Lateinisch diakritische Schrift am Beispiel des Tschechischen
Seminar: Sprache und Schrift der Slaven, Wintersemester 2015/16
Sophie Henning
Überblick über den Inhalt ●
Kurze Einführung: Tschechisch heute
●
Lautsystem
●
Schriftsystem
●
Nordwind und Sonne – Severák a Slunce
2
Tschechisch heute ●
Verbreitung: Europa: Tschechien, Slovakei, Österreich, Banat (Rumänien/Serbien), Kroatien ●
●
USA, Kanada, Argentinien
westslavische Sprache: engste Verwandtschaft mit dem Slovakischen, dann dem Obersorbischen und dem Polnischen ●
Basis der Standardsprache (spisovná čeština): Josef Dobrovský: „Ausführliches Lehrgebäude der böhmischen Sprache“ (1809) ●
3
●
dem Tschechischen des 16. Jahrhunderts nachempfunden
●
spätere Entwicklungen teilweise berücksichtigt
Tschechisch heute ●
Gemeintschechisch (obecná čeština): ●
natürliche Entwicklung
●
eigene Morphologie
●
relativ geringe syntaktische Variation
●
Lexikon: Einfluss des Deutschen
Existenz weiterer Varianten (hovorová čeština, běžně mluvená čeština) umstritten ●
Varianten verändern Standardsprache (Kodifizierung: Ústav pro jazyk český Akademie věd České republiky) ●
4
Lautsystem des Tschechischen - Vokale ●
Vokalsystem: /a/, /ɛ/, /ɪ/, /o/, /u/ und entsprechende lange Vokale /aː/, /ɛː/, /iː/, /oː/ und /uː/
●
Graphemrepräsentation: a, e, i/y, o, u - á, é, í/ý, ó, ú/ů
●
Vokallänge ist phonemisch
●
/oː/ nur in Lehnwörtern, sonst Entwicklung zu /uː/
●
/uː/ ansonsten hauptsächlich in Präfixen von Nomen
●
Diphthonge /ou/, /eu/, /au/
a, e, i initial nur in Lehnwörtern und den Konjunktionen a, i und ale ●
5
Lautsystem des Tschechischen - Vokale vorne
hinten
geschlossen
halb geschlossen
halb offen offen 6
Lautsystem des Tschechischen Konsonanten
●
7
25 phonemische Konsonanten + weitere Allophone
Lautsystem des Tschechischen Konsonanten
Böhmen Schlesien
Mähren 8
Lautsystem des Tschechischen Konsonanten /g/ nur in Lehnwörtern, [g] kann Aussprachevariante von /k/ sein ●
/f/ größtenteils beschränkt auf Lehnwörter und Lautmalerei und Entwicklung von pv zu f (upvati > upfati > úfati > doufat) ●
vor Pause oder glottal stop: Neutralisierung der Stimmhaftigkeit paariger Obstruenten (led [let], vrah [vrax]) ●
regressive Stimmtonassimilation in Konsonantengruppen (zpět [spjet] - sbor [zbor]), nicht ganz regelhaft: /v/, /h/, /ch/, /r̝/ (vtip [fcɪp] - tvůj [tvuːj]; nehty [nextɪ], shoda [zɦoda] in Mähren, [sxoda] in Böhmen) ●
9
Lautsystem des Tschechischen Konsonanten Gruppen von zwei Konsonanten meist silbeninitial und am Wortende (-st) ●
an Morphemgrenzen: 4 Konsonanten oder mehr (brzda [brzda] – brzdit [brzɟɪt]) ●
wortinitial: maximal 4 Konsonanten (pštros [pʃtrɔs], phonetisches Wort: 5 (s pštrosem) ●
wort- und silbenfinal: maximal 3 (auch nur in Lehnwörtern wie text [tekst]) ●
10
Schriftsystem des Tschechischen Grapheme Alphabet: a, b, c, č, d, e, f, g, h, ch, i, j, k, l, m, n, o, p, q, r, ř, s, š, t, u, v, w, x, y, z ●
●
nicht im Alphabet: ť, ď, ň, ě, lange Vokale (inklusive ů)
●
Beziehung zwischen Phonemen und Graphemen: 1. /ɟ/, /c/ und /ɲ/ gefolgt von /ɛ/ repräsentiert als dě, tě und ně (Gegensatz: /d/ + /ɛ/ usw. als de, te, ne) 2. /ɟ/, /c/ und /ɲ/ gefolgt von /i/ als di, ti, ni (/d/ + /i/ usw. dy, ty, ny) 3. /ɟ/, /c/ und /ɲ/ gefolgt von /a/, /o/ oder /u/ oder wortfinal: ď, ť, ň 4. ě nach b, p, f, v zeigt keine Palatalisierung an, sondern ein ganzes palatales Element [j] (oběd [ɔbjɛt] – Mittagessen); nach bilabialem /m/ wird die Nasalität über beide Segmente ausgeweitet (/ɲ/ für /j/, město [mɲɛstɔ] Stadt)
11
Schriftsystem des Tschechischen Entwicklung 10. - 12. Jh.: glagolitisch geschriebene Zeugnisse, Tschechisch beeinflusstes Kirchenslavisch ●
●
Tschechisch selbst von Anfang an Lateinisch geschrieben
13. Jh.: lateinisches Alphabet ohne Zusatzzeichen (einfache Orthographie) → mehrdeutige Grapheme; Lösungsversuch: Digraphen, inkonsequente Handhabung ●
●
14. Jh.: Diphthongierung ó > uo (kóň > kuoň)
1406: „De orthographia bohemica“ (Hus) → diakritische Orthographie ●
12
Schriftsystem des Tschechischen Entwicklung ●
●
15. Jh.: •
Monophtongierung uo > ú (geschrieben: ů; kuoň > kůň) → Kroužek
•
Diphthongierung ý > ej (dobrý > dobrej) nur in der gesprochenen Sprache
•
Zusammenfall von l und l' (weiches l)
16. Jh.: Brüderorthographie
13
•
Háček statt Punkt, lediglich š größtenteils weiterhin digraphisch als ʃʃ
•
Vokallänge durch Akut (čárka) bezeichnet
•
ů steht für langes, aus uo entwickeltes ú
•
langes í zunächst noch durch ii, dann ij, später durch j dargestellt
•
/ou/ als au dargestellt; nach c, s, z immer y (kein i → cyzý)
Schriftsystem des Tschechischen Entwicklung letzter schriftsprachlich erfasster Lautwandel: tautosyllabisches aj > ej (najlepší > nejlepší) ●
spätere Lautwandel nicht mehr in der Schriftsprache (é > í, polévka > polívka; prothetisches v- vor o, oni > voni) → dialektale Differenzierung der gesprochenen Sprache ●
1620: Niederlage bei der Schlacht am Weißen Berg → Emigration von nichtkatholischem Adel und Bürgertum → geschwächte Stellung der (tschechischen) Schriftsprache → deutlichere Differenzierung der Dialekte ●
14
Schriftsystem des Tschechischen Entwicklung nach 1700: Literatursprache übernahm ý > ej und é > í → Gefühl der nationalen Bedrohung löst Sprachpurismus aus, daher zurückgezogen ●
●
1781: Aufhebung der Leibeigenschaft
1809: Dobrovský (vgl. Folie 3); schlug außerdem 1819 „analoge Korrektur“ (analogická oprava) der Rechtschreibung vor (Abschaffung des y nach c, s und z) ●
1834-1839: fünfbändiges tschechisch-deutsches Wörterbuch von Josef Jungmann ●
15
Schriftsystem des Tschechischen Entwicklung ●
1840er: „platzsparende Korrektur“ (skladná oprava): • •
si, zi, sy je nach Etymologie ʃʃ durch š ersetzt
•
í statt j, j statt g (gegj > její)
•
w durch v, au durch ou ersetzt
2. Hälfte 19. Jh.: Zunahme des Schulwesens → einheitliche Regeln nötig ●
1902: Pravidla českého pravopisu: verbindliche orthographische Norm ●
●
1993: letzte Reform
16
Schriftsystem des Tschechischen Entwicklung
17
Schriftsystem des Tschechischen Prinzipien phonologisch (Grapheme repräsentieren keine Laute, sondern Phoneme) ●
morphologisch (dětský statt děcký, da aus der Wurzel dětund Suffix -ský) ●
●
historisch: Relikte älterer Stufen der Sprachentwicklung •
weiches i und hartes y: y früher wahrscheinlich [ɨ] bzw. [ɨ:], nach nichtpalatalisierten (harten) Konsonanten, i und y heute beide [ɪ] bzw [iː] (vgl. Folie 6)
18
•
ě in mě: heute [mɲɛ], früher (und heute dialektal) [mjɛ]
•
ú/ů: Diphthongierung uo (vgl. Folie 13)
Nordwind und Sonne – Severák a Slunce Severák a Slunce se hádali, kdo z nich je silnější. ˈsɛvɛraːk a ˈslunt͡sɛ sɛ ɦaːdalɪ | gdo ˈz ɲɪx jɛ ˈsɪlɲɛjʃiː || V tom spatřili pocestného, který kráčel zahalen pláštěm. f tom ˈspatr̝ɪlɪ ˈpot͡sɛstnɛːɦo | ˈktɛriː ˈkraːt͡ʃɛl ˈzaɦalɛn ˈplaːʃcɛm || Ujednali tedy, že ten se má považovat za silnějšího, ˈujɛdnalɪ tɛdɪ | ʒɛ ˈtɛn sɛ maː ˈpovaʒovat ˈza sɪlɲɛjʃiːɦo || kdo první dokáže, aby si pocestný svlékl plášť. gdo ˈprvɲiː ˈdokaːʒɛ | ˈabɪsɪ ˈpot͡sɛstniː ˈsvlɛːkl 'plaːʃc || Tu začal Severák foukat ze vší síly, ˈtu zat͡ʃal ˈsɛvɛraːk ˈfoukat ˈzɛ fʃiː ˈsiːlɪ || ale čím víc foukal, alɛ t͡ʃiːm viːt͡s ˈfoukal || tím víc se pocestný zahaloval do svého pláště. ciːm ˈviːt͡s sɛ ˈpot͡sɛstniː ˈzaɦaloval ˈdo svɛːɦo 'plaːʃcɛ || 19
Nordwind und Sonne – Severák a Slunce Konečně se Severák vzdal marného úsilí. ˈkonɛt͡ʃɲɛ sɛ ˈsɛvɛraːk ˈvzdal ˈmarnɛːɦo ˈuːsɪliː || Pak začalo Slunce svítit a hřát ˈpak zat͡ʃalo ˈslunt͡sɛ ˈsviːcɪt a ˈɦr̝aːt || a za nějaký okamžik pocestný, kterému bylo horko, a ˈza ɲɛjakiː ˈokamʒɪk ˈpot͡sɛstniː | ˈktɛrɛːmu bɪlo ˈɦorko || shodil plášť. ˈsxoɟɪl 'plaːʃc || Tak musel Severák uznat, že Slunce je silnější. ˈtak musɛl ˈsɛvɛraːk ˈuznat | ʒɛ ˈslunt͡sɛ jɛ ˈsɪlɲɛjʃiː ||
20
Quellen ●
Peter Rehder (2009). Einführung in die slavischen Sprachen (mit einer Einführung in die Balkanphilologie), 6. Aufl., Darmstadt: WBG (Wiss. Buchges.)
●
Comrie B, Corbett GG. (2008). The Slavonic Languages. Routledge
●
Baldur Panzer (1991, 1996). Die slavischen Sprachen in Gegenwart und Geschichte Sprachstrukturen und Verwandtschaft. Peter Lang: Frankfurt/M.
●
Handbook of the International Phonetic Association: A guide to the use of the International Phonetic Alphabet, published by Cambridge University Press (1999)
●
https://cs.wikipedia.org/wiki/%C4%8Cesk%C3%A1_fonetick %C3%A1_transkripce (Česká fonetická transkripce)
●
https://cs.wikipedia.org/wiki/R%C3%A1z_%28fonetika%29 (Ráz (fonetika))
21
Quellen ●
https://de.wikipedia.org/wiki/B %C3%B6hmen#/media/File:CZ_Cechy_Morava_kraje.gif
●
http://www.wortbedeutung.info/phonetisches_Wort/
●
Dušan Šlosar: Tschechisch. In: Miloš Okuka (Hrsg.): Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens. Band 10 - Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens, Klagenfurt, Wien, Ljubljana 2002
●
https://de.wikipedia.org/wiki/Herrnhuter_Br%C3%BCdergemeine
●
https://cs.wikipedia.org/wiki/%C4%8Cesk%C3%BD_pravopis (Český pravopis)
●
https://cs.wikipedia.org/wiki/Pravidla_%C4%8Desk %C3%A9ho_pravopisu#/media/File:Uli%C4%8Dn %C3%AD_tabule_U_Podjezdu.jpg
22