Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Wintersemester 2004/2005
Didaktik-Methodik ELTE Germanistisches Institut
Inhalt / Tartalom
Eötvös Loránd Tudományegyetem Bölcsészettudományi Kar Germanisztikai Intézet ................................................................................................ 3 Az írásbeli és szóbeli vizsgák rendje .................................................................................. 4 A szakdolgozat/diplomamunka elkészítésének és értékelésének szempontjai ................ 4 Didaktik-Methodik ............................................................................................................. 5 Themenkreise für fachspezifische und Diplomarbeiten .......................................... 10
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005 Herausgegeben vom Germanistischen Institut der Philosophischen Fakultät der Eötvös-Loránd-Universität Verantwortlicher Herausgeber: Prof. Dr. Károly Manherz Redaktion: Péter Baksy Layout: János Szabó Budapest, 2004
Letzte Korrektur: 8. September 2004
Eötvös LLoránd oránd TTudományegyetem udományegyetem Bölcsészettudományi Kar Germanisztikai Intézet H-1146 Budapest, Ajtósi Dürer sor 19-21. „A“ épület 112. (+36 1) 460-4401, 460-4400/4220, 4224 fax: (+36 1) 460-4409 http://germanistik.elte.hu e-mail:
[email protected] igazgató:
DR. MANHERZ KÁROLY professzor
intézeti elõadó:
MÁTÉ ERIKA
Baksy Péter tud. munkatárs Szabó János informatikus
fogadóóra: sze., p. megbeszélés szerint A-113 A-113
4171, 4359 (PhD ügyek - nyelvészet) 4171, 4359
Szakdidaktikai Központ „B“ épület 16.
460-4425, 460-4400/4286 fax: 460-4404
mb. tanszékvezetõ
DR. ÁRKOSSY KATALIN adjunktus e-mail:
[email protected]
e-mail:
[email protected]
fogadóóra: k. 16.00-17.00
tanszéki elõadó:
NAGY BARNABÁSNÉ
Dr. Árkossy Katalin adjunktus Dr. Barna Katalin tanársegéd Feldné Dr. Knapp Ilona adjunktus Magyar Ágnes tanársegéd Palotás Berta nyelvtanár Selmeczi Tamás technikus Dr. Szablyár Anna adjunktus
B-16 C-20 A-15 B-22 A-19 B-14 C-15
4286 4438 4137 4447 4141 4468 4249
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005
k. 16.00-17.00 h. 12.00-13.00 sze. 12.00-14.00 cs. 12.00-13.00 sze. 13.30-14.30 k. 12.00-14.00
3
Az írásbeli és szóbeli vizsgák rendje Lásd az ELTE BTK 2003 szeptemberében hatályba lépett új tanulmányi és vizsgaszabályzatát.
A szakdolgozat/diplomamunka elkészítésének és
értékelésének szempontjai
A szempontok, amelyek részben a munka elkészítésének, részben elbírálásának és értékelésének szempontjai is, tartalmi és formai szempontokra illetve követelményekre bonthatók. 1. Tartalmi szempontok: A szakdolgozatnak összességében tanúsítania kell azt, hogy szerzõje képes a témábavágó szakirodalom feltárására, feldolgozására és reflektálására, valamint az így szerzett ismeretek önálló összegzésére és a választott konkrét téma kidolgozása során azok önálló felhasználására. • A dolgozat témaválasztásának legyen szakmai (elméleti és/vagy gyakorlati) indoklása, indíttatása, és ez fogalmazódjék meg a bevezetõben. Ugyanitt vázolni kell a témával kapcsolatos célkitûzéseket, várható eredményeket is. • A feldolgozott szakirodalom és annak felhasználása tükrözõdjék a dolgozatban, szó szerinti idézetek és/ vagy hivatkozások révén. • Mindenkor ügyelni kell a témábavágó fogalmak tisztázására és azok következetes használatára. • A téma tárgyalásának legyen tartalmi/gondolati egysége (belsõ koherenciája), és ez mutatkozzék meg a dolgozat szerkezetében, tagolásában, az egységek (fejezetek és alfejezetek) címében. • Súlyt kell fektetni a tárgyalt téma minimális elméleti megalapozottságára, az elméleti és gyakorlati kérdéseknek a téma függvényében megítélhetõ helyes arányára. • A dolgozat nyelvezete – a nyelvhelyességi szempontokon túl – feleljen meg az értekezô prózával szemben támasztható követelményeknek. 2. Formai követelmények: A dolgozat teljes terjedelme minimum 50, maximum 70 lap legyen, laponként 30 x 60 betûhelyes méretben. Indokolt esetben ezen a terjedelmen túl tartalmazhat a dolgozat függeléket, pl. kérdõív-mintát, statisztikai felmérések anyagát, nyelvi korpuszt, „Beleg”-gyûjteményt stb. Elengedhetetlen részei a dolgozatnak: • belsõ címlap, amelyen szerepel a dolgozat címe német és magyar nyelven, szerzõjének és a témavezetõnek a neve, a benyújtás éve • tartalomjegyzék • elõszó és/vagy bevezetés • a tárgyalási rész fejezetei (és alfejezetei) • összefoglalás/kitekintés • irodalomjegyzék Az ún. filológiai apparátus tekintetében több megoldás is elfogadható, azonban minden esetben szükséges a választott módszer következetes alkalmazása. Vonatkozik ez az idézés módjára, a hivatkozásokra, a láb- ill. végjegyzetek rendszerére.
4
ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut
Didaktik-Methodik NÉ-371 = NÉN-371 Grundlagen der Sprachpädagogik I.
• • • • • • •
Lernziele, Lehrziele, Lerninhalte Übungsformen Entwicklung der Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben Grammatik- und Wortschatzvermittlung Arbeit mit Texten Landeskunde Lehrwerkanalyse NÉ-371/a = NÉN-371/a Grundlagen der Sprachpädagogik I. Berta Palotás Zeit: Di., 11.30-13.00 Raum: A-140 NÉ-371/b = NÉN-371/b Grundlagen der Sprachpädagogik I. Anna Szablyár Zeit: Do., 14.00-15.30 Raum: A-140 NÉ-371/c = NÉN-371/c Grundlagen der Sprachpädagogik I. Ilona Feld-Knapp Zeit: Mi., 8.00-10.00 Raum: A-8
NÉ-372 = NÉN-372 Grundlagen der Sprachpädagogik II. Berta Palotás Zeit: Do., 12.00-14.00 Raum: A-8 Voraussetzung: NÉ-371
• • • •
Übungs- und Sozialformen Interaktionen Unterrichtsplanung/ -phasen Unterrichtstechniken, Motivationsstrategien
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005
5
• • • •
Unterrichtsmittel, Medien Fehlerkorrektur und Korrekturverhalten Leistungsmessung und -bewertung Evaluation
NÉ-373 = NT-321 NÉ-373/a Sprachpädagogisches Fachseminar I. Anna Szablyár Zeit: Di., 14.00 - 15.30 Raum: A-205 Untersuchung von verschiedenen Lehrwerken nach den Aspekten: • Das Lehrwerk als Unterrichtsmedium • Regionale und überregionale Lehrwerke • Ziele, Zielgruppen • Methodische Konzeption • Struktur, Aufbau • Themen, Inhalte, Textsorten • Grammatikdarstellung • Wortschatzdarstellung • Die vier Fertigkeiten • Übungstypen • Visualisierung • Landeskundliche Aspekte • Einsetzbarkeit im Unterricht Anmerkung: Das Seminar wird solchen Studierenden empfohlen, die sich in ihrer Diplomarbeit mit Fragen der Lehrwerkanalyse und Lehrwerkkritik beschäftigen, oder die die im Praktikum benutzten Lehrbücher eingehender kennenlernen möchten.
NÉ-373/b Wortschatzvermittlung (Sprachpädagogisches Fachseminar I.) Anna Szablyár Zeit: Do., 16.00-17.30 Raum: A-140 Ist Wortschatzarbeit mit Vokalbellernen identisch? Wie kann der Grundwortschatz bestimmt werden? Wie kommt man von der Kenntnis eines Wortes zur produktiven-kreativen Anwendung? Wie baut man seinen Fremdsprachenwortschatz auf? Soll der Wortschatz nach der Alltagswelt der Schüler ausgerichtet sein? ... Auf diese und ähnliche Fragen möchten wir in diesem Fachseminar Antworten bekommen, u.a. mit Hilfe von Lehrwerken, in denen systematische Wortschatzarbeit schwerpunktmäßig behandelt wird.
6
ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut
NÉ-373/c Sprachpädagogisches Fachseminar I Katalin Boócz-Barna Zeit: Di., 15.00-16.30 Raum: A-239 Funktionen von Sprachen im DaF-Unterricht. Analyse des Sprachwechsels Im Seminar werden schwerpunktmäßig die Unterrichtssprachen untersucht. Im Mittelpunkt steht der Sprachwechsel sowie dessen Wirkung auf die unterrichtliche Kommunikation und auf den Spracherwerb der Lernenden. Es werden Ergebnisse der Forschung zum ungesteuerten Zweitspracherwerb, v.a. die Erkenntnisse zur Lernersprache und Untersuchungsergebnisse zum gesteuerten Erwerb des Deutschen als Fremdsprache vorgestellt. Um eine möglichst praxisnahe Diskussion zu ermöglichen, werden Videoaufzeichnungen, evtl. eigene Unterrichtsbesuche und transkribierte Stundensequenzen in die Analyse einbezogen.
NÉ-373/d Sprachpädagogisches Fachseminar I. Berta Palotás Zeit: Mi., 12.00-13.30 Raum: A-8 Im Seminar soll versucht werden, sich der Unterrichtsaktivität „Sprachspiel” anzunähern und die Bereiche abzustecken, in denen Spiele und spielerische Übungsformen sinnvoll sein könnten. Jede/r Seminarteilnehmer/in ist durch die sorgfältige theoretische (Spielziel, Ablauf) und praktische Erarbeitung (Materialien) sowie Präsentation (Ausprobieren in der Gruppe) von Spielen dazu angehalten, ihren/ seinen Beitrag zu einer „Seminarspielemappe” und zur Steigerung der allgemeinen Spiel-Lust zu leisten.
NÉ-373/e Sprachpädagogisches Fachseminar I. Ágnes Magyar Zeit: Mo., 14.00-15.30 Raum: A-8 Textverstehen: Basis der Grammatikarbeit Wenn Grammatik im Fremdsprachenunterricht – auch für den Schüler – sinnvoll betrieben wird, dann geht sie immer auf ein Textganzes, auf konkrete Inhalte zurück. Es wird dabei aus Funktion der sprachlichen Strukturen ausgegangen, und die formale Seite für das Verstehen und für das sprachliche Handeln – wie es auch in mentalen Prozessen ohnehin geschieht – Schritt für Schritt erschlossen. Dies bedeutet selbstverständlich noch lange nicht, dass Schüler eine systematisierende Grammatik gar nicht bräuchten. Im Seminar wird folgenden Fragen nachgegangen: • Inwieweit ist Grammatikarbeit in semantischen Feldern geordnet eine richtige Perspektive für Schüler? • Wie erfolgt die Verknüpfung von Textarbeit und Grammatikvermittlung in Lehrwerken? • Wie zeigen sich die Erträge von intergrierter Grammatikarbeit in Schülerprodukten? Die Arbeit im Seminar wird ggf. mit Unterrichtsbesuchen ergänzt, wobei neu gewonnene Einsichten auch erprobt werden können. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005
7
NÉ-373/f Sprachpädagogisches Fachseminar I. Ilona Feld-Knapp Zeit: Mi., 10.00-11.30 Raum: A-8 In diesem Seminar sollen Sie Anregungen für Ihre Arbeit mit Schülern am Gymnasium erhalten, wie man literarische Texte sinnvoll im Unterricht einsetzen kann. Sie werden Kriterien der Textauswahl entwickeln und authentische, für den Unterricht geeignete Texte im Hinblick auf die Entwicklung verschiedener Fertigkeiten untersuchen.
NÉ-374 Sprachpädagogisches Fachseminar II. NÉ-374/a Katalin Árkossy Zeit: Mi., 13.00-14.30 Raum: A-140 Ziel des Seminars ist eine möglichst praxisorientierte Vorbereitung auf das schulische Unterrichtspraktikum.Vorgeschlagen für die gemeinsame Arbeit werden einerseits Themen, die für einen angehenden Lehrer besonders wichtig sind (z.B. Lehrerverhalten, Lehrersprache, Unterrichtsplanung, Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse), andererseits Bereiche, die in der Thematik der Grundlagen der Sprachpädagogik fehlen (z.B.Förderung der Kreativität, Spiele im DaF-Unterricht).Die endgültige Auswahl der Themenbereiche, die vor allem mit Hilfe von Videomitschnitten, Schulbesuchen und Simulation von Unterrichtssituationen behandelt werden, richtet sich aber weitgehend nach den Wünschen und Bedürfnissen der Seminarteilnehmer. NÉ-374/b Textkompetenz und Sprachenlernen Ilona Feld-Knapp Zeit: Do., 10.00-11.30 Raum: A-8 In diesem Seminar geht es um die Rolle der Textkompetenz beim Erlernen einer Fremdsprache. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Fähigkeit der Lernenden, textuell gefasste Inrormationen zu verarbeiten und selbst mit Hilfe von Texten zu kommunizieren entwickelt werden kann. Dabei sollen in der Zukunft die neuen Erkenntnisse der Textlinguistik, vor allem zu Textverweisung und Makrostrukturen in Aufgabentypologien und Strategiekonzeptionen berücksichtigt werden. Die Teilnehmer sollen einen Einblick in den interdisziplinären Charakter des Faches DaF bekommen, wie die neuen Erkenntnisse der Referenzwissenschaften das Lehren und Lernen von Sprachen beeinflussen und stimulieren.
8
ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut
NÉ-374/c Berta Palotás Zeit: Do., 10.00-11.30 Raum: A-8 Ziel des Seminars ist eine möglichst praxisorientierte Vorbereitung auf das schulische Unterrichtspraktikum.Vorgeschlagen für die gemeinsame Arbeit werden einerseits Themen, die für einen angehenden Lehrer besonders wichtig sind (z.B. Lehrerverhalten, Lehrersprache, Unterrichtsplanung, Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse), andererseits Bereiche, die in der Thematik der Grundlagen der Sprachpädagogik fehlen (z.B.Förderung der Kreativität, Spiele im DaF-Unterricht).Die endgültige Auswahl der Themenbereiche, die vor allem mit Hilfe von Videomitschnitten, Schulbesuchen und Simulation von Unterrichtssituationen behandelt werden, richtet sich aber weitgehend nach den Wünschen und Bedürfnissen der Seminarteilnehmer.
NT-321 = NÉ-373 NT-322 Wortschatzvermittlung (Sprachpädagogisches Fachseminar II.) Anna Szablyár Zeit: Mo., 17.00-18.30 Raum: A-8 Ist Wortschatzarbeit mit Vokalbellernen identisch? Wie kann der Grundwortschatz bestimmt werden? Wie kommt man von der Kenntnis eines Wortes zur produktiven-kreativen Anwendung? Wie baut man seinen Fremdsprachenwortschatz auf? Soll der Wortschatz nach der Alltagswelt der Schüler ausgerichtet sein? ... Auf diese und ähnliche Fragen möchten wir in diesem Fachseminar Antworten bekommen, u.a. mit Hilfe von Lehrwerken, in denen systematische Wortschatzarbeit schwerpunktmäßig behandelt wird.
NT-323 Sprachlehrforschung I. Ágnes Magyar Zeit: Do., 10.30-12.00 Raum: A-206 Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Förderung der Kompetenzen, die für die Anfertigung einer Diplomarbeit im Fachbereich Methodik/Didaktik DaF erforderlich sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden anhand zielgerichteter Aufgaben in grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und mit praktischen Hilfen zur Bewältigung des eigenen Vorhabens vertraut gemacht. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei der Zusammenhang von Diplomarbeit und Schulpraktikum. Weitere Inhalte: Erkundung und Eingrenzung des Themas, Teile der Diplomarbeit und deren Funktion, Aufbau und Gliederung, Umgang mit Fachliteratur, Forschungsmethoden, Sprache und Stil.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005
9
NT-324 Sprachlehrforschung II. Ágnes Magyar Zeit: Do., 12.00-13.30 Raum: A-206 Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Förderung der Kompetenzen, die für die Anfertigung einer Diplomarbeit im Fachbereich Methodik/Didaktik DaF erforderlich sind. Die Teilnehmerinnen ud Teilnehmer werden anhand zielgerichteter Aufgaben in grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und mit praktischen Hilfen zur Bewältigung des eigenen Vorhabens vertraut gemacht. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei der Zusammenhang von Diplomarbeit und Schulpraktikum. Weitere Inhalte: Erkundung und Eingrenzung des Themas, Teile der Diplomarbeit und deren Funktion, Aufbau und Gliederung, Umgang mit Fachliteratur, Forschungsmethoden, Sprache und Stil.
NT-361 Schulpraktische Übung Katalin Boócz-Barna Zeit: Mo.,14.00-16.30 Raum: A-205 Das Seminar begleitet das schulische Unterrichtspraktikum. Ziel der Veranstaltung ist, für Aufgaben und Probleme, die sich beim Schulpraktikum ergeben, fachliche Hilfe anzubieten und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Der konkrete Seminarinhalt wird sich weitgehend nach den Bedürfnissen der Teilnehmer richten. Vorläufig geplant sind folgende Schwerpunkte: Unterrichtsplanung, lernzielgemäße Nutzung von Lehrmaterialien, Unterrichtsbeobachtung und —analyse (durch regelmäßige Unterrichtsbesuche. aber auch z.B. durch gemeinsame Hospitationen) sowie praxisrelevante Bereiche, die in den Grundlagenseminaren zu kurz kamen.
Themenkreise für fachspezifische und Diplomarbeiten Didaktik-Methodik Katalin Árkossy • Bedeutung und Förderung der Kreativität im Fremdspracherwerb / im Fremdsprachenunterricht: Kreatives Schreiben • Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation Lehrer-Schüler-Interaktion, Klassenzimmerökologie • Aspekte der Lernerorientierung bei der curricularen Planung im Fremdsprachenunterricht, Lehrerverhalten in einem schülerorientierten FU Katalin Boócz-Barna I. Lehrer-Schüler-Interaktionen im Deutschunterricht • Zusammenspiel von Sprachverhalten der Lehrer und Lerner • Formen und Wirkung des Sprecherwechsels im Unterricht • Kommunikationsstile – Unterrichtsstile
10
ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut
II. Funktionen der Muttersprache in der fremdsprachenunterrichtlichen Kommunikation • Sprachwechsel und Wirkung der Wechsel auf die fremdsprachliche Kommunikation (auf das Sprachverhalten, Kommunikationsereignis, Handlungsereignis, auf die Rollenerwartungen, Inhalte, etc.) III. Fehlerkorrektur im kommunikativen Deutschunterricht • Funktionen der Fehlerkorrektur. • Korrekturverhalten von Lehrern und Lernern • Fehlerkorrektur vs. Fehlertoleranz Ilona Feld-Knapp Literatur im Unterricht Berta Palotás • Arbeit mit literarischen Texten im FU • Spielerische Arbeitsformen im FU • Rolle der Ergänzungsmaterialien im FU • Förderung der Kreativität im FU Anna Szablyár I. Aus dem Themenbereich Lehrwerkanalyse: Analyse regionaler und überregionaler Lehrbücher/Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache nach verschiedenen Kriterien (Lehrziele, Inhalte, Texte, Situationen, Deutschlandbild, Rollen, Fertigkeiten etc.) II. Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht III. Didaktische Möglichkeiten mit neuen Medien wie E-mail und Internet im schulischen FSU: Projekte, Schulpartnerschaften etc. IV. Geschichte des Deutschunterrichts (DaF) in Ungarn nach 1945 Ágnes Magyar Ich übernehme die Betreuung von Diplomarbeiten zu folgenden Themenbereichen: I. Grammatikvermittlung im kommunikativen Fremdsprachenunterricht: linguistische, funktionale und kontrastive Aspekte zum Aufbau einer Sprachkompetenz (inklusive Textsortenkompetenz) bei ungarischen Fremdsprachenlernern II. Aspekte der Lernerorientierung bei Planung, Durchführung und Auswertung von Fremdsprachenunterricht: reformpädagogische Ansätze, alternative Methoden und ihre Adaption für den Fremdsprachenunterricht an der Regelschule III. Vermittlung landeskundlicher Inhalte im Fremdsprachenunterricht: Möglichkeiten interkulturellen Lernens, sprachliche, kognitive und pädagogische Aspekte einer integrativen Landeskunde Literatur zur Orientierung bei der Themenwahl s. Aushang Gebäude B, II/22 Hinweise zur weiterführenden Literatur werden in den Konsultationen (nach Vereinbarung) gegeben.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005
11