Nyelvhelyességi gyakorlatok 2., 2007/2008. II. félév 5. óra: Gyenge és erős igék alakjai (Formenbildung der schwachen und starken Verben) A német igealakok rendszerint két jól elkülöníthető elemből épülnek fel: egy tőből (Stamm) és egy végződésből (Endung; az utóbbi összetett is lehet), pl.: lach-en, folg-t-en. Alaktani szempontból az igék két csoportját különíthetjük el: a szabályos (ún. gyenge) igéket és a rendhagyó/szabálytalan (ún. erős) igéket (regelmäßige, unregelmäßige bzw. schwache, starke Verben). Csekély számban olyan igék is vannak, amelyek egyszerre mutatnak a szabályos és a rendhagyó igékre jellemző tulajdonságokat.
I. GYENGE ÉS ERŐS IGÉK ALAKJAI A német igéknek három alapalakjuk (Stammformen) van: a) Infinitiv: lach-en, bind-en b) Präteritum: lach-te, band c) Partizip Perfekt: ge-lach-t, ge-bund-en A szabályos igék valamennyi alakját egyszerű, általánosan érvényes alaktani szabályok határozzák meg. Tövük minden alakjukban változatlanul jelenik meg. Ezzel szemben a rendhagyó igék a szabályos mintától eltérő végződéseket kapnak a különböző alakjaikban, és emellett a tövük is gyakran más-más a különböző alapalakokban. Ezért ahhoz, hogy a rendhagyó igéknek helyesen tudjuk alkotni a különböző idejű és módú alakjait, meg kell egyenként tanulni az alapalakjaikat. A) A szabályos (gyenge) igék alakjai 1. A szabályos igék töve nem változik meg az alapalakokban, pl. hol-en, hol-te, ge-hol-t. 2. A múlt idejű (Präteritum) alakuk végződését a -te- toldalékkal alkotjuk, ezt követik a személyvégződések, pl.: hol-te, hol-te-st, hol-te-n. 3. A befejezett melléknévi igenévi (Partizip Perfekt) alak végződése a -t, pl. ge-lach-t, ge-sag-t, verabrede-t. 4. Azok a gyenge igék, amelyeknek a töve -eln és -ern végű, többes szám 1. és 3. személyben az -n végződést kapják -en helyett, így ezek az alakok mindig az Infinitivvel egyeznek meg: klingeln, wir klingeln, sie klingeln; lächeln, wir lächeln, sie lächeln; ändern, wir ändern, sie ändern; fördern, wir fördern, sie fördern. Az -eln végű igéknél jelen idő egyes szám 1. személyű és felszólító módú (Imperativ) alakokban kiesik az l előtti e: ich lächle, ich klingle; lächle! klingle! Az -ern végűeknél ugyanez csak a felszólító módban történik meg: ändre!, fördre! rudre! Singular
Plural
ich du er wir ihr sie
Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
lache lachst lacht lachen lacht lachen
lachte lachtest lachte lachten lachtet lachten
habe gelacht hast gelacht hat gelacht haben gelacht habt gelacht haben gelacht
hatte gelacht hattest gelacht hatte gelacht hatten gelacht hattet gelacht hatten gelacht
werde lachen wirst lachen wird lachen werden lachen werdet lachen werden lachen
werde gelacht haben wirst gelacht haben wird gelacht haben werden gelacht haben werdet gelacht haben werden gelacht haben
Singular
Plural
ich du er wir ihr sie
Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
folge folgst folgt folgen folgt folgen
folgte folgtest folgte folgten folgtet folgten
bin gefolgt bist gefolgt ist gefolgt sind gefolgt seid gefolgt sind gefolgt
war gefolgt warst gefolgt war gefolgt waren gefolgt wart gefolgt waren gefolgt
werde folgen wirst folgen wird folgen werden folgen werdet folgen werden folgen
werde gefolgt sein wirst gefolgt sein wird gefolgt sein werden gefolgt sein werdet gefolgt sein werden gefolgt sein
B) A rendhagyó (erős) igék alakjai 1. A rendhagyó igék tövében szereplő magánhangzó megváltozik a Präteritum alakban, és gyakran a Partizip Perfektben is, pl.: find-en, fand, ge-fund-en; gieß-en, goss, ge-goss-en. Emellett néhány esetben nemcsak a magánhangzó változik meg, hanem a tő egésze, pl.: gehen, ging, ge-gang-en; steh-en, stand, ge-stand-en. 2. A múlt idejű (Präteritum) egyes szám 1. és 3. személyű alakokban a tövet nem követi végződés: ich/er trug, ich/er ging. A többi alakban a tőhöz közvetlenül kapcsolódik a személyvégződés, pl. du ging-st, sie ging-en. 3. A rendhagyó igék egy részében jelen idő (Präsens) egyes szám 2. és 3. személyben is megváltozik a tő az Infinitivhez képest, pl.: geb-en, du gib-st, er gib-t; nehm-en, du nimm-st, er nimm-t; lass-en, du läss-t, er läss-t; lauf-en, du läuf-st, er läuf-t. 4. A befejezett melléknévi igenévi (Partizip Perfekt) alak végződése az -en, pl. ge-log-en, gefang-en, befohl-en.
Singular
Plural
Singular
Plural
Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
ich du er wir
trage trägst trägt tragen
trug trugst trug trugen
hatte getragen hattest getragen hatte getragen hatten getragen
werde tragen wirst tragen wird tragen werden tragen
ihr sie
tragt tragen
trugt trugen
habe getragen hast getragen hat getragen haben getragen habt getragen haben getragen
hattet getragen hatten getragen
werdet tragen werden tragen
werde getragen haben wirst getragen haben wird getragen haben werden getragen haben werdet getragen haben werden getragen haben
Präsens
Präteritum
Perfekt
Plusquamperfekt
Futur I
Futur II
ich du er wir ihr sie
gehe gehst geht gehen geht gehen
ging gingst ging gingen gingt gingen
bin gegangen bist gegangen ist gegangen sind gegangen seid gegangen sind gegangen
war gegangen warst gegangen war gegangen waren gegangen wart gegangen waren gegangen
werde gehen wirst gehen wird gehen werden gehen werdet gehen werden gehen
werde gegangen sein wirst gegangen sein wird gegangen sein werden gegangen sein werdet gegangen sein werden gegangen sein
5. Mind a szabályos, mind a rendhagyó igék a segédigéjük (haben vagy sein) jelen idejű alakja és Partizip Perfektjük kombinálásával alkotják a Perfekt alakokat, a segédige múlt idejű alakja és a Partizip Perfekt kombinálásával a Plusquamperfektet, a werden segédige és az Infinitiv kombinálásával a Futur I alakokat, valamint a werden segédige és az Infinitiv Perfekt (= Partizip Perfekt + az ige segédigéjének Infinitiv-alakja) kombinálásával a Futur II alakokat. 6. Mind a szabályos, mind a rendhagyó igék esetében érvényesül az a szabály, hogy amennyiben az igető -t vagy -d mássalhangzóra, vagy egy másik mássalhangzó (kivéve az r) által megelőzött -m vagy -n mássalhangzóra végződik, az -st, -te, -t végződések elé a tő után
beékelünk egy e magánhangzót, pl.: antwort- + -st = antwort-e-st; find- + -t = find-e-t; atm+ -te = atm-e-te; rechn- + -te-n = rechn-e-ten, de: erbarm-st, lern-t. 7. Ha a tő -s, -ß vagy -z mássalhangzóra végződik, egyes szám 2. személy jelen időben a végződés -st helyett -t: les-en: du liest; ras-en: du rast; gieß-en: du gießt; heiz-en: du heizt; lass-en: du lässt; schütz-en: du schützt C) A vegyes alakú igék (Mischverben) alakjai A következő igék tartoznak ebbe a csoportba: brennen, bringen, denken, kennen, nennen, rennen, senden, wenden, wissen, valamint a modális segédigék (Modalverben). A vegyes alakú igék bizonyos értelemben átmentet képeznek a szabályos és a rendhagyó igék között: 1. A szabályos igékével azonos végződéseik vannak (személyvégződések, Präteritum -te-, Partizip Perfekt -t). 2. Az alapalakjaikban váltakozik a tő magánhangzója, illetve részben a tő egésze is: nenn-en, nann-te, ge-nann-t; bring-en, brach-te, ge-brach-t. Präsens ich denke du denkst er denkt wir denken ihr denkt sie denken
Präteritum ich dachte du dachtest er dachte wir dachten ihr dachtet sie dachten
Perfekt ich habe gedacht du hast gedacht er hat gedacht wir haben gedacht ihr habt gedacht sie haben gedacht
II. A PERFEKT SEGÉDIGÉJE A Perfekt és Plusquamperfekt idejű alakokat mindig a haben vagy a sein segédige és a Partizip Perfekt kombinálásával alkotjuk. Mi határozza meg, hogy a haben vagy a sein segédigével használunk egy adott igét? A) A haben segédigével használt igék 1. Minden tárgyas ige (transitives Verb), azaz olyan ige, amely tárgyesetet (Akkusativ) vonz: bauen, fragen, essen, hören, lieben, machen, öffnen stb. 2. Minden visszaható ige (reflexives Verb), azaz olyan ige, amelynek a tárgya a sich visszaható névmás (Reflexivpronomen): sich beschäftigen, sich bemühen, sich rasieren stb. 3. Minden modális segédige: dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen. 4. Azok a tárgyatlan igék (intransitive Verben) – tehát olyan igék, amelyek mellett nem állhat tárgyesetben kifejezett tárgy –, amelyek egy cselekvés, történés folyamatban levését vagy egy állapot fennállását fejezik ki (durative Verben), pl.
•
olyan tárgyatlan igék, amelyek nem fejeznek ki helyváltoztatást vagy állapotváltozást, pl.: valahol elhelyezkedés: hängen (erős), liegen, sitzen, stehen, stecken; folyamatos tevékenység: arbeiten, leben, schlafen, wachen stb. • olyan tárgyatlan igék, amelyek részes esetben (Dativ) kifejezett vonzattal állnak, pl.: antworten, danken, drohen, gefallen, glauben, nützen, schaden, vertrauen stb. valamint • olyan igék, amelyek egy másik ige vagy főnév által kifejezett cselekvés vagy történés kezdetét vagy végét fejezik ki: anfangen, beginnen, aufhören. B) A sein segédigével használt igék 1. Azok a tárgyatlan igék, amelyek helyváltozást (egy adott helyről vagy egy adott helyre történő mozgást) fejeznek ki: aufstehen, fahren, fallen, fliegen, gehen, kommen, reisen stb. 2. Azok a tárgyatlan igék, amelyek állapotváltozást fejeznek ki, ti. egy állapot kezdetét: aufblühen, aufwachen, einschlafen, entstehen, werden, wachsen stb. vagy egy állapot végét: sterben, ersticken, umkommen, vergehen stb. 3. A sein és a bleiben ige. C) A haben és a sein segédigével is használt igék 1. Ha egy igének van tárgyas és tárgyatlan változata is, és tárgyatlan igeként helyváltozást fejez ki, a tárgyas változat a haben, a tárgyatlan változat általában a sein segédigével áll, pl.: Ich bin nach Mannheim gefahren. (tárgyatlan, helyváltozás) Ich habe Marianne nach Mannheim gefahren. (tárgyas) Der Ball ist durch das Fenster geflogen. (tárgyatlan, helyváltozás) Der Pilot hat das Flugzeug nach New York geflogen. (tárgyas) 2. Ha egy tárgyatlan ige helyben történő mozgást és helyváltozást is ki tud fejezni, a helyben történő mozgást jelentő változat általában a haben, a helyváltozást jelentő változat általában a sein segédigével áll, pl.: Sie ist über den Kanal geschwommen. (helyváltozás egy adott cél felé) Er hat hier im Fluß geschwommen. (nem helyváltozás, hanem mozgás egy adott helyen) 3. Ha egy helyváltozást kifejező tárgyatlan igét – amely normális esetben a sein segédigével áll – adott szövegkörnyezetben tartós (pl. sportként űzött) tevékenység értelemben használunk, általában a haben segédigével áll, pl.: Sie hat fünf Jahre lang geritten. (sport) De: Sie ist nach Hause geritten. (helyváltozás, és: Sie hat das Pferd in den Wald geritten.)
Gyakorlatok: 1. Ergänzen Sie Verben mit Vokaländerung in der 2. Person Singular Präsens. Beispiel: Ich esse Fisch. Was ißt du? 1. Ich brate mir ein Kotelett. Was . . . du dir? 2. Ich empfehle den Gästen immer das „Hotel Europa". Was. . . du ihnen? 3. Ich fange jetzt mit der Arbeit an. Wann. . . du an? 4. Ich gebe dem Jungen eine Mark. Was . . . du ihm? 5. Ich halte mir einen Hund. . . . du dir auch einen? 6. Ich helfe ihr immer montags. Wann . . . du ihr? 7. Ich verlasse mich nicht gern auf ihn. . . . du dich denn auf ihn? 8. Ich laufe hundert Meter in 14 Sekunden. Wie schnell. . . du? 9. Ich lese gern Krimis. Was . . . du gern? 10. Ich nehme ein Stück Kirschtorte. Was . . . du? 11. Ich rate ihm zu fliegen. Was . . . du ihm? 12. Ich schlafe immer bis sieben. Wie lange . . . du? 13. Ich spreche sofort mit dem Chef. Wann . . . du mit ihm? 14. Ich sehe das Schiff nicht. . . . du es? 15. Ich trage den Koffer. . . . du die Tasche? 16. Ich treffe sie heute nicht. . . . du sie? 17. Ich vergesse die Namen so leicht. . . . du sie auch so leicht? 18. Ich wasche die Wäsche nicht selbst. . . . du sie selbst? 19. Ich werde im Mai 25. Wann . . . du 25? 20. Ich werfe alte Flaschen nicht in den Mülleimer. . . . du sie in den Mülleimer? 2. Sagen Sie die Sätze im Singular. 1. Die Kinder blasen die Flöte. 2. Die Türken empfangen die Radionachrichten aus Ankara erst abends. 3. Die Münzen fallen in den Automaten. 4. Die Löwen fressen die Schafe. 5. Die Fischer geraten in einen Sturm. 6. Es geschehen leider keine Wunder mehr. 7. Die Arbeiter graben ein Loch. 8. Die Demonstranten tragen Schilder. 9. Die Räuber laden die Pistolen. 10. Die Schüler messen die Temperaturen der Flüssigkeiten. 11. Die Eiszapfen schmelzen in der Sonne schnell. 12. Die Diebe stehlen ein Auto. 13. Die Patienten sterben nicht an der Vergiftung. 14. Die Truppen stoßen auf Widerstand. 15. Die Gäste betreten die Wohnung. 16. Die Fische verderben in der Hitze schnell. 17. Die Pflanzen wachsen bei der Kälte nicht. 18. Die Firmen werben für ihre Waren. 3. Setzen Sie die Übung 1 (ohne die Fragen!) ins Perfekt und die Übung 2 ins Präteritum. 4. Bilden Sie Fragen. Beispiel: Die Bauern reiten ins Dorf. Wer reitet ins Dorf? 1. Die Verkäufer bieten einen günstigen Preis. 2. Einige Parteimitglieder schaden der Partei. 3. Die Kinder baden schon im See. 4. Die Frauen öffnen die Fenster. 5. Die Angestellten rechnen mit Computern. 6. Die Sportler reden mit dem Trainer. 7. Die Schauspieler verabschieden sich von den Gästen. 8. Die Fußballspieler gründen einen Verein. 9. Die Politiker fürchten eine Demonstration. 10. Die Sanitäter retten die Verletzten. 11. Die Fachleute testen das Auto. 12. Die Schüler warten auf die Straßenbahn. 13. Die Techniker zeichnen die Maschinenteile. 14. Die Jungen streiten mit den Mädchen. 5. Bilden Sie Sätze. Beispiel: die Schuhe nicht am Ofen trocknen A: Ich trockne die Schuhe nicht am Ofen. B: Warum trocknest du die Schuhe nicht am Ofen? 1. das Pferd an den Baum binden 2. den Park bei Dunkelheit meiden 3. das Gras jede Woche schneiden 4. die Aufgabe mit dem Taschenrechner rechnen 5. die Stadt auf der Landkarte nicht finden 6. jeden Tag zwölf Stunden arbeiten 7. den Diebstahl nicht der Polizei melden 8. nicht länger auf den Bus warten 9. den Chef jetzt um Versetzung bitten 10. das Geschenkpaket nicht vor Weihnachten öffnen 11. den Verwandten jeden Monat fünfzig Mark senden 12. mit dem Nachbarn nicht mehr reden
6. Bilden Sie von den folgenden Sätzen das Präteritum und Perfekt: 1. Die Abiturienten bringen die Bücher zur Bibliothek. 2. Meine Schwestern denken gern an den Urlaub im letzten Jahr. 3. Die Nachbarn wissen Bescheid. 4. Ihr kennt die Aufgabe. 5. Die Mieter senden dem Hausbesitzer einen Brief. 6. Ihr wisst seit langem Bescheid. 7. Die Teilnehmer denken an den Termin. 8. Die Lampen im Wohnzimmer brennen. 7. Bilden Sie Fragen im Präsens und Perfekt. 1. (bringen) ihr ihm die Post nicht? 2. (wissen) Sie nichts von dem Vorfall? 3. (denken) du an die Verabredung? 4. (nennen) er die Namen der Mitarbeiter nicht? 5. (senden) ihr den Brief mit Luftpost? 6. (brennen) die Heizung im Keller nicht? 8. Bilden Sie Fragen. Beispiel: die Blumen gießen — Gießt du auch immer die Blumen? 1. den Benzinverbrauch messen 2. die Tür verschließen 3. abends noch am Schreibtisch sitzen 4. so leicht die Namen vergessen 5. nachts das Fenster offen lassen 6. so wenig essen 7. nur ein Zimmer heizen 8. deine Nachbarn grüßen 9. Üben Sie nach folgendem Muster: Beispiel: Wechselst du dein Geld denn nicht? — Doch, natürlich wechsle ich es! 1. Bügelst du denn nicht alle Hemden? 2. Ekelst du dich denn nicht vor Schlangen? (vor ihnen) 3. Handelst du denn nicht mit den Verkäufern? 4. Zweifelst du denn nicht an der Wahrheit seiner Aussage? (daran) 5. Regelst du denn deine Steuerangelegenheiten nicht selbst? 6. Klingelst du denn nicht immer zweimal, wenn du kommst? 7. Plauderst du denn nicht gern mit deinen Nachbarn? 8. Änderst du denn nicht deine Reisepläne? 9. Lieferst du denn deine Arbeit nicht ab? 10. Wanderst du denn nicht gern? 11. Bedauerst du denn seine Absage nicht? 12. Förderst du denn nicht unsere Interessengemeinschaft? 10. Üben Sie mit den Beispielen der Übung 9. Beispiel: Wechselt ihr euer Geld denn nicht? - Nein, wir wechseln es nicht 11 Perfekt mit „haben" oder „sein"? Beispiel: Wann beginnt das Konzert? - Es hat gerade begonnen. Wann reist euer Besuch ab? - Er ist gerade abgereist. 1. Wann eßt ihr zu Mittag? - Wir ...2. Wann rufst du ihn an? - Ich ... 3. Wann kaufst du die Fernsehzeitschrift? 4. Wann kommt die Reisegruppe an? 5. Wann fährt der Zug ab? 6. Wann schreibst du den Kündigungsbrief? 7. Wann ziehen eure Nachbarn aus der Wohnung aus? 8. Wann ziehen die neuen Mieter ein? 9. Wann schafft ihr euch einen Fernseher an? 12. „haben" oder „sein"? Ergänzen Sie das passende Hilfsverb' in der richtigen Form. 1. ,,... du geschlafen?" ,,Ja, ich ... plötzlich eingeschlafen; aber ich ... noch nicht ausgeschlafen." „Ich ... dich geweckt, entschuldige bitte!" 2. Die Rosen ... wunderbar geblüht! Aber jetzt... sie leider verblüht. 3. Heute morgen waren alle Blüten geschlossen; jetzt ... sie alle aufgegangen; heute abend ... sie alle verblüht, denn sie blühen nur einen Tag. Aber morgen früh ... wieder neue erblüht. 4. Wir ... lange auf die Gäste gewartet, aber jetzt ... sie endlich eingetroffen.
5. Um 12.15 Uhr ... der Zug angekommen; er ... nur drei Minuten gehalten, dann ... er weitergefahren. 6. Die Kinder ... am Fluss gespielt; dabei ... ein Kind in den Fluss gefallen. Es ... noch um Hilfe geschrien, ... aber kurz darauf ertrunken. 7. Gas ... in die Wohnung gedrungen. Die Familie ... beinahe erstickt. Das Rote Kreuz ... gekommen und ... die Leute ins Krankenhaus gebracht. 13. Eine Woche Urlaub - Setzen Sie die Sätze ins Perfekt. Zuerst fahren wir nach Bayreuth. Dort gehen wir am Samstag in die Oper. An diesem Tag steht der „Tannhäuser" von Wagner auf dem Programm. Auch am Sonntag bleiben wir in Bayreuth und schauen uns die Stadt und die Umgebung an. Am Sonntagabend treffen wir uns mit Freunden und fahren ins Fichtelgebirge. Da bleiben wir eine Woche und wandern jeden Tag zu einem anderen Ziel. Abends sitzen wir dann noch zusammen und unterhalten uns, sehen fern oder gehen tanzen. Kaum liegt man dann im Bett, schläft man auch schon ein. Am Sonntag darauf fahren wir dann wieder nach Hause. 14. Üben Sie das Perfekt. Beispiele: Herr Traut im Garten // Beete umgraben / Salatpflanzen setzen Was hat Herr Traut im Garten gemacht? Er hat Beete umgegraben und Salatpflanzen gesetzt. Lieschen Müller gestern // in die Schule gehen / eine Arbeit schreiben Was hat Lieschen Müller gestern gemacht? Sie ist in die Schule gegangen und hat eine Arbeit geschrieben. 1. Frau Traut im Garten // Unkraut vernichten / Blumen pflücken 2. Inge gestern in der Stadt // ein Kleid kaufen / Schuhe anprobieren 3. Herr Kunze gestern // in die Stadt fahren / Geld von der Bank abheben 4. Frau Goldmann gestern // zur Post fahren / ein Paket aufgeben 5. Herr Lange gestern // den Fotoapparat zur Reparatur bringen / die Wäsche aus der Wäscherei abholen 6. Herr Kollmann gestern // Unterricht halten / Hefte korrigieren 7. Fräulein Feldmann gestern im Büro // Rechnungen bezahlen / Telexe schreiben 8. Professor Keller gestern // Vorlesungen halten / Versuche durchführen 9. Fritzchen Hase gestern // in den Kindergarten gehen / Blumen und Schmetterlinge malen 10. Frau Doktor Landers gestern // Patienten untersuchen / Rezepte ausschreiben 15. Christof kommt nach Hause und erzählt: „Heute ist eine Unterrichtsstunde ausgefallen, und wir haben gemacht, was wir wollten." Beispiel: (Hans zum Fenster rausschauen) Hans hat zum Fenster rausgeschaut. 1. Ulla (ihre Hausaufgaben machen) 2. Jens (sich mit Hans-Günther unterhalten) 3. Gilla (die Zeitung lesen) 4. Ulrich (mit Carlo Karten spielen) 5. Karin (Männchen malen) 6. Ulrike (Rüdiger lateinische Vokabeln abhören) 7. Christiane (sich mit Markus streiten) 8. Katja (ein Gedicht auswendig lernen) 9. Heike (mit Stefan eine Mathematikaufgabe ausrechnen) 10. Iris (etwas an die Tafel schreiben) 11. Claudia und Joachim (sich Witze erzählen) 12. Wolfgang und Markus (ihre Radtour besprechen)
13. Ich (in der Ecke sitzen und alles beobachten) 16. Setzen Sie die Sätze ins Perfekt. Beispiele: Der Mieter kündigte und zog aus. Der Mieter hat gekündigt und ist ausgezogen. Maiers besichtigten die Wohnung und unterschrieben den Mietvertrag. Maiers haben die Wohnung besichtigt und den Mietvertrag unterschrieben. 1. Herr Maier besorgte sich Kartons und verpackte darin die Bücher. 2. Er lieh sich einen Lieferwagen und fuhr damit zu seiner alten Wohnung. 3. Die Freunde trugen die Möbel hinunter und verstauten sie im Auto, (verstauen = auf engem Raum unterbringen, verpacken) 4. Dann fuhren die Männer zu der neuen Wohnung und luden dort die Möbel aus. 5. Sie brachten sie mit dem Aufzug in die neue Wohnung und stellten sie dort auf. 6. Frau Maier verpackte das Porzellan sorgfältig in Kartons und fuhr es mit dem Auto zu der neuen Wohnung. 7. Dort packte sie es wieder aus und stellte es in den Schrank. 8. Maiers fuhren mit dem Lieferwagen fünfmal hin und her, dann brachten sie ihn der Firma zurück. 17. Ebenso: 1. Ein Mann überfiel eine alte Frau im Park und raubte ihr die Handtasche. 2. Ein Motorradfahrer fuhr mit hoher Geschwindigkeit durch eine Kurve und kam von der Straße ab. Dabei raste er gegen einen Baum und verlor das Bewusstsein. 3. Ein betrunkener Soldat fuhr mit einem Militärfahrzeug durch die Straßen und beschädigte dabei fünfzehn Personenwagen. 4. Auf einem Bauernhof spielten Kinder mit Feuer und steckten dabei die Stallungen in Brand. Die Feuerwehrleute banden die Tiere los und jagten sie aus den Ställen. 5. Zwei Schäferhunde überfielen ein dreijähriges Kind und verletzten es durch zahlreiche Bisse lebensgefährlich.
Weitere Übungen zu Konjunktiv I und II 1. Verwandeln Sie die direkte in die indirekte Rede und umgekehrt. Der Arzt fragte den Patienten: „Wie lange haben Sie die Kopfschmerzen schon? Sind die Schmerzen ständig da, oder treten sie nur manchmal auf? Liegen die Schmerzen hinter den Augen? Haben Sie auch nachts Kopfschmerzen? Nehmen Sie Tabletten? Was für Tabletten haben Sie bis jetzt genommen? Ist der Schmerz so stark, dass Sie es ohne Tabletten nicht aushalten? Was für eine Arbeit verrichten Sie im Büro? Wie lange müssen Sie täglich vor dem Bildschirm sitzen? Haben Sie die Möglichkeit, Ihre Tätigkeit zu wechseln?" Der Patient fragte den Arzt, wie oft er die Tabletten nehmen solle, ob er im Bett liegen bleiben müsse, oder ob er wenigstens zeitweise aufstehen dürfe, wie lange die Krankheit denn wohl dauere und ob er überhaupt wieder ganz gesund werde. 2. Verwandeln Sie die direkte Rede in die indirekte und umgekehrt. Der Turnlehrer sagte zu den Schülern: ,,Stellt euch gerade hin und streckt die Arme nach vorn! Bringt jetzt die Arme in weitem Bogen nach hinten, lasst den Kopf zurückfallen und biegt den ganzen Körper nach hinten durch! Jetzt kommt langsam zurück, bis ihr wieder gerade steht! Lasst nun den Oberkörper nach vorn herunterfallen, bis der Kopf die Knie berührt. Der Lehrer sagt zu der Schülerin, dass sie den Mund schließen und durch die Nase atmen solle. Sie solle die Übungen ruhig mitmachen, aber darauf achten, dass nichts weh tue. Wenn es ihr zu anstrengend werde, solle sie aufhören. Uta sagte zum Lehrer, er möge sie entschuldigen, sie fühle sich nicht wohl und wolle nach Hause gehen. 3. Totgefragt Auf einem Dampfer, der von Hamburg nach Helgoland fuhr, wendete sich eine Dame an den Kapitän und fragte: „Sind Sie der Kapitän?“ Der Kapitän bejahte. „Ist es eigentlich gefährlich auf See?“ Der Kapitän verneinte, zur Zeit nicht, es sei ja beinah windstill. Da werde wohl keiner seekrank. „Ach, das meine ich auch nicht“, entgegnete die Dame, „ich meine nur wegen der Seeminen.“ (= Explosivkörper zur Vernichtung von Schiffen im Krieg) Da sei nichts zu befürchten, die seien alle längst weggeräumt. „Aber wenn sich nun mal eine versteckt hat?“ Das könne sie nicht. Die Minen blieben immer an der Wasseroberfläche, und auch die allerletzten seien längst entdeckt und vernichtet worden. Da könne sie ganz beruhigt sein. „Sie sind ja ein Fachmann. Sicher fahren Sie schon lange auf dieser Strecke?“ Er fahre schon vier Jahre. „So lange fahren Sie schon? Wie hieß doch der Kapitän, der früher auf diesem Schiff fuhr? Es war so ein Großer, Blonder.“ „Sein Name war Albers.“ „Ja, an den kann ich mich noch gut erinnern. Lebt er noch?“ „Nein“, bedauerte der Kapitän, Albers sei schon lange tot. „Ach, das ist schade! Woran ist er denn gestorben?“ Die Reisenden hätten ihn totgefragt, entgegnete der Kapitän und ließ die erstaunte Dame stehen. 4. Sagen Sie, was besser wäre. Er kümmert sich nicht um sein Examen. Es wäre besser, wenn er sich um sein Examen kümmerte. Oder: . . . , wenn er sich um sein Examen kümmern würde. 1. Der Angestellte kommt nicht pünktlich zum Dienst. 2. Der Angeklagte sagt nicht die volle Wahrheit. 3. Die Stadt baut keine Radfahrwege. 4. Der Hausbesitzer läßt das Dach nicht reparieren. 5. Du kaufst keine neuen Reifen für dein Auto. 6. Sie geht nicht zum Arzt und läßt sich nicht untersuchen. 7. Er kauft sich keine neue Brille. 8. Der Motorradfahrer trägt keinen Schutzhelm.
5. Verwenden Sie die Sätze der Übung 4, und bilden Sie die Vergangenheitsform. Er kümmerte sich nicht um sein Examen. Es wäre besser gewesen, wenn er sich um sein Examen gekümmert hätte. 6. Verbinden Sie die Sätze zu einem irrealen Bedingungssatz mit oder ohne „wenn“. Achten Sie auf die Zeit! Er findet meine Brille nicht. Er schickt sie mir nicht. Wenn er meine Brille fände, schickte er sie mir. Oder: . . . , würde er sie mir schicken. Ich habe von seinem Plan nichts gewusst. Ich habe ihn nicht gewarnt. Hätte ich von seinem Plan gewusst, hätte ich ihn gewarnt. 1. Der Fahrgast hat keinen Fahrschein gehabt. Er hat vierzig Mark Strafe zahlen müssen. 2. Der Ausländer hat den Beamten falsch verstanden. Er ist in den falschen Zug gestiegen. 3. Die beiden Drähte berühren sich nicht. Es gibt keinen Kurzschluss. 4. Es gibt nicht genügend Laborplätze. Nicht alle Bewerber können Chemie studieren. 5. Ich bin nicht für die Ziele der Demonstranten. Ich gehe nicht zu der Demonstration. 6. Du hast das verdorbene Fleisch gegessen. Dir ist schlecht geworden. 7. Der Apotheker hatte keine Alarmanlage installiert. Die Diebe konnten unbemerkt eindringen und bestimmte Medikamente mitnehmen. 8. Die Feuerwehr hat den Brand nicht sofort gelöscht. Viele Häuser sind von den Flammen zerstört worden, (nicht so viele) 7. Bilden Sie Sätze mit „sonst" oder „andernfalls". Der Nachsatz steht bei dieser Übung immer in der Vergangenheitsform des Konjunktivs II. Er musste ein Taxi nehmen, (er / zu spät zum Bahnhof / kommen) Er musste ein Taxi nehmen, sonst wäre er zu spät zum Bahnhof gekommen. 1. Er musste das Dach neu decken lassen, (ihm / das Regenwasser / in die Wohnung / laufen) 2. Gut, dass du endlich zurückkommst! (ich / dich / durch die Polizei / suchen lassen) 3. Die Forscher mussten den Versuch abbrechen, (es / eine Explosion / geben / und / die teure Apparatur / zerstört werden) 4. Sie nahm ihren Studentenausweis mit. (sie / den doppelten Fahrpreis / bezahlen müssen) 5. Mein Nachbar hat mich in ein langes Gespräch verwickelt, (ich / nicht so spät / zu dir kommen) 6. In diesem Winter musste man die Tiere des Waldes füttern, (sie / alle / verhungern) 7. Es war schon spät, (wir / bei dir / vorbeikommen) 8. Er musste aufhören zu rauchen, (ihn / der Arzt / nicht mehr behandeln) 9. Man musste den Patienten an eine Herz-Lungen-Maschine anschließen, (er / nicht mehr / zu retten sein) 10. Der Arzt entschloss sich zu einem Luftröhrenschnitt, (das Kind / ersticken) 8. Bilden Sie irreale Bedingungssätze. Verwenden Sie für den eingeklammerten Satz die Umschreibung mit „würde". (Du erreichst einen günstigeren Preis.) Du handelst mit ihm. Du würdest einen günstigeren Preis erreichen, wenn du mit ihm handeltest. (Die alte Regelung gilt noch.) Dann ist alles viel leichter. Wenn die alte Regelung noch gelten würde, wäre alles viel leichter. 1. (Du fragst mir die Vokabeln ab.) Du tust mir einen großen Gefallen. 2. (Du holst mich von der Bahn ab.) Ich brauche kein Taxi zu nehmen. 3. (Er spart viel Geld.) Er heizt etwas sparsamer. 4. Wir besuchen ihn. (Wir kennen seine Adresse.) 5. (Sie richten ihn hin.) Das Volk empört sich gegen die Regierung. 6. (Du liest das Buch.) Du weißt Bescheid. 7. Man pflanzt in der Stadt Bäume. (Man verbessert die Luft und verschönert die Stadt.) 8. (Ich kenne sein Geburtstagsdatum.) Ich gratuliere ihm jedes Jahr.
9. Bilden Sie irreale Vergleichssätze mit „als ob" oder „als wenn". Der Junge tat so, (er / nicht laufen können) Der Junge tat so, als ob (als wenn) er nicht laufen könnte. Der Angler tat so, (er / einen großen Fisch an der Leine haben) Der Lehrer sprach so laut, (seine Schüler / alle schwerhörig sein) Unser Nachbar tut so, (Haus und Garten / ihm gehören) Der Junge hat die Fensterscheibe eingeschlagen, aber er tut so, (er / ganz unschuldig sein) Gisela sprang von ihrem Stuhl auf, (sie / von einer Tarantel gestochen worden sein) (die Tarantel = giftige Spinne) Der Rennfahrer saß so ruhig hinter dem Steuer seines Rennwagens, (er / eine Spazierfahrt machen) Der Hund kam auf mich zugerannt, (er / mich in Stücke reißen wollen) Das Mädchen fuhr auf ihren Skiern so geschickt den Berg hinunter, (sie / das schon tausendmal geübt haben) 10. Bilden Sie mit der Übung 9 irreale Vergleichssätze mit „als". Der Junge tat so, als könnte er nicht laufen. 11. Bilden Sie irreale Vergleichssätze. Ich fühle mich bei meinen Wirtsleuten so wohl wie zu Hause. Ich fühle mich bei meinen Wirtsleuten so wohl, als ob ich zu Hause wäre. 1. Er hatte sich in den Finger gestochen und schrie wie ein kleines Kind. 2. Die Wirtin behandelte ihren Untermieter wie einen nahen Verwandten. 3. Er sieht aus wie ein Bettler. 4. Er gibt das Geld aus wie ein Millionär 5. Er bestaunte das Auto wie einer, der noch nie ein Automobil gesehen hat. ( . . . Auto, als ob er . . . ) 6. Er schaute mich verständnislos an. (nicht verstanden haben) 7. Der Automechaniker stellte sich an wie einer, der noch nie einen Motor auseinander genommen hat. ( . . . sich an, als ob er . . . ) 8. Der Chef sprach mit dem Angestellten wie mit einem dummen Jungen. 12. Bilden Sie irreale Folgesätze mit „zu . . . , als dass". Die Versuche sind zu teuer. Man kann sie nicht unbegrenzt fortsetzen. Die Versuche sind zu teuer, als dass man sie unbegrenzt fortsetzen könnte. 1. Der Schwimmer ist mit 32 Jahren schon zu alt. Er kann keine Spitzenleistungen mehr erbringen, (noch) 2. Diese Bergwanderung ist zu gefährlich. Ihr könnt sie nur mit einem Seil machen, (ohne Seil) 3. Die Tour ist zu weit. Sie können die Strecke nicht an einem Tag schaffen. 4. Die Wanderer sind viel zu müde. Sie wollen nicht mehr tanzen, (noch) 5. Das Hotel ist zu teuer. Wir können dort nicht wohnen bleiben. 6. Der Wind ist zu kalt. Das Laufen macht keinen Spaß mehr, (noch . . . würde) 7. Die Mathematikaufgabe ist zu schwierig. Die Schüler können sie nicht lösen. 8. Das Bild ist zu groß. Ich will es mir nicht ins Zimmer hängen. 9. Die Reise ist zu anstrengend. Ich werde sie nicht mehr machen, (noch einmal) 10. Das Fernsehprogramm ist viel zu langweilig. Ich sehe es mir nicht an. 13. Setzen Sie die Sätze 1-5 der Übung 12 ins Präteritum bzw. Perfekt, und bilden Sie Folgesätze. Die Versuche waren zu teuer. Man konnte sie nicht unbegrenzt fortsetzen. Die Versuche waren zu teuer, als dass man sie unbegrenzt hätte fortsetzen können. 14. Bilden Sie irreale Folgesätze mit „so. . . , dass". Achten Sie auf die Zeit! Die Straßenbahn fuhr (fährt) so langsam, (man / ebenso gut laufen können) Die Straßenbahn fuhr (fährt) so langsam, dass man ebenso gut hätte laufen können (laufen könnte).
1. Die Sonne schien so warm, (man / im Badeanzug auf der Terrasse liegen können) 2. Sein Geschäft geht so gut, (er / es ganz groß ausbauen können) 3. Die Terroristen hatten so viele Waffen, (man / eine ganze Kompanie Soldaten damit ausrüsten können) 4. Der Sportwagen ist so teuer, (man / zwei Mittelklassewagen / sich dafür kaufen können) 5. Die Höhle hat so viele Gänge, (man / sich darin verlaufen können) 6. Das Haus, in dem er wohnt, ist so groß, (drei Familien / darin Platz finden) 7. Das Gift wirkt so stark, (man / mit einem Fläschchen / eine ganze Stadt vergiften können) 8. Der Mond schien so hell, (man / Zeitung lesen können) 15. Bilden Sie Sätze mit „ohne dass“. Achten Sie auf die Zeit! Sie waren oft hier in Wien. Sie haben uns nicht ein einziges Mal besucht. Sie waren oft hier in Wien, ohne dass sie uns ein einziges Mal besucht hätten. 1. Der Arzt überwies den Patienten ins Krankenhaus. Er hat ihn nicht untersucht. 2. Ein Onkel sorgte für die verwaisten Kinder. Er hat kein Wort darüber verloren. 3. Eine ausländische Kommission kaufte die Fabrik. Es wurde nicht lange über den Preis verhandelt, (es fällt weg!) 4. Die Tochter verließ das Elternhaus. Sie schaute nicht noch einmal zurück. 5. Er wanderte nach Amerika aus. Er hat nie wieder ein Lebenszeichen von sich gegeben, (ohne dass er jemals wieder) 6. Luft und Wasser werden von gewissen Industriebetrieben verschmutzt. Diese kümmern sich nicht um die Umweltverschmutzung. 7. Sie hat uns geholfen. Wir haben sie nicht darum gebeten. 8. Er verschenkte seine wertvolle Münzsammlung. Es hat ihm keinen Augenblick leid getan.