Dr. Balogh F. András Publikációs lista /Publikationsliste I. Monográfia (magyarországi megjelenés): 1. Az erdélyi szász irodalom magyarságképe. [Das Ungarnbild der deutschen Literatur aus Siebenbürgen] Budapest: Littera Nova 1996 (= Horizont Könyvek 3). 171 S. II. Tankönyv: 2. Siebenbürgisch-deutsche Dichtung. [Textsammlung] Budapest: Germanistisches Institut der Eötvös Loránd Universität 1994 (= ELTE-Chrestomathien 6). 160 S. 3. Literatur, Stilistik und Verslehre. – In: Uzonyi, Pál (Hg.), Deutsch – immer höher. Német multimédia tananyag haladóknak. [Multimediales Lehrwerk für Fortgeschrittene] Budapest: Akademie-Verlag 1999. CD-Rom-Ausgabe. III. Sorozatszerkesztés 4. Deutsche Texte aus Ungarn. Budapest: Argumentum 1999-2008, 6 kötet. IV. Kötetszerkesztés: 5. Deutsches Theater im Donau-Karpatenraum. Dramatisches Schaffen, Aufführungen, Theaterzeitschriften und Kritiken. Hg. von András F. Balogh in Verbindung mit Szabolcs János-Szatmári. Cluj-Napoca/Klausenburg: Universitätsverlag, Heidelberg: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde 2008. (= Klausenburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 4) 219 Seiten. 6. Dr. Hoffmann, Heinrich: Kócos Peti és más mesék. [Der Struwwelpeter] Balogh F. András vezetésével fordították az ELTE műfordító szemináriumának hallgatói, Bácsi József, Grimm Beáta, Nagy Klára, Pajter Martina, Sváby Hajnalka. Budapest: Argumentum 2008. 28. Seiten 7. A Drakula-történetek kezdetei. Közreadja Balogh F. András. [Die Anfänge der Geschichten über Drakula. Veröffentlicht von A.F. Balogh] Budapest: LitteraNova 2008. 103. S. 8. „Erliegst du der Götter Abgeschiedenheit.“ Exil und Fremdheitserfahrung in der deutschen Literatur. Herausgegeben und Vorwort von András F. Balogh und Harald Vogel. Cluj-Napoca/Klausenburg: Universitätsverlag 2007. (= Klausenburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 2) 238 S. 9. Deutsche Presse aus Ungarn in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Literatur, Theater, Sprache und Aspekte der Identität. Auswahl und Nachwort von Rozália Bódy-Márkus. Hg. András F. Balogh und László Tarnói. Budapest: Argumentum 2007 (= Deutschsprachige Texte aus Ungarn 6.) 440 S. und 20 Tafel. 10. Regionalität und Fremde. Literarische Konstellationen, Visionen und Konzepte im deutschsprachigen Mitteleuropa. Hg. von András F. Balogh und Erhard Schütz in Verbindung mit Magdolna Orosz und László Tarnói. Berlin: Weidler Buchverlag 2007. 196 S. 11. Helga Mitterbauer und András F. Balogh (Hg.): Zentraleuropa. Ein hybrider Kommunikationsraum. Wien: Praesens 2006. 311 S. 12. „Ihr Männer auf, jetzt ruft die Zeit“ Deutsche Texte aus Ungarn zur Revolution und zum Freiheitskampf 1848/1849. Auswahl, Einleitung und Nachwort von Mária Rózsa. Herausgegeben von András F. Balogh und László Tarnói. Budapest: Argumentum 2006 (= Deutschsprachige Texte aus Ungarn 5) 404 S. + 16 Tafel.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
Der Brief in der österreichischen und ungarischen Literatur. Hg. (und mit einem Vorwort versehen) von András F. Balogh und Helga Mitterbauer. Budapest: Germanistisches Institut 2005 (= Budapester Beiträge zur Germanistik Bd. 45). 233 S. Eine Unterredung gegen die Türken. Zweisprachige, kommentierte Edition der deutschen Flugschrift VD 16: T 2239. Herausgegeben, ediert und mit einer einführenden Studie versehen von András F. Balogh. – Traktátus Mohácsról. A VD 16 T 2239 röpirat szövegét Sára Balázs fordításában, Radek Tünde jegyzeteivel és utószavával közreadja Balogh F. András. Budapest: Littera Nova 2003. (= Kronosz könyvek 9) 183 S. (Vorwort veröffentlicht auch auf der Homepage: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/ABalogh1.pdf) Deutschsprachige Literatur und Kultur im Raum Ödenburg/Sopron (1790–1900). [Textedition]. Auswahl und Nachwort von Szabolcs Boronkai. Budapest: Argumentum Verlag 2002 (= Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd 4, Hg. von András F. Balogh und László Tarnói). 563 S. Wer mag wohl die junge, schwarzäugige Dame seyn? Zuordnungsfragen, Darstellungsprinzipien, Bewertungskriterien der deutsch(sprachig)en Literatur in Ostmittel- und Südosteuropa. Tagungsband. Hg. Biechele, Werner; Balogh, F. András. Budapest: Germanistisches Institut und Argumentum Verlag 2002 (= Budapester Beiträge zur Germanistik Bd. 41). 192 S. Zwischen Utopie und Realität. Deutsch-ungarische Literaturbeziehungen im Wandel. Die Beiträge des Budapester Symposions vom 21.–23. Juni 2000. Hg. Fassel, Horst; Balogh, András F.; Szabó, Dezső. Budapest: ELTE 2001 (= Budapester Beiträge zur Germanistik 36). 225 S. Literatur und Kultur im Königreich Ungarn um 1800 im Spiegel deutschsprachiger Prosatexte. Auswahl und Nachwort von László Tarnói. Hg. Balogh, F. András; Tarnói, László. Budapest: Argumentum 2000 (= Deutschsprachige Texte aus Ungarn 3). 684 S. Die täuschende Copie von dem Gewirre des Lebens. Deutschsprachige Dramen in Ofen und Pest um 1800. Auswahl und Nachwort von László Tarnói. Hg. Balogh, F. András; Tarnói, László. Budapest: Argumentum 1999 (= Deutschsprachige Texte aus Ungarn 2). 520 S. Germanistik an Hochschulen in Ungarn. Verzeichnis der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Germanisztika a magyar felsőoktatásban. Az egyetemi és főiskolai oktatók névjegyzéke. Zusammenstellung András F. Balogh. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst 1998 (= Reihe Germanistik). 103 S. Beiheft zum Verzeichnis. Hg. András F. Balogh in Verbindung mit Wolf Dieter Ortmann. Budapest: Goethe-Institut 2001. 12 S.
V. 1. Tanulmányok (külföld): 21. Deutschsprachiges dramatisches Schaffen in Ungarn am Ende des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts. In: Deutsches Theater im Donau-Karpatenraum. Dramatisches Schaffen, Aufführungen, Theaterzeitschriften und Kritiken. Hg. von András F. Balogh in Verbindung mit Szabolcs János-Szatmári. ClujNapoca/Klausenburg: Universitätsverlag, Heidelberg: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde 2008. (= Klausenburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 4) S. 79-102. 22. Der Bologna-Prozess in Südosteuropa. In: Carsten Gansel, Pawel Zimniak, Karl W. Bauer (Hg.): Der Bologna-Prozess. Konsequenzen für die germanistische
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30. 31.
32.
Ausbildung im internationalen Rahmen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2008. S. 197-202. Deutsche Presse in den Revolutionsjahren 1848/49 in Ungarn. In: Corbea-Hoişie, Andrei, Lihaciu, Ion, Rubel, Alexander (Hg.): Deutschsprachige Öffentlichkeit und Presse in Mittelost- und Südosteuropa (1848-1948). Iaşi, Konstanz: Editura Universităţii Al. I. Cuza und Hartung-Gorre Verlag 2008. (=Iassyer Beiträge zur Germanistik, Bd. 12) S. 191-204. Ungarische, deutsche und rumänische Autoren in Klausenburg. In: Ulrich Burger, Rudolf Gräf (Hg.): Klausenburg. Wege einer Stadt und ihrer Menschen in Europa. Cluj-Napoca: Presa Universitară Clujeană 2007. (= Veröffentlichungen des Deutschen Instituts der Babeş-Bolyai-Universität Klausenburg, Reihe Geschichte, Urkunden und Quellen, Bd. 2, ISBN 978-973-610-621-7) S. 183-193. Exil- und Fremderfahrung im zeitgenössischen deutschen Roman aus Südosteuropa. In: „Erliegst du der Götter Abgeschiedenheit.“ Exil und Fremdheitserfahrung in der deutschen Literatur. Hg. von András F. Balogh und Harald Vogel. Cluj-Napoca/Klausenburg: Universitätsverlag 2007. (= Klausenburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 2) S. 39-55. Fiktion und Mimesis in den deutschsprachigen Ungarnflugschriften der Frühen Neuzeit aus Bayern und dem süddeutschen Sprachraum. In: Ungarn-Jahrbuch. Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie. München, Bd. 28 (2005-2007), S. 173-183. Literatur und Deutschsprachigkeit im Pester Lloyd (1853-1944). In: Benachrichtigen und vermitteln. Deutschsprachige Presse und Literatur in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von Mira Miladinović Zalaznik, Peter Motzan, und Stefan Sienerth. München: IKGS-Verlag 2007. (= Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Uniniversität München, wissenschaftliche Reihe, Bf. 110) S. 409-417. Vorwort und Register. Gemeinsam mit Erhard Schütz. In: Regionalität und Fremde. Literarische Konstellationen, Visionen und Konzepte im deutschsprachigen Mitteleuropa. Hg. von András F. Balogh und Erhard Schütz in Verbindung mit Magdolna Orosz und László Tarnói. Berlin: Weidler Buchverlag 2007. S. 7-10. Regionales Denken und Fremdheitsbilder in den deutschen Flugschriften der Frühen Neuzeit. In: Regionalität und Fremde. Literarische Konstellationen, Visionen und Konzepte im deutschsprachigen Mitteleuropa. Hg. von András F. Balogh und Erhard Schütz in Verbindung mit Magdolna Orosz und László Tarnói. Berlin: Weidler Buchverlag 2007. S. 67-76. Nagyszeben német irodalma. [Deutsche Literatur in Hermannstadt] In: Korunk, Kolozsvár/Klausenburg, Jg. 18. der 3. Folge (2007), Heft 1. S. 90-95. Raumprojektionen, Erinnerungen und Zukunft. Ungarische und deutschsprachige Literaturen auf Scheidewegen. In: Helga Mitterbauer und András F. Balogh (Hg.): Zentraleuropa. Ein hybrider Kommunikationsraum. Wien: Praesens 2006. S. 265278. Die deutschsprachigen Flugschriften des frühen 16. Jahrhunderts als Kontaktmedien zu Ungarn. In: Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Hg. Ralf G. Päsler und Dietrich Schmidtke. Heidelberg: Winter Universitätsverlag 2006. S. 503-517.
33.
Von der verlorenen Hoffnung bis zur Ironie – Das südöstliche Zentraleuropa des Hans Bergel und Franz Hodjak. In: Johannes Feichtinger, Elisabeth Großegger, Gertraud Marinelli-König, Peter Stachel, Heidemarie Uhl (Hg.), Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen. Moritz Csáky zum 70. Geburtstag gewidmet. Innsbruck u.a.: Studienverlag 2006. (Gedächtnis – Erinnerung – Identität, Bd. 7) S. 353–360.
34.
Nachwirkung von Motiven und Topoi der älteren deutschen Literatur im Ungarischen Simplicissimus des Georg Daniel Speer. In: Breuer, Dieter u. Gábor Tüskés (Hg.), Das Ungarnbild in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit. Der Ungarische oder Dacianische Simplicissimus im Kontext barocker Reiseerzählungen und Simpliziaden. Bern, [...] Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2005. (= Beihefte zu Simpliciana, Heft 1) S. 95-110.
35.
Devotion und Selbstbehauptung, Integration und Segregation: Die Formenvielfalt in der deutschen Literatur aus Ungarn um 1800. In: „Das rechte Maß getroffen“. Festschrift László Tarnói zum 70. Geburtstag. Hg. Ernő Kulcsár-Szabó, Karl Manherz und Magdolna Orosz. Berlin, Budapest: [Verlag des Germanistischen Instituts der Eötvös-Loránd-Universität] 2004. (= Berliner Beiträge zur Hungarologie, Bd. 14, Budapester Beiträge zur Germanistik, Bd. 43) S. 90-97. Literarische Querverbindungen zwischen Deutschland und Ungarn in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Deutschland und Ungarn in ihren Bildungs- und Wissenschaftsbeziehungen während der Renaissance. Hg. Wilhelm Kühlmann und Anton Schindling unter Mitarbeit von Wolfram Hauer. Stuttgart: FranzSteiner-Verlag 2004. (= Contubernium – Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 62) S.117-133. Güns – die theologische, moralische, militärische, nationale und sprachliche Grenze im Spiegel der deutschsprachigen Flugschriften aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Deutsche Sprache und Kultur, Literatur und Presse in Westungarn/Burgenland. Hg. von Wynfrid Kriegleder und Andrea Seidler. Bremen: edition lumière 2004. (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 11) S. 149-160.
36.
37.
38.
39.
40.
Deutschland und die Änderungen in der Kultur Ungarns. – In: Brücke zu einem vereinten Europa. Literatur, Werte und Europäische Identität. Dokumentation der Internationalen Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der KarlsUniversität Prag, 28.11.-1.12.2002 in Prag. Hg. Lermen, Birgit; Tvrdík, Milan u. Mitw. von Michael Braun, Lars Peter Schmidt und Frank Spengler. Prag: KonradAdenauer-Stiftung 2003. S. 239-252. Das deutschsprachige Schrifttum aus Ungarn im Spannungsfeld der deutschen und der ungarischen Nationalliteratur. In: Miteinander. Jahrbuch des Ungarischen Kulturinstitutes in Stuttgart 2002. Hg. Gyula Kurucz. Stuttgart: 2003. S.117-137. Leicht geänderte Version veröffentlicht unter dem Titel: Deutschsprachige Literatur in Ungarn – deutsche oder ungarische Literatur? In: Deutsche in Ungarn – Ungarn und Deutsche. Interdisziplinäre Zugänge. Hg. Almai, Frank und Fröschle, Ulrich. Dresden: Thelem Verlag 2004 (= Mitteleuropa-Studien, Bd. 6). S.157-179. Informationsfluss und Textproduktion. Die Ungarnbezüge der deutschen Flugschriften des frühen 16. Jahrhunderts. – In: Akten des X. Internationalen
41.
42.
43. 44. 45.
46.
47. 48.
49.
50.
Germanistenkongresses Wien 2000. “Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“. Hg. Peter Wiesinger. Bd. 5: Mediävistik und Kulturwissenschaften, Mediävistik und Neue Philologie. Bern etc.: Peter Lang 2002. (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Bd. 57). S. 189-194. Ungarn als Grenzgebiet in der deutschen Literatur um 1200. – In: Literatur und Kultur in Grenzräumen. Hg. Lange, Tanja; Schönert, Jörg; Varga, Peter. Frankfurt/M.: Peter Lang 2002. (= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft, Bd. 2) S. 25-34. Die Berge als Symbole der Literatur im Flachland Ungarn. – In: Die Beiträge des Symposion „Die Namen der Berge“ organisiert vom Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse Wien, Juni 2001. Internetveröffentlichung: http://www.inst.at/berge/perspektiven/balogh.htm. Goethes Mittelalter-Image. – In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens. Bukarest. Hg. Guţu, George. Jg. 8 (1999) H.1-2 (15-16), S. 196-198. Fremdbilder in den deutschen Literaturen des Karpatenbeckens im Vorfeld der Revolution von 1848. – In: Lenau-Jahrbuch. Wien-Stockerau. Bd.25 (1999) S. 107-116. Ungarisch-deutsche Literaturbeziehungen in Siebenbürgen und dem Banat während der Zwischenkriegszeit. – In: Siebenbürgen, Magie einer Kulturlandschaft. [Anthologie der Zeitschrift Korunk] Hg. Hajdú, Farkas-Zoltán etc. Klausenburg: Korunk 1999. S. 208-222. – geplant auch in: Wohnen im Menschenwort. Kolloquiumsband. Hg. Schmitz, Walter. Dresden: Thelem (= Mitteleuropa-Studien 3). Stephan Ludwig Roth in der ungarischen Kultur. – In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde. Köln, Weimar, Wien. Jg.22 (1999) H.2. S.43-51. – Auch in: Siebenbürgen, Magie einer Kulturlandschaft. [Anthologie der Zeitschrift Korunk] Hg. Hajdú, Farkas-Zoltán etc. Klausenburg: Korunk 1999. S. 53-62. A német irodalom kezdetei és a magyarok. [Die Ungarn in den ersten Texte der deutschen Literatur] – In: Korunk. Kultúra, haza, nagyvilág. Kolozsvár. [Klausenburg/Cluj, Rumänien] 3.Folge, Jg.9 (1999) Nr.3, S. 15-22. Die literarische Zweisprachigkeit des Franz Liebhard. – In: Mádl, Antal; Motzan, Peter (Hg.): Schriftsteller zwischen (zwei) Sprachen und Kulturen. München: Südostdeutsches Kulturwerk 1999 (= Wissenschaftliche Arbeiten 74). S. 241-252. Leicht umgearbeitete Version unter dem Titel Sprachwahl und Poesie in einer multiethnischen Region. Der Fall des Banater Dichters Franz Liebhardt. – In: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Wien. Hg. Herbert Arlt. No. 13/2002. WWW: http://www.inst.at/trans/13Nr/balogh13.htm. Die Deutschen im Spiegel der ungarischen Öffentlichkeit. – In: Luks, Leonid; O'Sullivan, Donal (Hg.): Die Rückkehr der Geschichte. Osteuropa auf der Suche nach Kontinuität. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1999 (= Schriften des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien der Katholischen Universität Eichstätt 2). S. 43-54. Universitätsreform und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Ungarn. – In: Konnerth, Gerhard; Schuller, Horst (Hg.): Germanistik im internationalen Vergleich. Zur Reform des Faches in Mittel- und Südosteuropa. Sibiu/Hermannstadt: Universitätsverlag 1998 (= Germanistische Beiträge 8-9). S. 105-110.
51.
52.
Die Siebenbürger Deutschen in der ungarischen Literatur. – In: Gündisch, Konrad; Höpken, Wolfgang; Markel, Michael (Hg.): Das Bild des Anderen in Siebenbürgen. Stereotype in einer multiethnischen Region. Köln: Böhlau 1998 (= Siebenbürgisches Archiv 33). S. 285-316. Der "Klingsor"-Kreis und die Schriftsteller der "Erdélyi Helikon"-Gesellschaft: Literarische Annäherungsversuche in der Zwischenkriegszeit? – In: Fassel, Horst (Hg.), Deutsche Literatur im Donau-Karpatenraum (1918–1996). Regionale Modelle und Konzepte in Zeiten des politischen Wandels. Tübingen: Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde 1997 (= Materialien 8). S.49-58.
53.
Aspekte der Rezeption des Nibelungenliedes in Ungarn im 19. Jahrhundert. – In: Berliner Beiträge zur Hungarologie. Schriftenreihe des Seminars für Hungarologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin, Budapest. Bd.8 (1995) S. 77-85.
54.
A magyarosítás kérdése a XIX. század közepének szász irodalmában. [Die Magyarisierung in der Literatur der Siebenbürger Sachsen um die Mitte des 19. Jahrhunderts] – In: Korunk. Kultúra, haza, nagyvilág. Kolozsvár. [Klausenburg/Cluj, Rumänien] 3.Folge, Jg.5 (1994) Nr.11 (November) S. 77-82. Az erdélyi szász magyarságkép kialakulása. [Die Herausbildung des Ungarnbildes in der Literatur der Siebenbürger Sachsen] – In: Erdélyi Múzeum. Hg. Benkő, Samu u.a. Kolozsvár [Klausenburg/Cluj, Rumänien] Bd.55 (1993) H.3-4, S. 5059.
55.
V.2. Tanulmányok (magyarországi megjelenés): 56. Szent István alakja és a német irodalom történelmi diszkurzusának változása a 1819. század fordulóján. [König Stephan der Heilige und die Änderung des historischen Diskurses in der deutschen Literatur an der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert] – In: Bene Sándor (szerk.): „Hol vagy, István király?“ A Szent István-hagyomány évszázadai. Budapest: Gondolat 2006. S. 308-316. 57. „Copey und lautter Abschrift eins wahrhafftigen Sendbrieffs…“ Fiktion und Wahrheitsanspruch in Ungarn betreffenden Briefen auf deutschsprachigen Flugschriften des frühen 16. Jahrhunderts. In: Der Brief in der österreichischen und ungarischen Literatur. Hg. (und mit einem Vorwort versehen) von András F. Balogh und Helga Mitterbauer. Budapest: Germanistisches Institut 2005 (= Budapester Beiträge zur Germanistik Bd. 45). S. 48-60. 58. Konfessionalisierung und Kulturaustausch? In: Labor omnia vincit. Tanulmányok Tüskés Gábor 50. születésnapjára. [Beiträge zum 50. Geburtstag von Gábor Tüskés] Szerk. [Red.]: Bretz Annamária, Csörsz Rumen István, Hegedűs Béla. Budapest: MTA Irodalomtudományi Intézete 2005. szeptember 13. S. 18-21. 59. Fejezetek a magyarországi német irodalom történetéből [Kapitel aus der Geschichte der deutschen Literatur aus Ungarn] Gemeinsam mit Kalász, Márton; Kovács, József László; Komáromi, Sándor. Budapest: Lucidus 2002. (= Kisebbségkutatás könyvek) 447 S. [Seiten: 17-28, 217-278, 365-410] 60. Die Flugschriften vom Anfang des 16. Jahrhunderts als Vermittlungsmedien. Eine statistische und inhaltsbezogene Bestandsaufnahme. – In: Sprache(n) und Literatur(en) in Kontakt. Die Beiträge der Konferenz vom 25.–26. November 2001. Hg. Barota, Maria u.a. Szombathely: Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur der Hochschule “Berzsenyi Dániel” 2002. (= Acta Germanistica Savariensia, Bd. 7) S. 319-329.
61.
62.
63.
64.
65.
66.
67.
68.
Die deutschsprachige Literatur in Ungarn. Ein historischer Rückblick. – In Deutscher Kalender 2003. Jahrbuch der Ungarndeutschen. Hg. Schuth, Johann. Budapest: Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen 2002. S. 246-267. Leicht geänderte Version in Druck in: Lambrecht, Horst (Hg.): Die ungarndeutsche Kultur. Sprache und Identität. Pécs: Universitätsverlag ??. Begriffsbildung zwischen zwei Nationalliteraturen. – In: Wer mag wohl die junge, schwarzäugige Dame seyn? Zuordnungsfragen, Darstellungsprinzipien, Bewertungskriterien der deutsch(sprachig)en Literatur in Ostmittel- und Südosteuropa. Tagungsband. Hg. Biechele, Werner; Balogh, F. András. Budapest: Germanistisches Institut und Argumentum Verlag 2002 (= Budapester Beiträge zur Germanistik Bd. 41). S. 9-14.Auch in: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. No. 14/2002. WWW: http://www.inst.at/trans/14Nr/ balogh14.htm “A Te segédleteddel betegek ezrei győzik le a halált.“ A tokaji bor a magyarországi német irodalomban. [„Mit seiner Hilfe drängen Tausend Kranke Den mächt’gen Tod zurück.“ Der Tokajer Wein in der deutschen Literatur aus Ungarn.] – In: Sturm, László (Hg.): Tokaj a magyar irodalomban. Tanulmányok és művek. [Tokaj in der ungarischen Literatur]. Miskolc: Felsőmagyarország Kiadó 2002. S. 45-53. „Csak Isten szele fúj örökké“ – Adolf Meschendörfer írói útja nemzetek és nemzetiségek határán. [„Nur Gottes Wind weht immerzu“ – Adolf Meschendörfers literarische Gratwanderung zwischen Nationen und Nationalitäten] In: Limes. Társadalom, természet, történelem, művészet, művelődés, irodalom. A Komárom-Esztergom Megyei Önkormányzat Tudományos Szemléje. [Limes. Gesellschaft, Natur, Geschichte, Kunst, Kultur, Literatur. Die wissenschaftliche Revue des Komitats Komárom-Esztergom.] Tatabánya. Jg. 15 (2002) Nr. 1, S. 99-110. Die Kontexte der ungarndeutschen Dramendichtung am Anfang des 19. Jahrhunderts. – In: Erb, Maria; Knipf, Elisabeth; Orosz, Magdolna; Tarnói, László (Hg.): “Und Thut ein Gnügen Seinem Ambt.“ Festschrift für Karl Manherz zum 60. Geburtstag. Budapest: ELTE 2002. (= Budapester Beiträge zur Germanistik, Bd. 39.) S. 233-244. Magyarságkép a régi német irodalomban. [Das Ungarnbild in der älteren deutschen Literatur] – In: Limes. Társadalom, természet, történelem, művészet, művelődés, irodalom. A Komárom-Esztergom Megyei Önkormányzat Tudományos Szemléje. [Limes. Gesellschaft, Natur, Geschichte, Kunst, Kultur, Literatur. Die wissenschaftliche Revue des Komitats Komárom-Esztergom.] Tatabánya. Jg. 14 (2001) Nr. 6, S. 57-64. "Als der Turck [...] hin und her weberte..." Deutsche Flugschriften des frühen 16. Jahrhunderts über Ostmittel-Europa. Das Beispiel des Textes VD 16: T 2239. – In: „swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch“. Festschrift für András Vizkelety zum 70. Geburtstag. Hg. Nagy, Márta; Jónácsik, László in Zusammenarbeit mit Madas, Edit; Sarbak, Gábor. Piliscsaba, Budapest: Katholische Péter-PázmányUniversität 2001 (= Abrogans. Schriftenreihe des Germanistischen Instituts der Katholischen Péter-Pázmány-Universität, 1 und Budapester Beiträge zur Germanistik, 37). S. 247-252. Allgemeine und literarische Stereotype: die Deutschen in Ungarn im 20. Jahrhundert. – In: Zwischen Utopie und Realität. Deutsch-ungarische Literaturbeziehungen im Wandel. Die Beiträge des Budapester Symposions vom
21.–23. Juni 2000. Hg. Fassel, Horst; Balogh, András F.; Szabó, Dezső. Budapest: ELTE 2001 (= Budapester Beiträge zur Germanistik 36). S. 107-117. 69.
70.
71.
72. 73. 74.
75.
"Wie der Bêheim rede, Walch und Unger,/ Daz muoz lernen manic man,/ Dem biutel, hant und mage ist wan." Vorbetrachtungen zu den Fremdheitskonzeptionen in der deutschen Literatur des Mittelalters am Fallbeispiel Ungarns. – In: Rabe, Dorothee; Sata, Lehel (Hg.): Jahrhundert-Wende-Zeit. III. Symposium junger ungarischer GermanistInnen Ungarns. Pécs: Universitätsverlag 2000 (= Studien zur Germanistik. Sonderband). S. 11-19. Zur Frage der Kontinuität in der älteren deutschen Literatur Ungarns. – In: Im Dienste der Auslandsgermanistik. Festschrift für Professor Dr.Dr.h.c. Antal Mádl zum 70. Geburtstag. Hg. Szász, Ferenc; Kurdi, Imre. Budapest: ELTE Germanistisches Institut 1999 (= Budapester Beiträge zur Germanistik 34). S. 3137. A magyarországi német irodalom. [Die deutsche Literatur Ungarns] – In: Manherz Károly (szerk.), A magyarországi németek. [Die Ungarndeutschen] Budapest: Utmutató 1998.(= Változó Világ 23). S. 46-54. 2. Aufl.: 1999. (http://www.valtozovilag.hu/t365/tux0106.htm#lent) Die deutsche Literatur in Ungarn. – In: Manherz, Karl (Hg.): Die Ungarndeutschen. Budapest: Utmutató 1998. (= Welt im Umbruch 1). S. 49-57. 2. Aufl.: 1999. Zäsur und Zensur. – In: Die Unzulänglichkeit aller philosophischen Engel. Festschrift für Zsuzsa Széll. Budapest: Germanistisches Institut der Eötvös Loránd Universität 1996 (= Budapester Beiträge zur Germanistik 28). S. 69-78. "Az igazság, amely az áhított földet hazudja nekem". Az 1989-es fordulat és a romániai német próza Németországban. [Die Wende und die rumäniendeutsche Prosa in Deutschland] – In: Helikon. Irodalomtudományi szemle. Budapest. 42. évf. (1996) Nr.3. S. 330-349. Dichterbilder in der Lyrik Franz Hodjaks. – In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Bonn, Budapest: DAAD, GUG. 1995. S. 73-84.
VI. Recenziók: 76. Cziráki Zsuzsanna: Az erdélyi szászok története. Erdélyi szász irodalomtörténet. Fényképek: Lóczy István. Kozármisleny [Baranya megye]: Imedias Kiadó 2006. [Recenzió]. In ITK (Irodalomtörténeti Küzlemények) 2008/2, S. 253-255. 77. [Rezension zu] Gábor Tüskés / Éva Knapp, Germania Hungaria litterata. In: http://rec.iti.mta.hu/rec.iti/Members/BaloghFAndras/Gabor-TUSKES2013EvaKNAPP-Germania-Hungaria, Januar 2009. 78. Rezension zu Roxana Nubert / Ileana Pintilie-Teleagă, Mitteleuropäische Paradigmen in Südosteuropa. Ein Beitrag zur Kultur der Deutschen im Banat. Praesens, Wien 2006. 378 S., € 31,10. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Tübingen: Niemeyer. 2008, Nr. 2, S. 139-142. 79. [Rezension zu ] Brunner, Horst und Mathias Herweg: Gestalten des Mittelalters. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Bonn, Budapest: DAAD, GUG 2007. S.328-330. 80. Eginald Schlattner kakasai. [Die Hähne des Eginald Schlattner.] In: Korunk. Fórum, kultúra, tudomány. Kolozsvár, Jg. 18 der dritten Folge (2007) H. 9, S. 9598.
81.
82.
83.
84. 85.
86.
87.
88.
89.
Rezension zu Michael Markel / Peter Motzan (Hgg.), Deutsche Literatur in Rumänien und das „Dritte Reich“. Vereinnahmung – Verstrickung – Ausgrenzung. (Wissenschaftliche Beiträge 94). Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, München 2003. 326 S., € 24,-. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Tübingen: Niemeyer. 2005, Nr. 1, S. 103-106. Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen. Bio-bibliographisches Handbuch für Wissenschaft, Dichtung und Publizistik. Bd.VI (D-H) und Bd.VII (H-J) Hg. Hermann A. Hienz. [Rez.] – In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde vereinigt mit Siebenbürgische Semesterblätter. Köln, Weimar, Wien. Jg.23 (2000) H.1. S.168-169. Kritische Texte zur siebenbürgisch-deutschen Literatur. Vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Hg. Stefan Sienerth. [Rez.] – In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, Köln, Weimar, Wien. Jg.22 (1999) H.1. S.149150. Deutschsprachige Lyrik im Königreich Ungarn um 1800. [Rez.] – In: Hungarológia. Budapest: Nemzetközi Hungarológiai Központ. Jg.1 (1999) Nr.12, S.239-241. Sienerth, Stefan und Joachim Wittstock (Hg.): Die deutsche Literatur Siebenbürgens. Von den Anfängen bis 1848. I. Halbband: Mittelalter, Humanismus und Barock. [Rez.] – In: Siebenbürgische Semesterblätter. München. Jg. 2 (1998) H.1-2. S.214-215. Kessler, Dieter: Die deutschen Literaturen Siebenbürgens, des Banats und des Buchenlandes von der Revolution bis zum Ende des ersten Weltkrieges (1848– 1918). [Rez.] – In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, Köln, Weimar, Wien. Jg.21 (1998) H.1. S.115-117. Hans Bergel: Wenn die Adler kommen. [Rez.] – In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, Köln, Weimar, Wien. Jg.21 (1998) H.2. S.228229. Forschungsthema Regionalliteraturen: Günter Scholdt, Grenze und Region. Literatur und Literaturgeschichte im Grenzraum Saarland-LothringenLuxemburg-Elsaß seit 1871; Peter Motzan und Stefan Sienert (Hg.), Deutsche Regionalliteraturen in Rumänien 1918-1944. Positionsbestimmungen, Forschungswege, Fallstudien; Eckhard Grunewald und Stefan Sienerth (Hg.), Deutsche Literatur im östlichen und südöstlichen Europa. Konzepte und Methoden der Geschichtsschreibung und Lexikographie. [Rez.] – In: Antal Mádl, Gunther Dietz (Hg.), Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Bonn, Budapest: DAAD, GUG 1997. S.285-288. Most hát vágjuk ki a kelevényt? Recenzió: Márkus Béla, A betokosodott kudarc. Esszék, tanulmányok c. kötetéhez. [Soll man den Auswuchs entfernen? Rez. zum Essayband von Béla Márkus] – In: Korunk. 3. folyam 8. évf. 6. füzet. 1997 június. 108-110. lap.
90.
Publikationen über südosteuropäische Regionalliteraturen. [Sammelrezension über 7 Bücher] – In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Bonn, Budapest: DAAD, GUG 1996. S.292-297.
91.
Zeitschrift der Germanisten Rumäniens. – In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Bonn, Budapest: DAAD, GUG 1995. S.379-381.
92.
93. 94. 95. 96.
97. 98. 99.
100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108.
Worte als Gefahr und Gefährdung – Fünf deutsche Schriftsteller vor Gericht [Szavak mint veszély és fenyegetés – öt német író bíróság előtt] Kiadta [Hg. von] Peter Motzan, Stefan Sienerth, Andreas Heuberger. [Rez.] – In: Filológiai Közlöny. A Magyar Tudományos Akadémia Modern Filológiai Bizottsága és a Modern Filológiai Társaság világirodalmi folyóirata. Budapest. 42. évf. (1996) 2. szám. 171-172. lap. Ulrich Im Hoff: A felvilágosodás Európája. [Rez. zum Band „Das Europa der Aufklärung“] – In: Helikon. Irodalomtudományi szemle. Budapest. 42. évf. (1996) Nr.3. 366. lap. Ein Roman zwischen dem Balkan und Europa. [Rezension zu Franz Hodjaks Roman: „Grenzsteine“] – In: Neue Zeitung. Budapest. Jg.40 (1996) Nr.6. S.6. Ökonomie und Identität der Minderheiten. [Rez. zum Band „Kolloquium über Ökonomie und Identität bei den deutschen Bevölkerungsgruppen im Ausland“, Hg. Alexander Ritter] – In: Neue Zeitung. Budapest. Jg.39 (1995) Nr.20. S.6. Menschen, Religionen, Minderheiten. [Rez. zum Band „Kolloquium über Kirchengeschichte und religiöses Leben bei den deutschen Bevölkerungsgruppen im Ausland“, Hg. Alexander Ritter] – In: Neue Zeitung. Budapest. Jg.39 (1995) Nr.31. S.4. A. Schwob und B. Tontsch (Hg.): Die siebenbürgisch-deutsche Literatur als Beispiel einer Regionalliteratur. [Rez.] – In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, Köln, Weimar, Wien. Jg.17 (1994) H.2. S.218. Walter Myß (Hg.): Lexikon der Siebenbürger Sachsen. [Rez.] – In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Bonn, Budapest: DAAD, GUG 1994. Mádl, Antal; Gottschalk, Hans-Werner: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. – In: Info DaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicium Verlag, Daad und Fachverband Deutsch als Fremdsprache. Jg.21 (1994) Nr.5, Oktober. S.561-562. Fagyöngy – "ha végső lángra gyúlsz...". [Recenzió kortárs romániai magyar költők kötetéről. – Rez. über zeitgenössische rumänienungarische Lyrik] – In: Új Magyarország. Jg.4 (1994) Nr.250 vom 25. Oktober. Kozma Mária: Rövidfilm esővel. [Kurzfilm im Regen. Rez.] – In: Igaz Szó Jg.37 (1989) Nr.10, S.378-380. A valóság sodrása. Tompa István: Záróra előtt. [Rez. über den Prosaband von I. Tompa: Vor dem Schluß] – In: Igaz Szó Jg.37 (1989) Nr.12, S.567-568. Mihail Sadoveanu: Perzsa díván. [Persischer Diwan. Rez.] – In: Utunk Jg.43 (1988) Nr.7, S.8. Egy lány, két szerelem. Ioan Slavici: Erdei lány. [Ein Mädchen, zwei Liebesgeschichten. Rez. über den Prosaband von Ioan Slavici: Das Mädchen aus dem Wald] – In: A Hét. Bukarest. Jg.19 (1988) Nr.10, S.5. Lepentőcskék a kasztniban. Ferenc Cserés: Pillangósláda. [Schmetterlinge im Kasten. Rez. zum Prosaband von F.Cserés] – In: Igaz Szó Jg.36 (1988) Nr.4, S.364-366. Rotterdami Erasmus: A balgaság dícsérete. [Lob der Torheit. Rez.] – In: Utunk Jg.43 (1988) Nr.16, S.8. Viktor Klemperer: LTI. [Rez.] – In: Utunk Jg.43 (1988) Nr.20, S.8. Higgadt útkeresés. [Nüchterne Suche nach neuen Wegen. Rez. über die Zeitschrift Sinn und Form] – In: Korunk Jg.47 (1988) Nr.5, S.399-400.
109. Stephan Hermlin: Abendlicht. [Rez.] – In: Utunk Jg.43 (1988) Nr.28, S.8. 110. N.D.Cocea: A hosszú élet bora. [Der Wein des langen Lebens. Rez.] – In: Utunk Jg.43 (1988) Nr.31, S.8. 111. Jane Austen: Büszkeség és balítélet. [Stolz und Vorurteil. Rez.] – In: Utunk Jg.43 (1988) Nr.35, S.8. 112. Beke György: Arccal az életnek. [Dem Leben gegenüber. Rez.] – In: Igaz Szó Jg.36 (1988) Nr.9, S.272. 113. Stephan Hermlin: Deutsches Lesebuch. [Rez.] – In: Utunk Jg.43 (1988) Nr.41, S.8. 114. Válaszút előtt... Magyari Lajos: A föld igézete. [Am Scheideweg. Rez. zum Lyrikband von L. Magyari: Die Anziehungskraft der Heimat] – In: A Hét Jg.19 (1988) Nr.42, S.5. 115. Stephan Hermlin: Cornelius-híd. [Corneliusbrücke. Rez.] – In: Utunk Jg.43 (1988) Nr.49, S.8. 116. Az Ajtók – háromszor. [Drei Thesen über den Prosaband "Ajtók". Rez.] – In: Igaz Szó Jg.35 (1987) Nr.6, S.642-643. 117. Palotai Boris: Ki ismer engem? [Wer kennt mich? Rez.] – In: Utunk Jg.42 (1987) Nr.20, S.8. 118. Hagyományok jegyében és ellenében. Gagyi József verseiről. [Die Lyrik von József Gagyi zwischen Tradition und Erneuerung. Rez.] – In: Igazság Jg.49 (1987) Nr.179, S.3. 119. Új látószöggel. Balázs Tibor verseiről. [Die neue Sichtweise im Lyrikband von Tibor Balázs. Rez.] – In: Ifjúmunkás Jg.31 (1987) Nr.28, S.5. 120. A jelenetíró Tomcsa Sándor. [Die Szenen des Dramatikers S.T. Rez.] – In: Utunk Jg.42 (1987) Nr.39, S.2. 121. Garabet Ibrăileanu: Adela. [Rez.] – In: Utunk Jg.42 (1987) Nr.43, S.2. 122. Daniel Defoe: Robinson Crusoe. [Rez.] – In: Utunk Jg.41 (1986) Nr.20, S.8. 123. Radu Tudoran: Dagadó vitorlákkal. [Mit vollen Segeln. Rez.] – In: Utunk Jg.41 (1986) Nr.38, S.8. 124. Két modern csontváz tragédiája. [Fr.Schiller Ármány és szerelem fordításának kritikája – Die Tragödie von zwei modernen Gerippen. Kritik der ungarischen Übersetzung der Kabale und Liebe von Fr. Schiller.] – In: Utunk Jg.41 (1986) Nr.42, S.7. 125. Jules Verne: Sztrogoff Mihály. [Rez.] – In: Utunk Jg.41 (1986) Nr.44, S.8. 126. Gárdonyi Géza: A láthatatlan ember. [Der unsichtbare Mensch. Rez.] – In: Utunk Jg.41 (1986) Nr.48, S.8. VII.Fordítások: 127. Dr. Hoffmann, Heinrich: Kócos Peti és más mesék. [Der Struwwelpeter] Balogh F. András vezetésével fordították az ELTE műfordító szemináriumának hallgatói, Bácsi József, Grimm Beáta, Nagy Klára, Pajter Martina, Sváby Hajnalka. Budapest: Argumentum 2008. 28. S. 128. Ismeretlen szerző: Dracula kényúr. [Historie von Dracola Waida. Középkori alnémetből fordította Szőcs Petra és BFA] In: A Drakula-történetek kezdetei. Közreadja Balogh F. András. [Die Anfänge der Geschichten über Drakula. Veröffentlicht von A.F. Balogh] Budapest: Littera-Nova 2008. S. 61-77. 129. Bergel, Hans: Hajdútánc vasban. Regény. Fordította és az utószót írta Balogh F. András. [Hans Bergel: Tanz in Ketten. Roman. Übersetzt und mit einem Nachwort versehen von A.F.B.] Budapest: Alterra 1999. 215 S.
130. Herrmann, Antal: Lessings ‚Nathan’ in Ungarn. Eine Datensammlung. In: Carsten Gansel, Birka Siwczyk (Hg.): Gotthold Ephraim Lesings ‚Nathan der Weise’ im Kulturraum Schule (1830-1914). Göttingen: V and R Unipress 2009. (= Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis – Materialien zur Rezeptionsgeschichte, Bd. 1) S. 253-268. [Angabe des Übersetzers András F. Balogh auf S. 8.] 131. János Péntek: Der Status der ungarischen Sprache an der Universität von Klausenburg. Übersetzung aus dem Ungarischen. – In: Siebenbürgen, Magie einer Kulturlandschaft. [Anthologie der Zeitschrift Korunk] Hg. Hajdú, Farkas-Zoltán etc. Klausenburg: Korunk 1999. S.119-129. 132. Fordítások: Johannes Honterus: Erdély minden németjének egyházi rendje, (részletek: Az iskolák felállításáról) S.68-71; Johannes Tröster: A régi-új Dácia, azaz Erdély leírása, (részletek) S.74-77; Johann Samuel Keßler: A felszabadított emberiség, S.83; Josef Marlin: Sachs von Harteneck, nagyszebeni királybíró, dráma, (részletek) S.87-89; Michael Albert: A körtefa, S.119. [Übersetzungen von Johannes Honterus, Johannes Tröster, Johann Samuel Keßler, Josef Marlin und Michael Albert] – In: Telepes népség. Erdélyi szász olvasókönyv. [Siedlervolk. Ein Lesebuch über die Siebenbürger Sachsen] Hg. Hajdú, Farkas Zoltán. Csíkszereda: Pro Print 1994 (= Krónika könyvek). Második kiadás [Zweite Aufl.] Csíkszereda: Pallas-kadémia 2006: Honterus 54-56, J. Tröster 59-62, Kessler 6566, Marlin 69-72, M.Albert 99-100. 133. Fordítások németből és románból [Prosa- und Lyrikübersetzungen von Karlheinz Gierling, Letitia Olariu und Ioan Cercel] – In: Echinox Jg.19 (1987) Nr.1, S.8. 134. [Prosaübersetzungen von Werner Kremm, Helmut Kamilli, Walter Konschitzky, Hans Liebhardt] – In: Jelenünk jegyében. Riportok. [Unsere Gegenwart. Reportagen] Hg. Irina Petras, Hadházi Zsuzsa, Hans Liebhardt. Kolozsvár: Dacia 1987. 135. [Prosaübersetzungen von Eduard Eisenburger und Ewalt Zweier. Ohne Angabe des Übersetzers] – In: Ember és föld. Riportok. [Mensch und Landschaft. Reportagen] (Hg. Zsolt Szabó.) Bukarest: Kriterion 1987. VIII.1. Konferenciaelőadások (külföld) / Vorträge an internationalen Fachtagungen Am 4. Dezember 2008 Vortrag mit dem Titel Rudolf Schuller, der familienlose Kulturvermittler in den Zwängen der kommunistischen „Familien“-Politik an der Tagung Familie im Wandel – Wandel in der Familie? – Aspekte der Europäischen Kultur des Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur der Babeş-Bolyai Universität Klausenburg Am 28. November 2008 Vortrag mit dem Titel Die Anfänge der deutschen Literatur aus Südosteuropa – Kirche, Peregrination, Königshof, städtische Kultur, Reformation, interkulturelle Ansätze an der Tagung Das Mittelalter und die Frühe Neuzeit in den deutschsprachigen Literaturen aus Südosteuropa. Zwei Epochen und ihre aktuelle Rezeption im europäischen Kontext. Die Tagung wurde von der Stiftungsprofessur für Deutsche Literatur im südöstlichen Mitteleuropa an der Babeş-Bolyai-Universität Cluj/Klausenburg und von dem Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen organisiert. Am 23 Mai 2008 Präsentation mit dem Titel: Der Sieg der Topoi. Die Südosteuropa-Texte von Karin Gündisch und die westdeutsche Publikumserwartung an der VII. Kleine
Konferenz zur Kinderliteratur am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur der Babeş-Bolyai Universität Klausenburg Am 20. Mai 2008 Vortrag im Literaturarchiv Saar-Lor-Lux in Saarbrücken/Dudweiler über die Grenzerfahrungen in der deutschen Literatur Südosteuropas Am 11. April 2008 Vortrag mit dem Titel: Dokumentarisierte Fiktion: Joachim Wittstock und Klausenburg an der Tagung: Grenzüberschreitungen, Zwischenräume, Identitätsoptionen. Rumäniendeutsche Literatur im norwegisch-rumänisch-deutschen Dialog. Internationale Tagung in Bad Kissingen an der Akademie Mitteleuropa, 10.–13. April 2008, organisiert vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik der Universität Bergen, dem Forschungs- und Exzellenzzentrum „Paul Celan“ des Instituts für Germanistik an der Universität Bukarest und dem Stiftungslehrstuhl „Deutsche Literatur im südöstlichen Mitteleuropa“ an der Babeş-Bolyai-Universität Cluj/Klausenburg Am 21. Februar 2008: Vortrag mit dem Titel: Großwardein und Lippa: Nicht-Orte deutscher Erzählgedichte im 16. Jahrhundert an der II. Internationalen Germanistentagung an der Christlichen Universität Oradea/Großwardein, Rumänien Am 25. Mai 2007 Vortrag über Budapest. Von der Provinzstadt zur Metropole an der Tagung „Literarische Zentrenbildung in Ostmittel- und Südosteuropa. Theoretische Entwürfe und Fallbeispiele“ in Ljubljana, Slowenien Am 18. Juni 2007 Vortrag über Literarische Öffentlichkeit und abgesperrte Strukturen. Über die Modalitäten der Erinnerung und Gedächtnisbildung in Südosteuropa in Gießen an der Tagung “Rhetorik der Erinnerung in den geschlossenen Gesellschaften“ – auf die Anregung und Mitorganisation der Stiftungsprofessur nahmen an dieser Tagung auch die Doktoranden Laura Laza und Réka Sánta-Jakabházi mit Vorträgen teil. Am 3. Oktober 2007 Vortrag über Moderne deutsche Literatur aus Ungarn und Siebenbürgen am Seminar „Deutsche Regionalliteraturen in Mitteleuropa“ organisiert von der Akademie Mitteleuropa in Bad Kissingen Am 20. November 2007 Vortrag über Der „moral turn“ in den deutschen Regionalliteraturen – der Auschwitzroman des Dieter Schlesak am Symposium der Universität Paderborn „Die Shoah in Südosteuropa – literarische und kulturelle Perspektiven“. Am. 8. Dezember 2007: Plenarvortrag: Exil- und Fremderfahrung – Eine Europäische Narrative in der deutschen Literatur aus Südosteuropa an der KCTOS-Konferenz, Wissen, Kreativität und Transformationen von Gesellschaften in Wien. Organisation: INST. Am 7. April 2006: Vortrag mit dem Titel Stadtdeutung Klausenburg an der Tagung: Erinnerung der Städte in Mitteleuropa. Ort: Temeswar. Organisation: Prof. A. CorbeaHoisie und Prof. W. Schmitz (Dresden). Am 22.-25. Mai Vortrag über die Heimatkonzepte in den deutschen Regionalliteraturen an dem VII. Kongress der Germanisten Rumäniens in Timişoara/ Temeswar, Rumänien,
Organisatoren: Gesellschaft der Germanisten Rumäniens, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München, Germanistik-Lehrstuhl der WestUniversität Temeswar, Germanistik-Lehrstuhl der Universität Bukarest. Am 19.-21. Oktober 2006 Vortrag mit dem Titel: Klausenburg und Hermannstadt im Vergleich an dem Symposium „Literarische Zentrenbildung in Südosteuropa. Hermannstadt/Sibiu in Siebenbürgen als Fallbeispiel“ in Sibiu/Hermannstadt, Rumänien. Organisatoren: Lucian-Blaga-Universität Sibiu, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Am 1.-5. November 2006 Vortrag mit dem Titel: 1848 in der ungarndeutschen Presse an der Internationalen Fachtagung „Deutschsprachige Öffentlichkeit und Presse in Mittelostund Südosteuropa“ (Iaşi/Jassy, Rumänien,; Organisatoren: Germanistik-Lehrstuhl der „Alexandru Ioan Cuza“-Universität Iasi, Alexander von Humboldt-Stiftung/ Fritz Thyssen-Sonderprogramm zum wissenschaftlichen Wiederaufbau in Südosteuropa, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-MaximiliansUniversität München, Österreich-Bibliotheken Wien, Goethe-Zentrum Jassy. Am 10. November 2006: Vortrag über die Ödenburger Theaterkritiken an der Tagung der Gesellschaft Thalia-Germanica in Cluj/Klausenburg. Am 23. November 2006: Vortrag über Die literarischen Kontakte von Edgár Balogh zu deutschen Schriftstellern anlässlich der Gedenktagung in Cluj/Klausenburg zum 100. Geburtstag und 10. Todestag von Edgár Balogh. Organisation: Zeitschrift Korunk und das Forschungsinstitut für die ethnischen und nationalen Minderheiten der Ungarischen Akademie der Wissenschaften Budapest. Am 16. September 2005 Vortrag mit dem Titel Raumprojektionen, Erinnerungen und Zukunft. Ungarische und deutschsprachige Literaturen auf Scheidewegen an der Tagung Zentraleuropa als Hybrider Kommunikationsraum. Ort: Collegium Hungaricum Wien, Organisation: Ungarische Akademie der Wissenscahften, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Am 29. August 2005 Vortrag über die multinationale Dracula an der Konferenz der Internationalen Vereinigung der Germanisten in Paris, Sektion Rede, Bild, Schrift. Am 28. Mai 2005, Vortrag mit dem Titel: Ungarische, deutsche und rumänische Autoren in Klausenburg an der dreisprachigen Konferenz „Klausenburg / Cluj / Kolozsvár – un oraş şi locuitorii săi” Am 6. Mai 2005 Vortrag über Valentin Curio und die Ungarnflugschriften an der Tagung Die Schweiz in der Literatur. Ort: Leipzig; Organisation: Universität Leipzig. Am 9. Dezember 2005 Vortrag über Adolf Meschendörfer an der Tagung Erinnerung und Gedächtnis in Mitteleuropa im Collegium Hungaricum, Wien. Organisation: Universität Graz und Karoli Gaspar Universität Budapest. Am 11.-12. Nov. 2004, Ungarisches Institut München. Vortrag am internationalen Symposium über Hungarica in Bayern. Quellen und Strukturen von Beziehungen zwischen dem süddeutschen Raum und dem historischen Ungarn vom 16. bis zum 19.
Jahrhundert organisiert vom UIM und OSZK Budapest mit dem Titel Fiktion und Mimesis in den deutschsprachigen Ungarnflugschriften der frühen Neuzeit aus Bayern. Am 7. Dezember 2002 – Begriffsbildung im Spannungsfeld von zwei Nationalliteraturen. Vortrag gehalten in der Sektion III. Multikulturalität an der Konferenz Das Verbindende der Kulturen in Wien. Organisation: Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse. Am 30. November 2002 – Deutschland und die kulturellen Änderungen in Ungarn. Referat gehalten an der „Internationalen Fachtagung für Wissenschaftler, Schriftsteller und Journalisten aus Tschechien, Deutschland, Polen, Rumänien und Ungarn“, die in Prag an der Karls-Universität von der Konrad-Adenauer-Stiftung unter dem Titel Literatur, Werte und Europäische Identität organisiert wurde. Am 6. Dezember 2001 – Sprachwahl und Poesie in einer multiethnischen Region. Der Fall des Banater Dichters Franz Liebhardt. Vortrag gehalten in der Sektion IV. Minderheitensprachen an der Konferenz Transnationalität und Transkulturalität in Wien. Organisation: Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse. Am 8. – 10. November 2001 – Wissenschaftliche Begriffe in der regionalen Literaturgeschichtsschreibung. Einführungsvortrag an der internationalen Tagung „Deutsch(sprachig)e Literatur in Ostmittel- und Südosteuropa. Zuordnungsfragen, Darstellungsprinzipien, Bewertungskriterien – Fallbeispiele und Methodendiskussionen“ organisiert vom Germanistischen Institut der Eötvös-LorándUniversität und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas München. Am 26. September 2001 – Literarische Querverbindungen zwischen Deutschland und Ungarn in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Vortrag gehalten am Arbeitsgespräch des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung zum Thema Deutschland und Ungarn in ihren wechselseitigen Beziehungen während der Renaissance. Veranstalter: Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel und das Institut für Literaturwissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Am 6. August 2001 – Hatalmi törekvések és retorizáltság. A XVI. század eleji német röpiratok politikai indíttatásának kivetülése a magyar-török háborúk ábrázolására. [Herrschaft und Rhetorik. Deutsche Flugschriften über Ungarn] V. Hungarológiai Kongresszus, Jyväskylä, Finnország. Am 31. Mai - 4. Juni 2001 – Die Berge als Symbole der Literatur im Flachland Ungarn. Vortrag am Symposion Die Namen der Berge organisiert vom Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse am Dachstein/Ramsau, Österreich. Siehe: http://www.inst.at/berge/perspektiven/ balogh.htm Am 16.-18. Mai 2001 – Deutsch-ungarische literarische Beziehungen im Schatten der Weltpolitik (1945-1989). Vortrag an der Konferenz Das Ungarnbild Deutschlands – das Deutschlandbild Ungarns organisiert im Rahmen der Festakte des "Ungarischen
Millenniums" in Stuttgart. Veranstalter: Ungarisches Kulturinstitut und Haus der Geschichte Baden-Württembergs in Stuttgart. Am 19. Oktober 2000 – Regionale Querverbindungen in der deutschen und in der ungarischen Literatur am Anfang des 19. Jahrhunderts im Karpatenbecken. Vortrag gehalten an der literarischen Fachtagung Literarische Landschaften V.: Wortreiche Landschaft, deutsche Literatur in Südosteuropa, organisiert von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Stuttgart. Am 16.–17. September 2000 – Mythen über die Anfänge der deutschen Literatur und Kultur in Siebenbürgen. Vortrag an der Tagung Historiographie als Mittel der Nationsbildung und als Mittel der Konstruktion von Stereotypen organisiert vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Erdélyi Magyar Múzeum und Babes-Bolyai Universität in Klausenburg Am 14.–15. September 2000 – Informationsfluß und Textproduktion. Die Ungarn-Bezüge der deutschen Flugblattlieder des 15. und 16. Jahrhunderts. Vortrag gehalten an der Konferenz Zeitenwende: Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert organisiert von der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG) in Wien. In September 2000 – Reflexionen über den Kulturaustausch mit dem Südosten in den deutschen Flugschiften des frühen 16. Jahrhunderts. Vortrag gehalten in Wittenberg in der Leucorea-Stiftung an der Arbeitstagung Konfessionalisierung, Geistes- und Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts in Siebenbürgen organisiert vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg, Sektion Kirchengeschichte; Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas; Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Friedrich-Schiller-Universität von Jena. Am 5. Mai 2000 – Turcs, Mercenaries, Hungarians. The Experience with Foreigners and of the Self in a Pluricentristic World at the End of the Middle Age. Vortrag an der 35. Medieval Kongress, Kalamazoo/Michigan, USA. In Oktober 1999 – Deutsch-ungarische literarische Beziehungen in Siebenbürgen. Vortrag an der 51. Frankfurter Buchmesse. [A magyar irodalom kapcsolata az erdélyi német irodalommal. Előadás az 51. Frankfurti Könyvvásáron] In September 1999 – Möglichkeiten und Probleme internationaler Kooperation aus der Sicht junger WissenschaftlerInnen in Ungarn. Vortrag in Paris an der Konferenz des Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse aus Wien und der Französischen Unesco-Kommission. Siehe unter: http://www.adis.at/arlt/institut/studies. [A nemzetközi együttműködés lehetőségei és problémái a fiatal magyar kutatók szempontjából. Előadás az Unesco és az Osztrák és Nemzetközi Irodalmi Folyamatok Kutatási Központja (Bécs) által megrendezésre kerülő konferencián. Lásd az interneten: http://www.adis.at/arlt/institut/ studies.] Am 13. Juli 1999 – Hungary in Late Medieval German Broadsheets. Paper given at the International Medieval Congress organised by the International Medieval Institute, University of Leeds. [Magyarország a későközépkori német röpiratokon. Előadás a
Leedsi Egyetem Nemzetközi Medievisztikai Intézete által szervezett Nemzetközi Medievista Konferencián] In Januar 1999 – Ungarisch-deutsche Literaturbeziehungen in Siebenbürgen und dem Banat in der Zwischenkriegszeit. Vortrag an dem Kolloquium Wortreiche Landschaft, deutsche Literatur aus Rumänien organisiert vom Kulturwissenschaftlichen Mitteleuropazentrum der Technischen Universität Dresden. [Magyar-német irodalmi kapcsolatok Erdélyben és a Bánságban a két világháború között. Előadás a Szógazdag táj, német irodalom Romániában című konferencián. Szervező: Drezdai Műszaki Egyetem, Bölcsészettudományi Kar, Középeurópa Kultúrájának Központja] In September 1997 – Kulturmodelle im Karpatenbecken. Vortrag an der internationalen Konferenz Europäische Literatur- und Sprachwissenschaften organisiert vom Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse in Innsbruck. [Kultúrmodellek a Kárpát-medencében. Előadás az Innsbrucki Egyetemen az Osztrák és Nemzetközi Irodalmi Folyamatok Kutatási Központja által megrendezett Európai Irodalom- és Nyelvtudomány konferencián] In August 1997 – Die ungarische Germanistik. Stand und Perspektiven. Vortrag am Symposium zum Thema Germanistik im Vergleich. Zur Reform des Faches in den mittelosteuropäischen Ländern organisiert vom Internationalen Zentrum Tübingen und von der Universität Lucian Blaga in Sibiu/Hermannstadt, Rumänien. [A magyarországi germanisztika. A tudományos helyzet és a kilátások. Előadás A germanisztika összehasonlítása. A szak reformja a közép-keleteurópai államokban címmel a szebeni egyetemen a tübingeni Nemzetközi Központ által megrendezett szimpozionon] In Juli 1997 – Deutsche Dramentexte aus Ungarn vom Anfang des 19. Jahrhunderts. Vortrag an der zweiten Jahrestagung des Thalia Germanica in Blankenburg/Harz. [Magyarországi német drámaszövegek a 19. század elején. Előadás a Thalia Germanica Társaság második konferenciáján Blankenburgban/Németország] Am 28. November 1996 – Der "Klingsor"-Kreis und die Schriftsteller der "Erdélyi Helikon"Gesellschaft: Versuch einer literarischen Annäherung in der Zwischenkriegszeit. Vortrag an der Konferenz über Die deutsche Literatur im Karpatenbecken im LenauHaus Pécs/Fünfkirchen, organisiert vom Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Tübingen. [A Klingsor-kör és az Erdélyi Helikon Társaság: egy irodalmi kapcsolatkeresésé története a két világháború között. Előadás a pécsi Lanau-házban Német irodalom a Kárpát-medencében címmel megrendezett konferencián. Szervező: Dunai-sváb Történeti és Országismereti Intézet, Tübinga] Am 14. September 1996 – Die Siebenbürger Deutschen in der ungarischen Literatur. Vortrag an der Konferenz zum Thema Das Bild des Anderen organisiert von der Universität Leipzig. [Az erdélyi németek a magyar irodalomban. Előadás a Lipcsei Egyetem által szervezett A másik arcmása című konferencián] Am 22. Juni 1996 – Stephan Ludwig Roth in der ungarischen Kultur. Vortrag gehalt im Haus des deutschen Ostens München an der Erinnerungskonferenz zum Anlaß des 200. Geburtstags von St. L. Roth. [St. L. Roth a magyar kultúrában. Előadás Münchenben St. L. Roth születésének 200. évfordulójára szervezett emlékülésen]
In November 1995 – Zwischen Parnaß und Temeswar. Der Fall Franz Liebhard. Vortrag an der internationalen Konferenz der Universität Veszprém zum Thema Dichter zwischen (zwei) Sprachen und Kulturen. [A Parnasszus és Temesvár között. Franz Liebhard esete. Előadás a Veszprémi Egyetem Költők kultúrák és irodalmak közt című nemzetközi konferenciáján] In Mai 1994 – Erzählstrategien als Gegenstand interliterarischer Kommunikation am Beispiel des ungarischen und des siebenbürgisch-deutschen Romans der Zwischenkriegszeit. Vortrag an der dritten Konferenz der rumänischen Germanisten in Neptun/Rumänien. [Elbeszélési stratégiák mint az irodalmak között zajló párbeszéd témája. A két világháború közötti erdélyi magyar és német regény példája. Előadás a Romániai Germanisták 3. Konferenciáján, Neptun/Románia] In November 1993 – Dichterbilder bei Franz Hodjak. Vortrag gehalten am Treffen deutscher und ungarischer Germanisten aus dem Anlaß des 30. Jubiläums der Partnerschaft FSU Jena – ELTE Budapest in Siegmundsburg bei Jena. [Költők ábrázolása Franz Hodjak lírájában. A Friedrich Schiller Egyetem és az Eötvös Loránd Tudományegyetem 30 éves partneri kapcsolatának jubileumára szervezett irodalomtörténészi találkozón tartott előadás] VIII.2. Konferenciaelőadások (Magyarországon) Am 20. September 2008 Vortrag mit dem Titel Migration in Zeit und Raum in den deutschen Romanen aus Südosteuropa an der Jahrestagung des Literatur- und kulturwissenschaftlichen Komitees der Österreichischen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest, Széchényi-Nationalbibliothek. Thematik der Tagung: Migration – Mobilität. Am. 27. Juni 2008 Vortrag mit dem Titel Interkulturalität, Transkulturalität und monokulturelle Strukturen in den deutschen Gegenwartsliteraturen aus Südosteuropa an der Tagung Interkulturellen Perspektiven aktueller deutschsprachiger Literatur in Südosteuropa in Budapest organisiert vom Germanistischen Institut der Eötvös-LorándUniversität Budapest und der Stiftungsprofessur der BRD der BBU Cluj/Klausenburg. Am 30. Mai 2008 Vortrag mit dem Titel: Der deutsche Blick auf Südosteuropa. Romane als Instanzen der Vermittlung, der Dokumentation und der Selbstinszenierung an der Jahrestagung und der internationalen Konferenz der Gesellschaft Ungarischer Germanisten mit dem Titel: Germanistische Nachbarschaften: Deutschsprachige regionale Kulturen Ostmitteleuropas an der Universität Pécs. Am 11. Oktober 2007 Vortrag über Zrínyi in den Flugschriften der Frühen Neuzeit an der Tagung Militia et Litterae. Ungarnbilder und historisches Selbstverständnis in der europäischen Geschichte, Literatur und bildenden Kunst am Beispiel der beiden Nikolaus Zrínyi. Budapest: Ungarische Akademie der Wissenschaften. Am 15. Oktober 2002 – Nachwirkung rhetorisch-poetischer Motive des 16. Jahrhunderts im Ungarischen Simplicissimus. Vortrag gehalten an der Konferenz der Ungarische Simplizissimus in Budapest, organisiert von der Grimmelshausen-Gesellschaft und vom Institut für Literaturwissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaft
Am 6. Oktober 2001 – "Copey und lautter Abschrift eines wahrhafften Sendschreibens..." Fiktion und Wahrheitsanspruch in Ungarn betreffenden Briefen auf deutschsprachigen Flugschriften des frühen 16. Jahrhunderts. Vortrag gehalten am bilateralen Symposion "Der Brief in der österreichischen und in der ungarischen Literatur", organisiert vom Gemischten Komitee für Literaturwissenschaft der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften an der Universität Szeged. Am 30. September 2000 – Szent István alakja és a német irodalom történelmi diszkurzusának változása a 18-19. század fordulóján. [Stephan der Heilige und die Änderung des historischen Diskurses in der deutschen Literatur an der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert] Vortrag gehalten an der Konferenz Stephan der Heilige in der älteren ungarischen und europäischen Literatur, in der Kunst und in der Geschichtsschreibung oranisiert vom Institut für Literaturwissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in der Benediktinerabtei von Tihany. Am 23. Juni 2000 – Auto- und Heterostereotype in der deutschen und in der ungarischen Literatur. Vortrag am Symposion Deutsch-ungarische Literaturbeziehungen im Wandel in Budapest. Das Symposion wurde von der ELTE, von der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg und vom Ungarischen Bildungsministerium organisiert. Am 25. März 1999 – Goethes Mittelalter-Image. Vortrag an der Goethe-Konferenz in Budapest organisiert von der ELTE und der Humboldt-Universität. [Goethe középkorképe. Előadás az ELTE és a Berlini Humboldt-Egyetem által szervezett nemzetközi Goethe-konferencián] In Oktober 1998 – Das Jahrbuch der ungarischen Germanistik und Datenbanken. Informationsvortrag an der Konferenz Literaturwissenschaft und Datenbanken organisiert von der Kossuth-Lajos-Universität Debrecen und vom Institut zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse (Wien) in Debrecen. [A Magyar Germanisztika Évkönyve és az irodalmi adatbankok. Előadás az Irodalomtudomány és Adatbankok címmel a KLTE és az Osztrák és Nemzetközi Irodalmi Folyamatok Kutatási Központja (Bécs) által megrendezett konferencián Debrecenben] In September 1998 – Fremdbilder in den deutschen Literaturen des Karpatenbeckens zu Lenaus Schaffenszeit. Vortrag gehalten an der internationalen Konferenz Lenau im Kontext der Revolution von 1848 der Internationalen Lenau-Gesellschaft in Mosonmagyaróvár. [Az idegenek tükrözése a Kárpát-medence német irodalmában Lenau korában. Előadás a Nemzetközi Lenau-Társaság Lenau az 1848-as forradalom kontextusában címmel Mosonmagyaróvárott megrendezett konferencián] IX. Egyéb (lexikonszócikkek, rövidebb esszék, tudománynépszerűsítő cikkek, fontosabb munkák lektorálása, szótári bedolgozás, tantervkészítés) 1.
Eberhard Windecke emlékirata Zsigmond királyról és koráról. [Die Denkwürdigkeiten des Eberhard Windecke über König Sigismund und seine Zeit] Fordította, sajtó alá rendezte és a bevezető tanulmányt írta Skorka Renáta. Lektorálta Balogh F. András. [Aus dem Mittelhochdeutschen übersetzt, redigiert und mit einem Vorwort versehen von Renáta Skorka. Lektoriert von A.F.B.] Budapest: História Alapítvány [Stiftung „Historia“], MTA Történettudományi Intézete [Institut für Geschichtswissenschaft der Ungarischen Akademie der
2.
Wissenschaften] 2008. (= História Könyvtár, Elbeszélő források) [Historische Bibliothek, Quellen] 444 Seiten. Sprachen am Kilimandscharo. In: Arlt, Herbert (Hg.): Uhuru Peak / Kilimanjaro. Die kulturelle Dimension. Wien: INST 2008. (= Trans-Studien zur Veränderung der Welt, Bd. 2) S. 107-112.
3.
Zum Tode von Ferenc Szász. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. München. Jg. 2 (56), 2007, Heft 1. S.108-109.
4.
Die Eidechse. In: Berlin, Zoologischer Garten. Ein Bestiarium. Hg. v. Karl Hauer. [Eigentlich nicht benannte Festschrift für Erhard Schütz zum 60. Geburtstag] Essen: Klartext 2006. S. 28-31.
5.
Kulturelle und Sprachvielfalt. Koexistenz, Interferenzen und Divergenzen in pluriethnischen Regionen. Bericht. In: Trans. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Nr. 15. vom März 2004. http://www.inst.at/ trans/15Nr/03_6/balogh_report15.htm. Auch in: Arlt, Herbert (Hg.): Das Verbindende der Kulturen. CD-Beilage. Wien: 2004. (= TRANS-Studien zur Veränderung der Welt, Bd. 1) [Buch erhielt die Bruno Kreisky Anerkennungspreis] Möglichkeiten und Probleme der Germanistik aus der Sicht jüngerer Wissenschaftler aus Ungarn. In: Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer HumboldtKolleg 20.-24. November 2002 [an der Karl-Franzens-Universität] Hg. Dietmar Goldschnigg und Anton Schwob. Wien: Edition Praesens, Verlag für Literatur- und Sprachwissenschaft 2004. S. 188-193. Ergänzte Fassung unter: Möglichkeiten und Probleme der internationalen Kooperation aus der Sicht junger WissenschaftlerInnen in Ungarn. Ein Essay über die Germanistik. – In: Studien. Internetbericht des Instituts zur Erforschung und Förderung österreichischer und internationaler Literaturprozesse, Wien: 1999. Siehe unter: http://www.inst.at/studies/s_0803_d.htm. Französische Übersetzung: Possibilités et problèmes de coopération internationale vus par les jeunes scientifiques de Hongrie. Essai sur les Etudes Germaniques, in: http://www.inst.at/studies/s_0803_f.htm B.F.A., Lőkös Péter, Fabiny Tamás: Magyar emlékhelyek Németországban. Filmforgatókönyv. [Ungarische Erinnerungsstätten in Deutschland. Drehbuch gemeinsam mit Péter Lőkös und Tamás Fabiny] Vetíti a Duna TV 2004. május 24-én 20.55 órakor. [Gesendet vom staatlichen Duna TV am 24.5.2004, 20.55 Uhr.] Írásban megjelent: Balogh F. András, Fabiny Tamás, Lőkös Péter: Magyar emlékek Németországban. In Honismeret, 34. évf., 2006, Nr. 4. S. 86-91. Erdély és a német irodalom. Szerk. B.A. [Siebenbürgen und seine deutsche Literatur. Redigiert von A. B.] – In: Magyar Napló. A Magyar Írószövetség lapja. [Zeitschrift des Ungarischen Schriftstellerverbandes] Budapest. Jg.12 (2000) H.1-3. S.41-64.
6.
7.
8.
9. 10. 11. 12. 13. 14.
15. 16.
Halász, Előd; Földes, Csaba; Uzonyi, Pál: Német–magyar nagyszótár. Deutsch–ungarisches Grosswörterbuch. Budapest: Akadémiai Kiadó 1998. [Szaknyelvi tanácsadó irodalomtörténeti szókincshez – Fachsprachliche Beratung zum Wortschatz der Literaturwissenschaft] Halász, Előd; Földes, Csaba; Uzonyi, Pál: Magyar–német nagyszótár. Ungarisch–deutsches Grosswörterbuch. Budapest: Akadémiai Kiadó 1998. [Szaknyelvi tanácsadó irodalomtörténeti szókincshez – Fachsprachliche Beratung zum Wortschatz der Literaturwissenschaft] Balogh Edgár: Örvényben. 1956–1993. Emlékirat (részletek). Közreadja Balogh F. András. [Edgár Balogh: Im Wirbel. Erinnerungen. Hg. A.F.B.] – In: Lyukasóra. A Magyar Írók Egyesületének lapja. Budapest. 6. évf. (1997) 1 szám, január. 20. lap. Weimarer Beiträge. – In: Világirodalmi Lexikon. [Lexikon der Weltliteratur] Szerk. Szerdahelyi István. 17. kötet. Budapest: Akadémiai Kiadó 1994. A törökdúlás a 16. századi német röpiratokban. [Die türkische Offensive in Ungarn in den deutschen Flugschriften des 16. Jahrhunderts.] – In: Könyvesház. A Művelődés melléklete. Kolozsvár [Klausenburg] Jg.9 (2000) H.1, S. 12-14. A nemzeti identitás kérdése a múlt század elején a pest-budai német nyelvű irodalomban. [Die Frage der nationalen Identität in der Literatur von Pest-Ofen vom Anfang des 19. Jahrhunderts] Készült a Fővárosi Tudományos Alap pályázatára, letétben Budapesten a Fővárosi Szabó Ervin Könyvtárban. Budapest: 1995. 15 S. Idegen nyelvek. [Curriculum zum Fremdsprachenunterricht] – In: A tervezett Apáczai Collegium gimnáziumának tanterve. [Curriculum des geplanten Gymnasiums "János Apáczai Csere"] Szombathely: Apáczai Csere János Alapítvány 1992. S. 167-244. Gondolatok az egyetemesség és sajátosság vitájáról. [Gedanken über die Polemik um die literarische Universalität und Eigenart] – In: Tárlat. Esszék, tanulmányok. [Die Ausstellung. Essays und Abhandlungen.] Hg. Egyed, Péter. Bukarest: Kriterion 1991. S. 8-30.
17. 18. 19.
20. 21. 22.
Néhány szó irodalomkritikánkról. [Manches über unsere Literaturkritik] – In: Utunk–Helikon Évkönyv 1989-90. Fiatalok antológiája. [Kolozsvár]: 1990. S. 224-229. Utószó. – In: Sadoveanu, Mihail: Jött egy malom a Szereten. [Nachwort zu Mihail Sadoveanus Roman „Es kam ein Kahn auf dem Szeret“] Bukarest: Kriterion 1990. Kritika a Korunk 1957–67-es évfolyamaiban. [Literaturkritik in der Zeitschrift Korunk von 1957 bis 1967] – In: Nyelv- és Irodalomtudományi Közlemények. Kolozsvár. [Mitteilungen zur Sprachund Literaturwissenschaft der Rumänischen Akademie der Wissenschaften, Abteilung ClujNapoca] [Klausenburg/Cluj, Rumänien] Jg.24 (1990) Nr.2, S. 123-134. Utószó. – In: Sebastian, Mihail: Menedék. [Nachwort zu Mihail Sebastians Roman „Zuflucht“] Bukarest: Kriterion 1988. S. 231-241. Utószó. – In: Prus, Bolesław: A bábu. 2. kötet. [Nachwort zu Boleslaw Prus' Roman „Die Puppe“] Bukarest: Kriterion 1988. S. 471-481. Traugott Teutsch, Andreas Tscherning. – In: Világirodalmi Lexikon. [Lexikon der Weltliteratur] Hg. Szerdahelyi, István. Bd. 15. Budapest: Akadémiai Kiadó 1993.
23.
Adolf Ludwig Simiginowicz-Staufe, Jacobus Conrad Stein, Leonart Stöckel, Franz Storch. – In: Világirodalmi Lexikon. [Lexikon der Weltliteratur] Hg. Szerdahelyi, István. Bd. 13. Budapest: Akadémiai Kiadó 1992.
24.
Osztálynevelés vidéken. [Die Arbeit des Klassenlehrers in einer Dorfschule] – In: Korunk Jg.48 (1989) Nr.8, S.615-616. [Prosaübersetzung von Horst Boltres. Ohne Angabe des Übersetzers] – In: Augusztusi képek. Dokumentumok, emlékezések, riportok. [Bilder über den Monat August. Dokumente, Erinnerungen, Reportagen] (Hg. Zsolt Szabó) Bukarest: Kriterion 1989.
25.
26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37.
Az ékezet súlya. [Das Gewicht des Akzents] – In: Echinox Jg.20 (1988) Nr.7-8, S.19. Alulnézetből. "Írás és minőség"-vita. [Von unten her gesehen. Beitrag zur Debatte über die Literaturkritik] – In: Utunk Jg.43 (1988) Nr.12, S.2. Marad Ikarosz? [Bleibt noch Ikarus?] – In: Echinox Jg.20 (1988) Nr.2-3, S.18. Kritikai gyakorlatok. [Methoden der Kritik] – In: Echinox Jg.20 (1988) Nr.4, S.9. Az interjú módszertana. [Zur Methodik des Interviews] – In: Korunk Jg.46 (1987) Nr.2, S.156157. Mítosz és jelentés. [Mythos und Bedeutungsanalyse] – In: Echinox Jg.19 (1987) Nr.3-4, S.19. Szempontok irodalomtörténeti monográfiák megítéléséhez. [Kriterien zur Beurteilung literarischer Monographien] – In: Korunk Jg.46 (1987) Nr.7, S.539-541. Negyven év prózairodalmának modelljei. [Die Identitätsmodellen unserer Prosaliteratur in den letzten 40 Jahren] – In: Echinox Jg.19 (1987) Nr.8, S.8. A népi líra szimbolikájáról. [Über die Symbole der Volkslyrik] – In: Echinox Jg.18 (1986) Nr.1-2, S.17. Miért tragédia az Elektra? [Warum ist die Elektra eine Tragödie?] – In: Echinox Jg.18 (1986) Nr.3, S.8. Egy irodalmi verseny tanulságai. [Gedanken zu einem literarischen Wettbewerb] – In: Echinox Jg.18 (1986) Nr.6, S.8. Társadalmi funkció és értelmiség. [Gesellschaftliche Funktionen und die Intellektuellen] – In: Echinox Jg.18 (1986) Nr.7-8, S.19.