Das Magazin der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer
Bewegung auf dem Flughafen-Markt: Viele Airports in Ostmittel- und Südosteuropa stehen auf der Einkaufsliste der großen Betreiber.
Februar 2006
1
Flughäfen
Express-Paketdienste
Bologna-Reform
Ferihegy, Wien und Prag mit ehrgeizigen Plänen
Die vier globalen Player unter sich
Mit Bachelor schneller auf den Arbeitsmarkt
Wir machen Logistik für Sie zum Erfolgsfaktor. Jungheinrich bietet Ihnen alles, was Sie zum Stapeln, Transportieren, Lagern und Kommissionieren brauchen: starke Hubwagen und Stapler (auch als Gebraucht- oder Mietstapler!), maßgeschneiderte Regalsysteme, einen erstklassigen Kundendienst, günstige Finanzierungen und vieles mehr! Der Vorteil: Komplettlösungen aus einer Hand. Mit der Kompetenz aus über 50 Jahren Erfahrung. Nutzen Sie diese Jungheinrich-Vorteile. Machen Sie die Jungheinrich-Vorteile zu Ihren Vorteilen! Ein Anruf genügt und wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung.
Jungheinrich Hungária Kft. 2051 Biatorbágy, Vendel Park · Tormásrét u. 14 · Telefon 23/531-500 · Mobil 30/2740587 · Telefax 23/531-501 www.jungheinrich.hu
Editorial
N
S
zilveszterkor feltételezhetôen nem csupán icht nur bei der British Airport Authority, sondern auch bei Ungarns Regierung dürfte der a British Airport Authority háza táján, haChampagner zu Silvester besonders reichlich geflossen sein: In letzter Minute vor Kasnem Magyarország kormányánál is bôven senschluss spülte der Verkauf des Betriebsrechts für den Budapester Flughafen satte folyt a pezsgô: a budapesti repülôtér üzemeltetési 1,86 Milliarden Euro in das Staatssäckel – eine bei noch keiner Privatisierung in Ungarn erreichte jogának – szó szerint – a pénztárzárás elôtti utolSumme. Für die Koalition war der Geldregen Rettung aus höchster Not: Ohne den Mega-Deal wäsó percben megkötött eladása nem kevesebb re ihr kurz vor den Parlamentswahlen am 9. und 27. April wohl ein Haushaltsdebakel von ebenmint 1,86 milliárd eurót ömlesztett az államkincsfalls rekordverdächtigem Ausmaß sicher gewesen. Finanzministers János Veres beeilte sich denn tárba. A koalíciót súlyos veszélytôl mentette meg auch flugs, die Haushaltslöcher mit den Einnahmen aus dem Flughafenverkauf zu stopfen. a pénzözön. Az óriási üzlet nélkül a közelgô – ápOb mit der Betreiberauswahl fast nur anhand des Kaufpreises die strategischen Chancen genutzt rilis 9-én és 27-én sorra kerülô – országgyûlési váwurden, den Budapester Flughafen neben oder gar vor Prag und Wien zu einem Logistik-Drehlasztások elôtt bizonyára felborult volna a költségkreuz von internationalem Rang auszubauen, wird sich erst noch erweisen müssen. Denn die vetés. Veres János pénzügyminiszter nem is késleKonkurrenz in Ungarns Nachbarschaft schläft nicht – und plant ungleich größere Investitionen. kedett a repülôtér eladásából származó bevéteMit dem Wettrennen der Airports um die regionale Dominanz beschäftigt sich unser Fokusthema. lekkel betömni a költségvetési hiányt. Auch bei anderen Themen lassen beide politische Lager bisher wenig strategische Weitsicht A jövôben kell bizonyítani, hogy a szinte kizáróerkennen. Ob auf dem Gebiet der Steuerreform, der Modernisierung der sozialen Sicherungssyslag a vételár alapján kiválasztott üzemeltetô teme oder der akademischen und beruflichen Bildung: Nach wie vor fehlt der erkennbare Wille zu részvételével ki lehet-e használni Ferihegy stratédurchgreifenden Lösungen. Trotz immer noch guter giai lehetôségeit Prágával és Béccsel szemben. Azt is, hogy hosszú távon versenyképes loWachstumsprognosen hat Standard&Poors darauf gisztikai fôállomássá fejlesztik-e Ferihegyet. Magyarország szomszédságában ugyanis nem bereits reagiert und Ungarns Perspektiven von „stalankadnak a versenytársak. A légikikötôk regionális elsôbbségért folytatott versenyével kibil“ auf „negativ“ zurückgestuft. emelten foglalkozunk magazinunk mostani számában. Regierung und Opposition scheinen davon unbeeinA magyar politikai élet mindkét nagy táborában tapasztalható a stratégiai látásmód hiánya, druckt: Zu Beginn des Wahlkampfs überbieten sie ami más kérdéskörökben is aggodalomra ad okot. Az adóreformtól kezdve a társadalombizsich mit wohlfeilen Versprechungen und populistitosítási rendszerig, vagy a felsôfokú és a szakképzés korszerûsítéséig hiányoznak az átfogó schen Forderungen, die unter Investoren und Bemegoldásra irányuló, világos akaratot tükrözô, konzisztens javaslatok. A még mindig kedveobachtern Staunen hervorrufen. Ob die Wahlkampfzô gazdasági növekedés ellenére a Standard&Poors már reagált erre, és stabilról negatívra gegner wirklich nicht mehr in petto haben, versucht minôsítette vissza Magyarország fejlôdésének kilátásait. die DUIHK mit ihrer Ende Januar gestarteten VeranÚgy tûnik, hogy ez sem a kormányt, sem az ellenzéket nem hatja meg. A választási küzdelem staltungsreihe „Parteien vor der Wahl“ herauszufinkiélezett idôszakának kezdetén egymásra licitálnak, a befektetôk és megfigyelôk körében den. Nach dem SZDSZ-Parteivorsitzenden Gábor meglepetést kiváltó, vakmerô ígéretekkel és populista követelésekkel. A DUIHK a január véKuncze sind in den kommenden Wochen hochrangigén indított „Pártok a választás elôtt” címû rendezvénysorozatával kívánja feltárni, hogy a ge Vertreter von MSZP, Fidesz und MDF eingeladen, pártprogramok valóban csak az ígérgetésekre szorítkoznak-e. Az SZDSZ pártelnöke, Kuncze ihre wirtschaftpolitische Visitenkarte bei der wichtigsGábor után a következô hetekben az MSZP, a Fidesz és az MDF rangos képviselôit várjuk, ten Investorengruppe im Lande abzugeben. hogy leadják pártpolitikai névjegyüket az ország legfontosabb befektetôi csoportja elôtt. Noch ein Hinweis in eigener Sache: Dieser Ausgabe Engedjenek meg egy kérést saját ügyünkben is: a WiU jelen kiadásához mellékeltünk egy liegt ein Fragebogen zu unseren Magazinen „Wirtkérdôívet két magazinunkról – „Német-Magyar Gazdaság” és a „MOE” – alkotott véleméschaft in Ungarn“ und „MOE“ bei. Bitte senden Sie nyének felméréséhez. Kérem, hogy a kérdôívet kitöltve juttassák vissza nekünk, mert ezzel ihn ausgefüllt an uns zurück. Sie helfen uns damit, unsegítenek tovább javítani az információs kínálatot. Elôre is köszönöm! ser Info-Angebot weiter zu verbessern. Vielen Dank!
Ihr Wolfram Klein Geschäftsführender Vorstand ügyvezetô elnökségi tag
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
3
Inhalt
Flughafen zu verkaufen
Die meisten Länder in Mittel- und Osteuropa trennen sich im Zuge der Privatisierungen von Staatsfirmen auch von ihren Airports. Der Budapester Flughafen Ferihegy wechselte im Dezember seinen Besitzer, Anfang Februar wurden die Airports Bratislava und Kosice verkauft – in Kürze folgen Prag und Zagreb. Bieter gibt es fast immer zuhauf, denn viele dieser Flughäfen stehen vor einem stürmischen Wachstum.
6
Expressversand wächst in raschem Tempo
20
Der ungarische Kurier-, Express- und Paketversand wächst in kräftigem Tempo. Die Steigerungsraten lagen zwischen 2002 und 2004 bei jeweils 17 Prozent betragen. Das starke Wachstum hält auch in den kommenden Jahren an, wenn auch nicht im selben Umfang. Von dieser Entwicklung profitieren insbesondere die vier gut vernetzten internationalen Anbieter UPS, DHL, TNT und FedEx.
6
06 Flughäfen in Mittel- und Osteuropa: Airports zu verkaufen 10 Fraport: Auf globaler Einkaufstour 11 Hochtief Airport: „Ferihegy-Gebot war angemessen“
Impressum Wirtschaft in Ungarn Német-Magyar Gazdaság Das Magazin der DUIHK Erscheinungsweise: zweimonatlich
Fokus Flughäfen
12
Wirtschaft und Politik 12 12 15 16 18
Herausgeber: Deutsch-Ungarische Industrieund Handelskammer Geschäftsführender Vorstand: Wolfram Klein Lövôház utca 30, H-1024 Budapest Telefon: 0036/1/3457 600, E-Mail:
[email protected]
20
Chefredakteur: Gunnar Erth
Märkte 20 23 24 25
Anzeigenberatung: Tímea Kovács Übersetzungen: Attila Till
Ungarn vor der Wahl: Herausforderung und Chance SZDSZ will mehr Wettbewerb Gasmarkt Ungarn: Mit Pipelines zum Verteiler Basel II: Strikteres Risikomanagement für Banken Private Equity: Ungarn zapft Venture-Kapital an
Expressversand: Wachstum in der Luft und am Boden ICE-Transport: Vier Mal Übersee und zurück pro Woche Siemens: Elektrokonzern als Finanzierer Adina Apartment Hotel: Von Budapest nach ganz Europa
Jahresabonnement: 60 Euro. Probeexemplare gibt es auf Wunsch gratis. Layout: Auth Design Kft., Budapest Druck: Stádium Nyomda, Budapest
26
Bildung 26 Bologna-Prozess in Ungarn: Schneller zum Diplom 29 Bildungsministerium: „Bologna hilft allen“ 30 Hochschulreform in Deutschland: Abschied vom Diplomingenieur
Auflage: 5000 Exemplare Copyright: DUIHK Budapest, Ungarn ISSN: 1588-8932
32
DUIHK intern 32 Die neuen DUIHK-Mitglieder 50 Veranstaltungen der DUIHK 50 Die DUIHK in Deutschland unterwegs
4
1/2006
Wirtschaft in Ungarn
Inhalt
Mit Bachelor schneller zum Job Ab September ersetzen Bachelor und Master auch in Ungarn die traditionellen Studienabschlüsse. In Deutschland hat man bereits schon überwiegend positive Erfahrungen mit der europäischen Hochschulreform gemacht. Auch in Ungarn verspricht sich der Staat von ihr eine bessere und schnellere Vorbereitung der Studenten auf den Arbeitsmarkt.
Jönnek a mesterek Németországban már több szakon lehet a Bolognai Folyamat alapján bachelor és master rendszerû képzésben tanulni. A gazdasági szereplôk üdvözlik az átalakulást, hiszen a rövidebb tanulmányi idô lehetôvé teszi a szakemberhiány gyorsabb ellensúlyozását. A jog- és orvostudományi, valamint pedagógiai szakokon azonban aggódnak a képzés minôségének lehetséges romlása miatt.
40 34
26 Németország az Utazás 2006 vásáron
Németországot egyre több magyar turista fedezi fel, amely a vonzó üdülési célok sorát kínálja, így a magyarok szeptemberig bezárólag 321,447 vendégéjszakát töltöttek Németországban, ami az elôzô évhez mérten 1,4 százalékos növekedést jelent. A budapesti Hungexpo vásárvárosban március 16. és 19. között rendezett Utazás nemzetközi idegenforgalmi vásáron Németország a labdarúgó világbajnokság jegyében mutatkozik be.
46
Fókuszban a repterek 40 Privatizációs hullám: Eladó repülôterek 43 Hochtief Airport: „Méltányos ajánlat“
38
Gazdaság 38 40 41 42
44
Növekedés: A magyar sürgôsségi csomagküldés piaca Bologna Folyamat Németországban Oktatási Minisztérium: A Bologna folyamat elônyös A Bazel II. egyezmény: Szigorodó banki kockázatkezelés
Turizmus és vásárok 45 46 48 49
Német Turisztikai Központ: „A kulturális utaké a jövô“ Németország az Utazás 2006 vásáron: Szôlô, sör és foci Turisztikai vásár Berlinben: Öt nap alatt a Föld körül Német szakvásárok: Középpontban a technika
Impresszum Wirtschaft in Ungarn Német-Magyar Gazdaság Az NMIKK magazinja Megjelenés kéthavonta Kiadó: Német-Magyar Ipari és Kereskedelmi Kamara Az elnökség ügyvezetô tagja: Wolfram Klein H-1024 Budapest, Lövôház utca 30. Telefon: 06-1/345 7600, E-Mail:
[email protected] Fôszerkesztô: Gunnar Erth Hirdetések: Kovács Tímea Fordítás: Till Attila
50
DUIHK Belsô hírek 50 DUIHK rendezvények 50 A DUIHK utazik
Layout: Auth Design Kft. Nyomda: Stádium Nyomda Kft. Éves elôfizetés: 60 euro Ingyenes bemutató pédányt kérésre küldünk. Példányszám: 5000 Copyright: NMIKK Budapest ISSN 1588-8932
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
5
Fokus Flughäfen
Flughafen-Privatisierungswelle in Mittel- und Osteuropa
Airport zu verkaufen Der nächste bitte: Der Budapester Flughafen Ferihegy wechselte im Dezember seinen Besitzer, Anfang Februar wurden die slowakischen Airports Bratislava und Kosice verkauft – und es ist nur eine Frage von wenigen Monaten, bis auch die Flughäfen von Prag und Zagreb zum Verkauf ausgeschrieben werden. Die meisten Staaten in Mittel- und Osteuropa trennen sich im Zuge der Privatisierungen von Staatsfirmen auch von ihren Airports. Bieter gibt es fast immer zuhauf, denn viele dieser Flughäfen stehen vor einem stürmischen Wachstum und schreiben sattschwarze Zahlen.
E
S WAR EINE ZÄHE HÄNGEPARTIE: Erst nach einer wiederholten Ausschreibung auf Grund eines Formfehlers konnte das Betriebsrecht von Ferihegy kurz vor Weihnachten endlich vergeben werden. Die Nase vorn hatte am Ende die British Airport Authorities (BAA), die neben Europas größtem Flughafen in Heathrow auch die Airports in Stansted und Gatwick besitzt. Die Engländer boten 1,86 Milliarden Euro (464,5 Milliarden Forint) für das 75jährige Betreiberrecht, 15 Prozent mehr als Hochtief Airport und 25 Prozent mehr als die Fraport AG. Die Oppositionspartei Fi-
6
1/2006
Wirtschaft in Ungarn
desz kritisierte sogleich die Ankündigung von Finanzminister János Veres, dass die Regierung 87 Prozent des Erlöses zur Schuldentilgung verwenden werde. Dies sei Kosmetik an einer gescheiterten Finanzbilanz, so die Opposition. Bei der Entscheidung über den Zuschlag spielte die Höhe des Gebots mit 75 Prozent die größte Rolle, teilte Veres mit. Der Entwicklungsplan spielte mit 20 Prozent bei der Bewertung ebenso eine untergeordnete Rolle wie die Interessen der Arbeitnehmer, die fünf Prozent auf die Waage brachten. Ob diese Gewichtung die weises-
te Entscheidung war, bleibt abzuwarten. Einige Kritiker meinen, dass Hochtief Airport und Fraport wahrscheinlich mehr Geld in die Entwicklung des Flughafens investiert hätten, was langfristig positiver für Ungarn gewesen wäre. Tamás Mészáros, Direktor der ungarischen Treuhand, ließ gegenüber der Presse solche Bedenken nicht gelten: „Jeder der drei Bieter legte Investitionspläne im dreistelligen Forint-Milliarden-Bereich vor, unser Flughafen wird sich daher mit einem Tempo entwickeln, das seinesgleichen sucht“. Das Wall Street Journal errechnete schnell, dass der Kauf-
Fokus Flughäfen Woodruff optimistisch: „Ich will meine Vision verwirklichen, dass Ferihegy zum Flughafen Nummer Eins der Region wird“, so der 46-Jährige. Ziel sei es, Effizienz und Gewinn zu steigern. Als einige der ersten Maßnahmen kündigte er an, die Flughafengebühren zu senken, um mehr Passagiere und Airlines anzulocken, günstigere Verträge mit bestehenden und neuen Einzelhändlern zu schließen sowie die Belegschaft von zurzeit 2300 Mitarbeitern zu reduzieren. Laut Privatisierungsvertrag kann die BAA bis 2008 bis zu 18,6 Prozent der Mitarbeiter entlassen. Von Investitionen im dreistelligen Milliardenbereich – wie sie noch der TreuhandChef erwartete – ist allerdings nicht die Rede. Die BAA will erst einmal 65,5 Milliarden Forint (260 Millionen Euro) in den Flughafen stecken. „Ich denke, dies ist eine gewaltige Summe, die eine noch nie da gewesene Entwicklung bewirken wird“, so Woodruff gegenüber der HVG. Bis spätestens Mitte 2008 sollen die Hallen der Terminals 2A und 2B verbunden und erweitert werden, binnen fünf Jahren soll ein Satellitenterminal hinzukommen. „Wir schaffen mehr Anlegeplätze für Flugzeuge und deutlich mehr Dienstleistungen, insbesondere Markenläden“, so Woodruff. Auch ein neues Parkhaus soll entstehen. In diesem Jahr sollen auch die Pläne für ein neues Cargound Logistikzentrum am Airport verabschiedet werden, mit dessen Bau 2007 begonnen werden soll. Die Ziele der BAA sind ehrgeizig: Das Fluggastaufkommen in Ferihegy soll von 7,9 Millionen im vergangenen Jahr binnen fünf Jahren auf 12 Millionen steigen. Bis 2025 sollen es sogar 25 Millionen werden. Woodruff 65 Milliarden Forint will die neue Führung des Buda- räumte ein, dass Ferihegy in pester Flughafens in den kommenden Jahren in den seiner Entwicklung drei JahHauptstadt-Airport investieren. Das Ziel: Ferihegy soll re hinter dem Prager Airport liege. Die Perspektiven Buzur Nummer Eins in der Region werden. dapests seien allerdings besser, meint er. „Prag hatte preis das 28-fache des für 2005 erwarteten 2005 etwa 12,8 Prozent mehr Passagiere als Gewinns betragen würde. Dies würde sich im Vorjahr, Wien 7,3 Prozent – diese Zahnur dann rentieren, wenn sich die sehr oplen liegen deutlich unter dem Budapester timistischen Ferihegy-WachstumsprognoAnstieg“, rechnet der neue Manager vor. sen der BAA bewahrheiten würden. Diese Dieser betrug 2005 rund 25 Prozent. gehen davon aus, dass die Passagierzahl bis In Prag und Wien dürften die ehrgeizigen 2020 auf 19 Millionen steigt – dies ist fast Pläne des ungarischen Konkurrenten allerdrei Mal so viel wie im vergangenen Jahr. dings nur ein müdes Lächeln erzeugen. Die Kaufkosten würden sich selbst dann 10,8 Millionen Passagiere, fast drei Millioerst nach Jahrzehnten amortisieren, so die nen mehr als in Ferihegy gezählt wurden, renommierte Wirtschaftszeitung. frequentierten im vergangenen Jahr RuIn einem Interview mit dem Wochenmazyne, den Flughafen der tschechischen gazin HVG zeigte sich der frisch von der Hauptstadt – mit diesem Rekordergebnis BAA eingesetzte Generaldirektor Chris zählt er bereits jetzt zu den 30 größten Air-
ports Europas und ist Nummer eins unter den Flughäfen in den neuen EU-Beitrittsländern in Mittel- und Osteuropa. Am 17. Januar hatte Ruzyne-Direktorin Hana Cernochova weiteren Grund zu feiern. An diesem Tag wurde das neue Terminal Nord II eröffnet, das binnen weniger Jahre die Zahl der Passagiere um weitere vier Millionen Fluggäste auf 15 Millionen pro Jahr steigern soll. „Die Grundfarben des neuen Gebäudes sind rot, weiß und blau – wir sind der nationale Airport, deshalb verwenden wir unsere Nationalfarben“, sagte sie stolz zur Eröffnung. Alle Flüge innerhalb der Schengen-Zone, der Tschechien 2007 beitreten will, werden künftig an diesem Terminal abgefertigt. 285 Millionen Euro kostete das neue Terminal. Bis zum Jahresende will der Flughafenbetreiber, die staatliche Letiste Praha, weitere 35 Millionen Euro in den Airport investieren. Finanziert werden diese Projek-
Taufrisch: Das neue Prager Flughafen-Terminal wurde erst im Januar eröffnet.
te durch einen Großkredit bei der Europäischen Investitionsbank. „Durch die Installation weiterer Gates in Terminal 2 und den Bau der Piere D und E ist langfristig sogar eine Erhöhung der Kapazität auf 20 Millionen Fluggäste pro Jahr möglich“, sagte Veronika Sedlackova, Sprecherin des Prager Flughafens, gegenüber der „Wirtschaft in Ungarn“. Diese Zahl soll bis 2018 erreicht werden. Damit nicht genug: „Wir werden wahrscheinlich zwischen 2015 und 2020 ein weiteres Terminal bauen“, plant Ruzyne-Direktorin Hana Cernochova. Auch wenn die Investitionspläne Budapests momentan noch bescheidener aussehen, hat man in Prag Respekt vor dem neuen Eigentümer. „Die Privatisierung durch einen wirtschaftlich starken Partner mit großer Erfahrung im Betrieb von Flug-
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
7
Fokus Flughäfen
8
häfen wird die Position von Ferihegy stärken“, ist Sedlackova überzeugt. „Budapest zählt neben München, Wien und Warschau zu unseren schärfsten Konkurrenten in Mittel- und Osteuropa.“ Damit Prag seine Verfolger Budapest und Warschau auf Distanz halten kann, muss frisches Kapital her. Deshalb soll auch Ruzyne privatisiert werden. „Es ist wichtig, dass Letiste Praha seinen Weg von einem Staatsunternehmen in eine Aktiengesellschaft weiter beschreitet – als Vorbereitung für seine Privatisierung“, betonte Ministerpräsident Jirí Paroubek bei der Terminal-Eröffnung. Anders als die ungarische Regierung will man in Prag die Kontrolle über den Airport allerdings nicht abgeben. „Wir suchen nach einem strategischen Minderheitspartner und wollen den Airport nicht an die Börse bringen“, so Paroubek. Dies ist eine Abkehr von früheren Aussagen der Prager Regierung. Beobachter rechnen
Tschechien und Ungarn ist die Dominanz des Hauptstadtflughafens im eigenen Land allerdings geringer. Okecie wickelte 61 Prozent des polnischen Passagierverkehrs ab, Tendenz fallend. Krakau liegt mit 760.000 Passagieren auf Platz Zwei, gefolgt von Kattowitz mit mehr als einer halben Million Fluggästen. „Innerhalb der nächsten 15 Jahre werden alle polnischen Flughäfen zusammen ihr Passagiervolumen von 11,5 auf 39 Millionen pro Jahr erhöhen. Die Regionalflughäfen werden dabei stark über dem Durchschnitt wachsen“, glaubt Adam Borkowski, Sprecher der Behörde für Zivile Luftfahrt (ULC). Ob das Wachstum von Prag und Budapest ausreichen wird, um den Airport in WienSchwechat zu erreichen, bleibt zweifelhaft. 15,86 Millionen Fluggäste legten hier 2005 ihren Pass den Grenzschützern zur Kontrolle vor. Mit einem Passagierwachstum von 7,3 Prozent konnte sich der Flughafen
2006 rechnet die Flughafen Wien AG mit einem Zuwachs von sechs Prozent. „Im Jahr 2010 rechnen wir dank des Zuschlags bei der Privatisierung des Flughafens Bratislava mit 20 bis 25 Millionen Passagieren“, so Herbert Kaufmann. Erst nach langem Tauziehen erhielt Anfang Februar das Konsortium Airport TwoOne um die Flughafen Wien AG den Zuschlag für die Privatisierung der Airports Bratislava und Kosice, nachdem es sein Angebot für Kauf und Investitionen noch einmal um 121 Millionen Euro nachgebessert hatte. Neben dem Wiener Flughafen, der mit 50,1 Prozent beteiligt ist, sind die Raiffeisen Zentralbank und die slowakische Investorengruppe Penta Mitglieder des Konsortiums. Die neuen Besitzer zahlen 178 Millionen Euro für den staatlichen Besitzanteil von 66 Prozent, zudem verpflichten sie sich Foto: Freilichtspiele zu Investitionen von rund 240 Millionen Euro in den kommenden fünf Jahren – fast
damit, dass die Umformung in eine Aktiengesellschaft in diesem Jahr oder spätestens 2007 erfolgen wird. Verkehrsminister Milan Simonovsky hat bereits das Airportmanagement aufgefordert, Vorbereitungen für die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft zu treffen. Dieses hält sich allerdings bedeckt. „Über Datum und Art der Privatisierung entscheidet die Regierung“, sagt Sedlackova kühl. „Der Vorteil der Privatisierung ist die Erschließung neuer Finanzquellen für weitere Entwicklungsprojekte wie eine dritte Startbahn, die 2007 in Betrieb genommen werden soll.“ Die Flughäfen in Prag und Budapest haben zumindest einen Konkurrenten vorläufig abgehängt: den Warschauer Airport Okecie. Dieser empfing 2005 insgesamt sieben Millionen Passagiere. Das Jahreswachstum lag mit 14 Prozent weit unter dem in Ferihegy, zudem sind keine Pläne zur Privatisierung des staatlichen Airports bekannt. Anders als
Wien-Schwechat gut entwickeln und lag damit über dem europäischen Durchschnitt von sieben Prozent. „Wir werden immer mehr zur ganz wichtigen Drehscheibe“, merkte der Vorstandssprecher der Flughafen Wien AG, Herbert Kaufmann, zu Beginn seiner Verkehrsbilanz-Pressekonferenz Ende Januar stolz an. Drei Säulen sind für den Aufschwung mit verantwortlich: Die Low-Cost-Carrier, der Mittel- und Osteuropa-Verkehr und der Zuwachs auf der Langstrecke. Der Frachtumschlag stieg sogar um zwölf Prozent. Für
soviel wie die neuen Betreiber in Budapest investieren möchten. Anschließend sollen bis 2015 weitere 250 Millionen Euro an freiwilligen Investitionen fließen. Der Flughafen Bratislava hat im Vorjahr bei den Passagierzahlen vor allem dank Billigfliegern wie SkyEurope um 48 Prozent zugelegt, ist aber im Vergleich zu Wien, Prag und Budapest sehr klein. 2005 wurden 1,33 Millionen Passagiere abgefertigt. Insbesondere durch Synergie-Effekte mit dem eine Autostunde entfernten Flughafen Wien-Schwechat soll die Passagierzahl in Bratislava bis
1/2006
Wirtschaft in Ungarn
Passagiere an Flughäfen in Mittel- und Osteuropa Airport 2005 (Millionen) Anstieg 2005 zu 2004 (%)
Ziel für 2010 (Millionen)
Wien
15,86
7,3
25
Prag
10,80
12,5
15
Budapest
8,06
25,0
Warschau
7,00
14,0
keine Angabe
12
Bratislava
1,33
48,0
5
Fokus Flughäfen 2010 auf fünf Millionen Fluggäste pro Jahr Am Flughafen der slowakischen Hauptstadt steigen – vier Mal so viele wie heute. sollen Terminals, Flugzeugstandplätze, Dass sich die Privatisierung ähnlich lange Parkplätze, Gastronomie und Retailflächen hinzog wie in Budapest, lag daran, dass der für 210 Millionen Euro gebaut und ausgeAirport-Verkauf zum Politikum wurde. Die baut werden. „Weitere Projekte im Umfeld Opposition protestierte, die Behörden opdes Flughafens wie Verwaltungsgebäude, ponierten, der Streit wurde in der ÖffentHotels und eine Logistikzentrale werden lichkeit breit getreten. Für Verstimmung folgen“, ließ Schwechat-Chef Herbert sorgte insbesondere, dass sich VerkehrsmiKaufmann wissen. Auch diese Pläne klinnister Pavol Prokopovic früh für die Wiener gen deutlich konkreter als die der neuen Festark machte. Die Opposition dachte deshalb sogar laut über ein MisstrauensDer Wiener Flughafen registrierte im vergangenen Jahr votum nach. Auf Grund 15,86 Millionen Passagiere - fast doppelt so viele wie in der Proteste wurden die Budapest-Ferihegy starteten und landeten. beiden Bieter, TwoOne und die spanische Abertis, gebeten, ihre Angerihegy-Führung. Der ostslowakische Flugbote nachzubessern. Aus beiden Runden hafen Kosice nahe der ungarischen Grenze ging TwoOne als Sieger hervor. soll als Regionalflughafen für den TourisHans Mayer, Sprecher des Flughafens mus in die Hohe Tatra genutzt werden. UnWien, verneint Spekulationen, dass Bratigarn könnte vom Ausbau dieses Flugplatzes slava der vorgelagerte Billigflughafen von somit mittelbar profitieren.
Wien werden soll, so wie es Hahn für Frankfurt und Stansted für London sind. „Bratislava wird auf keinen Fall ein Airport nur für Billigflieger“, so Mayer gegenüber der „Wirtschaft in Ungarn“. „Wir wollen Wien zum Flughafen für Fracht und den Umsteigeverkehr machen, während die so genannten Punkt-zu-Punkt-Verbindungen nach Bratislava gehen sollen.“ Zu Letzteren gehörten nicht nur Billigfluglinien, sondern auch viele klassische Fluggesellschaften und Chartermaschinen. „Anders als in der Presse zu lesen war, werden die sieben Billigfluglinien, die zurzeit in Wien landen, nicht von uns nach Bratislava abgeschoben. Ich gehe davon aus, dass sie in Wien bleiben“, so Mayer. Schwechat könnte seine Airlines ohnehin nicht einfach in die Slowakei umdirigieren. NikiBesitzer Niki Lauda will nicht nach Bratislava ausweichen, ließ er wissen: „Ich muss ja dort fliegen, wo meine Passagiere sind“.
Wien könne sehr optimistisch in die Zukunft blicken. „Unser großer Vorteil ist, dass wir keine Kapazitätsprobleme haben. Wir werden in den nächsten Jahren eine dritte Piste bauen und unsere Terminalkapazität verdoppeln“, berichtet Mayer. Ein wichtiges strategisches Kriterium unterscheidet den Wiener Flughafen von Prag und Bratislava – und dieses könnte für den langfristigen Konkurrenzkampf entscheidend sein. Schwechat ist nicht in Fremdeigentum, sondern ist selber aktiver Spieler im weltweiten Flughafen-Monopoly. „Wir besitzen die Mehrheit am Flughafen Malta und haben darüber hinaus Management-Verträge mit Riga und Abu Dhabi“, zählt Mayer auf. Wien habe „auf jeden Fall“ noch an weiteren Airports außer Bratislava und Kosice Interesse. „Die Konditionen müssen aber passen. Wir sind nicht an Verträgen interessiert, wo wir lediglich das Management stellen, sondern wollen Mehrheitseigentümer werden.“ Als ein Vollanbieter müsse man nicht über „fünf oder sechs Instanzen“ gehen, bis eine Entscheidung gefällt wird. Airports in Mittel- und Osteuropa seien unter den europäischen Flughäfen momentan am interessantesten, meint Mayer. „Die Kosten, insbesondere für Personal, sind auf diesen Flughäfen viel geringer als Kapazität für vier Millionen Passagiere: Das neue Prager Terminal. in Westeuropa. Es wird auch noch etwa 15 bis 20 Überhaupt verspricht man sich in Wien eiJahre dauern, bis sie sich dem Westniveau niges an Verkehrszuwachs aus Ungarn. „Aus angeglichen haben werden“, glaubt er. Kondem Kauf des Flughafens in Bratislava ergekrete Übernahmepläne habe man aber ben sich für uns viele Synergien, insbesonnicht, zumal zwar diverse Flughäfen vor der dere vor dem Hintergrund, dass der LuftPrivatisierung stehen, aber in den meisten verkehr im Großraum Wien-BratislavaFällen – wie im Beispiel Prag – Datum und Gyôr gewaltig wachsen wird“, erläutert Art des Verkaufs noch nicht feststehen. Hans Mayer. Dies betreffe nicht nur das So kocht auch die bevorstehende PrivatisieVolumen der Fluggäste, sondern insbesonrung des Airports Zagreb auf Sparflamme, dere auch den Frachtverkehr. „Die Autodem ebenfalls ein starkes Wachstum zugemobilindustrie in der Slowakei und die traut wird. „Der Verkauf des Flughafens Elektronikbranche in Ungarn stellen für Ljubljana ist ebenfalls im Gespräch, wir uns dauerhaft wichtige Lufttransport-Kunsind aber nicht daran interessiert – der Airden dar. Der Nachholbedarf in dieser Regiport liegt zu nah, ein Kauf brächte uns keion ist enorm“, betont Mayer. nen Vorteil“, meint Mayer lakonisch. Der Flughafen-Sprecher erwartet durch die „Auch über die Privatisierung der FlughäBratislava-Übernahme eine deutliche Stärfen in Bukarest und Sofia wird spekuliert, kung der Position Wiens gegenüber Prag, auch hier haben wir kein Interesse.“ München und Budapest. „Unser größter Grundsätzlich schaue man sich in SchweKonkurrent ist der Airport in München, zu chat viele Verkaufsprojekte an. Mayer: „Die dessen Einzugsgebiet große Teile Östermeisten bleiben allerdings bei der Sichtung reichs gehören“, sagt Mayer. Der Airport auf der Strecke“. Gunnar Erth
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
9
Fokus Flughäfen
Fraport-Sprecher Klaus J. Busch
„Wir denken global“ Global denkt die Fraport AG. Weltweit betreibt sie Airports in Lima, Hannover, Saarbrücken, Hahn und Antalya. Die Niederlage bei der FerihegyPrivatisierung hat man gut verdaut. „Wir haben gute Chancen, zwei indische Flughäfen zu erwerben“, erklärte Fraport-Sprecher Klaus J. Busch WiUChefredakteur Gunnar Erth.
Wie erfolgreich sind Ihre Beteiligungen an anderen Flughäfen?
Wir sind überall erfolgreich. Antalya ist zum Beispiel eine absolute Erfolgsgeschichte, auch der Flughafen Hahn, als ehemaliger US-Militärstützpunkt ein klassisches Konversionsprojekt. Dieser wurde mit großem Erfolg dank RyanAir als starkem und verlässlichem Partner zu einem maßgeblichen Akteur in Deutschland. Wollen Sie weitere Airports kaufen?
Wir suchen immer noch nach weiteren Möglichkeiten, unser Know-how weltweit zu exportieren. Unsere Philosophie ist dabei, dass wir Management-Wissen anbieten und nicht als Finanzinvestor auftreten. Wir bewerben uns in der Regel in Konsortien mit Finanzdienstleistern, die das entsprechende Kapital mitbringen. Im Moment sind wir in Indien in der Bewerbungsphase um die Airports in Delhi und Bombay. Wir sind guter Dinge, was das Ergebnis betrifft. Es laufen
10
1/2006
Wirtschaft in Ungarn
auch Gespräche über eine Zusammenarbeit mit Flughäfen in China und Moskau. Es ist allerdings nicht einfach, einen Zuschlag zu erhalten. In der Regel gelingt dies bei einer von zehn Bewerbungen, da es für die wenigen attraktiven Flughäfen immer eine große Zahl von Bewerbern gibt. Täuscht der Eindruck, oder gibt es immer mehr Flughäfen, die verkauft werden?
Es werden in der Tat viele Flughäfen zurzeit privatisiert, aber die wenigsten sind für die Fraport interessant. Sekundärflughäfen sind nicht unser Ding, wir suchen große internationale Verkehrsflughäfen. Der Bewerberkreis ist dabei immer sehr ähnlich – meistens sind das die British Airports Authority, die Macquarie Airports Group, Hochtief und die Flughäfen Kopenhagen, Wien und Paris. Man braucht dabei einen langen Atem. Der Weg vom ersten Gedanken einer Privatisierung bis zur Ausschreibung kann Jahre dauern. In Indien wurde über den Verkauf der beiden Flughäfen schon Anfang der 90er Jahre nachgedacht. Wie kommt es, dass jetzt so viele Airports verkauft oder privatisiert werden?
Die öffentlichen Haushalte werden immer knapper. Viele Regierungen brauchen Geld und verkaufen ihr Tafelsilber – wie ihre Airports. Dies ist natürlich kein unstrittiges Unterfangen, denn Flughäfen werden historisch als Teil der Daseinsfürsorge betrachtet. Suchen Sie den Kontakt zu Finanzierern oder sprechen diese die Fraport bei anstehenden Privatisierungen an?
Beide Wege kommen vor. Die Kontakte der Investoren zu Fluglinien spielen bei der Bewerbung auch eine Rolle. Wir haben zum Ziel, nach der Übernahme eines Flughafens neue Airlines dorthin zu bringen. So haben wir eine enge Systempartnerschaft mit der
Lufthansa. Die Airlines sind an den Konsortien selbst allerdings nicht beteiligt. Welche Flughäfen werden vom steigenden Fluggastaufkommen in Europa besonders profitieren?
Prognosen sind nur schwer möglich. In den vergangenen 20 Jahren gab es im Passagieraufkommen ein durchschnittliches Wachstum von drei bis fünf Prozent im Jahr. Es gab aber auch einschneidende Events wie den 11. September 2001. Dennoch gehe ich davon aus, dass wir in den kommenden Jahren einen Boom zu erwarten haben. Immer mehr Leute reisen, insbesondere Geschäftsleute. Dies hat stark mit der Globalisierung zu tun – gerade weil man sich in der Regel nicht sieht, wird der physische Kontakt, das gelegentliche Shake-hands, immer wichtiger. Und dazu muss man fliegen. Wie stark wird das weitere Wachstum für den Frankfurter Flughafen ausfallen?
Wir gehen von einem durchschnittlichen Wachstum von drei bis fünf Prozent aus. Ein solches Wachstum hatten wir auch in den letzten Jahren. Andere Airports, wie Wien, Budapest und Prag, nennen zwar höhere Wachstumsraten, gehen aber von einem deutlich niedrigeren Passagieraufkommen aus. Der Frankfurter Flughafen hatte 2005 ein Volumen von 52 Millionen Reisenden. Damit sind wir nach London die Nummer zwei in Europa, etwa auf einer Stufe mit Paris. Wir sollten nicht außer Acht lassen, dass der Frachtverkehr noch stärker boomt, hier rechnen wir mit Wachstumsraten von fünf bis zehn Prozent. Welcher Flughafen in Mittel- und Osteuropa kann sich zum Drehkreuz entwickeln?
In Osteuropa wird Moskau seine Führung weiter ausbauen. In Mitteleuropa hat Wien großes Potenzial – und auch Budapest.
Fokus Flughäfen
Hochtief-Airport-Geschäftsführer Reinhard Kalenda
„Unser Gebot war angemessen“ Den Blick nach vorn richten: Das ist die Marschrichtung der Hochtief Airport, nachdem sie nicht den Zuschlag bei der Privatisierung des Budapester Flughafens erhalten hat. Das Essener Unternehmen, das weltweit fünf Airports betreibt, will weiterhin neue Flughäfen erwerben. „Wir decken mit unserer Kompetenz sowohl die operative als auch die finanzwirtschaftliche Seite ab“, betont Hochtief-Airport-Geschäftsführer Reinhard Kalenda im Interview mit WiU-Chefredakteur Gunnar Erth. „Das hebt uns von vielen Mitbewerbern ab.“
Zurzeit ist Hochtief Airport an den fünf Flughäfen in Athen, Hamburg, Düsseldorf, Sydney und Tirana beteiligt. Wie erfolgreich ist dieses bisherige Engagement?
Sehr! Wir wollen daher das existierende Flughafenportfolio zügig weiter ausbauen. Flughafenmanagement hat sich zu einem festen, weiteren Standbein des HochtiefKonzerns entwickelt. In welchen Teilen der Welt sehen Sie das größte Potenzial? Gibt es Flughäfen, an denen Hochtief konkretes Interesse hat?
Bei unserem Ziel, unser Flughafenportfolio auszubauen, legen wir strenge Kriterien an mögliche Akquisitionsobjekte an. Wichtig ist es, dass neue Assets das bestehende Portfolio sinnvoll ergänzen, entsprechende Wachstumschancen gegeben sind und die Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern stimmen. Wir sind überzeugt, dass Mittel-und Osteuropa hier sehr viel Potenzial bietet. Von Interesse sind aber auch die sich rasch entwickelnden, bevölkerungsreichen Länder in Asien. Warum waren Sie am Budapester Flughafen interessiert?
Der Flughafen Budapest ist ein interessantes Privatisierungsobjekt in einem guten wirtschaftlichen und politischen Umfeld.
Der intensive Wettbewerb hat gezeigt, dass viele Investoren den Flughafen ähnlich positiv bewertet haben. Halten Sie den jetzt gezahlten Kaufpreis für den Budapester Flughafen für angemessen?
Wir haben einen höchst attraktiven Kaufpreis und ein allseits gelobtes, anspruchvolles Entwicklungskonzept angeboten. Und das bei einer Beschäftigungsgarantie. Mehr halten wir nach unseren Analysen der Fakten für nicht angemessen. Holen Sie sich bei Ihren Bemühungen um weitere Airports strategische Partner wie Banken und Fluggesellschaften ins Boot?
Flughäfen sind komplexe Gebilde, die sich in einem Spannungsfeld zwischen staatlicher Daseinsvorsorge und wirtschaftlichen Erfordernissen bewegen. Wer im Flughafenmanagement langfristig erfolgreich sein will, muss daher beide Seiten kennen und verstehen. Hochtief Airport hat sich von Anfang an als Flughafenmanager neuen Typs verstanden und entsprechend aufgestellt. Wir decken mit unserer Erfahrung und Kompetenz sowohl die technisch-operative Seite als auch die finanzwirtschaftliche Seite ab. Das hebt uns von vielen Mitbewerbern ab. Das Fluggastaufkommen in Europa soll in den kommenden Jahren stark steigen. Welche Regionen werden besonders davon profitieren?
Das Fluggastaufkommen ist in den vergangenen Jahren stärker gestiegen als das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts. Das ist meines Erachtens ein guter Indikator für die Entwicklung des Markts. Ich schließe mich daher den Aussagen der großen Verbände an, dass das Wachstum weiter anhalten wird. Am stärksten profitieren werden jene Länder Mittel- und Osteuropas, die sich wirtschaftlich gut entwickeln. Unser Flughafen in Albanien hat zum Beispiel 2005 ein Passagierwachstum von 22 Prozent verzeichnen können.
Welche Flughäfen in Mittel- und Osteuropa können sich zu einem echten Drehkreuz entwickeln?
Die positive Wirtschaftsentwicklung der neuen EU-Mitgliedsländer wird auch den Flugverkehrsmarkt beflügeln und die Nachfrage bei Airport-Privatisierungen ankurbeln. Für die Entwicklung eines Drehkreuzes bedarf es jedoch weitaus mehr als ein hohes Passagieraufkommen. Da muss die gesamte Strategie und Ausrichtung stimmen und die Airlines müssen mitspielen. Das übersehen die Regierungen bei der Privatisierung manchmal. Zurzeit stehen zahlreiche Flughäfen zum Verkauf, in anderen Fällen steht eine Privatisierung bevor. Ist dies ein europäisches oder ein weltweites Phänomen?
Flughafenprivatisierungen sind weltweit ein Thema. Es ist eine ganz natürliche Entwicklung, dass sich Staaten überall dort von Aufgaben zurückziehen, wo private Anbieter bessere Leistungen erbringen können.
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
11
Wirtschaft & Politik
Parlamentswahlen 2006
Herausforderung und Chance Am 23. April wird feststehen, welche Partei oder Koalition die Politik Ungarns in den nächsten vier Jahren bestimmen wird. Der Wettstreit der Parteien vor einer Wahl bietet immer auch die Gelegenheit zu einer ehrlichen Bestandsaufnahme: Welche Ergebnisse haben die vergangenen Jahre gebracht? Welche Probleme sind noch nicht gelöst? Welche Instrumente und Systeme müssen reformiert werden? Wenn diese Fragen fundiert und ehrlich beantwortet werden, ist es fast schon zweitrangig, wer die Wahlen gewinnt. Die wichtigen Fragestellungen zu Finanzpolitik, Wirtschaftspolitik, Rechtssicherheit und Ausbildung – um nur einige zu nennen – stehen auch im Zentrum der DUIHK-Veranstaltungsreihe „Parteien vor der Wahl“, in der im Februar und März noch die Parteichefs von Fidesz, MSZP und MDF Rede und Antwort stehen werden.
A
SICHT DER UNTERNEHmuss das wirtschaftspolitische Hauptziel einer künftigen ungarischen Regierung sein, die Wettbewerbsfähigkeit des Investitionsstandortes Ungarn und der im Lande tätigen Unternehmen zu verbessern und nachhaltig zu sichern. An der Konsistenz und Glaubwürdigkeit der dazu geplanten Maßnahmen wird die Wirtschaft die politischen Konzepte der zur Parlamentswahl antretenden Parteien messen. US DER MEN
Ungarn kämpft insbesondere mit einem schwer zu lösenden Zielkonflikt. Auf der einen Seite muss im Interesse der nachhaltigen wirtschaftlichen Stabilität das Defizit der öffentlichen Haushalte reduziert werden. Auf der anderen Seite muss der steigende Finanzierungsbedarf für Infrastrukturinvestitionen, für die sozialen Sicherungssysteme oder die Förderung zukunftssichernder Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft gedeckt werden. Und schließlich muss die Abgabenlast für Unternehmen und private
Haushalte möglichst gering gehalten werden, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und Binnennachfrage sowie Investitionen zu stimulieren. Die Lösung dieses Dilemmas ist auch in anderen Ländern nicht einfach. Je nach den Prioritäten der regierenden Parteien werden einzelne Ziele kurzfristig den Vorrang vor anderen haben. Langfristig muss jedoch eine konsistente Wirtschaftspolitik alle drei Ziele verwirklichen. Wie schwer die Aufgabe ist, lässt sich auch an der großen Skepsis
SZDSZ im Zeichen der „Freiheit und des Wettbewerbs“ „Mehr SZDSZ, mehr Investitionen, weniger Staat“: Mit diesen Worten fasste Gábor Kuncze, Vorsitzender der SZDSZ, Ende Januar das Wahlprogramm des liberalen Koalitions-Juniorpartners auf einer Veranstaltung der DUIHK zusammen. Die lebhafte Diskussion in der Budapester Lövôház utca 30 bildete den Auftakt zur Reihe „Parteien vor der Wahl“. Kuncze räumte unumwunden Versäumnisse seiner eigenen Koalitionsregierung ein und plädierte für stärkere Reformen, inklusive der Einführung einer Flat-Tax nach slowakischem Vorbild.
„D den Kammermitgliedern ihre VorIE
PARTEIEN erhalten die Chance,
stellungen zur Finanz- und Steuerpolitik, Wirtschaftsförderpolitik, Rechtssicherheit, Arbeitsmarktpolitik, zur öffentlichen Verwaltung und zur Europapolitik darlegen“, erläutert Dirk Wölfer, Bereichsleiter für Corporate Communication der DUIHK. „An der Konsistenz und Glaubwürdigkeit der Pläne wird die Wirt-
12
1/2006
Wirtschaft in Ungarn
schaft die Parteien nach einem möglichen Wahlsieg messen.“ Kuncze würdigte die Arbeit der vergangenen vier Jahre seiner Regierungskoalition. „Hohes Wirtschaftswachstum und Exporte, steigende Reallöhne, eine Inflationsrate unter vier Prozent, und hohe Auslandsinvestitionen sind ein gutes Resultat“, meinte Kuncze. „Dennoch kann es nicht wie bisher weiter gehen, Ungarn hat mit zahlreichen
Schwierigkeiten zu kämpfen, insbesondere dem Zwillingsdefizit von Staatshaushalt und Leistungsbilanz, sowie mit hohen Staatsschulden.“ Um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu erhöhen und die Probleme zu lösen, müsse laut Kuncze die kommende Regierung – egal welcher Coleur – umgehend restriktive Maßnahmen in Angriff nehmen und keine Zeit verlieren, denn der Staats-
Wirtschaft & Politik
ablesen, mit der die EU-Kommission und Wirtschaftsanalysten den Zielen begegnet, die die Regierung im gerade aktualisierten Konvergenzprogramm formuliert hat.
Eine der wichtigsten kurz- und mittelfristigen Aufgaben muss die Sanierung der öffentlichen Haushalte sein. Eine weiter ansteigende Verschuldung würde den wirtschaftspolitischen Handlungsspielraum zu-
künftiger Regierungen immer mehr einengen, der Schuldendienst würde immer mehr Mittel erfordern, die zu Lasten notwendiger Investitionen gehen. Vor allem auf der Einnahmenseite des Haushalts nimmt der Staat über Steuern und Abgaben direkten Einfluss auf die wirtschaftliche Lage der Unternehmen und Haushalte. Im vergangenen Jahr hat die Regierung ein Paket von Steuermaßnahmen verabschiedet, das bis 2008 Entlastungen in verschiedenen Bereichen vorsieht. Sowohl für das Vertrauen
in die Wirtschaftspolitik als auch für die Planungssicherheit der Firmen ist es unerlässlich, dass diese Maßnahmen nach der Wahl auch umgesetzt werden. Dringlich ist dabei vor allem ein schlüssiges Konzept zur Kompensation der lokalen Gewerbesteuer (HIPA), die 2008 abgeschafft werden soll. Die HIPA bringt den Gemeinden jährlich mehr als 300 Milliarden Forint und deckt in vielen Orten mehr als ein Drittel des Haushalts. Die Gemeindefinanzierung muss deshalb so umgestaltet wer-
haushalt 2006 weise schon jetzt Probleme der Unterfinanzierung aus. „Sollte die SZDSZ wieder mit im Regierungsboot sitzen, so tritt sie auf jeden Fall für die Einführung eines einheitlichen einstufigen Steuersystems wie in der Slowakei ein – einen Schritt in diese Richtung hat unsere Regierung bereits im Januar mit der Absenkung der Mehrwertsteuer von 25 auf 20 Prozent getan“, betonte Kuncze. Zu den weiteren Zielen der SZDSZ gehören die Senkung der Staatsausgaben, Zurücknahme der Rolle des Staats in der Wirtschaft, Erfüllung der Maastricht-Kriterien und die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit Ungarns als Investitionsstandort. Die Privatisierung solle ebenso fortgeführt werden wie die Reform des Gesundheitssystems. Zudem wolle die SZDSZ mehr Transparenz im Verwaltungswesen und
Öffentlichen Dienst. „Bisher hatte keine Partei den Mut, das Gesundheitswesen umfassend zu erneuern. Wir wollen, dass Privatkapital in das völlig unterfinanzierte Gesundheitswesen miteinbezogen wird, ansonsten ist eine Reform irreal.“ Kuncze teilte die Pläne seiner Partei für die kommende Legislaturperiode in zwei Zeitabschnitte: Bis 2008 sollen die EU-Vorgaben erfüllt und das Staatshaushaltsdefizit gesenkt werden. 2009 und 2010 soll das Steuersystem regional wettbewerbsfähig gemacht, Ungarn zum Logistikzentrum der Region und der Autobahnbau mit EU-Geldern fortgeführt werden. Kuncze bezog auch Stellung zum oft von internationalen Investoren bemängelten Facharbeitermangel. „Die Regierung hat das Problem erkannt“, so der SZDSZ-Parteichef. „Die Ausbildungsinstitutionen standen bisher oft
orientierungslos da und kannten nicht den Bedarf in verschiedenen Berufen. Das Arbeitsministerium versucht nun, besser zwischen Wirtschaft und Schulen zu vermitteln.“ Gefragt seien aber auch Initiativen der Unternehmen selbst. Kuncze: „Die Regierung stellt Fördergelder für Unternehmen bereit, die im Betrieb ausbilden.“ Die Frage, ob Kuncze die Möglichkeit einer großen Koalition nach den Wahlen nach deutschem Muster für möglich halte, verneinte er. „In Ungarn gäbe es keinen Konsens. Die Parteien streiten nicht über Sachthemen, sondern über Symbole“, bedauerte er.
Solide Finanzpolitik – Basis für wirtschaftliche Stabilität
Informationen zu den Terminen mit Vertretern von Fidesz, MSZP und MDF erteilt DUIHK-Mitarbeiterin Tünde Lutring unter Telefon 0036/1/3457-626 oder per E-Mail:
[email protected]. BN
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
13
Wirtschaft & Politik den, dass den Kommunen eine stabile Finanzierungsbasis gegeben wird, und gleichzeitig die Steuergerechtigkeit und -transparenz für die Firmen verbessert wird. Die beschlossene Senkung der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung wird zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beitragen. Sie verlangt aber auch nach Maßnahmen auf der Ausgabenseite. In den sozialen Sicherungssystemen, in erster Linie im Gesundheitswesen, muss eine enorme Kostenersparnis erzielt und zugleich das Niveau der Leistungen verbessert werden. Das geht nur mit massiven Restrukturierungsmaßnhmen. Auch in an-
Erklärtes Ziel aller im Parlament vertretenen Parteien war und ist die Förderung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Tatsächlich floss aber in den vergangenen Jahren ein beträchtlicher Teil der Fördermittel in die Finanzierung von Großinvestitionen. Die künftige Förder-Strategie sollte deshalb die Schaffung neuer, innovativer Cluster ermöglichen. Denn der überwiegende Teil der Wirtschaftskraft und Arbeitsplätze wird auch weiterhin in den kleinen und mittelständischen Unternehmen geschaffen. Um diesen Sektor auch langfristig für den internationalen Wettbe-
Rechtssicherheit Noch immer machen Unternehmen in Ungarn die Erfahrung, dass rechtliche Bestimmungen nicht mit EU-Recht vereinbar sind. Die Einschränkungen bei einer Gewährung der Dienstleistungsfreiheit, die Kraftfahrzeug-Registrierungssteuer und die Gewerbesteuer sind nur einige Beispiele dafür. Die Berechenbarkeit des Verwaltungsapparats muss auf der Aufgabenliste jeder neuen Regierung deshalb ganz oben stehen. Maßnahmen wie die willkürliche Handhabung der Mehrwertsteuer-Rückerstattung Ende 2004 und das jüngst in seltener Parteieneinmütigkeit erlassene Handelsgesetz belasten die ausländischen Investoren einseitig und gefährden die Attraktivität des Standorts. Dies gilt in gleicher Weise für die Diskussionen um die Gültigkeit von Privatisierungen, schließlich ist die Einhaltung bestehender Verträge eines der wesentlichsten Kriterien für die Rechtssicherheit. Noch immer bestehen auch Möglichkeiten, Verwaltungsverfahren zu vereinfachen. Solche Schritte helfen den Firmen und tragen zur Kostenentlastung der Haushalte bei.
In Ausbildung investieren
deren Bereichen des Haushalts müssen die beträchtlichen Effizienz-Potenziale genutzt werden. Im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl sind in kaum einem EU-Land so viele Menschen im öffentlichen Sektor beschäftigt wie in Ungarn. Natürlich krempelt man einen Apparat von 800.000 Mitarbeitern nicht von heute auf morgen um. Aber wenn überhaupt, dann besteht unmittelbar nach einer Wahl die Chance für Reformen.
Wirtschaftspolitische Berechenbarkeit Um den in- und ausländischen Investoren Planungssicherheit zu geben, sollte eine neue Regierung ihre wirtschaftspolitischen Prioritäten rasch und konkret formulieren. Die Firmen erwarten verlässliche Aussagen darüber, wann das Land den Euro einführen wird, und wie das zum zweiten Mal überarbeitete Konvergenzprogramm eingehalten werden soll. Das Bekenntnis zum Beitrittstermin 2010 ist das eine – das Aufzeigen eines realistischen Fahrplans das andere.
14
1/2006
Wirtschaft in Ungarn
werb fit zu machen, sind die Förderinstrumente entsprechend zu fokussieren. In den Jahren zwischen 2007 und 2013 wird Ungarn jährlich mehr als 3,5 Milliarden Euro netto aus dem EU-Haushalt bekommen – das entspricht mehr als drei Prozent des jährlichen Bruttoinlandsprodukts. Um diese gewaltige Summe so effektiv wie möglich für die Steigerung der wirtschaftlichen Leistungskraft und des Wohlstandes zu nutzen, muss die neue Regierung im Nationalen Entwicklungsplan II klare Prioritäten setzen. Das System der Fördermittel muss noch transparenter und effizienter gestaltet werden, sowohl bei der Bestimmung der Förderziele als auch bei der Ausgestaltung der Auswahlund Zuteilungskriterien. Wichtig ist vor allem, die verschiedenen Fördersysteme und -instrumente optimal aufeinander abzustimmen, um innovative Mittelständler zu fördern und gleichzeitig Fehlallokationen zu vermeiden.
In Ungarn steigen die Arbeitslosenzahlen seit 2002 wieder an. Gleichzeitig entwickelt sich die mangelnde Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal zu einem der Hauptwachstumshindernisse. Der Strukturwandel der ungarischen Wirtschaft ist weitgehend abgeschlossen. Gleichzeitig steigt die Arbeitsproduktivität nach wie vor rasch. Diese Faktoren belasten zunehmend den Arbeitsmarkt. Die Erfahrungen in Deutschland und anderen Ländern zeigen, dass nur Innovation langfristig Arbeitsplätze sichert und schafft. Dafür ist ein modernes Bildungssystem Voraussetzung. Die Schulbildung, die akademische Bildung und die Facharbeiterausbildung müssen auch in Ungarn noch stärker die zukünftigen Anforderungen der Wirtschaft berücksichtigen. Bei der Reform der Facharbeiterausbildung wurden bereits 2003 entsprechende rechtliche Voraussetzungen geschaffen. Um aber schnell den Fachkräftebedarf der Unternehmen zu decken, muss die nächste Regierung die Reformen beschleunigen. Die Vielzahl und Komplexität der Aufgaben stellen eine extreme Herausforderung dar. Die neue Regierung darf keine Zeit verlieren und sollte auch unpopuläre Schritte beherzt in Angriff nehmen. Wenn dies gelingt, hat Ungarn in den nächsten Jahren die besten Aussichten, eine neue Erfolgsstory zu schreiben. Dirk Wölfer
Wirtschaft & Politik
Rochaden auf dem regionalen Gasmarkt
Per Pipeline bis zur Adria Seine zentrale mitteleuropäische Lage will Ungarn nutzen, um sich an vorderster Front gegen die hohe Abhängigkeit der Region von russischem Importgas zu engagieren. Dabei rückt neben den Visegrad-Partnerländern vor allem Kroatien ins Zentrum des Interesses. Stützen kann sich Ungarn in Zagreb auf das Engagement der Mol beim kroatischen Mineralölkonzern INA. Dieser verspricht für Ungarn zu einem wichtigen strategischen Partner in der Region zu werden.
R
USSISCHES IMPORTGAS
deckt derzeit die Nachfrage in Ungarn zu knapp 70 Prozent. Diese Quote ist hoch, in der Region aber kein Spitzenwert: Bulgarien ist zu 90 Prozent von Russland-Gas abhängig und Tschechien zu 80 Prozent. Eine alternative Bezugsquelle könnte Nordsee-Erdgas sein, das sich über Österreich beziehen ließe. Hier sind aber nicht genügend freie Leitungskapazitäten vorhanden. Daher der Blick nach Westen: Zwischen Kroatien und Ungarn gibt es bislang keine direkte Pipeline-Verbindung. Kroatien wird zwar über Ungarn mit russischem Gas versorgt – allerdings auf dem Umweg über Österreich und Slowenien. Die derzeitige Mol-Beteiligung an INA von gut 25 Prozent könnte in der zweiten Hälfte dieses Jahres auf etwa 40 Prozent steigen. Künftig wird es weniger um die Raffinerien und das Tankstellennetz des größten kroatischen Unternehmens gehen, sondern um den Bau von Flüssiggastermi-
nals an der Adria, die dortigen Gasreserven und auch um Pipelines durch Ungarn nach Österreich sowie Slowenien. Kroatien hat in jüngster Zeit kräftig in sein Erdgasnetz investiert. Zagreb geht es darum, sein in der Adria gefördertes Erdgas in Istrien und Dalmatien zu nutzen. Die OffshoreVorkommen in der Adria werden von INA zusammen mit dem italienischen ENI-Konzern erschlossen. Beide haben bislang rund 650 Millionen Dollar in diese Arbeiten investiert. Das Adria-Erdgas geht vorläufig noch allein nach Italien und wird von dort über Slowenien nach Kroatien transportiert. Dies ist Zagreb ein Dorn im Auge und Grund für die Verlegung der Pipeline durch die Adria bis Pula und von dort aus weiter nach Karlovac. Die Weiterführung nach Ungarn sowie Slowenien und Österreich ist das eigentlich neue Element in den jüngsten Planungen. Da in der Adria bislang nur Reserven von 20 Milliarden Kubikmetern nachgewiesen sind und zuletzt von INA
jährlich lediglich 350 bis 400 Millionen Kubikmeter gefördert wurden, will Kroatien nicht nur auf diese Offshore-Vorkommen setzen, sondern verstärkt auf Flüssiggas. Es könnte - aus Algerien, Libyen oder Norwegen kommend - auf der Insel Krk oder in Dalmatien angelandet werden und ließe sich anschließend zusammen mit dem Adria-Erdgas in eine neue Ungarn-ÖsterreichPipeline einspeisen. Grob kalkuliert müssten vier Milliarden Euro investiert werden; hierbei soll die EU mithelfen, wie Budapest und Zagreb hoffen. Neue Pipeline-Stränge wären nach Abschluss der kroatischen Investitionen vornehmlich in Ungarn nötig, in einer Länge von rund 340 Kilometern. Neues Interesse gibt es in der Region wieder an der Nabucco-Pipeline für iranisches Erdgas. Mit Hilfe dieses schon älteren Projekts könnte Ungarn ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit mit Serbien aufschlagen. An diesem Großprojekt ist Mol zusammen mit der österreichischen OMV beteiligt. Diese beiden Unternehmen arbeiten hier mit Energieversorgern aus der Türkei, Bulgarien und Rumänien zusammen. Schon 2002 haben sie das Nabucco-Konsortium gegründet. Großes Interesse an diesem Projekt hat zuletzt auch die deutsche Eon Ruhrgas gezeigt. Sie hatte sich schon 2004 die gesamte Gassparte von Mol sichern wollen. Die EU-Kommission machte es aber zur Auflage, dass Eon beim Gastransport nicht zum Zuge kommt. Und der Übernahme eines 50-prozentigen Anteils am ungarischen Gasimporteur Panrusgaz durch Eon muss die russische Gazprom noch zustimmen. Ihr gehört die zweite Hälfte. Eon hat unterdessen das inländische Gashandels- und Speichergeschäft von Mol übernehmen können - zu 100 Prozent. An die vom Kaspischen Meer kommende Nabucco-Pipeline könnte von Ungarn aus auch Serbien angekoppelt werden. Laut jüngsten Meldungen aus Belgrad ist die russische Gazprom auch dort aktiv und will eine neue Pipeline von Serbien nach Arad zur Anbindung an das rumänische Netz bauen. Insgesamt ist der Gasmarkt der Region in Bewegung gekommen. Es wird nötig sein, die Energiereserven aller Beteiligten zu mobilisieren, wenn die Abhängigkeit von Russland-Gas tatsächlich sinken soll. Erika Anders-Clever Die Autorin ist Ungarn-Korrespondentin der Bundesagentur für Außenwirtschaft (BFAI). Die BFAI ist eine Servicestelle des Bundeswirtschaftsministeriums. Ihre 60 Korrespondenten beobachten weltweit die Auslandsmärkte für die deutsche Außenwirtschaft.
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
15
Wirtschaft & Politik
Banken und Basel II
Strikteres Risikomanagement Seit dem 1. Januar müssen die EU-Mitgliedsstaaten die Vorschriften des Basel-II-Regulierungspaketes für die Kapitalmärkte umsetzen. Dafür steht ihnen genau ein Jahr zur Verfügung. Die neue Richtlinie zur Erhöhung der Eigenkapitalvorschriften für Kreditinstitute und langfristig auch Firmen wird in zwei Stufen eingeführt, damit sich die Banken auf die Veränderungen in Ruhe vorbereiten können. Dazu werden auch Investitionen in die IT-Infrastruktur bei der ungarischen Bankenaufsicht PSZÁF notwendig sein.
A
B DEM 1. JANUAR 2007 wird es mög-
lich, im Bankgeschäft auf die Vorgaben der neuen Richtlinie überzugehen, ein Jahr später ist dies dann obligatorisch. Auch die unter dem Kürzel AMA bekannte Betriebsrisikoerfassung wird binnen zwei Jahren eingeführt werden können. Diese Richtlinie beinhaltet allerdings keine neue Berechnungsweise für den Kapitalbedarf. Durch die Sicherstellung des Einklangs zwischen Geschäfts- und Risikomanagement soll sie vielmehr das kaufmännische Denken reformieren. Interessant ist, dass die Ungarische Finanzaufsicht unverzüglich diese neue Sichtweise übernommen hat. Diese Strategie wurde am 3. November präsentiert und auf den Zeitraum bis 2010 angelegt. Sie soll den Schwerpunkt auf die Entwicklung verschiedener Methoden für
16
1/2006
Wirtschaft in Ungarn
Finanzkalkulationen und den bewussten Einsatz von Informationstechnologie legen. Dieser zweite Punkt ist deshalb von besonderer Tragweite, weil die Abschätzung und das Management von Risiken in der Bankwirtschaft für Transparenz und Vergleichbarkeit von Geldinstituten wichtig ist - dies gab auch den Anstoß für die internationale Regulierung. Für die Abwehr nachteiliger Folgen müssen die Banken für einzelne risikobehaftete Kredite eine Deckung bilden. Die große Frage ist, wie viele der Banken fristgerecht über die nötigen IT-Systeme verfügen werden, mit der die von der Aufsichtsbehörde geforderten Daten geliefert werden können. Zudem steht noch die Frage im Raum, mit welchen weiteren technischen Anforderungen ab 2010 gerechnet
werden muss. Wenn sich die PSZÁF an der Entwicklung der Finanzmärkte orientiert, können früher oder später auch ausgefeiltere Berichtspflichten vorgeschrieben werden. Dafür gibt es erste Anzeichen, weshalb beispielsweise die CIB-Bank heute schon ein System einsetzt, das über die PSZÁFVorschriften hinausgeht. Die auf Banken spezialisierten Software-Hersteller wittern gute Geschäfte: „Unser Programm Aris Process Risk Scout hat mit seinem Ansatz bei operativen Risiken, sowie einem Tool für Risikomanagement die Bank überzeugt“, lobt Róbert Horváth, Geschäftsführer des Softwareherstellers IDS Scheer Hungária Kft., seine Produkte. Diese ITLösung eigne sich für die Identifizierung, Bewertung und Kontrolle der Betriebsrisi-
Wirtschaft & Politik ken und könne auch Risiken bewerten, für die Banken über keine historischen Daten verfügen. „Unsere Behörde ist bestrebt, die Anforderungen an die Informationssysteme der Banken durchzusetzen, die im Gesetz über Kredit- und Geldinstitute sowie im Kapitalmarktgesetz vorgeschrieben sind“, erläutert István Binder, der Sprecher der Finanzaufsicht. Darüber hinaus schreibe die PSZÁF den Banken auch verschiedene Datenlieferungspflichten vor, unter denen diejenige in den Basel-II-Vorgaben und die sich in Arbeit befindlichen europäischen Richtlinien nur eine Komponente darstellen. Die Vorgaben haben vielerorts ein steigendes Bewusstsein für den Einsatz von Informationstechnik bewirkt. „Unsere Bank hat
Oliver Sipeer, Commerzbank.
sich an den internationalen Machbarkeitsstudien QIS 3 und QIS 5 beteiligt“, berichtet János Nyemcsok, Direktor des Fachbereichs für Markt- und Portfolio-Risikoanalyse bei der MKB-Bank. Außerdem sei ein Projekt eingeleitet worden, mit der die Kalkulation der Kapitalerfordernisse auf neue Grundlagen gestellt werden soll. „Darüber hinaus tragen auch die von unserer Muttergesellschaft BayernLB inspirierten Projekte erheblich zur Vorbereitung bei, so dass diese Arbeit von verschiedenen Seiten unterstützt wird“, so Nyemcsok. Diese Entwicklungen stellen eine komplexe Aufgabe dar. „Sie sind teuer und auch das Ergebnis ist nicht garantiert. Die Anpassungen in der Preispolitik können beispielsweise leicht die Wettbewerbsfähigkeit belasten“, meint János Nyemcsok. Daher sei es notwendig, dass die Entscheidung über die Einführung der Neuerungen marktübergreifend getroffen wird. „Wenn das geschieht, ist mit einer Verbesserung des Portfolios zu rechnen. Die durch Basel II verstärkten Entwicklungen können zu einer besseren Kontrolle in unserem Portfolio führen, wodurch wir Verluste vermeiden können.“ Der Bankexperte steht hinter der Notwendigkeit einer internationalen Regelung für das Risikomanagement der Banken. „Zurzeit ist ein Sparer unzureichend darüber informiert, welches Risikoprofil das Geldinstitut hat, dem er sein Geld anvertraut. Die Banken lassen sich nur schwer vergleichen“, bedauert Nyemcsok. Die standardisierte Risikokalkulation werde dies verbessern. „Das kann sich positiv auf das Geldinstitut auswirken. Der Wettbewerb wird die Qualität steigern.“ Imre Dienes
STICHWORT BASEL II Das Stichwort Basel II bezeichnet die Diskussion um die Neugestaltung der Eigenkapitalvorschriften der Kreditinstitute. Diese Diskussion hatte der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht im Juni 1999 eröffnet. Ziel ist es, die Stabilität des internationalen Finanzsystems zu erhöhen. Dazu sollen die Risiken im Kreditgeschäft besser erfasst und die Eigenkapitalvorsorge der Kreditinstitute besser ausgestaltet werden. Das bedeutet, dass die Kreditinstitute künftig umso mehr Eigenkapital vorhalten sollen, je höher das Risiko des Kreditnehmers ist, dem sie einen Kredit geben. Bisher spielte die Bonität der Unternehmen keine Rolle: Banken und Sparkassen mussten jeden Firmenkredit mit einem einheitlichen Satz von acht Prozent ihres Eigenkapitals unterlegen. Zwar geht es bei dieser Diskussion zunächst nur um die Eigenkapitalvorschriften für Kreditinstitute. Mittelbar werden jedoch auch deren Firmenkunden von diesen Veränderungen betroffen sein. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hat sich in der Diskussion um Basel II dafür eingesetzt, dass es im Zuge der Reform nicht zu einer unangemessenen Verteuerung der Finanzierungskonditionen des Mittelstands kommt. Auch sollten bei der Neuregelung die gewachsenen Finanzierungsstrukturen berücksichtigt werden. Insgesamt plädierte der DIHK dafür, mit einfachen Regelungen den Aufwand gering zu halten. Mit Basel II sollte kein untransparentes Regulierungsdickicht entstehen. ERT
Commerzbank sieht Chancen Oliver Sipeer, Vorstandvorsitzender der Commerzbank Budapest Rt., begrüßt die Basel-II-Reform.
Mit welchen Maßnahmen bereitet sich die Commerzbank auf Basel II vor?
Wir haben unsere internen Ratingsysteme erneuert, weil es viele Argumente gibt, die für den Einsatz des fortgeschrittenen, auf bankinternen Ratings basierenden Ansatzes nach Basel II sprechen. Dies sind die geringere Eigenkapitalunterlegung, die Erwartungen des Marktes sowie der eigene hohe Anspruch an das Risikomanagement. Die dafür nötigen Investitionen sind teuer. Wann amortisieren sie sich?
Eine bessere Messung der Risiken reduziert die Risikokosten. Die risikoadjustierte Preisgestaltung der Kredite leistet einen weiteren Beitrag – mehr Geschäft und damit auch ein höherer Nettozinsertrag für die Bank sind die Folgen. Dies führt im Ergebnis zu einer höheren Kreditbereitschaft der Banken gerade auch für mittelständische Unternehmen. Darüber hinaus reduziert die stark standardisierte Vorgehensweise bei der Ermittlung der Ratings auch die Kosten im Kreditprozess. Und zu guter Letzt schätzen die Kapitalmärkte eine Bank, die mit ihren Risiken professionell umgeht. Sie belohnen diese Expertise ihrerseits mit einem besseren Rating und dadurch mit niedrigeren Refinanzierungskosten der Bank. Damit wird die Bank in die Lage versetzt, die eingegangenen Risiken so genau zu messen und zu steuern, wie es für ein optimales Portfoliomanagement notwendig ist – das ist das Ziel der Commerzbank. Welche Auswirkungen hat die neue Direktive auf die Beziehung zum Kunden?
Auch auf diesem Gebiet kann das Ratingsystem Bemerkenswertes leisten. Es hilft bei der Früherkennung von Unternehmenskrisen und ermöglicht sowohl dem Kunden als auch der Bank ein rechtzeitiges Gegensteuern, um Insolvenzen zu vermeiden. Das Rating wird so zur Kommunikationsschnittstelle im System Kunde-Bank. Die Verbesserung der Bonitätsbewertung ist also keineswegs nur eine regulatorische Notwendigkeit, sondern liegt im eigenen Interesse unserer Bank und der Kreditnehmer.
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
17
Wirtschaft & Politik
Private Equity
Ungarn zieht Venture-Gelder an Mittel- und Osteuropa konnten sich 2005 als Region für Private Equity und Venture Capital erneut attraktiver machen. Dies weisen die Entwicklungen der vergangenen Jahre aus. Grund ist vor allem der EU-Beitritt. Wurden auf dem regionalen Private-Equity-Markt im Jahr 2004 insgesamt 496 Millionen Euro aufgebracht, waren es im Zeitraum von Januar bis Oktober 2005 schon eine Milliarde Euro. Damit hatten sich die Ressourcen gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. Dabei war schon 2004 kein schlechtes Jahr – auch dort hatte es gegenüber dem Wert des Jahres 2003, in dem 312 Millionen Euro investiert wurden, eine deutliche Steigerung gegeben.
F
2005 liegen nur vorläufige Zahlen der Hungarian Venture Capital Association (HVCA) für Ungarn vor. Die endgültigen Daten für Ungarn und die gesamte Region dürften erst im Herbst 2006 feststehen. In Ungarn fiel zwar die Zahl der Private-EquityTransaktionen von 41 auf 24 und der investierenden Unternehmen von 35 auf 24 zurück. Dafür erhöhte sich das investierte Volumen zwischen Januar und Oktober 2005 auf 122 Millionen Euro, 2004 waren insgesamt lediglich 108 Millionen Euro gewesen. Das durchschnittlich investierte Volumen verdoppelte sich damit von 2,6 auf 5,1 Millionen Euro. Die Bilanz fiel insbesondere auf Grund einer Einzel-Transaktion eines globalen Investors im Gesundheitssektor in Höhe von 100 Millionen Euro so positiv aus – sie zeichnete allein für 82,2 Prozent des gesamten investierten Kapitals verantwortlich. Alle anderen Quellen hatten Volumina von unter 15 Millionen Euro. Damit setzte sich in Ungarn der Trend der vergangenen Jahre zu Investitionen eher geringen
18
1/2006
ÜR DAS JAHR
Wirtschaft in Ungarn
Umfangs fort. So machten 15 Investitionen mit einem Volumen von unter einer Million Euro zusammen 62,5 Prozent der Zahl aller Transaktionen aus. Die hohe Zahl von Summen unter einer Million Euro ist auf aktive staatliche Investoren zurückzuführen. Bei der Zahl der Transaktionen dominierte 2005 in Ungarn das Expansions-
Verkäufe an das Management und zwei Börsengänge gehörten. Der Verkauf über die Börse ist attraktiv, geschah aber nicht in Budapest, sondern an den Börsen in Warschau und Prag. Zu den größten Exits und Teilexits über die Aktienemission in der Region gehörte im Zeitraum 2004/05 der Börsengang des tschechischen Pharmaunternehmens Zentiva in Prag und London. Nach Investitionen von insDer Trend zu kleinen Private-Equity-Investitionen setzte gesamt 125 Millionen Dolsich in Ungarn im vergangenen Jahr fort. Eine Einzel- lar beliefen sich die Einnahinvestition in Höhe von 100 Millionen Euro im Gesund- men aus dem Teilexit auf 520 Millionen Euro. Ende heitssektor verschönerte die Gesamtbilanz. 2005 machte die Marktkakapital, während das Buyout-Kapital pitalisierung des Unternehmens bereits 1,3 beim investierten Volumen vorn lag. ZuMilliarden Euro aus. In Warschau fanden gleich war die Zahl der Transaktionen weitaus mehr Exits in Form eines Börsenbei Dienstleistungen und im verarbeitengangs statt: Von den 36 Aktienemissionen den Gewerbe am höchsten. Die Zahl der im Jahr 2005 basierten fünf auf Exits von Exits, also der Ausstiege aus einem InPrivate-Equity-Gesellschaften. Dazu gevestment, belief sich von Januar bis Okhörten der Bekleidungseinzelhändler LPP, tober 2005 auf 17, wozu unter anderem das alternative Telekomunternehmen Nefünf Trade-Sales, ein Verkauf an eine antia, das Dienstleistungsunternehmen Podere Private-Equity-Gesellschaft, sieben lish Energy Partners, der Fliesenproduzent
Wirtschaft & Politik Opoczno sowie der Billigflieger SkyEurope, der nicht nur in Warschau sondern auch in Wien gelistet wurde. Zu den größten Geldgebern gehören Regierungsbehörden und Unternehmensinvestoren, aber auch Pensionsfonds und Banken. Den für 2004 vorliegenden Zahlen der European Venture Capital Association (EVCA) zufolge lag bei den Ressourceneinnahmen Polen mit 304 Millionen Euro vor Ungarn mit 109 Millionen Euro. Daneben wiesen noch Rumänien mit 30 Millionen Euro, Kroatien und Slowenien mit zusammen 36 Millionen Euro beträchtliche Summen aus. Tschechien und die baltischen Staaten waren 2004 dagegen deutlich zurückgefallen. Vergleichswerte für 2005 liegen erst im Herbst vor. Das investierte Private-Equity-Volumen in Mittel- und Osteuropa lag 2004 bei insgesamt 547 Millionen Euro. Hier hatte EUAnwärter Bulgarien mit 216 Millionen Euro den Spitzenwert und die höchste Steigerungsrate gegenüber dem Vorjahr – 2003 waren es lediglich 18 Millionen Euro. Auf den nächsten Plätzen folgten Polen mit 134 Millionen Euro und Ungarn mit 121,6 Millionen Euro. Bei den Investitionsarten hält der Trend der Vorjahre an. So führten 2004 die Buyouts mit 223 Millionen Euro vor den Ex-
pansionen mit 212 Millionen Euro die Rangfolge an. Gab es 2003 in Polen noch so genannte Seed-Finanzierungen, das heißt Geld für frühe Unternehmensphasen, so fielen diese 2004 völlig weg. Auch die Start-up-Finanzierungen gingen mit sechs Millionen Euro deutlich zurück. Während die Zahl der Exits im Jahr 2004 in Europa insgesamt wertmäßig gegenüber 2003 anstieg, fiel sie in Mittel- und Osteuropa von 236 auf 123 Millionen Euro. Dass bei Private-Equity- und Venture-Capital-Transaktionen nicht immer alles problemlos verläuft, zeigt eine Untersuchung der Control Risk Deutschland GmbH, die auf der Jahrestagung der Hungarian Venture Capital Association vorgestellt wurde. So sind die Investoren bei diesen Aktivitäten auch vor Korruption, schmutzigen Tricks und Betrug nicht geschützt. Daher empfiehlt Control Risk eine gründliche Kaufprüfung. Als Beispiel aus der letzten Zeit wurde auf eine Facility-Management-Gesellschaft aus Rumänien verwiesen, die von der Mafia infiltriert war. Zugleich wies Control Risk auf korrupte Regierungsinstitutionen und das Fehlen legaler Strukturen mit einem Beispiel aus Bulgarien hin: Eine Privatisierung wurde in Frage gestellt und rückgängig gemacht, indem der lokale Mitbewer-
ber den Staatsanwalt bestochen hat. Für Ungarn wurde als Beispiel für Korruption eine Ausschreibung angeführt, bei der die beteiligten Gesellschaften miteinander kommunizierten. In Rumänien wiederum verbündete sich ein in der neu erworbenen Firma gebliebene Manager mit einem lokalen Geschäftsmann und entwickelte ein System unberechtigter Patentansprüche, um vom aus-
Das Pharmaunternehmen Zentiva gehörte neben SkyEurope zu den größten Spekulationsobjekten.
ländischen Investor Gelder zu erpressen. Wenngleich noch mehr Beispiele zitierte werden könnten, dürften es wohl Einzelbeispiele bleiben – der weitaus größere Teil der Aktivitäten nimmt laut Control Risk einen normalen Verlauf. Ulrich Schneider
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
19
Märkte
Expressdienste in Ungarn
Wachstum in der Luft und am Boden Der ungarische Kurier-, Express- und Paketversand (KEP) wächst in kräftigem Tempo. „Die Steigerungsraten haben zwischen 2002 und 2004 jeweils 17 Prozent betragen. Dieses Wachstum hält auch in den kommenden Jahren an, wenn auch nicht in dem selben Tempo”, erklärt Beáta Kovács, Leiterin des Marktforschungsprojekts Lora der Logisztika Kft. Ungarns Expresslogistik-Markt entwickelt sich damit deutlich dynamischer als im EU-Durchschnitt. Von dieser Entwicklung profitieren insbesondere die gut vernetzten internationalen Anbieter UPS, DHL, TNT und FedEx.
W
EITERE STUDIEN belegen die LoraErkenntnisse. So wird laut einer aktuellen Erhebung der Consultingfirma AT Kearney der Transport-Markt in Mittel- und Osteuropa bis 2010 um satte neun Prozent jährlich wachsen. „Nach Asien ist dies die dynamischste Region”, betont Rahel Erni, Europa-Pressemanagerin der Deutschen Post World Net, zu der Weltmarktführer DHL gehört. Erni: „Innerhalb der Region wachsen Ungarn, Polen und Tschechien am schnellsten.” Insbesondere der EU-Beitritt und der Wegfall der Zollabfertigung haben den grenzüberschreitenden Verkehr im Expressdienst deutlich erleichtert und beschleunigt. Der ungarische KEP-Markt ist allerdings zweigeteilt: Während im Inlandsversand auch die Post und einige ungarische Privatanbieter nennenswerte Marktanteile besit-
20
1/2006
Wirtschaft in Ungarn
zen, wird das internationale Geschäft von vier weltweit operierenden Anbietern beherrscht, den so genannten Integratoren. UPS, DHL, TNT und FedEx sind quasi an jedem Ort der Welt präsent und bieten mit Hilfe standardisierter Angebote einen Haus-zu-Haus-Service, vor allem in der Kategorie der Kleinpakete. Der Markt gerät allerdings immer mehr in Bewegung. „Kurierfirmen aus den neuen Beitrittsländern treten auf dem internationalen Express-Paketdienst im Bereich Straßenzustellung als Akteure stärker in Erscheinung – insbesondere bei Zustellungen in die EU und andere Nachbarländer”, hat Beáta Kovács festgestellt. Diese könnten mit deutlich günstigeren Preisen als die LuftexpressDienstleister auftrumpfen. „Es ist daher kein Wunder, dass die Integratoren immer größere Betonung auf die Verbesserung ihrer Stra-
ßenzustellung und die Einführung neuer entsprechender Dienstleistungen legen. In Ungarn bieten sie diese Dienste bereits an”, so die Lora-Projektleiterin. Kovács bezweifelt allerdings, dass die Integratoren in der Region Mittel- und Osteuropa im Straßen-Expresstransport eine ähnlich dominate Rolle erreichen können wie in der Luft. Dabei bietet genau der Markt der internationalen Straßen-Expresstransporte in den kommenden Jahren die akttraktivsten Zuwachsraten. „Ich rechne aber auch im Bereich der zeitdefinierten Inlandspaketzustellung mit einem Wachstum von mehr als zehn Prozent”, sagt Kovács. Der klassische Kurierdienst werde sich dagegen mit deutlich bescheideren Raten begnügen müssen. Das Geschäft lohnt sich: Nach Berechnungen der Deutschen Post aus dem vergangenen Herbst betrug das Volumen des Luftex-
Märkte pressmarkts in Ungarn 2004 Deutschen Post World Net. DHL operiere rund 62 Millionen Euro, für in weltweit mehr als 220 Ländern und Ter2005 wurde ein Wachstum ritorien. „Nur nach San Marino und in die von 13 Prozent prognostiWest-Sahara unterhalten wir keinen regelziert. Für 2008 rechnet die mäßigen Service. Dazu haben wir die Deutsche Post mit einem Marktführerschaft bei einer großen Zahl Luftexpress-Volumen von von Dienstleistungen, sowohl im Express100 Millionen Euro, zwei dienst, als auch bei Kontrakt-Logistik und Jahre später sollen es sogar Supply-Chain-Management.” 150 Millionen Euro sein. Dennoch gibt es gerade im Bereich LogisDeutschland gehört zu den tik für DHL auch Herausforderungen: Die wichtigsten Zielländern für Integration der Dienstleistungen der beiExpresslieferungen aus Unden ungarischen DHL-Gesellschaften ist garn. Neben den traditionelnach Expertenmeinung bis heute nicht ablen Briefen und Päckchen geschlossen. Jetzt steht die Deutsche Post spielen auch Lufttransporte World Net durch die Übernahme des britivon Industriegütern von schen Logistikers Exel und nach Deutschland eine im vergangenen Deimmer wichtigere Rolle am zember vor einer weiteGesamtaufkommen. Mehr ren Herausforderung in und mehr ElektronikkomUngarn, da es zahlreiponenten, Industriegüter, che Überschneidungen Verbrauchsgüter, Automozwischen den Dienstbilbauteile und Chemieerleistungen der DHLzeugnisse werden per Luft Logistik-Tochter und befördert. Exel gibt. Marktführer in Ungarn ist Die Integration der DHL, gefolgt von TNT, Neuakquise sieht auch UPS, FedEx und der MagyRahel Erni als wichtige ar Posta. Konkrete Angaben zu Umsätzen Aufgabe: „Darauf liegt unser Hauptfokus”. und Marktanteilen sind allerdings nicht zu Sie setzt auf starke Synergieeffekte durch erhalten, diese werden von den Unternehdie Exel-Übernahme. „Dies macht uns men streng gehütet. Nach Lora-Berechnunnicht nur zur Nummer Eins im Luftverkehr gen hatte der gesamte ungarische Kurier-, und bei Überseefracht, sondern auch zu eiExpress- und Paketdienst 2004 ein Volumen nem führenden Unternehmen der Konvon 176,4 Millionen Euro, von denen 81,2 traktlogistik. Die breitere geographische Millionen Euro aus internationalen DienstPräsenz bietet uns einen besseren Zugang leistungen stammten. zu den bedeutenden Wachstumsmärkten, Die vier globalen Integratoren zeichnen insbesondere in die USA, nach Großbritansich durch ein sehr ähnliches Dienstleisnien und Asien”, erläutert sie. „Der Start tungsangebot aus. Marktführer DHL agiert bereits seit 1984 in Ungarn, seit Die vier großen internationalen Expresszusteller DHL, 2003 sogar mit zwei GesellUPS, TNT und FedEx zeichnen sich durch ein sehr ähnlischaften. Neben dem Zuches Leistungsangebot aus. stelldienst DHL Expressz der kombinierten Gruppe war hervorraMagyarország Kft. ist die ehemalige Dangend. Wir können allerdings noch nicht abzas-Speditionstochter DHL Nemzetközi schätzen, was dies für Mittel- und OsteuroSzállítmányozó és Logisztikai Vállalat aktiv pa oder andere Regionen bedeutet.” im Geschäft. Das Wachstum der DHL ExDarüber hinaus sieht Erni als weitere pressz lag laut Lora zwischen 2001 und wichtige Ziele für Mittel- und Osteuropa 2003 weit über dem Marktdurchschnitt die Verbesserung des DHL-Abdeckungsvon 17 Prozent, in den vergangenen Jahren gebiets und der Qualität der Dienstleiskonnte dieses hohe Tempo allerdings nicht tungen. „Wir sind zum Beispiel das erste gehalten werden, so die Studie. Express-Logistik-Unternehmen, das seit „Wir unterscheiden uns von unseren Mitdem 1. Januar die zeitdefinierte Lieferung bewerbern durch die Gewährleistung von Dokumenten nach Asien anbietet, eischnellerer, präziserer und verlässlicherer ne sehr populäre Destination für ExpressDienstleistungen, insbesondere auf dem Lieferungen”, so Erni. Ein wichtiger Gebiet der Expresszustellung”, betont RaSchritt sei in Ungarn im vergangenen Jahr hel Erni, Europa-Pressemanagerin der
auch der Start der schnellen Haus-zuHaus-Zustellung über Nacht oder bis zum folgenden Werktag gewesen. Die Verbesserung der Zustellung per Straße soll weiter vorangetrieben werden. UPS bietet seit 1990 in Ungarn seine Dienste an - in den ersten Jahren über Dienstleistungspartner, seit 1997 mit Hilfe einer eigenen Tochtergesellschaft. In den vergangenen Jahren konnte UPS seinen Marktanteil durch ein überproportionales Wachstum steigern. Das Nettoeinkommen lag 2003 bei 16 Millionen Euro, neuere Ungarn-Zahlen sind nicht bekannt. Weltweit gesehen war 2005 für UPS ein gutes Jahr. So lagen die Einnahmen aus dem in-
ternationalen Paketversand im dritten Quartal um 14,5 Prozent über dem Vorjahreswert, der Gewinn lag bei 19,5 Prozent. Im Oktober 2005 wurde der gebürtige Deutsche Oliver Klingbeil zum geschäftsführenden Direktor von UPS Österreich und Ungarn ernannt. Der 39-Jährige trat die Nachfolge von Bernhardt Wagner an, der eine neue Herausforderung im operativen Bereich bei UPS Deutschland angenommen hat. Größter Erfolg in Ungarn im vergangenen Jahr war ein Exklusivvertrag mit dem ungarischen Tochterunternehmen der texanischen National Instruments. Dieses hat in Debrecen seine Europazentrale errichtet, von der aus UPS die hier produzierten Produkte weltweit verbreitet. TNT, die zur holländischen Postgruppe TPG gehört, hatte zuerst 1988 mit der Fluggesellschaft Malév ein Joint-Venture gegründet. Seit 1993 operiert man unter dem Namen TNT Express Worldwide Hungary mit einem eigenen Unternehmen – mit momentan 464 Mitarbeitern und 130 Fahrzeugen. 2004 betrug das Wachstum 14 Prozent, die Einnahmen lagen bei knapp 32 Millionen Euro. Die TNT-Muttergesellschaft trennte sich jüngst von seinem Logistikzweig, um sich auf das Post- und Expresssegment zu konzentrieren. In Ungarn bietet die TNT Logisztika Kft. Transportdienstleistungen und
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
21
Märkte Expresszustellungen an, insbesondere durch die Akquise der Ungarntochter der Firma NVS, die sich auf internationale und inländische Nachtzustellungen spezialisiert hat. In den vergangenen Monaten machten auch Spekulationen über den Verkauf der TNT-Gruppe die Runde. Als möglicher Käufer fällt immer wieder der Name UPS, doch es ist wahrscheinlicher, dass der deutsche Investor Cornelius Geber den Zuschlag erhält, falls es zum Verkauf kommt. Der vierte Integrator, FedEx, mischt zwar ebenfalls in der Weltspitze mit, ist in Ungarn allerdings nicht so stark wie seine Konkurrenten. Dies zeigt sich daran, dass FedEx bis heute kein eigenes Tochterunternehmen gegründet hat, sondern seine Dienste ausschließlich über Partnerfirmen anbietet. In der Anfangsphase war dies die Royal Express, seit 2003 die Flying Cargo. Die vier Integratoren bieten für Waren und Dokumente einen so genannten normalen Expressdienst an, der die Zustellung innerhalb Europas und nach Nord-Amerika binnen eines Tages garantiert, in weitere wichtige Handelsmetropolen der Welt in zwei bis drei Tagen. Die am weitesten entfernt gelegenen Bestimmungsorte werden in vier bis fünf Tagen erreicht. Für noch eiligere Versandstücke gibt es einen Übernacht-Dienst, der die Zustellung am nächsten Morgen garantiert. In den ver-
A
Umschlag D
CH
gangenen Jahren kam ein Abruf-Dienst für Importwaren hinzu, bei dem ein Kunde den Transport der Waren flexibel zu einem gewünschten Termin bestellen kann. Dieser Service erfreut sich großer Beliebtheit. Die elektronische Nachverfolgung und Versandadministration per Internet, SMS und beim Klienten installierter Software gilt heute bei den Integratoren als Standard. Die Identifizierung per Funk (RFID) bedeutet einen weiteren Fortschritt auf diesem Gebiet, steckt allerdings noch in den Kinderschuhen. Größter heimischer Akteur auf dem Markt ist die Magyar Posta, die zurzeit den 20. Geburtstag der Einführung des Expressdienstes Dukumente bis 1 Kilo A D CH
EMS feiert. Dieser Service basiert auf einem gemeinsamen Abkommen der nationalen Postgesellschaften und befördert Versandstücke schnell per Lufttransport zwischen den Vertragsstaaten - zurzeit sind dies 102 Länder. Der Kunde muss zwar mit Laufzeiten rechnen, die meist einen Tag über denen der weltweiten Kurierdienste liegen, dafür sind die Tarife günstiger. 2005 führte die Post einen neuen Luftexpressdienst unter dem Namen Posta World Express (PWE) ein, der über einen nicht namentlich genannten Partner eine weltweite Abdeckung bietet. Die Serviceleistungen entsprechen in etwa denen der vier Integratoren. Ildikó Bárányi und Gunnar Erth
Waren bis 2 Kilo A D CH
Waren bis 10 Kilo A D CH
DHL
6 900
7 040
7 700
10 620
11 130
12 310
14 300
15 230
23 220
33 390
39 580
EMS
6 660
7 380
7 380
7 280
8 110
8 110
8 940
9 980
9 980
15 810
21 630
55 070 21 630
FedEx
6 700
6 700
6 700
9 200
9 200
9 200
11 800
11 800
11 800
33 200
33 200
33 200
PWE
8 300
8 400
9 600
10 200
10 700
12 200
13 700
14 600
22 700
32 000
37 900
53 200
TNT
9 340
9 340
9 870
12 250
12 250
13 390
15 990
15 990
20 230
39 610
39 610
49 030
UPS
7 450
7 620
8 050
11 450
12 070
12 820
15 470
16 510
21 130
39 330
45 580
49 470
Alle Angaben in Forint
PREISVERGLEICH: BEIM TRANSPORT INS NACHBARLAND LOHNEN SICH OFT LOKALE KURIERDIENSTE Der Grundpreis der Luftexpress-Dienstleister basiert auf drei Faktoren: Zielland, Gewicht und Art des Versandstücks. Ein Vergleich wird dadurch erschwert, dass die Unternehmen die Länder in verschiedene Zonen einordnen, zudem existieren Nachlasspreise für Einheitspakete und bestimmte Umschläge. Daneben erheben die Integratoren sich monatlich ändernde Treibstoff-Zuschläge, um sich vor den Schwankungen des Ölpreises zu schützen. Auf die EMS- und PWE-Dienstleistungen der Post entfällt wiederum kein Kerosin-Aufschlag. Die Anbieter geben darüberhinaus Geschäftskunden individuelle Rabatte, die bis zu 50 Prozent betragen können. Laut der Lora-Studie der Logisztika Kft. kostete 2004 der Versand eines Pakets ins Ausland im Durchschnitt 8310 Forint, dies sind rund 33 Euro – dies schließt allerdings gewährte Rabatte mit ein. Für nebenstehenden Vergleich wurden die Standard-Express-Preise in die drei Zielländer Deutschland, Österreich und Schweiz miteinander verglichen. In der Kategorie Dokumente wurden einerseits die günstigsten Sendungen verglichen, dies sind Einheitsbriefumschläge oder 500-Gramm-Päckchen, zudem ein Kilo schwere Päckchen. In der Kategorie Waren wurden die Preise für Zwei- und Zehn-Kilo-Pakete unter die Lupe genommen. Das Höchstgewicht von Umschlägen beträgt bei Fedex, TNT und PWE 500 Gramm, bei DHL und EMS 250 Gramm. Bei UPS darf alles mit einem Umschlag versendet werden, was in diesen hineinpasst. Nicht aus den Augen lassen sollte man lokale Straßentransporteure, wenn Briefe und Päckchen in die Nachbarländer oder in einige deutsche Großstädte versandt werden sollen. Auch diese erreichen ihr Ziel in ein bis zwei Tagen – zu teilweise deutlich günstigeren Preisen. Bei der Firma GLS kostet ein Zehn-Kilopaket nach Österreich 5000 Forint, nach Deutschland 6100 Forint. Die nebenstehenden Preise enthalten weder Mehrwertsteuer noch Treibstoff-Zuschlag. Letzterer lag im Januar 2006 bei zehn Prozent. IB
22
1/2006
Wirtschaft in Ungarn
Märkte
ICE Transport
Viermal wöchentlich Übersee und zurück Überseetransporte von und nach Ungarn werden größtenteils an der deutschen Nordseeküste verladen. Per Zug werden die in Container verpackten Ladungen in nur 36 Stunden Transitzeit von Budapest nach Hamburg oder Bremerhafen gebracht. Seit 1996 mischt auch die ICE Transport Kft. auf diesem Markt mit – als Agent für das Hamburger Logistikunternehmen Eurogate Intermodal. ICE wickelt nicht nur Transporte zwischen Seehäfen und Bahnhöfen ab, sondern bietet Geschäftskunden auch einen Komplettservice an – inklusive Lieferung frei Haus mittels Subunternehmen.
D
ASS DIE ORGANISATION von Transporten nicht immer einfach ist, beweist ein Auftrag nach Kasachstan. „Wir hatten einmal die Aufgabe, Wodka auf der transsibirischen Bahn-Route nach Kasachstan zu befördern“, sagt Elmar Grams, Gründer der ungarischen ICE Transport. „An der ukrainisch-russischen Grenze wurde die Ladung aufgehalten mit der Begründung, dass eine neue Bestimmung den Transit von Wodka durch Russland verbietet“, erzählt Grams. Schnell organisierte er mit seinem Team eine andere Route. Die Wodka-Ladung trat schließlich eine schier unendliche Reise von der ukrainisch-russischen Grenze über das italienische Triest zum georgischen Seehafen Poti und von dort aus über das Kaspische Meer nach Kasachstan an. Grams schmunzelt: „Die Flaschen kamen zwar mit Verspätung an, waren aber wohlbehalten“. Seit der ICE-Gründung vor zehn Jahren hat sich einiges geändert. „Ursprünglich waren wir auf konventionelle Bahntransporte in die GUS-Staaten spezialisiert“, erklärt der Gründer. Die Kernaktivitäten der ICE Transport umfassen heute drei Bereiche: den intermodalen Verkehr auf der Strecke Budapest-Hamburg, Transporte in die USA und seit drei Jahren auch Fernost-Importe nach Ungarn. Heute transportiert ICE nicht mehr per Bahn in die GUS-Staaten.
Im letzten Jahr betrug der Unternehmensumsatz der ICE Transport Kft. eine Milliarde Forint. Starker Partner ist Europas größter Terminalbetreiber, die deutsche Eurogate. An neun Terminal-Standorten schlägt diese 12,1 Millionen TEU-Standardcontainer um. Das Unternehmen entstand aus dem privaten Hamburger Terminalbetreiber Eurokai und der Bremer Lagergesellschaft (BLG), deren Historie bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückgeht. Die intermodalen Transporte der ICE Transport rollen mit dem Donau-Elbe-Express fünf- bis sechs Mal pro Woche auf der Schienenstrecke Budapest-Hamburg und Budapest-Bremerhaven. Auf direktem Wege werden die Ladungen im Container weiter über die Nordsee transportiert. Der Donau-Elbe-Express wird auch Blockzug genannt, weil er ohne Unterbrechung die Fahrt zurücklegt. Üblicherweise stehen Güterzüge oft Tage lang an den Grenzen, was einen entscheidenden Nachteil gegenüber dem Transport auf der Straße darstellt. „Unser Zug ermöglicht eine lückenlose Verbindung zwischen Hamburg und Budapest in nur 36 Stunden. Früher benötigten wir dafür eine Woche“, erklärt Grams. Jährlich fahren mehr als 20.000 TEU-Container mit dem Donau-Elbe-Express. ICE befrachtet zudem im Auftrag von Spediteuren Schiffe, die nach Übersee fahren – vier Mal
wöchentlich. Das jährliche Transportvolumen der ICE-Gruppe beträgt 18.000 TEUContainer. „Wir haben mit vielen Reedereien Kontrakte gezeichnet, dazu zählen Unternehmen wie Lykes Lines, Hanjin und Hapag-Lloyd. Durch fest gebuchte Stellplätze auf den Containerschiffen können wir unseren Kunden sehr günstige Transportkonditionen bieten“, so Grams. Da besonders zu Saisonzeiten die Ladeflächen sehr rar sind, hat ICE durch feste Buchungen einen großen Vorteil. In den USA organisiert ICE Transport die anschließende Inlandslogistik. Aufgrund komplizierter amerikanischer Regelungen wird von den Kunden gerne ein Komplettservice gebucht. „In den USA hat jeder Bundesstaat andere Gewichtslimitierungen. Dabei zählt nicht nur das Ladegewicht, sondern auch das Gewicht des Fahrzeugs. Daher setzten wir vor Ort vorwiegend dreiachsige Schwerlaster ein“, erklärt Grams. Das Unternehmen greift dabei auf das 20jährige Know-how ihrer amerikanischen Muttergesellschaft aus New Jersey zurück, die Büros in acht Ländern unterhält. Drittes ICE-Standbein sind Fernost-Importe nach Ungarn. Insbesondere im Frühjahr und zur Weihnachtszeit herrscht Hochkonjunktur. „Wir werden unsere drei Kernbereiche beibehalten und weiter ausbauen“, schließt Grams. Daniela Deichstetter
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
23
Märkte
Siemens Financial Services
Finanzierung mit Mehrwert Drittkunden heißt das Zauberwort: Für die Siemens Finance Rt. ist die Bereitstellung von Geldmitteln an interessierte Firmen nicht an den Kauf von Produkten des eigenen Portfolios gebunden. Auch der Anteil der konzerninternen Kunden ist zu Gunsten einer breiten Palette von mittelständischen und großen Klienten geschrumpft. Geht es nach László Stift, Vertriebsdirektor von Siemens Finance Rt. und Siemens Leasing Kft., so wird dieser Weg energisch weiter beschritten werden. „Der Umsatz durch das Drittkundengeschäft soll langfristig mindestens 50 Prozent betragen“, kündigt er an.
D
ER SIEMENS-KONZERN gründete tallverarbeitung, Kunststoffherstellung, 1997 in München ein eigenes Druckindustrie, Logistik oder im IT-SekKompetenzzentrum für den Betor. Die Finanzierung erfolgt bankenunabreich Finanzierung. Zum Kundenkreis gehängig. „In der Finanzierung von Medizinhören sowohl das eigene Unternehmen als geräten sind wir Marktführer“, führt Stift auch Drittkunden. Rund 1700 Siemensaus. Im IT-Bereich bestehen weltweite KooMitarbeiter haben sich heute in 20 Länderperationen, etwa mit Softwareherstellern. gesellschaften auf Financial Services speziaZu den Referenzkunden zählen in Ungarn lisiert. Seit 1999 gibt es auch eine ungarivorwiegend große Klienten im öffentlichen sche Tochter, die Siemens Finance Rt. „Seit Sektor. So wurden unter anderem Projekte unserer Gründung haben wir unseren Täfinanziert wie die Briefsortiermaschine im tigkeitsbereich kontinuierlich ausgebaut. Heute bieten wir zusammen mit unSiemens-Finance-Chef László Stift: „Wir versuchen marktserer Schwesterfirma Siegerechte Preise anzubieten. Sinnlose Preiskämpfe nützen mens Leasing Kft. alle vom den Kunden mittel- und langfristig nichts“. Markt benötigten Produkte zur Eigenkapitalfinanzierung auf ForintLogistik-Landeszentrum der Post und die und Devisenbasis“, berichtet László Stift. IT-Anlagen der Deutschen Bank. Auch eine Das Kerngeschäft in der Finanzierungs- und Reihe von großen Krankenhäusern zählt zu Leasingsparte umfasst Finanzdienstleistunden Kunden. „Bei den Equipment-Finangen im Geschäftskundenbereich ebenso wie zierungen ist noch ein Wachstumspotenzial für eigene Mitarbeiter. „Es ist unser Ziel, vorhanden. Im Bereich Auto-Finanzierung nicht nur den Siemens-Konzern zu begleisind bereits die Grenzen erreicht“, urteilt ten, sondern vor allem das Drittkundengeder Vertriebsdirektor. Hilfreich seien insbeschäft weiter auszubauen. Wir möchten besondere die langjährigen Beziehungen des sonders deutsche Investoren in Ungarn anKonzerns zu Equipment-Herstellern. sprechen.“ Mit Erfolg: Im vergangenen GeIm Unterschied zu vielen Mitbewerbern schäftsjahr wurden etwa 20 Millionen Euro biete Siemens den Kunden nicht nur die Fian Neugeschäften verbucht. nanzierung an, sondern lege auch sehr viel Die Drittkunden erhalten vor allem LösunWert auf einen Mehrwert für Verkaufspartgen bezüglich Equipment-Finanzierung ner und Kunden. Dazu zählt unter andeund Leasing. Zu den Schwerpunkten zählt rem die Wartung und Pflege der Maschiüber die Eigenkapitalfinanzierung für Sienen. Stift: „Wir versuchen marktgerechte mens-Anlagen hinaus die Finanzierung von Preise anzubieten, vermeiden aber sinnlose Industrieanlagen und BürotechnikeinrichPreiskämpfe, denn diese nützen den Kuntungen anderer Anbieter – sei es in der Meden mittel- und langfristig nichts.“
24
1/2006
Wirtschaft in Ungarn
Bei der Kreditvergabe nimmt das vereinfachte Kreditverfahren im so genannten Flow-Business eine bedeutende Rolle ein. Dabei können alle kreditwürdigen Kunden nach Aussage von Stift unbürokratisch innerhalb kürzester Zeit die Dienste von Siemens Finance in Anspruch nehmen. „Dieses schnelle und vereinfachte System betrifft gleichermaßen so unterschiedliche Produkte wie Computersysteme, Kopierer und kleinere Industrieanlagen.“ Die Schwesterfirma des Finanzdienstleisters, die Siemens Leasing Kft., ist auf Mietverträge und so genanntes Operating-Leasing spezialisiert. Die Dauermietverträge sind dem deutschen Leasing-Modell sehr ähnlich. Doch es gibt auch Unterschiede. „In Ungarn ist das charakteristische an Leasing-Verträgen, dass sie nicht kündbar sind“, so Stift. Zu den größten Leasingnehmern von Siemens Leasing zählt der ungarische Staat. Auch bei größeren Investitionen sind schnelle Entscheidungen möglich, da die Entscheidungsautorität bis zu einer Summe von einer Million Euro lokal geregelt ist. Bei Neugeschäften werden vorwiegend Diagnosesysteme und andere Medizingeräte sowie Computersysteme finanziert. Für die nahe Zukunft plant László Stift die Optimierung der Geschäftsprozesse. „Wir werden ein Online-Leasing-System implementieren, das es den Kunden in kürzester Zeit ermöglicht, via Internet Kredite aufzunehmen.“ Diese Verträge seien vor allem für die Produktanbieter geplant. „In Deutschland wird das System schon erfolgreich betrieben“, so Stift. Daniela Deichstetter
Märkte
Appartement-Hotel auf Europa-Expansion „Zu Gast und doch ein wenig wie zu Hause“: Das ist die Philosophie der Kette Adina Apartment Hotel, an die sich die Firma Sydney Apartment Hotel Anfang Februar angeschlossen hat. „Mit der Namenswahl will die Kette den europäischen Erwartungen und Emotionen gerecht werden“, so István Pap, Generaldirektor des Adina Apartment Hotel in der Budapester Hegedûs Gyula utca 52-54. Der Eigentümer, die Toga Hospitality Group, betreibt in Australien die Appartementhotelkette Medina. Doch dieser Name habe zu viele orientalische Assoziationen, so Pap. „Adina klingt neutraler.“
D
AS BUDAPESTER HOTEL, das seit fünf Jahren erfolgreich am Markt ist, war das Pilotprojekt der Kette in Europa. In den kommenden Jahren will der australische Branchenprimus stark auf dem alten Kontinent expandieren. Als zweites Objekt wurde zum Jahreswechsel ein Apartmenthotel in Kopenhagen errichtet. „Wir beobachten den europäischen Markt genau und sehen in den Nachbarländern Ungarns weitere Expansionsziele“, erklärt Pap. Im Visier sind bereits Bratislava und Bukarest. In Ungarn will sich die Kette auf verkehrsgünstig gelegene Standorte in Budapest konzentrieren. Später könnten vielleicht auch andere Großstädte hinzukommen. Für die schnelle Expansion hat die Kette im November 2005 einen Investmentfond gegründet, Kapital steht zur Verfügung. Die Namensänderung zieht keine Veränderungen im Hotelbetrieb und Service nach sich – hier bleibt alles beim Alten. In dem Fünf-Sterne-Haus stehen den Gästen mit
allem Komfort ausgestattete Appartements zwischen 35 und 100 Quadratmetern zur Verfügung, ein 17 Meter langes Schwimmbecken, Jacuzzi, Fitnessraum, BreitbandInternetanschluss sowie Tiefgarage. Drei Konferenzsäle fassen jeweils 50 Personen, im Bedarfsfall können die Räume zu einem großen Saal verbunden werden. Auch die ständige Zunahme von Luxushotels in Ungarn bereitet dem Generaldirektor kein Kopfzerbrechen. „Ich bin mit der Kapazitätsauslastung durchaus zufrieden“, sagt István Pap. Diese lag 2005 bei 80,3 Prozent und schwankt seit Jahren zwischen 70 und 80 Prozent. Außerdem stelle eher das Adina eine Konkurrenz für die Hotels dar und nicht umgekehrt: „Eine geschmackvoll eingerichtete Wohnung gibt es praktisch zum selben Preis wie ein ganz normales Hotelzimmer, das keine persönliche Atmosphäre schafft.“ In seinen Appartements fühle man sich ein wenig wie zu Hause und nicht wie in einem normalen Hotelzimmer.
Gleichzeitig brauchen die Gäste nicht auf den gewohnten Hotelservice zu verzichten. Das Adina Apartment Hotel Budapest hat zum Beispiel einen Vertrag mit dem nahe gelegenen Kánaán-Restaurant abgeschlossen. Wer will, kann sich die Speisen aufs Zimmer kommen lassen. Zu 80 Prozent wird das Adina von Geschäftsleuten genutzt, die sich hier sogar oft für Monate oder Jahre einquartieren. „Besonderer Beliebtheit erfreut sich das Hotel bei Projektleitern und inzwischen auch bei Filmproduzenten“, erzählt Pap. Das Adina habe Verträge mit einigen hundert Firmen, die Sonderkonditionen erhalten. Der Erfolg der Billigfluglinien lasse auch die Zahl der Touristen steigen. Der 13. Budapester Bezirk sei zudem einer der sich am dynamischsten entwickelnden in der ungarischen Hauptstadt. Hier entstanden und entstehen in rasantem Tempo Bürohäuser und Shoppingcenter. Auch die Metro sei lediglich wenige Minuten zu Fuß entfernt. Bettina Nemes
Verschenken Sie Ihr Geld nicht! MEHRWERTSTEUER-RÜCKERSTATTUNG Hat Ihr Unternehmen im Jahre 2005 in den Mitgliedstaaten der EU MwSt bezahlt? Dann helfen wir Ihnen, dieses Geld zurückzubekommen.
Nutzen Sie die langjährige Erfahrung der DUIHK! Wir bieten Ihnen eine komplette Lösung:
• Prüfung der Unterlagen • Vorbereitung und Einreichen der Anträge • Abwicklung des Schriftverkehrs mit der ungarischen Finanzverwaltung • Überprüfung der Bescheide
Kontakt: Szilvia Bacsa, DUIHKTel.: +36-1 / 345-7635 Fax: +36-1 / 345-7643E-Mail:
[email protected]
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
25
Bildung
Audi-AG-Chef Martin Winterkorn im Gespräch mit Studenten der Technischen Uni in Budapest.
Bachelor und Master kommen in Ungarn im September
Kurz und praktisch Ab September studieren alle ungarischen Erstsemester im Bologna-System – das heißt, sie erwerben einen Bacheloroder Master-Abschluss. Fachhochschulen und Universitäten begrüßen die Reform, kritisieren allerdings die schleppende Akkreditierung der neuen Master-Studiengänge. Abzuwarten bleibt allerdings, ob die künftige Akademikergeneration wirklich besser den Anforderungen des Arbeitsmarkts gerecht wird.
A
18 HOCHSCHULEN STELLT das ungarische Bildungsministerium zurzeit die Eckpfeiler der BolognaReform Universitätspersonal, Firmenvertretern und Schulleitern vor. Im Januar besuchte Béla Mang, stellvertretender Staatssekretär im Bildungsministerium, unter anderem die Technische Universität (BME) und die Technische Fachhochschule (BMF) in Budapest. „Die Diplome werden künftig deutlich praxisorientierter – davon profitieren Wirtschaft und Arbeitskräfte gleichermaßen“, betonte der Experte in den komplett gefüllten Auditorien. Auch den Hochschulen würden die Einführung europäischer Standards nützen. N
26
1/2006
Wirtschaft in Ungarn
Der ungarische Bildungsminister Bálint Magyar (SZDSZ) äußerte sich rundum positiv: „Eine Stärke des neuen Hochschulsystems ist es sicherlich, dass sich die Studenten nicht schon mit 18 Jahren für den Rest des Lebens festlegen müssen“. Es sei ein Nachteil des bisherigen Systems gewesen, dass man sich als Student schon sehr früh zu spezialisieren hatte. Jetzt könne man sich nach Erwerb des Bachelor neu orientieren. „Oder man tritt gleich und damit früher auf den Arbeitsmarkt“, so Magyar. Bei diesen Lobeshymnen wundert es, dass Ungarn streng genommen ein Nachzügler bei der Umsetzung der Bologna-Vorgaben ist. Erst sechs Prozent der ungarischen Stu-
denten sind von der Reform betroffen, in anderen europäischen Staaten sind es bereits bis zu 50 Prozent. „Wir bereiten die neuen Studiengänge gründlich vor und führen sie auf einen Schlag ein“, rechtfertigte Béla Mang das Vorgehen Mitte Januar auf der Info-Veranstaltung in der Technischen Fachhochschule Budapest. Kritik an der Umsetzung gibt es allerdings an vielen Fronten. So wehren sich einige Experten gegen die Zweiteilung fast aller Fächer – zum Beispiel die Lehrer. Nur eine Handvoll von Studiengängen kann auch künftig ausschließlich in einem Zug bis zum Master absolviert werden, dazu gehören zum Beispiel Ärzte und Apotheker.
Bildung Noch stärkere Kritik entzündet sich an der radikalen Verringerung der Studienfächer. „Statt bisher 413 Fächer wird es weniger als 200 Bachelor-Studiengänge geben“, konstatiert Professor Imre Rudas, Vorsitzender der Rektorenkonferenz der ungarischen Fachhochschulen. Viele traditionsreiche Fächer werden gestrichen oder mit anderen zusammengelegt. Philosophie und Ästhetik werden künftig gemeinsam unter „Freie Geisteswissenschaft“ firmieren. Ohnehin gibt es im Bereich der geisteswissenschaftlichlichen Studienfächer den größten Kahlschlag – schließlich soll die Reform ja vor allem fit für den Arbeitsmarkt machen. Dies kann für Hochschulen, die sich auf diese Fächer konzentriert haben, starke Umstellungsprobleme mit sich bringen, fürchten Kritiker. Im Gegenzug wurden insbesondere im technischen Bereich auch neue Fächer geschaffen, etwa Mechatronik, die in der Industrie immer wichtigere Verbindung von Mechanik und Elektronik. „Wir werden dieses Fach bei uns einführen“, kündigt Rudas an, der zugleich Rektor der Technischen Fachhochschule Budapest ist. Die geringere Zahl der Bachelor-Kurse wird zwar durch rund 200 Masterstudiengänge ergänzt, doch auch hier gibt es Probleme: Durch die recht langsame Arbeit des staatlichen Akkreditierungsausschusses können nur wenige Master-Kurse bereits in diesem Herbst starten. „Dies ist ein Unding, so können wir nicht planen“, meint dazu Professor Klaus Beckmann, Prorektor der Andrássy-Universität. Sein Kollege Imre Rudas ist dennoch optimistisch, schon ab diesem
Zudem falle die Umstellung ohnehin in eine Zeit drastisch steigender Studentenzahlen, was die Hochschulen ohnehin belaste. Es gebe immer weniger Dozenten pro Student. „Ungarn ist damit lediglich einer Entwicklung gefolgt, die noch lange nicht zu Ende ist“, so der Vizerektor. Die Folge: Auf zehn Bachelorstudenten könne künftig nur ein Master-Student kommen – mehr kann sich der Staat nicht leisten. Ungarn erreicht damit zwar eine praktischere Ausrichtung von mehr Akademikern in der Breite, doch in der Spitze sieht es weniger gut aus. Sallai ge-
dreieinhalb dauert – das zusätzliche Semester ist ein Praxissemester. „Am Master-Programm arbeiten wir noch.“ Probleme bei der bisherigen Umstellung gab es in Gyôr nicht. „Bei der Ausarbeitung der Studieninhalte haben wir Vergleiche mit amerikanischen und britischen Hochschulen angestellt. Die Inhalte sind die gleichen“, erläutert Czinege. „Schließlich geben Ingenieurswissenschaften keinen großen Spielraum her. Die verwendeten StandardWerke und wissenschaftlichen Instrumente bleiben die gleichen – egal ob man sein Stu-
Die Technische Fachhochschule Budapest: Ab Herbst auch mit Master im Angebot.
dium mit einem Bachelor, Master oder Diplom-Ingenieur abschließt.“ Auch an der Technischen Fachhochschule Budapest macht man sich keine großen Sorgen ob der Umstellung. „Ich bin ein erklärter Anhänger des Bologna-Prozesses. Bachelor und Master sorgen nicht nur für Kompatibilität innerhalb Europas, sondern auch mit Japan und den USA“, betont Imre Rudas. „Unsere Fachhochschule hat bisher schon immer praxisorientierte Ingenieure ausgebildet, die Umstellung fällt uns daher nicht schwer.“ Zudem habe man schon seit 2004 Erfahrung mit dem neuen Studiensystem. Die BMF, mit 13.000 Studenten eine der größten Hochschulen des Landes, war eine der ersten sechs Institutionen, an denen experimentell ein Informatikstudium auf Bachelor-Basis angeboten wurde. Rudas erwartet insbesondere eine deutliche Aufwertung der Fachhochschulen. „Bisher war ein Studium bei uns eine Sackgasse. Wer einen Doktortitel erwerben wollte, musste an einer Universität studieren.“ Jetzt werde das System durchlässig. Einerseits könnte ein Fachhochschüler problemlos an eine Uni wechseln und umgekehrt, zum anderen könnten die Fachhochschulen künftig auch Master-Studiengänge anbieten. „Die Unterschiede zwischen Fachhochschu-
winnt der Entwicklung eine gute Seite ab: „Das Niveau in den Master-Studiengängen kann bei weniger Studenten steigen.“ Zudem eröffnet dies auch die Möglichkeit, die Universität stärker für Studenten aus dem Ausland Die Umstellung auf Bachelor und Master stellt die zu öffnen – gegen BezahHochschulen vor große Herausforderungen. Neues Per- lung. „Zurzeit haben wir sonal muss eingestellt, ganze Labors müssen neu 700 ausländische Gasthochschüler an der Technischen eingerichtet werden. Universität, diese Zahl wolHerbst Master-Kurse anbieten zu können. len wir deutlich erhöhen“, plant Sallai. VoProfessor Gyula Sallai, stellvertretender raussetzung sei allerdings eine Ausweitung Rektor der Technischen Universität Budades englischsprachigen Lehrangebots und pest, hält die Bologna-Reform ebenfalls eine Verbesserung des Marketings. für „vielversprechend und lohnenswert“. Größere Erfahrung mit dem neuen System Gleichzeitig hegt er allerdings auch Sorweist bereits die István-Széchenyi-Universigen. „Die Umstellung bedeutet für uns tät Gyôr auf. „Im Bereich Engineering ist sehr viel Arbeit“, bedauert er. Neue Lehrdie Einführung der Bachelor-Studiengänge pläne müssten ausgearbeitet werden, das sehr gut geglückt. Die meisten wurden im praktische Bachelorstudiums ziehe gerade vergangenen September bereits eingeführt, für die eher theoretisch ausgerichteten der Rest folgt in diesem Herbst“, sagt Protechnischen Universitäten zusätzlichen fessor Imre Czinege, bis vor kurzem Rektor Laborbedarf und sogar die Einrichtung der Universität und jetzt Leiter ihres Cookomplett neuer Laboratorien nach sich. perative Research Centers. Neu am Gyôrer „In der Übergangszeit ist sicher mit ProbBachelor-System ist, dass ein Studium nicht lemen zu rechnen“, urteilt Sallai. mehr wie sonst üblich drei Jahre, sondern
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
27
Bildung
Die István-Széchenyi-Universität Gyôr: Nur positive Erfahrungen mit dem Bachelor.
le und Universitäten liegen künftig in Prestige und Ausstattung der Einrichtungen, der Qualifikation des Lehrpersonals und dem Anbieten des Doktorandenstudiums, das den Universitäten vorbehalten bleibt“, fasst Rudas zusammen. Seine eigene Fachhochschule will allerdings so rasch wie möglich mit der Einführung eines Master-Studiums beginnen. „Auch andere Fachhochschulen planen diesen Schritt“, weiß Rudas. Nicht alle Fachhochschulen sind allerdings in der Lage, Master-Studiengänge anzubieten. Die Akkreditierungsvorschriften sind strikt, die Anforderungen an die technische Infrastruktur und Qualifikation des Lehrpersonals hoch. „Wer ein Master-Studium einrichten will, muss zum Beispiel gut ausgestattete wissenschaftliche Laboratorien haben. Das ist teuer“, merkt Rudas an. „Wir haben außerdem bereits 100 Millionen Forint für die Schaffung der personellen Voraussetzungen aufgewandt“, ergänzt József Gáti, Generalsekretär an der BMF.
In der Praxis wird es daher wohl nicht zu einer Nivellierung zwischen Fachhochschulen und Universitäten kommen. Das sieht Gyula Sallai, stellvertretender Rektor der Technischen Universität Budapest, genau so. Er glaubt auch nicht, dass das Studium an seiner Institution durch die Einheitlichkeit der Lehrinhalte und Diplome an Fachhochschulen und Universitäten an Prestige verliert. „Der Unterrichtsstoff ist im Bachelor-Studiengang sicher fast gleich. Wir sehen dies aber als Chance, uns stärker auf die Master- und Doktorandenstudiengänge auszurichten“, sagt er. „Wir hoffen sogar, dass viele Absolventen einer Fachhochschule anschließend bei uns einen weiterführenden Abschluss erwerben.“ Sorgen in der Wirtschaft ob der Tatsache, dass es künftig vor allem Bachelor-Absolventen geben wird, hat Rudas nicht ausgemacht. „Die Firmen wissen, was ein guter Bachelor-Ingenieur kann“, meint der Professor. „Für die Bedürfnisse der Industrie kann man die Studenten in drei bis dreieinhalb Jahren sehr gut ausbilden.“
So sehen auch viele deutsche Manager in Ungarn den künftigen Schnell-Absolventen gelassen entgegen. „Wichtig ist, dass die Studieninhalte stark an die Bedürfnisse der Industrie angelehnt werden. Welchen akademischen Titel man danach erhält, ist zweitrangig“, betont Henk Becker, Leiter des Bosch-Engineering-Center in Budapest. „Die Industrie muss den Studenten, egal in welchem Studiengang, die Gelegenheit geben, Industrieluft zu schnuppern. Nur so können wir voneinander profitieren.“ Ähnlich sieht es Thomas Faustmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Audi Motor Hungária Kft. „Bezogen auf die Ingenieure halte ich die Reform für gut, so lange eine solide Grundausbildung gewährleistet ist, die anschließend in eine Fachrichtung vertieft wird.“ Positiv findet er die mit der Reform verbundenen Versuche, die Zahl der Ingenieure insgesamt zu steigern. „Langfristig brauchen wir eher mehr als weniger Ingenieure“, meint er. Audi Hungária selbst benötige allerdings vorrangig Leute mit Master-Abschluss. „Was ich allerdings viel wichtiger finde als die Diskussion um
Bachelor und Master: Ausbildung und Studium müssen sich stärker an den Marktbedingungen orientieren. In der Technologie gibt es so rasante Änderungen, da kommen die Hochschulen nicht nach“, betont Faustmann. „Hier ist ein Umdenken nötig.“ Gunnar Erth
Unilever unterstützt Mitarbeiter bei Jobsuche Die Unilever Magyarország Kft. schließt zum Ende des zweiten Quartals seine Margarine- und Soßenfabrik in BudapestRákospalota. Das Unternehmen möchte die betroffenen 190 Mitarbeiter bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz unterstützen. 90 Prozent der Belegschaft sind Facharbeiter, mehr als 60 Prozent haben ein Hochschuldiplom oder einen Abschluss an einer weiterführenden Schule.
28
1/2006
Wirtschaft in Ungarn
Das Werk arbeitet wie alle Unilever-Fabriken in Ungarn mit SAP-geschulten Mitarbeitern in allen Firmenbereichen. Die Fabrik ist ISO-9001-zertifiziert, die Qualitätssicherungsabteilung ist auch für Nahrungsmittelsicherheit und Allergiemanagement zuständig. Das Werk in Budapest-Rákospalota arbeitet seit Jahren auf Basis der so genannten TPM-Methode und erhielt im Jahr 2004 dafür eine
Auszeichung des Japanischen JIPM-Instituts. Alle Mitarbeiter haben durch ein Training Erfahrung in TPM, was laut Unilever einzigartig in Ungarn ist. Unternehmen, die den Mitarbeitern eine berufliche Chance bieten wollen, können sich direkt an Personalleiterin Katalin Surányi wenden, entweder unter der Rufnummer 0036/1/307-5333 oder per E-Mail:
[email protected].
Bildung
Béla Mang, Vize-Staatssekretär im Bildungsministerium
„Bologna hilft uns“ Ein praxisnäheres Diplom, eine Steigerung der Studentenzahlen und größere Internationalität der Hochschulen: Das verspricht sich Béla Mang (auf dem Foto rechts), stellvertretender Staatssekretär im ungarischen Bildungsministerium, von der Bologna-Reform. WiU-Chefredakteur Gunnar Erth befragte ihn zum Stand der für den Herbst geplanten Umsetzung in Ungarn.
Warum ist die Bologna-Reform nötig?
Die Reform hat drei Grundpfeiler. Erstens: Der Wert des Diploms für den europäischen Markt steigt. Auch die ungarischen Arbeitgeber werden von einheitlichen europäischen Standards profitieren. Zweitens: Die Chancen auf Weiterbildung werden durch kürzere Studienzeiten größer. Drittens: Stärkung der europäischen Integration. Ungarn muss sich dem Vergleich mit den Hochschulen anderer Länder stellen und Bedingungen für einen gegenseitigen Übertritt schaffen. Die Reform ist außerdem schon aus rechnerischen Gründen nötig.
Fortschritte gezogen, die der BolognaProzess in jedem der rund 40 BolognaTeilnehmerländer zu verzeichnen hat. Die Zahl der Studenten, die in Ungarn bereits auf Bachelor und Master studieren, ist demnach im internationalen Vergleich mit sechs Prozent klein. In anderen Ländern beträgt diese Quote bereits 50 Prozent. Wir führen die neue Studienordnung - anders als zum Beispiel Deutschland - auf einen Schlag in diesem Herbst ein, wir haben das dafür nötige Gesetz gründlich vorbereitet. Rund 180 Bachelorfächer sind akkreditiert, auch bei den Masterkursen machen wir Fortschritte.
Warum?
Vor 10 bis 15 Jahren haben nur zehn Prozent aller Schulabgänger ein Studium aufgenommen. Heute sind es mehr als 40 Prozent. Wir haben damit das Zahlenverhältnis der großen Industrieländer erreicht. Zurzeit gibt es in Ungarn 420.000 Studenten und 53.000 Angestellte im Hochschulbereich. In der Zukunft wollen wir vier Mal so viele Ingenieure und Naturwissenschaftler wie jetzt, sowie mehr ausländische Studenten. Das geht nur über die Bologna-Reform.
Ist Ungarn gut auf die neuen Studiengänge vorbereitet? Auf der Bologna-Folgekonferenz von Bergen am 19. und 20. Mai vergangenen Jahres wurde eine Zwischenbilanz über die
Wer sind die sechs Prozent, die schon im Bologna-Modell studieren? Wir haben 2004 mit der experimentellen Einführung bei den Informatik-Studiengängen in Debrecen, Gyôr, Veszprém und Budapest begonnen – mit überaus positivem Effekt. Die Zahl der Interessenten an den neuen Studiengängen ist sehr hoch. Diese ersten Bologna-Studenten werden 2008 die Universität verlassen.
wir von vornherein gemeinsam mit den Rektoren und Professoren die Reform erarbeitet, das unterscheidet uns von anderen Ländern, wo die Regierung ohne umfassende Abstimmungen mit den Hochschulen die neue Studienordnung erlassen hat – wie etwa in Rumänien. 180 Fachleute haben in Ungarn an der Reform mitgearbeitet. Eine Handvoll Fächer wird nicht in Bachelor und Master geteilt, dazu zählen Arzt, Tierarzt, Apotheker und Architekt. Persönlich hätte ich mir gewünscht, dass die Lehrerausbildung nicht in Bachelor und Master zweigeteilt würde.
In Deutschland würden viele gerne den traditionellen Ingenieur beibehalten. Teilen Sie die Befürchtungen, dass das neue System die Qualität der Hochschulausbildung senkt? Nein. Wir glauben, dass die neuen verabschiedeten Qualitätssicherungssysteme den hohen Standard des Studiums garantieren. Im Gegenteil, das neue System ist durch seine größere Flexibilität sehr attraktiv. Das neue System wird die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts besser abdecken. Insbesondere die Investoren wünschen sich mehr Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker. Die Industrie in Ungarn begrüßt die Reform. Kurz: Alles wird besser?
Gab es keinen großen Widerstand in den Universitäten gegen die Reform? Bei den Geistes- und Naturwissenschaften gibt es eine gewisse Nervosität. Einige fürchten eine geringere Qualität der neuen Studiengänge. Andererseits haben
Wir werden ab dem Wintersemester zu der Spitze unter den Bologna-Ländern zählen. Wer allerdings sein Studium unter dem bisherigen System begonnen hat, kann dieses auch mit dem alten Abschluss zu Ende führen.
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
29
Bologna-Prozess in Deutschland
Mit Bachelor gute Chance auf Jobs Ein gemeinsamer Hochschulraum innerhalb Europas. Mehr Internationalität an den Hochschulen, mehr Transparenz der Studieninhalte sowie kürzere Studienzeiten. Die Bologna-Reform klingt sehr verlockend. Doch: Profitiert die Wirtschaft des Landes oder haben die Studenten unter einem zunehmenden Konkurrenzdruck zu leiden? Die deutsche Wirtschaft ist eher positiv gestimmt. Während im Land der Magyaren das gesamte Hochschulsystem auf einmal zum Herbst 2006 umgestellt werden soll, wird der Bachelor und Master in Deutschland bereits stufenweise eingeführt.
G
BERICHT der Hochschulrektorenkonferenz zur bisherigen Implementierung von Bologna wurden im aktuellen Wintersemester an deutschen Hochschulen bereits mehr als ein Drittel Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten. Auch in ingenieurwissenschaftlichen Fächern ist die Zahl der BachelorStudiengänge gegenüber dem letzten Semester um 65 Prozent gestiegen. „Der Reformprozess muss entschlossen weitergeführt werden, denn er ist eine einzigartige Chance für die Qualität und die Internationalität der Studienangebote“, plädiert Burkhard Rauhut, kommissarischer Präsident der Hochschulrektorenkonferenz.
30
1/2006
EMÄSS EINEM
Wirtschaft in Ungarn
So verlockend das Zusammenwachsen Europas auf dem Gebiet der Hochschulbildung auch sein mag, es gibt auch kritische Stimmen in Deutschland. „Die Chancen und Grenzen der Bachelor- und Master-Abschlüsse in den Rechtswissenschaften wie etwa auch in der Medizin oder den Lehramtsstudiengängen müssen sorgfältig geprüft werden“, so Rauhut. Die Bundesärztekammer spricht sich bisher gegen die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in der medizinischen Ausbildung aus. „Wir begrüßen den Bologna-Prozess, wir wehren uns allerdings dagegen, Bachelorstudiengänge in der Medizin vorzusehen“, betont Präsident Jörg-Dietrich Hoppe.
Die Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) verabschiedete im November ein Positionspapier, in dem sie erklärte, dass sich die medizinischen Fakultäten keinesfalls dem Bologna-Prozess verschließen sollten. Zentrale Elemente wie das Leistungspunktesystem sowie die Mobilitätsförderung könnten durchaus sinnvoll in die jetzige Studienstruktur integriert werden. Trotzdem ist die GMA skeptisch. „Eine Zweigliederung des Medizinstudiums ist zwar grundsätzlich möglich, aber es bestehen zur Zeit noch erhebliche Unklarheiten und Risiken bei der Ausgestaltung“, so die GMA. Eine ähnliche Ansicht vertritt die Bundesrechtsanwaltskammer. Prä-
Bildung sident Bernhard Dombek betonte, dass „die Übertragung der Bachelor- und Masterstruktur auf die juristische Ausbildung deren völlige Neuordnung notwendig machen würde.“ Die Bundesrechtsanwaltskammer hält daher eine sorgfältige Prüfung für notwendig, ob das bisher sehr bewährte juristische Ausbildungssystem ohne weiteres ersetzt werden soll. Die Hochschulen klagen über den hohen Organisationsaufwand und die Kosten der Umstellung. Durch die neue Reform fallen die bisherigen Rahmenprüfungsordnungen weg. Das neue Akkreditierungsverfahren ermöglicht zwar einen größeren Spielraum der Hochschulen, führt jedoch auch dazu, dass sehr unterschiedliche Studiengänge das gleiche Etikett tragen werden. Bei den Inge-
bewährt hat und eine ingenieurwissenschaftliche Berufsbefähigung nicht nach drei Studienjahren herzustellen ist“. Inzwischen hat sich jedoch die Lage geändert. „Mit der zügigen und flächendeckenden Einführung von Bachelor und Master können wir sicherstellen, dass sich viele junge Menschen für ein Ingenieursstudium entscheiden und so einem drohenden Fachkräftemangel in Deutschland entgegenwirken“, teilte das Bundesbildungsministerium in einer gemeinsamen Erklärung mit einigen Berufsverbänden mit. Doch finden Absolventen, die lediglich einen Bachelor-Abschluss haben, auch einen Job? Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln befragte 50 Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen zu den
Fachhochschulabsolventen differenziert. Den Bachelor-Absolventen steht somit eine Vielfalt von Einsatzfeldern offen. Als Einstiegspositionen sind Projektleiter-, Teamleiter-, Referenten- oder qualifizierte Sachbearbeiterposten durchaus möglich. Lediglich bei forschungsnahen Aufgabenfeldern zeigte man sich gegenüber Bewerbern mit Bachelor reserviert. Eine Studie der IHK Berlin, der Handwerkskammer sowie der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg bestätigte ebenfalls, dass auch Bachelor-Absolventen Führungspositionen besetzen können. Beklagt wurde allerdings ein Informationsdefizit in den Firmen. Welche Vorteile Bologna den Unternehmen bringen wird, beantworte-
STICHWORT BOLOGNA-PROZESS Die Idee der Schaffung eines gemeinsamen Europäischen Hochschulraums begann 1997 mit dem Lissabon-Abkommen. Dieses stellte die erste rechtliche Grundlage für die Anerkennung von Studienleistungen innerhalb Europas dar. Zwei Jahre später wurde von 29 europäischen Bildungsministern eine entsprechende Deklaration in der italienischen Stadt Bologna verabschiedet. Die Implementierung innerhalb der beteiligten Staaten wurde bis 2010 vereinbart. Die Bologna-Erklärung ist kein Teil des EU-Rechtskatalogs, sondern eine Initiative der EU-Mitgliedsstaaten und weiterer Länder. Seit der Unterzeichnung haben sich immer mehr Staaten angeschlossen, mittlerweile sind es 45. Mit Bologna wird ein duales Studiensystem mit vergleichbaren Abschlüssen geschaffen. Es gibt nur noch die Stufen Bachelor und Master. Bereits das Absolvieren des Bachelorstudiums qualifiziert für den Eintritt in den Arbeitsmarkt durch die Vermittlung von anwendungsorientiertem Basiswissen und wissenschaftlichen Grundlagen. Diese Stufe kann in nur sechs Semestern abgeschlossen werden; bisher war ein erster Studienabschluss nach frühestens acht Semestern möglich. Anschließend kann die Masterstufe begonnen werden. Wer nur den Bachelor erwirbt, ist kein Studienabbrecher, sondern ein Absolvent, der früh in den Beruf wechseln möchte. Das Masterstudium ist stärker als der Bachelor wissenschaftlich orientiert. Damit die Studierenden innerhalb Europas mobiler sein können, werden die Studieninhalte dieses dualen Systems aus Modulen mit einem einheitlichen Punktesystem für die jeweiligen Leistungen erfasst. Wer einen Bachelor erworben hat, kann somit unbürokratisch an jeder anderen Bologna-Hochschule weiterstudieren. Die Hochschulen selbst sind einem mehrstufigen Akkreditierungsverfahren unterworfen. Wissenschaftler, Wirtschaftsvertreter und Studenten prüfen die neuen Studieninhalte. Der bisherige Lehrstoff werde in Bezug auf die Arbeitsmarktanforderungen kritisch hinterfragt und neu ausgerichtet.
nieurwissenschaften gab es zunächst ebenfalls eine Reserviertheit gegenüber dem dualen System. Gemäß dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vertraten viele Hochschulen die Position, „dass sich die fünfjährige Ausbildung zum DiplomIngenieur weltweit als Qualitätsstandard
Karrieremöglichkeiten von Bachelor-Absolventen. Das Urteil: Die befragten Firmen sehen den Bachelor als vollwertigen akademischen Abschluss mit gleichen Karrierechancen an. Bei mehr als zwei Drittel der Unternehmen wurde bei der Rekrutierung auch nicht zwischen Universitäts- und
te der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, Ludwig Georg Braun, kurz und bündig: „Die Wirtschaft verspricht sich vor allem kürzere Studienzeiten und damit jüngere Absolventen sowie mehr Internationalität im Studium“. Daniela Deichstetter
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
31
DUIHK intern
Die DUIHK begrüßt ihre neuen Mitglieder Agro Kongress Consulting GmbH Hotel, Veranstaltungsorganisation, Seminare AP: László Gombos, Inhaber Csalitos utca 6, H-8096 Sukoró Tel.: 0036/22/47 58 35 E-Mail:
[email protected] www.herrenhaus-kaloczy.com
Electraplan Termelô Kft. Geräte und Ersatzteile für Steuerungstechnik AP: János Kincses, Geschäftsführer Budafoki út 10, H-2030 Érd Tel.: 0036/23/52 13 00 E-Mail:
[email protected] www.niedax.hu
AIC Kft. Ingenieurdienstleistungen AP: Dr. Thomas Hubrig, Geschäftsführer Zsolt fejedelem útja 100, H-1029 Budapest Tel.: 0036/1/391 80 80 E-Mail:
[email protected] www.gub-ing.de
Elektro Computer Zrt. Handel von Haushalts- und Rundfunkgeräten AP: Csaba Polgár, Generaldirektor Rudnay utca 25, H-6500 Baja Tel.: 0036/79/52 35 23 E-Mail:
[email protected] www.elektropont.hu
Baufeld-Umwelt-Engineering GmbH Altlastensanierung, Umwelttechnik AP: Dr. Ditmar Gruß, Geschäftsführer Chemnitzer Str. 3, D-09123 Chemnitz Tel.: 0049/371/26 26 600 E-Mail:
[email protected] www.baufeld.de
Erbau Kft. Dienstleistungen im Baugewerbe AP: Ervin Szegô, Geschäftsführer Ferenc utca 60, H-1184 Budapest Tel.: 0036/20/939 46 73 E-Mail:
[email protected]
Baustar Építôipari Kft. Bauindustrieplanung und Ausführung, Handel AP: Gergely Koós-Hutas, Projektleiter Múzeum körút 39 I./3, H-1053 Budapest Tel.: 0036/1/411 05 79 E-Mail:
[email protected] www.baustar.hu Creaton Hungary Kft. Herstellung und Vertrieb von Dachziegeln AP: Tibor Schmidt, Direktor Cserépgyár utca 1, H-8960 Lenti Tel.: 0036/92/55 15 50 E-Mail:
[email protected] www.creaton.de Deltasped Szállítmányozási és Szolg. Kft. Spedition im In- und Ausland, Logistik AP: Éva Puskás, Speditionskauffrau Európa út 6, H-1239 Budapest Tel.: 0036/1/347 20 39 E-Mail:
[email protected] www.deltasped.hu eCon Engineering Kft. Installation, Consulting, Simulation, Software AP: Gábor Kiglics, Geschäftsführer Építész utca 8-12, H-1116 Budapest Tel.: 0036/1/279 03 20 E-Mail:
[email protected] www.econengineering.com
32
1/2006
Wirtschaft in Ungarn
Euro Instal Kft. Vertrieb von haustechnischen Geräten AP: Éva Krebs, Handelsassistentin Kálvária sgt. 44, H-6725 Szeged Tel.: 0036/62/55 33 41 E-Mail:
[email protected] www.proficenter.hu
AP: Ákos Kozák, Geschäftsführender Direktor Visegrádi utca 31, H-1132 Budapest Tel.: 0036/1/452 30 60 E-Mail:
[email protected], www.gfk.hu HI-GEM Fémipari és Kereskedelmi Vállalkozás Metallbearbeitung, CNC-Zerspanung AP: István Horváth, Geschäftsführer Rákóczi utca 1/d, H-9545 Jánosháza Tel.: 0036/95/55 50 01 E-Mail:
[email protected] www.hi-gem.hu HO-GO 92 Kft. Herstellung von Metallerzeugnissen AP: István Horváth, Geschäftsführer Lehár Ferenc utca 9/b, H-9400 Sopron Tel.: 0036/99/50 89 58 E-Mail:
[email protected] www.hogo92.hu Hupka Építô-Szerelô Kft. Innenarchitektur und Ausbau, Kühlräume, Wärmeisolierung, Lärmschutz, Fassadenbeläge AP: Gyula Hupka, Geschäftsführender Direktor Répa utca 1, H-1107 Budapest Tel.: 0036/1/264 53 66 E-Mail:
[email protected] www.hupka.hu
Express-Construct Kft. Bau und Dienstleistung, Facharbeiten AP: Zsolt Szamosfalvi, Geschäftsführer Tárnoki köz 1, H-2030 Érd Tel.: 0036/23/37 40 75 E-Mail:
[email protected]
InterGest Hungaria Bt. Steuerberatung, Buchhaltung, Controlling, Zahlungsverkehr, Firmengründung AP: Hartmut Welk, Geschäftsführer Lövôház utca 30, H-1024 Budapest Tel.: 0036/1/438 44 35 E-Mail:
[email protected]
Fejér Megyei Kereskedelmi és Iparkamara Regionale Industrie- und Handelskammer AP: Éva Sipos, Generalsekretärin Hosszúséta tér 4-6, H-8000 Székesfehérvár Tel.: 0036/22/51 03 10 E-Mail:
[email protected] www.fmkik.hu
Juhász és Társa Kft. / Kereskedelmi Fafeldolgozó Kft. Holzverarbeitung AP: László Juhász, Inhaber Kossuth utca 30, H-8444 Szentgál Tel.: 0036/88/24 82 63 E-Mail:
[email protected]
Gelamed Kft. Alternativprodukte für die Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und Umwelt AP: Dr. Géza Lakos, Geschäftsführer Alvinci út 27 I./9., H-1022 Budapest E-Mail:
[email protected]
KS Csapágy és Müszaki Kereskedôház Kft. Vertrieb von Keilriemen, Filtern, Klebstoffen, Kugeln, Großhandel
GFK Hungária Piackutató Kft. Marktforschung
AP: Sándor Kozma, Geschäftsführender Direktor Mészáros Lôrinc utca 13, H-9023 Gyôr Tel.: 0036/96/51 62 80 E-Mail:
[email protected] www.kscsapagy.hu
Magyar Posta Életbiztosító Rt. Versicherungen AP: Orsolya Sándorné Kisimre, Vorstandsassistentin Bég utca 3-5, H-1022 Budapest Tel.: 0036/1/423 42 07 E-Mail:
[email protected] www.mpb.hu MC & A Management Consultancy Unternehmensberatung AP: Jan Vangrunderbeeck, Geschäftsführer Auenstraße 2 b, D-86911 Diessen am Ammersee Tel.: 0049/8807/917 00 E-Mail:
[email protected] www.macanda.com Mélyépítô Labor Kft. Qualitätskontrolle in der Bauindustrie, Materialprüfung AP: Zoltán Morvay, Geschäftsführender Direktor Füredi út 74-76, H-1144 Budapest Tel.: 0036/1/36 36 287 E-Mail:
[email protected] www.melyepitolabor.hu Minimax Hungária Kft. Sicherheitstechnik, Feuerschutzsysteme AP: Miklós Tóth, Büroleiter Budafoki út 111, H-1117 Budapest Tel.: 0036/1/481 03 21 E-Mail:
[email protected] www.minimax-info.hu
Lôrinci út 59, H-2220 Vecsés Tel.: 0036/29/55 66 20
[email protected] www.panalpina.com Panox Fémipari Kft. Stahlkonstruktionen AP: Zoltán Dénes, Techniker Vörösmajori utca 48-50 H-3024 Lôrinci Tel.: 0036/37/38 83 72 E-Mail:
[email protected] Pietschmann Rechtsanwälte Bau- und Vertragsrecht, Immobilienrecht, Ausschreibungsbegleitung, Projektmanagement AP: Birgit Geißler, Anwältin Szabadság tér 7 H-1054 Budapest Tel.: 0036/1/301 50 70 E-Mail:
[email protected] www.rae-pietschmann.de RAISZ Mérnökiroda Firmenvertretung, F&E-Software, Ingenieurdienstleistungen, Wartung AP: Dr. Miklós Raisz, Inhaber Andocs utca 30/A, 1165 Budapest Tel.: 0036/1/407 28 79 E-Mail:
[email protected]
Montáltech Kft. Bauindustrie, Bodenelemente und Trennwände AP: Tamás Fülöp, Geschäftsführer Seregélyesi út 96, H-8000 Székesfehérvár Tel.: 0036/22/53 42 91 E-Mail:
[email protected]
Siemens Finance Rt. Finanzdienstleistungen AP: Katalin Brunner, Vorstandsvorsitzende Hungária körút 126-132, H-1143 Budapest Tel.: 0036/1/471 22 93 E-Mail:
[email protected] www.siemens.com
Multiprim Emeléstechnikai Kft. Geräteherstellung für Hebetechnik AP: Sándor Erdei, Geschäftsführer Rigó utca 64-66, H-4030 Debrecen Tel.: 0036/52/52 38 70 E-Mail:
[email protected] www.multiprim.hu
Táj-Képíró Stúdió Kft. Bodenbeläge, Zäune, Schwimmbecken, Produktion von Holzmöbeln und -spielzeugen AP: Zoltán Kássa, Eigentümer Dózsa György utca 149, H-2111 Szada Tel.: 0036/70/363 14 60 E-Mail:
[email protected]
Novasol Hungária Kft. Ferienhausvermittlung AP: Matthias Engelbrecht, Geschäftsführer Dózsa György utca 1/B/12, H-8600 Siófok Tel.: 0036/84/50 66 22 E-Mail:
[email protected] www.novasol.de
Technoplast Kft. Herstellung von Prototypen und Werkzeugen, Kunststoffverarbeitung AP: Péter Zai, Direktor Vasgyári utca 43, H-3540 Miskolc Tel.: 0036/46/37 93 08 E-Mail:
[email protected] www.technoplast.hu
Panalpina Magyarország Kft. Spedition, Luft- und Seefracht AP: Robert Brugger, Country Manager
Terbe Design Kft. Entwurf und Herstellung von Möbeln,
Panalpina: Logistik zu Land und Wasser.
Bilderrahmen, Lampen, Vasen, Installationen aus Papier AP: János Terbe, Firmenleiter Szent István utca 102, H-2045 Törökbálint Tel.: 0036/23/33 68 82 E-Mail:
[email protected] www.pic-pack.hu Valasek Szivattyútechnika Kft. Vertrieb und Reparatur von Pumpen und Kompressoren AP: László Valasek, Geschäftsführer Kápolna utca 10-26, H-1223 Budapest Tel.: 0036/1/283 00 35 E-Mail:
[email protected] www.valasekpumps.com Váradi és Társai Kft. Herstellung von Tresoren, Werkstattschränken, Blechkassetten, Werkstattwaagen, CNCArbeiten, Laserschneiden, Punktschweißen AP: Mónika Bényeiné Braun, Handelsassistentin Béke tér 8, H-7020 Dunaföldvár Tel.: 0036/75/54 10 77 E-Mail:
[email protected] www.varadi.hu
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
33
Fókuszban a repterek
Privatizációs hullám
Eladó repülôterek Kérem a következôt! Decemberben új társaság birtokába került a ferihegyi repülôtér, február elején pedig Szlovákiában értékesítik a pozsonyi és a kassai repülôteret – és csupán hónapok kérdése, hogy a prágai és zágrábi repülôtér értékesítésére is kiírják a pályázatot. Az állami vállalatok magánosítása keretében a legtöbb közép-kelet-európai országban megválnak a repülôterektôl is. Ajánlattevô szinte mindig bôven akad, hiszen számos repülôtér viharos növekedésre számíthat és igen nyereséges.
S
ZÍVÓS KÜZDELEM FOLYT
1/2006
Wirtschaft in Ungarn
a tranzakció befejezéséért: a ferihegyi repülôtér üzemeltetési jogát a pályázat formai hiba miatti ismételt kiírását követôen lehetett csak – röviddel karácsony elôtt – átadni. A végsô megmérettetésben legnagyobb európai – a heathrow-i – repülôteret, valamint a stanstedi és gatwicki légikikötôket is üzemeltetô BAA British Airport Authorities nyert. Az angolok 1,86 milliárd eurót (464,5 milliárd forintot) kínáltak a 75 évre szóló üzemeltetési jogért, ami 15 százalékkal haladta meg a Hochtief Airport és 25 százalékkal a Fraport AG ajánlatát. Néhány kritikus szerint a Hochtief Airport és a Fraport vélhetôen több pénzt fektetett volna a repülôtér fejlesztésébe, ami hosszú távon kedvezôbb lett volna Magyarország számára. Mészáros Tamás, az Állami Privatizációs és Vagyonkezelô
34
Rt. (ÁPV Rt.) igazgatóságának elnöke a sajtóinformációkkal szemben cáfolta ezeket az aggályokat. „Mindhárom ajánlattevô forintban háromjegyû milliárdos öszszegre szóló beruházási tervet nyújtott be, ezért a repülôterünk párját ritkító ütemben fog fejlôdni”. A HVG hetilapnak adott interjújában a BAA részérôl a kinevezett vezérigazgató, Chris Woodruff derûlátóan nyilatkozott. Mint mondta, a hatékonyság és az eredmény növelése a cél. Az ÁPV vezetôje által várt három számjegyû milliárdos beruházásokról azonban nincs szó, a BAA egyelôre 65,5 milliárdot fektet a repülôtérbe. „Azt hiszem, ez egy hatalmas összeg, amely soha nem látott fejlôdést fog eredményezni” – vélte Chris Woodruff. A 2A és 2B terminálok csarnokait legkésôbb 2008 közepére össze akarják kötni és egyben bôvíteni is, öt éven belül pedig egy
kihelyezett terminált is létesítenének. Az új vezérigazgató a repülôtéri díjak csökkentését jelentette be annak a célnak az érdekében, hogy több utast és légitársaságot csábítsanak Ferihegyre. Továbbá kedvezôbb szerzôdéseket kíván kötni a kiskereskedôkkel, és csökkenteni akarja a jelenlegi, 2300 fôs dolgozói létszámot. Új parkolóházat is kívánnak építeni, és idén elkészülnek az új repülôtéri árukezelô és logisztikai központ tervei, amelyet 2007-ben kezdenek építeni. A BAA becsvágyó célokat tûzött maga elé: Ferihegy utasforgalmát a tavalyi 7,9 millióról öt év alatt 12 millióra növelnék, 2025-re pedig már a 25 milliót célozzák meg. Budapest repülôtere véleményük szerint Prága mögött – ahol tavaly 10,8 millió utas fordult meg – három éves lemaradást mutat a fejlôdésében. Budapest kilátásait azonban jobbnak ítéli Chris Woodruff: „Prágában 2005-ben 12,8 százalékkal nôtt az utasszám, Bécsben 7,3 százalék volt a növekedés, ami jelentôsen elmarad Ferihegy növekedési üteme mögött” – a ferihegyi utasok száma 25 százalékkal nôtt. „Ferihegy lesz a térség elsô számú repülôtere”, mondta. Prágában és Bécsben talán meg sem mosolyogják ezeket a terveket. 10,8 millió utas, vagyis közel három millióval több
Fókuszban a repülôterek fordult meg a cseh fôváros Ruzyne repülôterén mint Ferihegyen. Ezzel a rekorddal már ma is a 30 legnagyobb európai repülôtér közé tartozik Prága, és a legnagyobb az új közép- és kelet-európai uniós tagországok között. Január 17-én ismét okkal ünnepelhetett a Ruzyne igazgatója, Hana Cernochova, mert ezen a napon avatták fel az új 2-es északi terminált, amely révén néhány év alatt négymillióval, évi 15 millió fölé emelkedik az utasszám. „Az új épület meghatározó színe a vörös, a fehér és a kék – mi nemzeti repülôtér vagyunk, ezért használjuk a nemzeti színeket” – jelentette ki büszkén az igazgatóasszony a megnyitón. Az új terminál 285 millió euróba került, és az év végéig az állami repülôtérüzemeltetô Leti t Praha további 35 millió eurót kíván fordítani a repülôtérre. A beruházásokat az Európai Beruházási Bank jelentôs összegû hitelével finanszírozzák. „Az új kapuk megnyitásával a 2-es terminálban, valamint a D és E folyosók építésével – hosszú távon – akár évi 20 millió utasra is lehet növelni a kapacitást” – fejtette ki Veronika Sedlackova, a prágai repülôtér szóvivôje a „Gazdaság Magyarországon”-nak nyilatkozva. Ezt az utasszámot 2018-ig tervezik elérni. Bár a budapesti beruházási tervek jelenleg még szerényebbek, Prágában tisztelik az új tulajdonost. „A privatizációval egy erôs gazdasági hátterû, repülôterek üzemeltetésében nagy tapasztalattal rendelkezô part-
terelnök, a prágai kormány korábbi nyilatkozataitól eltérôen. A megfigyelôk szerint a részvénytársasággá alakításra idén vagy legkésôbb 2007-ben kerül sor. Prága és Ferihegy egy versenytársat legalábbis idôlegesen már lehagyott, és ez a varsói Okecie repülôtér, ahol 2005-ben összesen hétmillió utast fogadtak és a 14 százalékos éves növekedési ütem is messze elmaradt a ferihegyitôl. Mindemellett nem tervezik az állami repülôtér eladását. Cseh- és Magyarországtól eltérôen azonban kevésbé meghatározó a fôvárosi repülôtér országos szerepe, ugyanis az Okecie repülôtér a lengyel utasforgalom 61 százalékát bonyolította le, és ez az arány is csökkenô tendenciát mutat. „A következô 15 éven belül a lengyel légiutasok száma 11,5 millióról évente 39 millióra emelkedik, de az átlagot meghaladó növekedés a regionális repülôtereken jelentkezik majd” – véli Adam Borkowski, a polgári légiközlekedési hatóság szóvivôje. Kétséges viszont, hogy Prága és Ferihegy fejlôdése elegendô lesz-e a bécs-schwechati repülôtér elônyének behozására. Az osztrák fôváros repülôterén tavaly 15,86 millió utas mutatta be Chris Woodruff, a BAA részérôl kinevezett vezérigazgató útlevelét ellenôrzésre. Bécsszerint „Ferihegy lesz a térség elsô számú repülôtere“. Schwechat 2005-ben 7,3 százalékkal fejlôdött az utasEgyelôre azonban csak a harmadik helyen áll. számok alapján, 2006-ra pener erôsíti Ferihegy pozícióját” – fejtette dig az üzemeltetô Flughafen Wien AG hat ki Veronika Sedlackova a meggyôzôdését. százalékos növekedéssel számol. „2010-re a „München, Bécs és Varsó mellett Budapozsonyi repülôtér privatizációjának megpest tartozik a legkomolyabb versenytársanyerésével 20-25 millió utasra számítunk” – ink közé Közép- és Kelet-Európában.” jelentette ki schwechati repülôtér igazgatóAnnak érdekében, hogy Prága meg tudja ságának elnöke, Herbert Kaufmann. ôrizni elônyét a szomszédos Budapesttel A Flughafen Wien AG körül csoportosués Varsóval szemben, friss tôkére van szükló Airport TwoOne konzorciumot csak ség, ezért magánosítani kívánják Ruzynét hosszas huzavonát követôen hirdették is. „Fontos, hogy a Leti t Praha tovább gyôztesnek a pozsonyi és kassai repülôtér haladjon az állami vállalatból részvénytárprivatizációja során, miután 121 millió sasággá alakulás útján – a magánosítás euróval javították a megvásárlásra és a elôkészítéseként” – hangsúlyozta Jirí Paberuházásokra vonatkozó eredeti ajánlaroubek miniszterelnök a terminál megnyitukat. Az 50,1 százalékos részesedésû bétóján. A magyar kormánnyal ellentétben csi repülôtér mellett a Raiffeisen ZentralPrágában azonban nem kívánják kiadni a bank és a szlovák Penta befektetôi csokezükbôl a repülôtér feletti ellenôrzést. port alkotja a konzorciumot. Az új tulaj„Kisebbségi stratégiai résztulajdonost kedonosok 178 millió eurót fizetnek az álresünk, és nem kívánjuk tôzsdére vinni a lam 66 százalékos tulajdonrészéért, és repülôteret” – fejtette ki Paroubek miniszemellett mintegy 240 millió eurós beru-
házásokra vállalnak kötelezettséget a következô öt évre – ami közel annyi, amennyit az új üzemeltetôk Budapesten kívánnak befektetni. Ezt követôen 2015ig további 250 millió eurót kívánnak beruházni a két szlovákiai repülôtéren. A pozsonyi repülôtér utasforgalma tavaly fôként az olcsó légitársaságoknak – mint a SkyEurope – köszönhetôen 48 százalékkal nôtt, de Bécshez, Prágához és Budapest-
A Hochtief Airport reptere Sydneyben: Egyre több légikikötô kerül nemzetközi cégek tulajdonába.
hez mérten még igen alacsony, tavaly 1,33 millió utas fordult meg Pozsonyban. Az utasszámot fôként a mindössze egy órányi autóútra lévô bécsi repülôtérrel kialakuló kedvezô kölcsönhatásokkal 2010-re évente ötmillióra kívánják növelni. A magánosítás azért húzódott itt is, mert a repülôtér eladása a politika homlokterébe került. Az ellenzék tiltakozott, a hatóságok ellenezték, és a vita a nyilvánosság elôtt elkezdett dagadni. A hangulatot fôként az rontotta, hogy Pavol Prokopovic meglepôen korán szállt síkra a bécsiek mellett, ezért az ellenzék már a bizalmai szavazáson kezdett gondolkodni. A tiltakozások miatt a két ajánlattevôt, a TwoOne konzorciumot és a spanyol Abertist felkérték az ajánlataik kiegészítésére. A gyôztes mindkét fordulóban a TwoOne lett. Hans Mayer, a bécsi repülôtér szóvivôje cáfolja azokat a találgatásokat, amely szerint Pozsonyt Bécs kihelyezett fapados repterévé kívánják tenni, ahogyan Frankfurt esetében Hahn vagy Londonban a Stansted szolgál. „Pozsony semmiképpen sem lesz kizárólag diszkont légitársaságok repülôtere” – jelentette ki Hans Mayer a „Gazdaság Magyarországon”-nak. „Bécset
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
35
Fókuszban a repülôterek
kívánjuk megtenni az áruk és az átszálló forgalom repülôterének, az úgynevezett pont-pont kapcsolatot Pozsonyba szervezzük.” Az utóbbiak közé azonban nem csupán a diszkont járatok tartoznak, hanem számos hagyományos és charter légitársaság is. „A sajtóban megjelentektôl eltérôen a Schwechatot használó jelenleg hét diszkont légitársaságot nem számûzzük Pozsonyba. Abból indulok ki, hogy Bécsben fognak maradni” – fejtette ki a bécsi szóvivô. Schwechat semmiképp nem tudja egyszerûen Szlovákiába irányítani a diszkont légitársaságokat. A Niki tulajdonosa, Niki Lauda sem akar Pozsonyra váltani, és ezt a médiában is egyértelmûvé tette: „Onnan kell repülnöm, ahol az utasaim vannak.” A szlovák fôváros repülôterén 210 millió euróért építenek és bôvítenek terminálokat, repülôgép-állóhelyeket, parkolókat, vendéglátó és kereskedelmi egységeket.
regionális repülôtérré kívánják fejleszteni, így közvetetten Magyarországnak is hasznos lehetne a repülôtér bôvítése. Bécsben általában is sokat várnak a magyarországi forgalom növekedésétôl. „A pozsonyi repülôtér megvásárlásából számos szinergia származik, tekintettel arra,
Légiutas-forgalom Közép- és Kelet-Európában Airport 2005 (millió) Növekedés 2004-2005 (%)
1/2006
Wirtschaft in Ungarn
2010-es cél (millió)
Bécs
15,86
7,3
25
Prága
10,80
12,5
15
Budapest
8,06
25,0
Varsó
7,00
14,0
nincs adat
Pozsony
1,33
48,0
5
hogy hatalmas növekedés elôtt áll a légiforgalom Bécs, Pozsony és Gyôr szélesebb térségében” – fejtette ki Hans Mayer, a bécsi repülôtér szóvivôje a „Gazdaság Magyarországon”-nak nyilatkozva. Ausztriában nem csupán az utasok számának növekedését várják, hanem fôként a légi A közép-kelet-európai repterek nemcsak a várható áruforgalom élénkülését. hatalmas növekedés, hanem az alacsonyabb költségek „A szlovákiai jármûgyártás és a magyarországi elektmiatt is kedvezô befektetés jelentenek. ronikai ipar hosszú távon is fontos szállíttatói bázist jelent a légi „További, a repülôtérhez kapcsolódó beáruforgalomban. A térségben hatalmas a ruházások is lesznek, mint például admipótolnivaló” – hangsúlyozta a szóvivô. nisztrációs épületek, szállodák és egy loHans Mayer a pozsonyi repülôtér átvétegisztikai központ” – tájékoztatott a létôl a bécsi repülôtér pozíciójának jelenschwechati légikikötô vezetôje, Herbert tôs erôsödését várja – Prágával, MünchenKaufmann. A pozsonyi tervek szintén jónel és Budapesttel szemben. „Legnagyobb val konkrétabbnak hangzanak, mint az új versenytársunk a müncheni légikikötô, ferihegyi vezetésé. A magyar határhoz köamelynek vonzáskörzete Ausztria jelentôs zeli, kelet-szlovákiai Kassa repülôterét a részére is kiterjed” – vélte Mayer úr, aki Magas-Tátra idegenforgalmát kiszolgáló
36
szerint a bécsi repülôtér derûlátóan tekinthet a jövôbe. „Komoly elônyünk, hogy nem okoz gondot a bôvítés. A következô években megépítjük a harmadik futópályát, és kétszeresére növeljük termináljaink kapacitását.” A schwechati repülôteret egy fontos stratégiai szempont is megkülönbözteti Prágától és Pozsonytól, és ez hosszú távon meghatározó lehet a versenyben: a bécsi légikikötô ugyanis nem külsô tulajdonban van, hanem saját maga is aktív játékosa a repülôterek Monopolyjának. „Többségi részesedésünk van a máltai repülôtéren, és ezenkívül menedzsment-szerzôdéseink vannak Rigában és Abu-Dabiban” – sorolta Hans Mayer, aki szerint Pozsony és Kassa mellett mindenképpen érdeklôdnek más repülôterek iránt is. „Ehhez azonban megfelelô feltételek is szükségesek. Nem érdekel minket olyan szerzôdés, ami csak a vezetést bízná ránk, hanem többségi tulajdonosok akarunk lenni”, mondta, mivel a teljes vertikumot lefedô szolgáltatóként nem kívánnak „öt-hat testületet végigjárni”, amíg döntés születik. Európában jelenleg a közép-kelet-európai repülôterek a legérdekesebbek, vélekedik a bécsi szóvivô. „A költségek, fôként a
12
személyi kiadások, sokkal alacsonyabbak itt, mint Nyugat-Európában, és még 1520 év, amíg elérik a nyugati szintet” – mondta. Hozzáfûzte, hogy konkrét felvásárlási céljaik nincsenek, annál is inkább, mert a legtöbb esetben – például Prágában – az értékesítés módját és idôpontját sem határozták meg. A szintén jelentôs növekedéssel kecsegtetô zágrábi légikikötô magánosítása szintén takarékon van. „Szóba került a ljubljanai repülôtér eladása is, de ez iránt nem érdeklôdünk. Túl közel van, és az átvétele semmilyen elônyt nem hozna nekünk” – vélekedett lakonikusan Hans Mayer. „Bukarestrôl és Szófiáról is találgatások folynak, de ezek sem érdekesek számunkra.” A schwechati repülôtér üzemeltetôi számos tervezett reptéreladást megvizsgálnak, azonban a szóvivô szerint „a legtöbb az információk elemzésekor kihullik.” Gunnar Erth
Fókuszban a repülôterek
Reinhard Kalenda, a Hochtief Airport ügyvezetôje
„Méltányos ajánlat”
Elôre kell tekinteni – szól annak a Hochtief Airportnak a jelmondata, amely alulmaradt a ferihegyi repülôtér magánosítására kiírt pályázaton. A világszerte öt repülôteret üzemeltetô esseni vállalat változatlanul újabb repülôterek megszerzésében gondolkodik. „Szakmai hozzáértésünk adott mind az operatív, mind pedig a pénzügyi-gazdasági feladatokban, és ez különböztet meg minket számos versenytársunktól” – hangsúlyozta a Hochtief Airport ügyvezetôje, Reinhard Kalenda a WiU fôszerkesztôjével, Gunnar Erthtel folytatott interjúban.
A Hochtief Airport jelenleg öt repülôtéren, Athénban, Hamburgban, Düsseldorfban, Sydneyben és Tiranában társtulajdonos. Mennyire sikeres az eddigi szerepvállalásuk?
Nagyon! Ebbôl következôen ütemesen bôvíteni kívánjunk a repülôtéri portfóliónkat. Ennek során szigorú kritériumok alapján értékeljük az akvizícióra szóba jöhetô repülôtereket. Fontos, hogy az új létesítmények ésszerûen egészítsék ki a meglévô portfóliót, megfelelô teret biztosítsanak a növekedésre, valamint a keretfeltételek megfelelôek legyenek az adott országban. Meggyôzôdésünk, hogy Középés Kelet-Európa igen komoly lehetôségekkel rendelkezik ezen a téren, de érdeklôdésre tartanak számot a gyorsan fejlôdô, nagy lélekszámú ázsiai országok is. Miért érdeklôdtek a repülôtér iránt?
A budapesti repülôtér privatizációja nagyon ígéretes lehetôségeket kínál, és adott a kedvezô gazdasági és politikai környezet. Az élénk verseny is megmutatta, hogy számos befektetô hasonlóan kedvezôen ítélte meg a repülôteret. Méltányosnak tartja a ferihegyi repülôtérért fizetett árat?
Mi rendkívül vonzó árat és egy mindenki által dicsért, színvonalas fejlesztési kon-
cepciót kínáltunk, mégpedig foglalkoztatási garanciával. A tényekrôl készült elemzésünk alapján ennél többet nem tartanánk méltányosnak elmondani. A további repülôterek megszerzése érdekében kifejtett erôfeszítéseikhez stratégiai partnerekkel, például bankokkal és légitársaságokkal is összefognak?
Egy-egy repülôtér olyan összetett rendszer, amely az állam által biztosított alapszolgáltatás és a gazdasági követelmények között feszülô erôtérben mozog. Aki hosszú távon sikerrel kíván igazgatni egy repülôteret, annak mind a két oldalt ismernie és értenie kell. A Hochtief Airport kezdettôl fogva új típusú repülôtér-igazgatóságnak tekintette magát. Tapasztalataink révén és szakmai hozzáértésünkkel mind a technikai és operatív oldalt, mind pedig a pénzügyi-gazdasági feladatokat magas színvonalon tudjuk ellátni. Ez számos versenytárssal szemben megkülönböztet minket. A következô évekre az európai légiforgalomban az utasszám emelkedését jósolják. Ez milyen régiók számára lesz kedvezô?
Az elmúlt években a légiutasok száma nagyobb mértékben nôtt, mint a bruttó hazai termék a gazdaságban. Ebbôl következôen osztom a jelentôs szakmai szövetsé-
gek véleményét, mely szerint ez a növekedés a jövôben is fennmarad. Leginkább a gazdaságilag jól fejlôdô közép-kelet-európai országok fognak ebbôl hasznot húzni. Az albániai repülôterünkön például az utasszám 2005-ben 22 százalékos növekedését tudtuk elkönyvelni. Milyen közép-kelet-európai repülôterek fejlôdhetnek igazi átszállóközponttá?
Az Európai Unió új tagországainak kedvezô gazdasági fejlôdése szárnyakat ad a légiközlekedés piacának is, és lökést ad a keresletnek a repülôtér-magánosításban. Az átszálló repülôtérré fejlôdéshez azonban jóval több kell, mint pusztán nagy utasszám. Ehhez megfelelô általános stratégia és orientáció szükséges, amit a légitársaságoknak is támogatniuk kell. A kormányok a privatizáció során olykor elsiklanak efelett. Jelenleg számos repülôteret kínálnak eladásra, máshol pedig tervezik a privatizációt. Ez európai, vagy az egész világra kiterjedô jelenség?
A repülôtér-magánosítás világszerte napirenden van. Teljesen természetes az a változás, hogy az államok visszavonulnak olyan feladatokból, amelyben magánszolgáltatók jobb teljesítményt tudnak nyújtani.
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
37
Gazdaság
A magyar sürgôsségi csomagküldés piaca
Növekedés földön és levegôben Magyarországon lendületesen bôvül a futár-, expressz- és csomagküldô szolgálatok (KEP) piaca. „A növekedés üteme 2002 és 2004 között 17 százalékos volt évente. Szintén növekedés várható a következô években is, bár az üteme alábbhagy” – jelentette ki Kovács Beáta, a Logisztika Kft. piackutatási projektjének (LORA) vezetôje. A magyarországi expressz logisztikai piac az uniós átlagot messze meghaladó ütemben fejlôdik, és ezt fôként a jó hálózatokkal rendelkezô nemzetközi szolgáltatók, a UPS, a DHL, a TNT és a FedEx tudja kiaknázni.
A
LORA EREDMÉNYEIT további tanulmányok is igazolják, így például az AT Kearney tanácsadó vállalat közelmúltban megjelent felmérése szerint a szállítási piac Közép- és Kelet-Európában 2010-ig évente bô kilenc százalékos növekedést tud majd felmutatni. „Ázsia után ez a legdinamikusabban fejlôdô térség” – hangsúlyozta Rahel Erni, a világpiacon élenjáró DHL-t tulajdonló Deutsche Post World Net (DPWN) európai sajtóigazgatója. A magyar piacot két részre célszerû bontani: a belföldi, valamint a nemzetközi küldemények szegmensére. A belföldi piacon a Magyar Postán kívül már néhány magyar kézben lévô magántulajdonú szolgáltató is említésre méltó részesedést szerzett, míg a nemzetközi küldemények tekintetében egyértelmûen az integrátoroké a fôszerep. Így nevezik a négy globális légiexpressz szolgáltató vállalatot. A piacon azonban egyre nagyobb mozgás tapasztalható. „Az új tagországok futárszolgálatai erôteljesebben jelennek meg a nemzetközi közúti expressz-szállításban, és ez ki-
38
1/2006
Wirtschaft in Ungarn
emelten igaz az unión belüli és a szomszédos országokhoz kapcsolódó forgalomban” – állapította meg Kovács Beáta. Ezek a közúti futárszolgálatok lényegesen kedvezôbb árakat kínálnak, minta az expressz légiszállítók. „Így nem is csoda, hogy az integrátorok egyre nagyobb hangsúlyt fektetnek a közúti kiszállításuk további javítására és az ilyen szolgáltatások bevezetésére.” Kovács Beáta azonban kételkedik abban, hogy az integrátorok a közép-kelet-európai közúti expressz-szállításban hasonlóan uralkodó szerepet érnek el, mint a légi szállításban, pedig a következô években éppen a nemzetközi közúti expressz-szállítási piac kínálja a legvonzóbb növekedési ütemet. „A határidôs belföldi csomagforgalomban szintén tíz százalékot meghaladó mértékû növekedésre számítok.” A Logisztika Kft. LORA projektjének keretében megvalósított, a szakmában úttörô vállalkozásnak számító piacfelmérés és benchmarking tanulmány 2004-re vonatkozó megállapításai szerint a teljes magyar KEP-piac 44,1 milliárd forintot tesz ki, amelybôl 20,3 milliárd forint
származik a nemzetközi – légi expressz, közúti expressz és csomag – szolgáltatásokból. A Deutsche Post múlt év ôszén készített felmérésének eredményei szerint a magyarországi légi expressz piac 2004-ben 15,5 milliárd forintot tett ki, tavaly pedig 13 százalékos növekedésre számítottak. A tanulmány szerint ebben a piaci szegmensben a DHL áll az élen, majd a TNT, a UPS, a FedEx és a Magyar Posta következik. A teljes KEP-piac növekedése Magyarországon a 2002 és 2004 közötti idôszakban 17 százalék körüli volt a LORA tanulmány szerint, ami meghaladta az Európában mért fejlôdési ütemet. Ez a növekedés az elkövetkezô években sem csökken, sôt a DPWN tanulmány nem kevesebbet állít, mint hogy a légiexpressz-piac nagysága 2008-ra eléri a 100, 2010-re pedig 150 millió eurót, a közúti expressz-szállítások bevétele pedig 2008ban 50, 2010-ben pedig már 70 millió euró nagyságrendû lesz. A nagyok közül Magyarországon elsôként a DHL jelent meg 1984-ben, ami mind a mai napig hasznára válik, elsôsorban az is-
Gazdaság mertség szempontjából. 2003-tól a DPWN hálózatnak két társasága van Magyarországon: a DHL Expressz Magyarország Kft., amely az expressz küldeménytovábbítást végzi, valamint a korábbi Danzasból átalakult DHL Nemzetközi Szállítmányozó és Logisztikai Vállalat. A DPWN múlt év végi akvizíciója, amelynek során megvásárolta az Exelt, azonban újabb kihívást jelent Magyarországon is, ahol a DHL Logisztika és az Exel szolgáltatásai között jelentôs átfedés mutatkozik. A vállalat legfontosabb feladatát Rahel Erni az Exel integrációjában látja, és jelentôs mértékû szinergiát vár.
helyrôl. Ennek keretében a sürgôs küldeményeket a UPS Magyarország expressz légi szolgáltatásával továbbítják. A holland postai vállalatcsoport, a TPG tulajdonában lévô TNT 1988-ban a Malévval alapított vegyesvállalattal kezdte magyarországi tevékenységét, majd 1993ban saját vállalatot hozott létre TNT Express Worldwide Hungary néven. A Magyarországon 464 munkatárssal és 130 gépjármûvel dolgozó vállalat 2003 és 2004 között 14 százalékkal nôtt, és megközelítette a 8 milliárd forintos árbevételt, amelyet a „piaci átlagot meghaladónak”
helyi képviseletet a Royal Express látta el, 2003-tól azonban a Flying Cargo a hazai szolgáltató partner. Az integrátorok mindegyike végez „normál expressz” szolgáltatást mind áru-, mind pedig dokumentum jellegû küldeményekre, ami Európa és Észak-Amerika városaiba egy napos, a világ legfontosabb kereskedelmi központjaiba legfeljebb 2-3 napos átfutást jelent, de még a legtávolabbi célpontok is elérhetôek 4-5 nap alatt. Az ennél is sürgôsebb küldeményekre a feláras „overnight” szolgáltatást kínálják. A Magyarországon csupán az utóbbi évek-
AZ ÁRAK ÖSSZEHASONLÍTÁSA A díjszámítást nehezíti, hogy az integrátorok a kôolajár ingadozásából eredô hatások kivédésére úgynevezett üzemanyagfelárat vezettek be. A szolgáltatók mindemellett szabadon nyújthatnak üzleti kedvezményeket a feladások mennyisége, vagy más jellemzôk alapján, amelyek mértéke akár az 50 százalékot is elérheti. A Lora tanulmány szerint az egy nemzetközi csomagra esô bevétel 2004-ben 8310 forint volt. A forintban feltüntetett díjak nem tartalmazzák a forgalmi adót, valamint a változó mértékû üzemanyagfelárat, amely 2005 januárjában 10% körül mozgott. Magyarországról a környezô országok egyes települései, valamint a jó úthálózatnak köszönhetôen például Ausztria és Németország egyes nagyvárosai közúton olcsóbban is megközelíthetôk. A közúti expressz- és csomagszállító szolgáltatók ezekre a célállomásokra már 1-2 napos átfutási idôket ajánlanak, már jóval kedvezôbb áron. A GLS például egy 10 kg-os csomag Ausztriába szállítását 5000, Németországba pedig 6100 forintért kínálja.
A
Boríték D
CH
Dokumentum, 1 kg-ig A D CH
A
15 230
CH
33 390
39 580
CH
6 900
7 040
7 700
10 620
11 130
12 310
EMS
6 660
7 380
7 380
7 280
8 110
8 110
8 940
9 980
9 980
15 810
21 630
21 630
FedEx
6 700
6 700
6 700
9 200
9 200
9 200
11 800
11 800
11 800
33 200
33 200
33 200
PWE
8 300
8 400
9 600
10 200
10 700
12 200
13 700
14 600
22 700
32 000
37 900
53 200
TNT
9 340
9 340
9 870
12 250
12 250
13 390
15 990
15 990
20 230
39 610
39 610
49 030
UPS
7 450
7 620
8 050
11 450
12 070
12 820
15 470
16 510
21 130
39 330
45 580
49 470
nevezett a vállalat vezérigazgatója, habár a teljes KEP-piacra ennél magasabb ütemû fejlôdés volt jellemzô. A TNT anyavállalata az elmúlt idôszakban azzal került a szakmai hírek élére, hogy megvált logisztikai üzletágától. A cég vezetôi szerint azért adták el, hogy a fôtevékenységnek számító expressz és postai szegmensre koncentráljanak. Magyarországon a TNT Logisztika Kft. nyújtja a logisztikai szolgáltatásokat a vállalatcsoportban, ide integrálták a tavaly felvásárolt NVS magyarországi leányvállalatát is, amely nemzetközi és belföldi éjszakai kézbesítést végez. A tavaly év végén felröppent hírek a TNT csoport felvásárlásáról idén ismét lábra kaptak. A világ egyik legnagyobb légifuvarozó cégének tekintett FedEx Európában a többi integrátor mögé szorult, és így van ez Magyarországon is. A „négyek” közül ez a vállalat az egyetlen, amely még nem alapított saját vállalatot, hanem egy kizárólagos partneren keresztül nyújtja szolgáltatásait. A kezdeti idôszakban a
23 220
Áru, 10 kg-ig A D
DHL
Ezen túl a DHL sajtóigazgatója a fontos közép- és kelet-európai céljaik közé sorolja a DHL lefedettségének növelését és a szolgáltatások színvonalának további javítását. „Például mi vagyunk az elsô olyan expressz logisztikai vállalat, amely január elsejétôl Ázsiába is vállalja a dokumentumok megadott idôre történô szállítását.” Szintén fontos lépés volt Magyarországon a másnap reggeli vagy a következô munkanapi háztól-házig szolgáltatás bevezetése. A „nagy barna óriás”, a UPS 1990 óta van jelen szolgáltatásaival Magyarországon. Az elmúlt években a vállalat piaci részesedése emelkedett, nettó árbevétele 2003-ban elérte a közel 4 milliárd forintot. Az elmúlt év jelentôs eseménye volt, hogy az UPS Magyarország és a UPS Ausztria vállalatok élén Bernhardt Wagnert Oliver Klingbeil követte a poszton. Az üzleti sikerek szempontjából eredményes volt a 2005-ben a texasi székhelyû National Instruments hazai leányvállalatával kötött szerzôdés, melynek értelmében a UPS látja el világszerte az áruk terítését a debreceni telep-
14 300
Áru, 2 kg-ig D
55 070
ben bevezetett import szolgáltatás lehetôvé teszi, hogy az importôr rendelje meg az áru felvételét és Magyarországra szállítását, miközben az irányítás az ô kezében marad és a díjakat is ô fizeti. Az elektronikus nyomonkövetés és küldeményadminisztráció legfejlettebb módozatai (az interneten, SMS-ben, a megbízóhoz telepített szoftver segítségével stb.) már az alapvetô követelmények közé tartoznak. A Magyar Posta EMS szolgáltatása több tekintetben szintén eltér az integrátorokétól. Az Express Mail Service a nemzeti posták kölcsönös együttmûködésén alapuló gyorspostai szolgáltatás, amelynél a küldeményeket légi úton, rövid határidôvel továbbítják az erre szerzôdött posták országaiba. A tavalyi év folyamán a posta a piaci igények minél teljesebb kielégítése érdekében bevezette új nemzetközi légiexpressz szolgáltatását, a Posta World Expresst. A szolgáltatás jellemzôi a legtöbb tekintetben megfelelnek az integrátorok szolgáltatásainak. Bárányi Ildikó
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
39
Gazdaság
A Bologna Folyamat Németországban
Jönnek a mesterek Közös felsôoktatási térség Európában, élénkebb nemzetközi cserekapcsolatok a fôiskolák és egyetemek között, átláthatóbb tananyagok, valamint a tanulmányi idô lerövidítése – az erre irányuló bolognai reform csábítóan hangzó ígéretei. Ennek ellenére felmerül a kérdés, hogy a modell elônyös-e az ország gazdaságának, és hogy a diákokat felkészítik-e az erôsebb versenyre. A német gazdasági szereplôk pozitívan viszonyulnak a változásokhoz. Miközben a magyar felsôoktatási rendszert egy lépésben, 2006 ôszén tervezik megváltoztatni, addig Németországban már folyik a bachelor és masters rendszerû oktatás szakaszos bevezetése.
A
FELSÔOKTATÁSI REKTOROK konferenciájának a bolognai folyamat eddigi megvalósítását bemutató jelentése szerint a német felsôoktatásban a téli félévben a kínált szakok több mint egyharmada már a bachelor és master rendszert követi. A bachelor tanulmányok száma a mérnöki és tudományos területen pedig 65 százalékkal emelkedett a megelôzô szemeszterhez képest. „A reformfolyamatot elkötelezetten kell folytatni, mert egyedülálló lehetôséget kínálnak a szakok színvonalának emelésére és a nemzetközi cserék élénkítésére” – vallja Burkhard Rauhut, a német felsôoktatási rektorok konferenciájának megbízott elnöke. Bármennyire csábítóan hangzik az európai országok felsôoktatásának az összegyúrása, Németországban a folyamatot mégis többen kritizálják. „Gondosan meg kell vizsgálni a bachelor és masters tanulmányokban rejlô lehetôségeket és kockázatokat például a jogtudományok, az orvostudományok esetében vagy a pedagógiai szakokon” – véli Burkhard Rauhut. A német orvosi kamara eddig ellenezte az orvosképzés bachelor és master fokozatokra osztását. „Üdvözüljük a Bolognai Folyamatot, de védekezünk az ellen, hogy az
40
1/2006
Wirtschaft in Ungarn
orvostudományban is bevezessék a bachelor végzettséget adó szakokat” – hangsúlyozta Jörg-Dietrich Hoppe, az orvosi kamara elnöke. Hasonló véleményének adott hangot a német ügyvédi kamara is. A fôiskolák az átállással járó jelentôs átszervezési feladatokra és költségekre panaszkodnak. A reformmal megszûnnek a vizsgákra eddig érvényes keretszabályok. Az új akkreditációs rendszer ugyan nagyobb mozgásteret ad az egyetemeknek és fôiskoláknak, de egyben azt is eredményezi, hogy igen eltérô tanmenetekkel lehet a képzés végén formailag ugyanazt a végzettséget felmutatni. A mérnöki tudományok területén kezdetben szintén visszafogottan viszonyultak a duális rendszerhez. A német tudományos szövetség álláspontja szerint számos egyetem és fôiskola úgy vélte, hogy az eddigi rendszer – öt év alatt megszerezni a mérnöki oklevelet – „világszerte bevált és a minôségi garanciát jelent. A mérnöki tudományokban három tanulmányi év alatt nem lehet biztosítani a megfelelô szakmai színvonalat.” Mára azonban a helyzet megváltozott. „A bachelor és master végzettségek gyors és általános bevezetésével biztosítani tudjuk, hogy sok fiatal válassza a mérnö-
ki pályát, és ezzel ellensúlyozzuk a szakemberhiányt Németországban” – közölte a német szövetségi oktatási minisztérium néhány szakmai szövetséggel közösen kiadott nyilatkozatában. De valóban találnak-e munkát a csak bachelor végzettséggel rendelkezôk? A kölni székhelyû német gazdasági intézet 50 személyzeti vezetôt kérdezett meg Németországban az ilyen végzettségûek karrierlehetôségeirôl. A megkérdezett vállalatok a bachelor diplomát is teljes értékû felsôfokú végzettségnek tekintik, amely azonos lehetôségeket kínál a karrierépítéshez, sôt a vállalatok kétharmadánál nem különböztetik meg a fôiskolai és egyetemi végzettséget sem. A pályakezdés projektvezetôi, csoportvezetôi, elôadói vagy szakirányú ügyintézôi beosztásban lehetséges, és csupán a tudományos kutatáshoz kapcsolódó feladatköröknél tartózkodóak a bachelor végzettségû jelentkezôkkel szemben. A Berlini Ipari és Kereskedelmi Kamara, az Iparos Kamara, valamint a Berlin és környékének vállalati szövetsége által készített közös tanulmánya szintén megerôsítette, hogy bachelor végzettséggel el lehet érni vezetô beosztást, bár a vállalatoknak a bolognai modellrôl való tájékozottságában is feltártak hiányosságokat. A bolognai folyamat a vállalatok számára kínált elônyeirôl Ludwig Georg Braun, a Német Ipari és Kereskedelmi Kamarák Szövetségének elnöke így nyilatkozott: „A gazdasági szereplôk elsôsorban a tanulmányi idôk lerövidítésére és így fiatalabb végzôsökre, valamint a nemzetközi képzés nagyobb arányára számítanak”. Daniela Deichstetter
Gazdaság
Mang Béla, az Oktatási Minisztérium helyettes államtitkára
„Rugalmas és vonzó” A gyakorlati követelményeknek jobban megfelelô diplomát, a diákok számának növelését és a felsôoktatás nemzetközi jellegének erôsítését várja Mang Béla, az Oktatási Minisztérium helyettes államtitkára a bolognai reformtól. A WiU fôszerkesztôje, Gunnar Erth az ôszre tervezett magyarországi bevezetésrôl kérdezte.
Miért van szükség a bolognai reformra?
Felkészült az ország az új képzési módokra?
A reformnak három pillére van. Az elsô, hogy az európai piacon emelkedik a diploma értéke. Az egységes, európai színvonal a magyar munkáltatóknak is javára válik. Második, hogy a tanulmányok idejének lerövidítésével a továbbképzés esélyei is javulnak, a harmadik pedig az európai integráció erôsítése. Magyarországnak vállalnia kell az összehasonlítást más országok felsôoktatásával, meg kell teremtenie a kölcsönös átjárhatóság feltételeit. A reformra egyébként már a számok alapján is szükség van.
Magyarországon most bachelor és masters kurzusokon a hallgatók hat százaléka vesz részt, ami nemzetközi összehasonlításban alacsony, másutt ez az arány már 50 százalékos. Az új tanulmányi rendet – például Németországtól eltérôen – egyszerre vezetjük be ôsszel. Mintegy 180 bachelor szak rendelkezik akkreditációval, és a master kurzusokkal is haladunk.
Miért? 10-15 évvel ezelôtt a középiskolát végzettek mindössze tíz százaléka juthatott be felsôfokú intézménybe, ma viszont már több mint 40 százalékuk. Ezzel elértük a nagy ipari országokban uralkodó arányokat. Magyarországon jelenleg 420 ezer felsôoktatási hallgató és 53 ezer felsôoktatási alkalmazott van. A jövôben a mainál négyszer több mérnököt és természettudóst szeretnénk képezni, és több külföldi hallgatót is. Ezt csak a bolognai reformmal lehet elérni.
Kik tanulnak már most is a bolognai modellnek megfelelôen?
Kísérleti jelleggel 2004-ben kezdtük meg az informatikai szakok bevezetését Debrecenben, Gyôrött, Veszprémben és Budapesten – és ennek valóban kedvezô eredménye volt. Az új szakok iránt igen nagy számban érdeklôdnek.
együtt dolgoztunk a reformon, és ez különböztet meg minket más országoktól, ahol a kormányok a felsôoktatással folytatott átfogó egyeztetés nélkül vezették be az új tanmenetet – mint például Romániában. Magyarországon 180 szakember dolgozott a reformon. Egy maroknyi szakot nem osztanak fel bachelor és master szakaszokra, ilyen az orvosi, állatorvosi, gyógyszerészi és építészi szak. Én személy szerint azt is kívánatosnak tartottam volna, ha a pedagógusképzést nem osztják ketté bachelor és master szakaszokra. Ön osztja azokat az aggodalmakat, melyek szerint az új rendszer csökkenti a felsôoktatási képzés színvonalát?
Nem. Mi hisszük, hogy a jóváhagyott minôségbiztosítási rendszerek garantálják a magas színvonalat. Az új rendszer nagyobb rugalmassága miatt igen vonzó, az új felsôoktatási rendszer jobban megfelel majd a munkaerôpiaci igényeknek. Fôként a befektetôk szeretnének több mérnököt, természettudóst és informatikust. A magyarországi ipar üdvözli a reformot.
Az egyetemek részérôl nem volt nagy az ellenállás a reformokkal szemben?
Ettôl az évtôl kezdve tehát jobb lesz?
A bölcsész- és természettudományok terén tapasztalható egyfajta nyugtalanság. Néhányan az új szakok alacsonyabb színvonala miatt aggódnak, de mi kezdettôl fogva a rektorokkal és a professzorokkal
A téli félévtôl kezdôdôen a bolognai országok élvonalába fogunk tartozni. Aki azonban az eddigi rendszerben kezdte meg tanulmányait, az még a régi végzettséggel is befejezheti azt.
Ne ajándékozza el a pénzét! FORGALMI ADÓ VISSZATÉRÍTÉS Fizetett az Ön cége 2006-ban is az Európai Unió országaiban forgalmi adót (MwSt)? Segítségünkkel ezt a pénzt visszakaphatja.
Használja ki az NMIKK sokéves tapasztalatát! Komplett megoldást kínálunk:
• iratok átvizsgálása • kérvény elkészítése és benyújtása • levelezés lebonyolítása az adóhatósággal • határozat felülvizsgálata
Kapcsolat: Német-Magyar Ipari- és Kereskedelmi Kamara, Bacsa Szilvia, Tel.: +36 1 345-7635, Fax: +36 1 345-7643, E-Mail:
[email protected]
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
41
Gazdaság
A Bazel II. egyezmény ajánlásai
Szigorodó banki kockázatkezelés Az Európai Unió októberben áldását adta a Bázel II. néven ismertté vált tôkeegyezmény ajánlásaira. Az új direktíva bevezetése várhatóan két lépcsôben történik, hogy a bankok felkészülhessenek a változásra. Ehhez a PSZÁF szerint informatikai fejlesztésekre is szükség lesz. A 2006. január 1-jei kihirdetés után a tagállamoknak egy évük lesz a Basel II. elôírásainak és az így módosuló európai szabályozás, a CDR életbe léptetésére.
A
Z ÁTTÉRÉS AZ ÚJ DIREKTÍVA SZE-
2007. január 1-jétôl már lehetséges, 2008. január 1-jétôl viszont már kötelezô. Az AMA rövidítéssel illetett, úgynevezett
42
1/2006
RINTI MÛKÖDÉSRE
Wirtschaft in Ungarn
fejlett mûködési kockázatmérés is csak több mint két év múlva lesz bevezethetô. Ez a direktíva nem tartalmaz új tôkekövetelmény-számítást, ez a rendszer az üzlet- és a kockázatkezelés összhangjának
biztosításával inkább az üzleti gondolkodás megújítását szolgálja. Érdekesség, hogy ezt a szemléletváltozást gyorsan magáévá tette a magyar Pénzügyi Szervezetek Állami Felügyelete (PSZÁF) is.
Gazdaság
Bázel II A hitelintézetek fedezeti tôkéjére vonatkozó, átalakított szabályokat nevezik összefoglaló címszóval „Basel II”-nek. A módosításokhoz vezetô szakmai vita a bázeli Bankfelügyeleti Bizottság 1999. júniusi konzultációs anyagának benyújtásával vette kezdetét. A Bázel II-es szabályozás célja a nemzetközi pénzügyi rendszer stabilitásának növelése. Ennek érdekében a hitelezési kockázatot kívánják jobban jelezni. Ez lényegében azt jelenti, hogy a hitelintézeteknek a jövôben annyival magasabb saját tôkével kell rendelkezniük, amennyivel nagyobb annak az adósnak a kockázata, akinek hitelt nyújtanak. A bankoknak és takarékpénztáraknak ugyanis minden vállalati hitelt nyolc százalékos, egységes kulccsal kell figyelembe venniük a saját tôke fedezeti igényének megállapításakor. Ez a vita ugyan elsôsorban a hitelintézetek saját tôkéjére vonatkozó elôírások kialakítására irányul, de mindez a középvállalati ügyfeleket is érinti majd. A Német Ipari és Kereskedelmi Kamarák Szövetsége többször is véleményt nyilvánított a Bázel II körüli vitában, és amellett szállt síkra, hogy a reformok ne eredményezzék a vállalatok hitelezésének méltánytalan drágulását, valamint azt, hogy az új szabályok vegyék figyelembe a kialakult finanszírozási struktúrákat is. A DUIHK azt kívánja elérni, hogy egyszerû szabályokkal, minél kevesebb ráfordítással járjon a szabályozással kapcsolatos adminisztráció.
A nemzetközi pénzügyi piacok fejlôdésével lépést tartva a 2010-ig szóló – november 3-án bemutatott – stratégiában nagy hangsúlyt kapott a különbözô pénzügyi kalkulációs módszerek fejlesztése és az informatikai tudatosság is. Ez utóbbi azért nagy horderejû, mert a banki kockázatkezelés és kockázatmérés az átlátható mûködés szempontjából és a pénzintézetek összehasonlíthatósága miatt is fontos terület, ezért vonták nemzetközi szabályozás alá. A kockázatok elleni védekezéshez a bankoknak az egyes rizikós hitelekre fedezetet kell képezniük. Nagy kérdés, hogy a felügyelet által kért adatok szolgáltatá-
Nyemcsok János
sához hány banknak lesz határidôre megfelelô informatikai rendszere. Másik kérdés, hogy a felügyelet késôbb, 2010 után milyen új informatikai elvárásokkal lép fel. Erre már mutatkoznak jelek, hiszen például a CIB Bank már most is a PSZÁF-követelményeket meghaladó rendszert alkalmaz. A PSZÁF IT tudatosságával és a Bázel II. tôkeegyezmény európai uniós elfogadásával összefüggésben Binder István, a
PSZÁF szóvivôje kifejtette, hogy a felügyelet a hitel- és pénzintézeti törvény, illetve a tôkepiaci törvényben elôírt, banki információs rendszerekkel szembeni elvárások betartatására törekszik. Ezen kívül a bankok számára a PSZÁF többféle adatszolgáltatási kötelezettséget is elôír, amelyek között a Bázel II. egyezményben foglaltak csak az egyik összetevôt jelentik. „Az MKB Rt. részt vett a QIS 3 és az QIS 5 nemzetközi hatástanulmányokban, illetve több terület részvételével projekt indult a tôkekövetelmény-számítás új alapokra helyezésére” – nyilatkozta Nyemcsok János, az MKB Általános Piaci és Portfólió Kockázatelemzés szakterület igazgatója. Emellett az anyacég (BayernLB) által inspirált projektek is segítik a felkészülést. Ezek a fejlesztések drágák és összetett feladatot jelentenek. „Sajnos az eredmény nem garantált: például az árképzési politikában megmutatkozó változások könnyen mehetnek a versenyképesség romlására”, véli Nyemcsok János. Ezért piacszintû összefogás is szükséges a változások bevezetéséhez. Az MKB szakembere szerint célszerû a banki kockázatkezelést és kockázatmérést nemzetközileg szabályozni. „Jelenleg egy betétesnek valószínûleg kevés fogalma van arról, hogy milyen kockázati profillal rendelkezô intézményre bízza a pénzét”, hangsúlyozta Nyemcsok. „A szabványosított kockázatmérés javít ezen.” Dienes Imre
Commerzbank a reformok útján Oliver Sipeer, a Commerzbank Budapest Rt. igazgatóságának elnöke üdvözli a Bázel II újításait. Milyen lépésekkel készülnek a Commerzbanknál a Bázel II direktívára?
Megújítottuk a belsô hitelminôsítô rendszerünket, mert számos érv szól amellett, hogy a Bázel II elveket egy fejlett, bankon belüli minôsítés alapján közelítsük meg. Ilyen érv a sajáttôke kisebb mértékû lekötése, a piac elvárásai, valamint a kockázatkezelésben saját magunkkal szemben támasztott igényesség. Ez a fejlesztés minden bizonnyal költséges és összetett feladatot jelen. Hogyan és milyen mértékben térül meg?
A kockázatok alaposabb felmérése csökkenti azok kezelésének költségét. A hiteleknek a kockázathoz igazodó árazása szintén hozzájárul ehhez, ebbôl következôen több üzlet köthetô és ezzel nagyobb nettó kamateredményre tehetünk szert. Az eredmény az, hogy a bankok nagyobb hajlandósággal adnak hitelt fôként a középvállalatoknak is. Ezen kívül a minôsítés meghatározásának meghatározó mértékû egységesítése csökkenti a hitelezési folyamat költségeit is. Végül pedig a tôkepiacon megbecsülnek egy olyan bankot, amely nagy szakmai hozzáértéssel kezeli a kockázatait. Ezt a szakértelmet jobb minôsítéssel és így alacsonyabb banki refinanszírozási költséggel díjazzák. A bank ezáltal képes lesz pontosan mérni és szabályozni az ôt érô kockázatot, ahogyan ez az optimális portfóliókezeléshez szükséges – és ez a célunk a Commerzbanknál. Az új direktíva mennyiben szolgálja az üzleti megfontolásokat?
A minôsítô rendszer az ügyfelekhez fûzôdô kapcsolatban is figyelemre méltó eredményre képes. Segít a vállalati kockázatok korai felismerésében, és lehetôvé teszi az ügyfél és a bank számára egyaránt az ellenintézkedéseket a fizetésképtelenség elkerülésére. A minôsítés így az ügyfél és a bank közötti rendszerben kommunikációs felületté válik. A hitelképesség értékelésének további javítása tehát nem csupán a szabályozói oldal jelentette kényszerûség, hanem a bankunk és a hitelfelvevôk érdeke is egyben.
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
43
Turizmus és vásárok
Petra Hedorfer, a DZT elnöke:
A kulturális utaké a jövô 2005-ben jó évet zárt a német idegenforgalom, az idei pedig még jobb lesz – állítja Petra Hedorfer asszony, a Német Turisztikai Központ igazgatóságának elnöke. Véleménye szerint fôként a labdarúgó világbajnokság befolyásolja majd kedvezôen a mérleget, a beutaztató országok közül pedig Ázsiából, Kínából és Indiából, valamint az Arab-öböl menti országokból számít jelentôs növekedésre a német idegenforgalmi marketingszervezet vezetôje. Az elnökasszonyt Gunnar Erth, a WiU fôszerkesztôje kérdezte a fejlôdés irányáról.
Mennyire volt sikeres a 2005-ös év a német utazási irodáknak?
Az év egészére vetítve egy-két százalékos bôvülést tapasztaltunk a be- és kiutaztatásban. A külföldi látogatóknál a vendégéjszakák öt százalékos növekedésére számítunk, a beutaztatásban pedig a már magas színvonalhoz is mérten tudtunk növekedést felmutatni, mintegy egy százalékkal nôtt a vendégéjszakák száma. Röviden fogalmazva: külföldön divatba jött Németország, fôként a nyugat-európai államokban, az Egyesült Államokban és Japánban kedvelik, de egyre több kínai vagy az Araböböl országaiból érkezô látogató keresi fel és kedveli meg a németországi úti célokat. Milyen hatása volt Magyarország és a többi kilenc új tagállam 2004-es uniós csatlakozásának?
A kedvezô változáshoz az új uniós tagállamok is hozzájárultak. 2005 elsô tíz hónapjában – errôl az idôszakról vannak végleges adataink – a beutaztatási adatok szerint a legnagyobb növekedést a balti ál-
44
1/2006
Wirtschaft in Ungarn
lamok mutatták fel 9,8 százalékkal, a csehek pedig 4,6 százalékkal több vendégéjszakát töltöttek Németországban, a magyarok esetében pedig nem változtak az adatok. Pozitív tendencia tapasztalható a városlátogatásoknál is. A Magic Cities marketingegyesülésbe tömörült német városok átlagon felüli növekedést könyvelhettek el a magyarországi látogatók esetében. Kölnben például 62,1 százalékkal több vendégéjszakát töltöttek el a magyarok, Hannoverben 50,6, Stuttgartban pedig 22,4 százalékos volt a növekedés. A jelek szerint az idegenforgalmi trend Németország esetében is a kulturális jellegû üdülések felé mozdul.
Valóban. Az Európából utazók ranglistáján Francia- és Olaszország után már a német úti célok foglalják el a harmadik helyett azok körében, akik kulturális célból utaznak. 2000 és 2004 között a Németországba a kultúra miatt utazók száma átlagosan öt százalékkal emelkedett és elérte a hétmillió fôt. Ehhez részben a már ismert
légitársaságok, mint például a Lufthansa és a Malév kedvezô jegyárai járultak hozzá, de a diszkont, „fapados” légitársaságok, így az AirBerlin vagy a Germanwings vonzó kínálata is egyre több látogatót vonzott Magyarországról. Milyen szerepe van a turizmusnak a német nemzetgazdaságban?
A turizmus közvetlenül mintegy három százalékát adja a német bruttó hazai terméknek, a bel- és külföldi turisták fogyasztása 135 milliárd euróra tehetô Németországban. 1999 és 2004 között a hazánkba látogatóktól származó devizabevételek közel 23 százalékkal, 21 milliárd euróra nôttek. 2004-ben a magyar utasok Németországban töltött vendégéjszakáinak száma 7,4 százalékkal emelkedett az elôzô évhez képest, ezzel a negyedik legkedveltebb célország lett. Milyen volt a helyzet 2005-ben?
Magyarország a mintegy 400 ezer vendégéjszakával a Németországba utazta-
Turizmus és vásárok tók fontossági sorrendjében – a világ valamennyi országának figyelembe vételével – a huszadik helyen áll. Németországon belül a magyarok 2004-ben leginkább – 35 százalékban – Bajorországba látogattak, ezután Baden-Württemberg következett 18 és Északrajna-Vesztfália 12 százalékkal. A magyar utazók kétharmada ebben a három szövetségi tartományban szállt meg. A többi német régió elôtt komoly lehetôség mutatkozik a fejlesztésre, és ebben az idegenforgalmi szervezetek magyarországi jelenléte és munkája fontos. A 2006-os év jó vagy rossz lesz a német utazási ágazatban?
Nagyon derûlátóan vágunk neki a 2006-os utazási évnek. Reményeink szerint folytatódik a Németországba látogató külföldiek számának 1993 óta tartó töretlen növekedése. Az idegenforgalomra fôként a labdarúgó világbajnokság lesz kedvezô hatással, és erôs növekedésre számítunk az ázsiai piacokról, Kínából és az Arab-öböl országaiból, de Indiából is. Hány külföldi vendéget csábít a labdarúgó világbajnokság Németországba? A rajongók csak a mérkôzésekre jönnek, vagy tovább is maradnak?
Elôrejelzésünk a 2000-ben Belgiumban és Hollandiában rendezett Európa-bajnokság tapasztalatain alapul, ahol egy eladott belépôjegyre átlagosan 1,7 vendégéjszaka jutott. A 2006-os világbajnokságra vetítve ez
zarttal kapcsolatban igen széles a kínálat, a család gyökerei például Augsburgban találhatóak, és Európában tett utazásai során Wolfgang Amadeus Mozart számos nyomot hagyott maga után, és ezekhez kapcsolódik számos idegenforgalmi rendezvény az idei Mozart-évben. Szintén ki-
DZT-VORSTANDSVORSITZENDE PETRA HEDORFER: „TREND
GEHT ZU
KULTURREISEN“
2005 war ein gutes Jahr für die deutsche Tourismusbranche – und 2006 wird sogar noch besser. Das meint zumindest Petra Hedorfer, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Zentrale für Tourismus. So werde sich insbesondere die Fußball-Weltmeisterschaft positiv in der Bilanz niederschlagen. Starke Wachstumsraten erwartet die DZT-Chefin weiterhin aus den asiatischen Märkten wie China, Indien und den arabischen Golfstaaten. Generell beurteilt sie die weiteren Perspektiven im Deutschlandtourismus gegenüber der WiU optimistisch.
plusz ötmillió vendégéjszakát jelent. Hoszszú távú eredményeket várunk a világszerte sugárzott TV-közvetítésektôl: összesen 30-40 milliárd nézô szenteli ránk a figyelmét, márpedig nem csupán a labdarúgást, hanem a németországi utazási lehetôségeket is látni fogja.
emelhetem 2006-ban Ingolstadt és Halle an der Saale jubileumát, valamint Drezda fennállásának 800. évfordulóját. A magyar lovas nemzet, ezért bizonyára érdeklôdésükre tarthat számot az augusztus 20. és szeptember 3. között Aachenben rendezett Lovas Világjátékok is.
Milyen további jelentôs rendezvényt és piaci trendet hoz 2006 a németországi turizmusban?
Napjainkban kiélezôdött a verseny az idegenforgalomi piacon. Milyen nemzetközi versenytársakkal szemben kell a leginkább helytállnia a német kínálatnak?
Németország a kulturális turizmushoz kapcsolódó kínálatával tökéletesen rátapintott a kereslet fô irányára. Idén Mo-
A kulturális utak tekintetében a szomszédos európai országokkal versengünk, de
mégis folyamatos növekedést könyvelhetünk el, mert fôként a városlátogatásokra nagyon jól felkészült Németország. A gyógyturizmus területén, bár nem vagyunk egyedül a piacon, szerteágazó a kínálatunk, ebben a szegmensben is meggyôzô az ár és a minôség aránya Németországban: az arab országokból látogatók esetében például komoly növekedést könyvelhettünk el. Az üzleti utaknál az európai szomszédokkal versengünk, a nemzetközi konkurenciát a konferenciákhoz és találkozókhoz jó infrastruktúrát kínáló országokban látjuk. Ennek ellenére derûlátásra adnak okot a 2005-ös év fejleményei: a kongresszusok és találkozók színhelyeinek nemzetközi rangsorában Németország az elsô Európában, és világviszonylatban is a második helyen állunk. A budapesti Utazás idegenforgalmi vásáron tíz német vállalat jelenik meg a DZT közösségi standján. Mit vár a DZT a budapesti megjelenéstôl?
A kilencven négyzetméteres standunkon bôvíteni kívánjuk a rendkívül fontos kapcsolatrendszert az e piacon tevékenykedô utazási irodákkal és a magyar utazóközönséggel. Kiemelt témánk lesz a labdarúgó világbajnokság, a németországi bevásárlási lehetôségek, valamint a Mozart-év is.
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
45
Turizmus és vásárok
Németország az Utazás 2006 vásáron
Szôlô, sípályák, sör és foci vb! Egyre több magyar turista fedezi fel Németországot, amely a vonzó üdülési célok sorát kínálja. A magyarok szeptemberig bezárólag 321,447 vendégéjszakát töltöttek Németországban, ami az elôzô évhez mérten 1,4 százalékos növekedést jelent. A budapesti Hungexpo vásárvárosban március 16. és 19. között rendezett Utazás nemzetközi idegenforgalmi vásáron Németország a labdarúgó világbajnokság jegyében mutatkozik be. A hatalmas kapuval és „A világ vendégségben a barátoknál” jelmondattal azonban nem csupán a világbajnokság tizenkét németországi helyszíne köszönti a vendégeket, hiszen aki nem lelkesedik a bôrlabda iránt, az a természet, a kultúra és a konyhamûvészet megismerésével is megtalálhatja a számítását Németországban.
A
DZT NÉMET TURISZTIKAI KÖZPONT a németországi idegenforgalmat világszerte ösztönzô szervezet, és mint ilyen, önálló kiállítói standdal jelenik meg az A pavilonban. Tíz vállalat mutatkozik be itt a látogatóknak az üdülôrégióktól kezdve a repülôtereken át a szállodákig – mégpedig Németország minden tájáról – sôt még a legendás müncheni Hofbräuhaus is bemutatkozik. A Stuttgart–Budapest viszonylatot napi két – a Malév és a Germanwings által üzemeltetett – járattal kiszolgáló stuttgarti repülôtér
46
1/2006
Wirtschaft in Ungarn
az Utazás keretében teljességgel a nagy labdarúgó seregszemle fényében mutatkozik be. Júniusban és júliusban a világ a sváb vidék fôvárosára tekint, ahol nyolc labdarúgó csapat vendégeskedik. Június 9. és július 9. között a Gottlieb Daimler stadionban – Németország negyedik legnagyobb labdarúgó arénájában – négy csoportmérkôzést és a nyolcaddöntô egyik meccsét rendezik meg, valamint a harmadik helyért folyó küzdelmet. Erre a rendezvénysorozatra Stuttgart városa egy önálló honlapot hozott létre (www.fifawm2006.stuttgart.de).
A stuttgarti repülôtér marketingigazgatója, Hans-Jörg Hadbawnik szerint a legtöbb magyar eddig buszon és vasúton utazott Németországba. „Ezen változtatni kívánunk, és a repülôterünk az Utazás keretében kívánja hirdetni a repülôterek vonzerejét. Ez a vásár nagyon fontos eszköze annak, hogy felvegyük a kapcsolatot a magyar utazásszervezôkkel, valamint hogy elmélyítsük a már meglévô kapcsolatrendszert.” A repülôtér elsôrangú gasztromómiai élményt is kínál a látogatóknak, ugyanis az élvonalbeli „Restaurant top air” éttermet 14 év óta folyamatosan kitüntetik egy Michelin-csillaggal. A klasszikusan elegáns légkörû és hozzáértô sommelier-vel is rendelkezô étterembôl a repülôtéri futópályákra, valamint a Schwäbische Alb vidékére nyújt kilátást. Németországban a „Restaurant top air” az egyetlen, Michelin csillaggal is rendelkezô repülôtéri étterem. Stuttgart városa a világbajnokság alkalmából azonban nem csupán látványosságait mutatja be, hanem kevésbé ismert oldalait is felvonultatja. Baden-Württemberg tartományi fôvárosa egy 17 hektáros saját szôlôbirtokkal is rendelkezik, az ötödik legnagyobb német borvidék szívében, ahol már 1108 óta mûvelik a szôlôt, ugyanis akkor
Turizmus és vásárok adományozott egy szerzetes a Blaubeuren kolostornak szôlôbirtokot a stuttgarti katlanban. Az éves termés mennyiségét és minôségét 1236 óta jegyezték fel. Az 1949 óta fennálló birtokon kétharmadrészt vörösbort termelnek, leginkább a Trollinger nevû friss és zamatos vörös szôlôfajtából. A régió másik különlegessége a gyümölcsös zamatú fehér rizling. A szôlômûveléshez kapcsolódó valamennyi tudnivalóról – a
frankfurti Fraport, a legnagyobb európai interkontinentális repülôtér üzemeltetôje is. A Lufthansa és a Malév révén a frankfurti repülôtér hetente több mint 80 közvetlen repülôjáratot biztosít Budapestrôl és Budapestre. „A legtöbb utasunk azonban továbbrepül, és az Utazás fontos fóruma annak, hogy átszálló repülôtérként mutassuk be Frankfurtot” – jelentette ki Peter Pfragner, a Fraport AG marketingigazgatója.
Bajorország nyaranta is az élmények és a pihenés otthona. A számtalan buszjárat és vasúti kapcsolat kitûnô adottságokat nyújt egy-egy hegyi kiránduláshoz. A szabadtéri idôtöltés szerelmesei hagyományos módon, gyalogszerrel vagy akár hegyi kerékpárral is élvezhetik a természetet. Egy bajorországi út gasztromómiai fénypontja lehet a müncheni Hofbräuhaus meglátogatása. A mûintézményt 1592-ben
AZ UTAZÁSHOZ KAPCSOLÓDÓAN A budapesti Utazás vásár az idegenforgalom trendjeit mutatja be. A több mint 700 belföldi kiállító mellett 45 országból közel 200 külföldi kiállító is bemutatkozik, többek között elsô alkalommal vesz részt Tajvan, Japán, Kuba és Nagy-Britannia is. További újdonság, hogy elôször alakítanak ki egy önálló pavilont az online utazási ügynökségeknek. „Tavaly több mint 73 ezer látogatónk volt” – számolt be Katona Barbara vásárigazgató, aki idén hasonlóan élénk forgalomra számít. A kiállítás elsô napját a szakmai közönségnek tartják fenn, míg a március 17-étôl mindennap 10 és 18 óra között változatos programokkal várják a nagyközönséget, színpadi mûsorokkal, országbemutatókkal, valamint egy fotókiállítással. A látogatók között horvátországi és közép-duna-vidéki utakat sorsolnak ki.
szôlôfajták bemutatásától a szôlôhegyek rendezéséig – az uhlbachi szôlômûvelési múzeumban ismerkedhetünk meg. Budapest után Stuttgartban találjuk a második legnagyobb ásványvíz-forrásrendszert Európában, ahol 19 forrás és kút nap mint nap 22 millió liternyi, ásványi anyagokban dús vizet szolgáltat. Ezek közül tizenegy ásványvíz-forrás elismert gyógyvizet szolgáltat. Az ásványvíz-források Bad Cannstattban és Bergben uszodákat, gyógyintézeteket és közkutakat táplálnak. A minôsített gyógyvíz a kutak jelentôs felhozatala miatt közvetlenül a forrásból, természetes állapotban folyhat a fürdôkbe. Magyarországon azonban nem csupán a stuttgarti repülôtér mutatkozik be, hanem a
A Németországba érkezô magyarok legtöbbje hagyományosan Bajorországba látogat el. A szövetségi tartomány évente 140 ezer magyar turistát vonz, ami a magyar látogatók 39 százalékának felel meg. „Közülük sokan síelni jönnek Magyarországról, hiszen ott sajnos nincs sok magas hegycsúcs” – véli Katja Austen, a Bajor Idegenforgalmi Hivatal eladás-ösztönzési vezetôje. „Ebbôl következôen az Utazás keretében a télisport-lehetôségeinket állítjuk a középpontba.” Bajorországnak ezen a téren nem kell szégyenkeznie: a téli hónapokban hóval vastagon borított pályák csábítanak a síelésre, és a több mint hatezer kilométeres sífutó hálózaton is ûzhetjük skandináv módra, vagyis kíméletesen ezt a sportot.
DEUTSCHLAND AUF DER UTAZÁS 2006 Deutschland wird von immer mehr ungarischen Touristen als attraktive Urlaubsdestination entdeckt. Die Anzahl der Übernachtungen von Ungarn in Deutschland betrug 2005 bis einschließlich September 321.447, das entspricht einer Zunahme von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auf der internationalen Tourismusmesse Utazás, die vom 16. bis 19. März auf dem Budapester Hungexpo-Gelände ihre Tore öffnet, präsentiert sich Deutschland ganz im Zeichen der Fußball-Weltmeisterschaft. Wer sich für das weiße Leder nicht begeistern kann, kommt mit Natur, Kultur und Kulinaria in Deutschland keinesfalls zu kurz. Die Deutsche Zentrale für Tourismus – die weltweit agierende Organisation für Deutschlandtourismus - ist mit einem eigenen Stand in Pavillon A vertreten, an dem sich zehn renommierte Unternehmen präsentieren.
V. Vilmos bajor herceg utasítására hozták létre. A nyilvános kimérést I. Lajos engedélyezte 1828-ban, ez volt a müncheni Platzl mentén mind a mai napig mûködô Hofbräuhaus születési ideje. Az épület szívében a részben még 1897-bôl származó sörözô asztalokkal teli, úgynevezett Schwemme található, és a termet a névre szóló, méretes söröskorsók tárolására szolgáló két nagyméretû szekrény ékesíti. A státuszszimbólumként is szolgáló szekrényben jelenleg 503 korsót ôriznek. Bajorországban a legkisebb látogatók sem szenvedhetnek hiányt semmiben, mert számos szálláshelyen és élményhelyszínen kifejezetten a gyerekeknek kedveznek, így például a Legoland élménypark vagy a Playmobil FunPark szinte minden képzeletet kielégít. Tavaly a „Bajorország, a gyermekek országa” márka nyerte el 105 jelentkezô közül az európai „Trophée Kid 2005” fôdíját. Daniela Deichstetter K O N TA K T Németh Marietta Német-Magyar Ipari és Kereskedelmi Kamara Német Turisztikai Központ Képviselet Tel.: +36 1 3457 633 E-mail:
[email protected]
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
47
Turizmus és vásárok
Turisztikai szakvásár Berlinben
Öt nap alatt a Föld körül Az utazás világának sokszínûségét mutatja be idén is a világ legnagyobb utazási vására, a berlini ITB Nemzetközi Turisztikai Börze, március 8. és 12. között. Ismét számtalan, nemzeti jellegû kiállítói standon lehet élvezni majd a konyhamûvészeti remekeket, fokozva a közönség utazókedvét – a szakvásár történetében immár negyvenedik alkalommal. Magyarországot közel 30 kiállító képviseli több mint 300 négyzetméteren, különbözô idegenforgalmi termékekkel, a bortúráktól a városlátogatásokon át a nosztalgia-vasutazásig. A nagy szállodaláncok, mint például a Corinthia, a Danubius és a Kempinski is új szállóvendégeket próbál Magyarországra csábítani.
A
ITB-N erôteljesen jelenik meg az ázsiai utak kínálata, például India most mutatkozik be elôször egy önálló vásárcsarnokkal. A cunami-katasztrófával sújtott országok is teljes mellbedobással jelennek meg, így például Srí Lanka a korábbinál jelentôsen nagyobb standon prezentál. „A berlini vásár idejére Srí Lankának már mind a 248, csillagokkal minôsített szállodája újra fogadhatja a vendégeket” – jelentette ki Astrid Ehring, a berlini vásártársaság sajtószóvivôje. Az újraindulást jelképezve az ázsiai ország többek között a standjára telepíti az esôerdôk egy darabját is. Magyarország változatlanul kiemelt hangsúlyt fektet az egészség- és wellness-programjaira. „A német vendégek már most is minden harmadik vendégéjszakát gyógyvagy wellness-szállóban töltenek, ezért egyre több négy- és ötcsillagos szálloda nyitja meg a kapuit” – fejtette ki Erdei János, a Magyar Turisztikai Hivatal németországi részlegé-
48
1/2006
Z IDEI
Wirtschaft in Ungarn
nek igazgatója, aki szerint „ez lesz a jellemzô a következô években is“. A Magyarországra látogató német turisták száma az elmúlt három év alatt mintegy félmillióval, 2,7-rôl 3,3 millió fôre nôtt. Ez nem csekély mértékben a számos „fapados“ légitársaságnak köszönhetô, amelyek ma már tizennyolc német városból indítanak járatokat Magyarországra, és akik mellett a nemzeti légitársaságok is kedvezôbb áraikkal alkalmazkodtak a megváltozott piaci feltételekhez. Magyarország kedvelôi számára a 2006-os év teljes mértékben a mûvészetek jegyében telhet. Az ITB-vel párhuzamosan – a Nemzeti Kulturális Örökség Minisztérium kezdeményezésére – márciusban veszi kezdetét a magyar kulturális évad Németországban. „A zenei elôadások, kiállítások és más látványosságok tarka kínálatát konyhamûvészeti különlegességek, magyar borok, kiadványok és idegenforgalmi információk kísérik” – tájékoztatott Erdei János. A magyar kulturális évad megnyitóját március 9-én, a
Berlini Mûvészetek Akadémiáján rendezik, amelyre már jelezte részvételét a két államelnök, Sólyom László és Horst Köhler is. A német látogatók azonban számuk növekedése ellenére kevesebb fizetôs vendégéjszakát töltenek Magyarországon, mert sokan barátoknál és rokonoknál szállnak meg, és „közel 150.000 német család rendelkezik már saját ingatlannal Magyarországon” – indokolta Erdei János. A potenciális befektetôk számára az ITB idén elôször hozott létre egy szakvásárt az üdülô- és második ingatlanoknak, amely az Immovest 2006 néven mutatkozik be a befektetni kívánó magánemberek és intézmények elôtt. Az idegenforgalomi szektor beszállítói, az utazási irodák berendezésére szakosodott vállalatoktól kezdve a napenergia-tanácsadókig szintén elôször jelenhetnek meg a vásárcsarnokokban, így a szakmai rendezvény a turisztikai értékteremtés folyamatának valamennyi szintjét lefedi. A naprakész információkat és a kínálatot az ITB elôtt és után is meg lehet tekinteni egy virtuális piactéren is. A világ legnagyobb utazási vására a kalandra vágyóknak és a szabadságuk alatt szélsôséges helyekre és viszonyok közé vágyóknak – az „Experience Adventure” jelmondathoz hûen – lehetôséget kínál arra, hogy a helyszínen kötélparkban mászhassanak, vagy négykerekû motorkerékpárokat, kvadokat próbáljanak ki. A kitüntetett szakmai programok között van idén is a „Market Trends & Innovations”, az ITB kongresszusa, ahol a világ minden tájáról érkezô elôadók vázolják fel az iparág lehetséges jövôjét. A megnyitót az „Aviation Days” jelenti, ahol vitafórumokon foglalkoznak olyan kérdésekkel, mint a kôolajár emelkedése, a jövô repülôgéptípusai és a diszkont légitársaságok szerepe. Németországban több mint harmincezren foglalkoznak üzleti utak szervezésével. Az utaztatás házon belüli szervezésével a vállalatok jelentôs költségmegtakarítást érhetnek el, ezért ennek szentelik a Business-TravelDays rendezvényt a vásár egész ideje alatt, angol nyelvû szinkrontolmácsolással. Most, 2006-ban rendezik meg elôször az „ITB Business Travel Junior Day”-t, amely a képzéssel, az együttmûködô hálózatok kialakításával és a munkaerô-politikával foglalkozik. A szerdától péntek délig kizárólag a szakmai közönség látogathatja az ITB-t. „A mostani, jubileumi évünkben rendezzük a világ legnagyobb utazási nyereményjátékát“ – jelentette be Astrid Ehring sajtószóvivô, – „amelyre elôreláthatólag valamennyi kiállítónk ingyenes utakat kínál fel, és a vásári belépôjegy lesz a nyereményszelvény.” Daniela Deichstetter
Turizmus és vásárok
A
CeBIT a szoftverektôl a kommunikációs megoldásokon át az életvitel eszközrendszeréig kínál digitális megoldásokat az élet és a munka minden területére. Az egyik leginkább látogatott kiállítási csoport az „Auto ID/RFID” lesz, ahol az önmûködô azonosítási rendszereknek valamennyi oldalát bemutatják. Három másik vásárcsarnokban a modern üzleti folyamatok irányítására szolgáló információs technológiáknak világviszonylatban is legszélesebb skáláját tekinthetik meg. A tavalyi biztató eredmények alapján idén másodszor mutatják be egy tematikus pavilonban az E-World, a munka világa és a tanulás összekapcsolásával megjelenô pozitív irányú változásokat. A középvállalatokat egy új kialakítású fórum, valamint a „CeBIT Business Solutions” szolgálja ki közvetlenül. Alsó-Szászország tartományi fôvárosában a szakvásárhoz kapcsolódó konferenciák legrangosabb szónokai között találjuk az Intel alelnökét, Anand Csandaszekárt, valamint a Logitech ügyvezetôjét, Guerrino De Lucát. További felvilágosítás: www.cebit.de. Március 16–22., München: Az IHM Nemzetközi Müncheni Kézmûipari Vásár az év legfontosabb szakmai rendezvénye, ahol 33 ország több mint ezerötszáz kiállítója mutatkozik be a közönség elôtt. Idén mintegy 180 ezer látogatóra számítanak. Az IHM 2006-tól új struktúrában mutatkozik be, aminek keretében a változatos kínálatot megosztják a szakmai látogatók és a nagyközönség között. A profiknak szánt kínálatot mûszaki és irodai alkalmazásokra tagolják. Az élelmiszeripari kisvállalatoknak egy önálló piacteret hoznak létre. A nagyközönség számára az életvitel és a lakberendezés témáit állítják a középpontba. A kézmûipari vásárral párhuzamosan rendezett Garten München a kertbarátok trendbemutatója és paradicsoma, ahol a teraszok, kertek kialakítására összpontosítanak. A kézmûipari vásár belépôivel a Garten München is látogatható. A vásár pénteken és szombaton 10 és 20 óra között, minden más napon pedig 10 és 18 óra között tart nyitva. További felvilágosítás: www.ihm.de. Március 22–25., Nürnberg: Március második felében a Holz-handwerk és a Fensterbau/Frontale szakvásárok vonzzák Frankföld fôvárosába a látogatókat. Több mint ezerkétszáz kiállítóval Nürnberg az asztalosok, ácsok és épületasztalosok találkozóhelye lesz. A gépek és gyártási kellékek szakvásárának kínálata a szerszámoktól és gépektôl kezdve, a szoftvereken és munkavédelmi eszközökön át a hulla-
Szakvásárok márciusban és áprilisban
Középpontban a technika Március 9–15., Hannover: A számítástechnikai ipar vezetô világvására, a CeBIT idén 300 ezer négyzetméternél is nagyobb kiállítási területen mutatja be 70 ország 6300 kiállítóját. A vállalatok több mint fele Németországon kívülrôl érkezik, és nincs még egy olyan szakvásár a világon, ahol több kiállító jelenne meg az ázsiai és csendes-óceáni térségbôl, idén ugyanis ezerhétszázan érkeznek onnan. A szakmai látogatók aránya 88 százalékos.
dékkezelési eszközökig terjed. A marketingötleteket egy önálló bemutatón ismertetik. A párhuzamosan rendezett Fensterbau/Frontale a nyílászárók és az épülethomlokzatok vezetô szakvására. A „Minôség élménye” elnevezésû bemutató a hangszigetelések és a betörés elleni rendszerek legújabb fejlesztéseit mutatja be, de a nyílászárók és homlokzatok energiatakarékossági lehetôségeit sem hagyják figyelmen kívül. A MetallbauTreff keretében a fémszerkezetek építôi tájékozódhatnak az iparág legújabb trendjeirôl. További felvilágosítás: www.holz-handwerk.de. Április 3–7., Berlin: A Wasser Berlin szakvásár és nemzetközi kongreszszus is egyben. A berlini adótorony alatti vásárvárosban 60 ország több mint 600 kiállítója mutatkozik be. Komoly szakmai témákból nincs hiány,
hiszen az európai városok több mint felében a fenntartható kitermelési mennyiségen túlmenôen aknázzák ki a föld alatti vízforrásokat. Ezért a szakmai eszmecserék középpontjában az Európai Unió WRRL nevû vízgazdálkodási irányelvének gyakorlati megvalósítása áll. Az EU-ban a vízellátás kétharmada talajvízen alapul. Idén kiemelten foglalkoznak a mezôgazdaság és a vízgazdálkodás kölcsönhatásával. Az öntözés jelentôségével, valamint a klímaváltozásnak a mezôgazdaságra gyakorolt hatásával a „Földek öntözése – a víz szerepe a növények reprodukciójában” szakmai találkozón foglalkoznak. További felvilágosítás: www.wasser-berlin.de. DD K O N TA K T Némethy Márta DUIHK Vásárképviseletek 1024 Budapest, Lövôház u. 30. Tel.: 0036/1/345-7628 E-mail:
[email protected]
Wirtschaft in Ungarn
1/2006
49
DUIHK Belsô hírek
Mit Förderung im Wettbewerb Die staatlichen Förderungsmöglichkeiten für Unternehmen 2006 werden Ungarns Wirtschaftsministerium sowie die Magyar Fejlesztési Bank (MFB) am 16. Februar auf einem Seminar der DUIHK erläutern. Die Veranstaltung „Förderungen des Operativen Programms zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit (GVOP) 2006“ stellt als erste im Lande die neuen Richtlinien vor. Ab 9 Uhr referieren in der Budapester Lövôház utca 30 Csaba Novák, Hauptabteilungsleiter im Wirtschaftsministeriums, und Gyula Szegedi, Geschäftsführender Direktor der MFB über die neuen Förderprojekte sowie die entsprechenden Auswahlkriterien. Imre Maróczi, Geschäftsführer der Pénzforrás Kft. gibt zudem Tipps für die Antragsstellung. Alle Vorträge werden simultan ins Deutsche übersetzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 4800 Forint für Mitglieder und 6400 Forint für Nichtmitglieder. Anmeldungen bei TünDD de Lutring:
[email protected].
Fokusz: Állami támogatás A Gazdasági és Közlekedési Minisztérium, valamint az MFB Magyar Fejlesztési Bank képviselôi február 16-án, a DUIHK szemináriuma keretében ismertetik a vállalatok számára 2006-ban rendelkezésre álló támogatási lehetôségeket. Magyarországon a „GVOP Gazdasági Versenyképesség Fejlesztése Operatív Program 2006” elnevezésû rendezvényen mutatják be elôször az új támogatási programokat. A DUIHK rendezvénytermében 9 órától Novák Csaba, a minisztérium GVOP fôosztályának vezetôje, valamint Szegedi Gyula, az MFB ügyvezetô igazgatója tájékoztat a lehetôségekrôl és a feltételekrôl. Maróczi Imre, a Pénzforrás Kft. ügyvezetôje pedig a pályázatok elkészítéséhez nyújt értékes tanácsokat. Valamennyi elôadást és hozzászólást szinkrontolmácsolással – mindkét nyelven – követhetik az érdeklôdôk. A részvételi díj tagoknak 4 800, nem tagoknak pedig 6 400 forint. Részvételi szándékukat, kérjük, Lutring Tündének jelezzék a
[email protected] elektronikus levélcímen. DD
50
1/2006
Wirtschaft in Ungarn
DUIHK-Termine im In- und Ausland VORTRAGSABENDE UND SEMINARE IM HAUS DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT 16. Február, 9 Uhr: Seminar über Fördermittel im Rahmen des „Operativen Programms zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit 2006“ (GVOP). Das Seminar ist die erste Veranstaltung, in der die Programme vorgestellt werden. 17. Február, 11 Uhr: Parteien vor der Wahl. MDF-Vorsitzende Ibolya Dávid stellt die Wirtschaftspolitik ihrer Partei vor. 21., 22. oder 23. Február: Parteien vor der Wahl – Fidesz. 28. Februar, 1. oder 2. März: Parteien vor der Wahl – MSZP.
DIE DUIHK INFORMIERT IN DEUTSCHLAND 8. März: Ungarn-Präsentationstag in Passau in Kooperation mit der örtlichen IHK. 9. März: Ungarn-Sprechtag in Würzburg, in Zusammenarbeit mit der IHK. 21. März: „Internationale Märkte und Kooperationspotenziale für deutsche Technologieunternehmen“ in Darmstadt. 28. März: Ungarn- und Bulgarien-Sprechtag bei der IHK Magdeburg. 29. und 30. März: „Europa - Geschäfte ohne Grenzen“ - Beratungstag in Dresden. 5. April: Sprechtag Ungarn bei der IHK Heilbronn.
DUIHK rendezvények bel- és külföldön RENDEZVÉNYEK A NÉMET-MAGYAR GAZDASÁG HÁZÁBAN Február 16., 9 óra: Gazdasági Versenyképesség Operatív Program 2006. évi tervezett támogatásai. A rendezvény az elsô rendezvény, amelyen a kiíró GKM a közönséggel ismerteti az idei GVOP-pályázatokat. Február 17., 11 óra: Felkészülés a választásokra: Dávid Ibolya pártelnök bemutatja az MDF gazdaságpolitikai programját. Február 21., 22. illetve 23.: Felkészülés a választásokra – a Fidesz bemutatkozik. Február 28., március 1. illetve 2.: Felkészülés a választásokra – az MSZP bemutatkozik.
DUIHK IDÔPONTOK NÉMETORSZÁGBAN Március 8.: Magyar Nap – Országinformációk és tanácsok Passauban. Március 9.: Magyar Nap Würzburgban – A Kereskedelmi Kamara együttmûködésében. Március 21.: „Nemzetközi piaci és kooperációs lehetôségek német technológiai vállalatok részére“ – Darmstadt. Március 28.: Magyar-Bolgár Tanácsadó Nap Magdeburgban. Március 29. és 30.: „Európa – Biznisz határok nélkül “. Tanácsadó Nap Drezdában. Április 5.: Magyar Nap Heilbronnban – A Kereskedelmi Kamara együttmûködésében.
K O N TA K T
K O N TA K T
Jürgen Schwarz Lövôház utca 30, H-1024 Budapest Telefon: 0036/1/345-7647 E-Mail:
[email protected]
Tünde Lutring, DUIHK Lövôház utca 30, 1024 Budapest Telefon: 0036/1/345-7626 E-Mail:
[email protected]
Bérezési tanulmány 2005/06 - DUIHK Frisch erschienen: DUIHK-Vergütungsstudie
Ebben az évben is megjelent a DUIHK bérezési tanulmánya. A 140 oldalas kiadvány részletes tájékoztatást ad a magyar bérszerkezetrôl, a munkaerô-piaci helyzetrôl és a dolgozók képzettségérôl. A kiadvány magába foglalja mind a közép- és kelet európai munkafeltételek, mind pedig a magyar és csehországi bérek összehasonlított elemzését. A DUIHK a Kienbaum tanácsadó társasággal közösen készítette el a német, osztrák, francia és – idén elôször – amerikai és olasz érdekeltséggel mûködô vállalatok bérezési felmérését. A felmérésben résztvevô vállalatok összesen mintegy 30 ezer fôt foglalkoztatnak Magyarországon.
Auf 140 Seiten gibt die frisch erschienene DUIHKVergütungsstudie 2005/06 Auskunft über Gehaltsstrukturen, die Arbeitsmarktsituation und das Ausbildungsniveau in Ungarn. Hinzu kommen auch eine Gegenüberstellung der Arbeitsbedingungen in Ostmitteleuropa sowie erstmals ein gesonderter Vergleich der Löhne in Ungarn und Tschechien. Auf der Basis einer Fragebogenerhebung haben die DUIHK und die renommierte Unternehmensberatung Kienbaum die Gehälter von deutschen, österreichischen, französischen und dieses Jahr erstmals - amerikanischen und italienischen Firmen ermittelt. Die teilnehmenden Firmen beschäftigen insgesamt rund 30.000 Mitarbeiter in Ungarn.
Infos und Bestellungen / További felvilágositás és megrendelések:
Tímea Kovács E-Mail:
[email protected]
Tel.: 0036-1-345 7646