Inhaltsverzeichnis Elõszó . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
TEIL I MITTELSTUFE TESTS Test 1 Test 2 Test 3 Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9 Test 10
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
12 15 18 21 24 27 30 33 36 39
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
44 47 50 53 56 59 62 65 68 71
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
76 77 78 79 80 81 82 83 84 85
LESEVERSTEHEN Aufgabenreihe 1 . Aufgabenreihe 2 . Aufgabenreihe 3 . Aufgabenreihe 4 . Aufgabenreihe 5 . Aufgabenreihe 6 . Aufgabenreihe 7 . Aufgabenreihe 8 . Aufgabenreihe 9 . Aufgabenreihe 10
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
GESCHÄFTSBRIEFE Brief 1 . Brief 2 . Brief 3 . Brief 4 . Brief 5 . Brief 6 . Brief 7 . Brief 8 . Brief 9 . Brief 10
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
5
Német gyakorlókönyv a közép- és felsõfokú pénzügyi-gazdasági nyelvvizsgához
TEIL II OBERSTUFE ZUSAMMENFASSUNG Text 1 Text 2 Text 3 Text 4
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
88 89 90 92
LESEVERSTEHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Aufgabenreihe 1 Aufgabenreihe 2 Aufgabenreihe 3 Aufgabenreihe 4
GESCHÄFTSBRIEFE Brief 1 Brief 2 Brief 3 Brief 4
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
108 109 110 111
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
114 115 117 118 119 121 122 124 125 127
LÖSUNGEN MITTELSTUFE TESTS Test 1 Test 2 Test 3 Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9 Test 10
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
LESEVERSTEHEN Aufgabenreihe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Aufgabenreihe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
6
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenreihe 3 Aufgabenreihe 4 Aufgabenreihe 5 Aufgabenreihe 6 Aufgabenreihe 7 Aufgabenreihe 8 Aufgabenreihe 9 Aufgabenreihe 10
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
132 133 134 135
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
GESCHÄFTSBRIEFE Brief 1 . Brief 2 . Brief 3 . Brief 4 . Brief 5 . Brief 6 . Brief 7 . Brief 8 . Brief 9 . Brief 10
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
142 143 144 145 146 147 148 149 150 151
OBERSTUFE ZUSAMMENFASSUNG Text 1 Text 2 Text 3 Text 4
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
154 155 156 157
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
160 161 162 163
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
165 166 167 168
LESEVERSTEHEN . . . .
Aufgabenreihe 1 Aufgabenreihe 2 Aufgabenreihe 3 Aufgabenreihe 4
. . . .
. . . .
GESCHÄFTSBRIEFE Brief 1 Brief 2 Brief 3 Brief 4
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
7
Elõszó Kedves Vizsgázó és Német Nyelvet Tanuló! A globalizáció térhódítása, a világméretû multinacionális cégek terjeszkedése, a munkaerõ egyre szabadabb áramlása, a különbözõ nemzetközi diákcsereprogramok, az utazási lehetõségek széles tárháza mindinkább felerõsítette a használható nyelvtudás jelentõségét és szükségessé tette az idegen nyelvek elsajátítását. Az EU nyelvpolitikája is nagy hangsúlyt fektet a többnyelvûségre, hiszen azok a polgárok, akik több nyelven beszélnek, jobban ki tudják használni az egyesített Európa kínálta lehetõségeket. Éppen ezért rendkívül fontos a hatékony kommunikáció képessége, azaz az aktív és nem pedig a passzív készségek elsajátítása. Nem az a cél, hogy anyanyelvi szintû nyelvtudást, hanem megfelelõ szintû olvasási, szövegértési, írás- és beszédkészséget érjenek el a nyelvtanulók. Ebben a törekvésben kíván segítséget nyújtani a Gyakorlókönyv a német pénzügyi-gazdasági közép és felsõfokú nyelvvizsgához c. kiadvány. A könyvben felhasznált szókincs mind a pénzügyi, mind az üzleti/gazdasági területet érinti, s azon szakmai háttérismeretekre épül, amelyeket a nyelvtanulók a pénzügyi/gazdasági képzést nyújtó oktatási intézményekben sajátítottak el vagy a gyakorlati életben, munkájuk során szereztek meg. A feladatok nehézsége megfelel a KER (Közös Európai Nyelvi Referenciakeret) B2-C1 nyelvi szintjének, típusait tekintve az írásbeli gazdasági nyelvvizsgákon szereplõ kérdéseknek. A könyv többéves, a pénzügyi/gazdasági szaknyelv területén szerzett oktatói, vizsgáztatói és tananyagfejlesztõi tapasztalat, illetve gyakorlat eredményeként jött létre. A könyv 10 közép- és 4 felsõfokú írásbeli feladatsort tartalmaz. Az elsõ részben a középfokú feladatok szerepelnek, a tesztsorok, az olvasásértési feladatok, amelyeket az üzleti levelek követnek. A második részben a felsõfokú feladatokat találjuk; szöveg-összefoglalások, olvasásértési feladatok, üzleti levelek sorrendjében. A gyakorlókönyv végén minden feladathoz megoldó kulcsot találunk, amely segíti a válaszok helyességét ellenõrizni, így a nyelvvizsgára való felkészülés akár önállóan, akár csoportosan, tanár segítségével is kivitelezhetõ. A munkához kitartást, a vizsgán jó eredményt kívánunk! A Szerzõk
9
Német gyakorlókönyv a közép- és felsõfokú pénzügyi-gazdasági nyelvvizsgához
Test 7 I. 1-5 Wie heißt das Gegenteil? 1. Verlust: ......... 2. sinken: ......... 3. gutschreiben: ......... 4. Girokonto: ......... 5. Kreditgeber: .........
II. 6-10 Was gehört zusammen? Achtung, zwei Wörter sind überflüssig!
6. Mitarbeiter 7. Dividende 8. Preis 9. Marktanteil 10. Waren
a) b) c) d) e) f) g)
ausschütten ausweiten unterschreiben erzählen festsetzen einstellen herstellen
III. 11-15 Welche Lösung ist richtig? 11. Die in unbegrenzter Menge vorhandenen Güter nennt man ... . a) Wirtschaftsgüter b) Konsumgüter c) freie Güter 12. Kunden, die verschiedene Waren kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen werden als ... bezeichnet. a) Verkäufer b) Konsumenten c) Anbieter 13. Die Interessenvertretung der Arbeitgeber heißt ... . a) Arbeitgeberverband b) Genossenschaft
c) Gewerkschaft
14. Die vom Staat auf die ins Land eingeführten Waren erhobene Abgabe nennt man ... . a) Steuer b) Zoll c) Gebühr 15. Die Wirtschaftsbranche, welche die Lieferung und Verteilung der Waren übernimmt, bezeichnet man als ... . a) Börse b) Markt c) Handel
30
Mittelstufe • Tests
IV. 16-20 Geben Sie das entsprechende Fachwort an. Achtung, zwei Wörter sind überflüssig! Aktionär Deflation Kommanditgesellschaft
Guthaben Nachfrage
Inflation Termineinlage
16. Wunsch und Entscheidung der Käufer, verschiedene Güter auf dem Markt zu erwerben: ........................................ 17. Miteigentümer einer AG: ........................................ 18. Geldbeträge, welche die Kunden auf ihrem Konto haben: ....................................... 19. Gesellschaftsform, deren Mitglieder der/die Kommanditist(en) und der/die Komplementär(e) sind: ........................................ 20. Prozess anhaltender Preisniveauanstiege: ........................................
V. 21-25 Ergänzen Sie die Sätze mit den Verben in passender Form. 21. Die Inflation ......................... im Vorjahr auf 2,7% ........................... . (sich belaufen) 22. Welche Kosten .......................... im letzten Jahr in den einzelnen Bereichen des Unternehmens ......................... . (entstehen) 23. Das vor 10 Jahren ......................... Kapital ist deutlich geschrumpft. (investieren) 24. Im Januar 2007 ................................................ das Gesetz über die Wirtschaftsgesellschaften ......................... . (aufheben) 25. Die Entscheidung des Managements ...................................... alle Mitarbeiter bei der Firma. (betreffen)
VI. 26-30 Ergänzen Sie die Sätze mit den fehlenden Präpositionen. 26. 27. 28. 29. 30.
Die Natur soll in der ganzen Welt ... ... unnötigen Eingriffen der Industrie geschützt werden. Das Management sorgt ... ... Umsetzung des Unternehmenskonzeptes. Die Wolfsburger AG zählt ... ... größten Automobilherstellern der Welt. Falls Sie in Vermögensfragen ratlos sind, wenden Sie sich ... ... Finanzberater. Seit der Finanzkrise legen die Banken mehr Wert ... ... Kleinanleger.
VII. 31-35 Ergänzen Sie die Sätze mit Relativpronomen. 31. Orangen, Äpfel, Karotten und Blumenkohl sind am Eingang des Supermarktes zu finden, ................... die Kunden meistens stehen bleiben. 32. Der Großmarkt ist ein Markt, auf ................... die Einzelhändler (oder die Konsumenten) die Produkte in großen Mengen kaufen. 33. Die Manager sollen ihre Mitarbeiter motivieren, mit .......... Leistung die Produktivität erhöht werden kann. 34. Die Unternehmer wollen Mitarbeiter einstellen, mit .......... die Weiterentwicklung der Firmen gesichert wird. 35. Die Arbeitnehmer zahlen monatliche Beiträge, .......... Höhe von ihrem Einkommen abhängt. 31
Német gyakorlókönyv a közép- és felsõfokú pénzügyi-gazdasági nyelvvizsgához
VIII. Ergänzen Sie die Sätze mit den angegebenen Konjunktionen. Achtung, zwei Konjunktionen sind überflüssig! da
damit
dass
ob
sowohl … als auch
weder … noch
weil
36. Bei der doppelten Buchführung werden die Geschäftsfälle ............ im Soll ................ im Haben verbucht. 37. Wechselstellen befinden sich in der ganzen Stadt, ............ die Touristen ihr Geld schnell umtauschen können. 38. Die Deflation ist sehr gefährlich, ............ auch die Löhne nach unten gedrückt werden. 39. Die Unternehmen müssen rechtzeitig entscheiden, ............. sie Marken- oder Massenprodukte produzieren. 40. ............... das Inventar die Vermögensgegenstände und auch die Schulden detailliert enthält, kann es unübersichtlich werden.
32
Mittelstufe • Leseverstehen
Aufgabenreihe 8 Text 1 EU droht maroden Banken mit Schließung A Die EU-Kommission ist bei den Aufräumarbeiten nach der Finanzkrise fest entschlossen, im Notfall einige Banken zu schließen.. Die Behörde würde eine Abwicklung erzwingen, wenn ein staatlich gestütztes Institut auf längere Sicht nicht überlebensfähig sei, erklärte der verantwortliche Generaldirektor, Philip Lowe, in Brüssel. B Eine Schließung müsse hingenommen werden, um zu verhindern, dass ein Geldhaus dauerhaft am staatlichen Tropf hänge. Die EU-Wettbewerbsaufsicht forderte zugleich in neuen Leitlinien strenge Auflagen bei einer Restrukturierung von Banken. Sie lässt dabei aber wegen der Finanzkrise mehr staatliche Hilfe zu als normalerweise. C Seit Ausbruch der Krise mussten Dutzende Banken in Europa mit staatlicher Hilfe vor dem Aus bewahrt werden, darunter die Commerzbank und die WestLB. Für alle angeschlagenen Geldhäuser müssen Restrukturierungspläne vorgelegt werden, die die Kommission zu genehmigen hat. Im Fall der beiden deutschen Banken verlangte die Behörde eine Halbierung der Bilanzsumme. Die Regierungen hätten bisher Banken zu einer radikalen Schrumpfkur gezwungen, schreckten aber vor der Schließung von Instituten aus Angst vor einem Dominoeffekt im gesamten Bankensystem zurück. D Die EU könnte fordern, Tochterunternehmen oder Filialen zu verkaufen, Geschäftseinheiten abzugeben. Letztlich könne eine völlige Neuausrichtung des Geschäftsmodells notwendig sein. Angeschlagene Banken könnten durch starke Wettbewerber übernommen oder sogar geschlossen werden, erklärte die Kommission dazu. Die Eigner einer Bank sollen so viel wie möglich selbst zur Sanierung beitragen. Mit den Regeln zur Banksanierung will die EU erreichen, dass der Bankensektor gesunden kann. So darf die Umstrukturierung bis zu fünf Jahre dauern satt der bisher üblichen zwei bis drei Jahre. E Auch will die Kommission zulassen, dass zusätzliche Staatsbeihilfen während der Sanierung gewährt werden können. Normalerweise darf ein Unternehmen nur einmal innerhalb eines längeren Zeitraums den Staat um Hilfe bitten. Die Staatsbeihilfe darf nach dem EU-Recht nicht dazu missbraucht werden, an der Konkurrenz vorbeizuziehen. Auch soll das Geld der Steuerzahler nicht in die Tasche der Anteilseigner fließen. So dürfen Dividenden auf nachrangiges Kapital nur gewährt werden, wenn die Bank wieder Gewinne erwirtschaftet. (nach wwww.wiwo.de stark abgekürzt und verändert)
65
Német gyakorlókönyv a közép- és felsõfokú pénzügyi-gazdasági nyelvvizsgához
I. 1-5 Welcher Titel passt zu welchem Absatz? 1. A – ......... 2. B – ......... 3. C – ......... 4. D – ......... 5. E – .........
a) b) c) d) e)
Verkauf von Tochterunternehmen Umstrukturierung bis zu 5 Jahren EU-Kommission will die kränklichen Banken stilllegen Kein Missbrauch der Staatsbeihilfen Die Aufsicht verlangt umfassende Maßnahmen von den Banken
II. 6-9 Sind die folgenden Aussagen laut Textinhalt richtig (R) oder falsch (F)? 6. Die Wettbewerbsaufsicht besteht auf die Umstrukturierung der angeschlagenen Banken. 7. Die Kabinette einiger Länder zwingen die Banken zum Personalabbau. 8. Laut der Kommission dürfen die Kreditinstitute innerhalb von 5 Jahren ihre Umstrukturierungen durchführen. 9. Die kränkelnden Banken dürfen weiterhin hohe Dividenden ausschütten.
III. 10-13 Erklären Sie die folgenden Inhalte mit Ihren eigenen Worten. 10. Auflagen: ................................................................................................ 11. am staatlichen Tropf hängen: ......................................................................... 12. Schrumpfkur: ........................................................................................... 13. Sanierung: ...............................................................................................
Text 2 Vom Schuldner zum Gläubiger A Nach Russland und China hat auch Brasilien angekündigt, Schuldscheine des Internationalen Währungsfonds (IWF) zu kaufen. Die brasilianische Regierung wolle bis zu zehn Milliarden Dollar (etwa 7,2 Milliarden Euro) in die neue IWF-Papiere investieren, sagte Finanzminister Guido Mantega auf einer Pressekonferenz. Brasilien wolle durch die Investitionen die Mittel der Finanzinstitution aufstocken, mit denen der IWF Entwicklungsländer unterstützt, die durch die Folgen der weltweiten Finanzkrise in Bedrängnis geraten sind. Es sei das erste Mal, dass Brasilien Geld an den IWF gebe, sagte der Finanzminister. B Der IWF wurde 1944 als UN-Sonderorganisation in Bretton Woods (USA) gegründet. Er überwacht weltweit die Finanzsysteme, um bei Zahlungsbilanzproblemen von Regierungen oder drohendem Staatsbankrott einzugreifen. Seine Kredite sind oft an umstrittenen Auflagen geknüpft. So fordert der IWF häufig die Sanierung der Staatsfinanzen durch Preiserhöhungen und Subventionskürzungen.
66
Mittelstufe • Leseverstehen
C IWF-Direktor Dominique Strauss-Kahn begrüßte das Vorhaben Brasiliens. Das Land beweise damit erneut seine Rolle als aufsteigende Wirtschaftsnation. Der IWF bereitet derzeit die Ausgabe von Schuldverschreibungen vor. Bislang haben bereits Russland und China angekündigt, bis zu zehn bzw. bis zu 50 Milliarden Dollar in die Anleihen investieren zu wollen. Brasilien wünscht sich durch die Investition mehr Mitspracherecht bei der Reform des IWF. Der Kredit verleihe seinem Land die moralische Autorität um die nötigen Reformen einfordern zu können, sagte der brasilianische Präsident. (nach www.tagesschau.de stark abgekürzt und verändert)
IV. 14-17 Sind die folgenden Aussagen laut Text richtig (R) oder falsch (F)? 14. Brasilien will Anleihen des IWF kaufen. 15. Der IWF fördert die Mitgliedstaaten, wenn sie Zahlungsbilanzschwierigkeiten haben oder hochverschuldet sind. 16. Im Gegenzug der Kredite stellt der IWF keine Forderungen an die Schuldner. 17. Russland und China haben schon 51 Mio. Dollar in Anleihen angelegt. V. 18-20 Wie werden folgende Inhalte im Text ausgedrückt? 18. fördern: ......... 19. in die IWF-Papiere anlegen: ......... 20. an Voraussetzungen gekoppelt: .........
67
Mittelstufe • Geschäftsbriefe
Brief 8 Ön Zsófia/András Juhász, a Deutsches Leasing GmbH munkatársa, aki jelenleg Stuttgartban dolgozik (Frohstraße 10, 70178 Stuttgart). Írjon fizetési felszólítást a Stuttgarter Krankenhaus pénzügyi osztályvezetõjének, Dr. Klaus Meiernek (Hegelstraße 45, 70180 Stuttgart)! • Hivatkozzon arra, hogy a 10 db szellõzõ berendezést leszállították (08. 08. 20...)! • Az elsõ fizetési felszólítást már elküldték, de a lízingdíjat a megrendelõ még nem utalta át a számlára. • Sorolja fel a berendezéseket ( 10 db szellõzõ berendezés és 10 db laborberendezés)! • Írja meg, hogy a számla összege 35 000 , a késedelmi pótlék 500 ! • Hívja fel a figyelmet, hogy minden további költség a megrendelõt terheli! 100-120 szó
83
Német gyakorlókönyv a közép- és felsõfokú pénzügyi-gazdasági nyelvvizsgához
Brief 9 Ön Edina/Karl Groß a Beste Bank PR osztályának munkatársa. • Tájékoztassa egy reklámlevélben a jelenlegi és a leendõ ügyfeleit a legújabb hitelfajtáról! • Mutassa be röviden a bankot és fiókhálózatát! • Írjon a rövid lejáratú személyi kölcsön (áruhitel) elõnyeirõl, összeghatár 2500-25 000 . • Hívja fel a figyelmet arra, hogy az online hitelkérelmeket még aznap elbírálják! • Zárja levelét bizakodóan! 150-180 szó
84
Német gyakorlókönyv a közép- és felsõfokú pénzügyi-gazdasági nyelvvizsgához
Text 3 Fassen Sie den Inhalt des Textes in 180-220 Wörtern auf Deutsch zusammen. A G20 akarja irányítani a világgazdaságot Brazília, Mexikó, Argentína, Indonézia, Kína és India nagyobb befolyáshoz jut az IMF-ben, és a G8 helyett a G20 lesz az elsõ számú gazdasági egyeztetõ fórum. Még a Tobin-adót is bevezethetik. Nagyobb befolyáshoz jutnak a legnagyobb fejlõdõ országok a Nemzetközi Valutaalapban (IMF) és megszigorítják a pénzügyi szektor szabályozását - állapodtak meg a legfejlettebb és legnagyobb fejlõdõ országokat, valamint az Európai Uniót tömörítõ G20 csoport vezetõi az amerikai Pittsburgh-ben, helyi idõ szerint pénteken véget ért találkozójukon, amelyen nem sikerült áttörést elérni az éghajlatváltozás elleni küzdelem kérdéseiben. A világgazdasági kibocsátás 85 százalékát adó országok vezetõi megállapodásra jutottak, hogy a Nyolcak (G8) helyett ezentúl a Húszak csoportja lesz az elsõ számú gazdasági egyeztetõ fórum. Ez a nagy feltörekvõ országok – egyebek között Brazília, Mexikó, Argentína, Indonézia, Kína, valamint India – és két térség, Ázsia és Latin-Amerika megerõsödését jelzi. A feltörekvõ államok nagyobb befolyást szereznek az IMF-ben is. A csúcstalálkozót záró nyilatkozat szerint legkevesebb 5 százalékkal nõ szavazati arányuk, elemzõi jóslatok alapján fõként a gazdasági erejüket tekintve felülreprezentált európai országok rovására. A bankok támogatására és az egyes országok konjunktúraélénkítésére mintegy 5000 milliárd eurót helyeztek kilátásba a G20-ak. Ezt az összeget azonban csak akkor pumpálják a gazdaságba, ha a fellendülés valódi jelei látszanak. A pénzügyi szféra szabályozási reformját a G20 keretében mûködõ Pénzügyi Stabilitási Testület (FSB) dolgozza ki 2010. október végéig. A jelenlegihez hasonló válságok elkerülését biztosítani hivatott szigorításokat szakaszosan, 2012 végéig kell bevezetni. A Húszak területén kötelezõ lesz majd például az EU-ban már érvényes úgynevezett Bázel II szabályozás, amely egyebek között elõírja, hogy a bank saját tõkéjének a teljes hitelállomány minimum 8 százalékát kell elérnie. Azoknak a pénzintézeteknek, amelyeknek a csõdje az egész pénzügyi rendszert veszélyeztetné, stratégiát kell kidolgozniuk az esetleges csõd elkerülésére. A szektor legnagyobb szereplõit, bankokat, brókercégeket rendszeresen átvilágítják, terhelési próbának, úgynevezett stressz tesztnek vetik majd alá. A csúcsvezetõi fizetésekre vonatkozó elõírásokat pedig úgy alakítják át, hogy veszteség esetén senki ne kaphasson csillagászati prémiumot, és a jutalmak ne ösztönözzenek túlzott kockázatvállalásra. A reformok legfõbb célja, hogy állami támogatás nélkül is stabilan, biztonságosan mûködjön a pénzügyi rendszer, amelyet állami tõkeinjekciókkal sikerült csak feltámasztani a Lehman Brothers tavaly szeptemberi csõdje után. Egyelõre azonban nem szabad leállni az adófizetõk pénzébõl
90
Oberstufe • Zusammenfassung
finanszírozott gazdaságélénkítéssel, a válság miatt bevezetett ösztönzõ programokból csak a fellendülés beköszöntével lehet fokozatosan visszavenni – áll a tanácskozás végén kiadott közös közleményben. (www.vg.hu rövidítve, átdolgozva)
91
Német gyakorlókönyv a közép- és felsõfokú pénzügyi-gazdasági nyelvvizsgához
Aufgabenreihe 3 Text 1 Schwellenländer werden neue Zugmaschinen A Als die Finanzkrise vor ihrem Höhepunkt stand, hieß es, die großen Schwellenländer würden, wie stets in globalen Krisen, stärker in Mitleidenschaft gezogen als die Industriestaaten. Als die Krise schließlich Anfang des Jahres ihren Höhepunkt hinter sich gelassen hatte und erste Lichtblicke zu erkennen waren, hieß es: Die exportorientierten Schwellenländer bräuchten länger als etwa die G7-Staaten, um sich von dem Schwächeanfall zu erholen. B Jetzt kann man feststellen: Mit beiden Einschätzungen lagen die Experten daneben. Erstens zeigte die Königsklasse der Emerging Markets bis auf Russland eine erstaunliche Widerstandskraft angesichts der Schwere der Krise. Zweitens starten vor allem China und Indien in der globalen Erholungsphase schon voll durch, während einige G7-Staaten sich an den ersten Miniwachstumsraten im zweiten Quartal erfreuen. Aber auch diese Lichtblicke werden nicht verhindern, dass die G7-Staaten am Ende des Jahres nach Schätzung von Experten um 3,9 Prozent schrumpfen werden. C Doch trotz aller Dynamik der großen Emerging Markets - noch können diese Länder nicht die einstige Rolle der USA übernehmen und die gesamte Weltwirtschaft mit sich reißen. Die BRIC-Länder erwirtschaften zusammen 15 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung. Allein die USA stehen für fast ein Drittel der Weltwirtschaft. Doch das Gewicht und auch die Konsumkapazität der BRIC-Länder, die 41 Prozent aller Devisenreserven weltweit besitzen, nehmen zu. D „China wird in einer Größenordnung wachsen, die deutlich über dem Wirtschaftswachstum der Industrienationen liegen wird”, ist Jonathan Anderson, Chefvolkswirt überzeugt. Dabei ist auch das Wachstumswunderland China von der Weltwirtschaftskrise in Mitleidenschaft gezogen worden. Da in den USA und in Europa die Nachfrage einbrach, gingen die Ausfuhren aus dem Reich der Mitte allein im Frühjahr um rund ein Viertel zurück. Aber die nach Deutschland zweitgrößte Exportnation der Welt hatte früh mit einem 450 Mrd. Euro schweren Konjunkturprogramm auf die Krise reagiert und die lahmende Wirtschaft schnell wieder angekurbelt. E Indien hat unter der weltweiten Rezession vergleichsweise wenig gelitten. Die Wirtschaft wuchs in den ersten beiden Quartalen dieses Jahres, als die westlichen Industrieländer dramatische Einbrüche erlebten, um respektable 5,8 und 5,6 Prozent. Das sind zwar rund drei Prozentpunkte weniger als auf dem Höhepunkt des Booms vor drei Jahren. Aber es reicht für Platz zwei unter den großen Wirtschaftsnationen - nur China ist besser. F Brasilien ist es gelungen, die Weltwirtschaftskrise vergleichsweise unbeschadet zu überstehen: Dieses Jahr wird Brasiliens Wirtschaft voraussichtlich stagnieren oder leicht im Minus liegen. Für nächstes Jahr rechnet Merrill Lynch bereits wieder mit einem Wachstum von mehr als vier Prozent. Der Grund für Brasiliens überraschende Stärke ist der Binnenmarkt. Dort findet derzeit bereits der Konjunkturumschwung statt. Nach drei rezessiven Quartalen wächst Brasilien wieder.
100
Oberstufe • Leseverstehen
G Kaum ein Schwellenland hat die Wirtschaftskrise so tief getroffen wie Russland: Im vergangenen Quartal schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast elf Prozent – nach einem fast ebenso starken Einbruch in den Vormonaten. Nach wie vor besteht eine große Unsicherheit über die Wirtschaftsentwicklung im Land: Manche Beobachter sehen aber bereits Licht am Ende des Tunnels – die Zahl fauler Kredite im Bankensektor steigt weniger rapide als im ersten Halbjahr. (nach www.wiwo.de stark abgekürzt und verändert)
I. 1-7 Welcher Titel passt zu welchem Absatz? Achtung, zwei Titel sind überflüssig! a) 1. A – ......... b) 2. B – ......... c) 3. C – ......... d) 4. D – ......... e) 5. E – ......... f) 6. F – ......... g) 7. G – ......... h) i)
Wirtschaftswachstum in China – trotz Rückgang BRIC-Länder überholten die USA Unsichere Wirtschaftslage in Russland Kein Wirtschaftswachstum in den G7-Staaten Die Schwellenländer werden sich von der Krise langsamer erholen Wer übernimmt die führende Rolle beim Export? Rückgang in den G7-Ländern – Wachstum in den BRIC-Ländern Indien am zweiten Platz Aufschwung in Brasilien
II. 8-13 Sind die folgenden Aussagen laut Text richtig (R) oder falsch (F)? 8. Die Experten haben die Widerstandskraft der Schwellenländer unterschätzt. 9. Die Wirtschaftskrise betrifft die BRIC-Länder genauso wie die G7-Länder. 10. Chinas Regierung setzt ihr Konjunkturpaket mit Erfolg um. 11. Indien wird bald den zweiten Platz unter den Exportnationen belegen. 12. Die brasilianische Wirtschaft gewinnt an Fahrt. 13. Die russische Wirtschaft ist stark geschrumpft.
Text 2 Rollentausch am Arbeitsplatz A 1 Personalberater wissen schon lange um den Nutzen von Jobrotation: Der regelmäßige, systematische Arbeitsplatzwechsel fördert den Blick über den Tellerrand und hält gleichzeitig die Belegschaft bei Laune, sind sich Experten einig. B Dennoch zeigt sich der deutsche Mittelstand dem innerbetrieblichen Austauschprogramm gegen5 über bisher verhalten: Nur 14 Prozent der Unternehmen bieten Jobrotation an und wollen damit vor allem das Erlernen von neuen Arbeitsmethoden fördern und den Mitarbeitern zu mehr Sozial-
101
Német gyakorlókönyv a közép- és felsõfokú pénzügyi-gazdasági nyelvvizsgához
10
15
20
25
kompetenz verhelfen. Das ist das Ergebnis einer nationalen Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), für die 300 mittelständische Unternehmen zu ihrer Personalarbeit befragt wurden. C Die stärkste Verbreitung findet Jobrotation in Trainee- und Führungskräfteprogrammen. Zwischen drei und 24 Monaten verbringen die rotierenden Mitarbeiter dabei an einem Arbeitsplatz, bevor sie zur nächsten Station wechseln. Berufseinsteiger lernen auf diesem Weg mehrere Abteilungen kennen und sammeln Erfahrungen, die sie als künftige Führungskräfte brauchen. D Fehlen die Aufstiegsmöglichkeiten in einer Firma, ist Jobrotation ebenfalls attraktiv: „Mitarbeiter können mehrere Abteilungen durchlaufen”, gibt Tobias Ponn, der Experte einer Beratungsgesellschaft ein Beispiel. Sitzt ein Angestellter schon jahrelang ohne Karriereperspektive an einer Stelle, wechselt er auf derselben Hierarchieebene in eine andere Position – zum Beispiel vom Vertrieb ins Marketing. E „Solche Wechsel sind eine neue Herausforderung und bringen Abwechslung für den Angestellten”, sagt Ponn. Als Allheilmittel gegen Frust am Arbeitsplatz dürfe man Jobrotation gleichwohl nicht verstehen, warnt der Experte. „Wenn sich der Mitarbeiter vom Chef schlecht behandelt fühlt, nützt auch ein Abteilungswechsel nichts.” F Während Jobrotation in Großunternehmen fast immer Teil der Personalentwicklungsstrategie ist, betreiben Mittelständler den Rollentausch innerhalb des Betriebs eher opportunistisch. „Job-Rotation ist im Mittelstand häufig dann zu beobachten, wenn einzelne Mitarbeiter auf Führungspositionen vorbereitet werden sollen”, sagt Ponn. Durch den Generationswechsel seien selbst kleine Familienbetriebe zur Rotation gezwungen: Oft durchlaufe der Unternehmernachwuchs gezielt eine Reihe von Stationen, um für seine zukünftige Führungsrolle gewappnet zu sein. (nach www.wiwo.de stark abgekürzt und verändert)
III. 14-17 In welchen Zeilen werden folgende Inhalte im Text ausgedrückt? Geben Sie maximal 2 Zeilen an. 14. Nach einer Studie wenden nur wenige Unternehmen die Jobrotation an. 15. Bevor die Mitarbeiter die Abteilungen wechseln, bleiben sie max. 2 Jahre an einer Station. 16. Jobrotation schützt aber nicht vor Unannehmlichkeiten am Arbeitsplatz. 17. Bei den mittelständischen Unternehmen ist der Rollenaustausch bei den Vorbereitungen auf die Leistungspositionen zu beobachten.
IV. 18-20 Erklären Sie folgende Inhalte mit Ihren eigenen Worten. 18. Jobrotation: ............................................................................................................................ 17. Berufseinsteiger: .................................................................................................................... 20. Aufstiegsmöglichkeit: ............................................................................................................
102
Oberstufe Geschäftsbriefe
Német gyakorlókönyv a közép- és felsõfokú pénzügyi-gazdasági nyelvvizsgához
Brief 3 Sie sind Marita/Stefan Pahlisch, die/der Vorstandsvorsitzende der Alarm 24 AG (Hauptstraße 55, 22766 Hamburg,). Sie sollen den Aktionären einen Zwischenbericht über das Halbjahresergebnis erstellen. Die AG bietet Alarmierungs- und Kommunikationsdienste an, sie befasst sich mit der Veranstaltung von „Online-Meeting“. Schreiben Sie den Bericht anhand folgender Informationen: • negatives internationales Umfeld; • allgemeine positive Entwicklung im ersten Halbjahr; Marktführer im Inland, Kontakt zu Großkonzernen, Behörden; • Beteiligungen: je 100 Prozent – eine englische, eine französische Tochtergesellschaft, 83 Prozent – eine slowakische Tochter, • positive Entwicklung in den Geschäftsbereichen; (Zunahme der Auftragsanzahl um 15 Prozent und die der Auftraggeber) Online-Meeting-Dienst stagniert; • Finanzdaten: Überschuss von TEUR 160 (tausend Euro), Halbjahresumsatz TEUR 1.335, • Aussichten: attraktive Neuaufträge, Wachstum von 21 Prozent für dieses Jahr. 180-220 Wörter
110
Oberstufe • Geschäftsbriefe
Brief 4 Sie sind Petra/Peter Holzer, Mitglied der deutschen Bürgerinitiative Grünes Land (Potsdamer Platz 10, 01069 Dresden). Die Bürgerinitiative hat vor, einen Aktionstag am 03. 05. 20... zu veranstalten. Schreiben Sie ein Protokoll (Verlaufsprotokoll) auf Grund der folgenden Informationen. • Datum, Uhrzeit, Ort, Tagesordnungspunkte (=TOP) • Anwesende • Vorbereitungen: Informationsstände, Informationsmaterialien über den Umweltschutz, Pflanzen, Blumen kostenlos an 500 Besucher, Vortrag und Aktivität für Schüler, Fachleute einladen • Kontaktaufnahme mit Greenpeace Deutschland und dem Institut für Naturschutz • finanzielle Lage der Bürgerinitiative, spenden nötig • Verschiedenes • Unterschriften des Protokollanten, die des Besprechungsleiters 180-220 Wörter
111
Mittelstufe • Tests
29. haben ... eingezahlt werden müssen 30. wird ... überwiesen VII. 31. ohne 32. Bei 33. für 34. zu 35. Über 36. mit überflüssig sind: auf, zwischen VIII. 37. die 38. in der/wo 39. dessen 40. die
Test 2 I. 1. Börse 2. Markt 3. Unternehmensformen 4. Steuer 5. EU II. 6. ehemaligen 7. betroffenen 8. Geld 9. Arbeitnehmer 10. Hälfte 11. Umschulungsmaßnahmen überflüssig sind: Arbeitgebern, verkaufte III. 12. der Verkauf/der Vertrieb/die Vermarktung 13. das Großunternehmen/die Kooperation 14. der Anstieg/die Vergrößerung/das Wachstum/der Zuwachs 15. das Skonto/der Rabatt/die Preisermäßigung
115
Német gyakorlókönyv a közép- és felsõfokú pénzügyi-gazdasági nyelvvizsgához
IV. 16. b 17. c 18. a 19. c 20. b V. 21. Nachdem 22. damit 23. um ... zu 24. Wenn 25. Während überflüssig sind: aber, dann VI. 26. geförderte 27. zur Verfügung stehenden 28. zurückzuzahlender 29. (vor einigen Jahren) eingeführte 30. (auf Kursfall) spekulierende VII. 31. Wann wird der Betrag endlich auf mein Konto überwiesen?/Wann wird der Betrag endlich auf mein Konto überwiesen werden? 32. Alle Einnahmen und Ausgaben der EU müssten vom EU-Rechnungshof geprüft werden. 33. Bei der Auktion letzte Woche hätten Bilder und Kunstgegenstände verkauft werden müssen. 34. Das günstigere Angebot wird heute vom Auftraggeber ausgewählt. 35. Vor zwei Jahren wurde das Büro eröffnet./Vor zwei Jahren ist das Büro eröffnet worden. VIII. 36. d 37. f 38. c 39. b 40. g überflüssig sind: a (beeinflussen), e (ausmachen)
116
Mittelstufe • Leseverstehen
Aufgabenreihe 2 Text 1 I. 1. R 2. R 3. F 4. F 5. R II. 6. McDonald’s hat sich entschieden wegzuziehen. 7. Das US-Steueramt hat auch dort wachsenden Einfluss. 8. Das Auftreten der US-Steuerbehörde ist die erste Warnung. III. 9. das Hauptquartier 10. der Analyst 11. das Patent 12. das Vermögen
Text 2 IV. 13. a 14. a 15. b 16. c V. 17. R 18. R 19. F 20. F
131
Német gyakorlókönyv a közép- és felsõfokú pénzügyi-gazdasági nyelvvizsgához
Aufgabenreihe 3 Text 1 I. 1. d 2. b 3. a 4. c II. 5. die Verzögerung 6. das Lastschriftverfahren 7. die Akzeptanz 8. der Widerstand 9. der Verband 10. die Einzugsermächtigung
Text 2 III. 11. a 12. b 13. a 14. c 15. c IV. 16. R 17. F 18. R 19. R 20. F
132
Mittelstufe • Geschäftsbriefe
Brief 2 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studentinnen und Studenten!
Unsere alljährliche Jobbörse JOBcon FINANCE München findet am 01. 12. 20... zwischen 10-17 Uhr, an der LMU München (80123 München, Geschwister-Scholl-Platz 23) im Hörsaal 11 statt. Wie jedes Jahr, auch diesmal erwarten wir Fachleute, Firmen und Unternehmen aus dem Finanzbereich und natürlich Studentinnen und Studenten, die sich auf diese Branche spezialisiert haben. Zahlreiche Personal- und Fachverantwortliche aus namhaften mittelständischen und großen Finanzunternehmen stehen den Berufseinsteigern und Studierenden mit aktuell freien Positionen und allen Informationen zur Verfügung. Die Jobbörse ist auch ein Kontakt- und Karriereforum, ein Karrieredialog zwischen den Partnern, die sich auf diesem Wege aufeinander treffen. Sowohl die Studenten, als auch die Firmen können von der Teilnahme profitieren. Die Studenten haben hier die Möglichkeit Bewerbungsgespräche durchzuführen, Lebensläufe mit Hilfe von Profis zusammenzustellen, sich Firmenpräsentationen anzusehen. Die Unternehmen treffen hier die Studenten, die sich für diese Branche begeistern und Jobs auf diesem Gebiet bevorzugen. Als offene und eintrittsfreie Bewerbermesse ohne Zulassungsvoraussetzung oder Anmeldung ist die JOBcon FINANCE München eine ideale Plattform für das persönliche Karrierenetzwerk. Seien Sie unbedingt dabei!
Mit freundlichen Grüßen Kate/Thomas Kunze
183 szó
143
Német gyakorlókönyv a közép- és felsõfokú pénzügyi-gazdasági nyelvvizsgához
Brief 3 Michaela/Michael Schuh Nibelungenstr. 27 80234 München Deutsche Bank Marienplatz 5 80678 München
München, 21. 10. 20...
Reklamation
Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2004 habe ich ein Girokonto namens BestKonto bei Ihnen. Bis jetzt hatte ich nichts zu beklagen. Vorige Woche (auf Grund meines Kontoauszuges) habe ich aber mit Bedauern feststellen müssen, dass von meinem Konto ein und derselbe Betrag dreimal abgebucht wurde. Es handelt sich um die Stromrechnung, die auch von meinem Konto abgezogen wird. Dieser Fehler ist noch nie vorgekommen, obwohl ich alle meinen Überweisungen so abwickle. Deshalb kann ich nicht verstehen, was jetzt passiert ist. Da ich monatlich nur eine bestimmte Summe zum Leben zur Verfügung habe, betrifft mich diese Unannehmlichkeit sehr. Ich bitte Sie, Ihren Fehler umgehend zu überprüfen und zu korrigieren. Falls der Betrag nicht unverzüglich auf meinem Konto erscheint, sehe ich mich gezwungen, weitere rechtliche Schritte einzuleiten.
Mit freundlichen Grüßen Michaela/Michael Schuh
140 Wörter
144
Oberstufe • Zusammenfassung
Text 2 Nach Brüssels Meinung sind die Kenntnisse über digitale Medien unerlässlich
Die EU-Kommission will den Zugang zu den Massenkommunikationsmitteln dadurch erleichtern, dass sie für Erwachsene Fortbildungen organisiert und für Jugendliche die Benutzung digitaler Medien als Lehrstoff vorschreibt. Die Kommission verabschiedete neulich eine Richtlinie, durch die sie die Weiterentwicklung der digitalen Medien und der High-Tech-Informationsgesellschaft in den Mitgliedsländern vorantreiben und die Menschen auf die Gefahren der Internet-Benutzung aufmerksam machen kann. Denjenigen, die sich mit den neuen Medien nicht auskennen, ist es sehr schwer in unserer Welt klarzukommen. Es ist sogar eine Existenzfrage geworden, dass man all die High-Tech-Medien bedienen kann und weiß, wie z. B. Kinofilme, Werbungen gemacht werden. Die EU-Kommission spricht sogar vom „Medienanalphabetismus“, wodurch die Menschen in einer Gesellschaft abgeschirmt werden. In einigen EU-Ländern (z. B. Großbritannien, Schweden, Irland) ist die Benutzung der digitalen Medien schon im Lehrstoff integriert und in Großbritannien gibt es sogar eine für Kinder eingerichtete Webseite, die die Kinder in die sichere Internetbenutzung einführt. Im mit dem Titel „Das digitale Europa“ veröffentlichten Bericht schrieb die Kommission darüber, dass 60% der EU-Bürger digitale Kenntnisse haben und 56% wöchentlich mindestens einmal im Internet surfen. Am häufigsten benutzen das Netz die Bürger im Norden Europas (z. B. in Norwegen und in Dänemark), in Ungarn liegt die Zahl bei dem EU-Durchschnitt, bei 57%.
201 Wörter
155
Német gyakorlókönyv a közép- és felsõfokú pénzügyi-gazdasági nyelvvizsgához
Text 3 G20 wollen Weltwirtschaft regieren Brasilien, Mexiko, Argentinien, China und Indien können ihren Einfluss im IMF erhöhen und die Regulierung der Finanzmärkte wird verstärkt. Darauf haben sich die Staats- und Regierungschefs der 20 größten Industrie- und Schwellenländer auf ihrem Gipfeltreffen in Pittsburgh geeinigt. Nach der Abschlusserklärung sollen die aufstrebenden Volkswirtschaften mehr Stimme im IMF und in der Weltbank haben. Die Staats- und Regierungschefs haben auch dafür plädiert, dass die G20 künftig die Führung der globalen Wirtschaftsfragen übernehmen sollten. Sie sollten der Weltwirtschaft auf einen nachhaltigen Wachstumspfad helfen. Zur Stützung von Banken und Konjunktur haben die Regierungen weltweit staatliche Programme in Umfang von rund 5000 Mrd. $ aufgelegt. Die G20 verabredeten die Hilfen erst zurückzufahren, wenn ein Aufschwung gesichert ist. Bis Ende 2010 sollten vom FSB (Financial Stability Board) internationale Regeln für die Finanzmärkte ausgearbeitet werden. Die Regeln sollten dann schrittweise eingeführt und bis Ende 2012 umgesetzt sein. Auf dem Gebiet der G20 sollten die schärferen Basel-II-Eigenkapitalregeln eingesetzt sein. Dies schreibt vor, dass das Kreditvolumen minimal 8% des Eigenkapitals betragen soll. Die G20 befürworteten eine neue, nicht risikobasierte Kennzahl des Verschuldungsgrades als zusätzliche Maßnahme von Basel-II einzuführen. Die Finanzinstitute, deren Pleite das ganze System gefährden könnte, sollen künftig Strategien schreiben, wie im Fall ihrer Pleite voranzugehen ist. Die G20 wollen robuste und transparente „Stresstests“ durchführen.
209 Wörter
156
Oberstufe • Leseverstehen
Aufgabenreihe 2 Text 1 I. 1. b 2. a 3. c 4. f 5. d 6. e 7. g
II. 8. herkömmlich 9. dubios 10. Umsatzprovision 11. bonitätsschwach 12. mittlerweile
Text 2 III. 13. F 14. R 15. R 16. F 17. R IV. 18. Konkurrenz, Wettstreit, Wettkampf, Wettrennen usw. 19. Fazit, Wirkung, Resultat, Ertrag, Konsequenz usw. 20. Verbesserung, Boom, Aufstieg, Blüte, Erholung usw.
161
Német gyakorlókönyv a közép- és felsõfokú pénzügyi-gazdasági nyelvvizsgához
Aufgabenreihe 3 Text 1 I. 1. A – e 2. B – g 3. C – f 4. D – a 5. E – h 6. F – i 7. G – c überflüssig sind: b (BRIC-Länder überholten die USA d (Kein Wirtschaftswachstum in den G 7-Staaten) II. 8. R 9. F 10. R 11. F 12. R 13. R
Text 2 III. 14. Zeile: 5-6 15. Zeile: 12-13 16. Zeile: 22-23 17. Zeile: 29-30 IV. 18. Arbeitsplatzwechsel bei derselben Firma, Wechsel in eine andere Station 19. junge Arbeitskraft, die nach der Absolvierung der Schule zu arbeiten beginnt 20. Karriere
162
Német gyakorlókönyv a közép- és felsõfokú pénzügyi-gazdasági nyelvvizsgához
Brief 2 Von: Petra/Peter Hahn, Vertreter/in der Bank für Personen medizinischer Berufe Gesendet: 18.08.20... Betreff: Eine Bank für Ärzte und Apotheker
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe zukünftige Kundinnen und Kunden!
Erlauben Sie mir, Ihnen unsere Bank für Personen medizinischer Berufe (BPMB) vorzustellen. Die BPMB wurde 1910 von 10 Apothekern und Ärzten in Düsseldorf mit dem Ziel gegründet, eine Bank speziell für die Menschen in Heilberufen zu schaffen. In den Jahrzehnten zwischen 1910 und 1950 entwickelte sich die Bank ständig, die Mitgliederzahl und auch die Zahl der Filialen wuchsen. So hatte das Institut im Jahre 1950 schon 10 Vertretungen deutschlandweit. 2006 nahmen über 50 000 Mitglieder unsere Dienstleistungen in Anspruch. Letztes Jahr realisierte die Bank einen Umsatz von 7 Milliarden Euro und in den 46 Filialen in drei Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz) und zählte eine Mitgliederzahl von 300 000, was auch die unaufhaltsame Entwicklung unserer Bank beweist. Heute verfügt sie über eine führende Marktposition in Deutschland und diese möchte sie auch in anderen europäischen Ländern ausbauen. Wenn Sie einen Finanzspezialisten suchen, der alle üblichen Bankgeschäfte für Sie erledigt und dazu günstige Kredite an ihre Mitglieder gewährt, dann sind Sie bei uns genau richtig. Bei der BPM Bank können Sie nämlich z. B. ein Girokonto und die dazu gehörende Kreditkarte zu günstigen Bedingungen haben, Überweisungsaufträge (auch für das Ausland) erteilen, Kredite zu verschiedensten Zwecken (Studienkredite, Immobilienkauf, Existenzgründung) aufnehmen und all das können Sie sogar per Internet oder Telefon abwickeln. Ich hoffe, dass wir Sie demnächst bei uns als Kundin/Kunde begrüßen dürfen. Mit freundlichen Grüßen Petra/Peter Hahn Vertreter/in der Bank für Personen medizinischer Berufe »240 Wörter
166
Oberstufe • Geschäftsbriefe
Brief 3 Zwischenbericht Sehr geehrte Aktionäre, hier können Sie den Zwischenbericht der Alarm 24 AG über das Jahr 20... lesen. 1. Rahmenbedingungen Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 20... wurde das wirtschaftliche Umfeld für die Alarmierungen und Kommunikationsbranche von der internationalen Wirtschaftskrise beeinflusst. 2. Allgemeine Entwicklung Die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres sind sehr erfreulich verlaufen. Wir konnten unsere Stellung als Marktführer von Alarmierung und Kommunikationsdiensten weiter ausbauen. 3. Beteiligungen Die Beteiligungsverhältnisse sind unverändert. Die Alarm 24 AG hält an den Gesellschaften A-24 UK Ltd., A-24 France, eine Beteiligung von jeweils 100 Prozent. Die Beteiligung an der Teva GmbH in der Slowakei beträgt 83 Prozent. 4. Geschäftsverlauf Der wesentliche Geschäftsbereich der AG ist der Service zur Alarmierung und Krisenkommunikation in Stör- und Krisenfällen. Der Vertrieb erfolgt durch die Muttergesellschaft der Alarm24 AG und die Tochtergesellschaften in UK, Frankreich. Neben einer starken Zunahme der Auftragsanzahl im In- und Ausland nahm auch die Auftragsgröße zu. Durch die verstärkte Kooperation mit internationalen Großkonzernen erhöhte sich die durchschnittliche Auftragsgröße bei Neuaufträgen im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr um 21 Prozent. Die Zahl der Auftraggeber stieg gegenüber dem Vergleichszeitraum von 250 auf 300. Der deutlich kleinere Geschäftsbereich Online-Meeting (Audio-, Video- und Webkonferenzen) wird von der Tochter Teva GmbH vermarktet. Die schwache Nachfrage hat zur Stagnation in diesem Bereich geführt. 5. Finanzdaten Die Muttergesellschaft erzielte einen Halbjahresüberschuss von TEUR 160. Zusammen mit den Tochtergesellschaften ergibt sich ein leichtes Plus von TEUR 180. Auf Basis konsolidierten Zahlen erzielte der Konzern einen Umsatz von TEUR 1.335. 6. Ausblick Wir erwarten 20... ein Wachstum von 21 Prozent. Mit freundlichen Grüßen Marita/Stefan Pahlisch Vorstandsvorsitzender 237 Wörter 167