München, den 28.06. 2003 Mein Name ist Paul Huf. Ich bin Student an der Akademie der Bildenden Künste hier in München. Ich habe ein halbes Jahr in Berlin/ Friedrichshein gelebt. In dem Haus in der Frankfurter Allee, wo meine Wohnung war, hatte ich einen sehr interessanten Nachbarn: Dieser Nachbar hieß Vladimir Jacobi, ist 1967 geboren und war äußerst geheimnisvoll. Nach und nach freundeten wir uns an. Vladimir ist der Sohn einer amerikanischen Journalistin und eines litauischen Boxers. Die Eltern hatten sich im Westen auf einer Sportveranstaltung kennen gelernt. Die ersten zehn Jahre lebte er an der Ostküste. Die Mutter hatte lange mit den Behörden gekämpft, um den Vater ihres Sohnes nach drei Jahren zu heiraten und nach Amerika holen zu können. Aber der Vater fühlte sich nie wohl im Westen und so zog die Familie an die Steilküste von Montenegro. Der Vater trainierte Boxen mit dem Sohn und fuhr mit ihm aufs Meer zum Fischen. Die Mutter las ihm aus der Bibel vor, erklärte ihm den Marxismus und zeichnete mit ihm im Freien. Mit 15 zog seine Familie nach Istanbul. Mit 16 verließ Vladimir die Schule und machte eine Ausbildung zum LKW - Mechaniker, baute einen Bus aus, durchquerte mit diesem die damalige Sowjetunion und fuhr nach Peking. In Peking verkaufte er den Bus und flog nach New York. Dort studierte er Kunst und Kunstgeschichte und machte sich bald einen Namen als Betreiber einer kleinen, aber sehr innovativen Galerie. Schon sehr jung wurde er ein einflussreicher Kurator, besonders für Kunst aus Osteuropa. Er reiste durch die ganze Welt und lebte ein aufwendiges Jet-Set-Leben, heiratete eine Schönheitskönigin aus New Jersey und ließ sich bald wieder scheiden. Dann fuhr mit einem PickUp und einer neuen Freundin, einer Country- Sängerin, kreuz und quer durch Amerika. Kurz danach trennte er sich von der Sängerin, kam nach Berlin und mietete die Wohnung in der Frankfurter Allee an. Kurz darauf änderte seinen Namen und war eines Tages einfach verschwunden. Er vermachte mir in einem Brief den Inhalt seines Kellerabteiles. In diesem Kellerabteil fand ich seine Sammlung von Künstlerbriefen und Bildern. Diese Werke und Briefe möchte ich dem sehr geschätzten Publikum nicht vorenthalten und habe mich entschlossen, diese hier auf der Jahresausstellung in München auszustellen. Vielen Dank für Ihr Interesse. Paul Huf
Vladimir Jacobi - Die Korrespondenz eines Kurators, 2003 Der Kurator und der Künstler, ein Paar, das sich gegenseitig stützt und braucht, keiner kann ohne den Anderen. In diesem System entsteht eine kleine, aber ganz besondere Kunstgattung: Der Künstlerbrief an den Kurator. Die Installation “Vladimir Jacobi - die Korrespondenz eines Kurators” umfasst neben 12 unterschiedlich gerahmten Papierarbeiten einen Text: Darin wird Vladimir Jacobi als einflußreicher Kurator beschrieben, der, bevor er für immer aus dem Kunstbetrieb ausstieg und verschwand, Paul Huf seine Sammlung an Künstlerkorrespondenz überließ. Der Autor dieses Briefs an den Betrachter zeigt sich verpflichtet, die wertvollen Kunstwerke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Amsterdam, October 2006
Dear Ladies and Gentlemen, a few years ago I lived in the Frankfurter Allee, Berlin, in one of the so-called worker’s palaces from the 50’s. My neighbour was a shy young man. At noon we regularly met at the elevator or in one of the restaurants around. After a while it became embarrassing to pretend not to recognize each other. So we started to have lunch together. Our lunches were very quiet since Vladimir Endsor Jacobi, that was his full name, didn’t like to talk. I left him alone, because I felt something was on his mind. But bit by bit Vladimir told me his story: He was born in upstate New York, his mother had been an American journalist and his father a boxer from Lithuania. Lots of paperwork was needed to get Vladimir’s father out of Lithuania and then, finally in America, he never really felt at home. So they travelled constantly. At the age of 16 - the family was living in Cairo Vladimir fixed an old Volkswagen bus and left his parent’s house. He was 18 when he arrived in New York. He began to study art history at Columbia University and started a little gallery in Williamsburg. He made a fast career, worked day and night, married a beauty queen from a rich family, went from one good job to a next better, jetted around the world, got a divorce, curated the American pavilion in Venice and was totally burnt out at the age of 26. He came to Berlin to take a break, but the system found out where he was, sent him hundreds of emails every day and kept his phone ringing. One morning this note and a key for his basement compartment lying in front of my door. Down there I found his collection artist correspondence, photos and drawings kept in a folder, packed in shoe boxes. I haven’t heard or seen Vladimir since
were of objects then.
Recently I saw a photo of his former office in Manhattan in an art magazine. All these pieces that he left me had been hanging there. I hope you enjoy this reframed collection and - who knows - maybe Vladimir shows up. Paul Huf
Mechelen, december 2008. Geachte dames en heren, Laat me mezelf even voorstellen, mijn naam is Paul Huf en ben een Duitse kunstenaar. Vorige zomer werkte ik in Roemenië voor een tentoonstelling in de Bruckenthal Museum van Sibiu. Ten einde een publicatie af te werken, moest ik naar Berlijn, waar ik verbleef op het appartement van mijn broer in Berlin-Kruezberg, nabij Hermannplatz. Ik moest vroeg uit de veren omdat mijn uitgever steeds vanaf de ochtend paraat was om gans de dag aan het boek te werken. Meestal, als ik ’s morgens de uitgever binnenliet, zag ik de buurman – een jonge man –op de trappen zitten, een sigaret rokend en naar alcohol ruikend. Op een avond geraakten we aan de praat en we besloten om ergens een biertje te gaan drinken. Vladimir – want zo heet hij – leek me zeer depressief en wou niet over zichzelf praten. Daarom vertelde ik hem over mijn leven en hoe blij ik was met mijn artiestenbestaan en het schrijven van korte verhalen. Hij was zeer geïnteresseerd en maakte gevatte opmerkingen. Het was vrij duidelijk dat hij het kunstwereldje kende, vermits hij veel inside informatie had en vele wel doordachte opinies. Ik liet hem aan de bar en ontmoette hem de volgende ochtend, zoals steeds, al zittend roken op de trap. Om een lang verhaal kort te maken, we werden op een zekere manier vrienden. Op een zonnige zaterdagmiddag dat we samen waren aan één van de mooie meren in Brandenburg, Vladimir vertelde me dat hij zijn leven wou beteren door niet meer te drinken of pillen te nemen. Niet lang daarna ontmoette ik hem weer op de trap: deze keer was hij niet meer dronken en maakte zich klaar om te gaan joggen rond het Maybach Ufer. Ik vergezelde hem en tijdens deze ochtendloop vertelde hij mij zijn verhaal. Hij was geboren in de staat New York; zijn moeder was een Amerikaanse journaliste en zijn vader een Siberische bokser. De vader was een communist, maar door de liefde voor zijn moeder, verhuisde hij naar Noord-Amerika. De familie reisde veel, leefde in India, China en Mexico. In Mexico werkte Vladimir in zijn vrije tijd op een afvalstort. Met zijn oude Volkswagen minibus maakte hij een wereldreis. Hij was achttien, toen hij startte met zijn studies geschiedenis aan de Columbia universiteit in New York en rond die tijd opende hij een galerij in Brooklyn. Hij maakte een steile carrière, werkte dag en nacht en trouwde een schoonheidskoniging uit een gegoede familie, promoveerde van de ene job naar een betere, reisde de hele wereld af en scheidde van zijn vrouw, had een wilde relatie met een blonde countryzangeres van Nashville Tennessee, was curator van het Amerikaanse paviljoen op de Venice Biennale en was totaal opgebrand rond de leeftijd van 26 jaar. Hij kwam naar Berlijn om te herbronnen, maar het systeem vond hem, zo kreeg hij elke dag ettelijke brieven en zijn telefoon bleef rinkelen. Iedereen wou hem terug en kreeg verschillende werkaanbiedingen. Op een ochtend – we hadden afgesproken voor onze ochtendloop – vond ik een klein briefje en de sleutel van zijn appartement aan mijn deur. Hij zei me dat hij mij zijn kunstverzameling schonk en dat ik mocht doen wat ik wou. Vladimir was vertrokken en heb hem sindsdien niet meer teruggezien. Ik veronderstel dat hij zijn naam veranderd heeft en ergens verblijft, waar niemand hem kan vinden. Ik maak gebruik van deze tentoonstelling in De Garage van het Cultuurcentrum Mechelen om een select gedeelte van Vladimir Ensor Geronimo Jacobi’s collectie te presenteren. Geniet ervan en misschien – wie weet – duikt Vladimir in Mechelen op!
Bruno Stankovski auf der Suche, 2004 Am Ende seiner Laufbahn angelangt, erhält der alternde Detektiv Bruno Stankovski einen seltsamen Auftrag: die Suche nach einem Mann, der seit mehr als dreißig Jahren verschwunden ist; und mit ihm sein Name. Ein Roman in dem mein alter Ego Bruno Stankovski in der Zukunft über meine künstlerischen Arbeiten schreibt und die aus seiner ganz besonderen Sicht auf die Welt reflektiert.
1 Ich bin ja jetzt schon lange im Geschäft und habe viele ausgefallene Jobs hinter mich gebracht, aber dieser Übersteigt alles bisher Dagewesene. Es ist Herbst. Ich bin heute morgen schon früh in mein Büro gegangen, unten am Fluss entlang. Die Pappeln rauschten mit ihren letzten Blättern schwach in der Morgenbrise über meinem Kopf und das Kopfsteinpflaster des kleinen Weges glänzte nass. Im Büro Kaffee kochen - das ist immer meine erste Tätigkeit, dann den Anrufbeantworter abhören: es sind aber keine neuen Meldungen auf dem Band. Ich trank gemütlich an meinem Kaffee und schaute hinaus auf die Straße. Es ist noch früh am Tag und ich liebe diese frühen Morgenstunden, wo noch soviel möglich scheint und es leicht ist, optimistisch zu sein. Es ist ruhig geworden. Ich habe nicht mehr viele Aufträge. Man traut einem über 60-jährigen Privatdetektiv einfach nicht mehr viel zu. Mein Name ist Bruno Stankovski. Ich kann nicht sagen, dass ich enttäuscht bin von der Welt oder dass ich mir mehr erhofft hätte. Das, was ich bis jetzt gemacht habe, war in Ordnung und ich bin mein eigener Chef. Menschen verfolgen, sie beobachten, mich in andere hineindenken, voraus sehen, was als Nächstes passieren wird. Das ist mein Leben. Fragen zu stellen, herausfinden, was eine Persönlichkeit wirklich ausmacht und warum; was macht einen Mensch zu einem Menschen? Letztendlich sogar zu fragen, was wir hier auf dieser Welt machen, und wenn es schon für die Welt keinen Sinn macht, dass wir hier sind, welchen Sinn es dann für mich persönlich hat. Der Mensch ist nicht so einzigartig wie er denkt. Es gibt leichte Schattierungen und Nuancen, der eine mag Himbeereis, der andere lieber Vanilleeis, aber ansonsten sind wir die sündigen Nachfahren Adams und Evas und wir würden immer wieder aus dem Paradies vertrieben werden und immer wieder vom Baum der Erkenntnis naschen wollen. Durch das Beobachten, das Observieren der Menschen, lerne ich sie kennen mit ihren Schwächen, ihren Vorlieben, ihren Sehnsüchten und ihren Trieben. Aber in Wirklichkeit beobachte ich immer nur mich selbst. Mein Gott, der Kaffee wirkt, ich komme ja furchtbar ins Grübeln! Jetzt mal hier in diesem kleinen, miefigen Büro Ordnung machen. Ein Rollschrank mit Leitzordnern, ein abgewetzter Schreibtisch und ein bequemer Sessel: das ist mein ganzes Inventar. Aber ich habe diese besondere Aussicht auf eine kleine Strasse, die von einer Allee gesäumt wird. Probleme lösen sich im Kopf, man muss nur dem Kopf die Zeit geben, die er braucht, dann macht er den Rest von ganz allein. Um zehn kam ein seltsamer Anruf rein. Kurz und grob, eine Männerstimme; dem Klang nach gewohnt zu bestimmen. Er wolle mich treffen, es ginge um einen Auftrag, aber er wolle nicht in mein Büro kommen. - Die ganze Stadt kennt doch Ihr Büro, Stankovski! Wir treffen uns in zwei Stunden im Opatjia. Dort mache ich Sie mit meinem Anliegen vertraut! Ich bin gewöhnt, mit nervösen Menschen zu sprechen, das ist nicht ungewöhnlich, aber aus irgendeinem Grund kam mir diese nervöse Stimme vertraut vor! Da sonst nichts weiter anlag, zog ich schon bald meinen Mantel an und beschloss, zu Fuß ins Opatjia zu gehen. Das Opatjia ist ein alteingesessenes, kroatisches Restaurant in der Nähe vom Bahnhof, nichts besonderes. Typische jugoslawische Küche: Cevapcici, Rasnici, Djuvec-Reis und gutes, frisches Bier vom Fass. Ich habe schon ganz vergnügliche Abende dort verbracht. Meine Gedanken schweiften in die Vergangenheit, da war doch noch eine Erinnerung an irgendeine Geschichte, aber ich bringe sie nicht mehr zusammen. Ich habe ein Gedächtnis wie ein Sieb.
Alte Egos, 2004 Um seine eigene Position zu finden ist es zuweilen notwendig, in eine fremde Haut zu schlüpfen. Hier ein paar Herrschaften und Vorbilder, an denen ich mich abgearbeitet habe.
Paul Huf Richardstraße 39 12043 Berlin Telefon: +49 179 1219291 E-Mail: Copyright by Paul Huf Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.