Vortragsverzeichnis von Dr. phil. habil. Zsolt K. Lengyel, M. A. (seit 2000) 1. Magyarország
a
Kárpát-medence
kapcsolattörténeteiben
[Ungarn
in
den
Beziehungsgeschichten des Karpatenbeckens]. Ungarischsprachige Katholische Mission: „Müncheni Magyar Esték“, München, 10. März 2000. 2. Deutsche und Magyaren als Minderheiten im politischen System Rumäniens 19181989. Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Verbindung mit der Studiengruppe für
Politik
und
Völkerrecht:
„Ein
Jahrhundert
Minderheiten-
und
Volksgruppenschutz“, Bonn-Bad Godesberg, 15. März 2000. 3. Kulturális kereskedelem és szolgáltatások a globalizációban. Az Európa Tanács és az Európai Unió újabb ajánlásairól [Kulturhandel und kulturelle Dienstleistungen in der Globalisierung. Über die neueren Empfehlungen des Europarats und der Europäischen Union]. Ministerium für Nationales Kulturerbe / Amt für Auslandsungarn: „Magyarország 2000“, Budapest, 19. Mai 2000. 4. Beziehungsgeschichtliche Aspekte der ungarischen Geschichte. Generalkonsulat der Republik Ungarn: „Bamberger Tage der Jugend“, München, 27. Juni 2000. 5. Hungarologie im Ungarischen Institut München: Ursprünge, Entwicklung und Neuprofilierung um die Jahrtausendwende. Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde / Tübinger Zweigstelle der Südosteuropa-Gesellschaft München: „Das Ungarnbild der deutschen Historiographie. Bestandsaufnahme, Tendenzen und Perspektiven“, Tübingen, 9. November 2000. 6. Europas Osten: Historische und politische Aspekte der Westintegration Ungarns. Katholische Studentenverbindung Albertia, München, 20. Dezember 2000. 7. Historische Aspekte der Europapolitik Ungarns. Bayerische Landesausstellung „Bayern-Ungarn. Tausend Jahre“: Lehrerfortbildung, Passau, 8. Mai 2001. 8. Historische Aspekte der Europapolitik Ungarns. Bayerische Landesausstellung „Bayern-Ungarn. Tausend Jahre“: Schüleraustausch, Passau, 8. Mai 2001. 9. Ungarn und seine Nachbarn in der Geschichte. Längsschnitt durch die ungarische Geschichte bis 1990. Heimathaus Traunreut: „Nachbarn in Europa: Ungarn“, 19. Juni 2001. 10. Bayern – Ungarn. Tausend Jahre. Über die Bayerische Landesausstellung 2001. Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität: Lehrerfortbildung „Aus der Werkstatt der Geschichtsforschung“, München, 5. Oktober 2001.
2 11. Ungarnkunde im Exil: der Fall Thomas von Bogyay. Zentrum für Hungarologie im Institut für Finnougristik/Uralistik der Universität Hamburg, 13. Oktober 2001. 12. Deutsche und ungarische Minderheiten in Ostmitteleuropa und die deutschungarischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. „Reflektiert mit Geschichte umgehen als Ziel des Geschichtsunterrichts/des Unterrichts im Fach Minderheitenkunde“, Hanns-Seidel-Stiftung, Budapest, 13. Dezember 2001. 13. Historische Aspekte der Europapolitik Ungarns. Rotary Club, Rosenheim, 10. Dezember 2001. 14. Begrüßung und Einführung: Ungarisches Institut München / Bayerische Akademie der Wissenschaften: „Wissenschaftliche Ungarnkunde in den bayerisch-ungarischen Kulturbeziehungen“, München, 25. Februar 2002. 15. Ungarnkunde und Kulturvermittlung am Ungarischen Institut München. Bericht über eine neue Konzeption. Ungarisches Institut München / Bayerische Akademie der Wissenschaften: „Wissenschaftliche Ungarnkunde in den bayerisch-ungarischen Kulturbeziehungen“, München, 26. Februar 2002. 16. Einführung: Ungarisches Institut München: Géza Gábor Simon – Lajos Dudas / Philipp van Endert: Ungarische Jazzgeschichte. Von der Österreichisch-Ungarischen Monarchie bis 1950. Vortrag und Live-Musik mit einer Foto-, Plakat- und Notenausstellung. Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft, München, 15. Mai 2002. 17. Hungarológia és kultúraközvetítés a bajorországi Kelet-Közép- és Délkelet-Európakutatásban. A Müncheni Magyar Intézet szemszögéből [Ungarnkunde und Kulturvermittlung in der bayerischen Ostmittel- und Südosteuropaforschung. Aus der Sicht des Ungarischen Instituts München]. Balassi-Bálint-Institut, Budapest, 31. Mai 2002. 18. Begrüßung und Ansprache: Tamás Hacki & Ex Antiquis. Klassik mit Pfiff. Konzert und Empfang anläßlich des ungarischen Nationalfeiertages. Ungarisches Institut München / Generalkonsulat der Republik Ungarn / Bayerisch-Ungarisches Forum, Hochschule für Musik und Theater, München, 24. Oktober 2002. 19. Begrüßung und Einführung: Festakt 40 Jahre Ungarisches Institut in München. Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft, München, 2. Dezember 2002. 20. Von der Porta Speciosa in Gran zur Wölfin von Klausenburg. Eine thematische Institutsgeschichte. Festakt 40 Jahre Ungarisches Institut in München. Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft, München, 2. Dezember 2002.
3 21. A hungarológia története a 20. században [Geschichte der Hungarologie im 20. Jahrhundert]. Universität Jyväskylä, Lehrstuhl für Hungarologie, 24.-28. Februar 2003 [Blockseminar, gemeinsam mit Gábor Ujváry, Budapest]. 22. Einführung: Anna Szinyei Merse: Ungarische Maler im Anziehungskreis Münchens 1860-1900. Ungarisches Institut München / Generalkonsulat der Republik Ungarn, München, 2. April 2003. 23. Die Europapolitik Ungarns im 20. Jahrhundert. Europaeum, Universität Regensburg, 23. Juni 2003. 24. Einführung: Kolloquium mit Pressekonferenz anläßlich der ungarischen Filmtage in München „Vom Dorf in die weite Welt – via Moskau-Platz“. Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft, München, 30. Oktober 2003. 25. Begrüßung: Empfang anläßlich der Eröffnung der ungarischen Filmtage in München „Vom Dorf in die weite Welt – via Moskau-Platz“. Filmmuseum, München, 30. Oktober 2003. 26. Begrüßung und Einführung: Internationales Symposium „Bavarica in Ungarn. Quellen und Strukturen der Kulturvermittlung von Bayern ins historische Ungarn vom 16. bis zum 19. Jahrhundert“. Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft, München, 13. November 2003. 27. Vortrag und Diskussion: Ungarn – Musterländle an der Schwelle zur Europäischen Union? Offene Akademie der Münchner Volkshochschule [u. a.]: Europäischer Dialog, Gasteig, 9. Dezember 2003 [mit Martin Brusis]. 28. Magyarország a Kárpát-medence kapcsolattörténeteiben. Áttekintés és kitekintés [Ungarn in den Beziehungsgeschichten des Karpatenbeckens. Überblick und Ausblick]. Politikatörténeti Intézet: „A Kárpát-medencei népek együttélése a XIXXX. században“, Budapest, 11. Dezember 2003. 29. Einführung: Vortrag István Fried: Ungarische Literaturgeschichtsschreibung und der Systemwechsel der Literatur. Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft, München, 26. Januar 2004. 30. Einführung: Konzert des Sebő Ensembles: „Gesungene Poesie“. Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft, München, 8. Februar 2004. 31. Hungarologie als interdisziplinäre Regionalwissenschaft. Betrachtungen zu ihren Forschungs- und Lehrzielen im Rahmen der deutschsprachigen Mittel-, Ost- und Südosteuropakunde. Einführung zum Kolloquium „Hungaricum in Bayern. Entwürfe einer interdisziplinären und überregionalen Forschungs- und Lehrkonzeption für
4 Ungarn-Studien“, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft, München, 5. Mai 2004. 32. Von Europa nach Europa: über die künstlerische Vermittlungsrolle des Ungarischen Instituts München. Einführender Lichtbildvortrag zum „Ungarischen Kulturfestival“, Gaststätte Zunfthaus, München, 8. Mai 2004 [mit Ralf Thomas Göllner und Tamás Kelemen]. 33. Rundtischgespräch: „Siebenbürgen – eine historische Region der kulturellen Interferenzen“. Rumänische Kulturtage, München, 19. Juni 2004 [Teilnehmer]. 34. Rundtischgespräch: Elődök és pályatársak. Visszapillantás a 20. századi magyar irodalmi életre Borbándi Gyula 85. születésnapja alkalmából [Vorgänger und Zeitgenossen. Rückblick auf das ungarische literarische Leben im 20. Jahrhundert aus Anlaß des 85. Geburtstages von Gyula Borbándi]. Ungarischsprachige Katholische Mission, München, 8. Oktober 2004 [mit Gyula Borbándi und András Görömbei]. 35. A transzilvanizmus Románia-képe az 1920-as évek elején [Das Rumänien-Bild des Transsilvanismus
zu
Beginn
der
1920er
Jahre].
Jakabffy-Elemér-Stiftung,
Klausenburg (Rumänien), 20. Oktober 2004. 36. Das Rumänien-Bild des Transsilvanismus nach dem Ersten Weltkrieg. Betrachtungen über seine Strukturen und Erforschung. Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (Tübingen) / Universität Babeş-Bolyai (Klausenburg, Rumänien): „Imagebildung in Siebenbürgen, im Banat und in der Bukowina in der Zwischenkriegszeit.
Das
interkulturelle
Selbstverständnis
von
Regionen“,
Klausenburg, 22. Oktober 2004. 37. Ansprache: Festabend aus Anlaß des ungarischen Nationalfeiertages. Ungarisches Institut München / Generalkonsulat der Republik Ungarn / Bayerisch-Ungarisches Forum, Hochschule für Musik und Theater, München, 29. Oktober 2004. 38. Geschichte, Themenschwerpunkte und Arbeitsziele der Hungarica-Forschung. Aspekte aus dem deutschsprachigen Raum. Einführung zum Symposium „Hungarica in Bayern. Quellen und Strukturen von Beziehungen zwischen dem süddeutschen Raum und dem historischen Ungarn vom 16. bis zum 19. Jahrhundert“. Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft, München, 11. November 2004. 39. Bogyay
Tamás
magyarságtudományi
tevékenysége
az
emigrációban
[Die
hungarologische Tätigkeit Thomas von Bogyays im Exil]. Magyar Tudományos Akadémia
Művészettörténeti
Budapest, 12. April 2005.
Kutatóintézete
és
Társadalomkutató
Központja,
5 40. Hungarológia
a
németországi
humántudományokban
[Hungarologie
in
den
Humanwissenschaften der Bundesrepublik Deutschland]. Európa Intézet, Budapest, 12. April 2005. 41. Einführung:
„Magyar
tanulmányok
Münchenben.
Szakirányok,
témakörök,
munkatervek. Tudományos ismeretterjesztő kollokvium“ [Ungarnstudien in München. Fachrichtungen,
Themenkreise,
Arbeitspläne.
Ein
populärwissenschaftliches
Kolloquium]. Ungarischsprachige Katholische Mission, München, 3. Juni 2005. 42. Grenzüberschreitende Kunst. Historische Beispiele aus dem Donau-Karpatenbecken. Deutsch-Ungarische Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 5. Oktober 2005. 43. Ansprache: Festabend aus Anlaß des ungarischen Nationalfeiertages. Ungarisches Institut München / Generalkonsulat der Republik Ungarn / Bayerisch-Ungarisches Forum, Hochschule für Musik und Theater, München, 22. Oktober 2005. 44. Einführung: „Barock und Aufklärung in Ungarn und in Deutschland. Neue Quellen und Forschungsansätze zum strukturgeschichtlichen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung
des
süddeutschen
Raumes“.
Internationales
Symposium.
Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft, München, 10. November 2005. 45. Landeskunde Siebenbürgens in historischer Dimension. Seminar „The Firtos Project“. Technische Universität, München/Freising, 9. Februar 2006. 46. Einführung: Vortrag Enikő Gyenge / Zsuzsanna Erdélyi: „Az igaz hitben végig megmaradgyunk / Noha ez földön szükség nyomorognunk“. Lajtha László (18921963) pályaképe [Leben und Werk von László Lajtha]. Ungarischsprachige Katholische Mission, München, 19. Mai 2006. 47. Rundtischgespräch: „Interkulturalität in Siebenbürgen“. Rumänische Kulturtage, München, 8. Oktober 2006 [Teilnehmer]. 48. Einführung:
„Neue
Quellenstudien
zur
ungarischen
Revolution
von
1956.
Audiovisuelle, publizistische und rechtliche Dokumente – Methoden ihrer Auswertung“. Internationales Kolloquium. Literaturhaus München, 13. Oktober 2006. 49. Ausstellungsführung: „ungarnaufstand 1956. 50 fotografien von stefan moses“. Literaturhaus München, 13., 18., 25. Oktober 2006. 50. Der ungarische Volksaufstand von 1956. Stiftung Ex Oriente, München, 8. Dezember 2006. 51. Magyarságtudomány és Kelet-Közép-Európa kutatás Németországban. Kulcskérdések, távlatok
[Hungarologie
und
Ostmitteleuropaforschung
in
Deutschland.
6 Schlüsselfragen,
Perspektiven].
IV.
Konferenz
zur
Minderheitengeschichte,
Marosvásárhely, 31. August 2007. 52. Rundtischgespräch: „Erweiterung gelungen? Wie gut ist die EU der 27?“ Infopoint Europa, Hamburg, 24. September 2007 [Teilnehmer]. 53. Einführung: Vortrag László Vajda: A csodaszarvas-monda [Die Legende vom Wunderhirsch]. Ungarischsprachige Katholische Mission, München, 27. September 2007. 54. Einführung: Vortrag Lilla Krász – György Kurucz: Rizspor, téka, kalamáris: hétköznapok Magyarországon a 18. század második felében [Alltag in Ungarn in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts]. Ungarischsprachige Katholische Mission, München, 23. November 2007. 55. Ungarn in der historischen Beziehungsforschung vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Ausgewählte Themenschwerpunkte und Fragestellungen. Kolloquium „Ungarn: Geschichte, Wirtschaft, Politik und Recht“. In Zusammenarbeit mit Perspektive Osteuropa, Universität Passau und der Südosteuropa-Gesellschaft München/Passau. Universität Passau, 18. Januar 2008. 56. A Müncheni Magyar Intézet története és mai helyzete – dióhéjban [Geschichte und heutige Lage des Ungarischen Instituts München – in der Nußschale]. Közép-európai Kulturális Intézet, Budapest, 26. März 2008. 57. A hungarológia helye és szerepe a német nyelvterületen [Stellung und Rolle der Hungarologie im deutschen Sprachraum]. Europa-Institut, Budapest, 17. April 2008 [mit Andrea Seidler]. 58. Einführung: Vortrag György Schöpflin: A magyarok helyzete a változó Európában: demokrácia, legitimáció, európai normák [Europa im Wandel: die Lage der Ungarn. Demokratie, Legitimation, europäische Normen]. Ungarischsprachige Katholische Mission, München, 25. April 2008. 59. Magyarország a történeti kapcsolatkutatásban. Válogatott témakörök, kérdésfelvetések és módszertani alapelvek [Ungarn in der historischen Beziehungsforschung. Ausgewählte Themenkreise, Fragestellungen und methodische Grundsätze]. EötvösLoránd-Universität, Budapest, 29. April 2008 [1. Habilitationsvortrag]. 60. Die
Bach-Ära
in
Ungarn
1849-1860.
Grundlinien,
Probleme
und
Entwicklungschancen der Historiographie über den österreichischen Neoabsolutismus. Eötvös-Loránd-Universität, Budapest, 29. April 2008 [2. Habilitationsvortrag].
7 61. Einführung: Vortrag András Oplatka: Határnyitás Magyarországon 1989-ben. Egy döntés története [Grenzöffnung in Ungarn 1989. Die Geschichte einer Entscheidung]. Ungarischsprachige Katholische Mission, München, 27. Juni 2008. 62. Negyvennyolctól hatvanhétig [Von 1848 bis 1867]. Zentralverband Ungarischer Vereine und Organisationen in Österreich, Collegium Hungaricum, Wien, 14. März 2009. 63. Ungarn und seine Nachbarn. Ein geschichtlicher Überblick. Deutsch-Ungarische Gesellschaft Berlin e. V., Collegium Hungaricum Berlin, 30. März 2009. 64. Podiumsdiskussion: „Porta Hungarica“. 20 Jahre Grenzöffnung Ungarn – Österreich – Deutschland. Stadt Regensburg, 17. Oktober 2009 [Moderation]. 65. Einführung und Moderation: „Spurensuche. Eine Nachforschung“. Lesung und Gespräch mit Iván Sándor. Buchhandlung Atlantis, Regensburg, 19. Oktober 2009. 66. Einführung und Moderation: „Spurensuche. Eine Nachforschung“. Lesung und Gespräch mit Iván Sándor. Literaturhaus München, 20. Oktober 2009. 67. Präsentation
des
Ungarischen
Instituts
anlässlich
seiner
Begrüßung
im
Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa Regensburg. Konferenz „Krisen im östlichen Europa. Erfahrungen und Lösungsstrategien“, Wissenschaftszentrum Ostund Südosteuropa, Regensburg, 4. Dezember 2009 [mit Ralf T. Göllner]. 68. Ungarische
Staatsentwicklung
Kontinuitäten.
Konferenz
in
der
„Krisen
im
Habsburgermonarchie. östlichen
Europa.
Brüche
und
Erfahrungen
und
Lösungsstrategien“, Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa, Regensburg, 4. Dezember 2009. 69. Bogyay Tamás emlékezete és hagyatéka [Das Andenken und der Nachlass Thomas von Bogyays]. A Magyar Régészeti és Művészettörténeti Társulat, MTA Művészettörténeti Kutatóintézete, Magyar Nemzeti Galéria, Budapest, 14. Dezember 2009. 70. Podiumsdiskussion: Zwischen Gestern und Heute: Ungarns Rolle in der politischen Wende 1989. Symposium „20. Europäische Kulturtage Karlsruhe: Ungarn zwischen den Zeiten und Welten“. Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Karlsruhe, 2. Mai 2010 [Teilnehmer]. 71. Mire tanít a magyar történelem – szórványban [Was lehrt die ungarische Geschichte – in der Diaspora]. Tagung „Érzelem – tudat – vállalás. A fennmaradás (szellemi) eszköztára szórványoknak“. Ausztriai Magyar Egyesületek és Szervezetekl Központi Szövetsége, A-Oberpullendorf, 4. September 2010.
8 72. Magyar kapcsolattörténeti szövegtár – egy régi feladat új megközelítése [Ungarische beziehungsgeschichtliche Textsammlung – neue Annäherung an eine alte Aufgabe]. Tagung „Érzelem – tudat – vállalás. A fennmaradás (szellemi) eszköztára szórványoknak“. Ausztriai Magyar Egyesületek és Szervezetekl Központi Szövetsége, A-Oberpullendorf, 4. September 2010. 73. Der regionale Gedanke im ungarischen Kulturleben Siebenbürgens vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Wissenschaftliche Tagung „Literarische Fronten. Der Erste Weltkrieg in den Literaturen Südosteuropas“. Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen, 29. Oktober 2010. 74. Deér József és Bogyay Tamás. Emigráns magyar tudománypolitika barátságuk tükrében [Josef Deér und Thomas von Bogyay. Exilungarische Wissenschaftspolitik im Spiegel ihrer Freundschaft]. Konferenz „»Történelmi átértékelés«. Hóman Bálint és nemzedéke szerepe a magyar kulturális és tudománypolitika történetében“. Kodolányi János Hochschule, Székesfehérvár, 24. November 2010. 75. Einführung: Vortrag György Schöpflin: Médiatörvény, kettős állampolgárság, alkotmányozás.
Magyar
politikai
helyzetkép
[Mediengesetz,
doppelte
Staatsbürgerschaft, neue Verfassung. Lagebild über die ungarische Politik]. Ungarischsprachige Katholische Mission, München, 11. März 2011. 76. Az osztrák-magyar múlt és egyik kényes fejezete: a Bach-korszak [Die österreichischungarische Vergangenheit und eines ihrer schwierigen Kapitel: die Bach-Ära]. Konferenz „Kutatás és történetírás 1990 után“. Österreichisches Institut für Ungarische Studien / Ausztriai Magyar Kutatóintézet, Wien, 1. April 2011. 77. Zum Problem der Landesvertretung im neoabsolutistischen Ungarn. Internationale Tagung „Verwaltung als Verfassung – Verwaltung und Verfassung? Zum historischen Ort des »Neoabsolutismus« in der Geschichte Österreichs. Universität Würzburg, 16. April 2011. 78. Hungarológia és hungarika-kutatás Németországban [Hungarologie und HungaricaForschung in Deutschland]. 7. Internationale Konferenz für Hungarologie, Klausenburg, 22. August 2011. 79. „Europäische Bürgerschaft“ als Alternative zur „Staats- und Nationsbürgerschaft“. Zur Rezeption des paneuropäischen Gedankens bei der ungarischen Minderheit im Rumänien der Zwischenkriegszeit. Internationale Fachtagung „Staatsbürgerschaft und Teilhabe:
Bürgerliche,
politische
und
soziale
Rechte
in
Osteuropa“,
Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa, Regensburg, 27. Januar 2012.
9 80. Veszprém és hungarológia [Veszprém und Hungarologie]. Symposium „Hungarológia Veszprémben. Műhelytanácskozás“, Pannon Universität, Veszprém, 3. Mai 2012. 81. Einführung: Vortrag László L. Simon: Kultúra a politikában. Aktuális magyarországi helyzetkép [Kultur in der Politik. Aktuelles Lagebild aus Ungarn]. Ungarischsprachige Katholische Mission, München, 15. Juni 2012. 82. A
magyar
történelem
tanítása
Németországban.
Regensburgi
tapasztalatok
[Ungarische Geschichte als universitäres Lehrfach in Deutschland. Regensburger Erfahrungen]. Lehrerfortbildung „Nyugati magyar tanár- és óvodai képzés“. Kodolányi János Hochschule, Székesfehérvár, 22. August 2012. 83. Transsilvanismus und Paneuropa in den 1920er Jahren. Symposium „Models of Cooperation in the 20th Century Central and Eastern Europe“. Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg, Universitatea Babeş-Bolyai, Klausenburg, 15. September 2012. 84. Einführung: Vortrag Georg Paul Hefty: Német szemmel – magyar füllel. Frankfurti elemzések negyedszázad magyarországi politikájáról [Mit deutschen Augen – mit ungarischen Ohren. Frankfurter Analysen über ein Vierteljahrhundert ungarische Politik]. Ungarischsprachige Katholische Mission, München, 7. November 2012. 85. Der verlängerte Arm der neoabsolutistischen Staatsgewalt in Ungarn: die BachHusaren in den 1850er Jahren. Konferenz des Verbandes der Osteuropa-Historiker „Das Vorrücken des Staates in die Fläche bim langen 19. Jahrhundert“, Marburg, 21. Februar 2013. 86. Einführung: Vortrag János Gyurgyák: „Teremtettünk-e igazságosabb és élhetőbb világot?“ Beszélgetés a magyarországi rendszerváltozás sikereiről, kudarcairól [Haben wir eine gerechtere und lebenswürdigere Welt geschaffen?“. Gespräch über die Erfolge und Misserfolge des Systemwandels in Ungarn]. Ungarischsprachige Katholische Mission, München, 1. März 2013. 87. Einführung: Vortrag Tamás Gusztáv Filep: A két torony felé. Magyar politikusok a náci lágerbirodalomban [Ungarische Politiker in nationalsozialistischen Lagern]. Ungarischsprachige Katholische Mission, München, 3. Mai 2013. 88. Einführung: Konferenz „Ungarn drei Jahre nach dem Regierungswechsel. Politik, Kultur, Gesellschaft“. Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa, Regensburg, 26. April 2013.
10 89. Grußwort: Ausstellungseröffnung „Ungarische Literatur in deutscher Sprache – Die Ehinger Bibliothek“. Ungarn-Zentrum und Universitätsbibliothek, Regensburg, 5. Juni 2013. 90. Deutsch-ungarische Beziehungsgeschichte im Überblick. Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Seminar „Außendeutsch: Deutsch in Ungarn“, Universität Regensburg, 25. Juni 2013. 91. Einführung: Vortrag Stefano Bottoni: Titkos látogató. Mikó Imre nyugat-európai útja és a román állambiztonság 1976 [Geheimer Besucher. Imre Mikós Reise durch Westeuropa und die rumänische Staatssicherheit 1976]. Ungarischsprachige Katholische Mission, München, 4. April 2014. 92. A kötekedő szövetséges. Magyarország 18-20. századi közép- és kelet-közép-európai kapcsolattörténeteihez [Der zänkende Verbündete. Zu den Beziehungsgeschichten Ungarns im Mittel- und Ostmitteleuropa des 18.-20. Jahrhunderts]. Konferenz „Nemzeti és etnikai konfliktusok a Kárpát-medencében a 19-20. században”. Kodolányi János Hochschule, Humanwissenschaftliches Forschungszentrum der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Geschichtswissenschaft, Institut für Minderheitenforschung, Budapest, 15. April 2014. 93. Ungarn im Ersten Weltkrieg. Politische und staatsrechtliche Strukturen. Internationale Tagung „Siebenbürgen und der Erste Weltkrieg“. Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (München), Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (Heidelberg),
Institut
für
Geschichte
der
Karl-Franzens-Universität
Graz,
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Oldenburg), Graz, 4. September 2014. 94. Welche Sprache(n) sprachen die Bach-Husaren im Neoabsolutismus? Sprachpolitik und Arbeitsalltag in der Staatsverwaltung Ungarns in den 1850er Jahren. Eröffnungstagung „Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Gewachsene historische Vielfalt oder belastendes Erbe der Vergangenheit“, Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Regensburg, 2. Oktober 2014. 95. Einführung: Konferenz „25 Jahre. Ungarn und seine Nachbarn 1989-2014. Eine Bilanz“. Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa, Regensburg, 13. November 2014. 96. Ungarns Weg in den Holocaust. Gedenkfeier im Rathaus Mühldorf am Inn zum 70. Jahrestag des Todes von Dr. Imre Bródy (im Waldlager). Mühldorf am Inn, 25. November 2014.
11 97. Einführung: Vortrag György Gyarmati: Mire jók az állambiztonsági ügynökiratok – és mire nem? A Kádár-korszak ügynökeinek élete és utóélete [Wofür sind die Agentenakten der Staatssicherheit gut – und wofür nicht? Leben und Nachleben der Agenten der Kádár-Ära]. Ungarischsprachige Katholische Mission, München, 27. März 2015.