www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011
BEZIRK GMÜND
» » » » »
Gmünd Langegg (Gemeinde Schrems) St. Martin Schrems Weitra
www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011
252
Bezirk Gmünd Gmünd Lagerstraße (beim Finanzamt) 1) Mahnmal (nahe dem restaurierten Getreidespeicher) Text: Ewig mahnen die Opfer Hier starben In der Zeit vom 22. 12. 1944 – 16. 2. 1945 485 politisch und rassisch Verfolgte in einer Welt der Diktatur, des Krieges und des Hungers. Errichtet von der Arbeitsgemeinschaft der Opferverbände in Niederösterreich im Mai 1970
1970 errichtetes Mahnmal in der Gmünder Lagerstraße Foto: Heinz Arnberger
www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011
Bezirk Gmünd
253
Stifter: Arbeitsgemeinschaft der Opferverbände in NÖ (KZ-Verband/Bundesverband österreichischer KZler, Häftlinge und politisch Verfolgter, Bund sozialistischer Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus sowie ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten) und Stadtgemeinde Gmünd Gestaltet von Oberschulrat Otto Mölzer (Entwurf), Firma Alois Ullrich u. Co. (Steinmetzarbeiten). Enthüllung am 24. Mai 1970. Für die Errichtung des Mahnmales dankten im Namen seines Landes der ungarische Botschaftsrat Zoltan Fodor und im Namen der Opfer der ungarische Oberarzt Dr. Stephan Abranyi als einer der wenigen Überlebenden des Lagers Gmünd. 2) Informationstafel (2007 angebracht) Text: Das „Dritte Reich“ strebte 1944 die „Endlösung der Judenfrage“ in Ungarn an. Tausende Juden wurden aus ihrer Heimat deportiert. Am 22. Dezember 1944 hielt ein Transport mit rund 1.700 ungarischen Juden am Gmünder Bahnhof. Die Menschen waren zusammengepfercht in Viehwaggons. Sie wurden im sogenannten Getreidespeicher untergebracht. Im Verlauf der kalten Wintermonate starben 485 Flüchtlinge. Begraben wurden sie in der Nähe des Friedhofes in České Velenice. Am 15. Februar 1945 fuhr ein Zug mit den Juden aus dem Gmünder Getreidespeicher ab in Richtung Theresienstadt. Dr. Arthur Lanc, Arzt in Gmünd, half vielen Kranken und Sterbenden im Getreidespeicher. Er und andere retteten vielen Juden das Leben und ermöglichten einigen von ihnen die Flucht. Daran erinnert ein Baum in der Allee der Gerechten in Jerusalem. Vor dem Getreidespeicher von Gmünd wurde 1970 ein Denkmal für die vielen Opfer enthüllt.
Auf dem Friedhof in České Velenice (Tschechien) wird auf dem Grabdenkmal die Opferanzahl mit 512 beziffert.10 Neben dem Gmünder Amtsarzt Dr. Arthur (auch Artur) Lanc versuchte der Amtstierarzt Dr. Otto Krisch, die Lebensbedingungen der Häftlinge erträglicher zu machen. Beide Ärzte versorgten die Lagerinsassen mit Medikamenten aus eigenem Besitz. Mitte Februar 1945 wurden nach Evakuierung des Lagers die überlebenden Häftlinge per Bahn in ein unbekanntes Konzentrationslager transportiert. Genaues Todesdatum nicht bekannt: 1945: Kurz Ignác (geb. 1881), Hausierer Richter Arthur (geb. 1899), Lehrer Todesdatum 22. 12. 1944: Schatz Jenö (geb. 22. 11. 1886), Zahntechniker aus Budapest Weber Samu (geb. 28. 8. 1879), Schneider aus Budapest Todesdatum 23. 12. 1944: Gerö Sándorné (geb. 1888), Friseurin aus Budapest Glasel Ede (geb. 1887), Beamter aus Budapest 10
Zur Namensliste der Opfer siehe: Polleroß, 100 Jahre Antisemitismus im Waldviertel, S. 145–156.
www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011
254
Bezirk Gmünd
Todesdatum 24. 12. 1944: Benier Hanna (geb. 10. 12. 1901), Sängerin aus Budapest Gerönhelyi Kornél (geb. 17. 7. 1894), Beamter aus Budapest Dr. Földes Geza , Advokat aus Budapest Heimovics Béla (geb. 20. 8. 1890), Advokat aus Budapest Kalben Artur (geb. 1887), Beamter aus Budapest Kraus Emilie (geb. 1898), Friseurin aus Budapest Dr. Lengyel Làszlo (geb. 21. 2. 1889), Advokat aus Budapest Schréber Ernö (geb. 2. 5. 1899), Beamter aus Budapest Steiner Robert (geb. 29. 6. 1902), Kaufmann aus Kürt Zala Stefan (geb. 20. 8. 1890), Beamter aus Budapest Todesdatum 25. 12. 1944: Ein(e) Unbekannte(r) Friedmann Kálmán (geb. 7. 9. 1889), Kaufmann aus Budapest Krammer Aladar (geb. 13. 7. 1887), Kaufmann aus Budapest Lakatos Ernö (geb. 13. 6. 1885), Schlosser aus Budapest Papp Vera (geb. 1890), Hilfsarbeiterin aus Budapest Popper Béla (geb. 8. 10. 1888), Buchbinder aus Budapest Schön Géza Viktor (geb. 1. 8. 1881), Beamter aus Budapest Storn Dezsö (geb. 1890), Kaufmann aus Budapest Todesdatum 27. 12. 1944: Ein(e) Unbekannte(r) Goldschmid Michael (geb. 3. 1. 1896), Kaufmann aus Budapest Dr. Gottlieb József (geb. 6. 9. 1895), Arzt aus Nagyleta Waktor Arnolde (geb. 1879), Private aus Budapest Todesdatum 29. 12. 1944: Reich Alexander (geb. 19. 10. 1884), Beamter aus Budapest Schwimmer György aus Budapest Todesdatum 30. 12. 1944: Dr. Gäber Dezsö (geb. 10. 1. 1887), Beamter aus Budapest Fik Armin (geb. 1884), Kaufmann aus Budapest Fischer Max (geb. 10. 4. 1890), Näher aus Budapest Lustig József (geb. 1894), Beamter aus Budapest Marktbreit Auholz (geb. 1884), Taglöhner aus Budapest Schpicht József (geb. 1889), Kaufmann aus Budapest Spitzer Ferenc aus Budapest Todesdatum 31. 12. 1944: Band Lajos (geb. 1882), Kaufmann aus Budapest Fischl Karel (geb. 1890), Kellner aus Budapest Ginszther Imre (geb. 11. 2. 1925), Schüler aus Budapest Glaser Johann (geb. 1892), Privater aus Budapest Hermann Regina (geb. 20. 10. 1899), Private aus Budapest
www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011
Bezirk Gmünd Hermanny József (geb. 1920) aus Budapest Wermser Istvan (geb. 1893), Kaufmann aus Budapest Todesdatum 1. 1. 1945: Zwei Unbekannte Lányi Sándor (geb. 23. 11. 1895), aus Budapest Levant Dezsö (geb. 1894), Beamter aus Budapest Lichtmann Gyula (geb. 1893), Ingenieur aus Budapest Mór Zakariás (geb. 1902), Hilfsarbeiter aus Budapest Todesdatum 2. 1. 1945: Back József (geb. 1886), Kellner aus Budapest Fedor Samu, Monteur aus Budapest Fried Mano (geb. 1893), Lederarbeiter aus Budapest Goldberger Miklós (geb. 1897), Elektriker aus Csepd (sic!) Hartmann Imre (geb. 1893), Gärtner aus Budapest Mautner, eine Frau Müller, eine Frau (geb. 1897), Private aus Budapest Puryen Simon aus Budapest Rosenstein József (60 Jahre) aus Budapest Todesdatum 3. 1. 1945: Bernath Armin (58 Jahre), Buchdrucker aus Budapest Révész József (geb. 1893), Fabrikarbeiter aus Budapest Ziegler Alfréd (geb. 1891), Beamter aus Budapest Todesdatum 4. 1. 1945: Unbekannte(r) aus Budapest Unbekannte(r) (67 Jahre), aus Budapest Boros Lajosné (geb. 1898) aus Budapest Deutsch Miklós (geb. 1905), Fabrikarbeiter aus Budapest Dr. Kálmán Nándor (geb. 1883), Advokat aus Budapest Laub Lajos (geb. 1897), Handelsangestellter aus Budapest Steiner Andor (geb. 1894), Beamter aus Budapest Wein Abrahám (24 Jahre) aus Budapest Todesdatum 5. 1. 1945: Angyal Adolf Albert (geb. 1892), Spediteur aus Budapest Balmt Arnni aus Budapest Frank Mária (geb. 1929) aus Budapest Klein Salamone (geb. 1894) aus Budapest Krausz Miklós (geb. 1898), Anstreicher aus Budapest Reiss Ferenc aus Budapest Rosinger Sándor (geb. 1889), Kaufmann aus Budapest Roth Káspár (geb. 1886), Beamter aus Budapest Stark Simon (geb. 1885), Schneider aus Budapest Winkler Gyözö (geb. 1890), Lederhändler aus Budapest
255
www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011
256
Bezirk Gmünd
Todesdatum 6. 1. 1945: Eisler Géza (geb. 1901), Taglöhner Födes József (geb. 1891), Buchhalter Fried Ferenc (geb. 1884), Handelsangestellter aus Budapest Goitem Armin (geb. 1879), Uhrmacher Goldmann Gizella (geb. 6. 10. 1891) Guttmann Rudolf (18 Jahre) Hahn Jenö (geb. 1899), Beamter Klein Tibor, Schneider Dr. Kovács Hedvig (geb. 1899), Arzt Lakos Lipot (56 Jahre) aus Budapest Polacsek Jenöné (56 Jahre), Private aus Budapest Rayna (Rehberg, geb. 1891), Agent Srilapp Aladár (geb. 1888), Agent Dr. Strasser Ernö (geb. 1887), Advokat Wéber Tibor (30 Jahre) aus Budapest Weisz Lajos (geb. 1897), Agent Todesdatum 7. 1. 1945: Berczi Béla Karoy (geb. 1886), Beamter Hölzl Isidor, Tapezierer Luncer (58 Jahre) aus Budapest Nemucin Dezsö (geb. 1894), Kaufmann Reich Erzsébet (38 Jahre) Schwartz Henrik (geb. 1893), Hilfsarbeiter aus Budapest Singer Endre (geb. 1922), Eisendreher Spielmann Simon (67 Jahre), Peitschenfabrikant aus Budapest Weitzenfeld Dezsö (geb. 1898), Beamter aus Budapest Zwillinger Dezsö (geb. 1885), Taglöhner Todesdatum 9. 1. 1945: Ernö Lukács (geb. 1887) Faragó Sarolta (geb. 1898) aus Budapest Goldsmisol Lipót (geb. 1898) aus Budapest Kattler Lipót (geb. 1887), Hutmacher aus Budapest Varadi Lajos (geb. 1895), Schauspieler Todesdatum 10. 1. 1945: Back Gizella (56 Jahre), Private aus Budapest Berger Gyula (geb. 1891), Kaufmann aus Budapest Bodansky Nándor (geb. 1889), Kaufmann Ciratti Viktor (47 Jahre), Privater aus Budapest Fisch Sándorné (51 Jahre), Private aus Budapest Glaser Lászlo, Privater aus Budapest Merule Miksa (geb. 1892), Privater aus Budapest Schwarcz Loani (geb. 1885), Taglöhner aus Budapest Székev Imre (geb. 1885), Apotheker aus Budapest
www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011
Bezirk Gmünd Ungár Nándor (geb. 1885), Kellner Wéber Simon (59 Jahre), Hilfsarbeiter aus Budapest Todesdatum 11. 1. 1945: Fekete József (geb. 1886) Fuchs Lajos (geb. 1880) Krausz Jánosné (46 Jahre) Kulka Miklós (geb. 1902), Schriftsteller Nádor Fülöp (57 Jahre) aus Budapest Rosenbaum Sándor (geb. 1893), Beamter aus Budapest Rostas Ferenc (51 Jahre) aus Budapest Schönfeld Sándor (64 Jahre), Privater aus Budapest Székey Gyula (geb. 1891), Beamter Winkler Ignáz (35 Jahre), Holzhändler Todesdatum 12. 1. 1945: Unbekannter Mann Bárány Árpád (geb. 1902), Kraftwagenlenker aus Budapest Glück Israel David (geb. 1894), Taglöhner aus Budapest Greiner Rezsö (geb. 1887), Bankdirektor aus Budapest Jungrein Salamon (geb. 1915), Agent aus Budapest Klein Dezsö (geb. 1898), Privater aus Budapest Kremsier Gyula (geb. 1901), Privater aus Budapest Schwarcz Andor (geb. 1898), Taglöhner aus Budapest Todesdatum 13. 1. 1945: Deutsch Ernö (geb. 1903), Beamter Fischer Mack (geb. 1889), Kürschner aus Budapest Heller Vilmos (geb. 1880), Taglöhner Hoffer Sándor (geb. 1902), Handelsangestellter Krausz Iván (geb. 1891), Bankbeamter Manksch Ernö (geb. 1890), Beamter Roth Ferenc (54 Jahre), Privater aus Budapest Varga Károly (geb. 1891), Kaufmann Todesdatum 14. 1. 1945: Unbekannter Mann Unbekannte Frau Biró Aladár (geb. 1885), Kraftwagenfahrer aus Budapest Gross Henrik (48 Jahre), Privater aus Budapest Halm Lajosné (geb. 1895), Private aus Budapest Heilig Miklós (geb. 1886), Fabrikarbeiter Klinger József (61 Jahre), Privater aus Budapest Meigyr Károly (geb. 1895), Kolporteur aus Budapest Takács Micháy (geb. 28. 8. 1891), Privater aus Budapest
257
www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011
258
Bezirk Gmünd
Todesdatum 15. 1. 1945: Büchler Paul, Beamter aus Budapest Guttmann Endre (geb. 1889), Kaufmann aus Budapest Hermann László (geb. 1890), Beamter Kezsöfi Bella (geb. 1870), Private aus Budapest Skin Elisa (geb. 1870), Private aus Budapest Stempler Sámuel (geb. 1889), Kaufmann Szép Poppe (33 Jahre), Privater aus Budapest Todesdatum 16. 1. 1945: Ellinger Josefa (61 Jahre), Private aus Budapest Hahn Zsigmond (geb. 1891), Kaufmann aus Budapest Kiss Dezsö (geb. 1895), Händler aus Budapest Maskost Samuel (geb. 1886), Kaufmann aus Budapest Stein Sámuel (geb. 1892), Kaufmann aus Budapest Székey Dávid (geb. 1872), Kaufmann aus Budapest Weisz Pál (geb. 1890), Privater aus Budapest Todesdatum 17. 1. 1945: Diamant József (geb. 1891), Uhrmacher aus Budapest Goldschmid Nándor (geb. 1892), Kellner aus Budapest Heller Vilnaos aus Budapest Jellinek Adolf (geb. 1886), Agent aus Budapest Katz Monz (geb. 1891) aus Budapest Kössler Norbert (geb. 1887), Lederhändler aus Budapest Lukás Ernö (geb. 1882), Kaufmann aus Budapest Mirag Mihály (geb. 1877), Buchhalter aus Budapest Nádas Armand (geb. 1885), Beamter aus Budapest Neuman Hunk (geb. 1895), Hilfsarbeiter aus Budapest Reschmann Sándor (geb. 1881), Kaufmann aus Budapest Stern Zoltán (geb. 1902), Beamter aus Budapest Szirmann Kanuth (52 Jahre), Kaufmann aus Budapest Török Viktor (geb. 1867), Beamter aus Budapest Tvarc Miksa (geb. 1884), Buchbinder aus Budapest Weisz József (geb. 1889) aus Budapest Todesdatum 18. 1. 1945: Engel Ede (geb. 1887), Agent aus Budapest Fuchs Ignác (geb. 1885), Schneider aus Budapest Jzakovics Gyula (geb. 1885), Privater aus Budapest Simon Vehuv (geb. 1887), Stubenmaler aus Budapest Sipos Arthur (geb. 1887), Beamter aus Budapest Todesdatum 19. 1. 1945: Combek Lajos (geb. 1891), Privater aus Budapest Farkas Jenö (geb. 1888), Bankbeamter aus Budapest Ingar József (geb. 1894) aus Budapest
www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011
Bezirk Gmünd Landel Andreas (geb. 1892), Apotheker aus Budapest Poganyi Ferenc (geb. 1896), Spediteur aus Budapest Reschfeld Elunes (geb. 1900), Spediteur aus Budapest Strausz Johann (44 Jahre), Kaufmann aus Budapest Todesdatum 20. 1. 1945: Károy Leo (geb. 1887), Beamter aus Budapest Kurcz Sándor (geb. 1892), Friseur aus Budapest Lehner Iréne (geb. 1899), Näherin aus Budapest Polgar Kárel (geb. 1887), Lederarbeiter aus Budapest Pongracz Andrel (54 Jahre), Buchhalter aus Budapest Singer Istrami (42 Jahre), Privater aus Budapest Stumer Jenö (geb. 1894), Friseur aus Budapest Todesdatum 21. 1. 1945: Balázs János (53 Jahre) aus Budapest Blockner József (geb. 1891) aus Budapest Braun Iris (geb. 1889), Mechaniker aus Budapest Braun József (geb. 1889), Mechaniker aus Budapest Buchwald Janke (62 Jahre), Privater aus Budapest Deri Ferenc (geb. 1877), Fleischer aus Budapest Frack Miklós (48 Jahre), Beamter aus Budapest Greiner Erzsébet (54 Jahre), Private aus Budapest Grossmann (57 Jahre), Private(r) aus Budapest Grünfeld Miksa (52 Jahre), Arzt aus Budapest Jeigehy István (geb. 1885), Agent aus Budapest Kohn Josefa (43 Jahre), Private aus Budapest Lamp Gyula (geb. 1890) aus Budapest Lázár Béla (geb. 1881), Fleischer aus Budapest Lengyel Sándor (geb. 1911), Klempner aus Budapest Sámson Rezu (geb. 1893) aus Budapest Schlesinger (geb. 1907), Kaufmann aus Budapest Schwarz Elett (geb. 1890), Beamter aus Budapest Somogy József (60 Jahre) aus Budapest Stein Josefa (geb. 1894), Private aus Budapest Szöke Ernö aus Budapest Ungar Béláné (geb. 1889), Private aus Budapest Ungár László (17 Jahre) aus Budapest Todesdatum 22. 1. 1945: Bokros Béla (geb. 1885), Schullehrer aus Budapest Buchler Miksa (geb. 1887) aus Budapest Földes Sándor (geb. 1895) aus Budapest Fuchs Rezsö (geb. 1889), Fabrikarbeiter aus Budapest Funck June (geb. 1900), Arzt aus Budapest Landau Iréne (geb. 1901), Private aus Budapest Lax (54 Jahre) aus Budapest
259
www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011
260
Bezirk Gmünd
Perlusz Jenö (geb. 1890), Agent aus Budapest Schück Hans (geb. 1896), Gastwirt aus Budapest Schwarz Hugo (geb. 1898), Gaswart aus Budapest Vidor Béla (geb. 1892), Agent aus Budapest Todesdatum 23. 1. 1945: Fried Bernhard (51 Jahre) aus Budapest Krausz Hermann (geb. 1888), Privater aus Budapest Müller Kez, Privater aus Budapest Todesdatum 24. 1. 1945: Greiner Arium (geb. 1881), Holzhändler aus Budapest Herz Klein Jenöné (geb. 1885) Löwy Sándor (geb. 1884), Kaufmann aus Budapest Rosenberger (geb. 1889), Hilfsarbeiter aus Budapest Rózsa Elek. (geb. 1888), Kellner aus Budapest Takaros Mihály (geb. 1882), Kaufmann aus Budapest Timár József (geb. 1886), Inspektor aus Budapest Todesdatum 25. 1. 1945: Bodaszky Nandor (geb. 1889), Kaufmann aus Budapest Dénes Josefine (geb. 1888), Beamtin aus Budapest Eckstein Leo (geb. 1895), Beamter aus Budapest Fedor László (geb. 1898), Beamter aus Budapest Fried Jap. (geb. 1884), Eisenhändler aus Budapest Kulpin Ferenc (geb. 1893), Privater aus Budapest László Jenöné (57 Jahre) Pfeifer Lepot (48 Jahre), Kaufmann aus Budapest Pogány Elenora (geb. 1898), Private aus Budapest Schick Sándor (geb. 1896), Gastwirt aus Budapest Strausz Ernö (geb. 1898), Bankbeamter aus Budapest Wiesel Izsák (geb. 1896), Beamter aus Budapest Zerkwitz Rósa (geb. 1895), Strickerin aus Budapest Todesdatum 26. 1. 1945: Àldos Dezsö (geb. 1891), Fotograf aus Budapest Barammjar Margit (geb. 1899), Private aus Budapest Eisinger Lajos (geb. 1890), Kellner aus Budapest Fedor Martin (geb. 1902), Taglöhner aus Budapest Goldarg Ferenc (23 Jahre) aus Budapest Maschansker (geb. 1896), Musiker aus Budapest Motuar Pál (46 Jahre), Ingenieur aus Budapest Somló Jenö (geb. 1884), Weinhändler aus Budapest Todesdatum 27. 1. 1945: Bár Emanuel (geb. 1885), Kaufmann aus Budapest
www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011
Bezirk Gmünd Bettelheim Jenöné (45 Jahre), Private aus Budapest Ehrengraber Her., Kaufmann aus Budapest Frabatos Endre (57 Jahre), Kaufmann aus Budapest Gottlieb Jenö (42 Jahre) aus Budapest Holländer Ella (geb. 1917), Private aus Budapest Kálmán Gizela (geb. 1905), Private aus Budapest Klein Karoly (geb. 1898) aus Budapest Lamje Sándor (51 Jahre) aus Budapest Markus Jakob (geb. 1879), Fabrikarbeiter aus Budapest Moskoats Mend. (geb. 1894), Kürschner aus Budapest Schal Márton (geb. 1904), Markthändler aus Budapest Steininger Vi. (geb. 1888), Kassierer aus Budapest Weiszenstein (58 Jahre), Kaufmann aus Budapest Todesdatum 28. 1. 1945: Erös István (17 Jahre) aus Budapest Fischer Dezsöné (57 Jahre), Private aus Budapest Fischer Istra (geb. 1900), Beamter aus Budapest Friedmann Vilmos (geb. 1885), Buchhalter aus Budapest Herczog Jenö aus Budapest Hermann Andor (geb. 1886), Goldarbeiter aus Budapest Jago Lajosné (geb. 1886), Private aus Budapest Lancz Margit (geb. 1882), Private aus Budapest Landau Irén (geb. 1901), Privater aus Budapest Reismann Mark (geb. 1889), Stubenmaler aus Budapest Schwarz Gyula (64 Jahre) aus Budapest Steiner József (geb. 1896), Beamter aus Budapest Szakár Ferenc (geb. 1886), Inkassant aus Budapest Todesdatum 29. 1. 1945: Fischer Dezsö (geb. 1894), Kellner aus Budapest Friedmann Sigfried aus Budapest Gábor Miklós (geb. 1899), Handelsgehilfe aus Budapest Gelb Anna (54 Jahre), Private aus Budapest Lantos Palxe (geb. 1896), Private(r) aus Budapest Róna László (geb. 1917), Drogist aus Budapest Rosenfold Aladár (geb. 1890), Kraftfahrer aus Budapest Todesdatum 30. 1. 1945: Feldmann Mor (geb. 1881), Handelsangestellter aus Budapest Gáspár Karoly (geb. 1896), Beamter aus Budapest Grünfeld Mor (geb. 1895), Kellner aus Budapest Makk Miksa (geb. 1902), Private(r) aus Budapest Marer Jenö (geb. 1891), Markthändler aus Budapest Raab Nándor (geb. 1889), Advokat aus Budapest Reich Gyula (geb. 1888), Schlosser aus Budapest Schöntag Lipot (58 Jahre), Kaufmann aus Budapest
261
www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011
262
Bezirk Gmünd
Schwarcz Gando (geb. 1897), Kaufmann aus Budapest Suramp Leo (geb. 1888), Kaufmann aus Budapest Todesdatum 31. 1. 1945: Berger Sámuel (geb. 1893), Kellner aus Budapest Blau Jenö (geb. 1891) aus Budapest Breier József (geb. 1884), Eisenbahner aus Budapest Burger Mo (geb. 1893), Kaufmann aus Budapest Glück Miklás (55 Jahre) aus Budapest Hoffmann Herm. (geb. 1895), Reisender aus Budapest Klein Lajosné (geb. 1890), Fabrikarbeiterin aus Budapest Weisz Miklás (geb. 1888), Kaufmann aus Budapest Weisz Sámuel (55 Jahre), Privater aus Budapest Todesdatum 1. 2. 1945: Vier Unbekannte Benedek Vilmos (geb. 1894), Privater aus Budapest Deutsch Szelich (geb. 1894), Prokurist Földes Elemér (geb. 22. 11. 1892), Agent aus Budapest Fried Rezsöné (geb. 1887), Private aus Budapest Fritz Rosi (geb. 1897), Private aus Budapest Gerö Malvin (geb. 24. 12. 1902), Korporateur aus Budapest Goldstein (geb. 1880) aus Budapest Leovics Tibor (geb. 1882), Privater aus Budapest Rutt Eai (geb. 1888), Private(r) aus Budapest Singer István (geb. 16. 9. 1915), Ingenieur aus Budapest Szcelz Lajos (geb. 23. 12. 1894), Drechsler aus Budapest Todesdatum 2. 2. 1945: Ein(e) Unbekannte(r) Gabanzi Miklás (geb. 1895), Agent aus Budapest Klingenberger Sand. (geb. 13. 4. 1884), Händler aus Budapest Kranz József (geb. 19. 3. 1886), Verkäufer Stern Ferenc (geb. 15. 10. 1891), Uhrmacher aus Budapest Tolnay Anna (geb. 1899), Private aus Budapest Wertheimer Moni (geb. 1888), Schneider aus Budapest Todesdatum 3. 2. 1945: Bernáth Dávid (geb. 1889), Tischler aus Budapest Eisenberger Rör (geb. 1884), Spediteur aus Budapest Friedmann Manó (geb. 1889), Agent aus Budapest Glück Miklós (geb. 1901), Privater aus Budapest Groser Anna (geb. 1898), Beamtin aus Budapest Ofner Ferenc (geb. 1900), Anstreicher aus Budapest Rosenberg Sándor aus Budapest Sverely Gabriela (geb. 1907), Private aus Budapest Szilágy Aladár (geb. 1888), Agent aus Budapest
www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011
Bezirk Gmünd Todesdatum 4. 2. 1945: Gottlieb Euche (geb. 1891), Agent aus Budapest Guttmann Pál (geb. 1880) aus Budapest Kärolz Gottfried (geb. 1879) aus Budapest Krall Cjzal (geb. 1886), Beamter aus Budapest Kreismann Lajos (geb. 1892), Kassierer aus Budapest Lentz Dóra (geb. 1891), Näherin aus Budapest Wallenstein (geb. 1922), Buchbinder aus Budapest Winkler Pál (geb. 1898), Ingenieur aus Budapest Todesdatum 5. 2. 1945: Zwei unbekannte Männer Erdis Frigyes (geb. 1918), Spinnereiarbeiter aus Budapest Höflich Arinin (geb. 1886) aus Budapest Kaiser Ultan (geb. 1890), Beamter aus Budapest Kilmann Gizella (geb. 1905), Fabrikarbeiterin aus Budapest Reiner Armine (geb. 1888), Schneiderin aus Budapest Samson Rezsöné (geb. 1899), Private aus Budapest Sasclo Árpád (geb. 1885), Fabrikführer aus Budapest Wahl Viktor (geb. 1887), Ingenieur aus Budapest Todesdatum 6. 2. 1945: Abend László (geb. 1928), Arbeiter aus Budapest Acél Josefa (geb. 1894), Private aus Budapest Adler Johanna (geb. 1892), Private aus Budapest Barta Ferenc (geb. 1890) aus Budapest Feßeto Armand (geb. 1888), Beamter aus Budapest Gedö Morior (geb. 1887) aus Budapest Kaller Viktor (geb. 1894), Elektriker aus Budapest Kelmann Sándor (geb. 1917), Beamtin aus Budapest Kovács Zoltán (geb. 1887), Reisender aus Budapest Landau Sámuel (geb. 1907), Käufer aus Budapest Liditt Ödon (geb. 1888), Buchhalter aus Budapest Löwy Ernö (geb. 1896), Magazineur aus Budapest Löwy Richard (geb. 1892), Kaufmann aus Budapest Machstein Antal, Schneider aus Budapest Nagy Leo (geb. 1888), Reisender aus Budapest Radö Juliana (geb. 1897), Private aus Budapest Rosenberg Miklás (geb. 1885), Beamter aus Budapest Ruchovsky Loise (geb. 1889), Private aus Budapest Schestzön Titmar, Advokat aus Budapest Silberschutz Richard (geb. 1922) aus Budapest Somogy Elisabeth (geb. 1897), Schneiderin aus Budapest Stein Ennyedi (geb. 1891), Beamter aus Budapest Steiner József (geb. 1886), Beamter aus Budapest Weros Jenö (geb. 1884) aus Budapest
263
www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011
264
Bezirk Gmünd
Todesdatum 7. 2. 1945: Herzfeld Sigmundine (geb. 1889), Beamtin aus Budapest Hirschhorn Anast. (geb. 1879), Private(r) aus Budapest Todesdatum 8. 2. 1945: Berger Dita (geb. 24. 3. 1884), Kassierer aus Budapest Erös Josefa (geb. 1888), Private aus Budapest Fuchs József (geb. 1893), Beamter aus Budapest Glaser Edith (geb. 1910), Beamtin aus Budapest Kovács Gyula (geb. 1891), Kaufmann aus Budapest Kulpin Ferenc (geb. 1887), Kaufmann aus Budapest Varga Dezsö (geb. 1913), Dienstbote aus Budapest Todesdatum 9. 2. 1945: Ein(e) Unbekannte(r) aus Budapest Adler Mörne (geb. 1878), Private(r) aus Budapest Benere Ármin (geb. 1897), Privater aus Budapest Ehrenfeld Moi (geb. 8. 8. 1903) aus Budapest Engländer Ernö (geb. 1923), Lederarbeiter aus Budapest Faragó Manó (geb. 1889), Gastwirt aus Budapest Fortat Róbert (geb. 1901), Übersetzer aus Budapest Friedmann Ignácz (geb. 11.11.1895), Hilfsarbeiter aus Budapest Frühof Jahabuc (geb. 1897) aus Budapest Galacutis Sámuel (geb. 1900), Privater aus Budapest Gans Bertolan (geb. 10.8.1889), Beamter aus Budapest Gáspár Dániel (geb. 1898), Beamter aus Budapest Grosz László (geb. 24. 9. 1894), Kassierer aus Budapest Hermann Sándorne (geb. 1885), Private aus Budapest Holländer Teicuer (geb. 1887), Kaufmann aus Budapest Hübscher Imre (geb. 23. 9. 1900) aus Budapest Jarotovies (geb. 1896), Private(r) aus Budapest Klein Jakob (geb. 9.3.1894), Arbeiter aus Budapest Klopfer Eerus (geb. 28. 5. 1891), Beamter aus Budapest Lázár Rezsö (geb. 1897), Beamter aus Budapest Loostauer Margit (geb. 26. 10. 1889), Beamtin aus Budapest Löwinger György (geb. 21. 6. 1927) aus Budapest Mavas Margit (geb. 23. 3. 1903), Beamtin aus Budapest Mawsi Imre (geb. 15. 7. 1890), Prokurist aus Budapest Miklas Jenöné (geb. 1903), Arbeiter aus Budapest Nussbaum Lili (geb. 7. 4. 1922), Private aus Budapest Práger Sándor (geb. 27. 5. 1901), Redakteur aus Budapest Reschovsky Leo (geb. 1887), Postbeamter aus Budapest Rosenfeld Leo (geb. 20. 5. 1891), Beamter aus Budapest Schuger Mor (geb. 17. 9. 1896), Beamter aus Budapest Schwarcz Jerad (geb. 4. 4. 1879), Tempeldiener aus Budapest Schwartz Róza (geb. 1903), Private aus Budapest Sinaj Rózsa (geb. 1909), Schneiderin aus Budapest
www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011
Bezirk Gmünd Sterely István (geb. 1916), Rabbi aus Budapest Stevesi Lajosné (geb. 1891), Beamtin aus Budapest Vadász Gjörp (geb. 1893), Kaufmann aus Budapest Weisz Ödön (geb. 1898), Kappenmacher aus Budapest Wottitz József (geb. 9. 3. 1889), Tischler aus Budapest Zerkowitz (geb. 1899), Arzt aus Budapest Todesdatum 12. 2. 1945: Fengö Andor (geb. 1903), Beamter aus Budapest Pavias Béla (geb. 1886), Mathematiker aus Budapest Roth Bertalon (geb. 1886), Zahntechniker aus Budapest Rottenberg Jos. (geb. 1895), Arbeiter aus Budapest Todesdatum 13. 2. 1945: Balajthi Jenöne (geb. 1880), Private aus Budapest Hajós Sándor (geb. 1896), Beamter aus Budapest Roth Lipótné, Private aus Budapest Roth Markné (geb. 1890), Apothekerin aus Budapest Silbermann Hermann (geb. 1892), Künstler aus Budapest Stern Lajos (geb. 1895), Schuhmacher aus Budapest Wilhelm Elsa (geb. 1915), Fabrikarbeiterin aus Budapest Todesdatum 14. 2. 1945: Adler Miksa (geb. 1885), Hilfsarbeiter aus Budapest Baranyai Janka (geb. 1903), Private aus Budapest Drucker Zoltán (geb. 1890), Beamter aus Budapest Kiss Gyula (geb. 1891), Drucker aus Budapest Stern Odor (geb. 1883), Reisender aus Budapest Tauber Sámuel (geb. 1888), Arbeiter aus Budapest Todesdatum 16. 2. 1945: Unbekannter Mann aus Budapest Unbekannte Frau aus Budapest Gans Elisabeth (geb. 1908), Filmlaborantin aus Budapest Halnus Benö (geb. 1890), Kaufmann aus Budapest Hartmann Miksa (geb. 1891), Drucker aus Budapest Kanitz Iwro (geb. 1889), Ingenieur aus Budapest Lampel Manorö (geb. 1901), Private(r) aus Budapest Lázár Sajo (geb. 1887) aus Budapest Lipschitz Major (geb. 1888), Rabbi aus Budapest Littmann Lajosné (geb. 1888), Private aus Budapest Marton Rörsi (geb. 1890), Kaufmann aus Budapest Nuszbaum Anna (geb. 1919), Private aus Budapest Österreicher Havas (geb. 1892), Beamtin aus Budapest Rotor Zsigmund (geb. 1885), Holzhändler aus Budapest Schnitzer Moritz (geb. 1904) aus Budapest Schwarcz Göce, Hausherr aus Budapest
265
www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011
266
Bezirk Gmünd
Simö Rózsi (geb. 1902) aus Budapest Steiner Rörsi, Private(r) aus Budapest Strasser Sándor (geb. 1898), Privater aus Budapest Siehe dazu auch den Beitrag von Eleonore Lappin-Eppel in dieser Publikation. Siehe: Fein, Die Steine reden, S. 168; Arnberger/Exenberger, Zeitgeschichtlich bedeutende Orte in NÖ, S. 1. Mahnmalenthüllung am 24. Mai in Gmünd, in: Der neue Mahnruf, Nr. 3/März 1970; Das Mahnmal von Gmünd, in: Der Freiheitskämpfer, Nr. 2/April 1970, S. 7; Gmünd: Mahnmal für 485 Opfer, in: Arbeiter-Zeitung, 26. 5. 1970; Der Tod im Getreidespeicher, in: Der neue Mahnruf, Nr. 5/Mai 1970; Mahnmal in Gmünd enthüllt, in: Der Freiheitskämpfer, Nr. 3/Juni 1970; Zum Gedenken an 485 Tote. Feierstunde und Mahnmalenthüllung in Gmünd, in: Gmünder Kulturbrief und Stadtnachrichten, 17. Jg., Folge 6/Juni 1970; Mahner – um der Zukunft willen!, in: Der neue Mahnruf, Nr. 6/Juni 1970; Ein Mahnmal in Gmünd, in: Der sozialistische Kämpfer, Nr. 7–8/1970; www.gmuend.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=219495700.
Schulgasse 1 (Hauptschule II) Gedenkbaum und -tafel (im Schulgarten) Text: Zwischen Juli 1944 und April 1945 waren in Gmünd ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter/innen interniert. Die unmenschlichen Lebensbedingungen forderten hunderte Menschenleben. Dr. Arthur und Maria Lanc halfen mit Lebensmitteln und Medikamenten. Im April 1945 retteten sie drei Personen vor der Verschleppung ins KZ Theresienstadt.
Baumpflanzung und Enthüllung der Gedenktafel am 15. Mai 2006. Siehe dazu Gmünd, Lagerstraße, Mahnmal.
Schulgarten der Hauptschule II in Gmünd: Gedenkbaum und Gedenktafel für Arthur und Maria Lanc Foto: Heinz Arnberger
Initiatoren: MMag. Christian Gmeiner, Mag.a Dr.in Eleonore Lappin-Eppel und Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Szabolcs Szita (Budapest) Finanzierung: Kulturvernetzung Niederösterreich-Büro Waldviertel („Waldviertel-Festival“) Baumpflanzung und Enthüllung der Gedenktafel am 15. Mai 2006 unter Mitwirkung der InitiatorInnen sowie von Hauptschuldirektor Andreas Tomaschek, Bürgermeister Otto Opelka,
www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011
Bezirk Gmünd
267
Prof. György Kármán (Überlebender ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter) und Dr.in Elga Lanc (Tochter von Arthur und Maria Lanc). 1986 erhielten Arthur (auch Artur) und Maria Lanc von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem (Jerusalem) die Auszeichnung „Gerechte unter den Völkern“. Siehe: Ihr Mut rettete uns das Leben, in: NÖN (Gmünd), 24. 5. 2006; Menschenretter geehrt, in: Pester Lloyd, 9. 8. 2006.
Langegg (Gemeinde Schrems) Friedhof „Kriegsgrab“ 1914–1918, 1939–1945 Auf der Inschrifttafel ist auch der ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter Dr. Alexander Popper, Arzt aus Szeged, angeführt. Er starb am 9. August 1944 im Alter von 81 Jahren in Amaliendorf. Der damalige Pfarrer Leopold Stumfoll trug den Todesfall in die Pfarrmatrik ein und ließ Popper auf dem seinerzeit noch unbelegten Teil des Friedhofs begraben.
St. Martin St. Martin 57 (Kindergarten) Gedenkbaum und -tafel (im Garten) Text: Von Juli 1944 bis April 1945 mussten im heutigen Niederösterreich ungarische Jüdinnen und Juden unter härtesten Bedingungen Zwangsarbeit leisten. Tausende starben an Hunger, Erschöpfung und Krankheiten oder wurden ermordet. Ludwig und Maria Knapp aus Schützenberg behandelten die ihnen zugewiesenen 26 Zwangsarbeiter/innen nicht nur anständig, im April 1945 retteten sie diese vor der Deportation ins KZ Theresienstadt.
Zum Ehepaar Ludwig und Maria Knapp siehe Weitra, Schubertstraße 209, wo sich die gleiche Gedenktafel befindet. Baumpflanzung und Enthüllung der Gedenktafel am 3. August 2006 unter Mitwirkung der InitiatorInnen (siehe Weitra), Bürgermeister Peter Höbarth, Herta Zaußinger (Direktorin des Kindergartens), Prof. György Kármán (Überlebender ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter) und seiner Schwester Ilona Schweitzer (beide wurden vom Ehepaar Knapp gerettet) und Dr. Arthur Buchhöcker mit Familie (Enkel und Urenkel des Ehepaars Knapp). Siehe: Spätere Generationen sollen noch erfahren was passierte, Kurier (Waldviertel), 4. 8. 2006; weitere Verweise siehe Weitra, Schubertstraße 209.
www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011
268
Bezirk Gmünd
Schrems Alois Junker-Straße Die Benennung der Verkehrsfläche beschloss der Gemeinderat am 3. August 1951. Alois Junker (18. 7. 1893 – 23. 3. 1967), Lehrer, ab 1923 Obmann der sozialdemokratischen Lokalorganisation Schrems, 1932 bis 1934 LAbg., wurde im Zuge des Bürgerkrieges im Februar 1934 festgenommen. Er war bis Juni 1934 im Kreisgericht Krems, nach Verurteilung zu einem Jahr schwerem Kerker bis April 1935 im Anhaltelager Wöllersdorf und bis August 1935 im Kreisgericht Wiener Neustadt inhaftiert. In der NS-Zeit wurde Junker mehrmals – u. a. nach dem Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 – vorübergehend festgenommen. Eugenia 68 (Städtische Wohnhausanlage) Karl Gart-Hof Die Benützungsbewilligung der Wohnhausanlage erfolgte 1969. Karl Gart (geb. 17. 9. 1891 – 19. 6. 1964), Glasmachergehilfe, 1925 bis 1934 Vizebürgermeister von Schrems, wurde im Zuge des Bürgerkrieges im Februar 1934 festgenommen und war bis Juni 1934 im Kreisgericht Krems inhaftiert. Am 3. Dezember 1934 erfolgte seine Verurteilung zu drei Monaten schwerem Kerker wegen „Verbrechens des Aufruhrs“. 1948 bis 1954 war Gart Bürgermeister von Schrems.
Weitra Schubertstraße 209 (Volksschule) Gedenkbaum und -tafel (in der Grünanlage der Schule) Text: Von Juli 1944 bis April 1945 mussten im heutigen Niederösterreich ungarische Jüdinnen und Juden unter härtesten Bedingungen Zwangsarbeit leisten. Tausende starben an Hunger, Erschöpfung und Krankheiten oder wurden ermordet. Ludwig und Maria Knapp aus Schützenberg behandelten die ihnen zugewiesenen 26 Zwangsarbeiter/innen nicht nur anständig, im April 1945 retteten sie diese vor der Deportation ins KZ Theresienstadt.
Initiatoren: MMag. Christian Gmeiner, Mag.a Dr.in Eleonore Lappin-Eppel, Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Szabolcs Szita Finanzierung: Kulturvernetzung Niederösterreich-Büro Waldviertel („Waldviertel-Festival“) Baumpflanzung und Enthüllung der Gedenktafel am 15. Mai 2006 unter Mitwirkung der InitiatorInnen sowie von Schulrat Werner Himmer (Bürgermeister), Volksschuldirektor
www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011
Bezirk Gmünd
269
Franz Zeilinger, Prof. György Kármán (Überlebender ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter), Elisabeth Buchhöcker (Tochter von Ludwig und Maria Knapp) und Stephan Gartner („Waldviertel-Festival“). Ludwig Knapp waren für seinen landwirtschaftlichen Betrieb und sein Sägewerk ZwangsarbeiterInnen zugeteilt worden. Um sie vor der Deportation zu retten, ermöglichte ihnen Knapp, sich zu verstecken, und sorgte mit seiner Frau für die Verpflegung. 1968 erhielt das Ehepaar Knapp von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem (Jerusalem) die Auszeichnung „Gerechte unter den Völkern“. Siehe: Lebensretter 1945, in: Waldviertler Bezirksblatt (Gmünd), 24. 5. 2006; Ihr Mut rettete uns das Leben, in: NÖN (Gmünd), 24. 5. 2006; Eigenes Leben für andere riskiert, NÖN (Gmünd), 9. 8. 2006; Menschenretter geehrt, in: Pester Lloyd, 9. 8. 2006.