebieten d e r S a r m a t e n sehr häufig. Von Dobrovits wird betont, dass die Fayence-Gegenstände von ägyptischem C h a r a k t e r aus den G r ä b e r n auch bei diesen als auf Halsketten aufgefädelte Amuletten zum Vorschein zu k o m m e n pflegen, also ganz so, wie im Falle d e r Kunszentlászlóer Anubis-Statuette, die gleichfalls ein sarmatisches Fundstück ist. Nicht n u r diese Statuetten - bezeugen uns aber die Verbreitung ägyptischer Kulte in den Landschaften nördlich des Schwarzen Meeres, sondern auch aus einzelnen Motiven russischer Volksmärchen scheinen die S p u r e n des ägyptischen Osiris-Mythos nachweisbar zu sein. I. Borzsák beschäftigt sich in seiner Studie »Volgai Osiris-mythos« (,Wolgaer O.-Mythos') m i t diesen ägyptischen Einwirkungen. 1 2 7 In dem einen hierhergehörenden . Volksmärchen muss Königstochter, R a s p r e k r a s n a j a Olga, auf der Flucht vor i h r e m Verfolger die Leiden des Osiris ertragen; zuletzt v e r w a n d e l t sie sich in Wasser (sie springt in das WTasser) und wird auf diese Weise die Namengeberin der Wolga. Auch ihr N a m e ist in Verbindung zu bringen mit d e m Beinamen der Isis » P a n k a los«. — In einem anderen Märchen ist von einem Ketzer n a m e n s Iwaschka die Rede, der von der M u t t e r lebend in einen Sarg geschlossen und in das Meer geworfen wird, also ähnlich w i e von Seth Osiris. Das alles zeugt vielleicht von der Verwurzelung u n d von dem langen Weiterleben des ägyptischen Kultes im Pontusgebiet. . ч Wenn wir n u n zu den in dem Szekszárder Museum a u f b e w a h r t e n Fayencestatuetten zurückkehren, so k ö n n e n wir v o r allem betonen, dass diese von ganz geringem Ausmass sind, also k a u m einige Zentimeter grosse Stücke und dass sie d u r c h b o h r t oder mit einem Anhängering versehen sind; sie w a r e n also zur A u f f ä d e l u n g auf eine Halskette geeignet, also ganz ähnlich wie die schon ö f t e r e r w ä h n t e Anubis-Statuette aus Kunszentlászló und wie die ä h n lich aussehenden F u n d s t ü c k e aus Südrussland. Die Uschebtis sind charakteristische Grabbeilagen. Aber auch von d e n . übrigen Fayencestatuetten k a n n angenommen, werden, dass sie Grabbeigaben waren, und zwar auf die Halskette des Verstorbenen aufgereihte Amuletten. Mit Rücksicht auf die feststellbaren Übereinstimmungen in der Materie, im Ausmass, im Gegenstand der D a r stellung, desgleichen in der A u s f ü h r u n g m i t den a n g e f ü h r t e n u n z w e i f e l h a f t sarmatischen Denkmälern k a n n in u n s e r e m Falle daran gedacht werden, dass die oben beschriebenen D e n k m ä l e r durch eine sarmatische Ansiedlung auf die rechte Seite der Donau gebracht wurden. Leider sind jene Umstände, u n ter welchen diese Gegenstände zum Vorschein gekommen sind, u n b e k a n n t , weswegen die Zeit, w a n n diese F u n d s t ü c k e in das Erdreich gekommen sind, genauer nicht bestimmt w e r d e n k a n n (auf G r u n d der Kunszentlászlóer A n a logie vielleicht im IV. Jh.); auch die Begleitfunde sind uns nicht b e k a n n t . Dennoch können diese Gegenstände uns unserer Auffassung nach einen Stützp u n k t bieten zur Lösung der Probleme d e r Siedlungsgeschichte Pannoniens.
15
ANMERKUNGEN 1. In den A n m e r k u n g e n 2—10, 12—50, 52—76, 78—94, 96—101 w i r d vor allem jene Schrift e r w ä h n t , die das b e t r e f f e n d e D e n k m a l in der F a c h l i t e r a t u r zuletzt behandelt. Eine A u s n a h m e bilden die Inschriften u n d solche Gegenstände, deren Abbildungen in den letztens erschienenen Publikationen nicht zu f i n d e n sind. Bei diesen wird in erster R e i h e die N u m m e r der I n s c h r i f t e n s a m m l u n g bzw. der Ort der besten A b bildung angegeben u n d erst d a r a u f f o l g e n d jene Schrift, die das bet r e f f e n d e D e n k m a l zuletzt behandelt. Hier u n d da a m Schlüsse d e r A n m e r k u n g e n befinden sich auch w e i t e r e Hinweise auf das wichtigste Schrifttum. 2. С I L III 4560; Paulovics 1915 S. 39. Vgl. noch Drexler 1890 S. 29. 3 . C I L III 4561; Paulovics 1915 S. 39. Vgl. noch Drexler 1890 S. 29. 4. Drexler 1890 S. 29—33. 5. С I L III 11 157; Kubitschek—Frankfurter 1923 S. 174. Vgl. noch Drexler 1890 S. 33—35; Paulovics 1915 S. 30. ' 6 . C I L III 11141; Drexler 1890 S. 35—36. 7. С I-L III 11 128; Drexler 1890 S. 134. 8. RLiÖ 5 (1904) S. 91, Abb. 47. Vgl, noch Kubitschek—Frankfurter 1923 S. 87. 9. RLiÖ 7 (1906)· S. 81, Abb. 44; Swoboda 195*8 S. 172. 10. Frank 1939 S. 7; Swoboda 1958 S. 173. 11. F. R o m e r (AÊ 1879 S. 164) e r w ä h n t eine in der Gegend v o n S o p r o n ans Licht g e f ö r d e r t e H á r p o k r a t e s - a r t i g e Statuette, deren A b b i l d u n g von L. Bella (AÉ 1896 S. 256—257) veröffentlicht wurde. A u s Bild u n d Beschreibung geht a b e r hervor, d a s s es sieht nicht u m H a r p o k r a tes, sondern u m die Darstellung eines genius cuçullatus (Telesphorus?) . handelt. Vgl. noch Noll 1953 S. 192—194. 12. С I L III 4234; Wessetzky 1959 S. 275, Abb. 2. Vgl. · hoch Drexler 1890 S. 28; Paulovics 1915 S. 32—33. 13. Lovas 1934 S. 7. 14. Lovas 1934 S. 7. 15. A régi Győr emlékei 1940 S. 16 Abb.; Hekler 1909 S. 201. 16. Wessetzky 1959 S. 271—75, Taf. II. Abb. 1, 2, Taf. III. Abb. 1. Vgl. noch Pulszky 1897 S. 226; Drexler 1890 S. 28—29; Hekler 1924 S. 110; Zahn 1929 S. 48; Radnóti 1936 S. 115—116. 17. Wessetzky 1959 S. 271—75, Taf. III. Abb. 2. Vgl. noch die oben in A n m e r k u n g 16 a n g e f ü h r t e n Stellen; Radnóti 1936 S. 68—70..
18. Wessetzky 1959 S. 265—266. Vgl. noch Szentléleky 1957 S. 78; Ká19. Kádár—Baila 1958 S. 25. A b b / 1 4 u n d S. 26. Vgl. noch Szentléleky 1957 S. 78 Taf. XXII. Abb. 1. äO. Wessetzky 1959 S. 267—69. Taf. I. Abb. 1. Vgl. noch Lipp 1877 S. 2 3 — 2 4 ¿ K á d á r — B a i l a 1958 S. 26. 21. C I L III 10 908; Wessetzky 1959 S. 270—71, Taf. I. Abb. 2, 3. Vgl. noch Drexler 1890 S. 25—27; Paulovics 1943 S. 42. 22. С I L III 4156; Wessetzky 1959 S. 270. Vgl. noch Drexler 1890 S. 25; Nagy T. 1942 S. 425; Paulovics 1943 S. 42; Kádár—Baila 1958 S. 10, Abb. 4. 23. Wessetzky 1959 S. 276, Abb. 3. 24. Paulovics 1927 S. 89—90, Abb. 4. Vgl. noch Hekler 1909 S. 202. 25. Wessetzky 1959 S. 271. Vgl. noch Paulovics 1943 S. 41; CIL III 10913. 26. Wessetzky 1959 S. 271. Vgl. noch Paulovics 1943 S. 41; C I L III 10914. 27. Wessetzky 1959 S. 276, Abb. 4. 28.- Iványi 1935 S. 132, Nr. 1422, Taf. L Abb. 10. Vgl. noch Veidinger 1930 S. 9. 29. Saria 1937 S. 20—28. 30. С I L III 4044; Hof filier—Saria 1939 S. 156, Nr. 336. Vgl. noch Drexler 1890 S. 24; Saria 1937 S. 22. 31. Hoffilier—Saria 1939 S. 124, Nr. 269. 32. C I L III 4017; Saria 1937 S. 20—21. Vgl. noch Drexler 1890 S. 24; Paulovics 1915 S. 32. 33. С I L III 4015; Saria 193.7 S. 20. Vgl. noch Drexler 1890 s7 241 Paulovics 1915 S 34. 34. С I L III 4016; Saria 1937 S. 20. Vgl. noch Drexler 1890 S. 24; Paulovics 1915 S. 34—35. 35. С I L III 15184; Hoffilier—Saria 1939 S. 124, Nr. 270. Vgl. noch Abrámic 1926 S. 127; Veidinger 1930 S. 9. 36. Hoffilier—Saria 1939 S. 124—25, Nr. 271. 37. Ahr amie 1926 S. 156. 38. С I L III 3842; Paulovics 1915 S. 38. Vgl. noch Drexler 1890 S. 21. S. 8. 39. Alföldi 1938 S. 334, Nr: 34, Taf. LXII. Abb. 3. Vgl. noch- Veidinger 1-930 S. 8. 40. Alföldi 1938 S. 334, Nr. 33, Taf. LXII Abb. 2. Vgl. noch Veidinger 1930 S. 8. ^ 41. Dobrovits 1943 Ъ S. 63. Vgl. noch Brunsmid. 1914 S. 237. 42. Brunsmid 1914 S. 231. 43. Hof filier—Saria 1939. S: 244, Nr. 531. 44. С I L III 3944; Höf filier—Saria 1939 S. 243, Nr. 530. Vgl. noch Drex• 1er 1890 S. 22; Paulovics 1915 S. 35. 45. Iványi 1935 S. 109, Nr. 1031, Taf. XLIII Abb. 4. 46. Paulovics 1942 S. 218—19, Taf. X X V I I Abb. 5, 6. 47. Paulovics 1942 S. 219—20, Taf. XXVII Abb. 4. 48. Paulovics 1916 S. 190—191 Abb. 1. Vgl. noch Paulovics 1917 S. 13—14. 49. Paulovics 1942 S'. 243, Taf. X X X V I I Abb. 8. 50. Paulovics 1916 S. 192, Abb. 2. 17
•
··
51. Die Echtheit des u n t e r CIL III 10 954 a n g e f ü h r t e n und den N a m e n d e r Isis Regina tragenden Votivaltars ist f r a g w ü r d i g . Vgl. noch Veidinger 1930 S. 32. 52. Paulovics 1917 S. 25—26. Vgl. noch Paulovics 1916 S. 196—97. Abb. 5. 5 3 . C I L III 3637; Barkóczi 1941 S. 26, Taf. VIII Abb. 2.Vgl. noch Drexler 1890 3. 36, 139—50; Récsei 1896 S. 99—100; Paulovics 1917 S. 7—8; Ritterling 1927 S. 85. 54. Lovas 1934 S. 7. Abb. A régi Győr emlékei 1941 S. 16. 55. Dobrovits (1934 b S. 49) ist der Meinung, dass das S t a t u e n b r u c h stück, das von Kuzsinszky (BpR. IX S. 55) veröffentlicht w u r d e , vielleicht zur Darstellung einer Isis-Priesterin gehörte. — Eine in Aquincum g e f u n d e n e Stierstatue ( K u z s i n s z k y 1934 S. 154) ist nach der Meinung von Schweditsch 1951 S. 64 die Darstellung des Apis. 56. С I L III 3463; Barkóczi 1941 S. 28, Taf. VIII, Abb. 3. Vgl. noch Paulovics 1915 S. 54; Nagy L. 1935 S. 25. 57. Dobrovits 1953 b S. 56—57 Abb. 4. 58. Dobrovits 1943 Ъ S. 55—56 Abb. 3/1. 59. Kuzsinszky 1932 S. 137—38. Abb. 121. 60. Kuzsinszky 1932 S. 94 Abb. 82. 61. Kuzsinszky 1932 S. 171—72 Abb. 145. 62. Kuzsinszky 1932 S. 136—37 Abb. 120. 63. Kuzsinszky 1932 S. 157 Abb. 101/2, 8. 64. Dobrovits 1943 b S. 58 Abb. 7. 65. Dobrovits 1943 b S. 57—58 Abb. 6. 66. Dobrovits 1943' b S. 57 Abb. 5. ' 67. L. Nagy 1935 S. 5—18, Taf. I.; Szilágyi 1956 S. 90. 68. L. Nagy 1935 S. 18—24 Abb. 11—16; Szilágyi 1956 S. 90. 69. Dobrovits 1943 b S. 50. Vgl. noch L. Nagy 1935 S. 25; L. Nagy 1942 Taf. CIV Abb. 4. . 70. L. Nagy 1935 S. 26 Abb. 18. 71. С I L III 6460; AÉ I. (1868) S. 60. 72. V/essetzky 1959 S. 266. Vgl. noch Mahler 1900 S. 170—72; L. Nagy 1935 S. 27 Abb. 24; Dobrovits 1943 b S. 48. 73. Szilágyi 1956 S. 90, Taf. LXXIII. Vgl. noch L. Nagy 1933 S. 161—63; L. Nagy 1935 S. 26—27. '74. L. Nagy 1935 S. 26 Abb. 19. Vgl. noch Kuzsinszky 1907 S. 1 2 5 ^ 2 9 . .75. Szilágyi 1956 S. 90, Taf. XVI. Vgl. noch L. Nagy 1935 S. 26, Abb. 20; Kuzsinszky 1907 S. 125—29: L. Nagy 1942 S. 664. 76. Dobrovits 1943 b S. 50—53, Abb. 1. Vgl. noch L. Nagy 1935 Abb. 26. 77. H ekler 1910 b S. 33 veröffentlicht die P h o t o g r a p h i e einer kopflosen S t a t u e aus Intercisa und hält sie f ü r eine Darstellung der Isis oder einer Isis-Priesterin. Der Z u s a m m e n h a n g des S t a t u e n f r a g m e n t s m i t ägyptischen Kulten ist fraglich. Vgl. noch Dobrovits 1943 b S. 49. 78. Dobrovits 1943 b S. 61, Abb. 10. . 79. Dobrovits 1943 b S. 61—62. Abb. 11. 80. Dobrovits 1943 b S. 62. Abb. 12. 81. Dobrovits 1943 b S. 62. Abb. 13. 82. Dobrovits 1943 b S. 62 Abb. 14. 83. Dobrovits 1943 b S. 62—63 Abb. 15. -. ' 84. Dobrovits 1943 b S. 63—66 Abb. 16. 18
·
.-.s
85. 86. 87. 88. 89. 9.0. 91. 92. 93. 94. 95.
96. 97. 98. 99. 100. / 101. 102. 103. 104. • 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 121. 122. 123.
Dobrovits 1943 Ъ S. 60 Abb. 8. Wosinszky 1896 S. 720 Taf. CLXXI Abb. 4. Dobrovits 1943 b S. 60—61 Abb. 9. Brunsmid 1914 S. 223—24. Vgl. noch Hehler 1910 a S. 21—22, Nr. 67. Liebl 1900 S. 102—3 Abb. 24. Vgl. noch M. Höger: Osjecki Zbornik 1 (1942) S. 22—25. Brunsmid, 1914 S. 223—24. Vgl. noch Hehler 1910 a S. 21—22, Nr. 68. Brunsmid 1914 S. 238. Dobrovits 1943 a S. 48—49 Abb. 3. Vgl. noch Drexler 1890 S. 37; Dobrovits 1943 b S. 63; Hehler 1910 a S. 22, Nr. 71. Alföldi 1938 S. 339, Nr. 49, Taf. LXVIII Abb. 3 a, b. Brunsmid 1904 S. 230. Ob identisch mit Leclant 1958 S. 98 anm. 7 ? Dobrovits 1943 b S. 58—60 e r w ä h n t einen als G r a b f u n d ans Licht geförderten Uschebti, der im Museum zu Pécs a u f b e w a h r t wird. Vgl. noch L. Nagy 1935 S. 29. Anlässlich meines A u f e n t h a l t e s in Pécs habe ich den Uschebti gesehen, doch ist dessen F u n d o r t l a u t dem Invent a r b u c h des alten Majorossy I m r e Museums u n b e k a n n t . — Paulovics 1916 (S. 194—95 Abb. 4) veröffentlichte eine bronzene Appisstatuette mit der F u n d o r t a n g a b e : »wahrscheinlich Ungarn«. Ob wohl Pannonién? Paulovics 1916 S. 194—95 Abb. 4. Vgl. noch Paulovics 1917 S. 20—21. Majláth 1875 S. 61. Halasi 1959 S. 9. L. Nagy 1935 S. 27 Abb. 22; Dobrovits 1943 b S. 48. Dobrovits 1954 S. 13—16 Abb. 1, 2. Paulovics 1927 S. 93—94 Abb. 28. Kubitscheh—Franhfurter 1923 S. 89. Swoboda 1958 S. 172. Vgl. noch Kubitscheh—Franhfurter 1923 S. 89. Swoboda 1958 S. 172. Vgl. noch Kubitscheh—Frankfurter 1923 S. 89. Swoboda 1958 S. 173. Hehler 1909 S. 202, Nr. 24. Darnay. 1890 S. 446. · Drexler 1890 S. 23—24. Sâgi 1957 S. .593. Vgl. noch Dobrovits 1943 b S. 50. Dobrovits 1943. b S. 70. Amm. 34. Dobrovits 1943 b S. 50. Vgl. noch Paulovics 1915 S. 52. Dobrovits 1943 b S. 57. Dobrovits 1943 b S. 61. Dobrovits 1943 b S. 57. Varju 1916 S. 49. Majláth 1875 S. 70. Majláth 1875 S. 70. Majláth 1875 S. 70. Majláth 1875 S. 71. Kubitscheh—Franhfurter 1923 S. 88. Kubitscheh—Franhfurter 1923 S. 87. Kubitscheh—Frankfurter, 1923 S. 93. T o m p a F. — Alföldi A. — Nagy L. (Red.), Budapest története 1/2, Budapest 1943 S. 678—79; Dobrovits 1954 S. 25—26; Szilágyi 1956 S. 18; M. R Alföldi — L. Barkóczi — J. Fitz usw. (Red.), Intercisa II (AH 36) ; Budapest 1957 S. 501—2, 537, 543. 19
124. L. Barkóczi, Transplantations of S a r m a t i a n s and Roxolans in t h e D a n u b e Basin: Acta Antiqua Acad. Scient. Hung. S (1959) S. 444, 453. 125. M. R. Alföldi — L. Barkóczi — J. Fitz usw. (Red.), Intercisa II (AH 36), Budapest 1957 S. 50, 68, 80, 97, 366. 126. Das eine w u r d e auf d e m Hajógyár-sziget, das a n d e r e in d e r N ä h e des A q u i n c u m - M u s e u m s g e f u n d e n : Dobrovits 1943 b S. 57—60. — Auch das J a n u s Pannonius Museum von P é c s — F ü n f k i r c h e n b e w a h r t einen Uschebti aus Fayence, dessen F u n d o r t jedoch nach d e m I n v e n t a r des alten M u s e u m s u n b e k a n n t ist; deswegen k a n n es als; p a n n o nisches archäologisches Denkmal m i t Sicherheit nicht in B e t r a c h t k o m m e n . Vgl. noch die „Nachträge". 127. Borzsák I., Volgai Osiris-mythos : Antiquitas Hungarica 3 (1949) S. 111—19.
LITERATUR (MIT VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN) AÉ . AH AK BpR CIL DissPan EPhK JÖAl RLiÖ VHAD
= Archaeologiai Értesítő = Archaeologia Hungarica — Archaeologiai Közlemények = Budapest Régiségei : ·" = Corpus Inscriptionum L a t i n a r u m = Dissertationesi Pannonicae — Egyetemes Philologiai Közlöny — J a h r e s h e f t e des österreichischen Archäologischen Instituts —• Der Römische Limes in Österreich — Vjesnik H r v a t s k o g Arheoloskog Drustva
Majláth Lipp
1875=
1877 =
Darnay Drexler
Récsei
1890 = 2890 =
1896 —
Wosinszky Pulszky Liebl
1896 = 1897 =
1900 =
Mahler Brunsmid
1900 = 1904 =
M a j l á t h В., Egyiptomi cultus-maradványok a hazai leletek között: AK 10. (1875) S. 58—82. Lipp V.. A római szobrászat emlékei Vas megyében. Vas megyei Régész Egylet É v k ö n y v e 1877 S. 23—24. D a r n a y K., AÉ 10 (1890) S. 446. W. Drexler, Der Cultus der ägyptischen Gottheiten in den D o n a u l ä n d e r n (Mythologische Beiträge I.), Leipzig 1890. Récsei V., Pannónia ókori mythológiai emlékeinek vázlata, Budapest 1896. Wosinszky M., Tolna vármegye története, Budapest 1896. Pulszky F., Magyarország archaeologiája I., Budapest 1897. H. Liebl, Epigraphisches aus Slavonien und S ü d - U n g a r n : J Ö A I (1900) Beiblatt, S. 97—104. Mahler Ε., Egyiptomi emlék Óbudáról: BpR 7 (1900) S. 170—172. J. Brunsmid, K a m e n i Spomenici Hrvatskoga Narodna Muzeju u Zagrebu: VHAD 7 (1903/4) S. 209—40. 21
Kuzsinszky
1906 =
Kuzsinszky
1907 =
Hehler
1909 =
Hehler
1910 a =
Hehler
1910
b=
.
Brunsmid
1914 =
Paulovics
1915 —
Paulovics
1916 =
Varjú
1916 =
Paulovics
1917 =
Kubitschek— - Frankfurter Hehler
1923
1924 =
Abramic
1926 =
Paulovics
1927 =
Ritterling
1927 =
Zahn
1929 =
Verdinger Kuzsinszky
1930
1932 =
Nagy
L. 1933 =
hnvas
1934=
72
=-
Kuzsinszky В., Az A q u i n c u m i Múzeum kőemlékeinek negyedik sorozata :BpR 9 (1906) S. 35—72. Kuzsinszky В., Alvilági istenségek magyarországi k ő emlékeken: AÉ 27 (1907) S. 119—130. Hekler Α., Archaeologiai jegyzetek vidéki m ú z e u mainkból: Múzeumi és K ö n y v t á r i Értesítő 3 (1909) S. 196—205. Hekler Α., xArchaeológiai jegyzetek vidéki múzeumainkból: Múzeumi és K ö n y v t á r i Értesítő 4 (1910) 3. 14—22. Hekler Α.. A Nemzeti Múzeum dunapentelei ásatásai 1908-ban és 1909-ben:. A É 30 (1910) S. 28—38. J. Brunsmid, Antikni figuralni bronsani p r e d m e t i u h r v . . nar. m'uzeju u Z a g r e b u : VHAD n. s. 12 (1913— 14) 207—268. Paulovics I.,' Alexandriai istenségek tiszteletének e m lékei a magyarországi rómaiságban, Budapest 1915. Paulovics I., A görög-egyiptomi vallás n é h á n y p r o v i n ciális emléke: AÉ 36 (1916) S. 190—197. V a r j ú E. (Red.), A Nemzeti Múzeum Régiségtárának gyarapodása 1914-ben:. Közlemények a Nemzeti M ú zeum É r e m - é s Régiségtárából 1 (1916) S. 45—66. Paulovics I., Hellenisztikus egyiptomi emlékek M a gyarországon, Budapest 1917. : W. Kubitschek—S. F r a n k f u r t e r , F ü h r e r durch C a r n u n t u m , Wien 1923. A. Hekler, Kunst u n d K u l t u r Pannoniens in i h r e n H a u p t s t r ö m u n g e n : S t r e n a Buliciana, Zagreb 1924 S. 107—108. M. Abramic, Poetovio. F ü h r e r durch die D e n k m ä l e r der römischen Stadt, Wien 1926. Paulovics I., Ú j a b b synkretistikus ' bronzszobrocskák a Nemzeti Múzeumban: AÉ 41 (1927) S. 89—95. Ε. Ritterling, Pannónia inferior helytartói T r a i a n u s t ó l kezdve: AÉ 41 (1927) S. 58—88r R. Zahn, Glaskännchen i m Berliner A n t i q u a r i u m : Die Antike. 1929 S. 45—52. Veidinger Gy.,. A ' keleti kultuszok emlékei P a n n o n i á ban, Budapest 1930. Kuzsinszky В., A gázgyári római fazekastelep A q u i n c u m b a n : BpR 11 (1932). Nagy L., Kerberos szobrocska az Aquincumi M ú z e u m b a n : AÉ 46 (1932/33) S. 161—63. Lovas E., Római kisbronzszobrok a győri m ú z e u m b a n : Különlenyomat a győri bencés gimnázium 1933/34. évi Értesítőiéből.
Dobrovits
1934 =
Kuzsinszky
1934 =
Iványi
1935 =
Nagy
L. 1935 =
Alföldi
1936 =
Radnóti
1936 =
Kuzsinszky
1937 =
S aria 1937 =
Alföldi
Frank Kiss
1938 =
Ί938 — 1938 =
Hof filter— Saria 1939 =
Oroszlán— Dobrovits
1939
»Győr« 1940 = Barkóczi 1941 — Nagy
L. 1942 =
Nagy
T.. 1942 =
Paulovics
1942 =
Dobrovits
1943 a
£ római császárkori Osirisvallás megértéséhez: E P h K .57 (1933) S. 221—28, 58 (1934) S. 58—76, 164—76. Kuzsinszky, Aquincum. Ausgrabungen und Funde, Budapest 1934. Iványi D., A pannóniai mécsesek (DissPann II. 4.), B u dapest 1935. Nagy L., Aquincumi múmiatemetkezések (DissPann I. 4.), Budapest 1935. Alföldi. Α., P a n n ó n i a rómaiságának kialakulása és t ö r téneti kerete: Századok 1936 S. 1—37. Radnóti Α., A pannóniai római bronzedények (DissP a n n II. 6.), Budapest 1936. Kuzsinszky В., Az Aquincumi Múzeum római k ő e m lékeinek .ötödik sorozata: BpR 12 (1937) S. 63—152. B. Saria, Spomeniki egyptovskih bozanstev v'. Pöetov i j u h : Casopis za Zgodovino in Narodopisje 1937 S. 20—27. A. Alföldi, Tonmodel u n d Reliefmedaillons aus d e n D o n a u l ä n d e r n : Laureae Aquincenses I. (DissPann II. 10.), Budapest 1938 S. 312—41. A. F r a n k . Die M u m i e von Petronell: Neues Wiener Tagblatt 8. August, 1938 Sonntagsbeiblatt 7. Kiss К., A Pacatus-féle fazekasműhely, g y á r t m á n y a i nak időrendje: L a u r e a e Aquincenses I. (DissPann II. 10.), Budapest 1938 S. 188—211. V. Hoffilier—B. Saria, Antike Inschriften aus J u g o slavien I. Noricum und Pannónia Superior, Zagreb 1939. Oroszlán Ζ.—Dobrovits Α., Országos Magyar Szépművészeti Múzeum. Az Egyiptomi (gyűjtemény. Vezető, Budapest 1939. A régi Győr emlékei, Győr 1940. Barkóczi L., Az V—S betűk s á j á t o s összekötési m ó d j a a pannóniai feliratokon: AÉ 2 (1941) S. 25—29. Nagy L., Gazdasági élet: T o m p a F., — Alföldi A. — Nagy L. (Red.), Budapest Története I 2, Budapest 1942 5. 651—669. Nagy T., Vallási élet A q u i n c u m b a n : Tompa F. — A l földi A. — Nagy L. (Red.), Budapest Története I 2, Budapest 1942 S. 386—463. Paulovics I., Brigetioi kisbronzok m a g á n g y ű j t e m é n y e k ből: AÉ 3 (1942) S. 216—245. Dobrovits Α., Egyiptom és a hellenizmus (Parthenon t a n u l m á n y o k 9), Budapest 1943. 23
Dobrovits
1943 b =
Paulovics
1943 =
Schweditsch
Noll
1951 =
1953 =
Dobrovits
1954 =
Gavela 1955 = Szilágyi 1956 = Sági 1957 = Szentléleky
1957 =
Leclant 1958 = Swoboda 1958 = Kádár—Baila 1958 Halasi 1959 = Wessetzky
1959 =
Szentléleky
1959 =
Szentléleky
1960=
Dobrovits Α.. Az egyiptomi kultuszok emlékei A q u i n c u m b a n : BpR 13 (1943) S. 47—75. Paulovics I., Lapidarium Savariense (Acta S a v a r i e n sia 2), Szombathely 1943. E. Schweditsch, Die U m w a n d l u n g aegyptischer G l a u bensvorstellung auf dem Weg a n die Donau — i h r e Kenntnis in Raetien, Noricum u n d Pannonién, G r a z 1951 (Dissert., Maschinenschrift). R. Noll, Telesphorus — Genius cuculatus. Zu D e n k m ä lern von Kapuzengöttern: Festschrift f ü r Rudolf Egger (Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte II), K l a g e n f u r t 1953 S. 184—197. Dobrovits Α., Egyiptomi amulet szarmata sírból: P o gány ö . G. (Red.), A m a g y a r és ^az orosz i p a r m ű v é szet kapcsolatairól, B u d a p e s t 1954 S. 13—25. Siehe »Nachträge«. Szilágyi J., Aquincum, Budapest 1956. K. Sági, F u n d z u s a m m e n h ä n g e des Gräberfeldes: Intercisa II. (AH 36), Budapest 1957 S , 560—624. .· Szentléleky T., Előzetes jelentés a savariai Isis szentély 1956. évi ásatásadról: AÉ 84 (1957) S. 78. Siehe »Nachträge«. Ε. Swoboda, C a r n u n t u m , seine Geschichte u n d seme Denkmäler, Graz—Köln 1958. = K á d á r Ζ. — Baila L., Savaria, Budapest 1958. Halasi M., Göröngyös az út az ó-kortól B u d a p e s t i g : Ország-Világ III Nr. 4. 1959. I. 28. S. 9. Wessetzky V., Die P r o b l e m e des Isis-Kultes in OberP a n n o n i e n : Acta Arch. Ac. Scient. Hung. 11 (1959) S. 265—282. . T. Szentléleky, Die A u s g r a b u n g e n des Isis-HeiMgtums von Savaria: Acta A n t i q u a Acad. Scient. H u n g . 7. (1959) S. 195—200. Szentléleky T., A szombathelyi Isis-szentély, B u d a pest 1960.
#
24
NACHTRÄGE Die im Druck nicht erschienene Dissertation von E. Schweditsch w a r m i r bei der Zusammenstellung dieser Arbeit n u r aus zweiter Hand bekannt. Erst w ä h r e n d des Korrekturenlesens bekam ich deren vollständigen Text in M a schinenschrift. Nach dessen Durchstudieren scheinen m i r folgende ergänzende Bemerkungen am Platze zu sein: Das Landesmuseum in Zagreb b e w a h r t das Bruchstück einer nicht publizierten Statuette, die mit Rücksicht auf die Tracht eine Darstellung d e r Isis oder einer Isis-Priesterin zu sein scheint (Schweditsch 1951 S. 45 Nr. 28; n a c h der Lektüre von Drexler 1890 S. 38 e r h e b t sich a b e r die Frage, ob dieses Stück von einem pannonischen F u n d o r t h e r r ü h r e n mag). In Wien gibt es im Niederösterreichischen Landesmuseum drei nicht publizierte Fayenceamulette, an welchen d i e Gestalten von Anubis>, C h n u m und Bes in ziemlich abgewetzter Darstellung e r k e n n b a r sind u n d deren Entstehungszeit wahrscheinlich auf das Ende der H e r r s c h a f t der P t o l e m ä e r verlegt w e r d e n k a n n (Schweditsch 1951 S. 64 Nr. 105—107). Im Besitz des Museum C a r n u n t i n u m (Bad DeutschAltenburg) befinden sich drei unpublizierte Gemmen, die in der rechten H a n d mit Füllhorn, links mit Sistrum, auf d e m Kopf m i t Diadem Isis-Fortuna oder Isis-Panthea darstellen (Schweditsch 1951 S. 47 Nr. 33—35). Gleichfalls in dem Museum C a r n u n t i n u m wird das noch nicht publizierte Bruchstück einer Apisstâtuette a u s rotem Syenit a u f b e w a h r t (Schweditsch 1951 S. 61 Nr. 89). Die Verfasserin der wertvollen .Grazer Dissertation f ü h r t auch solche G e genstände u n t e r des D a n k m ä l e r n ägyptischer K u l t e an, wie einen ägyptischen (?) Königskopf u n t e r den nicht publizierten Stücken des Museum C a r n u n t i n u m (Schweditsch 1951 S. 61 Nr. 88) und einige Kunstgegenstände m i t Negerdarsteliungen (diese sind: eine nicht-publizierte Bronzeplatte von C a r n u n tum, auf seinem Relief eine Gans, ein schalenartiger Gegenstand Und ein n e g roider Kopf: Schweditsch 1951 S. 61—62 Nr. 91; Statuette eines tanzenden Negerknaben: Schweditsch 1951 S. 62 Nr. 92, vgl. E. Swoboda, C a r n u n t u m , Wien 1949, Taf. VII Abb. 2; Bronzestatuette eines Negersklaven: Schweditsch 1951 S. 63 Nr. 97, Nagy L. 1935 S. 27, Kuzsinszky 1934 S. 84, usw.). Diese Stücke sind u n z w e i f e l h a f t Zeugnisse f ü r die kulturellen u n d Handelsverbindungen Aegyptens m i t der Provinz Pannonién, es ist jedoch durchaus .nicht sicher, dass sie auch kultische Bezüge besessen hätten. Und dasselbe lässt sich auch von einer Reihe andersartiger Denkmäler sagen; d a s sind z. B. bestimmte theophorische N a m e n (Sérapia, Arpocras) enthaltende Inschriften ( C I L III 3402, 3479), Grabsteine von Männern, die sich sowohl in Aegypten als a u c h in Pannonién aufgehalten haben ( C I L III 10 551; Nagy L. 1935 S. 24—25), 25
verschiedene Darstellungen von Negroiden (z. B. Schreiber T.: AÊ 1887 S. 355—357; Nagy L. 1935 S. 28) oder s p h i n x f ö r m i g e Gefässhenkel (ζ. В. B r u n s m i d : VHADo 13; 1914. S. 251). *
*
Erst w ä h r e n d des* Korrekturenlesens k a m e n m i r jene Seiten (Orientalia 27, 1958, S. 98—100) des Aufsatzes von J. Leclant (Fouilles et t r a v a u x en Egypte, 1955—1957) in die Hände, die sich m i t d e n auf dem Gebiete J u g o slawiens ans Tageslicht gekommenen ägyptischen D e n k m ä l e r n befassen. Nach d e m Lesen dieser Seiten sind noch folgende Ergänzungen zu m a c h e n : In Osijek, im Bereich der antiken Mursa k a m neuerdings ein Uschebti aus Terrakotta ans Tageslicht (I. Degmedzic: Osjecki Zbornik 4, 1954, S. 147—148). Im Osijeker Museum w e r d e n m e h r e r e anscheinend noch nicht p u b lizierte G e m m e n und Terrakotten a u f b e w a h r t , die m i t dem Isis-Kult in V e r bindung stehen (Leclant 1958 S. 98). In Mitrovica, auf. dem Boden des a n t i k e n Sirmiums gibt es m e h r e r e steinerne Denkmäler, auf denen von d e m Bildh a u e r zwischen zwei Löwen das H a u p t des Serapis dargestellt w u r d e (B. Gavela, Les m o n u m e n t s antiques du syncrétisme graeco-egyptien en Yougoslavie I. Serapis [in serbischer S p r a c h e m i t französischem Auszug]: S t a r i n a r n. s. 5—6, 1954—1955, S. 43—51, Abb.. 1—3); auf d e m einen Stein n e h m e n die beiden Löven einen Delphin in die Mitte (Gavela, а. а. O. S. 46 Abb. 5), u n d auch diese Szene k a n n mit Serapis in Beziehung gebracht w e r d e n (Leclant 1958 S. 98—99). *
*
Bei der Zusammenstellung d e r · in den f r ü h e r e n Publikationen v o r k o m m e n d e n D e n k m ä l e r sind folgende Stücke m e i n e r A u f m e r k s a m k e i t e n t g a n g e n : Eine vermutlich als Grabschmuck dienende S p h i n x s t a t u e ist in einem Friedhof von Aquincum zum Vorschein gekommen ( K u z s i n s z k y 1934 S. 164). In der Fachliteratur wird auch eine metallene Anubis-Statuette aus S i r m i u m e r w ä h n t (Drexler 1890 S. 37; Cimeliotheca Musei Nationalis Hungarici, B u d a e 1825, S. 108). In Gyulafirátót (Komitat Veszprém) w u r d e n zwei bleierne Votivtafeln mit der Darstellung der Isis-Fortuna g e f u n d e n (Edith B. T h o m a s : AË 1952 S. 33, 37, Taf. IV 1—2). — Ergänzung der „Literatur": M. P a v a n , La provincia romana della Pannónia Superior: Atti délia Accad. Nàzion. dei Lincei, Memorie, Classe di Szienze morali, serie VIII, vol. VI (1955), S. 373—574, besonders 527.
о
ADDENDA, CORRIGENDA
»
Ε. Swoboda, C a m u n t u m , Wien 1953, Taf. IX 2 gibt" eine Photogr a p h i e vom bronzenen Anubis, den das in Anrn. 105 zitierte Werk n u r ohne Abbildung .erwähnt. Im. Abschnitt »Literatur« u n t e r dem Titel »Brunsmid 1914« s c h r e i b e »n. s. 13« s t a t t »n. s. 12«. Am E n d e der »Nachträge« haben wir eine A n u b i s - S t a t u e t t e aus S i r m i u m e r w ä h n t (Abbildung: F. Griselini, Geschichte des T e m e s w a r e r Banats, Wien 1780, Taf. III 4). Drei weitere ebensolche Statuetten w u r d e n noch gefunden, u n d zwar eine auf der Insel Csepel (Komitat Pest), eine andere in Ó b u d a (Aquincum), eine dritte in T a t a (Komitat K o m á rom); vgl. Cimeliotheoa Musei Nationalis Hüngarici, B u d a e 1825, S. 108. S t a t t »Sztálinváros« s c h r e i b e überall »Dunaújváros«.